1905 / 92 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. ( . ]

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 5. 80.

Ham burg, 17. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht Good average Santoz Mai 355 Sd, September 366 Gd, Dezember 564 Gd., März 371 Gd. Ruhig. Zu cermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basig 88 os Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 28 25, Mai . August 28,75, Oktober 23,45, Dejember 22,859, März 23,15.

uhig.

Budape st, 15. April. (W. T. B.) Raps August 23,50 Gd. 23,70 Br.

London, 16. April. (W. T. B.) 960,0 Javazucker loko ruhig, 15 sbh. 3 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig. 14 sh. d. Wert.

Liverpool, 15. April. (W. T. B.) Baum wollen Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche.) Wochenumsatz 45 000 (44 000), do. von amerllanisch. Baumw. 38 000 (41 060), do. für Spekulation 500 . do. für Export 1900 70, do. fur wirkl. Konsum 41 000 (41 000), do. abgeliefert an Spinner 77060 (75 000, wirklicher Export 9000 (8000), Hun er der Woche 67 000 (76 0005, davon amerltanische 46 000 (65 000), Vorrat 785 990 (Sol 00, dabon amerikanische 707 0909 (729 0009 und ägyptische 55 000 (953 000), Kr nach Großbritannien 221 000 (226 000), davon amerikanische 197 000 (193 090).

Paris, 15. April. W. T. B. (Schluß.) Robzucker stetig S8 S0 neue Konditlon 3561 —= 5695. Weißer Zucker stetig. Nr. 3 für 160 Kg April 393 s, Mat. August 409 Juli August 40, Dltober⸗Januar 343.

Amsterdam, 15. April (W. T. B.“ Java- Kaffee good ordinarv 29 Bankarinn unnotiert.

Antwerpen, 15. April (W. T. B.). Petroleum. Raffiniertes Type wein loo 174 bei. Br. do. April 176 Br., 3 . ö Br., do. September 187 Br. Ruhig. Schm al j

ril 90.

New York, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

. in Kew York 785, do. für Lieferung Junt T3, do. für ieferung August 7,44, Baumwolleprels in New Orleans 72, oleum Standard white in New Vork 7, 5, do. do. in Philadelphia „O6, do. RKefined (in Cases) 2,775, do. Credit Balances at Oil City 1,33, Schmal; Western steam 7.50, do. Rohe u. Brothers 7, 55, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Rr. 7 753, do. Rio I Ir. 7 Nai 6.30, do. do. Juli 6,50, Zucker 44, Zinn 30,25 bis 30 62, Kupfer 15,37 15,50.

Das Gewerbegericht', Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbegerichte, herausgegeben von Dr. J. Jastrow, Profeffor, Stadtrat in Charlottenburg ⸗Beciin, und Dr. K. Flesch, Stadtrat in ien, a. M. (Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 7 des 10. Jahrgangs außer der Recht hee ung deutscher Gewerbe. und D n egen n. Bielefeld,

ainz, , . a. M., n,, Kiel) und deutscher Kaufmanns⸗ erichte (Damburg, Stettin, München. Mannh im, Lüneburg) u. a. olgende Beiträge: Die preußischen Gesetzentwürfe, betr. Abänderung des Bergzgesetzes von Stadtrat Dr. Flesch; Lohnzahlungsbücher, Lohnbücher und § 150 Abs. 1 Nr. 2 der Gewerbeordnung“ von Magistratsrat M. von Schulz. Verfassung und Verfahren: Einführung der Verhältniswahl beim Gewerbegericht Königs. berg i. Pr. Einigungtämter: Das Gewerbegericht Mannheim als Einigungsamt. Recht des Arbeitsvertrags: Der kollektive Arbeits⸗ vertrag als Mittel der Streikverhütung. ,, , Er⸗ richtung von Kaufmannegerichten; Das Kaufmannsgericht München im ersten Monat seiner Tätigkeit, von Gerichtsrat Dr. Prenner; Unter⸗ scheidung der Formulare für die Gewerbe und Kaufmannsgerichte; Merkwürdiges Ergebnis der Verhältniswabl in Hagen; Die Frauen im Einigungsamt des Kaufmannsgerichtsgesetzes, don Gerichtsassessor Br. Sontag. Gutachten der Kaufmannsgerichte: Gutachten des Kaufmannsgerichts Barmen über Erweiterung der Sonntagsruhe. Allgemeines: Organisation der Arbeitgeber⸗ und Kaufleutebeisitzer.

