1905 / 93 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

86

6

.

ö —*—

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ulm, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht. (gez) Engel, stv. Amtsrichter. Veroffentli kk durch Amtsger⸗Sekretär Heydlauf.

(6206 Aufgebot. Die Frau Bahnmeister Clara Post, geb. Boettcher, in Bad Nauheim hat beantragt, den verschollenen Bäckergesellen Friedrich Karl Franz Max Boettcher, geboren am 22. März 1865 in Schlawe, Sohn des ehemaligen Sergeanten, späteren Betriebssekretärs Julius Boettcher, zuletzt wohnhaft in Schöneberg b. Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26, 1ẽTreppe, Zimmer 20, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht , . zu machen.

Berlin, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht II. Abteilung 17.

5967] Aufgebot.

Der Adam Wagner, Rechenmacher in Weiperts—⸗ hofen, hat beantragt, die verschollene Barbara Damb⸗ mann, geb. Einsiedel, gew. Ehefrau des Christian Dambmann, Bergmanns, geb. den 13. März 1833, Tochter des 4 Michael Einsiedel, gew. Schuhmachers in Bernhardsweiler, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Kreis Radheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Dezember 1905, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Crailsheim, den 12. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter: (gez Bertsch. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Rommel.

5966 Aufgebot.

Der Andreas Stegmeier, Bauer in Hochbronn, Gde. Weipertshofen, hat beantragt, den verschollenen Christian Laun, gew. Müllerknecht von Weiperts hofen, geb. den 15. Januar 1856, Sohn des 4 Jo⸗ hann Kaspar Laun, gew. Müllers in Weipertshofen, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Crailsheim, den 12. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter (gez) Bertsch. Veröffentlicht durch Ger che ßen Rommel.

5962) Fg. Amtsgericht Künzelsau. Aufgebot.

Der Gemeinderat Georg Mack in Nitzenhausen hat beantragt, die verschollenen Personen, nämlich:

I) den Christof Hornung, geb. am 20. Januar 1849 in Nitzenhausen, Sohn des F Friedr. Hornung und der 4 Margarete geb. Geißler, seit 1869 ver⸗ schollen, zuletzt wohnhaft gewesen in , .

2) den Friedrich Espert, geb. am 27. November 1839 in Nitzenhausen, Sohn des 4 Adam Espert und der f Anna Maria geb. Holch, seit 1860 ver— schollen, zuletzt wohnhaft gewesen in Nitzenhausen,

3) die Kinder des R Joh. Peter Seßler, Schuh⸗ machers in Berndshausen, und der Eva Maria geb. Gaam:

a. Maria Seßler, geb. am 29. Januar 18438,

b. Rosine Seßler, geb. am 9. Mai 1851,

c. Friedrich Seßler, geb. am 6. Juli 1853,

d. Margarete Seßler, geb am 19 Sept 1855, s. Katharine Seßler, geb. am 1. März 1857, seit den 60er Jahren verschollen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berndshausen, Gde. Nitzenhausen, für lot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diene tag, den 19. Dezember 1905, Nach⸗ mittags 2 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Künzelsau anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige

zu machen. Den 14. April 1905. Amtsrichter Buob. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Hieber.

6963 Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Ochsenfurt hat durch Beschluß vom 13. April 1905 in Sachen, betr. die Todeserklärung des seit 1879 verschollenen GSekonomen⸗ sohnes Johann Michael Haefel von Frickenhausen auf Antrag des Pflegers des genannten Michael Haefel, des Bürgermeisters Martin Rauch in Fricken⸗ hausen, Aufgebot erlassen:

J. Auf Antrag des Bürgermeisters Martin Rauch in Frickenhausen ergeht hiermit folgende Aufforderung:

a. an den Oekonomensohn Johann Michael Haefel, geboren am 25. Januar 1840 zu Frickenhausen als Sohn der Ocekonomeneheleute N. und Barbara Haefel von da, welcher kurze Zeit nach dem 8. Ok⸗— tober 1869 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1879 verschollen ist, sich spätestens in dem unter Ziff. II bezeichneten Aufgebotstermine zu e . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Johann Michael Haefel zu erteilen vermögen, spätestens in dem unter Ziff. II bezeich⸗ 9 Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

II. Aufgebotstermin auf Montag, den 30. Ok. tober 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3, bestimmt. .

Ochsenfurt, den 14. April 19065.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Hattemer.

