1905 / 87 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. J ?- . 6 Q

Bilauz der Spandauer und Friedrich Wilhelmstãdtischen S ei chaft chaft —ᷣ— * , metern ril L994 bis inkl. 21.

(eingetragene Geno Einnahme. für die Zeit vom .

Bestand am 1. April 1904 An Vierteljahrsbeiträgen Reservearbeitskonto

Strafgelder Guthaben n 17 150, Guthaben zurückgezahlt 10 475, insenkonto

iversen

78 56

Marleen nne; Darlehen zurückgezahlt

Wechselbestand am 31. März 1905

Im Laufe des Geschäftsiahres sind 3 neue Genossen beigetreten und 1 ausgeschieden. ärz 1805, gehörten der Genossenschaft 35 Genossen an.

J. Lorenz, Schriftführer. Der Aufsichtsrat: Flick Thorsen, Wutscher, Sydow.

Am Schlusse des Jahres, 31. Berlin, 8. April 1905. G. Lindow, Vorsitzender.

19075. Ausgabe.

An Verwaltungskostenkonto Organkonto . Sterbekassenkonto Nachlaßarbeitskonto Entschãdigungskonto Guthaben ö Beleihungskonto.

Dividenden

ausgezahlte Witwengelder

„S 5 743, 85 Kassenbestand am 31. März 19065 5012,36 10 LI56 21

. 24 400, 090 M0

Summa 78 561 84

10 475,00 13 925, 00 10.

3384

H. Löffelmeier, Rendant.

15385 Die Mitglieder der Spandauer und Friedrich Wilhelmstãdtischen Schornsteinfegermeister⸗ schaft (eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) werden zu der am Donnerstag, den 20. April 1905, Nach- mittags 6 Uhr, im Melchertschen Lokale, Berg—⸗ straße 69, stattfindenden auß rordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen. Tages ordnung: Kassenbericht und Dechargeerteilung. Annahme der Bilanz 196405. Neuwahl des Vorstands und Aussichtsrats. Die aufgestellte Bilanz liegt bei dem unter— zeichneten Rendanten H. Löffelmeier vom 11. April er. zur Einsicht aus. Berlin, 8. April 1905. G. Lindow, I. Lorenz, H. Löffel meier, , . Schriftführer, Rendant, Müllerstr. 11. Friedrichstr. 113. Rathenowstr. 45.

/

8) Niederlaffung ꝛc. von . Rechtsanwalten.

Der Rechtsanwalt Dr. Jeftel in Breslau ist heute in die Liste der bei dem Oberlandesgericht in Breslau zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Breslau, den 7. April 19605.

Oberlandesgericht.

3842

In die Liste der bei dem Herzogl. S. Amtsgericht zu Coburg zugelassenen Rechte anwälte ist am 5. April 1905 Rechtsanwalt Dr. Ernst Roßteutscher mit dem Wohnsitz in Coburg eingetragen worden.

Coburg, den 5. April 1965.

Herzogl. S. Amtsgericht.

ö Schiegnitz.

I 840] Bekannimachung.

In die Liste der beim Landgericht Zweibrücken zugelassenen. Rechtsanwälte ist heute der geprüfte Rechtspraktikant Albert Levy mit dem Wohnfitz in Zweibrücken eingetragen worden.

Zweibrücken, den 8. April 1905.

Der Kgl. Landgerichtspräͤsident: Dr. Krell.

3843 Der Rechtsanwalt Carl Paul Theodor Naumann in Bautzen ist infolge Ablebens in der biesigen Anwaltsliste gelöscht worden. Bautzen, am 7. April 1905. Königl. Amtsgericht.

13841]

Der am 16. Oktober 1902 in der Liste der bei dem Landgericht Bayreuth zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtzanwalt Otto Brunner dahier hat die Zulassung aufgegeben und es ist deshalb fein Name in der diesgerichtlichen Rechtsanwaltsliste heute gelöscht worden.

Bayreuth, den 7. April 1905.

Der Präsident des Königl. Landgerichts: Utting.

1 / / /

9) Bankausweise.

Wochenübersicht

der Reichsbank

vom 7. April 1905.

. Aktiva. 1) Metallbestand (der Bestand an unt. kurgfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus—⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 S6 9. .. 1015760 000

3860

Bestand an Reichskassenscheinen. 26 702000 Noten anderer Banken 17 823 000 Wechseln 877 024 000 Lombardforderungen. 68 061 000 Effekten 211 145 0090

78 115 000

Passtv q 180 000 009 10

—— de

Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotzmann. von Lumm.