Der Arbeitsmarkt, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarktberichte und Organ des „Verbandes deutscher Arbeits⸗ nachweise (Herausgeber Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag von Georg Reimer), enthält in Nr. 14 des 8. Jahrgangs u. a folgende Beiträge: Gesindevermieter in Hamburg, von Dr. Franz Ludwig. Allgemeines Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes; Gewerk schaftliche Bestrebungen zur Entlastung des Arbeitsmarktes. Land- wirtfschaft: Schwaches Angebot von Arbeitekräften im Februar 1905 Leutenot in Ost. und Norddeutschland; Ausländische Wanderarbeiter. Zementgewerbe: Rentabilität im Jahre 1803; Betriebseinschrän— kungen im laufenden Jahre; Rückgang der Ausfuhr. Textil- gewerbe: Abschwächung, des Beschäftigungsgrades; Bewegung der Beschäftigtenziffer; Rohstoffversorgung; Verkehr mit dem Auslande im Februar. Bekleidung: Geschäftelage im Schuhgewerbe; Schuh⸗ preife und Ausverkaufswesen; Gestehungekosten und Löhne; Streik in Weißenfels. Baugewerbe: Kontrolle des Arbeitsmarktes und Tarif⸗ bewegung im Steinsetzergewerbe. Statistisches Monatsmaterial: Wetterbericht; Arbeitsnachweise; Streikverzeichnis für Deutschland, Sesterreich Ungara, Schweiz. Verwaltung der Arbeitsnachweise: Ärbeitsnachweis und Einödensiedelung in Oberbayern; Kommissionär— unwesen im Berliner Bäckergewerbe; Stellenvermittlung für studierte Nationalskonomen; Neuregelung der Arbeits nachweisgesetzgebung für Desterreich. Nachbargebiete der Arbeitsnachweis verwaltung: Volke wohlfabrtsamt für Preußen; Fürsorge für arbeitsuchende Wanderer in Preußen. Beilage: Mitgliederliste des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise nebst zahlenmäßigen Angaben über März 1905.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

20. April 1805, Mutags. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Lieferung des Bedarfs der K. K. Tabaktrafiken an Rüböl zu Brennzwecken füt das Jahr 1965. Näheres bei der genannten Direltion 91 Waisenbausgasse 1 und beim Reichsanzeiger“.

25. April 1905. 12 Uhr. Direftion der priv österr ung. Staats⸗ eisenbahngesellschaft: Lieferung von pieußisch⸗oberschlesischer Zimmer heikoble prima Qualität. Näberes bei der Direktion der genannten Gefellschaft in Wien 1, Schwarjenbergplatz Nr. 3, III. St., Tür Nr. 25, und beim Reichsanzeiger“.

25. April 1865, 12 Uhr. K. K. priv Südbahngesellschaft: Lieferung des Jabresbedarfs von 6099 4 Petroleum. Näheres bei der Material perwaftung der genannten Gesellschaft, Wien, Südbahnhof und beim Reiche anzeiger“).

II. Mai 1905, i2 Uhr. K. K. Staate bahndirektion Villach: Lieferung von Werkstätteneinrichtun gen. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.

Serbien.

18. und 19. April 1905. Militärbekleidungsamt in Belgrad; Lieferung von 7 00 Stück Zeltflügeln, 2021 m Leinwand, 67 Siück eisernen Bettgestellen, ferner von Gendarmeriemützen, Kokarden, Zwimn, Knöpfen, Hafteln 2c. Muster und Bedingungen in der Kanilei obigen Amts. Sicherheitsleistung 20 0so

25. April 1965. Virektion der Königlich serbischen Staats« babnen in Belgrad: Lieferung verschietener Farbmaterialien. Kaution 1200 Dinar.

Bulgarien.

25 Axril 1905. Kreisfinanzkommission in Sofia: Lieferung von 109 Stück Teerdecken für das Finanmministerium. Wert 4 Franken. Sicherheiteleistung 750 Franken. Lieferungetermin

tonate.

Wetterbericht vom 16. April 1905, 8 Uhr Vormittags.

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

chlag in

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf

Oo Meeresniveau und Sch ere in Ho Breite

Wetterbericht vom 17. April 1905, s Uhr Voꝛ mittag

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und

Schwere in 450 Breite

Temperatur in Celsius

lag in

————

Witterung verlauf

der letzten 24 Stunden

wolkenl. vorwiegend heiter

Borkum.

Borkum

763,5

bedeckt

meist bewol

melst bewöltt meist bewölkt meist bewölkt

3 bedeckt wolkig wolkig

Keitum. Hamburg

Swinemünde

Keitum

766,

bedeckt

meist ben h

Hamburg..

