ü
ü
w ; .
.
zl, Gerste . Hi bee meg,
er Umrechnung
400 ph englisch
2
f . Dios der Prelf. in HNeiche währung find dee
isch — i .
esetzt. 1 Bushel Weizen aug den einzelnen
31 monatlichen Durchschn Grunde gelegt, und jwar für Wien und für London und Liverpool die Kurse auf London, für
es angaben im 3 e fl an der er Börse ju Budapest die Kurse auf Wien,
ermittelten
icago und
Neu Hort die Kurse auf Neu Berk, für Odessa und Ran etersb 1 ri Ant . sterd ö , , werpen und Amsterde
auf St. auf diese Goldpy
J Buenos Aires unter Ber cha r; .
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Dualnnt
gering
mittel
gut
Verklaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelientner
Menge
höchster
niedrigster
*
böchster
6
niedrigster 6
höchster . X *
ane .
nach i ; ; Vrtiz 1.
u
Allenstein . w Sorau N. ⸗S.. Posen Schneidemũhl . Breslau.. Schmweidnitz..
. . ildesheim .
k Saarlouis . Landshut Augsburg Winnenden.
Mainz.. St. Avold.
* 6
Kausbeuren. Bopfingen
* 2
Allenstein ö Sorau N...
Men . ; k K chneidemühl . Kolmar i. P. . Breslau...
Schweidnitz. Glogau .. Liegnitz... Hildesheim. Mayen Crefeld Neuß. Landshut.. Augsburg.. Kaufbeuren. Winnenden. Bopfingen. 1 St. Avold .
— 6m
Allenstein K Sorau N. -L. . i . 6 ö chneidemühl . Kolmar i. P. . Breslau... Strehlen i. Sch Schweidnitz. Liegnitz Mayen .. Crefeld Saarlouis. Landshut. Augsburg Winnenden . Bopfingen. Mainz..
— .
Allenstein . . Sorau N. L.. en 9 5 K . . neidemühl . Kolmar i. P. . Breslau... Strehlen i. Sch Schweidnitz.. Glogau... 8 2 ildesheim. ayen Crefeld Neuß . K Sarlouis Landshut. z Augsburg.. Kaufbeuren. Winnenden .. Bopfingen Malntß .. 9 St. Avold .
Bemerkungen. Die verkaufte M
Strehlen 1. Schl.
Strehlen i. Schl. .
.
.
—— — — 2 — — — — —
—— —— — 83335
— — 2 88
— E de 26
DSF 1116133331
O O — — 1
— — — — 1 11 S8! 188 — — — — 8
115
— M
2
2 — S O
enge wird auf volle Doppelzentner und der
15,75 1630 17,20
16,50 16, 10 15,90 16,10 16,90 16,90
1730 1965
195 19 60 166
180
198,20 19,40
12,40 1250 13, 090 12,60 1270 12,75 13,40
1290 180
1430
14,B30 14, 10 13,21 13, 60 15,20 15, 00 14,650
1120
13, 00
15.00 14,40 14,460
1410
14,30 14575 1440 16.20
110
17.59 18,60 17.20 18, 40
12,60 13,40 14.00 14,60 14,00
13 80
13,70 14,75 14.40 1440 13,90 14, S0
15 80
1600 16.20 15,05 15.40 17.06 15, 80 15, 40
1820
Verkauftzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Weizen.
18.75 1630 17,20
16,50 1650 15, 90 16,0 16,00 17,10
1730 r 2633 36 3 In 6b
18 50
1920 19,40
16,50 16,50 17,50
16380 16,60 1680 16,60 17,20
18,ů 00 17.80 18,00 18, 00 20,67 20, 20
1850 .
gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
20, 00
Roggen.
12, 40 1280 13400 12, 80 12.80 12,75 13, 40
1330 120
1450
1430 14,10 13357 13, Sᷓ 15,20 15,00 14 60
14,50
13,00
1580 1466 1166
14,40
1480 1475 15,20 1620
1710
18,08 19,40 17,20 18,40
12,0 13.60 14,00 1460 1410
1380
14,10 1475 14,80 14,40 18, 90 14,80
1380
16.20 16,30 15,59 15.80 1706 1609 15,40
15 80
12,80 12,90 13,30 13, 90 12, 90 13, 90 13,60 12, 80 13.40
1320 13 16 1336
1434 1480 14,60 13, 93 14,00
1480 1 4,75 It b
G er st e.
