1905 / 91 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. , de,.

/ 7 ;

Das Stammkapital beträgt 507 000 4

k ꝛ;

Wilhelm Steinlandt, Kaufmann in Bellin. . Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

ung.

Der Gesellschafts vertrag ist am 1. und am 24. März 1905 festgestellt.

Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch 6. Geschäsftsführer und einen Prokuristen ver⸗ reten.

Außerdem wird bierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter 1) Kaufmann Wilhelm Stein landt in Berlin, 2) Witwe Hedwig Platz, geborene Schulz, in Berlin bringen ein. Das gedachte J. L. Lindenberg C Co. firmierende Geschäft, so, wie es steht und liegt, mit allen Aktiven und mit dem Firmen recht aber unter Ausschluß aller Verbindlichkeiten zum festgesetzten Gesamtwert von 507 000 ½, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden ber 1) 338 000 Æ, bei 2) 169 006 S

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Teutschen Reichsanzeiger.

3012. Deutsche Apparate Bau- Gesellschaft mit beschrärkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Wasserversorzungs⸗ und Selbsttränkanlagen nach dem Patente Schoenefeld sowie Erwerbung und Ver⸗ wertung technischer Neuheiten aller Art.

Das Stammkapital beträgt 260 000 6

Geschäfts führer:

Siegmund Katzenstein, Kaufmann in Berlin.

; Karl Nuge, Rittergutsbesitzer in Deutsch⸗Wilmers⸗ orf.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1905 ge⸗ schlossen. . .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei derselben vertreten.

Zugleich wikd bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Kaufmann Siegmund Katzenstein in Berlin bringt die Rechte aus den Gebrauchs⸗ mustern D. R. G. M. Nummer 242 8s0 und Nummer 243 314 und alle in bezug auf Anlagen nach diesen Gebrauchsmustern schwebenden Geschäfte⸗ abschlüsse zum Uebernahmewert von 9000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage ein, der Gesellschafter Rittergutsbesitzer Karl Ruge in Deutsch⸗ Wilmersdorf das von ihm erworbene Deutsche Reichspatent Nummer 122 562 nebst allen in bezug auf dieses Patent von ihm abgeschlossenen Lizenzverträgen zum Uebernahmewert von 9000 4 ö Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗ einlage.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3013 Boden⸗Commereiale Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung, Erwerb und Verwertung von Grꝛundbesitz und Sypotheken.

Das Stammkapital beträgt 20 000 M

Geschäftsführer:

Kaufmann Moritz Sorski in Schöneberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1905 geschlossen.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Bei 2810. Schellhorn Stentor ⸗Guß⸗Record Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 3.

Die Firma ist durch Beschluß vom 31. März 1905 umgreändert in:

Hartgußwalzenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 31. März 1905 sind die Bestimmungen über die Dauer der Gesellschaft in Wegfall gekommen. ö 3

Durch Beschluß vom 31. März 1905 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. ; hn

Die bisherigen Geschäftsführer Ernst Jacob und Hermann Mankiewitz sind zu Liquidatoren bestellt.

Jedem der Liquidatoren Mankiewitz und Jacob steht die selbständige Vertretungsbefugnis zu.

Bei 2433. Dr. med. A. Smith'sche Ambu⸗ latorien für Herz⸗ und Nervenkranke, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 14. März 1905 ist das Stammkapital um 10 00 M auf 202 600 M erhöht worden.

Bei 1669. Deutsche Buch⸗ und Kunstdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Kaufmann Wilbelm von Wickede in Char— lottenburg ist zum Geschäftsführer bestellle.

Dem Dr. jur. Ernst Himmel in Berlin ist satzungsmäßige Gesamtprokura erteilt.

Bei 60. Berliner Taxameter Gesellschaft Francke C Co., Gesellschaft mit beschränkter Saftung. ;

Durch Beschluß vom 25. Juni 18902 ist das Stamm kapital um 200 000 M auf 200 000 M herab⸗

esetzt. ; . 1255. „Charlottenburger Tages⸗Zeitung“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. .

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Redakteur Philipp Hatzel in Chalottenburg.

Nachstehende in unserem Handelsregister B ein— getragene Firmen: . J

Blatt 3663: Limanol, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.

Blatt 419: Petershagen, Terrain ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Blatt 844: Union, Vereinigte Artiften⸗ Agentur · Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

latt 904. „Herbilla“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .

Blatt 975: Berliner Realitäten ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Blatt 1097: Berliner Teigwaarenfabrik Victoria Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

Blatt 1220: Notationsdampfmaschinen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Blatt 1316. Continental Elektro⸗Licht und Artumulatoren⸗Fahrik, Patent Sedneff, Veters⸗ burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Blatt 1330: Allg. Deutsche Credit und

burg a. H. eingetragen.

Böhme“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Willy

Vereinigung Deutscher Zeitungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Blatt 1311: Gesellschaft zur Verwerthun ausländischer Patente Stauber, Gesellscha mit beschränkter Haftung.

Blatt 2205: Union Verlag Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung

sollen von Amtswegen gelöscht werden. Wider⸗ sprüche sind binnen 5 Monaten geltend zu machen. Berlin, den 11. April 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. miele eld. 52391 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 696 (Firma R. Nagel C Co. in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Gesamtprokura des Adolf Reyscher und des Richard Ziegler zu Bielefeld ist erloschen.