(585

Am 28. April 1901 ist zu Breslau die verwitwete Berginvalide Pauline Hannig, geb. Opitz, gestorben. Erbrechte hat bisher nur die Tochter der Erblasserin, verehelichte Arbeiter Hedwig David, geb. Hannig, in Breslau, Michaelisstraße 6, angemeldet. Die Erb⸗ lasserin joll jedoch noch 3 oder à weitere Kinder ge— habt haben. Diese, ihre etwaigen Abkömmlinge so⸗ wie etwaige weitere Kinder der Erblasserin werden aufgefordert, sich bis zum 10. August 1905 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihr Erbrecht urkundlich nachzuweisen, wenn nicht der Erbschein für die ausgewiesene Erbin allein aus— gestellt werden soll. Auch dritte Personen, die über die Erben der Pauline Hannig, geb. Opitz, Auskunft geben können, wollen dies schriftlich bis zum obigen Termine bei dem unterzeichneten Gerichte (Akten⸗ zeichen 22 IX 280 / c) tun.

Breslau, den 4. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

5995 Aufgebot.

Das Amtsgericht a, hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des Rechtsanwalts Dris. Joh. Behn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, werden alle Nachlaßgläubiger des am 29. März 1829 in Wandebek geborenen und hier- selbst am 25. November 1904 tot aufgefundenen Kaufmanns Johannes Carl Cornelius Wiese, Teil⸗ habers der Firma Wiese & Co. in Caräcas, auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor Gn fe, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Sep⸗ tember 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, . Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer

orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen ,, noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ , . Teil der. Verbindlichkeit. Für die

läubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 3 sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 1 April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

5592

Durch Ausschlußurteil vom 5. April 1905 sind die dem Friedrich Lindhauer über die im Grundbuche von Kl-Winnigstedt Band L Blatt 19 Seite 75 in Abt. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken zu 3600 M und 2100 M erteilten Ausfertigungen des Vertrages vom 5. Oktober 1857 für kraftlos er—⸗ klärt worden.

Schöppenstedt, den 14. April 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Böwing. 5973 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend Aufgebot eines Grundstücks hat das Königliche Amtsgericht in Koschmin in der öffentlichen Sitzung vom 7. April 19605 durch den Amtsrichter Scheringer für Recht erkannt:

Diejenigen, welche das Eigentum an dem Grund⸗ stück Walkow Kartenblatt 1 Parzellen⸗Nr. 3592 Acker von O, 8,20 ha Artikel Nr. 50 der Grund⸗ steuermutterrolle für sich in Anspruch nehmen, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die Kosten hat der Wirt Stephan Witek in Neu⸗Obra zu tragen.

Koschmin, den 8. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

5õ994ũ Oeffentliche Zustellung. R. I07. 05. 3.-K. 20.

Die Frau Anna Neuendorf, geb. Vetter, in Berlin, Emdenerstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Carl. Müller hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Neuendorf, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den LE 7. Juni L905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. April 1905.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 6302 Oeffentliche Zuftellung.

Die Schneiderin Marie Kaske, geb. Grützmacher, in Weißenser, Gustav Adolfstr. 152, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Tallert zu Berlin N., Friedrichstr. 115, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Wilhelm Friedrich August Kaske, zuletzt in Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Nr. 2 B. G-B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts II zu Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 3. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. April 1905.

Kalle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zibilkammer 1.

6992

In Sachen der Ehefrau des früheren Viehhändlers Albert Gutheim, Rosa geb Rosenstern, in Hannover, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stelgertahl in Wolfenbüttel, gegen deren genannten Ehemann, früher in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist

Termin zur Ableistung des im rechtskräftigen Urteile vom 20. Dejember 1504 für Klägerin festgestellten

Eides sowie zur Fortsetzung der Verhandlung auf den 26. Mai 1905, Vormittags 190 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anberaumt, woju die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, sich durch einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 14. April 1995.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts:

Unterschrift.)

(65991 Oeffentliche Zustellung.