1400 1400 15,50 1480 14,80
14,60 15,00 15, 30 15,50 15,20 16,40 17.00 1260 17,00 18,45 19 80
18990 16,90
a fer.
1320 13, So 14,50 15, 090 14,30 1400 14, 00 1440 1440 14,90 14,80 14590 14.50 15.20 15,59 1430 13,20 16,40 16,40 16,13 1690 1772 16,40 15, 99 14.90 16,00
16,50 16.3890 17,50
16 80 17.10 16, 80 17.10 17.20
1800 1780 18,00 19, 00 21.090 20,40
1830
20 90
12,80 13,10 13,30 13,400 13, 10 13, 00 13.60 12, Sͥn 13.60
13,60 13.40 13,50
1434 14,80 1460 14.29 14.00
1480 1t 76 6
14,00 14,40 15,50 14,80 15.00
14,50 15,090 16,(0 1550 16090 1640 1700 12.60 1700 19.23 20, 00
19 0 16 3
13,20 14,00 14,50
S. SSeTS- &
VX. 8
13559
1455 14.07 14 600 13, 80 14,46
1472 1436
15350 13375
16,15 15, 84 153653 17, 17 15,87 15,53
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Der Durchschnitts preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berchet
daß entsprechender Bericht fehlt
un
Zweite Beilage
zun Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiget
Berlin, Sonnabend, den 15. April
1805.
personalveränderungen.
göniglich Vreußische Armee.
Beamte der Militärverwaltung. des Kriegsministerium s. 28. März. Stoffels in Bitsch, unter Ueberweisung zur Intend. des VII. Armeekorpé, wie vor zur Bauabteil. des Kriegs⸗ wie vor zur Intend. des
sr Fntend. des I wie vor zur wie bor zur J j b, wie vor jur J Pe por zur Intend des T. Armeekorps, — mit Wirkung vom 1. April 1905 ernannt. Rectznungtrat, Garn. Verwalt. Direktor in Magde uuf selnen Antrag mit. Pension in den Ruhestand versetzt. ther, Garn. Verwalt. Direktor in Oldenburg, nach Magdeburg, tel Garn. Veiwalt. Oberinsp. in Dieuze, als Direktor auf nach Oldenburg, Kiecker, Garn. Verwalt. Insp. in Lübeck, Dane, Bachowski, Garn. Verwalt. Insp in Belgard, nach 5 Gnilka, Garn. Verwalt. Insp. in Leobschütz, nach Belgard, diet, Gatn. Verwalt. Kontrolleur in Saarlouie als Verwalt. nach Leobschütz Wolff, Kaserneninsp. in Saarburg, als Ellcfähr'r auf Probe nach, Saarlous, Bittner. Bunk, „nr senburg, Kaserneninspeltoren in Beleg besw. Oldenburg Mes, nach Saarburg bezw. Brieg und Oldenburg, — versetzt. wald, Dberveterinar der Lantw. 1. Aufgebots (. Bremen), ösbied bewilligt. z g März. Stabel, Stahr, Soenderop, Bauräte, Vor⸗ der Mllitärbauämter Hannober Il bezw. Aachen und Danzig 1, klcbertragung der Geschäfte einer zweiten Intend. und Baurats« n den Intendanturen des. XIV. bezw. TI. und V. Armeekorps, Mililärbauinsp, technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des Armeekorps, in die Vorstandsstelle des Militärbagamts saer II, Leuchten, Militärbauinsp., technischer Hilfs⸗ in in der Bauabteilung des Kriegeministeriums, in estandsstelle des Militärbauamts. Aachen, Janko wfsky, n, Vorstand des Militärbauamts Dt. CEylau, in Vörstandestelle des Militärbauamts Danzig 1, Boettcher rich, Mülitärbauinsp, technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. Evil Ürmeckorps, in die Vorstandsstelle des Militärbauamts Eylau, Weiß, Militärbauinsp. technischer Hilfsarbeiter bei der pd. cz Fardekorps, unter Kommandierung als technischer Hilfs« fer in die Bauabteil. des Kriegäministerlums, zur Intend. der hrischen Institute — zum J. April 1995 versttzt. zo. Mirz Keller mann, Garn. Verwalt. Insp. auf