.
/ /
e n ee en ande, , , , dee dee, e. ,,,
für tot zu erklären. Sämtliche Personen sind seit Jahren verschollen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — K Go.
Demmin, den 27. März 1905.
Königliches Amtsgericht. J.
hh64 Aufgebot.
Das Fräulein Marie Bobnke in Bromberg, ver— treten durch die Rechtsanwälte Halbe und Dedek in Bromberg, hat beantragt, den verschollenen Seiler⸗ . Ernst Paul Heinrich Zube, zuletzt wohn⸗
aft in Exin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1906, e,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Exin, den 8. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
(ö591] Aufgebot.
Bejüglich des Friedrich Wilhelm Wahl, genannt Herbert, geboren zu Fulda den 2. August 1863, un⸗ ehelichen Sohnes der Blondine Wahl aus Unter bimbach, zuletzt in Ilbenstadt, ist Antrag aus S8 13. Bürgerlichen Gesetzbuchs und S§ 969 ff. Zivilprozeß ordnung gestellt worden. Antragsteller ist Peter Bernhard Herbert in Ilbenstadt. Derselbe ist seit 10 bis 11 Jahren verschollen und soll für tot erklärt werden. Es ergeht hiermit an den oben bezeichneten Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin: Donnerstag, den 2. November 1905, Vormittags 8 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im e r, n. dem Gerichte Anzeige zu machen.
Friedberg, Hessen, den 12. April 1905.
Großherzogliches Amtsgericht Friedberg. 6970 Aufgebot.
Zum Zwecke der Todeserklärung des am 19. April 1860 zu Oederan geborenen Brauers Friedrich Otto Lehmann, der im Jahre 1883 in Frohburg wohn— haft gewefen und in diesem Jahre nach Amerika ausgewandert, seit dem Jahre 1893 aber verschollen ist, wird auf Antrag seiner Mutter, der Ida Amalie verw. Lehmann, geb Dost, in Oed ran, das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 20. Dezember 1905. 9 Uhr Vormittags, anberaumt. Der Verschollene wird aufgefordert, 6 spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls dle Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frohburg, am 19. April 1905
Königliches Amtsgericht. h5h 8] Aufgebot.
Die Ehefrau Emil Keime, Elisabeth geb. Bonrienne, in Fameck hat beantragt, den verschollenen Paul Martin Bourienne, geboren am 11. November 1861 zu Fameck, zuletzt wohnhaft in Fameck als Ackerer, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den B. Nsvember 1905, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dayingen i. Lothr, den 12. April 1905.
Kaiserliches Amtsgericht.
[5964] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Die Ehefrau Catharina Pauline Ernestine Dahm, geb. Dahm, geboren am 18. September 1843 zu e nn als Tochter des Schmieds Christian
riedtich Dahm und seiner Ehefrau Catharina Friederike geb. Specht, mit ihrem Ehemann, dem Hutmacher Heinrich Auzust Dahm, im Inlande zu— letzt in Heiligenhafen wobnhaft gewesen, wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 2E. November 1905, Vorm. 99 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Der Antrag auf Einleitung des Todeserklärungsverfahrens ist von dem Pfleger Bureauvorsteber Franz Dohm zu Neustadt i. S. gestellt worden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Heiligenhafen, den 11. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 58141 Aufgebot.
Die Ebefrau des Schuhmachers Johann Christian Dierksen, Marianne geb Fuchs, in Husum, hat be— antragt, ihren Ebemann, den verschollenen Schuh macher Johann Christian Dierksen, zuletzt wohn— baft in Husum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich srätestens in dem auf den 30. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hohle⸗ gasse Nr. 1, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Husum, den 13. April 1905.
stönigliches Amtsgericht. 3. 14803 Aufgebot.
Nr. 4631. Das Großb. Amté gericht bierselbst
hat unterm 11 April 1905 solgendes
Aufgebot
erlassen: Der Ratschreiber Pbiliry Schweickert in Neckarelz hat beantragt, den berschollenen Karl Josef Riegel., Gärtner, gekeren am 13. Mai 1837 zu Schlossau, Amts Buchen, zuletzt wobnhaft in Karls⸗ rube, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 4. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, Akademiestraße 2 A, III. Stod, Zimmer ]17, an- beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls
die ,, erfolgen wird. An alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Karlsruhe, den 12. April 1905.
Thum, Gerichtsschreiber Großberzoglichen Amtsgerichts.
65972 Aufgebot. F. 3I05. 2. Der Emil Feigel in Rombach (Lothringen) hat beantragt, den verschollenen Metzger Adolf Feigel, geb. 9. April 1851 zu Friedland (QNiederlausitz), zu⸗ letzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Nonember 1905, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 7. April 19095. Königliches Amtsgericht.
5ßh7] Bekanntmachung.
(Oeffentliche Zustellung und Ladung.)
