Sommer n, Lieban und Nebe sind in den Hauptrollen be—⸗ schãftigt. 63 . st der Kapellmeister von Strauß.
m Könkglichen Schauspielhause werden am Mittwoch
illers Semele! und das
Fiagment des Demetrius“ auf⸗ eführt. Die Besetzung von Demetrius“ ö taegemann;
a
lautet: Demetrius: Marfa: Frau Poppe; Marina: Fräulein chner; König: Herr Nesper; Sapieha: Herr Molenar; Mnischek; Herr Arndt; Odowalsky: Herr Werrack; Hiob: Herr Pohl; Erzbischof von Gnesen: Herr Kraußneck; Olga: Fräulein von Arnauld. ie 8 von „ Semele lautet: Juno: Fräulein Lindner; Semele: räulein Wachner; Jupiter: Herr olenar; Merkur: Herr Boettcher. Die zur Handlung gehörende Musik ist dem Oratortum ‚Semele“' von Händel enknommen und für die Bühne eingerichtet von Ferdinand Hummel. Die Dekorationen zu Demetrius sind aus den Ateliers der Herren Gebrüder Kautsky und Rottonara. Die beiden Stücke sind vom Oberregisseur Grube in Szene gesetzt.
Für die Eröffnungsvorstellung der Operettenspieljeit im Neuen Königlichen Dperntheater: . Jung⸗Heidelberg“ Operette in drei Akten von Krenn und Lindau, Mustk von Karl Millöcker, be⸗ ginnt der Vorverkauf der Billette am Donnerstag, und zwar an der RKasse des Königlichen Opernhauses, sowie im Warenhaus Wertheim (Lelpziger Str. und im „Inbalidendank⸗ (Unter den Linden). — Am 1. Mal findet im Garten auch das erste Konzert statt, zu dem die Besucher des Theaters freien Zutritt haben.
Im Residenztheater werden die Vorstellungen des Schwanks abe gh, Crevette“, der Karwoche wegen, am Donnerstag und Sonn⸗ abend ausgesetzt, an welchen beiden Abenden Das ef Geheimnis in Szene geht, während am Karfreitag das Theater geschlossen bleibt. Außer morgen und Mittwoch wird „Herzogin Crevette' am Oster⸗ sonntag wieder auf dem Spielplan erscheinen und von da ab wieder allabendlich aufgeführt werden.
Ernst Ferrier wird in seinem am Mittwoch in der König lichen Hochfchule für Musik stattfindenden Konzert außer Klavier⸗ werken von Händel und Mozart in Verbindung mit den Königlichen Kammermusikern A. Kurth (Flöte) und A. Gülzow (Violine und Bratsche) das C⸗Moll Trio (Sonate) aus dem . Musikalischen Opfer von J. S. Bach vortragen; außerdem enthält das Programm die git gen ge in C-Dur von Händel sowie die Bratschenson ate (Op. 67) von Fr. Kiel.
Richard Wagner-Zyklus im Königlichen Opernhause. Im Hinblick auf die ständigen Klagen, daß Billette zu den Wagner Vorstellungen speziell auch 33 Minderbemittelte nicht erhältlich seien, hat sich die Generalintendantur veranlaßt gesehen, im onat Mai d. J. einen Wagner⸗Zyklus in chronologischer Reihen⸗ folge zu veranstalten und hierfür neben den bestehenden Abonnements Sonderabonnements mit Preisen einzurichten, die erheblich geringer als die Tageskassenpreise sind. Es sind folgende Tage und Vorstellungen in Aussicht genommen: 1. Mai: Rienzi“; b.: „Der fliegende Holländer; 8.: ‚Tanndäuser; 12.3. ‚Lohengrin⸗; 15.: Tristan und Isolde'; 19.. Die Meistersinger von Nürnberg“; 22.3: „Rheingold“ꝰ; 24. „Waltüren; 26.: „‚Siegsrledz; 29. . Götterdaͤmmerung.?. Der Abonnementspreis beträgt für einen Platz zu allen 10 Vorstellungen — im Parkett, beiw. JI. Rang — 60 Æ; 11. Rang 40 M ꝛ4. Das Sonderabonnement ist unpersönlich, gestattet daher die Beteiligung mehrerer an einer ganzen Serie; jede mißbräuchliche Verwertung aber, Verkauf durch Straßenhandel 26. hat die Einziehung, bejw. Un⸗ gältigkeitserklärung der Billette ohne Schadloshaltung zur Folge. — Fur schriftliche Vorbestellungen mit genauer Angabe der Adresse . gültig; diese können in der Zeit vom 18. bis 26. April an die Generalintendantur der Königlichen Schauspiele (Dorotheenstraße A eingesandt werden und finden daselbst ihre Er⸗ ledigung nach der Reihenfolge der Eingänge. Die 3 der Abonnements findet in der Theaterhauptkasse (im Schauspiel⸗ hause) am 28. und 29. April statt. Alles weitere ist aus dem Ver merk der , il und durch die Anschläge am Königlichen Opern⸗ hause ersichtlich.