Bielefeld, den 109. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Eochum. Eintragung in das Register 5241] des stöniglichen Amtsgerichts Bochum.

Am 1. April 1905. Die Firma Max Brune in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Max Brune daselbst. H.⸗R. A Nr. 773.

Kochnum. Eintragung in das Register 5240) des stöniglichen Amtsgerichts Bochum. Am 1. April 18605.

Die Firma Kaiserautomat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Be— trieb eines automatischen Restaurants nach dem neuesten System der Firma Vereinigte Automaten⸗ Fabriken Pelzer C Co. mit beschränkter Haftung 9 öln⸗Ehrenfeld. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 60 090 00 Geschäftsführer ist der Restaurateur August Strätling in Bochum. Der Gesellschafts—⸗ vertrag ist vom 22. März 1905. Der Geschäfts⸗ führer darf nur auf Grund eines zustimmenden ÄAuf⸗ sichtsratsbeschlusses handeln, wenn es sich handelt: a. um Ankäufe im Werte von über 300,00 „, b. um Eingehung von Verbindlichkeiten auf einen längeren Zeitraum als von h Jahr, . um An⸗ stellung und Entlassung von kaufmännischem Personal. SR. B Rr. 77?

randenburg, Harel. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 549 die Firma „Max Knönagel“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Knönagel zu Branden

5242

Brandenburg a. S., den 3. April 1905. Königliches Amtsgericht. Rüdingen. Bekanntmachung. 5245 In unser Handelsregister A wurde heute folgender

Eintrag volljogen: ; Die Firma Philipp Leis in Büdingen ist auf Kaufmann Philipp Leis in Büdingen übergegangen. Büdingen, 13. April 1905. Großh. Hess. Amtẽgericht. urg, Ez. Hagder. 5244 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 140 ist heute zu der Firma Schaeper Klews Gut Blumental I bei Burg eingetragen, daß dem Leutnant Adolf Säuberlich zu Gut Blumental I bei Burg Prokura erteilt ist. Burg b. M., den 6. April 1905. Königliches Amtsgericht. Hurg, Ez. Magde. 5245 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 236 ist heute eingetragen die Firma Leder Schwer k, Burg b / M. und als Inhaber derselben Schuh⸗ warenfabrikant Wilhelm Schwerk in Burg und die Ehefrau des Handlungsreisenden Otto Leder, Elise geb. Franke, in Burg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1905. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft er— mächtigt. Dem Handlungsreisenden Otto Leder in Burg ist Prokura erteilt. Burg, den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Chemnitꝝꝶ. In das Handelęsregister worden: a I) auf Blatt 3224, etr die Firma „O. Paul

. 5246 ist heute eingetragen

1 Kühn in Chemnitz hat Prokura erteilt er— alten;

2) auf Blatt 5639: die am 1. April 1805 er. richtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Köhler E Winkler“ in Chemnitz und als deren Gesell⸗ schafter Herr Fabrikant Robert Hermann Köhler und Herr Ingenieur Carl Robert Winkler daselbst; angegebener Geschäftszweig: Metall warenfabrikation;

3) auf Blatt 5631: die Firma „Dresdner Dental⸗Depot Hermann Zanther“ in Chemnitz, Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma Hermann Zanther bestehenden Haupt- niederlassung, und als deren Inhaber Herr Kauf⸗— mann Friedrich Theodor Hermann Zanther in Dresden;

4) auf Blatt 5632: die Firma „Hermann Schuricht“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Otto Hermann Schuricht daselbst; angegebener Geschäftszweig: Strumpfexportgeschäft.

Chemnitz, den 12. April 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. B. Cxesseld.

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Sorst Ilbertz in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen.

Crefeld, den 7. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Cxeteld. 6251

In dag hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Herm. Leusch Æ Ce in Creseld: ö

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Crefeld, den 7. April 1905.

ese!

Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Jakob Horst und Johann Blinken, beide Kaufleute in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Crefeld, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht.

——

Cxeseld. ; 5247] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der

offenen Handelsgesellschaft Rheinische Seifenfabrik

Butz E Krienen eingetragen worden:

Der Kaufmann Josef Krienen zu Crefeld ist aus

der Gesellschaft ausgeschieden. Als neue Gesellschafter

sind eingetreten die Kaufleute Wilh. Butz und

Wilh. Buchmann zu Crefeld. Die Firma ist in Rheinische Seifenfabrik Butz X Buchmann geändert. . Crefeld, den 8. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Cxe feld. 5248 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Heinrich Wüllenweber mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaber Heinrich Wüllenweber, Kaufmann in Crefeld. . Crefeld, den 11. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Cxofeld. (

In das hiesige Handelsregister getragen worden:

Die Firma Gebr. Liebmann C Oehme in Cölu, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Basel, letztere mit der Firma Gebr. Liebmann K Oehme Filiale Basel, mit re n in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) Friedrich Oehme, Kaufmann in Cöln, 2) Otto Liebmann, Kaufmann in Cöln, 3) Adolf Oehme, Kaufmann, früher in Berlin, jetzt in Cöln, und c Carl Oehme, Kaufmann in Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 2. Ja— nuar 1876 begonnen. Dem Wilhelm Münster und Hermann Stiehl, beide in Cöln, ist Gesamtprokura erteilt. Dem Handlungegehilfen Wilhelm Volk in Crefeld ist Einzelprokura erteilt.

Crefeld, den 12. April 1905.

Königliches Amtszericht.