In Sachen Happach Heinrich, Wagenwärtergehilfe in Untermenzing, gegen Happach Marig Viktoria, led. Dienstmagd von Issing, verschollen, wegen Todeserklärung, hat das K. Amtsgericht Landsberg mit Beschluß vom 11. April 1905 das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Sappach Marta Viktoria, geb. 14. April 1821 zu Issing, A⸗G. Landsberg, als unehel. Tochter der Apollonia Happach, nach ihrem außerehelichen Vater auch den Namen Ernst führend, ledige Dienstmagd und mit dem letztbekannten Wohnsitz in Issing, eingeleitet. Auf . des Heinrich Happach ergeht daher Auf— gebot und Aufforderung
I) an die verschollene Maria Viktoria Happach, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den L 5. NRoö⸗ vember 1905, Vorm. S] Uhr, im diesgerichtl. Sitzungssaale bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Landsberg, den 13. April 1905.
Kgl. Amte gericht. (Gerichtsschreiberei.) (L. S) Seitz, K. Sekretär.
58165] Aufgebot. F. 106.5.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Arnold Buhr, Catharina geb. Wagner, zu Mayen, und der Georg Buhr zu Recklinghausen haben beantragt, den ver schollenen vorgenannten Arnold Buhr, zuletzt wohn⸗ haft in Mayen, für tot zu erklären. Der Arnold Buhr wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1905, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht gemäß § 964 3 P. D. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mayen, den 10. April 1305. Königliches Amtsgericht. J.
5559] F. Amtsgericht Stutigart⸗Stadt. Aufgebot.
Marie Johanna Dorotea Völmle, geboren am 15. August 1849 zu Wildberg, Oberamts Nagold, uneheliche Tochter der am 20. April 1863 in Stutt⸗ gart ledig verstorbenen Juliane Marie Völmle, gewesenen Wäscherin, bis zum Jahre 18756 in Stutt« gart wohnhaft gewesen und seither verschollen, wird zufolge zugelassenen Aufgebot? antrags der Christiane Katharine Ernestine geb. Müller, Ehefrau des Henry Neeb in New York, Staat New York, Nordamerika, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Gottlieb Dengler, Amtsdiener in Wildberg, und des Antrags des Georg Heinrich Müller, Drehers in Urach, Webeibleiche Nr. 35 (sog. Geschwisterkindskinder der Verschollenen), hiemit aufgefordeit, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal Hö, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen« falls ibre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. April 1905.
Landzgerichtsrat Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei: Amts gerichtssekretär Wolfer.
14807] Aufgebot. F. 305.1.
Der Tagelöhner Fritz Rinsche zu Neuenkamp bei Ostingbausen, vertreten durch Rechtsanwalt Kloster— mann in Soest, hat beantragt, den verschollenen Ackerknecht Jeseph Rinsche, . am 14. Februar 1868 zu Neuenkamp, Sohn des Antragstellers und dessen Ehefrau, Theresia geborene Schulte, zuletzt wohnhaft in Afferde bei Unna, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ken 10. Januar 19086, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Unna, den 8. April 1905.
Königlickes Amtegericht.
[5557] Aufgebot. 11 F ILO.
Der Landwirt Friedrich Nußhag von Waldangelloch (Bejnk Sineheim) in Baden hat als Pfleger be⸗ antragt, den verschollenen Julius Johann Thum, geboren am 12. April 13753 zu Mannheim, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Dienstag, den 5. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 103, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späãtestens im Anfgebotéètermtne dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 12. April 19605.
Königliches Amtegericht. Abt. 11.
5588 Aufgebot. 11 F. 604.
Die Witwe Magdalene Helene Spencer, geborene Ott, in London hat beantragt, den verschollenen Küchenchef Jakob Ott, zuletzt wohnhaft in Wies baden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 104, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 12. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
5969) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung der Katharine Wilhelmine Burkhardtsmaier, geb. am 8. Juni 1862, Tochter des J Johannes Burkhardtsmaier, Taglöhners in Bürg, und der F Katharine geb. Wöͤrz von da, vor ca. 15 Jahren nach Amerika ausgewandert, seit 13 Jahren verschollen, ergeht hiemit die Aufforderung: .
a, an die Verschollene, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 27. Oftober 1905, Vormittags 11 Uhr.
Den 10. April 1905.
Amtsrichter Gerok.
5968
Anton Hutzel, Fabrikarbeiter in Reifenberg, hat beantragt die Verschollenen 1) Johann Hergert, geb. 10. September 1851, 2) Michael Hergert, geb. 3. Fehruar 1856, 3) Maria Eva Hergert, geb. 22. März 1858, 4) Friedrich Hergert, geb. 4. Ja⸗ nuar 1862, sämtlich bon Reifenberg, für tot zu er⸗ klären. Spätestens im Aufgebotstermine vom II. November 1905, Vormittags 9 Uhr, haben sich die Abwesenden vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls Todeserklärung er— folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, haben hierher Anzeige zu machen.