Mannigfaltiges. Ber lin, den 17. April 1905.
eber die Witterung im Monat März 1905 berichtet das „Königliche Meteorologische Institut' auf Grund der angestellten Beobachtungen folgendes: Der erste Frühlingsmonat dieses Jahres brachte allgemein mildes, im Osten trockenes, im Westen feuchtes Wetter. Nur an einigen Tagen der ersten Dekade und um den 25. war die Temperatur zu niedrig und vielfach unter dem Gefrierpunkt fonst aber stets übernormal. Das Gesamtmittel ergab bem em einen Ueberschuß, der im Nordwesten 110, im Süden 249, im übrigen durchschnittlich 20 betrug. Obwehl es mit Ausnahme des Nordostens recht häufig regnete, hat doch nur der Westen eine zu große Niederschlagsmenge aufzuweisen. In der Rheinprovinz ist stellenweise mehr als das Doppelte der normalen Menge gefallen. Der ganze Osten aber und namentlich der Nord⸗ posten war viel zu trocken. Auffälliger Weise hatte gerade diese trockenste . . die größte Bewölkung und eine außerordentlich geringe Sonnen⸗ scheindauer, nämlich kaum die Hälfte der normalen. Schnee fiel nur selten und schmolz im Flachlande schnell ab, während die Gebirge den anjen Monat hindurch ftets mehr als ein halbes Meter hoch bedeckt waren. ö Beginn des Monats eilte ein Tiefdruckgebiet von England rasch nach talien, wo es 5 Tage liegen blieb; im Verein mit höherem Luft- druck im Norden rief es in Deutschland kalte nordöstliche Winde hervor, durch welche die anfangs normale Lufttemperatur zum Sinken ern, wurde. Fast allgemein wurde um den 5. der Gefrierpunkt erreicht und vielfach um mehrere Grade unterschritten. Dann aber gewannen verschiedene tiefe Depressionen, die nach einander bei den britischen Inseln erschlenen und nach Nordskandinapien abzogen, auch auf Mitteleuropa Einfluß und bedingten hier milde südliche bis westliche Winde und häufige Niederschläge. Die rasche Erwärmung hielt bis gegen die Monatsmitte an, wo die Temperatur stellenweise bis zu 105 über der normalen lag. Allmählich aber breitete sih ein Gebiet hohen Luftdrucks von Rußland nach Ostdeutschland hin aus; die nun einsetzenden kühlen Südost. und Ostwinde veranlaßten lang famen Rückgang der Temperatur. Die Abkühlung setzte sich auch na dem 20. fort, als sich der Kern des hohen Luftdrucks nach Skan⸗ dinavien und Finnland verlagert hatte. Am 25. war die Temperatur wieder überall dem Gefrierpunkt nahe und etwas unternormal. Schließlich aber stellte sich die fruͤhere Wetterlage mit niedrigem Luft druck im Nordwesten und hobem im Osten und Süden wieder her, fodaß bei milden ozeanischen Winden aufs neue schnelle Erwärmung eintrat und am Monatsschluß der Wärmeüberschuß mehrfach bo betrug.