10) Verschiedene Bekannt ö machungen.

Der Ph. Bäpyler aus Wiesbaden, geboren am 13. Mai 1810 daselbst, welcher seit dem Jabre 1880 verschollen ist, oder deffen Nachkommen sind in einem Testament bedacht und wollen ihre Namen und ihren Aufenthaltsort mitteilen an den Testaments— vollstrecker.

Justizrat Kul lmann, Rechtsanwalt und Notar, Wiesbaden.

lasse] Teuernersichernngsgesellschast auf Gegenseitigkeit für das Fürstentum

Ratzeburg zu Schönberg (Nethl.)

gegründet 11821. Drdentliche itg liederversammlung am L. Mai 1905, Vormittags L1 Uhr, in Schön—

berg (Meckl.. Tagesordnung: I Jahresbericht. 2) Rechnungsablage und Entlastung des Aufsichts⸗· rats und Vorstands. 3) Beschlußfassung über Vergütungen an die Mit— glieder des ersten Aufsichtsratz. 4) Neuwahl des Aufsichtärats. Der Vorstand. C. J. W. Bu rm eister. 3845

Von der Deutschen Bank hier ist der Antrag ge⸗ stellt worden, 4 5 900009 zr ½½ Anleihe der Stadt Offenbach a. Main vom Jahre 1905, Tilgung vom Jahre 1908 anfangend, Rückzahlung auf Grund verstärkter Auslosung und Gesamt— kündigung bis 1915 ausgeschlossen, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 8. April 1905.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky. 3846 Von der Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen in Halle Saale ist der Antrag gestellt worden, MÆ6990909990 3) ου ige und 5090999009 Z0½ige Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen, jum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 8. April 1905.

Bulassungsstelle an der Görse zu Berlin. Kopetzky. 3847 Von der Firma A. Ephraim hier ist der Antrag gestellt worden, nE 009909 Aktien Lit. B Nr. I bis 1000 ju je M 1099 der O. Titel's gtunsttöpferei Aetiengesellschaft in Berlin jum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 8. April 1905.

Bulnssungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky. 3848 Von der Firma F. W. Krause & Co. Bank— geschäft hier ist der Antrag gestellt worden: 4 *0Og09009 37 Anleihescheine der Stadt Halberstabt vom Jahre 19602 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 8. April 1905.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky. 3849 Von der Dresdner Bank und der Firma Philipp Elimeyer in Dresden ist der Antrag gestellt worden, Nom, 41590 9900 A5 ge, mit 102 0so rückzahlbare Teilschuldverschreibungen der Aktiengesellschaft Zwickauer Elertrizitãäts - werk und Straßenbahn ⸗Attiengesensschaft in Zwickau i. Sa. Nr. 11000 zu je M 1000, nom. Nr. 1001 - 2000 zu je MS 500, nom., Rückjahlung vor dem 1. April 15969 aus—Q

eschlossen, zum . und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen. Dresden, den 8. April 1905.

Die Bulassungsstelle der Dresdner Boͤrse. Mackowsky. 3850 Von der Dresdner Bank in Dresden ist der An— trag gestellt worden, nom. M 2 000 9090, Attien der Gehe c Co,, Aktiengesellschaft in Dresden, 2000 Stück über je nom. 1000 Nr. 1 - 2006 zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen. Dresden, den 8. April 19605.

Die Bulassungsstelle der Dresdner Bärse.

- r ,. . irma J. H. . und der Rheini⸗

schen Disconto⸗Gesellschaft hierselbst ist bei uns be⸗

antragt worden, O00 000 6 go / dige Schuld⸗

e, . der Stadt Mülheim am Rhein

sverstärkte Tilgung und Gesamtkündigung bis zum

1. April 1910 n f zum Börsenhandel an

der hiesigen Börse zuzulassen. ; Cööln, den 7. April 1905.

Zulassungsstelle für Wertpapiere

an der Bärse zu Cäln. M. Seligmann.

Trierischer Viehnersicherungs Verband. 3321] Rechnung sabschluß für das 19. Gefchäftsjahr 19042. A. Ortsvereine.