Die. Ehefrau. Fensterputzer Otto Radehose— Sophie geb. Lübbert, in Marten, Prozeßbevoll« mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolfes in Dortmund, klagt a ihren Ehemann, früher in Dortmund, zuletzt in Würzburg, Innerer Graben 57 I, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 81568 B. G.-B. auf Scheidung ihrer Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den E9. Juni 19905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 12. April 1905.

; Houben, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59931 Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Land⸗ gericht zu Schneidemühl, klagt gegen

1) den Kuhhirten Joseph Jezierski aus Neuhuden, Kreis Kolmar i. P., z. Zt. bis 6. Oktober 1905 in Strafhaft im Gerichtsgefängnis in Kolmar i. P.,

2) die verehelichte Franziska Jezierski, geb. Uschok, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, Beklagter zu 1 habe sich am 21. November 1893 vor dem Standesamt in Dembiohammer mit Franziska Uschok verheiratet, trotzdem die Ehe mit seiner Frau Viktoria Grubska noch zu Recht bestand, und sei bierfür wegen Ver— brechens gegen § 171 Str. G.⸗B. rechtskräftig ver⸗ urteilt worden, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für nichtig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 5. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl. den 11. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lö989]! Deffentliche Zustellung. 3 Eg 209/05. Die minderjährigen Geschwister Ella Marie Friedrich und Eduard Karl Friedrich, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Produktenhändler Paul Hennig in Leipzig⸗Plagwitz Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mothes in Leipzig klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Ernst Oswald Friedrich,. früher in Leipzig Kleinzschocher, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf . von Unter⸗ haltsbeiträgen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlichen, mit der Klagzustellung beginnenden, im voraus zu entrichtenden Rente von 45 6 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig auf den 26. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 13. April 1905.

5977] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 4744. Die Bertha Weber, unehel. Kind der ledigen Theresia Weber in Oberwinden, vertr. durch den Vormund Karl Becherer, Agent in Oberwinden, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesenden Hermann Burger. früher zu Biederbach, auf Grund der 1708 ff. Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer am 1. jedes Kalendervierteljahres fälligen Geldrente von vierteljährlich 25 M von der Geburt des Kindes d. i. 11. Mai 1902 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres und zur Kostentragung. Das Urteil ist für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Der klägerische Vormund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Waldkirch auf Montag, den 19. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldkirch, den 13. April 1905.

(L. 8.) J. V.: Karcher, Gerichts schreiber

5990) Oeffentliche Zustellunmg. 1. O. 157/05. 2.

Die Firma Aug. Schmidt, Nachfolger in Celle Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Reiners in Aachen klagt unter anderen gegen Heinrich Loevenich, Buchbinder, früher in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einräumung einer Sicherungshypothek mit dem Antrage: Das Kgl Landgericht wolle die Beklagten verurteilen, an die Klägerin die Summe von 2000 4K zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung für diesen Be⸗ trag in das auf den Namen der Beklagten im Grundbuche von Aachen Band 77, Blatt 3072 ein⸗ getragene Grundstück der Gemarkung Aachen: Flur O, Nr. 1861592, Büchelstraße Nr. 2, Wohnhaus, groß

29 4m, mit 975 ½ Nutzungswert, auf Grund der

daselbst in der Abteilung 3, Nr. 6 zu Gunsten der Klägerin am 28. Ve y ember 1903 eingetragenen Sicherungshypothek, und wolle den Beklagten die

Kosten des Rechlsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 5. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 12. April 1905.

5980] Oeffentliche Zustell

Die Firma Hermann Liebold zu 83 J

Kirchgasse 3, Prozeßbevoll mächtigter. . Dr. Francken in Aachen, klagt gegen den nn Dr. Th. Artmann, früher in Aachen n . kannten Wohn und Aufenthaltsort, nf hoe . von der Klägerin ausgestellten, vom Bell nm l , Wechsels vom 19. Dezember gta n

ar am 10. März 1905, mit dem Antrage an l fällige, vorläufig vollstreckbar Ver ch ihn Zahlung von 160 ς 15 3 in Warn * hundertsechtig Mark 15 Pfennig . lin nebst 60 / Zinsen vom 16. März 1965 45 3 in Worten; neun Mark 45 7 44 Wechselunkosten nebst 60 / Zinsen vom Re ann Die Klägerin ladet den Beklagten zur un Verhandlung des Rechtsstreits vor das u Amtsgericht in Aachen auf den A9. Jum 1 er n rf gf 9 . gun Zwede der

ichen Zustellung wird dieser Auszu 4 kannt gemacht. lug der lun

Aachen, den 14. April 1905.