Der ,, für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet morgen, Abends 89 Uhr, im großen Saale der Schlaraffia“ (Encke= platz 4 einen Vortragsabend, zu dem Gäste, auch Damen, will⸗ lommen sind. Der Pastor 4. D., Dr. phil. Gerhard, der neun Jahre an den deutsch lutherischen Gemeinden in Wisconsin und Minnesota in Amerika als Prediger amtierte, wird einen Vor— tiag über die germanischen Seemächte halten. Er wird hier— bei besonders auf die amerikanische Marine, die er genau kennt, eingehen. Im Anschlusse daran wird der Hauptmann Röper über den Ausbau der deutschen Flotte sprechen und hierauf auf die im Herbst zu erwartenden Forderungen der Marineverwaltung ein—⸗ gehen. Zum Schluß findet dle Vorführung von lebenden Photographien aus dem Seeleben statt. — Eintrittskarten (für reservierten Platz zu 50 3) sind auf dem Geschäftszimmer des Hauptausschusses (Bern⸗ burger Straße 385 1 und Abends an der Kasse zu haben. Der Ein⸗ tritt in den Saal ist frei.
Nach einer Mitteilung des Russischen Roten Kreuzes sind dem letzteren in jängster Zeit von seiten deutscher Bäder. und Sanatorienverwaltungen verschiedene Anerbietungen bezüglich Aufnahme russischer Offiziere zugegangen. Da sich das Russische Rote Kreuz außer stande sieht, die einzelnen Offerten zu prüfen und den erforder⸗
lichen Schriftwechsel zu erledigen, so hat es das Zent . der deutschen Vereine . . s,. r lan fe ö mittelung gebeten. An das letztere (Geschäftszimmer, . würden demnach künftig einschlägige Angebote zu richten sein. 79
— —.—
nz l ! * . .
zParsifal in Dichtung und Musik“ wird der letzte volk
tümtiche Kunstabend der Stadt Charlottenburg am gear e, gewidmet sein. Die Polizeidirektion dieser Stadt ha in enz gegenkommender Weise nach dem Vorbild Berlins diese Veranstaltun ; die nicht als Konzert, sondern zum Zweck der Vertiefung det i. ständnisses als mustkwissenschaftlicher Abend gedacht ist, gestaltet. Ver. schiedene Bayreuther Künstler wirken mit; der Ertrag des Abendz ist für den Bayreuthfonds zum Ankauf von freien Eintrittskarten zun Parstfal! bestimmt. Billette zu 6, 50 M (einige reservierte n 4 og ahn allen l r n, , n f sowie im Verein zur Förderung der Kunst“ rechtstraße und im Di
(Kronenstraße 18) erhältlich. itterhau
Speyer, 16. April. (W. T. B.) Infolge fal ĩ stellung ist in der vergangenen Nacht gegen 12 Ehr ö. er gr d, Station Schifferstadt ein Güterzug entgleist. Der Heizer war sofort tot, mehrere Beamte sind schwer verletzt.
Heilbronn, 16. April. (W. T. B.) Der württem bergische Fournalisten⸗ und Schriftstellerverein hielt heute eine jwenne Hauptversammlung ak, zu der Vertreter des Justizministeriumg des Ministeriums des Innern und der Stadt erschienen waren. Haupt. e nn der Beratungen bildete ein Vortrag des Vereintsyndilugz
eis über die Reformbedürftigkeit des preßgesetzlichen Berichtigu verfahrens. Zum Vorstand des Vereins wurde der Redakteur *. (- Schwäbischer Merkur) und zu seinem Stellvertreter Dr. 3 (Neues Tagblatt“) wiedergewählt.
Metz, 17. April. (W. T. B). An der Neu baustrede Metz — Bolchen geriet die Arbeiterbude bei der Station Bolchen, in der gewöhnlich mit behördlicher Erlaubnis 23 Eg Dynamit aufbewahrt werden, in Brand, anscheinend durch daz Umfallen einer Petroleumlampe. Die Arbeiter konnten sich auf die Warnrufe des Schachtmeisters noch durch eilige Flucht retten, dieser selbst aber wurde bei der Explosion der Bude durch einen e . derart an der Brust getroffen, daß sofort der Tod eintrat.
Monaco, 15. April. 8 T. B.) Das Motorboot Pan haro Levassor“, das bei der gestrigen Regatta Sieger wü ist heute beim Vorgaberennen auf hoher See gesunken, Mannschaft ist gerettet.
Fort de Frangęe (Martinique), 17. April. (W. T. B.). Von
Mont Pels aus steigt seit einigen Tagen wieder starker Rauch auf; auch strömen beträchtliche La bam assen den Berg herab.