L. Kaffenführung. M. a. Einnahme: 1) Barbestand aus dem Vorjahre 2) Versicherungsprämien: 209 aus MSM 3731130 Versicherungswert .. 74 622.650 3) Erlös aus verwertetem Vi 21 414,39

ie

4) Zurückgezogene Kapitalien 22 756,75

5) Zinsen aus Kapitalien. 1 260,

6) Eintrittsgelder 343 85 7) Beitrag zu den K

kosten 1473,63

17 156,63 iedene Einnahmen 4913,24

152 623

5 645,54

3 .. 8h 503,95 4 2896,69 . 122,70

6) Tierärzte und Arzneien 10 478,50 7) Ausgeliehene Kapitalien 25 642,25 8 He hre. Ausgaben. 2 666,99 9) Barbestand 8 437,91

II. Gewinn und Verlustrechnung. a. Zugang: I) Versicherungspraͤmien . 74 622,0 2) Erlös aus verwertetem Vieh 21 414,39 3) Zinsen aus Kapitalien. 1 260, 4) Eintrittsgelder 343,85 5) Beitrag zu den Kur—⸗ kosten

152 623

17 156,63 iedene Einnahmen 121324 b. Abgang:

I) Rückversicherungẽprämien und Um lagen 16 874,13 Bezahlte Schäden .. S5 503, 95 Verwaltungskosten 2896,69

Für k— 3 ..

ür Tierärzte u. Arzneien 10 478 50

Verschiedene Ausgaben. 2666,99 118542

Somit Gewinn pro 1951 ... 26411

Dazu das am 31. Dezember 1903

vorhanden gewesene Vermögen. 329321 3

Gesamtvermögen am 31. Dez. 1904 12 6057

III. Vermögensbestand.

Beim Beginn des Jahres waren

ausgeliehen 30 709,30

Im Laufe des Jahres

wurden ausgeliehen .. 25 642, 25

Summa. . 56 351, 55

Im Laufe des Jahres

wurden zurückgezogen . 22 756, 75

Mithin blieben angelegt.... 33 594 80

Dazu Kassenbestand der Ortsvereine 84379

Mithin beträgt das Vermögen der

121 184

L. , e. rung. e: 1) Barbestand aus dem Vor⸗ jahre 2) Rüũckversi

Ortsvereinen erstattet. 4) Verschiedene Einnahmen: a. Erstattete Zu⸗ 0.

chüsse b. Porti C. 1566 49276

5) Zurückgejogene Kapitassen . 19 320, b. Ausgabe: ; 1) Verwaltungẽskosten: a. Reisekosten und 0 Gehälter... . 3 165,95 h c. Drucksachen u. 253, 70

Insertionen d. Verschiedenes 741 50 4398,15

2) Zuschüsse an Ortsvereine. 17 156,63 3) Reisekosten der Vertreter der Ortsvereine jur Gen.-Vers. 98410 4) Zurückgezahlte Rückversichgs. Prämien und Umlagen .. 26,40 5) Ausgeliehene Kapitalien . 14047, 10 6) Barbestand 200 24

HI. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

11 228,59

492,76 b. Abgang: 1) Verwaltungskosten ... 4398, 15 2) Zuschüsse an Ortsvereine 17 1656,53 3) Reisekosten der Vertreter 984, 10

der Ortsvereine 4) Zurückgezahlte Rückversichgs.

Prämien und Umlagen... 26,40 2 Mithin Verlust pro 1557 Dazu das am 31. Dezember 1903

vorhanden gewesene Vermögen . 118

Gesamtvermögen am 31. Dez. 1904

III. Vermögens bestand. 1) Beim Beginn des Jahres waren aus—⸗ eliehen 12 597,40 2) Im Laufe des Jahres wurden 14 047, 10

ausgeliehen umma. . 26 644,50

S 3) Im Laufe des Jahres wurden zurückgezogen 4) Mithin blieben angelegt 5) Kassenbestand WI 6) Summe d. Vermögens am 31. Dej. 1904 7X

Trier, den 19. März 19605. Der Präsident

X des Trierischen Viehversicherungs⸗ Verbandes:

Das bach, Abgeordneter.

2527 Der Lünen Derner Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate G. m. b. H. Lünen sst i dem 265. Januar dsg. Jahres in Liquidation getreten. Alle Gläubiger desselben fordere ich hierdutz auf, ihre Ansprüche an den Verkaufsverein bei mi geltend zu machen. Lünen, 1. April 1905. G. Bömcke, Liguidator des Lünen Derner Verkauft. vereins für Ziegeleifabrikate G. m. b. H. i. 2.

