1905 / 87 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

eiserne Hauer, Fahrräder, Nähmaschinen, Lampen Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ . hd. Tampenteile., Kreide, Blei. und Farbstifte, Jellonimetal⸗ rn Magnesiun, Palladium, dierun gen, Bücher, Froschüren, Jet ungen, Prsspekte, ö . 4 . 34 25818 n ee 1806. Merlin; Dan delsregifter o] bei lh Joo M bei 3 149000 0.ä Deffentliche Be— Masken, Schachteln, Nipvesfiguren, Laternen, ismut, 3 Platindrabt, Platinschwamm, Diaphanien; Eß⸗, Trink, Koch, Waschgeschirt und . 66 R. 89 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin lanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ Lampions, Papierrollen, Servietten, Papierspulen k Nagnesiumdraht, Vieh, Schiffs. und , aus Porjellan, Steingut, Glas und 35 7601 ( 3 1905. Abteilung A). sschen Reichsanzeiger. und bülsen, Kuverte, Tüten, Karten, Vlods, reibketten, An ker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Ton; Demijohns, Schmel jtiegel. Relorken, Reagenz⸗ V J l 4 34. AM 851 (NM. 709) Am 6. April 1565 ist in das Handeleregister ein. IC05. Vereinigte Somogeng as Gesellschaft Konfetti, Luftschlangen, Luxus. und, Trauerpapier, Taschen, Nägel. Tirefonds, Unterlagsplatten. Unter glaͤser, Lampen jplinder / Rohglaz. Fen flerglas. Bauglas, 99 . 26a 26 212 (R . 3 19605. getragen worden. ; mit beschräukter Haftung. *t—— , . otijbücher, Schreibmaterialien, Kalender, Pappe, lagsringe, rahtstifte; Faffonstũcke aus Schmiede⸗ Voblaglas, farhiges Glas, optisches Glas; Tonrö ren, 5. Brauerei zum Ferstlbräu, Erding. 5 . 1960 *. . 1 Kom mnasditges licht: Automobil, Sih Eiberfeid mit Jweigniederis sing in Ehar⸗ . , ,, he 6 stahl , rem le , nn, und nr, ,, lag, and orrella isclttoren, glas: eule G. Benner und tebenketeieb. fie 26 s 193 (R d ; rl r , n, 4 e , . . e , . d n k , . ö An 7/z 1806. e , ,,, fi e neh . Y. . mak Werk. Palluster. Treppenteile, Kransäulen, Telegravhen⸗ Fguren, Kacheln, Mosaitplaiten. Tonornamente, Dien nien, Bierschenken. W.; Bier 1 10927 (G8. 37h) Derr , mann, Werlin, and Uebernahme der Geschäfte der Gese schaften, welche

e (ing und Hol. Bohrmaschinen, Brech. stangen, Schiffeschrauben, Spanten, Polten, Niete, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glafuren, . wirtschaflen an' z 1900 5 ing ichad Mar in Charlottenburg. Die unter der Firma Wupperthaler Homegen gasgesell⸗ lta ngen. Disseln, Hämmer, elektrische Artikel, Stifte, Schrauben, Nuttern, Splinte, Haken, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kiffen, 77 720. S. 5602. 189 s 36 & 3) ; 8 ĩ ö November 1364 begonnen. Fin schaft mit beschränkter Haftung (Sitz Barmen) und nämlich: Bogen., Glüh. und Taschenlampen, Vammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, MARK CRẽ p 222. An iz /z 1805 ; ande n, 1, m,. ne ee nr gene n elm, ,

. , 2 . ; ; = ung (Sitz Crefeld) g zaren, sow 1

Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer. Plantagen glaͤser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ Mic Hr SiRGEHEenDd 24 e. * J 8 . 1 1 17 705. B. 11058. messer, 8 und Stichwaffen, , e, Geschäfts bücher. Schriftenordner, Lineale, J Aexte, eile. Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftjwecken, DX C=

Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Malleinewand, Siegellack; Kleboblaten, Paletten, ; 9 *r m, nn, n , , ,,,, Glohen, , 1112 1904. M in für Ges Am 1513 1905 Nr. 26 738 offene Handelsgesellschaft: Gebr Geschäfts führer