763, 6

bedeckt

meist hen ff

Swinemünde

764 0

heiter

Rügenwalder⸗ münde

heiter meist bewöllt

Rügenwalder⸗ münde

764. 6

heiter

Neufahrwasser bedeckt meist bewölkt

Neufahrwasser

764,2

bedeckt

Memel wolkig meist bewölkt

Memel

Jö. 6

bedeckt

Aachen wolkig Vorm. Niederschl.

759,9

wolkig

meist bewösst lemi heile

Hannover wolkenl. ziemlich heiter

Hannover

762, l

bedeckt

Bern bedectt meslst bewöltt

Berlin

761, 9

bedeckt

meist bewölss

melst ben nf

wolkig ziemlich heiter

Chemnitz lid x melst bewöllt

Breslau.. 3 bedeckt

Chemnitz

760,4

wolkig

meist bewösft

Breslau.

760,7

bedeckt

meist bew

Bromberg wolkig meist bewölkt

Bromberg

765,4

wolkig

meist bewön

Metz ö . ; 3 bedeckt ziemlich heiter

.

7562

halb bed.

ziemlich helter

Franffurt, M. wolkenl. vorwiegend heiter

Franffurt. M

788,

wolkig

.

meist bewom̃

Karlsruhe, B. bedeckt Nachm. Niederschl.

Karlsruhe, B.

7T5b, l

hetter

w d 0 r DN r —‚— r .

iem lich hene

München Nebel meist bewölkt

München

756,5

bedeckt

meist bewols

Wilbelmashav. vorwiegend heiter

- O O 0, .

Stornoway heiter

Stornoway

767,7

balb bed.

(Ciel! Malin Head bedeckt ziemlich beiter

Malin Head

7647

bedeckt

¶Wilhsmahar] meist bewöllt

Cen)

meist bewallt

(Wustrow i. M.)

Valentia bedeckt meist bewölkt

Valentia ..

7607

bedeckt

(Wustrow XR e, inn

(Kõnigs dg. Pr.)

Seilly wolkig meist bewölkt

Seillv ..

758,0

halb bed.

(õnigsbg. pr .

(Cassel)

Aberdeen Regen

Aberdeen

769,9

bedeckt

(Cassel

Magdeburg)

Shields 2 Nebel meist bewölkt

Shields

765,0

bedeckt

Magdeburg meist bewoͤlht

( Grũnbergschl)

Hol vbead wolkig meist bewölkt

Holyvhead..

762, 6

wolkig

( GrũnbergSch] meist bewẽöͤllt

(Hülhaus., Els.)

bedeckt meist bewölkt

Isle d' Aix

Isle d'Aix.

EFriedrichsbaf)

wolkig Vorm. Niederschl.

St. Mathieu

St. Mathlen

(Bamberg)

3 halb bed. meist bewölkt

Grisneʒ 1

Grisnej

Paris bedeckt

Paris

Vi sfnnem, . Din

Vlssstn gen

k wolkenl.

Helder

756,0 Windst. wolkig

¶Nüũlhaus. Eis] meist bewoͤllt

757, NO

3 Dunst

Friedrichs a meist bewall

7582 SMO

halb bed.

(Bamberg meist bewöld

755,6 NW

bedeckt

7o9,0 ONO

wolkenl.

762,1 ONO

bedeckt

Bodoe ; 2 heiter

Bodoe⸗

778,8 O

Chrifstiansund wolkenl.

Fhriffsan fund

7735.5 ONO

wolkenl.

Skudes nes

7727 NNO

heiter

Srfudes nes wiolkenl. Skagen halb bed.

Skagen

770,9 ONO

bedeckt

Vestervig⸗ DN 6woltig

Vestervig

765,1 NO

4 1 4 6 4 wol kenl. 2 2 5 6

wolkig

Roben hagen G67 DM d 5 bedeckt

Kopenhagen

767, I SMO A bedeckt

Karlstad **

Karlstad.

77432 NO

2 woltig

Stockholm

77272 NS

6 heiter

Karlitad S woltenl. Srod beim , ede? = Wisbd 8 1 bedeckt

Wiser;

769 d D

I bedeckt .

Hernõsand 3 Windst wolten!.

Hernösand

Saparanda 7762 2 wolken!

Vaparanda

77S. Windst. wolken.

7799 N

2 wolkenl.

Ria 7688 O bedeckt

Riga

for 7 DMS 3 bedeckt

Wilna 764. 6 Win dst. bedect

Wilna.