Kgl. Amtsgericht Zweibrücken.
55661 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Kohlsaat in Altona kat als gerichtlich bestellter Nachlaßvfleger der am 29. No⸗ vember 1904 in Altona verstorbenen Händlerin Witwe Johanna Katharina Friederike Japp, ge- borenen Reimers, das Aufgebotsverfahren zum Zwecle der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 16. Juni 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Allee 125, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe
ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den,
seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Altona, den 10. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. 5568) Oeffentliche Betanntmachung.
In den von dem Postschaffner a. D. Wilhelm Koeppen und dessen Ehefrau Auguste Koeppen, ge— bornen Maaß, bier am 14. Februar 1896 beziehungs⸗ weise 4. April 1903 errichteten und am 15. Februar 1905 beziehung weise am 24. März 1905 eröffneten ge⸗ meinschaftlichen letztwilligen Verfügungen ist der Sohn der verstorbenen unverehelichten Bertha Maaß, der Kellner Richard Maaß, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.
Berlin, den 24. März 19605.
sönigliches Amtagericht J. Abteilung 985. 55591
Mit Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Drer den vom 11. d. MN. wird auf Antrag der Anna verw. Jauernick, geb. Kahl, in Tolkewitz bei Dresden, z. Zt. in Hannover, hiermit öffentlich bekannt ge—⸗ macht, daß Frau Jauernick die dem Tirektor Her⸗ mann Lehleitner in Tolkewitz, Dresdnerstraße 44, erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt.
Dree den, den 14. April 19035.
Der Geiichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5566 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichls vom 11. April 1905 ist die Weberfrau Helene Beck, geborene Albrecht, aus Wismar für tot erllärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1860 fesigestellt.
Strasburg U. M., den 11. April 1965.
Königliches Amtsgericht.
(56959 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachstehende Reichsschuld⸗ verschteibungen:
1) die Reichsschuldverschreibungen der 35, vormals 409igen Anleibe des Deutschen Reichs von 1878 Lit. I Nr. 55813 und 5948 über je 50 M,
2) die Reiche schultverschreibung der 3 90 igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1893 Lit. P Nr. 402 892 über 200 ,
3) die Reiche schuldrersckreibungen der 34 0 igen Reichsanleibe von 1887 Lit. E Nr. 35 542, 30 543, 51925, 87 448, 87 451 über je 200 M,
4) die Reichsschuldverschreibung der 34 Y igen Deutschen Reichsanleihe von 1888 Lit. O Nr. 66 371 über 1000 4A,
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 1. April 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 32.
(oh 89] Aufgebot. 1 Nr. 3760. Durch Ausschlußurteil Gr. gerichts, 1. hierselbst vom Heutigen un mt . ige Pfandbrief der Rheinischen hHvpothe der annheim Serie 2 Litera O Nr. böd4 her ö für kraftlos erklärt. Mn Mannheim, den 13. April 1905. Der , n, 6. Amtsgerichts, 1. ohr. .
5566]
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerz vom 31. v. Mts. ist der ö 39. November 1897 über die im Grundbuche ö Riddagshausen Band II Blatt 175 Seite 23) . Fir. s für den Kaufmann Wilkelm Nie senzerz lin eingetragene, zu 40 vom 1. Oktober 1897 ben i liche Darlehnsforderung von 1000 6 für krasthoz erklärt worden.
Braunschweig, den 7. April 1905. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. sõbd6] ;
Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 12. April 1905 ist der verloren gegangene Hypothekenbrief übe die im Grundbuch von Korschenbroich Band 1X Ar, tikel 445 Abtellung III Nr 2 für den Bürgermesster Josef Heimeshoff zu Brüggen eingetragene, zu ha 3 Darlehnsforderung von 00 0 für kraftlun erklãrt.
M.⸗Gladbach, den 12. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 2.
55663 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtz. gerichts vom 3. April 1905 sind die Färbereibesttzer Carl und Ida, geborene Becker, Platzschen Chelente und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Mohrungen Nr. z Band 1 Blatt 48 ausgeschlossen worden.
Mohrungen, den 3. April 1905.
Königliches Amtsgericht. 6577] Oeffentliche Zusteuung. 70 RI72. 0 iIs.
Die Frau Anna Mielke, geborene Pieper, zu Berlin, Kolbergersiraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bornstein zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Gustav Mielke, früher in Berlin, Friedenstraße 89, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des 81568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zwbil. kammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Jirll gerichtsgebäude, Grunerstraße, JI. Stock, Zimmer - auf den E6. Juni 1905, Vormittags 10 Uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.
Serlin, den 1. April 1905.
Do waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. K. 34.
5h80] Bekanntmachung.