Die Gläubiger der Firma Johannes stlan G. m. b. H. werden aufgefordert, sich zu melden

Berlin, den 5. April 1905. Der Liquidator: 286

Ortsvereine am 31. Dezember 1904 42 03271

C. Nichte witz.

38141

Bearbeitung, sodaß die Zuerkennung eines Stiftungsstatuts die folgende neue Preisaufgabe:

usammenhanges von Recht und nd hier wichtige Aufschlüsse zu gewinnen.“

Wohnort des Verfassers anzeigt.

der philosophischen . . in Göttingen. In den

Göttingen, den 3. April 1965.

Beneke'sche Preis⸗Stiftung. Die für das Jahr 1905 ausgeschriebene Beneke'sche philosophssche Preisaufgabe fand keine Preises für dieses Jahr nicht in F Für das Jahr A908 stellt die philosophische Fakultät gemäß den Bestimmungen in 5 2M

rage kam.

Die. Sonntagsruhe in England und Schottland ist bekanntlich die Frucht der kirchlihen Reformation. Es ist aber noch im einzelnen nachzuweisen, und dies wird gegenwärtig gewün t wie durch kirchliche und weltliche Ordnungen im Laufe der Jahrhunderte die neue Sitte d Sonntagsheiligung allmählich zur Herrschaft gelaagt ist. Sowohl für die Eckenntnis des allgemein itte, wie für die besonderen Aufgaben der sozialen Gesetzgebung

Bewerbungsschriften sind in einer der modernen Sprachen abzufassen und bis zum 31. Auguß 1907, auf dem Titelblatt mit einem Motto versehen, an die Fakultät einzusenden, . . versiegelten Briefe, der auf der 1 . das Motto der Abbandlung und innen den Namen, Stand umd ) . n anderer Weise darf der Name des Verfassers nicht angegeben werden Auf dem Titelblatt muß ferner die Adresse verzeichnet sein, an welche die Arbeit ,,. ist fill ihr ein Preis nicht zuerkannt wird. Der ei. Preis beträgt 3400 , der zweite 686 6, und die gekrönten Arbeiten bleiben unbeschränktes Eigentum ihres Verfassers. : Die Bekanntmachung der zuerkannten Preise erfolgt am 11. März 1908 in öffentlicher Sia

ammen mit einen

Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Geschä Mitteilungen, von 1903 und 1904 finden sich die Preisaufgaben, für welche die r g , zum 31. August 1905 und 31. August 1906 einzusenden sind.

Die philosophische Fakultät. Der Dekan: W. Fleischmann.

195704

Mackowtky.

245 19805.

Mn 82.

zeichen. Patente, Gebrauchs muster,

nkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der E

Achte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 11. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels.ę, guter „Vereins. e af de ft. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren e

enbahnen enthalten

1905.

eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. S*

Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt ü * 580 J für das Viertellahr. Einzelne Nummern? kosten To 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

Handelsregister für das Deutsche Rei gen de n, die er ge . de, , en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Selblubholer auch dur

Giualtaneigers S W. flhelmstraße 32,

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

t Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. S7 A., S7 B., S7 0. und S7D. ausgegeben.

Warenzeichen.

en: das Datum vor dem Namen den Tag

9 , das hinter dem Namen den Tag der

Gintragung, 9 —Geschäftsbetrieb, W Waren,

Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

76663. W. 5769.

Vip AR sch abpRE ruk-MAs St

2 1904. Fa. Georg Widenmann, M. i, . 56. 2613 1905. G.: Vertrieb phon Appretur. Präparaten. W.: Appretur Mittel.

77 621. St. 2902.

. Nolns Volens

Aug. Strube * üÜltzen, Bremen. G.: Fabrikation und Versand aller Arten Tabak und Tabakfabrikate. W.: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch,, Kau, und Schnupf⸗ tabak. 28. 77 622.

1sz 1906.

W. 5879.

82 1965. Weinschel . 2 Stuttgart. 24s3 1905. G.: ,,,, : Zigaretten, Zigarren, Roh, Rauch, und Kautabak, Jigaretten⸗ papier, Pfeifen, und Zigarrenspitzen, Etuis für Zigarren und Zigaretten.

77 623. Sch. 7298.

.

2 1905. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona, 2 4. 243 1905. G.: Verfertigung und ertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch,, Kau— und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten Beschr.

4. 77 624. B. II 481.