9. 3 Henry, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgericht loöo7s] Oeffentliche Zustenlung. 112. D II

Der Otto Meinel, e n n r,, Rlingenthal i. S., Buth 108 G, Projeßbebol tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. vom Grasa⸗ Cöln, klagt gegen die Ehefrau Ernst Böcker . in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn. und Ly haltsort, auf Grund, eines am 24. Oltober . ausgestellten, vom Kläger auf die Beklagle gen und von dieser akzeptierten, am 24. an e zahlbaren, bei Erfall mangels Zahlung am 3 3 nugr 1905 prgtestierten Wechsels, mit dem An auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlum q. 34's s nebst. 6oso Zinsen seit 24. Janugt sn und 3 05 6 Wechselunkosten nebst 5 c Zin en sch n Tage der Klagezustellung. Der Klaͤger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des iett streits vor das Königliche Amtsgericht zu 6 Abteilung 112, auf Freitag, den 6. Jun 195 Vormittags 11 1ihr, Saal 5, Justißhauptzehi, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird din Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 15. April 1965.

Schmitz. Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 119 (6189 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau e Treder, geb. 23 in. Du St. Elisabetwall Nr. 7, Prozeßbevollmächhh Rechtsanwalt Rosenbaum in Danzig, klagt gehen Ingenieur Willibald Bauer, früher zu Dang; unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miet! rung 2c, mit dem Antrage, der Beklagte winde Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits ver darin zu willigen, daß die bei der Königlichn , gierungshaupt . in Danzig in der Anger Tn, Bauerschen sowie in der Treder⸗Bauerschen Sm sache hinterlegten Beträge von insgesamt i 877 3 in Höhe von 112 30 3 an die Klim ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttsheh vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 9, in Dun Pfefferstadt 33/35, auf den 11. Juli 196 Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der as lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klan kannt gemacht.

Danzig, den 8. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerih

5981 Oeffentliche Zustellung. C5636

Die Firma Aktiengesellschaft vorm. Send! Naumann zu Dresden, vertreten durch die Reäz anwälte Dr. Jacobs und Ruland zu Jena, gegen den Fahrradhändler Ernst Hartung, fin in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käufliche Warenlieferung aus den Jahren 1904 und 1905 nm dem Anirage auf Verurteilung des Beklagten n a n von 240,50 M nebst Ho / g Zinsen n

age der Klagzustellung ab an sie bei vorliußn Vollstreckbarkeit des Urteils und ladet den Bellana zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits n das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht ju n

mittags Sz ühr. Zum Zwecke der öffenblh Zustellung wird dieser Auszug der Klage belm gemacht.

Versicherung.

eine. . ö 77

Verkäufe, Verpachtun zu Verdingungen ꝛc.

6300 Domänenverpachtung. B. Bietungstermin. 9 Die Domäne Köstin im Kreise Randon, Pächter gestorben ist, 14 Em von Stettin und . von dem Babnhof Grambow entfernt, ol, 27. April 1505, Vormittags 10) Uhr, selbst für die Zeit von Johannis 18065 bis 1. 1923 meistbietend verpachtet werden. Größe: 917 ha. Grundsteuerreinertrag: 10 560 * Erforderliches Vermögen: 200 C00 Bisheriger Pachtzins: 14 050 l Jontingent der Spiritushrennerzi: 620. saun⸗ Rähere' Auskunft, auch über die Voraus der Zulassung zum Mitbieten erteilt Stettin, den 15. April 1905. direlt Königliche Regierung, Abteilung 2 Steuern, Domänen und Forsten Piersig.

loo] ur Die Anfertigung und Lieferung en g n, decken soll verdungen werden ie * mmer liegen in unserem technischen Bureau, hn enn zur Einsicht aus, können auch gegen . ö. bon bo 3 in bar von uns bezogen werd ;

sind versegelt und mit entsprechender 3

sehen bis ätestens den 16. Mai d. 3

Plũmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12 Uhr, frei an uns einzusenden, . Ir,, fs. mn gon fiche Eifenbahnd