rabttör be, Vogelbauer. Oehr⸗ und andere Nadeln, Ddelle; Bilder und Karten für den Anschauungs— . . agazin r Gesundheit Sanitäts werke Moosdorf 22 (8 112 . . , * 1 jn CG Fischangeln, Ange lgerãtschaften, kũnstliche Köder; unterricht und . Zeichenunterricht; Schul mappen, Krankenpflege zum roten streuz“ . i Verlin. Trepto n. 25s3 156 569 166 S8 s22 (9. . 2 e , i mn e, e ile . 363 SGersabeck e ,. in Gharlytte n burg. . Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ Federkãsten, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer Lindenmeyer, Stuttgart, Königsbau. 27 h srltation und Vertrieß von Badeeinrichtungen und 16 9 303 &. bν5! ie Gesch hen, d, 6. g un 156 . erzog. p . Vausmann Carl Pickhardt in Elberfeld ist nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal. und tafeln, Griffen Zeichen hefte; Zündhütchen, Jagd. S: Magazin für Besundheits. und Kranken rr tech uischen Apparaten. W.: Wasch. Am zo / z 1968. Rr 6 7g gran an* nr R Kirchenglocken, emaillierle, verzinnte, geschliffene Koch patronen, Putzpomade, Wiener Kast, Pugtücher, Polier. W.; Rundstuhlgewebe, It ickmaschinengen be 6 Dusche., Gieß, Schwitz', Dampfstrahl,, 1 19 082 L. 626), 260 9 sos (B. 1584). Ber in. ihc Pau Hoff ö gosfmrann / „ie Gesellschaft ist eine Gesellschast mit be— und, Haus haltungegeschirre aus Gisen, Kupfer, Mesfinz, rot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, waren mit und ohne Näharheit in Voll. g 6 und Lichtbadeapparate und deren Teile, Bade; 99 * 9 132 3. 383. 36 9385 . si Senn, r Paul Voffmann, Kaufmann, schränkter Haftung. Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Seifenvulber; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ wolle, Seide, Balbseide und Baumwolle, ken d Roch und Heizöfen und deren Teile, Dampf und 33 89 396 G. 5315. 35 12928 F. 843), Rr. 26 740 Firma: Max Israel, Berlin, J Der Gesellschaftsvertraa ist am Wasserklosetts Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Wasch waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen- nierte Unterkleidung für Herren, Damen und? Passerkessel. sowie Batterien und Armaturen für 8867 (C. S358), 1314 6. 35) haber Mar Jerael, Sa ed Berlin . . Der Gesellschaftsvertrag ist am maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, tbeater; Sprengstoe, Zündhölzer, Amorceg, nämlich: Hemden, Saen, Jaden, Semi ien soiche und für Badeapparate, Spucknäpfe, Spring. 989368 G. S366; 11168 6. 46), Nr. 6 Fa Firma? Eduard Mendes Berlin, festgestel. Krãne, Flaschenzũge, Bagger, Rammen, Winden, Schwefel faden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall. Strümpfe, Verband,, Schlupf, Banch. und krunnen, Koch Wärme und Küblapparate, Klosetts,̊ 25 12165 (D. 526, 9b 12 707 (Sch. 1229), Inhaber Eduard Mewes Fabrikbesitzer Veriin. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ Aufzũge; Radieifen aus Eisen, aus Stahl und aus signale; Lithographiesteine, lithographische Kreide; binden, Leib. Schulter-, Brust und Rückenn in Bidet, Desinfektionsapparate, Inhalationsapparate, 9. 12 Os 6 (Sch 1225, . 16 8238 Sch. 12233. Nr. 26 742 offene vandciegesellfch at Stargardt tretung der Gesellfschaft zu?“ 4 Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze HSandfeuer· Mühlsteine, Schleiffteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ Trikoteinlegesohlen, außerdem für Damen und My Iyparate und Geräte für Körper, Haut- und Kopf⸗— Am 31 / 3 19605. E Hanff, Berlin und als Gefellschafter die gern Außerdem wird m bekannt ch !. waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, gewebe, TDorfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein· nämlich: Reformhosen, Untertaillen, Schwei lin pffege mit Ausnahme von Gesichts du schem), 269 7797 (Sch 942), 8 12069 (A. 657), leute zu Benin: Adolf Stargãart und GHeort hanf. Die Gefen e er een . Gersabeck Vagenfedern, Rojtstabe; Möbel und Baubeschlãge, fabrikate. Stuckrosetten; Rohrabak, Rauchtabak, Ziga/ Unterrödcke. Beleuchtungs,. Heizungs⸗ und Ventilationsapparafe 159 (Sch. 936), 12070 (A. 656), Die Gesellschaft hat am 1. April 19605 begonnen in Berlin. 5 w,. , ben 2 * Schlösser⸗ Geldschrãnke Kassetten Ornamente aus retten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, 6. 77713 . 93 und „geräte, Frisierlampen und scheren, Daartrocken⸗ 10287 (F. 160733, 98 657 (B. 1528), Bei Nr. 26 323 soffene Handels gesellschaft: Bier furt am Main bungen n mn Sf 7 5 ; Metallguß; Schnallen. Agraffen, Oefen, Karabiner— Persenn ge, Rollschuzwände, Segel, Rouleaus, oli⸗ . . apparate, emaillierte, lackierte, verzinnte oder mit 7 411 (s. 8 53 e an K

Sch n. n. Dese abine Roll wa r ĩ 8658 (B. 1827), mann = itz, in). Die Gesellschaft Rechte aus den Gifindungen rü: haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, und Slasjalousien, Säcke, Betten, Zelie, Uhren; mieren metallischen Ueberzügen versebene Me all. 7263 8 ) Jacobowitz, Berlin e Gesellschaft Rechte aus den Erfindungen zur Bewertung von Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, . kohlwaren für den Hausgebrauch, hauswirtschaftliche 7 287

12392 (B14855, 2235 s O72 (St. 279), Holleufer, Berlin, Inhaber Frau Martha Holleufer erforderlichen Arkeiten. 34 8483 (M. 7265. geb. Krause, Berlin. ö Das Stammkapital beträgt 50 Oco M

Glocken, Telephone, Balterien, Installations material Sen sen, Sicheln, Strohmeffer, Eßbestecke, Messer, Spitzen, Schreibstablfedern. Radiermesser, Gummi⸗ 260 11458 Sal geh fabrik Christian S. Schmidt, Berli Inhaber Ba Vertrieb G t Kraft⸗, Leucht Sch. ö. rit h Schmidt, u, Inhabe u und Vertrieb von Gasmotoren, Kraft-, Leucht⸗

Am 1533 1905. Christian Hansen Schmidt, Kaufmann, Bersmn. und Heijgaserzeugungsapparaten und Uebernahme der

166 s 7281 (3. 143), 169 8 2727 (B. 1434), Nr. 26 737 Firma: Der Burghof Martha zur Ausführung der Fustallation von diesen Apparaten

November

X

Ai (c.