Dargnum. (5254 In das hiesige Handelsregister ist beute das Er— löschen der Firma H. S. Levy in Dargun ein⸗ getragen worden. Dargun, den 12 April 1965. Großherzogliches Amtsgericht.

Darmstadt. 4401 In unser Handelsregister B wurde eingetragen hinsichtlich der Firma: Bank für Handel E Industrie in Darmstadt. Am 4. April 1905. Dem Emil Sparre in Berlin ist Prokura für die Niederlassungen in Darmstadt

und Berlin erteilt. .

Am 6. April 1805. Gesellschaftsvertrag oder Satzung; Vertretungsbefugnis. Durch Beschluß der Generalpversammlung vom 28. März 1905 sind ab⸗ geändert worden:

I) Die Fassung des 51 Absatz 2 der Satzungen, betreffend die Zweigniederlassungen.

2) Die Bestimmungen des § 12 der Satzungen über die Ernennung von Vorstandsmitgliedern und stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sowie die Fassung des § 12. ö

3) Die Fassung des 5 13 Absatz 3 der Satzungen sowie die Bestimmungen des Absatz 7, betreffend die Teilnahme der Vorstandsmitglieder an den Sitzungen des Aufsichtsrats. Der Absatz 6 ist dahin erweitert, daß auch für Ausstellung von Gutschriftsanzeigen von Coupons, verlosten oder fälligen Effekten und für das Indossieren von Wechseln die Unterschrift zweier vom Vorstand hiezu besonders bevollmächtigten Be⸗ amten genügt

4) Die Bestimmungen des der Satzungen, betreffend die Berechnung der Vergütung von Vor— standsmitgliedern oder deren Stellvertretern, falls sie enger zum Teil in einem Anteil am Reingewinn

esteht.

5) Der §16 der Satzung, betreffend die Beschluß⸗ fassung der Vorstandsmitglieder, ist gänzlich gestrichen.

6) Die Bestimmung des 5 17 der Satzung über die Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder, die nun= mehr je 20 beträgt. 524

7) z 290 der Satzungen dahin, daß die Sitzungen des Aufsichtsrats nunmehr in Darmstadt oder Berlin stattfinden.

8) Die Bestimmungen des 5 24 Absatz 1 der Satzungen, betreffend den Reingewinnanteilsbezug der Mitglieder des Aufsichtsrats.

9) In § 265 Absatz 2 der Satzungen die Fꝛrist für die Deponierung der Aktien zu den Generalversamm⸗ lungen von zwei Wochen auf drei Tage.

10 In 527 Absatz 2 der Satzungen die Frist für die Einberufung der Generalversammlungen von 30 auf 19 Tage

11) Die Bestimmungen des 5 28 Absatz 2 der Satzungen über die Zahl der Stimmen, die eine

erson in der Generalversammlung führen kann; die⸗

elbe ist auf 4200 und beziehungsweise 8400 erhöht.

12) Der § 33 Ziffer 4 der Satzungen erhält fol⸗ gende Fassung: „Zur Auszahlung des den Mitgliedern des Aufsichtẽrats 5 24) zustehenden Antells am Reingewinn der Gesellschaft.“

Darm stadt, den 6. April 1905.

Gr. Amtsgericht Darmstadt JI.

Dresden. 52565

Auf dem die Aktiengesellschaft Dresdner Straß en⸗ bahn in Dresden betreffenden Blatt 7298 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 7. April 1905 hat be⸗ schlofsen, vom 30. Dezember 1905 ab das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes an die Stadtgemeinde Drerden zu übertragen mit der Maßgabe, daß die Liquidation unterbleiben soll. Hierdurch wird mit dem 30. Dezember 1905 die Gesellschaft aufgelöst. Dresden, am 13. Axril 19605.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dũüsseldorũ. 6562571

ö 5250 ist heute ein

Königliches Amtsgericht. Cxreseld. 5253 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Gebr. Billen in Crefeld: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Crefeld, des 7. April 1905. Königliches Amtagericht.

Effectenversicherungsbank Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Blatt 13883: Deutsche Publicitätsgesellschaft, worden die Firma Horst Æ Blinken mit dem

Crerteld. 5249] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 234 eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Richard Finger, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter siad 1) Richard . 2) Heinrich Greve, Kaufleute, hier. Heinrich Greve ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am II. März 1905 begonnen.

Düfseldorf, den 8. April 1905.

ö , bern n das Handelsregister A wurde . , , , eldorf und a er K in ö Firma Caspar W . r. 2 rma Caspar eber, hier

als Inhaber der Architekt und und Caspar Weber, hierselbst. Bauunerneh n Düsseldorf, den 11. April 1905. Königliches Amtegericht.

rlach. Handelsregister. k ichert, Wei eter Reichert, ngarten.

,, . . Jibaber

u Firma F. Steinmetz in Dur 5 * erloschen. Fh: dim 3) Zu Badische Schrot⸗ und Gewehrpfropfen fabrit, Gesellschaft, mit hbeschränkter Haftun in Durlach: „Die Liquidationsbollmacht des ban dators Wilhelm Seebach ist erloschen !?. Die Firma ist erloschen. ; Großh. Amtsgericht Durlach. Eisema ch. Bekanntmachung. lõz6g In unser Handelsregister Abteilung A ist heun unter Nr. 514 die Firma Julius Koch in Eiseng und als deren Inhaber der Ingenieur Jusluß Kg in Grabow (Mecklenburg) eingetragen worden.