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzei

Berlin, Dienstag, den 18. April

u ᷣ—Q&ůäyQ— / ⏑——ůů r a er r

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

1905.

uchungssachen. all., und Invalid

und Fundsachen Zustellungen u. dergl. itäts C. Ve Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

von Wertpapieren.

een n e n, auf Aktien und Aktiengesellsch.

enossenschaften.

ch

Öffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Belanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Bekanntmachung. ; abe der 55 4—6 des Gesetzes vom 20. August 1867 Nr. 72, die Reform falt betr, sowie des Gefetzes vom 24. Dezember 1874 Nr. 89 behuf Tilgung VII. und VIII. Scrie über je 10 050 O90 M am heutigen Tage statt⸗ folgend bezeichneten Stücke über die Gesamtbeträge von 25 000 ,

Serie VI

Bei der nach Maß chen Leihhaus ⸗An Landesschuld Vl haßten Auslosung sind die na 00 M und 60 000 gezogen worden:

hob 50h ho7 über je 509000 2181 bis 2200 einschl. über je 5 00

2l bis 25 einsch 281 bis V9 einf

Serie VI 736 bis 740 einschlC, 891 bis 895 einschl. über je 2000 0 J. über je 1000 4. 1641 bis 1660 einschl. über je 500 . Serie VNNI 442 443 444 487 488 und 489 über je õ O00 t 736 bis 740 einschl. über je 2000 0 1051 bis 1060 einschl. über je 1000 4M . über je e . . . d von der VI. Serie zum Zwecke der Tilgung freihändig zurückgekauft die Stücke: Nr. 16 und 3 65 3 H 6 it. r. 46 97 un über je k * 44 61 283 2384 434 473 und 847 über je 1000 M6 7000 KA, 247 431 und 432 über je 500 M 1500 , 22 130 und 455 über je 200 S 600 ,

benbezeichneten ausgelosten Schuldverschreibungen aufgefordert, behuf Cinlösung gegen bares Geld zum Nennwerte bei den Wolfenbüttel, Helmfstedt, Blankenburg a. H., lichen Amtskasse Thedinghausen i. Br. oder in l und Induftrie sowie bei deren Nieder lassungen in Darmstadt g bel der Nor

Lit. D Nr. Lit. c Nr.

Lit. à Nr. Lit. c Nr.

Lit. Nr. Lit. Nr

S821 bis 830 ein 751 bis 775 ein

Es werden die Inhaber der o

Oktober dieses Jahres zu Braunschweig, sowie der Herzog

bis 1. ice ic en d r ute fen heim und Holzminden Berlin bei der Bank für Hande ud Frankfurt a. Bankhause Ephr.

M., in Hambur Meyer und Sohn einzureichen. mins aus der Verzinsung. Gleichzeitig machen wir bekan derschteibungen:

nt, daß die früher schon ausgelosten Leihhaus Landesschuld⸗

Serie VI

it. 6 Nr. 53 55 und 57 über je 200 (, ö Serie VII

Lit. Nr. 1586 1587 1599 und 1600 über je 200 4A, Serie VII

Lit. « Nr. 157 und 587 über je 1000 ,

Lit. d Nr. 958 über 500 .

t eingeliefert und aus der Verzinsung gefallen sind.

den 11. April 1905. e, Lund Finanz⸗Kollegium, Abteilung für Leihhaussachen.

Schwarzenberg.

D 6oh0 A,

bdeutschen Bank und in Hannover bei dem Die ch eingelösten Stücke fallen nach Ablauf

37 Staatsanleihe der freien und Hansestadt Lübeck von 1895. .

Die Ausgabe der neuen Zinsscheine Reihe 1M Nr. bis 25 für die zehn Jahre vom 1. April 1905 big 31. März 19315 nebst den Erneuerungsscheinen lieferung der alten Zinsschein⸗

erfolgt Ei gt gegen . April 1905 ab durch die

anweisungen vom Stadtkasse in Lübeck. ; . In Berlin werden die bekannten Zahlstellen die Besorgung der neuen Zinsscheinbogen vermitteln. Bei denselben sind Formulare zu den doppelt auszu— sertigenden Nummernverzeichnisfen entgegenzunehmen. Lübeck, den 13. April 1905. Finanzdepartement. Abteilung für die Schuldenverwaltung.

auf Dienstag, den 23. Mai 1905, Pu, Bei der beute stattgehabten Auslosung unserer 5 ½ Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: 11 40 79 890 122 146 1683 173 176 233 248 309. Die Ausahlung der gelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt gegen deren Rückgabe gemäß § 6 der , nan mit 100 H vom 1. Juli

in Breslau bei der Breslauer Diseonto Bank, bei Herrn G. von Pachaly's Enkel. Breslau, den 15. April 19665.