(Fortsetzung des Nichta mtlichen in der Ersten Beilage)
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haug. 105. Abonnementsvorstellung. Der Evangeli⸗ mann. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufjügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner er⸗ zählten wahren Begebenheit, don Wilhelm Kienzl. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister bon Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 79 Uhr.
Schauspielhaus. 37. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Regie: Herr Oberregisseur Grube. Anfang 7 Uhr.
ittwoch: Opernhaus. 104. Abonnementsvorstellung. Götterdämmerung. In 3 Akten und 1 Voispiel von Richard Wagner. Anfang 66 Uhr.
Schauspielhaus. 28. Abonnements vorstellung. Neu⸗ einstudiert: Semele. In 2 Szenen von Friedrich von Schiller. Die zur Handlung gehörende Musik ist dem Oratorium ‚Semelen von Georg Friedrich Händel entnommen und für die Bühne eingerichtet von Ferdinand Hummel. — Demetrius. Fragment 9 ö Eier von Friedrich von Schiller. Anfang
2
Neues Operntheater. Sonntag; 38. Vorstellung. Fauft von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die jur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr. — Montag: 39. Vorstellung. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Anfang 8 Uhr. — Der Billettvorverkauf hierzu findet vom Donners⸗ tag, dem 20. April, ab an der Tageskasse des Schauspielhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 4 für jeden Sitzplatz statt.
Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7 Uhr: Faust. (Erster Teil)
Mittwoch, Abends 71 Uhr: Helden.
Donnerstag, Abends 77 Ubr: Wilhelm Tell.
Anzengruber Zyklus vom 13. bis 31. Mai.
Ferliner Theater. Dienstag: Der staiser ag Anfang 74 Uhr. i ittwoch: Der G'wissens wurm. Anfang 7 Uhr. Donner? tag: Alt Seidelberg. Freitag: Geschlossen.
Cessingtheater. Dienstag: Elga. Anfang 8 Uhr. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch: Elga. n Donnerstag: Demetrius. Anfang 8 Uhr.
Schillertheater. O0. (Wallnert heater) Dienstag, Abends 8 Uhr. Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt. ;
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Gyges und sein Ring.
N. Griedrich Wilhelm stã dtisches Theater) Dienstag. Abends 8 Uhr: Augen rechts! Komödie in 3 Akten von Jon Lehmann. Hierauf: Die Irn r Forderung. Plauderei von Otto Erich
artleben.
Mittwoch, Abends 8 Ubr: Augen rechts! Hierauf: Die sittliche Forderung.
Donnerstag, Abends 3 Ubr: Augen rechts! Hierauf: Die sittliche Forderung.
Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn- hof Zoologischer Garten.) Dienstag (25. Vorstellung im Abonnement): Alessandro Stradella.
Mittwoch: Der Zigeunerbaron.
Donnerstag (25. Vorstellung im Abonnement): Alessandro Stradella.
Karfreitag (bei aufgehobenem Oratorium Die Schöpfung.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Don Carlos. — Abends 741 Uhr: Die neugierigen Frauen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Afrikanerin. — Abends 77 Uhr: Die Fledermaus.
Nationaltheater. (Direktion: Huge Beer. Weinbergs weg 12a — 13. Dienstag: Das Glöckchen des Eremiten. l
Mittwoch: Zum ersten Male: Amelia, oder: Ein Maskenball.
Donnerstag: Fidelio.
Freitag: Johannespassion von Bach, unter Leitung bon Professor Reimann.
Sonnabend: Zar und Zimmermann.
Abonnement):
Nenes Theater. Dienstag: Ein Sommer . nachts traum.
Mittwoch: Ein Sommernachtstraum.
Donnerstag: Ein Sommernachtstraum.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Ein Sommernachtstraum.
Lustspielhaus. (Friedrichstrahe 2366) Diens tag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Das böse Prinze schen. — Abends 8 Uhr: Der Familien⸗
tag.
3 Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Prügeljunge. — Eine Abrechnung. — Der Außenseiter.
Freitag Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Das böse Prinzeßschen. — Abends 8 Uhr: Ter Prügel⸗ ee. — Eine Abrechnung. — Der Außen seiter.
Nesiden theater. Direktion: Richard lexander) Dienstag, Abends 83 Uhr: Herzogin Crevette.
onnerstag, Abends 3 Uhr: Gyges und sein Ring.
La Duchess des Folies-Bergère.) Schwank in
1Vorspiel und 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.