* = O * 8D

109263 (W. 614), ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Homogengas und den Ergänzungen dazu für das 1618 1904. Carl Breiding E Sohn, Soltau ebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Meta Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kun stseide, Jute sch eren Teil 3 üchengerãt 7 ̃ ffstze 1618 1994. C id hn, Solt o i n netallteile; u s, Vanf, Seide, Kunstseide, Jute, Maschinen und deren Teile, Haus, und Küchengeräte 669 in Sd. 213 1905. G.; Ein- und Ausfuhrgeschäft, apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Neffel und aus Gemsschen dieser Stoff im Stück; en. Waschfässer, Waschbecken, Töpfe, Nävpfe, ;

2 O

Os a Os 9 20

waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer wickler und chemische Präparate für photographische Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fisch⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Zwecke.

bein, Kokons, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Menagerietiere; Schildpatt; Abführmittel, Wurm? Fahrradstãnder; Leder, Sättel, Klopfpeitschen,

109729 W. 5127. Jesef, Hermann ist alleiniger Inhaber der Firma. Gebiet des Deutschen Reiches zum festgesetzien Ge— 10772 (W. 610), Bei Nr. 24 905 (Kommanditgesellschaft: Stumpf samwert von 35 666 „M, wovon auf die Stamm⸗ Bettfedernfabrik, Filffabrik, Schubwarenfabrik und Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre Stoctzwingen, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbteinene baum⸗ n, Kannen, Krüge, Kasserollen, Schüsseln W. 6 schi ĩ if ĩ 700 5 einkelterei. W. Getreide. Same rein Geyer, e, z ; , , „wollene und f'iden. Ward h en ene. 2012 1894. Kraft * Steudel, Fahn ,,, 11188 3 sohn, geftigden; ein anderer ilt neu Aingetreten ,, ,, , W.: Getreide, Sãmereien, Hopfen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs. Kraf 36 1. Jahn Teller, Eimer, Essenträger, Löffel, Gabeln, Messer, 11289 W. 58), Bei Nr. 17 163 (Firma: Trapp 4 Münch, Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Rohrbrunnen, Rauchhelme Taucherapparate, Näh⸗ Bernsteinmundstücke, Am brofdplatten, Ambroikverlen, Dresden. A. Dornblüthfir. 13. 273 15 s Stechbecke Berlin. D t i ͤ 30 istis a J . 7 1. Rauch r Taucherappargte, ein ke, Amb ten Ambroizperlen,ů T6 r e, Papiere. W.; Lichlemess'! Nachtgeschirre, Stechbecken. (W. mann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des 3004. Baptistischer Bauverein? in Stegli Topra, Palmen, Resenstämme, Treibzwiebeln, schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Ambroldstangen; kün stliche Blumen; Masten, Fabnen, Fabrik photographischer Papiere. W. dich entf Am 114 198605. Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Gesellschaft 1 , , Kartons und Postkarten. Beschr. . 2 *. 4 66 r. ; ; KAlitz P ö Inhabers. 8297* (B. 16563), 34 10984 E. 430), Hagemann ausgeschlossen. Die Prokura des Carl Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, sowie . 10. 1I6b EE IST (M. S165, ge 128274 T. 400), Munch ist erloschen. die Bebauung, Verwaltung und Verwertung von 1. 77706 M. 7003 zm 253 150; schriebe ; s t . . ufolge Urkunde vom 29, 9 umgeschrie en 9p 123118 2 764 34 16575 6S 625 Seymann erlin) Offene Handelsgesessshaf emeinde in Stealik un 1ebBuna kuchen, Lebertran, Serumpasta; Lakritzen, Pastillen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne 3 am 6 1993 auf Salim * Limbacher, Htünchen. 25 612 8 Rh 18670 5. 53 * in,. . K 6 1. Dillen, Sghben, Kylainprãrarate; natürliche und Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ 26s 26218 (W. . 4 21. 9 4. 11 12204 (V. Is) ; das Geschäft als ver sõnlich haftender Desell schafter Deschãfies führer. ; iche * 2 * * 9 1n . sRh* f S* 9 . 5 ro . 50 6 . 900 ge] e 1 26 n, ,. 2 ö . . . ß w ; 31 F . . wa. ⸗— ——— 12 fünstliche Mineralzwässer, Brunnen. und Badesalje; schäfte, Sohlen? Gerehrfutteralẽ. Patronentaschen, Zufelg. Urkunde vam 23 3. um ge schrieben Berlin, den IJ. April 1905. 'ingerreten. Die Gesellschaft hat am 1. Aptil 1565 Karl Mascher, Missionginspektor, Stenlit ͤ 5 0B. X ([

10846 (W. 609), R Co., Berlin): Ein Kommanditist ist aus- einlagen angerechnet werden bei 1) 25 000 , bei ohbaumwolle, Flachs, Nutzhol;, Gerberlohe, Kork, Schmierbuͤchfen, Böachdrucklettern, Winkelhaken, tuch, Ledertuch, Filztuch; Berastein, Bernsteinschmuck, Photographischer Papiere, G8. m. 9 Wasserkessel, Kaffee kannen, Kaffeetrichter, Leuchter, S. i513) 15 1E2 (W. 63), Schöneberg): Inbaber jetzt: Paul Hagemann, Kauf⸗ erfolgen im Deuischen Reichsanzeiger . ö —— 16 2 . . 188 11, ( 8811 * 5 1 . Treibkeime, Moschus, Vogelfedern, rohe und ge— Wagen zum Fahren, elnschließlich Kinder, und Flaggen, Faͤcher, Oeillets und Wachsperlen? Ent- liche und nichtlichtempfindliche photograxhische Pan Aenderung in der Person des 22a 78605 X. 5), 18 10415 (O. 1201), Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Steglitz. . 2 77714. C. 50 . 18 R.. J 7 96 3 X —ͤ ; . 8 17207 (S 1004) R. A. v. 14. 7. 96, 1g 141 2533 hlt, ; 171173 . z6iß. Ber Rr. 15825 (Firma: Friedenheim * Frundstücken zu religibsen Zwecken für rie Ben tist n Pflaster, Berhandstoffe, Scharpie, Gum mistrümpfe, Uktenmarpben, Schuhela tikel Pelze, Pelzbefatz, am 6st zo auf . Kreh. Winnenden (Württ). Kaiserliches Patentamt. begonnen Christoph Poetzing, Pribatier, Ge