Brauerei Wünsche & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

re us Central Jirt Mortgage Bands.

Bekannimahung jur Rückzahlung gezogenen Bonds.

Die Douston C Teras Central Railroad Company derfügt über einen Barbetrag, der um Ankauf von douston Texas Central Railroad Com- pan First Mortgage Bonds zu verwenden ist; hrt aus Verkaͤufen von Land her, welches ner Trust. Urkunde (Truft⸗Indenture) vom 1. April 6 zwischen Frederick P. Sleott, der Central Trust

ompany of Newyork und der Southern Pacific dompany unterliegt. er eiwähnte Betrag reicht hin, um zu dem in der eschriebenen Preise 259 der er ge Urkunde gesicherten Bonds zu

se Bonds nicht zu oder unter 1100/ ihres es zuzüglich aufgelaufener Zinsen gekauft konnten, so wurde durch dad Los, gemäß estimmungen der Truft. Urkunde, ein gleicher g von Bonds gezogen, die aus dem Erlöse der wähnten Landverkäufe zu dem genannten Preise AG ihres Pariwertes Zinsen abzuzahlen sind.

hanstaon &

st- Urkunde b wihnten, ö ö.

zuzüglich aufge⸗

X ITI 137 167 171 181 275 277 280 290 312 326 365 420 478 496 505 519 521 543 573 684 765 771 806 849 870 go7 915 951 1011 10958 1660 10661 1087 1110 1135 1136 1137 1147 1171 1177 1182 1236 1338 1359 1510 1553 1568 1581 1643 1674 1683 1695 1731 1738 1781 1810 1889 1958 2026 2027 2044 2167 2178 2196 2215 2227 251 2248 2431 2471 2489 2506 2618 2624 2626 25636 2556 2671 2748 2757 2760 2774 2832 2872 25396 2896 2938 2950 2987 2988 3017 3030 3063 3665 zo89 3098 3109 3121 3189 3230 3255 3297 33235 3356 3380 3387 3392 3463 3471 3474 3480 3551 3545 3565 3595 3665 3682 3716 3717 3795 3933 1003 4047 4066 4100 41l03 4151 4163 4165 4167 4168 4169 4194 4205 4220 4324 4350 4421 1428 4431 4478 44530 4534 4536 4542 4566 4597 41657 7710 4738 4533 4866 4884 5070 5082 5084 5169 5115 5132 5208 5229 5272 5310 5315 5349 5404 513 hol 5512 5521 5522 5566 5605 5658 5675 5676 5682 5718 5749 5772 5787 5893 5903 56661 56083 6222 6223 6263 6305 6404 6426 6442 6443 6502 6511 6630 6636 6645 6658 6698 6761 6799 6802 6806 6835 6850 6866 6868 6889 6898 6911 6925 6932 6939 6990 6991 S995 7099 7136 7179 7188 7205 7217 7283 7313 7391 74128 7505 7557 7601 7630 7675 7706 7708 7731 7782 7783 77865 7818 7593 7907 7925 7945 7965 7968 7978 S000 8025. ͤ

Bonds, welche diese Nummern tragen und die mit sämtlichen noch nicht fälligen Coupont versehen sein müffen, werden zu dem oben erwähnten Preise, nämlich zu 110 zuzüglich aufgelaufener Zinsen, auf dem

n. der Houston C Texas Central Rail

road Company, 120 Broadway, New York, abbezahlt. Die Verzinsung der gezogenen Bonds hört auf an und nach dem 50. Tage nach Veröffent⸗ lichung der Ziehung, nämlich an und nach dem 21. Mai 1905.