1212 1904. Bürger⸗

liches Brauhaus München Münchener Bürgerbräu), München⸗

Yst, Rellerstr. 4. 2473 18906. G.:. Bierbrauerei, Vertrieb don Bier und Restauration. W. Holz, Bleche, Klam—⸗ Kern, Schaufeln aller Art, Schrauben, Patentschrauben,

Sicherheits klammern, ; Wägen, Gummischläuche, Wagen, Papler, Gläser, Schteibmater alien, Rohrgeflechte, Wagentücher, Zelte, Jelttücher. Hülfenfrüchte, Ingwer, . Kar⸗ toff eln. Grieß, Küchenküäuter, Obst, Gemüse, wiebeln, Pilze, Nüffe, Fische, Krebfe, Geflügel,

ilzbret, Desen, Jimmerbentilatoren, Garderobe⸗ galter. Korkzieher,ů Schirmständer, Rolljalousien, Jahnstocherbe hälter, Jeitunge alter, Iigartenkästen, Vrlletts, Oele, Kerzen, Brennspiritus, Ofenschirme, Mustkinstrumente, Änchodispaflä, Auflern, Backhilss⸗ munen Backpulver, Bouillon, Bouillonkapseln, . . e fich g

e, Feigenkaffee, Feigensirup, Fischspeisen, = waren, . Gänfebrüste, Gelees, Gewürze, Yrütze, Summer, Huminerscheren, Kandis, kandierte rüchte. Kakag, Kabtar, Kompotts, Korinthen, Norhedbeef, Krebspräparate, Krebsscheren, Lebkuchen, laklaroni, Mandeln, Margarine, Mark, Mar⸗ e en, Marzipan, Majonnaisen, Mehle, Milch, udeln. eln Pasteten, Peptone, Pickles, Rahm, sosnen, Salate, Sago, Gals, Schmach, Schokolade, , Suppeneinlagen, Suphenwürzen, Tee, Tesg= ie, Truͤffeln, anille, Waffeln, Wurstwaren,

1. Zwieback, Tapioka, Fensterscheiben. Selfen,

Gardinen, Laufer, Teppiche, Vorhänge, ar Wachstuch, Uhren, Waͤsche. Getreide, , Gerstenkeime, Abputzgerste, Mali, Caramel

6. arbmalz, Futtermlttel, Hopfen, Trebern,

e ne, Boni, Bierklirmhitel. atbritzen, Kechoi. Gi h Hüllen aug Stroh, Papier, Binfen, nsol geflechte, Strohmatten, Umschlagpapier, Stan⸗

etapseln, Plomben, Plombenstteisen, Vast.

en, Brennstempel, Drahtnetze, Fäͤsser aus Ihreifen, Flaschen draht, Flaschenberschlüffe,

ö Dopfenbüchsen,. Messert, Schablonen aus amm Pappe, Holf Blech, Spundbleche, Tischtuch- rn, Zigartenabschneider, Ale, Bier in Fässern

und Flaschen, alkoholfreies Bier, Weijenbier, Bier. würze, Trinkwürze, Bierzeug, diätetisch hygienisches Bier, Färbebier, Malzbier, alkoholarme Getränke, alkoholartige Getränke, alkoholfreie Getränke, alko⸗ holische Extrakte, Alkohol, Geläger, Kraftbier. Malz—⸗ ertrakte, Porter, Anisado, Angosturabitter, Bittern, Branntwein, Kornbranntwein, Branntweinessenzen, Kognakhranntwein, Genever, Gingerale, Grog. Rum, Liköre, Liköressenzen, Punsche, Ertrakte und Essenzen zur Herstellung von Getränken, Champagnerwein, Weine, stille und moussierende Honigwein, Spiritus, Sodawasser, Selterwasser, Mineralwässer, Sauer⸗ brunnen, natürliche und künstliche, Quellenprodukte, Badesal ze, kohlensäurehaltige Getränke, kohlensaures Wasser, Limonaden, Brausesirup, Brauselimonaden, moussierende Getränke, Böttcherwaren, Aschenbecher, Dauben, Fässer aus Holz, Kisten, Kistenbretter, Kisten hölzer, Lattenkisten, Körbe, Korke, Serviettenringe, Spunde, Streichhölzer Tönnchen, Trinkhörner, Ueber⸗ fässer, Zahnstocher, Zigarrenkisten, Zigarettenkisten, Zigarren. und Zigarettenspitzen, Zigarrenspitzen sammler, Zündholzschachteln, Zündholzbehäkter, Verkaufsautomaten, Aschenbehälter, Bieruntersetzer, Becher, Flaschen, Flaschenkühler, Kannen, Humpen, Körbe, Kruken, Krüge, Löffel, Menageren, Menü— kartenständer, Pfeffcrbüchfen, Hef e, Sal efäße, Salzstreuer, Saucteren, Schalen, Schüsseln,