Den Ingenieuren Paul Klee und Fritz Koch in Eisenach ist für diese Firma Gesamtprokura erteilt

Eisenach, den 5. April 1905. )

Groß herzogl. S. Amtsgericht. Abteilung IV. Eisenach. Betauntmachung. 6259

In unser Handelsregister Abtellung A ist heute bei der Firma:

„Andr. Schaefer ⸗Eisenach“ eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt:

„Audr. Schaefer, Nachf.“

Inhaber ist der Kaufmann Johannes Tränker in Eisenach.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftz begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sst bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Johannes Tränker in Eisenach ausgeschlossen.

Eisenach, den 10. April 1905.

Großherzogl. S. Amtagericht. Abteilung IV. FElber eld. 5260)

Unter Nr. 1310 des Handelsregisters A ist ein' getragen: die Firma Frau Rosy Luß, Elberfeld, als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmannz David Luß, Rosy geb. Mayer, Elberfeld, und alz Prokurist der Kaufmann David Lust daselbst.

Elberfeld, den 10. April 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. 526

Unter Nr. 1311 des Handelsregisters A ist ein getragen die Firma Karl Kurt Wellershaus, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann

Karl Kurt Weller haus daselbst.

Elberfeld, den 11. April 1905. Kgl. Amtsgericht. 13.

Eiper geld. 6261] Unter Nr. 1186 des Handelsregisters A Mode⸗

ist eingetragen:

Die Firma ist in Modehaus Victoria Siemons ftamp geändert worden. Die Frau Hermann Simon Kamp, Margarete geb. Schlesinger, Handels frau, zu Elberfeld, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 8. April 1905 begonnen.

Elberfeld, den 11. April 1905.

Kgl. Amtsgericht. 13. Elster v ex dla. . 5263

Unter Nr. 91 unseres Handelsregisters A ist heute die offene Handelsgesellschaft: Meyer Co mit dem Sitze in Mückenberg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1995 begonnen. Ihre Gesellschafter sind der Kaufmann August Meyer in Mückenberg und an n Anna geb. Hauschildt. Nichteingetragener Geschäftszweig: Getreidemabl⸗ mühle, Landesprodukte, Düngemittel und Thomas— phosphatwerk. .

Elsterwerda, 6. April 1905.

Königl. Amtsgericht. Esslingen. t. Amtsgericht Estlingen. I6lb0]

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde beute bei der Firma Alfa Compagnie Dental Manufactury, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eßlingen eingetragen

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die seitherigen Geschäftè, führer Heinrich Schäfer, Apotheker, und Karl Adolf Wurster, beide hier.

Den 10. April 1905.

Amtsrichter Lessing. Frank rurt, Main. 5269 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1 Kugust Schwarz. Die offene Handelsgesell. schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäst ist auf den bisberigen Gefellschafter Alex Herwig zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel kaufmann fortführt.

2) May, Mann Æ Stern. ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine . Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. . 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu ore furt a. M. wohnhaften Kaufleute Moritz May un Fulius Mann und der zu Offenbach a. M. wohn; hafte Kaufmann Berthold Stern. ;

3) Glas⸗ und Porzellau⸗ Haus, Oscar ie Unter dieser Firma berreibt der zu Frankfurt a. = wohnhafte Kaufmann. Oscar Giese zu Fraukfu a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4 Joseph Heß K Sohn. Unter dieser 6. ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. m Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 6. , 1905 begonnen hat. h n, , . sind die in frinz furt a. N. wohnenden Kaufleute Joseph He

ally Heß.

Gt. and Fetz. Fuuwort M. Rio stuberg L. Guthmann. Unker dieser Firma ist mi Sitz in Frankfurt a. M. elne offen. Han gesellschaft errichtet worden, die am 1 begonnen hat. Gesellschafter sind der in a. M. wohnende Kaufmann Martin Rosen der in Alzey i. H. wohnende Kaufmann Lou

mann. ; J ö Kerl 2 ardengeigr., bntzn ä, ö.

Königliches Amtsgericht.

ist mit dem Sitz in Frankfurt a. Sandelsgesellschaft nech worden, die am . iin

; kal be mio raden .

lo].

handelsgesellschaft

haus Victoria Louis Siemons, Elberfeld

Unter dieser Firma

—ĩ ellschafter sind die in Frank⸗ an bat. ge ö Emil Andreas

ind Kaufinann Wilhelm Oskar Eugen Josef e avant * Sohn. Die dem gh n r, men, zu Frankfurt a. M. erteilte rokura ist erloschen, Dem Kaufmann Julius

. u Frankfurt a. M ist Einzelprokura erteilt.

Simon. Das unter dieser Firma

9 rr n, Hinrick Korn in Frankfurt von betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ a, Peter Hartmann in Frankfurt a. M. über⸗ nn en, der es unter unveränderter Firma fort⸗ in Her Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ r begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten , lossen. ö e e e G Oppenhorst. Die Einzel-

un des Karl Ferdinand Dunkelberg und des 39. Lckermann sind erloschen. Den Kaufleuten äckermann, Emil Brem mekamp, heide zu Frank⸗ . M., und dem Kaufmann Heinrich Ackermann üg samlprokurg in der Weise erteilt worden, daß ien ann berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem der anderen beiden Prokuristen die Gesellschaft zu rtttten. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Duis⸗ erlegt.

un ahl Treutheim . Hefsel. Der Vöeb. hindern Kaspar Treutheim ist aus der Gesellschaft augeschieden. Fleichteitig sind die Kaufleute Georg rätlein und Josef Treutlein in Frankfurt a. M. n tie Gesellschaft als verfönlich haftende Gesell. schafter ein getreten. ; III A. Schwarz X Co. Unter dieser Firma sst mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene j errichtet worden, welche am April 1805 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann August Schwarz und dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Dröll.