Probe uzig, zun Garn. Verwalt. Insp. ernannt. Rückert, Bureau⸗ ö bei der ö. der militärsschen Institute, zu der Intend. des ekorps bersetzt. zi. Mär. Biest ert, Intend. Rat von der Intend. des Inneekorps, als Vorstand zu der Intend. der 29. Div. on, Intend. Rat, Vorstand der Intend der 29. Div, zu der gntend. des IX. Armeekorps, — versetzt. Kaufmann, Proviant⸗ assist. in Berlin, als Kontrolleur auf Probe nach Celle, Düvel, lantamtsassist. in Celle, nach Berlin zam 1. April 1905, leg ner, Proviantamtsrendant in Kolbeig, kommandiert lrmeckonservenfabrik in Spandau, als Voistand zu dieser Fabrik, er, Probiantamtsrendant bei der Armeekonservenfabrik in Mainz, Kolberg, Cords, Probiantamtèkontrolleur in Mainz, zur Armee denfabrik daselbst, Erdelt, Proviantamtskentrolleur in Hof⸗ mar, nach Mainz. Baier, Proviantamtsassist. in Glogau, als folleur auf Probe nach Hofgeismar, — zum 1 Mai 1905, — 6 Dierske, Proviantamtskontrolleur bei der Armeekonserven- in Mainz, vom 1. Mai 1905 ab mit Wahrnehmung der dantengeschäste bei der Fabrik beauftragt. k. April. Grabowski, Frank, Gutm ann, Kanzleidiätare den Intendanturen des VI. bezw. V. und VII. Armeekorps, zu d. Kanzlisten ernannt. 3 April. Die Bureaudiätare: Weiße, Rupv. Grübel von Intendanturen der 21. bezw. 31. und 16. Div, Schirrmacher,
n,
Uwig, von den Intendanturen des III. bezw. J. Armeekorps, —
Jlilitärintend. Sekretären, Becker (Adolf Franz), Vorwerk, rquardt von den Intendanturen des VII. bejw. XVI. Armee
Mund des Gardekorps, zu Militärintend. Registratoren, — ernannt.
ö Lprit. Boerschmann, Militärbauinsp. in Lyck, nach Arys
April. Georgi, Behlendorf, Kanzleisekretäre im Großen eralstabe, zu expedierenden Sekretären, Eisermann, Jahn, horn, Torreck, Stange, Schultheis, Seebeoth, precht, Eberhardt, Kanzleisekretäre im Großen Generalstabe „ der Landesaufnahme, zu Registratoreu, Falley, Schmitz,
ihr, Ankermann, Sprang, Hohl, Kanzleidiätare im Großen
galstabe bejw. der Landesaufnahme, zu Kanzleisekrelären, — er⸗ l. Den Registratoren, Kanzleiräten Drews JL, Ritter Diemer,
ws IL, Löscher, Zin gler, Hoffmann, Ginzel, Merckens,
rmann, Lindenberg, Kohrs, Devrient und NMaronn . Registratoren Saß und Finke ist der Amtstitel krender Sekretär“ verliehen worden.
Minn. (toniglich Württembergisches) Armeekorps. dffiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ en und Verfetzun gen. Im aktiven Heere. 29. März,
er,. et. im z. Feldarf. Regt. Nr. 49, scheidet mit dem 3. April
d behufs Uebertrittg zu
Une der Schutztruppe für Südwestafrika aus.
Pichler, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feld.
ez, Ne. 45, scheidek mit dem 9. April d. J. behufs Ueberkritts
Schutztruppe ftir Südwestafrtla aus. Em Sanitätstorvs. 5. April, orpzarzt und Abteil. Chef im Kriegsministerium, unter Ver ⸗
Dr. v. Schmidt, Gen.
det Sterns zum Kommenturkreuz des Ordens der Württem
7 Krane, Dr. v. Burk,
1 , . des
; er ; ö ö ;
u . rlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der
hl Cn, sunter Beförderung zum Gen. Arzt. fun Koꝛpzarzt und def im Kriegsministerium ernannt.
Gen. Oberarzt und Viv. Arzt der
Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 15. April.
Gabenliste Nr. 13.