Tos, T D

1 Regen

pine Js 1 N NT beder

oJ 5 NO

Perereburg 7738 On D I bededt

Petersburg.

bedeckt

58 06 NC J bededt

Wien

757,1 NO

bedeckt

J bedeckt

Pins

Prag

709,5 O

3 bededt

wollen 1171

Rom

71562 S

3 Regen

Floren; bedeckt IID

Florenz

747,8 NO

3 bedec

Caasiar bedeckt 155

Cagliari

T7as 8 NW

7 Regen

Cherbourg J bedeckt

Cherbourg

758.0 NS

bedeckt

Clermont 2 bedeckt

756.1 NO

1 bedeckt

Hiarrin

Biarritz

759,6 W

6 Regen

Nina

Clermont

Nia

Krakau 7 bedeckt

Krakau

Lemberg T7öd n NMS I woltiꝗ

Lemberg

aS 8 Windst halb bed 144

59 Sd

3 halb bed.

Teo s NMS

Sermanstatt 5s, SCO Ibededt

Sermanstadt

Triest 755.1 Windst. bedeckt

Triest

D 5 S

Nebel

J bededct

750,5 ODM Do

8 Regen

Brindist

c- - - . . . ο . . e G

Brmöist T6 G BSG i woltig 124 Livorno 7545 NO 1bededt 135

Jö, SSC * bedect

777.6 N

bedeckt

Belgrad 756,2 Wind. bedeckt

worno Belgrad

753,2 SO

Delsingford 772.5 RMC I bedect

Helsingforz⸗

miar

3 Regen

Zurich

754,9 NO

2 Regen

Todi ems 0 Wind bedeh Jãrich JIö5 d NW J woltig 7

353 S

Gen

754.5 N

Regen

Lugano Jos. N Regen

Lugano

751,7 NW

IL woltig

11 oo D O

3333 88 *

Saͤntis

553,5 SDS

Schnee

Sãntis 1 wolkig 7562, 1 SO

Wick 5 7 bedeckt 6,1

Wick

769, OSD 4 bedeckt

Warschawu 3 D bededt

Warschau

761,1 NO

I bedeckt

« Genf Ibedeckt

Portland Sill 752.09 SO 4Regen 8.9

Gin Maximum von über 781 mm liegt über dem Weißen Meer, ein Minimum von unter 749 mm vor dem KangJ. In Deutschland ist das Wetter, bei mäßigen, meist östlichen Winden, vielfach trübe, ziemlich kühl und vorwiegend trocken. Fortdauer wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, reröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstiez vom 16. April 18905, 84 bis 9 Uhr Vormittags: Station Seehöhe.... 120 m 500 m 1000 m 1500 m 1755 m

Temperatur (06 40 10 30 57 47

Rel. Fchtgi. G 15 2 965 28 723

Wind Nichtungz ;. 0 6 950 080 989 Geschw. ps etw. 7 10 bis 15 abnehmend.

Untere Wolkengrenze bei 800, obere bei 1700 m Höhe, darüber Temperatursprung von 34 bis 4,7 *, Abnahme der Feuchtigkeit und des Windes. Am Brachen und Haltedraht schwerer Rauhreif.

Portland Blll

Ein Maximum von 780 mm liegt über

758,5 ND

5 woltig

k

.

Lapland. *

Minimum von unter 71e mm westlich von Italien. In De ö nordöstlicken Win den

land ist das Wetter, bei mäßigen östlichen und

kühl, meist trübe und trocken. Fortdauer zunä

chst noch wabrscheinl Deutsche See warte

Zweite Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 17. April

19085.

r,,

te, = . , Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. t . 2c. von Wertpapieren.

erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wir y. enossenschaften.

8. Viederlassung ꝛc. von 4

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

MN nntersuchungssachen.

Verfügung. n durch b vom 23. November 1901 der insowelt aufgehoben wird gusgesprochene Be⸗ hhlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Hir een des für fahnenflüchtig erklärten Heizers struken) Magnus Dans Wilhelm August Gustav judemann der 2. Komp. II. Werftdilvision, geb. am 27. März 1880 zu Teterow (Mecklenburg), wird nufgehoben, da sich kein nennenswertes Vermögen im Deutschen Reiche befindet, sonach die Boraussetzungen r die Beschlagnahine nicht vorliegen. aa ilhelmöhanen, den 12. April 1903 Faiferliches Gericht der II. Marineinspektion.

x ··· e ᷣ··—

Y Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

. o4. In Sachen, betreffend die Zwangs

leigerung des Hausgrundstücks Nr. 4 zu Stein . ö. . Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erkärung über den Teilungätplan und zur Vor— nahme der Verteilung Termin vor dem unter⸗ seichncten Gericht auf Sonngbend, den 6. Mai 1905, Vormittags A1 Uhr, bestimmt.

Fürftenberg, den 11. April 1905.

Großh. Meckl. Amtsgericht.

3478 Aufgebot. F. 6soh. 2.

Der Kaufmann Karl Beppe in Bochum, vertreten dusch Rechtsanwalt Köchling in Bochum, hat das Aufgebot des Interimsscheins Nr. S2z über eine Schuldberschreibung der dreiprozentigen konsolidierten yreußischen Staatganleihe von bob ε. Nennwert mit Iinglauf vom 1. Oktober 1891 beantragt. Der In⸗ h der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1908, Vormittags 11 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht,

jmmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Bochum, den 6. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

5178 Aufgebot. .

Der Altvater, frühere Kotsaß Heinrich Brandes zu Salzdahlum, vertreten durch Rechtsanwälte Eyferth hier, hat das , der halben Aktie Nr. 172 der Aetien . Zuckerfabrik zu Salzdahlum über 300 Taler Preuß. Kurant (eingetragen Fol. 42 des Hauptbuchs) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 8. April 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Rein ecke.

569g Das Amtsgericht Bremen hat am 13. April 1905

das folgende * Verbot erlassen:

Auf Antrag der Vermögensverwaltungs ˖ Stelle für Dfftziere und Beamte Kom.⸗Ges. auf Aetien in Berlin, velche den Verlust der Aktien Nr. 5679 und Mr. 5680 der Deutschen Dampfschifffahrts. Gesell. haft Hansa“ über je * 500, glaubhaft gemacht hat, ergeht an:

I das Bankhaus Robert Warschauer & Co. in

Berlin,

2 die Deutsche Bank in Berlin,

3) die Dresdner Bank in Berlin,

4 die Direction der Digconto Gesellschaft in

Bremen,

) die Deutsche Dampfschifffahrts Gesellschaft J Hansa“ in Bremen . das Verbot, an den Inhaber der bezeichneten Aktien ene Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn- anteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.“

Bremen, den 14. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär. 5961 ,,,

15 F 1504. 12. Die durch Beschluß des unter⸗ keichneten Gerichts vom J. Junt 1964 angeordnete zahlungssperre bezüglich der zr o/, Hyßotheken- tell Gene (Pfandbriefe) des Frankfurter Hypotheken-

reditvereins zu Frankfurt a. M.

Serie 28, gitera K, Rr. 3681“ über 1000 , 2) Serie 28, Litera L, Nr. 1454 über 00 M sst aufgehoben worden.

Frankfurt a. Mi., den 11. April 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 15. oolss Xius get

9 Aufgebot. ö ie Lon uns auf das Leben des praktischen Arztes herrn Dr. med. Adalbert Thamm in Charlotten⸗ . dem 13. März 1899 ausgefertigte Poliee r 303 über M00. 5000. ist in . geraten. i eb se Tn haber obiger Police wird hiermit auf⸗ 1 ert, sich binnen 6. Monaten bei uns zu 5 * widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt eine neue Ausfertigung erteilt wird. all Victoria zu Berlin gemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. spcpe⸗ Gersten berg, Generaldirektor. 3 z Bekanntmachung. on n Amtegericht Eichstatt kat mit Beschluß Februar 1365 folgendes Aufgebot erlaffen⸗ . Firma Vereinigte Gypsfabriken, G. n München ausgestellte, von dem Be⸗

zogenen Lorenz Meilinger in Egweil akzeptierte, am 1. Oktober 1904 fällige ö d. 4. München, den 15. August 1904, über M 391,60 ist zu Verlust engen,. Auf Antrag des Rechtsanwalts Lust in ürnberg als Vertreter der 56 J. A. Eysser dort ergeht an den Inhaber dieses Wechfels die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf Samstag, den 16. September 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amsgerichts dahier statt⸗ findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Ge⸗ richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgt. Eichstätt, den 11. Februar 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Gebhard, K. Sekretär.