1) Leonhard Niethammer. Den zu Frank— fut . M. wohnhaften Kaufmann Martin Keil ist Ginzelprokura erteilt.

1) Annoncen Expedition Daube & Co., gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die in Betlin wohnhaften Kaufleute Julius Löwenberger, Dudid Brasch und Adolf Hertling sind zu Geschäfts. sibtern ernannt. Die dem Julius Löwenberger trleilte Gesamtprokura ist damit erloschen.

Frankfurt a. M., den 7. April 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

fürth, Odenwald. Bekanntmachung. 5265 In das Handelsregister B des unterzeichneten Amts⸗

gerschts ist heute folgendes eingetragen worden: „Motor ⸗Onnibus Gesellschaft Lindenfels

Bensheim, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

g.

Sitz ist: Lindenfels.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Betrieb einer Motoromnibusverbindung hwischen Lindenfels und Bensheim sowie der Be—⸗ zᷣderung von Personen und Paketen nach Orten der äheren oder weiteren Umgebung von Lindenfels. Zur Grreichuug und Förderung ihres Zweckes kann ze Gesellchaft nicht allein bewegliche Sachen er— werben und veräußern, sondern auch unbewegliche, im eßzteren Fall bedarf es jedoch stets der Genshmigung hes Aussichtsrats.

Das Stammkapital beträgt 32 100 4

Die Organe der Gesellschaft sind:

die Geschäftsführer,

Y der Aufsichtsrat,

3 die Versammlung der Gesellschafter. Heschäftsführer sind; Großh. Bürgermeister Georg Hnellbã her, als erster Geschäftsführer und Karl frnser Fabrikant, beide zu Lindenfels, als zweiter

Beschäftsführer. ist eine Gesellschaft mit be—

Die Gesellschaft schrnkter Haftung.

Der Gesellschaftz vertrag ist am 20. Februar 1905 estgzestellt.

als mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird J Hesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer

. einen Geschäftsführer und einen Prokuristen Die Geschäftsführer bedürfen der Genehmi e alte f er Genehmigung hM ezu dem Erwerb, der Veräußerung oder der Vemfändung von Grundstücken,

jur Aufnahme von Anleihen,

in Neubauten, Umbauten oder Neuanschaffungen, ce im einzelnen Falle mehr als 500 M hetragen, H mur Anstellung und Entlaffung von Beamten,

een Jahresberüge die Summe von 1600 M über?

Feigen,

ig um Abschluß von Kauf- oder Lieferungs- hen, welche die Summe von 500 S übersteigen, n fun von Pacht-, Miet⸗, Lieferungs⸗ * nftigen Verträgen, bei welchen der Gesellschaft pflichtungen auf längere Bauer alg enn Jahr mierlegt werden follen, 3 ui. Anlegung von Geldern, welche zum Ge— ö striebe nicht erforderlich sind, außerdem kann n ussihte res durch allgemeine oder befondere An— . jeweilig diejenigen Geschäfte bestimmen, 6. 3 dem Abschluß feiner Genehmigung bedürfen. e Jöffentlichungen der Bekanntma ungen der aul ast erfolgen in dem in Lindenfels er⸗ ki den —Odenwaͤlder Anzeiger und in der Darm= r Zeitung. rth, den 8. April 1905. Großherjogliches Amtẽ gericht. ngenbach.

n hamßelkregüte. Bd. 4 Abt.

gehe eingetragen in Spalte 2“ ich, Lungenheilaustalt. Juhaber Dr

einger. Spalte * Hr. Rn in Nordrach. Dr. Karl Hettinger,

genbach, den 7. April 1905. zam Großh. Amtsgericht. w. 5 , hs] firm garn andelsregister A ist unter Nr. 1057 die en zn, r Unruh zu Görlitz und als unn e e, Kaufmann Rudolf Unruh daselbst

örlitz, den 16. April 1905.

6. Königliches Amtsgericht.

k 26s] I 9 n le. 1 das y der . n Drte rma z e al m ö 6 dn iederlass ung Greifswald ö e , 10. April 19665.

nigliches Amtsgericht.

5266 A O.⸗3. 96 Sanatorium

Gxossschönau, Sachsen. 5269

Auf Blatt 1958 des Handelsregisters ist . 3 Firma J. G. Köhler in Spitzkunnersdorf heute eingetragen worden, daß der Gutshesitzer und Fabrikant Johann Gottlieb Köhler in Spitzkunnersdorf als Inhaber ausgeschieden ist, das Handelsgeschäft von den Gesellschaftern Kaufmann Ernst Rein varb Köhler in Spitzkunnersdorf, Kaufmann Karl Emil Köhler ebenda und Kaufmann Pau Bruno Köhler ebenda forthetrieben wird, die Gesellschaft am 14. März 1905 errichtet worden und die Prokura des Kark Emil Köhler in Spitzkunnersdorf erlofchen ist.