. Hauptsammelstelle der
pft freiwilligen ege zu Hamburg für das Süd westafri⸗
Dr. Wegelin, Gen. Oberarzt und Div. Arzt
Charakters alg Gen. Arzt, — mit
Krankenpflege wiesen, daß gro
.
ursachenden Umpackung : 6. empfiehlt, Kisten nicht größer wie 85 em Länge und 42 em
einschließlich die nachstehend aufgeführten Geldspenden und sonstigen Gaben eingegangen: Deutsches Reich.
Preußen. Provinz Brandenburg
117) vom Alldeutschen Verband Berlin, 10 Kisten Nahrungs⸗
mittel. 118) von A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen. 182 1 Ballen Drucklachen. 204) 1 Ballen Drucksachen. 218) 1 Ballen Drucksachen. ; 181) Geschäftestelle der Täglichen Rundschau, Berlin, 1 Ballen Drucksachen. 197) 1 Ballen Drucksachen. 206 Frau von Holten, Berlin, 1 Kiste Liebesgaben. 208) von Unbelannt, Berlin, 1 Kiste Zigaretten. ⸗‚. 272 Norddeutsche Algemeine Zeitung, Berlin, sendet fortlaufend Zeitungen. 188) vem Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz Berlin, 11 Kisten Konzerven. 189) 2 Kisten Nährmittel. 1946. 110 Kisten Baracken. 189203. 136 Kisten Baracken. 210. 10 Kisten Klappstüßhle. 217. 1 Kiste Liebesgaben. Provinz Westpreußen. 119. Westpreußische Sammelstelle der freiwllligen Krankenpflege für Deutsch Südwestafrika, Danzig, 1L Paket Liebesgaben. 721. Danziger Zeitung, Danzig, sendet fortlaufend Zeitungen, 268) von Leutnant a. D. und Rittergutsbesttzer auf Schloß Hohenstein Radziejewski, bar 100 . Provinz Schlesien. 113) Seidel u. Co., Breslau, 65 Kisten Likör. . 215) Deutsche Kol onialges ellschaft Abtellung Warmbrunn, 15 Kisten Mineralwasser, 1 Kiste Zigarren und Tabak. 219) Expedition der Schlesischen Volkszeitung und der Schlesischen Nachrichten, Breslau, 1 Paket Liebesgaben. 2o6) Landratsamt Trebnitz, bar d. öh Provinz Sachsen. 116) von Dr med. Beßler, Eisleben, 2 Kisten Bücher. 1765 von Dr. Aumann, Ilversgehofen, 4 Kisten Fruchtwein 1855 von Sammel stelle des Provinzialbereins vom Roten Kreuz Magdeburg, 1è Kiste Johannis beerwein. . 192) von Georg Hügnes, Nordhausen, 2 Kisten Kornbranntwein. 259) vom Landratsamt Mansfeld, bar 66 75 „ 252) vom Kriegerverein Schönhausen, bar 9 5 „ 253j von Gustad Lehwald, Halberstadt, bar 23,95 , Rheinprovinz. 115) J. A. Henckels, Soliagen, 1 Kiste Stahlwaren, 2123) vom Turnverein Bürrig, Kuppfersteg, J Kiste Zigarren. 2615 vom Landratsamt Saarlouis, bar 85, 26 Provinz Hessen⸗Nassau. 193) von L. Rettenmayer, Wiesbaden, 1 Kiste Bücher. Provinz Westfalen.
121) von Carl Ritz, Iserlohn, 1 Kiste Likör. 180) vom Alldeutschen Verband Hohenlimburg, 2 Kisten Liebes⸗
gaben. . . 191) vom Landratsamt Burgsteinberg, 1 Kiste Leinen.
Provinz Hannover. 174) von C. F. Arnold, Wilhelmshaven, 3 Kisten Sicherheits. zündhöl zer. ; 20g) vom Hannoverschen Courier, Hannover, Paket Lie besgaben. 263) von Frau Amtsgerichterat K., Buxtehude, bar 32 Provinz Schleswig-⸗Holstein. 250) vom Zweigverein vom Roten Kreuz Trittau, bar 29, 95
Königreich Bayern. 122) von Binder, Landshut, 1 Klste Konservenbrot.
123) vom Bürgerverein Fürth, 1 Kiste Wein, Zigarren. 179 von Kreissammelstelle Würzburg, 1 Kiste Wein, Schokolade,
Wurst. Königreich Sachsen.