Eisbeutel, Ban agen Pessar len Suspensorien, schals, ⸗muffen und „stiefel, Firnisse, Harze, 1410 1904. Continental, Vertr ie bs. Gesel 268 96508 B. 1584) 463 5 16. 95. ie. Hauß. (33611) Bei Nr. 592 ( Wasserbetten, Stechbecken, In halatsonsapparate, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Flecwaffer schaft m. b. S., Cöln. 273 1905. G.: Fabrik Zufolge Urkunde vom 28, 6 umgschrieben Berlin): Inhaber jetzt: die Kaufleute zu Berlin? Die Gesellschaft ift eine BGefesssqpaf ; ; . tech beck Inha 5 rin, Leim, K . ö B. S., 21135 Fabri nia . 2 ö , . ; . x erlin): Inhaber jetzt: die Kaufleute zu Berlin: Vie Gesellschaft ist eine Gesellfchaft mit be⸗ mediko / mechanische Maschinen; känstliche Gliedmaßen Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs. Degras, ; ; zz und Vertrieb von Motorfahrzeugen, Fahrrad am 4 18633 zuf Vereinigte Cicharienfabriten Otte. Richter und Max Richter. Sffene Handels, schränkter afl . und ugen; Rbabarberwurzeln, Chinarinde, Wagenschmiete, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, 72 196, Conrad Meyer, Berlin, Alte Schön. Nahmaschtnen und deren Zubehörteilen. W. Zi Zorn A Kuhn Are Boecking, Zweibrücken, ö. 4 gesellschaft. Die Gefell haz hat am 1. Mar, 1555 *** Gefellschs sie ver trag ist am 13. März 190 Kampfer, Gummi arabicum; Quassia Galläpfel, Bindfaden. Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, hauserstr. 23/24. 27 /; 1305. G.: Fabrikation und räder, Motorräder. Motorwagen sowie Beftandtelt Jveibri ken * ; J Handelsregister begonnen. ö. ö d ö Akonitin, Agar-Agar, Algarobisse, Aloe, Ambra, Wollfilz, Haarfil;, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Vertrieb von Düngemitteln, Futtermitteln, Saaten, Zubehörteile und Ausrüstungsstücke, und zwar: Lan⸗ 166 125271 (Sch. 1251) R. A. v. 21. 1.. 96. * 26 Bei Nr. 5671 (offene Handelsgesellschaft: F. W Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so wird die Antimerulion, Karagben. Moos, Condurangorinde, Fute, Seegras. Nesselfasern. Nohfeide, Bett. Getreide, Rährmitt⸗ n, Nahrungsmitteln, landwirt- decken, Luftschlãuche (Pneumaticg), Verbinder, aterrn. Zufelge Urkundẽ vom 2563 19905 umgeschrieben chen 13538] Licbert sen. Wim? * Co. Gübend? bei Geselssch st dar h n , fehlt, omni ö. 149 1r 1 in de Ii ro 1 ** F 252 . 218 . . HU; * . . 8 ö T 6 wo s 5 162 Fr ani 7 1 2 5c f hen * 1 * 2 1 54135 . 2 rer, . . 7 905 au F . . 8 in e ĩ * 2 3 8 73 ö 2 7 z 2 23 T 6 nr 3 1 ö 24 e. é 4tʒ . 9 3. 5 31 . 44 181 r Dvittte tren. ,, , dec Curare, Curanne, Enz ianwurzel, sedern; Bier, erter. Ale, ali wein Fruchtwein, . ,. ei, ,. e, n ee. Glocken, Kornetts, Motorständer, Schutzbrillen, rt. n - en. auf Franz Maske, Berlin, Gitschiner Im Handelsregister B Nr. 96 wurde heute bei der Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ Außerdem wird hierbel bekannt gemacht:; , n, , Ran n. e e , , fr n rn. . ew stte er , , , , ,,, d. pumpen und Benzintrichter. straße 106. rien gg fen chan für Apparate. und Keesel, mann Arthur Hermsdorf in Steglitz ist alleinig r Deffentliche Bekanntmachungen“ der Gesellschaft siaflores, Galangal, Cer PHerubalsam, Rum, Kognak, Rohfpiritus, Sprit, Preßbefe; Gold. un Dlitonlerhen, Schgloslade, Katac, Bonchzone, 2 ; bau“ zu Aachen eingetragen: Nach dem Beschluß Inhaber der Frrma. erfolgen durch den? s ichs anzeiger. Rerüinfschs Kräuter; ätberiscke Dele; Lazendelsl, und Sisberjchmm ick, echte Shut dhe rler sb Gels mr, Fekutk⸗ und Sakes, Häckergiartikel, wie Mehl, 27 715. P. 4281. Nachtrag. der K, en . e toes d 8 t. f. loffine Handelsgesellschaft: zehn? Sue. E, , Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig. Jalaxe, Carnau—ꝰ Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silber. Mandeln, Korinthen, Butter, Margarine und Speise⸗ za S783 (S. 565) R.. A. v. 13. 9. 95. 3 Grundkapital zum Zwecke des Bilanzausgleichs F. G Co.. in): Die Gesellschaf eschäft ? ; sellschaft mi i i, Volz ssig. Jalare, Car Ha s J . Gold Silbe 8 e, ,, nn,, e, * M.: 15. 8. 3eusa, das Grundtapital zum Zwecke des Bilanzausgleichs F. Gommolla Co.,. Berlin): Die Gesellschaft geschäft Berlin, Gesellschaft mit beschränkter bawachs, Krotenrinde Piment, Quillajarinde, drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; fett, Getreide, Mais, Reis. Hülsenfrüchte und Ge⸗ * Der Sitz der Zeicheninhaberin ist: Weißensee durch Vernichtung von 1160 seitens der Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Haftung. Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bap Rum, Sassa—⸗ Messerbãnke, Ialelaufsa z, Teller, Schüsseln und müse und aus die sen fünf Gruppen hergestellte Kon- b. Berlin eingetr. am 6/4 1905. erworbenen eigenen Aktien um JL 160 O00 M0 auf Ernst Franz ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Sitz: Berlin. xarille, Kolanüsse, Veilchenwur;el, Insektenvulver, Beschlage aus Alfen de, Feussfber, Brftann a, Nickel serven und Nährmittel, Futtermittel, Saaten, Dünge⸗ 34 78 252 (G6 4057) R. A. v. 11. 11. 1904. boo 000 0 herabgesetzt werden. Kaufmann Fritz Gommolla ist Prokura' erteilt. Gegenstand, des Unternehmens: die Heistellung von . 1 w m, ,, den wee. ren, , nn,, = , , n. J 543 * . ö,, ; 9 ir, . . ö ö e , , , ,, . a , n, ., , Ratteng t, Parasttendertilgungs mit tel. sittel geen und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus mittel, Kohlen, Schmiermaterialien. Der Sib der Zeichen nbaberin ist verlegt nach: Laut Aufsichts rats heschluß vom 16. März 1905 ist Bei Nr. 9566 (Kommanditgesellschaft: Lesser, Spezialbauarbeiten, insbefondere von trãgerlosen die Reblaus und andere Pflanzen schadlinge, Nittel Neiall und. Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, 2. 77707. S. 10 186. Dies aden Ranenthalerstr; 3 seingetr. am 8 4 1905). der Vorstand Fritz Bartling allein zur Vertretung Nathan . Co., Berlin): Ein Kommarͤnditist ist Hohlsteindecken für Rechnung Dritter. gegen Hausschwamm; Freo otöl, Karbolineum, 2 rar, Regenröcke, Bummischlãuche, Hanfschlãuche, Gummi ; ö 85 167741 (F. 1350) R. A. v. 12. 6. 96. der Gesellschaft berechtigt. ausgeschieden; die Einlage des anderen Kommanditisten Das Stammkapital beträgt: 80 000 Salyveter, Mennige, Sublimat, Filibüte, Seidenbüte, vielwaren, Schweißblãtter, Badekapzen, chirurgische Der Sitz der Zeicheninbaberin ist verlegt nach: Aachen, den 7. April 19605. ist erböht. Geschäftsführer: Strobhüte, Bastbüte, Sparterie hüte, Mützen, Delme, Gummiwaren, Raꝛiergummi; technische Gummiwaren Berlin leingetr. am 7/4 1565. Kgl. Amtsgericht. 5. Bei Ne. 10754 offene Handelsgesellschaft; Richard Faber, Rentner in Fermersleben. Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, in Gestalt von Platten, Ringen. Schnüren, Kugeln, . . . . Siechen. Berlin): Die Witwe Therefe Siechen, Heinrich Westpbal, Baumeister in Pofen. Sandalen, Strüm yfe gestrickte und gewirkte Unter⸗ Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten. 9 Wal . 1 ö Löschungen. Ans ermün de. ; . 3639 geb. Rückauf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— kltider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für ringe; Federbalter und Platten aus Sartgummi; . 15 10 1993. . Doff aiaun, . achen, 53 4 239 (K. S9) R.. A. v. 15. 11. 94. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bel. Gleichzeitig ist ter Gaftwirt Rar Siechen in Berlin schränkter Haftung. Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Gummischnũre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, , ö. 1905. 9 . W.: (Inhaber: Max Kray & Co, Berlin) Für Vr. I16, betreffend die offene Handelsgesellschaft in in die Gesellschaft als persönlich haftender Gefell Der Gesellschaftevertrag ist am 22. März 1905 Plerdede cen. Ti chdegten, aufen, Teppiche; Leib,, Robgummi Kautschuk. Guttapercha, Balata, Schirme, Ein flülsiges Eisenvtäparat. Beschr. 981 1905. Polyphon, Mußsitwerke, A. G, Lampen linder gelöscht am 64 1995. irn, Two schel * Zimmer nignnm hierselbst, schafter eingetreten. . festgestellt. . Tisch⸗ üund Bettwãsche; Gardinen. Do ent ger Stöcke, Koffer. Nene aschen, Tabaks beutel, Tornister, 2. 77708. R. 6568. Wahren * einzig. 28/3 I5 5. G.: Perstellan Das Warenverzeichnig erhält nachste bende Fassung: Jolgendes a , . Die G9 elschaft ist aufgelöst; Bei Nr. 11 55 (offene Handelsgesellschaft: Kißmmer Jeder der beiden Geschäftsführer Faber und Krawatten, Gürtel, Karsetts, Strumpfhalter, Dan Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo- 9 9 pon Motorfahrzeugen. W.; Riaftfahrn i n Lampen und Lampenteile (unter Ausschluß von der bisherige Gesellschaiter Wilhelm Moschel ist 4 Co.,, Berlin:. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Westphal ist allein zur Vertretung der Gesellschaft schuhe; Lampen und Lamtenteile; Laternen, Gas. graphiealbums, Klappstüble. Bergstöcke, Hutfutterale, Land. 3 dampen zylindernj. alleiniger Inhaber der Firma . Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich berechtigt. brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ Feldstecher, Biillen, Feldflaschen, Taschenbecher, EClo Ul 4 254 (K. 90) R.. A. v. 16. 11. 94. Angermünde, den 3. April 1905. Wernecke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der