Großschönau, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

GE oss - Strehliin. 5270

Im Handels register A ist heute eingetragen worden; A. unter Nr. 44 als Inhaber der Firma H. Be⸗ kiersch Max Stahr, Kaufmann, Groß-Strehlitz..

b. unter Nr. 102: Die Firma „H. Bekierfch Nachfolger, Grosz⸗Strehlitz“ und als deren In⸗ haber: Max Stahr, Kaufmann, Groß⸗Strehlitz J.

Amtsgericht Groß Strehlitz, 10. April 1505. HNHadersleben, schleswig. 5271

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen:

Smör Export Forening Norädäsles- kigske Meierter (Butter Exportverein Nordschleswigscher Meiereien) Julius NRielsen, Tommauditgesellschaft, mit dem Sitz in Woyens. Gesellschafter sind der Kaufmann Julius Nielsen in Woyens als Persönlich haftender Gesellschafter und 6 Kommanditisten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.

Hadersleben, den 8. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Nalban. 52721

In das Handelsregister B ist bei Nr. 1 (Ffsrma: Schlesische Dachstein. und Falzziegelfabriken vormals G. Sturm, Attiengesellfchaft in Frei⸗ waldau, Kr. Sagan) heute eingetragen:

Die Prokura des Edmund Uhlig ist erloschen.

Dem Betriebtleiter Karl Hofmann ist in Gemein schaft mit dem Kaufmann Kurt Ruscher in Frei— waldau Gesamtprokura erteilt.

Amtegericht Halbau, 1. April 1905.

Halle, Saale. 5164

Im Handeleregister Abteilung B Nr. 3 ist bei der Aktiengesellschaft „Zuckerraffinerie Halle“ am J. April 1905 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom J. Februar 1905 ist der Gesellschaftẽ vertrag dahin geändert:; Das Grundkapital von 5 000 000 M zerfällt jetzt in 4000 Aktien zu 500 M und je 1000 Aktien Lit. B, O, D zu 1000 S

Halle a. S., den 7. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Mar hnuræ. 5273 Eintragungen in das Handelsregister. 19095. April 11.

G. Wüftney. Max August Alexander Bernhard Wüstney, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell— schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 8. April 19605.

Die an den genannten M. A. A. B. Wüstney erteilte Prokura ist erloschen.

Richter . Nolle. Friedrich Wilhelm Richard Luttge, Kaufmann, zu Hamburg, ist am 1. April 1905 als Gesellschafter in diese offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten.

Breose Töne. Gesellschafter: Heinrich Konrad Matthias Brose, zu Hamburg, und Robert Wilhelm Johann Cäsar Tönse, zu Altona, Kaufleute.

Die offene Handelegesellschaft hat begonnen am

6. April Ih.

Bezüglich des Gesellschafters Brose ist ein Hin— weis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Arthur Burkhardt. Inhaber: Karl August Arthur Burkhardt, Kaufmann, zu Hamburg.

. Prokura ist erteilt an John Gustav Belitz.

M. Broszinsky. Nach dem am 10. Januar 1905 erfolgten Ableben des Inhabers M. J. Broszinsky wird das Geschäft von dessen Witwe Christiana Elise Ulrike, geb. Meyer, zu Hamburg, unter un—= veränderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Kratzmann. Das Geschäft ist am 7. April 1905 von Eduard Josef Wilhelm, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind- . sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.

Kieselguhrwerk Steinbeck a / Luhe Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts. führer Hermann Ludwig Carl Augustin ist aus seiner Stellung a e, Dr. phil. Heinrich Friedrich Schulenberg, zu Hamburg, ist jum Geschäftsführer bestellt worden.

Johann Steinfeld. Inhaber: Johann Wilhelm

Ludwig Steinfeld, Kaufmann und Fabrikant, zu

Hamburg.

. Gesellschaft mit beschränkter aftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1905

abgeschlossen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reederei und aller solcher Geschäfte, welche dem Reedereibetrieb oder dem Reise⸗ und Fracht- verkehr dienlich erscheinen, sowie ferner der Betrieb von Schiffsagenturen und aller hiermit zusammen hängenden Handels, und Rechtegeschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

S 100 000, —.

Zum Geschäftsführer ist:

Georg Friedrich Lubinus, Kaufmann, zu Hamburg,

bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in der Neuen Hamburgischen Börsen⸗Halle.

April 12.

Meno stammerhoff. Das Geschäft ist am 4. April 1905 von Wilhelm Adolph Heinrich Schwanck, Ekektrotechniker, zu Hamburg, überngmmen werden und wird von ihm unter der Firma Meng stammerhoff Nfl. fortgesetzt. ;

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind von dem Er⸗ werber nicht übernommen worden.

Jonni Schramm. Inhaber: Jonni Hermann

Adolf Schramm, Kaufmann, zu Hamburg.

Eichholz * Horbelt. Die Liquidation ist be— endigt und die Firma erloschen. Riehle K Höhn. Gesellschafter: Friedrich Wilhelm Riehle und Leopold Höhn, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am ren 3 6, Zwel C.. L. Fraeb, Zweigniederlassung der Kom manditgesellschaft Fraeb, Nieckele Æ Co. zu Rio Grande do Sul. Der Persönlich haftende Gesellschafter A. C. . . ist am 7. Januar 1963 durch Tod aus der ssellschaft ausgeschieden. Am 351. Juli 1904 sind die Kommanditisten ausgeschieden und es ist ein Kommanditist in die

Gesellschaft eingetreten. Diese Firma ist erloschen.