In der Berufungssache der Frau Minna Seichser, geb. Ebel, in Perwenitz bei Paaren, Kreis Oft. havelland, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Meyerhoff in Nikolassee, gegen den Arbeiter August Hermann Seichter. zuletzt in Falkenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das am 23. Dezember 1904 ver— kündete Urteil des Königlichen Landgerichts II, Zivil« kammer 7, zu Berlin Berufung eingelegt. Sie be— antragt, unter Aufhebung des angesochtenen Urteilt die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventrell aber, den Beklagten zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung ladet der Prozeß. bevollmächtigte der Klägerin den Beklagten vor den 12. Zivilfenat des Königlichen Kammergericht? iu Berlin, Lindenstraße 14, auf den 24. Juni 1995, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt als Ver treter zu bestellen.
Berlin, den 10. April 18905. . (L. S.) Wietbstruck, Aktuar, als Gerichteschreiher des 13. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichte. 6578] Oeffentliche Zustellung. 0 R. 128 04 13.
Die Frau Emma Melior, geborene Witt, zu Berlin, Waldemarstraße 10111, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenhändler Felix Melior, früher in Berlin, Müllerstr. 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerliches Gesetzbuch mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Koslen des Recht ⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den R= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die 34. Zivilkammer, des Königlich Landgerichts 1 in Berlin, Zivilgericht? gebande, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2 4, auf da L6. Juni 1905, Vormittags 190 Uhr, R der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck da öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klas bekannt gemacht.
Berlin, den 13. April 1905.
Do waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. K. 34 5579 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Frau Maria Widlewsky, geb. Prast Hamburg, Prozeßbevoll mächtiger: Rechttan=* Justiziat Bredereck hier, klagt gegen ibren Cberman den Gärtner August Jitolf Widiewetn, rü. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß er durch schwere Verletzung der 14 die Ehe begründeten Pflichten und durch * Verhalten eine so tiefe Zerrüttung de ern * Verhältnisses verschuldet babe, daß der Kläger er Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werder mit dem Antrage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen . des Nechtsstreits vor die 22. givil anne. da Landgerichts J. Herln ere. * Herichtt gebäude, Haupteingang, —— Zimmer 2 —=4, auf den 6. Juli 1905 n mittags 10 ühr, mit der Auffordernnsg. 5 ia dem gedachten Gerichte zugelaffenen Ansech stellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt
Berlin, den * . ad .
ahn, Gerichtoschreiber des Königliche Midge l r gr t-, .
entliche Zustellung,
log . Ehefrau des Tagners Alois . ar in Mülhausen, Schleiferstaden 3, Prozeß-, Da 1 wichtige: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reinach y , Hechgesand, klagt gegen ihren genannten nenn Uleis Dalmgr, früher n Mülhausen,
tg ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort h end, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: en ichen den Parteien bestehende Che für gufgelbst, die elkagten fur den schuldigen Teil zu erklären and den ien ele Prozeßkosten zur Last zu legen. Die sägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗
ö ain des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer e . Landgerichts zu Mülhausen i. Els. den 3. Juni 1505, Vormittags 9 Uhr,
a der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge it. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke . öfenllichen Zustellung wird dieser Auszug der
. t gemacht. i e gn slr in E gen ns. Apel isos.
ul z, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
o Oeffentliche Zuftellung. 11 G8 67004. ö. minderjährige Walther Hellmuth Plietzsch in Dießden, vertreten durch seinen Vormund, den Schuhmachermeister Karl Heinrich Plietzsch in Hresden, und die ledige minderjährige Verkäuferin Marie Plietzsch daselbst, vertreten durch ihren Vater, den vorgenannten Karl Heinrich Plietzsch dafelbst, Zi zindorfstr. 32, i. gegen den ö Walther zrause, früher in Dresden, Schulgutstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Bei⸗ wohnung, mit dem Antrage, den Bellagten in vor- läufig vollstreckbarer Form zu verurteilen,
'der Mitklägerin die Kosten
a. der Entbindung mit 18 ,
b. ihres Unterhalts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 110 ,
C. ihres Unterhalts während der letzten sechs Wochen vor der Entbindung mit 60 „,
4. des Unterhalts für den Kläger auf. die Zeit von der Geburh bis zum 30. April 1994 mit 12 76 und
e. für Anschaffung von Betten, Wäsche sowie eines
Kinderwagens den Betrag von zusammen 75 4 zu setzen, . ; . 9 dem Kläger vom 1. Mai 1904 an his zum er⸗ füllten sechzehnten Lebensjahre den der Lebentstellung per Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichten den Geld⸗ rente von zunächst 240 M jährlich zu gewähren,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 I, Zimmer 156, auf den 14. Juni 19905, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lußjug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 7. April 1805.
Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bölh] Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
Ptäßs Reg. Nr. 1 A 78/05. In Sachen Ninold,
Fannd, Revidentensgattin in Rieden — Klägerin — gegen Frank, Philipp, Privatier, zuletzt wohnhaft in Minchen — Beklagten —, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hat das K. Landgerlcht Augsburg, L. Ziollkammer die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift des R. A. Dr. Epstein dahier bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Montag, den 3. Juli 1905, Vormittags SI Uhr. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Philipp Frank mit der Auf— forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 6. April 1905 ent— haltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Land gericht Augsburg wolle erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, in die Löschuug der im Hypothekenbuche für Rieden K. Amtsgerichts Landsberg auf dem klägerischen Anwesen, Haus Nr. 4 in Rieden, unterm 23. April 1903 eingetragenen Hypothek zu 25 000 M einzuwilligen.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
III. Das Urteil wird, event. gegen Sicherheits⸗ leitung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den . It. aufenthaltsunbekannten Beklagten Philipp Frank wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg. den 12 April 1905.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts: Hümmert, K. Sekretär.
ob 2 Oeffentliche Zustellung.
Die Preußische Hypotheken- Aetlen. Bank in Berlin XV. 7, Mitfelstr. 2/4, Prozeßbevollmächtigte: Nechtganiwalt Justtzrat Möhlis und Rechtsanwalt Pradel in Breslau, Ring 6, klagt gegen den Rentier und Hausbesitzer Otto Gottschling, früher in Breslau, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der ia wing daß ihr der Bellagte die außergericht⸗ chen Kosten des Zwangoversleigerungsberfahrenö seines Grundfsũcks Hedwigssraße 21 und Sternstraße 77 J. Rwühjahr 1904 im Gesamtbetrage von 86, 75 M Ischulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
pflichtig zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangg.
x. ; edwigstraße⸗? dollstreckung in das Gꝛundstüũck e n 39. Ii lan Grundhuch von Breslau. Sand,-Vorstadt . 22 Blatt Nr. 376 und in sein sonstiges Ver. ann 36,5 M an Kläger zu zahlen, und das Urteil — pallüu fi zylistrecdbar zu erklären. Die Klägerln * Eden Bellagten zur mündfichen Verhanztung
Rechtsstreitg vor das Königfiche Amtsgericht in , . Zimmer 7 im. J. Steck des Geschäfts= Mu des, Schweidnltzer Stadtgraben Nr. 4, auf den e Tln 190905, Vormittags 95 Uhr. Zum
ecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus⸗
ug der Klage bekannt Zemacht.
Breslau, den 1. April 1905. der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
il O
Oeffentliche Zustellung. . Küchenmadchen Ling . Schmldt in riß, Prozeßbepollmächtigler: Rechteanwalt Dr. Dolden Dresden. klagt gegen den Kaufmann e har Schwendler, zuletzt in Lespfig, jetzt un- enn un halte, unter der Behauptung, daß en ble, Rshe von Darlehen gegeben babe, mit ip ne e ibn zur Zahlung von 2159 M nebst un anfzᷣ seit 19. Dezember 1991 zu verurteilen rteil gegen Sicherheit h vorläufig voll. kahle ären; Sie lÜadet ihn zur münhchen kenne ggg dnl 6 die 3 . en en Landgerichts zu Dresden au . urn 1905, Vormittags h uhr, mit der
R 5b2I04.
Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. . Zwecke der⸗ . . i tell wird dieser Auszug der Klagaortannt acht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 11. April 19605. Iö571] Oeffentliche Zusteslung. 1699 308/05. Die Aktiengesellschaft Mitteldeuische Bodenkredit⸗ Anstalt zu Greiz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Justizrat Böhmig, Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen den Maurer Karl Julius f g früher in Laubegast, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er habe den am 1. Januar 1905 fällig gewesenen Renten⸗ betrag der jährlichen Rente von 55 M 18 , die für die ö auf dem Grundstück des Beklagten Blatt 339 des Grundbuchs für Seidnitz eingetragen und in halbjährlichen Raten am 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres zu entrichten sei, nicht gezahlt. Die Klägerin beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, ihr aus dem Grundstück Blatt 339 des Grundbuchs für Seidnitz 27 6 59 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 168, auf den 8. Juni 1905, Vormittags 8 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 11. April 1905.
löbs3! Oeffentliche Zustellung. 3. O 19s052.
Die ledige Elise Gans zu Höchst 4. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Hanau, klagt gegen den Bäcker Leopold Rosenstock zu Tann a4. Rhön, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, aus Bruch dez angeblich ernstlich gemeinten Eheverlöbnisses, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Ent⸗ schädigung von 600 M aus §§ 1298, 1299 und einer weiteren Entschädigung von 430 ½ 39 aus § 1300 B. G. B. nebst 400 Zinsen seit der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zipil kammer des Königlichen Landgerichts in Hanau a M. auf den 24. Juni 1905. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau a. M., ö. 4. April 1905.