Mittwoch: Herzogin Crevette.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das große Ge heimnis. .
Karfreitag: Geschlossen.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das große Ge⸗ heimnis.
Ostersonntag, Ostermontag und folgende Tage: Herzogin Crevette.
Ostersonntag und Ostermontag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hüttenbesitzer.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/78. Di- rektion: Kren u. Schönfeld.) Dienstag, Abends 77 Uhr: Der KRilometerfresser. Schwank in . i, ren Curt Kraatz. (Verfasser vom Hoch⸗ ourist ).
Mittwoch: Der Kilometerfresser.
Donnerstag: Geschlossen.
Karfreitag: Konzert. Marie Goetze und Rud. Berger von der Königlichen Oper. Professor Heinr. Grünfeld. (40 Musiker), Dirigent:; Max Schmidt. e. sterfelertag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys
ante.
2. Osterfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Er und seine Schwester.
BJentraltheater. Gastspiel des Theaters des Westens. Dienstag: Die Fledermaus.
Mittwoch: Rigoletto.
Donnerstag: Der Troubadour.
Freitag: Zu ermäßigten Preisen: Oratorium „Liebesmahl“.
Sonnabend: Der Wildschütz.
Bellealliancetheater. ( Belleallianeestraße 76. Direktion: Kren u. Schönfeld. Dienstag, Abends 8 Uhr: Benefiz für Fräulein Bradsky. .. noch einmal so lieben! Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von J. Kren und Alfr. Schön feld. Musik von Max Schmidt.
Mittwoch: ... noch einmal so lieben!
Donnerstag: Ein unbeschriebenes Blatt.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Faust. ee. ö. Osterfelertag, NachmittagZs 3 Uhr: Maria
tuart.
Am 2. Osterfeiertag, Nachmittags 3 Uhr: Preciosag. u 36 allen Abenden: ... noch einmal so
e en.
Trianontheater. ¶ Georgenstraße, jwischen Friedrich und Universitätgstraße) Dienstag: Ihr Alibi. (Les Duponts.). Schwank in 3 Aten von Paul Gavault. Deutsch von Max Schoenau.
Mittwoch: Ihr Alibi.
Donnerstag? Das elfte Gebot.
Heng Geschlossen.
onnabend: Das elfte Gebot.
Sonntag: Ihr Alibi.
Konzerte.
Philharmonie (Oberlichtsaa). Dienstag 6 8 Uhr: Konzert des Fitzner⸗Quartette au ien.
Saal Bechstein. Dienstag, Abends 76 Uhr: Solläudischer a eappella⸗Chor aus dem Haag (Spoels Vokalensemble) unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Königin. Mutter der Niederlande, Direktor: Arnold Spoel, Gesangsprofessor am Königlichen Konservatorium. II. Konzert.
Beethoven · Saal. Dienstag, Abends 8 Ubt: Liederabend von Dr. Ludwig Wüllner.
Dirkus Schumann. Nur noch kurze Zeit Dienstag, Abends präzise 77 Uhr: Die zwölf Originalchinesen, worunter der berühmte Chtug, Ling ⸗ Foo. Ferner: Die berühmten kleinfüßigen Frauen. had ru, der zweiköpfige Knabe. Po ta. to, die menschliche Schnecke. Die reizende Littie Ehee Toy ꝛc. (Nur noch kurzes Gaftstiel Morgen und täglich, Sonn und Feiertags in beiden Vorstellungen) Vorher: Galasportprogramm., 56 Schluß? Cine Nordlaudsreise. Größtes
rachtmanegenschaustück.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Leutnant Kurt von Pilgrim ö Mall Freiin bon Reibnitz (Berlins!— . Obe seutnant Friedrich Wilhelm Frhr. von Willisen 7 Frl. Irmgard Rieß von Scheurnschloß Berlin
8, g ,, Hrn. Hauptman von der Gablen osen). .
Gestorben: 6. Reichegerichtsprãsident, n , Geheimer Rat Gutbrod S g Sr. Manfen von Uechtritz und Steinkirch⸗Na Amit Ge nn, 5. i. . . n, ö
ohla be ofswerda). — Hr. Fah . von Unwerth (Niesky) Verw.
auline von Willich, geb. von Th 3
r. Hauptmann Irma Toufsfagint, geb. B n, g. a. O). — Fr. Geheime rn
uguste Fritze, geb. Keyßner (Erdmannst Naunhof).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholn) in
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Anstall Berlin sw., Wilhelmstraße
Zehn Beilga
lensasseßinich S rsen· Bellay ern
M 92. ,
Berichte von deutschen Fruchtm
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Montag, den II. April
gering
gut
anzeiger.