S. Schwanck & Co.

J. A. Spehr. Richard Eduard Nodewaldt, Kauf. mann, zu Vamburg, ist am 1. Januar 1503 als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft nee mr lzos zit ler G sellsch

m 9. März ist der Gesellschafter A. M. C. L. Rodewaldt durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

B. Saalfeld & Israel. Diese Firma ist erloschen.

; April 13.

Philipp Baetcke. Durch einstweilige Verfügung

des Landgerichts Hamburg vom 12. April 1933 ist

dem Gesellschafter F. R. Rehlender die Geschäfts⸗ führung, Firmenzeichnung und Vertretungsmacht entzogen worden.

Hanngver. Bekanntmachung. 5274 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen unter A Nr. 22383 zu der Firma G. Westenius

S Sohn; der bisherige Gesellschafter Georg

Westenius senior ist alleiniger Inhaber der Flema.

Die Gesellschaft ist aufgelöst; unter Nr. 2569 zu der Firma Koch K Noelcke,

Civil Ingenieure: Das Geschäft ist auf den Zipil⸗=

ingenieur Ernst Meitzner in Hannover übergegangen; unter A Nr. 26658 zu der Firmg Norddeutsche

Parfümerie⸗ und Seifenpulver Fabrik FJ. Bax⸗

mann R Ce: Heinrich Joachim ist aus der Gesel⸗—

schaft ausgeschieden;

unter B Nr. 18 ju der Firma Farbmerke Ge— brüder Beck, Jesellschaft mit beschränkter Haftung: Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma gelöscht.

Hannover, den 12. April 19605.

Königl. Amtsgericht.

Harzburg. [5275 In das Handelsregister ist heute eingetragen: Die Firma Faiserbrauerei, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung.

Sitz: Harzburg.

Datum des Gesellschaftẽvertrags: 4. März 180.5.

Gegenstand des Unternehmens:

Die Uebernahme und der Fortbetrieb der in Bünd⸗ heim belegenen, bisher dem Brauereibesitzer Julius von der Heyden gehörigen und von ihm unter der Firma Kaiser⸗Brauerei von der Heyden betriebenen Brauerei. Die Gesellschaft kann sich jedoch auch an allen Geschäften, welche mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen, beteiligen.

Geschäftsführer:

I) der bisherige Brauereibesitzer Julius von der

Seyden,

2) der Brauereidirektor Friedrich Graalfs, beide zu Bündheim.

ö. Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗

führer.

Sind mehrere Geschäftsführer oder neben mehreren Geschäftsführern Prokuristen bestellt, so können immer nur zwei Geschäftsführer oder je ein Ge— schäftsführer und ein Prokurist oder zwei Prokuristen gemeinsam handeln. Der Aufsichtsrat ist auch berechtigt, aus seiner Mitte eine Person zu er— nennen, welcher die Geschäftsführer Generalvoll macht, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu zu vertreten, zu erteilen haben.

Stammkapsltal: 70 000 0.

Es wird ferner bekannt gemacht:

Auf die Stammeinlagen werden folgende Ein— bringungen gemacht:

Die offene Handelsgesellschaft Jakob Kann zu Nürnberg verzichtet in Höhe ihres bilanzmäßigen Guthabens von 3126 M 65 3 auf ihre Forderung an die Firma Kaiser⸗Brauerei von der Heyden, so⸗ wie an die Gesellschaft und verpflichtet sich, der Gesellschaft, soweit dieses nicht schon 83 ** ist, im Laufe des Geschäftsjahrs vom 1. Oktober 1961 bis 30. September 1965 Waren im Betrage von 873 S 95 3 zu Marktpreisen zu liefern.

Der Kaufmann Joseph Spilke zu Nürnberg hat

Forderungen gegen die Kaiserbrauerei bon der Heyden

in Höhe von 6538 M 70 3 beglichen und veipflichtet

sich, weitere Forderungen in Höhe von 565 793

10 zu begleichen. In Höhe derjenigen Beträge,

für welche Spilke Gläubiger der bisherigen Firma

Kaiser⸗ Brauerei von der Heyden bereits befriedigt

hat, bezw. zu befriedigen sich verpflichtet hat, ver—

zichtet er in Erfüllung seiner Verpflichtung zur

Leistung einer Sacheinlage, also in Höhe von

63 331 ½ 80 , gegenüber der Gesellschaft auf Er⸗

stattung der getilgten Passiva.

Harzburg, den 11. April 1905.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.

Herborn, Bz. Wies. 5276

Handelsregifter. Hermann Bausch, Herborn.

Das Geschäft ist an den Kaufmann Otto Bausch

in Herborn übergegangen. Die Firma bleibt un

verãndert.

Herborn, den 10. April 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Hörde. i Die Firma Hugo Schulte zu Wellinghofer⸗

heide ist erloschen

Hörde, den 5. April 1905.

Königliches Amtegericht. Homburg v. d. Höhne. 5278 Veröffentlichungen aus dem Handelsregifster. I). Thüringer Metallwarenfabrik. Gesell— schaft mit beschränkter Haftung zu Hohe Mark bei Oberursel. Die Firma ist heute in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren. Nebenbei ist die 8 und der Vertrieb ver⸗ wandter Artikel Vorstands und des Aufsichtsrats zulässig.

4A.