eidel, Spucknäpfe, Teller, Terrinen, Tonnen, uckerdosen, Hocker, Stühle, Tische, au tomatische pielapparate, Musikautomaten, Brot, Butter, Bonbons, Crememasse, Cremestangen, Konfitüren, Eis roh und künstlich, Fleischsaucen, Fleischsaft⸗

würzen, Essig, Essigessenzen, Fischkonserven, Fisch⸗

marinade, Fleischextrakte, Fleischkonserven, Fleisch⸗ mehle, Fleischsäfte. Fleischwaren, Fondants, Frucht⸗ lonserpen, Fruchtessig, Fruchtextrakte, Fruchtpastillen, Fiuchtsäfte, Gebäck, Gelatine, Gemüäsekonserven, Gemũsewürzen, Gemüsepräparate, Kaffeesurrogate, Hefe, Käse, Kaffee, Cakes, kondensierte Milch, Krebs—⸗ konserven, Malzbonbons, Malzkaffee, Malzkeime, Malzkakao, Malzschokolade, Malztee, Pfeffer, Saucen, Saucenwürzen, , , . Saucen⸗ grütze, Saucenpräpargte, Sirup, Speisee is, Speise⸗ würzen, Ersatzmittel für Fleischextrakte, Brief bogen, Kuverte, Fässer aus Pappe, Tabakumhüllungen, igarren, und Zigarettentüten, Zigarren⸗ und igarettenmundstücke, Zigarettenpapier, Zigaretten ülsen, Bilder, Drucksachen, Etiketten, Kalender, Menükarten, Plakate, Schaukarten, Zigarrenringe, Vasen, Aschenbecher, Bieruntersetzer, Zeitungs mappen und behälter, Brettspiele, Kartenspiele, Kegelspiele, Pech, Rauchtabak, Kautabak, Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten. Zigarren⸗ und Zigarettentabak, Handtücher, Hopfensäcke, Säcke, Servietten, Tischtücher, Zigarrenbänder.

12. 77 625.

1912 1903. F. Reddaway C Co., Ld., Hamburg. 24 / 3 1905. G.: Export⸗ geschäft. W.; Ge⸗ treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrock⸗ netes Qbst; Dörr⸗ gemüse, Pilje, Küchen⸗ kräuter, sepfen Roh⸗ baumwolle, Flachs; V mn be y. .

ork, Wachs, Baum e, er, harz, Nüsse, Bambus⸗ ; rohr, Rotang, Kopra, IR Ab EC = MAK Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel federn, gefrorenes . Talg, rohe und gewaschene Schafwolle 3,

R. 5585.

örner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere, Schildpatt; Lebertran; Lakritzen; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Sucepensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In⸗ halationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummiargbicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen. Moos, Condu- rangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian

Killer Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ zinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Jalape, Car- naubawachg, Krotonrinde, 1 Quillajarinde, Sonnenblumenöl,. Tonkabohnen, Quebrachorinde, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insekten. pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungesmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Salpeter, Mennige. Sublimat, Karbolsäure; Fili⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhut, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen; Koller, Lederjacken; Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum fadeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe; Oefen, Wuͤrmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Backsfen, Brutapparate, Obst, und Malzdarren, Ventilatlongapparate; Borsten, Besen, Schrubber, insel, Quäste, Piassavafasern, Kratz bürsten, Weber e. Teppichreinigunghapparate, Bohnerapparate,