Nem York, den 28. März 1906. Houston K Teras

Central Railroad Company. R. S. Lovett, Praͤsident.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Älktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ par, befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(64253

Rhederei Independent

Mannheim und Cöln.

se Auflösung der Gesellschaft ist beschlossen ö 6. ö 3 8 , .

biger aufgefordert, ihre Ansprüche an . i n, n Cöin, den 12. April 1905.

6286 Heminger Portland · Cement Merk A. G.

Saarburg, CLothr. In der Generalversammlung vom 21. März 1905

wurden sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats wiedergewählt

Heminger Portland Cement⸗Werk A. G. Der Vorstand. A. Spaeth. Dr. R. Ebert.

5460] Dampfschiffahrts⸗Aktiengesellschaft

in Rostock. Am Donnerstag, den 20. April d. J., Nach⸗

mittags A Uhr, findet im Bureau des Herrn F. W. Fischer, Koßfelderstr. 23, eine außerordent ˖ liche Generalversammlung statt.

Tagesordnung: . des Vorstands auf Verkauf des Dampfers Riga! Rostock, den 13. April 1905. Helmut Mentz, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

6287

Bei der heute stattgefundenen Auslosung unserer

450ᷣ09 Prioritätsobligationen sind die Nummern 95 166 128 212 287 288 371 503 gezogen worden.

Die Rückzahlung dieser Obligationen mit dem

Amortisationzuschlage von drei Prozent findet vom I. Okiober a. C. bei

dem Bankhause Friedr. Franz Wandel in Desfsau . oder unserer Gesellschaftskasse in Kottbus

gegen Rückgabe der Stücke und Zinsbogen statt.

Kottbus, den 15. April 1905.

Cottbuser Maschinenbau · Anstalt und

Eisengießerei, Attien . Gesellschast.

6284

Glashütte vormals Gebrüder Sieg⸗

wart & Cie. Stolberg Rhld.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der auf Samstag. 13. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, im Gefchäftslokale (Zentralbureau) der Gesellschaft stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein; geladen. fieber er n re . 1) Geschäfts bericht des Vorstands. gern, und Genehmigung der Jahresrechnung und der Bilanz. Erteilung der Entlastung. ö 2) Wahl zum Aussichtsrat. 3 Die Hinterlegung der Aktien nach z 13 der Statuten geschiebt in dem Geschäftslokale der Gesellschaft in Stolberg oder bei der Rheinischen Disconto⸗Gesellschaft Cöln in Cöln. Stolberg, 14. April 1805. Der Vorstand.

bel stien Gesellschaft „Karlsruher

Saxenkneipe“ zu Karlsruhe.

Am 11. Mai, Nachmittags 4 Uhr, findet in Karlsruhe, im Geschäftszimmer des Notars Fräulin, Kaiserstraße 117, die diesjährige ordent · liche Generalversammlung statt, zu welcher die Herren Aktionäre gem. Art. 8 des Statuts hiermit eingeladen werden.

, z ) Bericht des Vorstands. h . der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das verflossene Rechnungs—

ahr. 3) ,, in den Aufsichtsrat. 4 Bewilligung einer Sicherheitshvpothek zu Gunsten der Vereinigung Alter Herren des Korps Saxonia. Karlsruhe, 17. April 1905. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. C. de Rainville. Leinr. Seyb, G. Scherer, Forstpraktikant. beringenieur. ; Der ie en; Vorstands liegt während 14 Tagen por der Generalbersammlung jur Einsicht im Ge—

schäftslokale auf.

laäcayrische Hartstein- Industiie, Aktiengesellschaft.

je ordentliche Generalversammlung Findet an n l er den 10. Mai 1905, Nach⸗ mittags G6 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Würzburg, Pleicher Glacisstraße 21, statt. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ e n del enen in

2) Verteilung des Reingewinns.

3 He err en über Erteilung der Entlastung

an den Aufsichtgrat und die Direktion.

4 Neuwahl des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind dicsenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank spätestens am z. Werktage bis Abends 6 Uhr vor dem an⸗ beraumten Termine bei der Gesellschaftskasse

in Würzburg, bei der Bayrischen Bank Zweig.

ederlaffung Bamberg in Bamberg oder bei ö. Hern, Abel d Co., Berlin, Jäger straße 8, hinterlegt haben. Berlin, den 17. April 1905. Der Aufsichtsrat.

alm ummern der gezogenen Bonds sind wie

Der Liquidator.