Das

ei einstimmigem Beschluß des Gesellschaft zu vertreten und die F

ist der Fabrikbirektor Ludwig Kurt Adam aus Hohe Mark bei Qberursel. Im Falle seiner . ist das Mitglied des Aufsichksrats, Kaufmann Eduard Weyh aus Schmalkalden, befugt, die Ver⸗ tretung des Geschäftgführers zu übernehmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1903 und 13. Januar 1804 festgestellt und am 16. und zJ. Mãrz 1905 abgeändert. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch das Kreisblatt für den Obertaunuskreis zu Homburg v. d. H. 2) Karl Kesselschläger, Domburg v. d. Söhe. a Firma 9 . a . v. d. Höhe wohnhafte Hoffriseur Karl Kesselschläger ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. j ; . Homburg n. d. Höhe, den 12. April 1905. Königliches Amtsgericht. 4. Jever. 5279 In. das Handelsregister Abt. A Nr. 106 ist bei der Firma H. Bartels, Hooksiel, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „H. Bartels Rach— folger, Inhaber F. u. J. Brader zu Hooksiel“. Gesellschafter: 1 Kaufmann Ferdinand Brader zu Hooksiel,

Kaufmann Johannes Brader zu Hoofsies. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Georg Bartels zu Hooksiel und des Kaufmanng Ferdinand ö ist erloschen.

echtsverhältnisse: Offene Handelsgesells der eg e n ü. V Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkelten ist bei dem Exwerbe des Geschäfts durch die neuen In⸗ haher der Firma aus geschloffen.

Jever, 1. April 1565.

Großherzogliches Amtsgericht. II.

Jever. . 5280

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 169 eingetragen:

Firma: Sander Ziegelei Abels C Co zu Sande.

Gesellschafter: .

L Bankier Robert Abels zu Heppens,

2) Ziegeleibesitzer Carl Georg Schwarting zu

Borgstede, 3) Gemeindevorsteher Joh. Albert Heinrich Brahms zu Sande.

Rechtsverhältnisse; Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1565 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der drei Gesellschafter ermächtigt.

Jever, 6. April 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. IIo.

Kempen, Bz. Posen. 5281

Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 26 eingetragene Firma „David Peretz“,. Sitz: Kempen i. P. ist erloschen.

Kempen i. P., den 7. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister 5283 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 11. April 1995 ist eingetragen:

. Abteilung A:

bei Nr. 276: Die am hiesigen Orte unter der Firma August Schreiber bestandene offene Handels gesellschaft ist durch den Tod des Geselsschafters August Hermann Schreiber aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Georg Sonnenborn hier— selbst ist bezüglich der Hauptniederlaffung in König s⸗ berg und der Zweigniederlassung in Tilfit alleiniger Inhaber der unverändert gebliebenen Firma.

bei Nr. 879: Das hierselbst unter der Firma Robert Fahrun bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Robert Fahrun ist auf den Kaufmann Gustav Warth in Königsberg i. Pr. übergegangen, der das Geschäft unter der Firma Gustay w

fortführt.

Abteilung B. bei Nr. 20: Für die Norddeutsche Creditanftalt ist das Grundkapital, das nach dem Beschluß der Generalpersammlung vom 11. April 1905 um 2500 0900 M erhöht werden soll, um diesen Betrag durch Ausgabe bon 2500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien à 1000 S zum Kurse von 110 0 des Nennbetrages mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1905 ab erhöht und beträgt jetzt 12 500 000 Nach dem gleichzeitigen Beschluß der Generalver⸗ sammlung dürfen die Aktien für einen höheren als den Nennbetrag ausgegeben werden. Königsberg, Er. Handelsregister 5282] des Königlichen Amtsgerichts stönigsberg i. Pr. Am 12. April 1905 ist eingetragen Abteilung A: bei Nr. 973: Für die Firma C. O. Brust hier ist dem Fritz Brust in Königsberg i. Pr. Prokura erteilt. bei Nr. 1283: Für die Firma Alfred Fraenkel Kommanditgesellschaft Temesvar in Ungarn mit Zweigniederlassung zu Königsberg i. Pr. ist die Prokura des Friedrich Kerry, Fabrikdirektor zu Temesvar, erloschen.

Landsberg, Warthe. 5451 In das Handelsregister B ist unter Nr. 11. die Firma Mechanische Netzfabrit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lands—⸗ berg a. W. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der bisher unter der 3 Mechanische Netzfabrik Landsberg a. W.“ bestehenden, dem Kommerzienrat Gustav Schröder gehörigen Netzfabrik sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Netzen aller Art und aller in den Fischereibetrieb einschlaͤgigen Artikel, der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit jusammenhängen, endlich auch die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. ö Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 309 090 0. .

Auf dieses Stammkapital ist folgende Einlage gemacht:

Von dem Kommerzienrat Gustay Schröder die ausstehenden Forderungen der bestehenden ihm ge— hörigen Mechanischen Netzfabrik hierselbst in Hohe von 2258 000 M

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Der Kommerzienrat Gustav Schroder,

2) Ingenieur Erich Schröder,

3) Ingenieur Bruno Schröder,

4) Kaufmann Otto Fischer,

sämtlich zu Landsberg a. W.

Der Gesellschaftevertrag ist am 1. April 1905

errichtet.

Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, allein die irma zu zeichnen. Landsberg a. W., den 7. April 1905.

Grundkapital beträgt 102 000 4 Geschäfts führer

Königliches Amtsgericht.