65177 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Friedberg hat unterm 11. April 1905 folgendes Aufgebot

erlassen: Auf Antrag der Firma Joh. Gg. Attingers Nachfolger, Augsburg, vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Paul Schattenmann, Kauf⸗ mann in Augsburg, wird der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen, von Ludwig Stohr in Lech⸗ haufen am 16. Januar 1905 auf den Maurermeister Jakob Graf dort gezogenen, von diesem akzeptierten, an eigene Ordre gestellten, von dem Aussteller durch Giro an Joh. Gg. Attingers Nachfolger übertragenen und von dieser Firma an Fr. Karcher C Comp, in- dossierten, am 1. Juli 1905 fälligen. Primawechsels über 500 S hiermit aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bei dem K. Amts. gerichte Friedberg auf Montag, den 8. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 1003 u. ff. Zivil prozeß⸗ ordnung. . Friedberg, den 13. April 1905. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Friedberg in Bayern: Fleischmann, K. Sekretär.

58131 Aufgebot.

Die Westholsteinische Bank, Husumer Filiale in Husum, vertreten durch ihre Direktoren Lassen und Leonhardt, diese vertreten durch Rechtsanwalt Lammers in Meldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 24. Juni 1902 fällig ge—⸗ wesenen Wechsels, d. d. Niebũäll (nicht, wie in der Bekanntmachung vom 14. Mai 1904 angegeben: Rendsburg), den 24. März 1902, über 2000 M6, der von M. Hinrichs in Niebüll auf P. Honkens in Rendsburg gezogen, von diesem angenommen und an die Antragstellerin indossiert ist, zahlbar bei der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1905, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hohlegasse Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Der auf den 18. November 1905 anberaumte Aufgebotstermin ist aufgehoben.

SHusum, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht. 3.

ðS6h530] Aufgebot.

Die Firma Karl Kleemann (Inhaber Berthold Kleemann) in Thorn, vertreten durch den Rechts— anwalt Feilchenfeld in Thorn, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 21. Februar 19035 fällig gewesenen, in Thorn von G. Mondry ausge—⸗ stellten, von M. Mondry akzeptierten und mit dem Giro G. Mondry und Karl Kleemann versehenen Wechsels vom 21. November 1902 über 59 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. September 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Thorn, den 13. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

569601 Aufgebot. 15. F 12705. 1.

Der aufsichtführende Amtsrichter bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht hat das Aufgebot der bei der hiestgen Königlichen Justizhauptkasse hinterlegten Dienstkaution des früheren Gerichts vollziehers kr. A. Witzel dahier, nämlich der Schuldverschreibungen Lit. B Nr. 208 975 und 396 767 der 34 prozentigen Preuß. konsol. Staatsanleihe über je 3600 „M, im ganzen über 600 „, nebst Talons beantragt. Es ergeht an alle diejenigen, welche aus den Dienst— a fte des genannten Witzel Ansprüche auf die Kaution zu haben vermeinen, die Aufforderung, spätestens in dem auf den 20. Juli 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seile ftr. 194, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots⸗— termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kaution zurückgegeben und sie mit ihren Ansprüchen ire Person des genannten Witzel verwiesen sein ollen.

Frankfurt a. M., den 7. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

6974 Generalaufgebot.

1) Der Besitzer August Locklair in Wannagupchen, vertreten durch den Justizrat Schmidt in Gum— binnen, hat das ', . zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des über die auf Wannagupchen Bl. 4 in Abtl. III unter Nr. 3 auf Grund der gerichtlichen Schuldschrift vom 26 Oktober 1541 und 7. Februar 342 laut Verfügung vom 9. Februar 1842 für den Friedrich Stamm eingetragenen, mit 3 060 verzins⸗ sichen 300 gebildeten Hypothekenbriefs beantragt.

2) Der Eigenkätner August Preuß in Augstupönen, vertresen durch den Justizrat Quassowski in Gum⸗

binnen, hat dae Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos

erklärung des über die auf Augstupönen Bl. 40 in Abtl. III unter Nr. 3 auf Grund der Schuldschrift vom 7. Februar 18656, gemäß Verfügung vom selbigen Tage für den Waren Friedrich Urbschat von Augstupönen eingetragenen, mit Ho /g verzinslichen 40 Taler gebildeten Hypothekenbriefs .

3) Der Besitzer Otto Balßulat in Sodineblen, vertreten durch den Justizrat Schmidt in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf Sodinehlen Bl. 11 in Abtl. III unter Nr. 42 auf Grund des Erbrezesses vom 29. April 1850 für den Friedrich Szurgelies am 27. September 1850 eingetragenen 46 Taler väter⸗ liches Erbgeld, zahlbar am Tage seiner Großjährig keit, beantragt.