Abel, Vorsitzender.

4700 . Gemäß § 297 des 3 G. B. ersuche ich höfl. die Gläubiger der in Liquid

ation befindlichen Act. Ges. für mechanische Kartographie, Cöln, ihre Anspruͤche bei mir anmelden zu wollen. Cöln, 12. April 1905. Der Liquidator: N. J. Kirch. 6332

E. Gundlach Aetiengesellschaft Bielefeld.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bier⸗ durch zu der am Donnerstag, den 11. Mai . Jahres, Nachmittags 5 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tages ordnung: I) Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlegung der

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über:

a. Genehmigung der Bilanz,

b. Gewinnverteilung,

c. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Gemäß § 14 des Statuts haben die Aktionäre, welche das Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien oder entsprechende Depotscheine der Reichsbank bis spätestens 8. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, bei: der Westfälischen Bank in Bielefeld, der Westfälisch⸗ Lippischen Vereinsbank

Actiengesellschaft in Bielefeld, oder der Gesellschaftekasse zu hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch bei einem Notar zulässig; dieselbe muß aber innerhalb der vorbezeichneten Frist nachgewiesen werden. Bielefeld, den 17. April 1905.

Der Aufsichtsrat. H. Osthoff, Vorsttzender.

S337 Chemische Fabrih Griesheim Elektron,

Frankfurt a. M.

Generalversammlung. Freitag, den 12. Mai

1905, Vormittags L 1 Uhr, im Geschäftshause, Gutleutstraße 31 zu Frankfurt a. M. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1904. Genehmigung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung für dasselbe und Anträge auf Verwendung des Rein⸗ gewinng sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats in bezug auf den Betrieb des Jahres 1904.

2) Wahlen zum Aussichtsrat. iejenigen Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen und deren Aktien auf den Inhaber lauten, haben ihre Aktien bis zum 8. Mai a. C. entweder

in Frankfurt a. M. bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft, Gutleutstraße 31, oder

in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Schinkelplatz 12, oder

in Hamburg bei der Vereinsbank in Ham⸗ burg oder .

gemäß 5 15 der Statuten bei einem deutschen Notar . ̃

bis nach der Generalversammlung zu hinterlegen.

Aktien, die auf den Namen gestellt sind, sind von der Hinterlegung befreit, und erhalten die betreffenden Besitzer die Ausweiskarten zur Teilnahme an der Generalversammlung an ihre im Aktienregister ein⸗ getragene Adresse ausgestellt. .

Frankfurt a. M., den 18. April 1905.

Der Vorstand. Plieninger. os . Wirtschastliche Vereinigung dentscher Gaswerke, Actien ˖ Gesellschast,

Cöln a / Rhein.

Wir beehren uns, unsere Aktionäre zur . ordent⸗ lichen Hauptversammlung auf Freitag, den 12. Mai ds. IS, Vorm. 9 Uhr, im Victoria⸗ Hotel, Wiesbaden, mit der

Tagesordnung: ; Vorlage der Berichte des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats und des Rechnungsabschlusses für die Zeit vom 17. 9. 04 31. 3. 95. Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand. . Neuwahl des Beirats. . Wahl von Rechnungsprüfern für das II. Ge- schäftsjahr 190506. ö Aenderung des 5 4 der Statuten.“) Uebertragung von Aktien und Aufnahme neuer Mitglieder. . Festsetzung der Abgabe für das II. Geschãftsjahr Ig / S nach 13 . Berichterstattung betr. gemeinsamen Einkaufs von Kohlen und Verkaufs von Teer und Ammoniak.

ö. Es wird vorgeschlagen, zwecks e m . ver · fügbarer Aktien für neu eintretende Gaswerke in 54 abzuändern: 56 6 Aktien sollen möglichst auf die Gesellschafter

in der Weise verteilt werden, daß davon er

halten Gaswerke mit einer See n.

erjeugung des letztverflossenen Betriebejahres

von weniger als 1 000 000 chm 1 Aktie

20, S, von 1 bis zu 5000 ebm

2 Aktien 400, A, über 5 000 000 ebm 9 i * 600, M ergebenst einzuladen.

Cöln, den 18. April 1905. Der Vorstand.

Möllers.