Firma: C. Wilhelm Richter, Fottlob Späth, Prediger, Steglitz.

esin, Sg

2

n

er, , , ,

——

——

ö . ö. * . . . . 1 ö

,,

ö

2

wn /

1 83 2 2

.

lichtlamẽpen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ 77 716. S. 10888. Inbaber: Mar Kray & Co., Berlin.) Fůr Königliches Amtsgericht. Firma lautet jetzt: Friedrich Wernecke. Gesellschafter Baumeister Heinrich Westpyhal in 19 Bei Nr. 1726 (Firma: A. Wunderlich Nach Posen bringt in die Gesellschaft ein' das Recht der

lampen, Petroleum fackeln, Magnesiumfackeln, Pech anzũnder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Men zlinder gelöscht am 6 4 1965. fackeln Sche nere, t Glen fer ũmph Kerzen, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochens, 222 1905. Dr. A. Rieche Æ Co., G. m. ( Das Waren verzeichnis erhält nachftebende Fassung: ,, 6 folger, Berlin): Die Gesamtprokura des Wilhelm unentgeltlichen Benutzung nachstehender Schußrechte ee, e, ga m, , en rn , , e, . 6 aus b. S.. Bernburg (Anhalt. 27/3 1893. G. * Der- . ö. Lampenteile (unter Ausschluß von 6 6 versiotbenen Mhlbesttzer ö ,, 4. git , . 33 6 . und Vororte auf die Dauer der Schutz feren, Rippenhe zer, s a. Vols. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ sch? m, ,, . z 93. ; ampenzvlindern). . n 1 Wenzel zu Berli ü ; rate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen Sire, . knechte 6 Harken Rleiderffin fen Wãsche⸗ n, nr, , . par ma entischer rap arctz ͤ s ö R.. A. v. 2. 4 95 Heinrich Franz Knecht in Eisenbach unter der Firma Hir n ' he en, sar⸗ , . arl Günzel iu 1. Obst. und Mal darren Vetroleumtocher Gaskocher, klammern Mulden Sol pie swaren daͤffer Körbe , nm m n init tter Joru, ann, , ; ** , Inhaber. Mar Ira 363 To, Berli ) Hein ch. än; Knecht betricbene Kunstmihle ift am Helõscht die Firmen: ; glertrische gochapr arate. Bentilationsarbarate. Vor ste', dime gift e ri. Orr der, Bier, Lilen- und Manganrräparate. , ch ffebodenfatbenfabri. x, Banden zheider ezsn n ig hs Verlin) Für 5. Heat 538 auf enen San. unh Müblbesitzer . i. : ttt 1 2 3 ö e 82 P * 301 n, en, Kästen, Schachteln. Bretter, Dauben, Bilder⸗ 6 bode anst ich farb ö ampenmwlinder gelõscht am 6 4 1905. 8 h 2 t 1 Eis b ch üb 2 2X t Nr. 12 936 Georg Bröchner, Berlin. Bürsten. Besen, Schrubher, Pinsel, Duäfte, Plaff aba⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne 2. 717709. C. 5 450. ; . ' Wazenterzeichni erhält nachftebende Fasfung: Fobann Knecht in Ciknbach übergegangen. Leßlerer Nr. 13391 Julius Simon, Berlin,

fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Tepxichtelnigungt⸗ Küchengeräte; Stiefel höljer, Booisriemen, Sirge, 2 kamrpen und Lampenteile, Lampenglocken, Lampen. Hat am 23. Medi 18865 seinen Bmder, den Müsser 5. 13 736. Wilhelmine Büssow, Lichtenberg, loser Steindecken, ö Aleis Knecht in Eisenbach, als Teilhaber in das Ge— Nr. 21475 Carl Posseldt 4 Eo., Berlin, 2) der Rechte aus der deutschen Patentanmeldung

apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenbülsen, Kork dechte und Zubehör von Lampen? kun ker Ausschluß *, ,. 7 t di sei

Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, wejten. Kort sohlcs Korkbilder, Korkplatten, Rettungs. n ee ee, nr e , 1. 3 ö. ö, Nr. 21172 Friedrich Baerwintel, Berlin. vom 22. August 1991 C, 10 196, betreffend Ver—

Rasiermesser, Rasierpin el, Puderguäffe, Streich. ringe, Korkmeh n Holzspãne; Strohgeflecht; Pulver⸗ 772711 * es d 6a R. A. D. 18. 4 190. . . e , m,. ö.. er Firma Hein. Berlin, den' 6 April 1905. ͤ fabren zur, Herstellung feuersicherer, trãgerloser . Inhaber: Max Kray & Co., Berlin) Gelöscht 3 . Königliches Amisgericht J. Abteilung 90. Hohlsteindecken aus beliebigen Hohlsteinen mit

——

2 * —— K—

riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwickel, höͤrner, S ubanzieher, Pfeifenspitzen, Stock riffe, 7 5

Dagrpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ Türklinken, 9 e. Def e . am 6 / 4 1905. en,, , . 4 1806. Unterschrift.) Eiseneinlage,

wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnvulver, köͤz. Elfenbein, Billardbälle, Kladiertaftenplatten, Würfel. 26d 26 552 (T. 3303) R. A. v. 7. 3. 1905. Fel. mi ger t. ) des Gebrauchsmusters Nr. 168 647, betreffend

metische Pomade, Hazröͤl Bartwichse, Parfũmerien, Falibeine, Elfenbein chmuck Meerschaum, Meerschaum⸗ ; Inbaber: Gebr. Tiede, Deutsche Keekswerke, Aue Erzgeb. 3541] Berlin. 3546] Hohlsteindecken mit Eiseneinlage,

Rãucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Pe · pfeifen, Zelluloidbälle, elluloidkapseln, Zellulold- 8 Brandenburg a. S.) Für Branntwein, Spiritus, An Blatt 408 des hiesigen Handelsregisters ist In das Handelsregister B des Königlichen Amts. 4), des Gebrauchsmusters Nr. 245 651, betreffend

rücken, Flechten; Schwefel, Bleijucker, Salmiak, broschen, Zigarrenspitzen, ö Staßfischmuck, 132 18063. Ehemsische Fabrik von Heyden 2 lte. Eifõrertrafte Fruchtwein gelöͤscht am 64 1965. beute die Firma Oswald Ficker in Aus und als gerichts 1 zu Berlin ist am 6. April 19505 folgendes Isolierungskörver mit federnden beim, biegsamen

flüssige Koblensaure, flassiger Sauerstoff; Aetber, Mantelbesäge, Puppen köpfe gepteßte Ornamente aus Attiengefellschaft, Rar ehe nl ? Dreg den. 7 905. 5 2 2 21161 8. 3627) R. A. v. 21. 5. 9. deren Inhaber der Schniltwarenbändler Oswald eingetragen worden: ; . Lappen jur Verbindung der Steinhohlräume bei

Alkohol, Schwefelkoblenftoff, Härtemittel, Gerbe= Zellulose, Spinnrader, Treppentraillen, Schach zuren, G Fabrikation und Vertrieh chemischer und vbar. 251 19805 Fa Wilhelm ö Sl nkaber: Bier. Siphon. Actien. Gesellschaft Cassel) Gm Ficker in Aue eingetragen worden. 30 2, Deutsche Cuirin⸗Gesellschaft mit be- Hohlsteindecken, z

, 3 n et nm , . e ,, . * ur ift mazeutischer Produkte. W.: Arineimitief und phar— Suttula Nurnberg, Auf. . = Red cht am 4 19605. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schnitt⸗ . . , bon , e. 16

R Göoldchlarid, Zittonen säure, Duregsilberorpd, Buchs haumpiatten, Ubrgebäuse. MHlaschinenmodell l lz aint i . señ 237 5 : 23 . x . Sitz Schöneberg. ö unter Anrechnung, dieses Betrages auf seine Stamm.

Wasserglas, Wasserstoffsuperorvpd, Stickftofforpdul. Folf, Gisen und Gi ãrztliche 2 zahnärztliche, ellice Hihaat⸗ ü rc ne' i . Löschungen , hier , des Unternshzens; die Fabrscatien Cinlage. Jeffentiiche Bekanntmachungen der Gefell Graphů, Rnochenkoble, Brom, Jod, Flußfäure, Pott. pharma zeutische. orthopadisch⸗ grvmnastijche geo⸗ 2. 1 4 * wegen Abl fs . S ; 44 Ron a liche Amtsgericht und der Vertrieb von künstlichen sogenannten Cuirin schaft erfolgen im Deuischen Reichsanzeiger.

asche, Kochsalz, Kaolin, Eisenditriol, Kupfervitriol, daͤtische, phyfitalische, chemische, elektrotechnische, —— 8. Cchte * 4 ichtes * 2 61239 * au er chutzfrist. 8 Leder sowie Herstellung von Waren aus diesem Leder, 3096. Ernst Schroers * Co. Gesellschait

Kalomel, Pinksali, Arsenik, Benzin; photographische nautifche, photographische Instrumente und Apparate, 3 Blatt metal Bron D 6 Inh O (S. 472) R. A. v. 23. 5. B5. —ĩ Auerbach, Vogtl. (3542) die Ausbeutung der über das Verfahren erteilten mit beschränkter Haftung.

Trockenplatten photograpbische Papiere; Tesselstein. Desinfektions apparate, Mel instrumente, Wagen zum . 3 * * Bronjefachben 3 . . gen nber, Fa. Franz Paul Sedlmair, Tölz) Auf Blatt 410 des Handelsregisters des unter— Patente. Erwerb neuer Datente und Erfindungen, Sitz: Charlottenburg.

=. , , . K gen,. . ö ö 2 16h 3h nn gr 13 . 6 Königl. . it heute 5 Er⸗ . auf , , n , , , , nr , rn . lelelgur, Erze, Nearmor, Schiefer, Kohlen, Stein- kessel, Kraftmaf inen, el, Mähmaschinen, Dresch⸗ 2 1905. ; K— 166 . v. 8. J. 6G. slöschen der Firma car Hoffmann in Auer⸗ Vas Stammkapital beträgt: 28 909 ' nd Bete n n rtigen Unter⸗

salz, Tonerde, Bimsstein, Szokerit, Marienglas, ke nn g nner ke r e. 3 Chemische Fabrik K ; . Albert Angermaver, Frankfurt a. M.) bach eingetragen worden. 9 Geschäftsführer: Zibilingenieur Felix Richter ju nehmungen.

Aspbalt, Schmirgel und Schmirgeswaren; Dichtungs—⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkseug, von Max Jasper, . 169 * 3m 6/4 1805. Auerbach, den 38. April 1905. Charlottenburg J Das Stammkapital beträgt: 25 00 A

und e,, , . maschinen, Vl er Nãhmaschinen, Sc ag. Bernau? Nari) K Za de *. K ö 9 echt ö. Königliches Amtegericht. 86 ir fi ee ni e nt began ö., .

gewellte Kupserringe, Storfbüchsenschnur, Hanf. maschinen, Strickmaf inen und Stickmaschinen; 27/3. 19605. i 4 Sr Igha et: A. er, Berlin. elöf Vie Gesellschaft it eine Gesellschaft mit beschränkter 4aufmann Grnst Schroers ju Wilmersdorf.