1905.
ärkten.
Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelientner
Menge
niedrigster
böchster
niedrigster
böchster
*
niedrigster 60
höchster 283
Doppel entner
Verkauft
Durchschnitts⸗
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage
(Sp
nach re nie Schätzung verkauft Doppelzentn er (Preis unbekannt)
— D*
2 , , m, m, ,, m,, mm, m,
— n
——
Tilsit.. Insterburg. Lyck J Brandenburg a. D D.. k ; ⸗ vri
olberg. Köslin Krotoschin . Dstrowo i. P.. Trebnitz i. H Breslau. K Ohlau Brieg . BunijlaEn Goldberg i. Schl. . e ö ö
.
Straubing. Meißen. . T lauen i. V. . avensburg . Offenburg Bruchsal Rosteck. . Braunschweig . Altenburg Arnstadt .
Nördlingen. Mindelheim. , z
avensburg. Saulgau. Ulm
Bruchsal! Geislingen.
. Insterburg. . Luckenwalde... Brandenburg g. H.. . d nklam. . Stettin. Greifenhagen
Pyritz.
Schivelbein . Neustettin
Kolberg.
. 232 Schlawe i PsoervoƷy . Stolp i. Poomm. . Lauenburg i. Psojaͤm. Krotoschin .. Ostrowo i P. . Bromberg . Trebnitz i. Schl. . Breslau. .
. ö Neusalz a. O.. Polkwitz . K Goldberg i. Schl. K oyerswerda . mt ö ilenburg Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt. aderborn ulda. leve. Wesel. Neuß .. München.. Straubing. Meißen. 1 lauen i. V. . avensburg Ul ;
. Offenburg. Bruchsal . Rostock. 1 Braunschweig .
ltenburg Arnstadt
Stargard i Pomm. .
Weizen. 15, 90 17,00 16,50 17,00 16,50 16,50 16,80 17,00 16,80 16.60 16,40 16,60 17,00 16,60 17,30 17,30 17.20 17,70 16,80 16,30 17,25 17,50 16,80 16,70 16,80 16.80 17,50 18,57 19,00 18,00 21,00
16,90 17,50 17.90 20, 00 19, 00 18,50 16,70 16 60
1710 1596
19,60 18,20 18, 80
1900 19,60 18,50 19,50
13,55 13,50 12,90 13,90 13.70 13,30 13,40 13,70 13,50 12, 90 13, 20 12,75 13,090 12,90 15,20
12,80 12,80 13,10 12,80 13,00 12,80 13,40 13 60 13,30 1300 13.00 13,40 13,50 13,60 13,20 13,40 13, 80 13,90 14,25 14, Si 14,30 14,20 1460 1450 15,69 16,00 14.50 14,50
13,50 13,80 13,90 1450 165, 60
15,00 135,50 135, 00
13 30 1d. 56
og gen.
1625 1700 16,50 17200 16570 16,60 1720 1700 16,80 16, I0 17200 1710 1709 16,80 1730 17.30 1220 18,00 17090 16,50 17,40 18, 90 16, 80 1720 17490 16,80 17,50 18,57 19, 00 18,00 21.00
17,30 1770 17, 90 20 00
18,50 16, S0 16,60
1710 18,00
Spelz, Dinkel, Fesen).
19,I0 1920 20,40
19.90 1980 18,50 19, 89
13, 90 1350 12, 90 13,090 13,70 13,30 13,40 13, 70 13, 70 13, 90 13,30 1275 13, 30 13,30 13, 20
12,80 12, S0 13, 10 12, 90 13, 20 13, 20 13 60 13,50 13,50 13, 00 13.00 13,40 13 50 13, 0 13,50 13,50 13, 90 14,20
1480 14,50 14,40 19 25 14,50 15,69 16,00 14 60 14,50
13,80 14,90 13,90 14,50 1600
169,00 13, 80 13,60
13, S 16, 00
19,00
1450
591 8
29 23 10