ol ff; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6h84] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. C A. Schwabacher in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt ,, in Haspe, klagt gegen den Sattler und Polsterer Otto Altenvoerde, früher zu Haspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 5. Dezember 1904 käuflich gelieferte Waren die Summe von hg, 95 S½ nebst 50/9 Zinsen seit dem 5. März 1905 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurtellen, an Klägerin zu Händen des Rechts anwalts Schultz in Hatpe 59, 95 MS nebst 5h o/o Zinsen seit dem 5. März 1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Haspe auf den 9. Juni E905, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Haspe, den 11. April 1905. Grosche, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5199) Oeffentliche Zustellung und Ladung. Maurermeister Martin Reiß in Windsbach hat
gegen Georg Schotidorf, Maurermeister von
Buckenmühle, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum Kgl. Amtsgerichte Heilsbronn erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen: Beklagter sei schuldig, an Kläger 151 S6 Warenschuld, 0/0 Zins daraus seit 1. Juni 1903 und 19 ½ 06 8 bieherige Kosten zu zahlen, derselbe habe alle Streits—⸗ kosten zu tragen, und das Urteil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dim Kgl. Amtsgerichte Heils⸗
bronn ist Termin auf Dienstag, den 20. Juni
19905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale bestimmt, und ladet Kläger den Beklagten zu diesem Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, welche durch Gerichtsbeschluß vom 11. April e. bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heile bronn, 12. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Heilsbronn.
62001 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Privater Johann Franz von Lanzendorf hat gegen Georg Schottdorf, Maurermeister von Bucken⸗ mühle, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen
Forderung zum Kgl. Amtsgerichte Heilsbronn er⸗
hoben mit dem Antrage, zu erkennen: „Beklagter sei schuldig, an Kläger 120 6 Zechschuld, 40,0 Zins daraus seit 1. Juni 1904 und 3 M 80 kieherige
Kosten zu zahlen, derselbe habe alle Streits kosten zu
tragen, und das Urteil werde für vorläufig voll— streckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Kgl. Amtegericht Heilsbronn ist Termin auf Dienstag, den 20. Juni E905, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale bestimmt, und ladet Kläger den Beklagten zu diesem Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— flagten, welche durch Gerichtsbeschluß vom 11. April e. bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
HSeilsbronn, 12. April 1905. . Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtggerichts Heilsbronn. 5573) Oeffentliche Zustellung. 25 0g 1449/04.
Die Firma Finder C Co., Herren wäsche und Trikolagen zu Leipzig. Schützen straße 10, Prozeß— bevollmächtigter: Ls. Walter Witt, Leipzig klagt gegen den Reisenden Paul Wilke, früher in Aachen, Heinrichallee 46, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 46 M 15 Kaufpreisforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 46 6 16 4 nebst 4 06 Zinsen seit dem 1. April 1904 zu zahlen., auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiss vor das Könieliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 29. Mai 1905, Vormittags 10 uhr, Zimmer 79. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Leipzig.
6816
5 Iso. 1. Die Gärtner Johann und Mathilde geb. Czaja, Chrzaszezschen Cheleute in Polnisch—⸗ Albersdorf, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Kriese in Neustadt Or S., klagen gegen 1) den Arbeiter Johann Scholz, 2) den Arbelter Anton e. 3) den Arbeiter Valentin Scholz, 4) die verehelichte Grundbesitzer Marianna Roczek, geb. Scholz, sämtlich aus Ältstadt bei Zülz, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, h) den Grundbesitzer Johann Roczek, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗« bewilligung, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1—4 kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstück Blatt Nr. 7 Polnisch⸗ Albersdorf, in Abteilung II unter Nr. 1 für dle Franziska Czaja, verehelichten Scholi, eingetragenen 18 Taler Erbegelder als Miterben der eingetragenen Gläubigerin zu willigen, 2) den Beklagten zu 6, die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neustadt O.⸗S. auf den E10. Juli E995, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt O. S., den 11. April 1905. König—⸗ liches Amtsgericht.
5957 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Gotistreu, Kreises Hofgeismar, Aktenzeichen G. Nr. 105, wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Emilius Heinrich Freybott (Hermanns Sohn) aus Oedels—⸗ heim zur Anerkennung des Auseinandersetzungsplanes auf Sonnabend, den 3. Juni 1905, Vor— mittags EKR Uhr, vor die Königliche Spezial⸗ kom mission zu Carléhafen, Poststraße Nr. 174, unter Hinweis auf 5 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. (Gesch. Nr. II 1698.)
Cassel, den 13. April 1905.
Königliche Generalkommission.
5582] Bekanntmachung.