4) Der Eigenkätner Ludwig Lux in Warkallen, vertreten durch den Justizrat Quassowski in Gum binnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos— erklärung des über die auf Warkallen Bl. 35 in Abtl. III unter Nr. 34 auf Grund des Erb—

ö. 7. Mai vergleichs vom 36 R e. 1849 und der Ver—⸗

fügung vom 30. Januar 1860 für den Friedrich JIpach eingetragenen, mit ho / o verzinslichen und bei erreichter Großsährigkeit oder vorher nur nach viertel⸗ jährlicher Kündigung zahlbaren Erbgelder von 32 Taler 16 Silbergroschen 8 Pfennige, ferner nebst den Kosten der Erziehung, gebildeten Hypotheken⸗ briefs beantragt.

5) Die Frau Gutsbesitzer Anna Gusovius, ge⸗ borene Käswurm, in Sodehnen, vertreten durch den Justizrat Schmidt in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des über die auf Sodehnen Bl. 1 in Abtl. UI unter Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 30. September zufolge Ver⸗ fugung vom 28. Oktober 1863 für die Witwe Wil⸗ helmine Heinriette Käswurm, geborene Schweingruber, in Sodehnen eingetragenen, mit 5H o in halb⸗ jährlichen Raten verzinslichen 22 000 Taler Kauf— gelder gebildeten Hypothekenbriefs beantragt.

6) Ber Gutebesitzer Adolf Eder in Stobricken, vertreten durch den Justizrat Quassowski in Gum⸗ binnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus- lf ns der Gläubiger der auf Stobricken Bl; 1 in Abtl. III unter Nr. 6 auf Grund des Christian Völkerschen Erbrezesses vom 265. Oktober 1845 zu⸗ folge Verfügung vom 21. Januar 1846 für die Ge⸗ schwister Christine und Charlotte Völker ein— getragenen, mit Hoso vom 25. Oktober 1845 ab verzinslichen väterlichen Erbgelder von je 15 Taler 30 Taler beantragt.

7) Der . Gottlieb Torkler in Gumbinnen, vertreten durch den Justizrat Schmidt in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger des im Grundbuche von Aecker Gumbinnen Bl. 20 in Abtl. II unter Nr. 1 auf Grund des Kontraktes vom 12. Juli 1798, bestätigt am 17. August 1798, und gemäß der Verfügung vom selbigen Tage für die Kaufmann Hornschen Eheleute und deren Nachkommen eingetragenen Kanons von jährlich 5 Taler beantragt.

8) 1) der Besitzer Friedrich Krug in Schorschienen per Brakupönen, 2) der Partikulier Carl Ramminger in Berlin, Eisenacher. Straße Nr. 1181, beide ver⸗ treten durch den Justirat Schmidt in Gumbinnen, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des über die auf Schorschlenen Bl. 16 in Abtl. III unter Nr. 2 auf Grund des unterm 15. Februar 13861 bestätigten Erbrezesses vom 9. März 1860 ge— mäß Verfügung vom 26. Februar 1861 für die Geschwister Johann Rudolf, Marie, Emilie und Gottlieb Hinkel eingetragenen Erbgelder von je 45 Taler 28 Silbergroschen und 21, Pfennige 183 Taler 22 Sllbergroschen 10 Pfennige gebildeten Hypothekenbriefs beantragt.

8) Der Grundbesitzer und Fleischermeister Theodor Kosack in Gumbinnen hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des von der Kreissparkasse in Gumbinnen auf den Namen des Fleischermeisters Theodor Kosack in Gumbinnen ausgestellten Spar kassenbuches Nr. 9464 über 666,75 MS beantragt.

Die Inhaber der bezeichneten Urkunden, sowie die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger zu 3, 6, 7 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine ihre Rechte anzumelden bezw. die Hvypothekenbriefe und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Gläubiger mit ihren Rechten aus geschlossen werden und die Kraftloserklärung der Hypothekenbriefe und des Sparkassenbuchs aus— gesprochen werden wird.

Gumbinnen, den 10. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

55931 Aufgebot.

Der Rentner Heiman Gumxert zu Berlin als Testamentsvollstrecke der Erben des Schiffseigen tämers Wilhelm Kelling, zu Erkner, hat das Auf— gebot des Hypothekenbriefes vom 14. März 1895 über die im Grundbuche von Oeynhausen Band 11 Blatt 526, früher Band 4 Blatt 170. für den Schiffseigentümer Wilhelm Kelling zu Erkner auf Grund der Schuldurkunde vom 10. September 1890 eingetragene Resthypothek von 6000 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 18. September 1905 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oeynhausen, den 12. April 1995.

Königliches Amtsgericht.