Packungen. Wärmeschutzmittel, namlich: Korksteine, e n , n m . G.: Fabrikation und e ,,, 6 . ; Karmen. lb ds] Haftung. ö ; ö Die, Geellschaft ist eine Gesellschaft mit be—

Korkschalen, Kieselgutpräparate, Schlackenwolle, und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Vertrleb chemisch. ö —ͤ ; 366. Inb 29 B 13567 R. A. v. J. 1. 96. . In unser Handelsregister wurde eingetragen unter Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1905 er schränkter Haftung. ö.

. bf e e n , 41 sbests cee er Reibe ien, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide, Tbarmargatischer Pr 3 , * 710. 8. m3 e Bittorf K Bahll, Hamburg) Gelöscht va R. 364 4 . der i n 8 J 7 ö brere Gesckaftefübrer bestellt, so wund die ef ecsellschaftsvertraa ist am 31. Mirz 19086 destfar be, libestylatten, Asbestsilzolatten, Jute,, maschinen, Kafferollen. Bratz. Eisschränke, parate. W.: Chemisch⸗ K ; ; ittendorff in Barmen: Die Gesellschaft if Sind mehrere Gesckaftssübrer bestellt, so wird die festgestellt. ö Kork. und Asbest. Ifolierschnur, r r e fr., u Siebe, hl er, i, e. r ee. . —⸗ 2 1 ; 2 9 Jrh 9 3e dtr. 6. 2 3. 8. Zelöst, s Ternhihberige Gäeselschaltet Walter Sesellstast durch zwe. Geschäftz führer oder ne, Könner mird, bekahst gemacht; Hie Gesfhishaftetin . ,, Büchsenderschlüsse, Astest, Afbest. Srgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, vparate. 2 ; ö len nan 6n löscht an e, & Rosenberg, Hannover) Mitten dorff 6 n Inhaber der 6 4 . 24 einen Prokaristen oder durch jwei n,, . * , ulver, Asbestyappen, Asbestfäden, Afbestgeflecht, Slaginftrumen k 5 ia. ; 3 t 4 1805. R. A Nr. S821 bei der Firma 8. Harke Prokuristen vertreten. Daltung? bringt 590 Sammelkästen mit 660 Säcken er, , n . n,, . ,, . 1 eg rh (G6. 622) R.. v. 13. 9 95. 86 6 Barmen: Der . aer d n r „Außerdem wird bierhei folgendes bekannt gemacht: mit Bügeln und 560 Tonnen für Sveisereste zum ußhaummelle; Guand, Suverphbospßat.? Kainit, Stimmgabein, Darmfaiten, Noten gulte, Sr el blen, 33 . . 2 bösar arne, Grand J. Gutmann, Wien) Ge— zu Elberfeld ist, in daz Geschäft als perssnlich die Gesellschafter i) Jvilingenieur Felir Richter in fetgesetzlen Werte ren 10000 * unter Anrechnung ö , n oJnäb: lj. ln 0h Ill⸗k as ed gen Rn d ö g. v. I , e g de d, , me n , de. flanzengsbrsalie Roheisen, Gifsen und Stahl in Pack., Druck. Selten“! i., Luxus- ö 3533 ö zat am 4. April 1905 begonnen. . . = . .

Hen n . pla dee b e , ei; Fer, 3. , . 23 ö. . . Y de ö Maria Farina gegen äber dem b SM. A Rr. S822 die Eduard Loos in 1 n Berlin, Leipzigerstraße oon, angelaufte schagft mit beschränkter Haftung. . Eisen⸗ und Stahldraht; Kurfer, Messing, Bronze, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, . q na. Rh.) Gelöscht am 7a 1965. Barmen und als, deren Inhaber der Kaufmann Guirin und Blaäͤtterfabrik mit allen Aktiven sowie Die Vertretung hefugnis des Geschãftsführer⸗ Zink, Zinn, Blei, Nickel, . und Aluminium Paxierlaternen, Papierferviettem, Brillenfutterale, Neutra zink ] 1 lluels Ernenerung der Aunmeldun e,. , Fi Emil Trenuzler 3 . ö k n , in rohem und teilweise bea eiteter s Sxiel⸗ id Lan ; illon 23 .. R. Nr. 323 die Firma Emi renzler in lichen tam betr er⸗ J. P

23 ee in Form von Barren, . r 6. a, , 10s1 1805. Fa. J. D. FJingager, Hamb b n 3 169 65 Am 24/11 1904. g 4 und als deren Inbaber der , m. fahren zur Herstellung von Cuirin · Leder und die mit beschränkter Haftung. ö Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten Papier, altes Tauteerè Preh dan Zellstoñ Rodin gtnarft 195 7 Yig 5 aride n, 16 1 1905. Emil Gründli Berlin Nittel os (S. 335. Emil Krenzler daselbst. ibnen in betreff dieses Verfabrens erteilten Aus Nach dem Beschluß vom 5. April 1905 ist der Bandeisen, Wellblech, La zermetall, Inkstaub, dornchliff Photographien vbotogravbischẽ Dru. W. ** chemisches Reinigungs mi fu e e. straße 55 238 3 . 9 . Cr stucscr 363 1272 m 261 1905. Barmen, den 7. April 1905. landspatente zum festgesetzten Wert von 21 000 4, Gegenstand des Unternehmens fortan: Bleischrot Stahlkugeln, Stablspaͤne, Stanniol, eren gn fe; Gtiletten, Siegel narken Stein. speisewasser. 3 ä, re, ,. 6. 8. or (. 1004). Königliches Amtsgericht. Abt. S a. woron auf die Stammeinlagen angerechnet werden! Betrieb einer automatischen Konditorei.