114) von Pfarrer C. Pachalv, Herrnhut, 1 Kiste Bücher
173 von Louis Pütter Nachf., Pirna, 1 Paket Drucksachen. 193) 1 Paket Drucksachen.
214) 1 Paket Druclsachen.
184) von der Geschäftéstelle der Dresdner Nachrichten, Dresden,
1 Paket Drucksachen. 6 or) vom Alldeutschen Verband Leipzig, 1 Kiste Liebesgaben. Großherzogtum Baden.
211) von Maggie Singen, 1 Kiste Bouillon. iz vom Vadischen Landesverein vom Roten Kreuj Karlsruhe, 1 Paket Liebesgaben. ; 224) Badische Landeszeitung, Kailsrube, 26) Badisches Milstärvereineblatt, Karlsruhe, 226 Karlsruher Zeitung, Karlsruhe, senden fortlaufend ihre Zeitungen. Großherzogtum Oldenburg. 254) vom Kriegerverein vom Roten Kreuz, Teklenburg, bar 699,95 M1. Großherzogtum Sachsen⸗Weimar ˖ Eisenach. 186) von Otto Neumeister, Jena, 1 Kiste Bücher und Zeit-
riften. . Hamburg. 177] von Carl Bödider u. Co, 2 Kisten Liebes gaben. 2235 Hamburger Nachrichten, sendet fortlaufend ibre Zeitungen. 259) von Joh. H. Brumm jun., bar 5) 4 Lübeck. 137) vom Armenarbeitshaus, 7 Kisten Liebesqaben.
Elsaß⸗Lothringen.
206) von Oberstleutnant von Mülmann, Metz, 3 Kisten Bücher. . : sätzen für Lokomotiven.
Der in Südwestafrika tätige Delegierte der freiwilligen hat in seinem letzten Bericht darauf hinge⸗
. Kisten stets in
zu den Lazaretten einer große
bedürfen
Mühe und Verzögerung ver⸗ und daß es
Erpedifiontkorpg'sind bös zum J5. März d. J. Höhe ju verwenden.
Swakopmund vor Absendung
sich daher 20 viertädrigen Wagen
Auch hat der Delegierte um recht deutliche Bezeichnung ö. Inhalts auf den Kisten, womöglich auf mehreren Seiten gebeten.
Indem . für oben angeführte Gaben meinen wärmsten Dank ausspreche, bitte ich hei Zuwendung weiterer Gaben, die in hohem Grade erwünscht sind, die Bemerkungen des Delegierten tunlichst zu berücksichtigen.
Berlin, den 11. April 1995. Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Friedrich Fürst zu Solms-Baruth.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.
Der Kaiserliche Konsul in Rustschuk berichtet unterm 6.8. M.: Der verflossene Winter mit seinen reichlichen Schneefällen, die eine Schädigumg durch Frost aukschlossen und im Abtauen den Boden auf beträchtliche Tiefe durchfeuchteten, ist der Entwicklung der Winter- sagten überaus günstig gewesen, Die Saaten stehen überall im nörd⸗ lichen Bulgarien in kläfliger Entwicklung und lassen, ebenso wis der e mit großer Wahrscheinlichkeit eine ungewöhnlich gute Ernte erhoffen.
Dagegen hat sich der Anbau der Sommerfrüchte — die hier in dessen von geringerer Bedeutung sind — infolge der langen Dauer des Winters in unerwünschter Weise verzögert, sodaß die Feld⸗ bestellung und Aussaat kaum vor Mitte April beendigt sein dürfte. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß die aufgekeimten Pflänzchen leicht in noch wenig widerstandsfähigem Zustande von der hier meist ziemlich früh einsetzenden trockenen Sommerhitze getroffen und in ihrer weiteren Enwicklung gehemmt werden können.
Obwohl noch viel vorjähriges Getreide im Lande vorhanden ist, so waren doch die , . ju den Donauhäfen im Mär; d. J. schwach. Dlese Tatsache findet in dem zur Zeit herrschen den niedrigen Preiestand ihre natürliche Eiklärung. Die in den Häfen lagernden Vorräte sind, besonders in Weizen, beträchtlich; indessen fehlt es darüber an verläßlichen ziffermäßigen Angaben. Die Schiffahrt auf der Donau hat nach dem Aufbruch der Eisdecke erst gegen Mitte März wieder eröffnet werden können, weshalb sich die Ausfuhr des derflossenen Monats in sehr bescheidenen Grenzen gehalten hat. Es wurden im März d. J. ausgeführt (in Tonnen):
aus Widdin 1800 Welzen, 250 Mais,
Lompalanka —,
Rachowa —, Nikopeli —, Sistow . Rustschuk 365 Gerste, 5690 Mais, Tutrakan 5 Roggen, 30 Gerste, 35 Mais, Sllistria 120 Weizen, 100 Geiste.