Iõꝰo3]! Aufgebot. ;

Der Schuhmacher Michael Weiher in Mähringen, Or- A. Ulm, hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hyvothekenbriefs (Pfandscheine) vom 15. De⸗

zember 1885 über die im Grundbuch Mähringen,

Güterbuch Bd. II Bl. 270, 272 b, 273 u. 275, Unter- pfandsbuch Bd. III Bl. 339 für den Metzgermeister Georg Häge in Ulm eingetragene Hypothek für eine zu 490, verzinsliche Darlehnsforderung von 1700 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ulm, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht. . (gez) Engel, stv. Amtsrichter.

Veröffentlicht durch Amtsger.Sekretär Hevdlauf.

lödoꝛJ. Aufgebot.

Die ledige volljährige Fanny Manne, Tochter des F Kaufmanns Ludwig Gottfried Manne in Ulm, hat das . des Hypothekenbriefß vom 2. Juni 1882 über die zunächst für die Marie Böckel in

Im im Unterpfandsbuch Bd. 165 Blatt 230 von Ulm auf dem daselbst bezeichneten Grundstück einge⸗ tragene, sodann laut Urkunde vom 27. Februar 1884 dem nunmehr verstorbenen Kaufmann L. G. Manne in Ulm zedierte und im April 1893 auf die Antragstellerin übergegangene, vom 2. Februar 1882 ab mit Ho / verzinsliche Darlehnsforderung von 2000 S be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ulm, den 8. April 1905.

Königliches Amtsgericht. (gez) Engel, stv. Amtsrichter. Veröffentlicht durch Amtsger.⸗Sekretär Heydlauf.

5567 Aufgebot. F. 105. 1. Der Rentier Moses Margoniner zu Bublitz hat das Aufgebot zwecks Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Bublitz Gärten Band III Blatt Nr. 105 auf den Namen der unverehelichten Antonie Wilke eingetragenen Grundstücks beantragt. Die Eigentümerin bejtehungsweise ihre Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1905, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Büublitz, den 5. April 1905.

Königliches Amtsgericht. 77240] Aufgebot.

Der im Jahre 1890 nach Amerika ausgewanderte Kaufmann August Sölter aus Alverdissen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, von dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, wird gestelltem Aufgebotsantrage gemäß hiermit auf- gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, . Ok⸗ tober 1805, Morgens 10 Uhr, vor denn

ürstlichen Amtsgerichte in Alverdissen angese ten lufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Alverdissen. 10. Januar 1905.

Fürstliches Amtegericht.

656965 Aufgebot. F 905.7.

Die Witwe des Navigationslehrers Freese, Schwaantje geb. Buß, in Loga hat beantragt, den verschollenen Landwirt Egge Weers Buß aus Timmel, zuletzt wohnhaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, für tot zu erklären. Der be= zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1906, Vor⸗ mittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widr igen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ arde rung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Änzeige zu machen.

Aurich, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht. I.

5662] Aufgebot.

Es haben beantragt

J. der Justizrat Br. Tzschirner von hier:

1) die Frau des Arbelters Friedrich Belitz. Marie Borothee Friederike geb. Schult (geb. 12. Dezember 1825), welche vor etwa 50 Jahren von Kletzin nach dem Staate Michigan in Nord⸗ amerika ausgewandert ist,

2) den Musikus Johann Friedrich Christoph Graveley (Grabley), geb. 6. Januar 1836, zu- letzt in Daberkow wohnhaft, welcher um das Jahr 1866 nach Amerika ausgewandert ist,

3) die Frau des Schneiders Arudt, Hanne Marie Karoline geb. Köster (geb. 11. Juni 1828), welche 1860 von Letzin aus nach Milwaukee (Nordamerika) ausgewandert ist,

1I. der Statthalter Ludwig Heiden zu Ganschen⸗ dorf den 1882 nach Amerika ausgewanderten Stell macher Wilhelm Otto Karl Heyden (Heiden). geb. 21. Dejember 1855, zuletzt wohnhaft in Ganschendorf,

III. der Kolonist Joachim Bremer zu Sophien⸗ hof die 1871 von Sophienhof nach Amerika augge⸗ wanderten Geschwister Wahl,

1) Wilbel mine Sophie Friederike (geb. 5. April 1845), Frau des Tagelshners Heinrich Schmidt aus Demmin

2) Johann , Martin (geb. 25. März 1844), 35 Johanne Karoline Dorothea (geb. 16. De⸗ jember 1848)

2

. K 2 *

2

1 * . . ——

3. 6 2. 2 . * . * ö J ö ö 3 w 1 2 ö . ; 3