Rasterpinsel, Puderquãäste, Streichriemen, Kopfwaljen,

wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch,

Frisiermäntel, Lockenwickel Bartbinden, Räucher⸗ lerzen, Refraichisseurs. Menschenhaare, Perücken, lechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Sleizucker, Blutlaugensals, Salmiak, slussige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Schwefelkohlen⸗ stoff, Hol jgeistdestillationd produkte, Zinnchl orid, Härte⸗ mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Cyankalium, Pyro= gallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschweflig⸗; aures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ äure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstofffuperoxyd, Stickstoffoxvdul, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, lußsäure, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink- ulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein⸗ mittel, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf— packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ platten, Asbestfiliplatten, Jute,, Kork⸗ und Aspbest⸗ isolierschnur, Moos Torf. Schalen. Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulper, Asbest⸗ pappen, i n, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat;, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze; Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Lagermetall, Zink. staub, Bleischrot, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin—⸗ draht, Platinschwamm, Plagtinblech, Magnesium—⸗ draht, Vieh, Schiffs⸗ und Treibketten, Drahtstifte; Fassonstücke aus Messing und Rotguß; Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Angelgeraͤtschaften, künst⸗ liche Köder; 5 Reusen, Fischkästen; metallene Signal und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel. Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Wäsche⸗ mangeln, Filter; Radreifen aus Gummi; Schlittschuhe; Möbel- und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metall⸗ guß; Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Kü⸗ rasse, Blechdosen, Leuchter. Fingerhüte; Me⸗ talllapseln, Flaschenkapseln, n n n, Sprach⸗ rohre, gestanzte Papier⸗ und lechbuchstaben; Schablonen, Buchdrucklettern, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstähe. Faßhähne; Wasserfahrzeuge, Schlitten, Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa- tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, belt 'schals, muffen und estiefel, Firnisse, acke, Harze, Leim, Kitte, Bohnermasse, Näh⸗ wachs, Schusterwacht, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehagare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Malzextrakt, Saucen, Pickles, Marme⸗ lade, Fleischextrakte, Fruchtäther, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel. und Halbedelsteine; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ schube, Gummipfropfen, Rohgummi, Kaut— schuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmgppen, Pho— tographiealbums, a rr Bergstöcke, Hut⸗ futterale. Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Haul korbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Knochenöl, Dochte; Knöpfe, Matratzen, Polstecwaren; Möbel aus Holz, Rohr; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispiel waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, enster; höljerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, ,. Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne, Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, elluloldkapseln. Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, e r, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, r, . Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, ö geha se ,, , , aus rz

Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗

dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Verkaufsautomaten, Milchzentrifugen; Kamin⸗ schirme, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln. Klaviere, Drehorgeln, Streich instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maul- trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse= brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Kaͤse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Kaffee, Kaffee⸗ surogate, Tee, Reis, Grauhen, Sago, Grieß, Mak⸗ karoni, Fadennudeln, Kakao. Schokolade, Bonbons, Gewürze, Suppentafeln, Brot, Zwiebäcke, Hafer= präparate, Mali. Honig. Baumwollensaatmehl, Erd⸗ nußkuchenmehl, Pack., Druck., Seiden, Pergament, Luxus., Bunt⸗-, Tonpapier; Pappe, Karton, Karton nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel. und Land⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Vue Holzschliff. Photographien, photo⸗ raphische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken,

teindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glag, und Porzellanisolatoren, Ziegel. Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas- prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton- pfeifen; Kissen, angefangene Stickereien; Schreibstahl⸗ federn, Tusche, Gummigläser, Blei. und Farb- stifte, Tintenfssen, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen- unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Zeichenhefte; Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder; Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗ sielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glagjalgusien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Wachstuch, Ledertuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeilletz und Wachsperlen. Metall- zement und feuersichere Anstrichmassen.

22. 77 626.

J. 21426.

3/1 1905. International Harvester Co of America, of Chicago (Illinois; Vertr.: Pat. Anw. Albert Elliot, Berlin NW. 6. 24/3 1905. G.: Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen. W.: Getreide! und Grasmähmaschinen, Garben⸗ bindemaschinen, Einzel⸗ und Ersatzteile derselben und dazugehörige Bestandteile.

1. 77 627.

Heinrich

272 1905. Prof. Dr. Reinhold Heinrich, Rostock Meckl.). 24/3 19605. G.: Saatgetreidezüchterei und Vertrieb von Saatgetreide. W.: Saatgetreide.

3b. 77 628. F. 5 417.

21112 1904. Jacob Frank Æ Co., Mainz. 253 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Schuhwaren. W.: Schuhwaren.

77 629. Sch. 7301.

kthmnasn d gent

72 1905. a. J. von Schwarz. Nürnberg, Ostbahnhof. * Wos G.: Fabrik für Gaz brenner, Isolatoren und artistische Fayencen. W.;

S. 11 028.

Gasbrenner und Isolatoren.