Die Preise standen am 1. April d. J., wie folgt: Weizen 1475 Fr., Roggen 1000 Fr., Gerste 9,50 Fr., Mais 1220 Fr. für den Doppelzensner.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Tuberkulofekurse für die Berliner Schutz mannschaft sind auf Veranlassung des Polizeipräsidenten von Borries im Polizei⸗ präsidium abgehalten worden. Die Kurse haben den Zweck, die Be⸗ amten der Schutzmannschaft mit den zur Tuberkulosebekämpfung notwendigen Kenntnissen ber Wesen und Verhütung dieser er- heerenden Volksseuche vertraut zu machen. Durch diese Kurse sullen die Schutzleute darüber belehrt werden, welche sozialen Maßnahmen in den einzelnen, ihnen begegnenden Fällen erforderlich sind, um dem Er⸗ franken zu belfen und seine Familie vor der Ansteckung zu bewahren. Etwa 1060 Schutzleute haben an den bisherigen Kursen teilgenommen, mit deren Abhaltung der Oberstabsarzt Dr. Nietner und der Dr. A. Kayserling beauftragt sind.
Die schwedische Regierung hat laut Bekanntmachung vom 4.8. M. Pisagua in Chile für 6 erklärt.
Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat für Her— künfte von Newcastle in Neu. Süd- Wales das Pestreglement in den ägyptischen Häfen in Kraft gesetzt.
Dort mund, 14. April. (W. T. . In dem Nachbarort Asseln sind zwei Erkrankungen an Gen ckstarre vorgekommen. Das Kind eines Bergmanns ist bereits gestorben.
Ham burg, 14. April. (W. T. B) In einem Logierhause in der Großen Drehbahn ist bei einem mazedonischen Aus- wanderer Pocken erkrankung festgestellt. Der. Kranke ist auf Anordnung des Arztes sofort ins Krankenhaus über— geführt worden. Einige Personen, welche mit dem Erkrankten in Gemetnschaft gelebt haben, sind von der Polizei im Beobachtungshause ifoliert worden. Sämtliche Bewohner des Hauses sind von neuem geimpft und werden unter amtsär)tlicher Beobachtung gebalten. Die in Frage kommenden Räume sind desinfiziert; weitere Erkrankungen sind nicht vorgelommen. Ein Anlaß zur Beunruhigung, liegt nicht vor. 21
Baku, 14. April. (W. T. B.) Hier sind drei Cholerafãlle festgestellt. Einer davon nahm einen tödlichen Ausgang.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
Am 19. April 19665. 11 Ubr, werken im Lokal de l'arsena! de construction, Longue Rue d ürgile, in Antwerpen ausrgngierte Geschütze, Maschinen. Tranmissionen, altes Leder, Metalle aller Art aus dein Artilleriepark öffentlich versteigert werden 32 Lose.
19. Axril 1905, 11 Uhr. Soeisté Nationale des chemins de
von Schulgebaäͤuden.
fer vieinaux in Grüssel, Rue de la Science 14: Lieferung von
60 t Schienenstühle aus Gußeisen für Schienen von 211 - 23 kg, desgl 85 t für Schienen von 50 kg für die Eisenbahn Nord- Belge.
21. April, 11 Uhr. Hòtel de ville in Hal: Bau einer Grappe is? 5 Fr.
25. April, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Limferung von Räder⸗ 2 Lose. Cahier des charges special Nr. 630.
z. Mai 1905, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieserung eiferner oder stählerner Stützen für Absperrungen. Cahier des charges spéeia]! Nr. 74 foftenfrei. Eingeschrie bene Angebote zum 29. April.
5. Mai, 1 Ubr. Hotel de ville in Brüs sel Lieferung von für die Kebrrichtabfubr, Sicherheitsleistung 1600 Fr. Gahier des charges 0 Cent. Angebote zum genannten
Tage, Vormittags.