A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungen:
J. Regierungsbezirk Gumbinnen
Krels Insterburg: Ablösung der auf dem Eigen kätnergrundstück Pusberschkallen Nr. 11 für den Eigentümer des Stammgrundstücks und die ehe⸗ maligen 5 Ackerwirtsgrundstücke daselbst haftenden Grundzinse und Weiderenten,
II. Regierungsbezirk Königsberg
a Kreis Allenstein: Ablösung der auf dem Daumer (Daddey)⸗Fluß ruhenden Fischerelberechtigungen,
b. Krels Heilsberg: 1) Ablösung der auf den Grundstücken in Blumengu und Wernegitten für die katholischen geistlichen Institute in Wernegitten haftenden Reallasten, 2) Ablösung der von den Eigenkätnern zu Schönwiese an die Gemeinde kasse daselbst zu entrichtenden Weiderenten,
C. Kreis Osterode: Ablösung von auf dem Gr. und Kl. Kernos See haftenden Fischereiberechtigungen
werden hierdurch gemäß § 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850 (G. S. S. 77) und Artikel 13 des Einführungsgesetzes zum Bür— gerlichen Gesetzbuche zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei irgend ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätest'ns in dem am Freitag, den 30. Juni 1905, Vormittags E Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen Generalkommission zu Königsberg i. Pr, Krugstraße Nr. La, im Zimmer 17, vor dem Oberregierungsrat Dörell an— stehenden Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst in Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
B. Folgende Auseinandersetzungen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden gemäß § 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 (G. S. S. 77), §§ 156 ff. der Gemeinheits⸗ teilungsordnung vom 7. Juni 1321 (G. S. S. 553), S§ 460 bis 465 Allgemeinen Landrechts Teil 1 Titel 20, Artikel 113 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche und Artikel 89 des Preußischen Ausführungsgesetzes dazu vom 20. Sep⸗ tember 1899 (Ges.-S. S. 177) wegen der dabei besonders angegebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar:
J. aus dem Regierungsbezirke Gumbinnen
a. im Kreise Goldap: Verwendung von 1487 4 20 Pf. Abfindungskapital für das Grundstück Er.“ Kummetschen Blatt Nr. 10. Eintragung: Ab— teilung 11 Nr. 6 4 Taler Forderung des Kauf— manns J. Friedlaender zu Goldap.
b. im Kreise Johannisburg: (
1) Abfindungekapital 984 M für das Grundstück Brwellno Band 1 Blatt Nr. 3 des Grundbesitzers Gottlieb Delora. Eintragungen: Abteilung III Nr. 14: 7 Taler 18 Sgr. 9 Pf. Vatererbteil und 1 DOchskalb im Werte von 3 R.-Tlr. für Johann Przywarra in Buwellno, Abteilung III Nr. 14: Taler 18 Sgr. 9 Pf. Vatererbteil und 1 Ochs⸗ kalb im Werte von 3 R. Tlr. für Friedrich Przy⸗ warra in Buwellno.
2) Abfindungskapital 1312 „ für das Grundstück Cziersplenten Band 1 Blatt Nr. 16 der Gottlieb und Heinriette, geb. Czychi, Deloraschen Eheleute. Eintragung: Abteilung III Nr. 1: 100 Taler Erb⸗ abfindung für Charlotte Czychy verehelichte Wirt Johann Pellny in Buwellno.
z) Verwendung des dem nachbezeichneten Grund⸗ stück zustehenden Abfindungskapitals. Sawadden Blatt 9 der Gottlieb Tubiesschen Eheleute; Ab⸗ findungekapital: 117,2 S660 Eintragung: Abtei- lung 111 Nr. 4: 70 Taler nebst 5Hoso Zinsen für Friedrich Komornitzik.
c. im Kreise Lyck:
1) Akfindungskapital 660 M6 für das Grundstäck Budzken Band 1 Blatt Nr 10. Eintragungen: Abtellung III Nr. Za: 27 Tlr. 18 Sgr. 65 Pf. Vatererbteil nebst 5H oo Zinsen für Wirtssobn Ludwig Zielinski in Budiken. Abteilung III Nr. 6c: 60 4M nebst Ho Zinsen für Lonise Zielinski.
2) Abfindungskapital 207 * für das Grundstück Szamevten Band 1 Blatt Nr. 9 der Wirt Carl und Marie, geb. Lasarzewski, Pallukschen Eheleute. Ein- tragungen: Abteilung 11 Nr. Ib: 25 Taler Erb- gelder für Maria Rafalezik, geb. Banduhn, Abtei- fun 1I Nr. Le: 160 Taler Erbgelder für Char-
lotte Grwoejewski, geb. Banduhn.
II. aus dem Regierunggbezirk Königsberg
a. im Kreise Neidenburg: Verwendung des für das Grundstück Malga Band 11 Blatt Nr. 34 Eigentümer Wirt Adam und Marie, 8 Kensy,
opochynschen Eheleute) aufgekommenen Abfindungs⸗ kapitals von 6500 g Eintragung: Abteilung II Nr. 3: 34 Tlr. 6 Sgr. Erbteile nach ihrer Mutter mit Hoso verzinglich für die Geschwister Marie, Gottlieb und Jakob Falk.
b. im Kreise Ortelsburg:
1) Abfindungekapitgl 5957 M 4 A für das den Wirt Friedrich und Anna, geb. Veleky, Berkauschen Eheleuten in Dlotowken gehörige Grundstäck Dlotowken Band 1 Blatt Nr. 4. Eintragungen: Abteilung III Nr. 1: väterliche Erbgelder und Ge⸗ schenk: 19 Tlr. 28 Sgr. à 5Ho½ für Karoline Berkau, 119 Tlr. 28 Sgr. Aà 56/0 für Wilhelm Berkau, 144 Tlr. 28 Sgr. à 50/0 für Wilhelmine Berkau.
2) Abfindungékapital von 779 M 80 3 für das den Rentier Otto und Amalie, geb. Baranowski, Qhloffschen Eheleuten, in Willenberg gehörige Grundstuͤck Amt Willenberg Nr. 7. Eintragungen: Abteilung III zu Nr. 9: Zinsgenuß bis zu ihrem Tode an den der minderjährigen Kaufmannstochter Margarethe Rimek in Willenberg abgetretenen 3000 M mit der Maßgabe, daß ohne die persoönliche Zustimmung der, bisherigen Gläubigerin über die Post, nicht verfügt werden darf, für Fräulein Ida Eschholz in Willenberg. Abteilung IIi zu Nr. 14: 73 „S 20 „ für Fräulein Ida Eschholz in Willen berg. Abteil ung III zu Nr. 11 und 25: 660 4Æ A Olo für den Fall und insoweit die Kautionshypothek von 600 46 der Post Abteilung 111 Nr. 11 von 12 000 460 der Nationalhypothekenbank in Stettin nicht besteht, für den Rechtsanwalt Eichholz in Allenstein und andere. Abteilung III Nr. 17: 53 S 60 3 Forderung des Rechtsanwalts Eichholz in Allenstein.
3) Abfindungekapital 116 M 88 für das den Schuhmackermeister Michael und Wilhelmine, geb. Mückert, Bos kschen Eheleuten in Willenberg gehörige Grundstück Willenberg Band VIII Blatt Nr. 1935. Eintragungen: Abteilung 111 Nr. 12: 846 M 185 3 rechts kraftige Forderung für den Abdeckereihesitzer Friedrich Kamineki in Willenberg. Abteilung kl Nr. 8: je 39 Tlr. 27 Sgr. 10 Pf. à Ho für Dorothea und Luise Bosk.
Die Besitzer dieser Hypothelenforderungen werden aufgeferdert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie ihres Pfandrechts an den festgesetzten Abfindungskapitalien verlustig gehen.
Königsberg i. Pr., den 10. April 1965.
Königliche Generalkommission für die Provinz Ostpreußen.
2 ä.
268
3) Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ꝛc. ö Versicherung.
Berufsgennssenschast der Feinmechanih
Sehtian VI (serlohm.
Auf Grund der §S§ 22 und 24 des Statuts unserer Genossenschaft vom Jahre 1902 werden die Mit- glieder unserer Sektion hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 10. Mai 19095, Nachmittags 5 Uhr, im Bentheimer Hof zu Hohenlimburg statt⸗ findenden 2H. ordentlichen Sektion versamm⸗ lung eingeladen.
Tagesorbnung: I) Erstastung des Verwaltungsberichts für das Rechnungsjahr 1904. 2) i ung und Abnahme der Jahresrechnung für
3) Wahl von 2 Vorstandsmitgliedern und ihrer Ersatzmänner.
4) Wahl von 10 Delegierten zur Genossenschafts⸗ versammlung.
5) Wahl eines aus 3 Mitgliedern und 3 Stell—⸗ vertretern bestehenden Ausschusses zur Vor— prüfung der Jahresrechnung für 1905 sowie Feststellung der Reihenfolge durch das Los, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten. (§ 24 Ziffer 5 des Statuts.)
6) Feststellung des Etats für die Verwaltungskosten der Sektion VI im Jahre 1906.
7) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mit- gliedern der Sektionsversammlung. G 8 Absatz 6 und 7 des Statuts.)
8) Verschiedenes.
Gustav Wilke, Vorsitzender.
) Verkäufe, Verhachtungen, Verdingungen ꝛe.
45741 Bekanntmachung.
Mittwoch, den 26. April EU 905, Mittags EX Uhr, soll die im Betriebe der unterzeichneten Direktion nicht mehr verwendbare Oelgasanstalts⸗ einrichtung (ausschließlich der Gebäude) meistbietend verkauft werden.
Vorschiiftsmäßige Angebote sind, mit der Auf⸗ schrift: ‚Verdingung der Mineralöl Gasanstaltgein⸗ richtung ꝛc.“ versehen, der unterzeichneten Direktion bis zu genanntem Termin portofrei einzusenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, können auch gegen Ein⸗ sendung von 50 abschristlich bezogen werden. . zu Angeboten werden unentgeltlich ver⸗ abfolgt.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik zu Erfurt.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
983781
Fũurftlich en, ,,, 2 o½ Staats- anleihe.
Im heuligen Verlosungstermin sind folgende Ob-
ligationen der Fürstlich Waldeck Pyrmonter
Staatsanleihe gezogen worden: