1905 / 93 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Jetuhrketten, Stahlschmuck, Puppenkspfe, gepreßte Schmirgelpapier, Schreib, Druck. und Packpapier.

Ornamente aus Zellulose, ärztliche und zahnärztliche, . . orthopädische, r m fh geo ·

tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗ tische, photographische Instrumente und Apparate, Dezinfektionsapparate, Mefßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufgautomaten, Näh= maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; lithographische und Buchdruckpressen; Kasserollen, Bratpfannen, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte. ge—⸗ trocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste,

sche, Fleisch,, Frucht, und Gemüsekonserven;

elees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speise⸗ ole, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maktaroni,

adennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker langen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Büiskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back— pulver, Malj, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ gatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗,

ack“, Druck', Seiden /, Pergament, Luxus, Bunt,

on und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Brillenfutterale, Spiel, und Landkarten, Tapeten, . Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk;

reßspan, Zellstoff, Holzschliff Photographien, photo⸗ graphische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Bücher, Broschüren, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗ Koch⸗ Wasch⸗ ö und Standgefäße aus Porzellan, Steingut,

las und Ton; Lampenzylillder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glas perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Tonornamente, Glasmosaiken, Glaspriemen, Spiegel; Schnüre, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ fässer, Slegellack Kleboblaten, Schiefertafeln, Griffel, e ,. Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver;

uppen; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces,

chwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Schleif⸗ steine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabat, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle. Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und au Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, hal bleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder- tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.

42. 77 893. O. E954. 16/4 1904. Ostasiati-⸗ 9

6 Sandels⸗Gesell⸗ chaft, Hamburg. 31/3 . 0

1905. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: , , n, Chemi⸗ alien und pharmajeu⸗ tische Präparate, Triko⸗

tagen, Strümpfe, Socken,

Handschuhe aus Leder

und Wirkstoffen. Eisen,

Stahl, Aluminium, Zink, Nickel, Zinn,. Blei, Kupfer und Messing in rohem Zustande; Wismut, Antimon, Kobalt und Platin in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Silber und Gold in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken und Bändern; Antimonerz, Bleierz. Haar⸗, Steck, Strick-, Näh⸗„, Nähmaschinen⸗, Webemaschinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits, Stopf⸗, Schmuck⸗, Grammophon⸗, Zonophon⸗Nadeln. Uhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Anilinfarben, Alizarin.,. Mineral- und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzertrakte, Lederzeug; Ziegen., Kalbs.,

Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, in Häuten und Gußeisen, Waschbecken aus Porzellan und emailliertem

, mit oder ohne Glanz, ernstücken. Stiefelschäfte. Geld., Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Taäschchen. Leder⸗ wichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs, Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Jute, * oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, ute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, Ale, moussierende Weine, Sxiritus, rob und denaturiert; natürliche und künstliche Minen wässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Be—⸗ kleidungs zwecke, Uhrketten. Wachs perlen. Echte und unechte Schmucksachen. Rauschgold, Blattgold, Gold⸗ bronze in flüssiger und fester Form, Kupfer- und ö Gummibaãlle, ⸗puppen, schuhe, stiefel, Fohlen, bänder, ⸗kämme und „schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgurtel. Lichte, einschließlich Nachtlichte.

Seide,

Jelluloidbälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt Bedarfsartikel,

und imitiert. Tierhörner, Zigarren und Zigaretten spitzen, Tabakpfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern. und Opernglãser sowie andere optische Instrumente. Krafterjeugungsmaschinen für Gas, Waffer, Dampf und Elektrizität, Arbeits- maschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Waschbecken, Eimer, Teller, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton, emailliert oder bemalt, Bettftellen aus Holt oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambusböljer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente, Holz und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente;

durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. srielbare

phonographische Mustkinstrumente; Zieh und Mund barmonikas, Sxieldosen, Trommeln, vierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch und Gemüse⸗ konserven. Käse und Butter (Natur- und Kunst). Aetherische Oele, Speiseöle, Schmiersle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, . Lade, Harze, Klebemittel.

Milch. Kaffee, Essig. Senf flüssigem Zustande. bons, Kakao, Schokolade, Mehl.

Glaswaren, inghesondere Fensterglas, Lampenzvlin und Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee-, Tafel- und Waschgeschirr., Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druck⸗ knöpfe aus Porzellan. Spitzen, aus Seide, Baum⸗ wolle und Leinenzwirn. leistifte, Tinte, Stahl⸗ schreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spiel⸗ waren. Zündhöljer aus Wachs, Holz und Papier. ö Zement. J Uhren.

amte, Plüsche und Flanelle. Gewirkte oder ge⸗ webte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder . mischt. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; Dochte. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zigarren. Zucker und Salz.

77 894. U. 6589.

1716 1904. Fa. B. Unterberg Jorbdemann, Mörs. 3113 1905. G;: Fabrik chemisch⸗technischer Artikel. W.: Gummischläuche in verschiedener Aus⸗ führung; Hanf, Flachz., Baumwoll⸗ und Ramie⸗ schläuche, Joh, imprägniert oder innen mit Gummi⸗ einlage; Metallschläuche; Gummischeiben und zringe zu Flachen und sonstigen Gefäßverschlüssen; Büfette, Theken, Gläserregale, Eisschränke und Schenksäulen in verschiedener Ausführung; Fässer, Anstichhähne und Schenk⸗Zapfapparate, Luftdruckapparate und pumpen sowle Luftregulierungsapparate, Luftdruck⸗ Reduzierventile, Wasserdruckapparate, Leitung Reini⸗ gungs⸗Apparate und Bürsten, Küblappargte, Filtrier⸗ apparate, Gährbottichtühlappargte, Meßapparate, Pichmaschinen und aprarate, Pichkessel, Entpichungs⸗ maschinen, Faßrollmaschinen und „wagen, Metall⸗ Schrauben Spunde. Spundringe und Böächsen, Holz. und Kork. Spunde und Stopfen, Spund⸗ zieher, ge , ,. Faßprobierapparate und pumpen, Faßfüllmaschinen und apparate, Faßkork⸗ maschinen, Filterpreßmaschinen, Filtriermasse Wasch⸗ apparate, Hefewaschapparate, Hefepreßapparate, Flügel⸗ und Würgelpumpen, Flaschen⸗Spülmaschinen und Nachspül⸗Ventilmaschinen, Flaschenfüllmaschinen, Kapselmaschinen. Malzentleimungs; und Di. maschinen, Maltschuhe, Lampen und Leuchter, Trub⸗ säcke, Klärspäne, Filterma sse, Brauerpech, Faßbürsten, d, ,, e ,, an . und

ampfobjekten, Pferdeschoner, Feuerspritzen; Hopfen, Malz, Bier, Wein, Limonade und ene alkohol⸗ freie Getränke.

23.

77895. E. 4220.

21 18065. W. J. Eschelbach, Frankfurt a, M. Börnestr. 24. 3113 1905. G.: Vertrieb gesundbeits⸗

technischer

Anlagen und Einrichtungsgegenstände. : Wasserklosette aus Porzellan und emailliertem

Gußeisen, Waschtische aus Marmor, Porzellan und emailliertem Gußeisen, Badewannen aus Porzellan und emailliertem Gußeisen und Klosettspülkasten aus Gußeisen und Holji.

77 896.

U. 745.

10 11905. „Union“ Fabrik pharmaceutischer G. m. b. S., Berlin, Ritterstr. I15. 3133 1905. G.: Herstellung und Vertrieb medizinischer, kosmetischer, hygienischer und chemisch · harmazentischer Präparate, Apparate und Instrumente. W.: Arznei⸗ mittel und Verbandsteffe für Menschen und Tiere, medizinische und technische Drogen, Konserbierun gs⸗ mittel für die Körperpflege, Desinfektionsmittel, Des odorisatione mittel, chemische Präparate für medi- zinische, kosmetische und bygienische Zwecke. Medi⸗ zinische, hygienische, technische, ätherische, kosmetische Fette und Dele. Seifen und Seifenpräparate für

Saucen, konser⸗ Toilettemittel,

medizinische Oele, pflege.

Kondensierte in trockenem und Bartbinden, Beißringe, Packungen und Inhalt für Wurmkuchen, Biskuits, Bon⸗ Kollodium, Warzen zerstörer, Schmirgelleinen, Fischleim, Fingerlinge, Klistiere, Geblaͤse,

Wasch⸗, Heil und Putz: wecke; Wasch. und Polier⸗ mittel für Hol, Metall, Leder, Glas, Stein, Porzellan und Emaif, Fleckenreinigungs mittel, Parfümerien, ĩ natarliche und kũnstliche Steine, Bimẽsteinpräparate für Put, Wasch⸗ und Polier⸗ jzrecke. Mittel zur Haut, Haar⸗, Zahn⸗ und Nagel⸗ Medijinische, kosmetische, Eygienische, chemisch⸗ rhbarmazeutische und chirurgische Apparate und In— strumente, namlich: Augentrorfgläser, Augenklappen,

Ginnehmgläser, Gisbeutel, Nasensyuler,

der . (Manicure),

FRaffeemaschinen, Dosen, Milchträger, 4

Ohrenschwämmchen, Nagelfeilen, Nagelpolierer und . Pflafter, Präservative, Pessarien, Pinsel, Fischblasen, Puderquasten, Pulwver⸗ bläser, Streudosen für medizinische Pulver, Salmiak flakons, Sauger, Sicherheitsnadeln, Sen fpapier, Spritzen, Suspensorien, Taschen⸗ und Hautapotheken mit und ohne Inhalt, Bade⸗ und ärztliche Thermo⸗ meter. Watten. Zahnbürsten. Verbandstoffe.

2. 77897.

1815 1904. Alberts Remedn Company mit beschränkter Haftung, Hamburg, Alster⸗ damm 9. 3113 1965. G.: Vertrieb von Arzneimitteln und pharmazeutischen Präparaten. W.: Arzneimittel und pharma⸗ zeutische Präparate.

77 898. M. 7⁊ 858.

Victoria

30 12 1904. Fa. M. Mert és, Cöln 4. Rh. 3113 1905. G.: Hutfabrikation und Huthandel. W.: Herren,, Damen und Kinderbüte und Mützen.

3 0. 77 899. K. 9899.

Kübler.

Is2 1995. Paul Kübler C Co., G. m. b. S., Stuttgart. 3153 1905. G.: Strickwarenfabrik. W: Besirickte Herren ˖ Sport, und Knaben⸗Anzüge, gestrickte Damen- und Madchen ⸗Reformbeinkleider, gestrickte Damen ⸗Turnhosen, gestrickte Damen⸗ und Mädchen ⸗Blusen, Knaben⸗Mützen.

4. 77900. 8

A. 17413.

lampe

2777 1904. Actien ⸗Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß vormals J. C. Spinn Sohn, Berlin, Wassertoꝛ str. 9. Il 3 1905. G.: Fabrik von Beleuchtungsgegenständen. W.: Lampe für hängendes Gasglühlicht.

6. 77901.

S. 5798.

„6 .

. SAl INI 8.

I)

D

22 1905. Salinen⸗Tirection, Lüneburg. 3163 1905. G.: Saline und chemische Fabrik. W.: Salz zum Speisegebrauch, für Meiereien, für gewerbliche Zwecke und zur Verwendung als Viehsal;, Viehsalz. secksteine, Kristallsoda, Feinsoda, Bleichsoda, Glauber⸗ salz, gefällter kohlensaurer Kalk, gefällte koblensgure Magnesia, phosphorsaures Natron, Aetzkalk, phos. phorsaurer Kalk, Düngekalt.

6. 77902.

8 1 * ? .

1 22*

T. 3380.

24 12 1904. Michael Tinner, Eschweiler. 31/3 1505. G. Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren⸗ handlung. W: Chemisches Mittel, welches dazu dient, bei Garnen und Ge⸗ weben das Vor⸗ handensein von Wolle und Baum⸗ wolle festzuftellen.

5 eidesnisfel ni dolle

77904. E. 3780.

LOkIA

2

212 1903. Emaillir⸗ Æ Stanzwerke Act. Ges. vorm. Welsch Quirin, Fraulautern b. Saar⸗

souis. Ji 3 1905. G.: Emaillier· und Stani werke. W.: Cmaillierte, verzinnte, geschliffene, ladkierte Stahlblechwaren, nämlich: Schüsseln, Kannen, Krüge, Kessel, Flaschen, Siebe, Pfannen, Reibeisen, Trichter, Neischmulden. Fimer, Töpfe, Servier⸗ breffer, Kafferollen, Waschbecken, Schwenkbütten,

Wandwa aße, Wasserbleche, K ac er er, nn

Weinkrüge, Leuchter. 7 0083. S. 1.

9 e. vag ok ed S Peneg edng *.

00e]

Nähnadeln

D 5 2 . ea, ,

. 1 ö

zs Cee, e, ode.

e, .

26 S co Sar , De

vz nenn 3 uzissa z ganen geg an puls GiJepSsunz

17112 1904. Hugo Heusch K Cie., 3133 1905. G.:. Nadelfabrik. k Stecknadeln und Sicherheitsnadeln. J

9. 77 908. d. oy

Herkules

2110 1903. Hercules Werke, Corset un

Spiralfeder Fabriken, G. m. b. S.. Oba, kaufungen b. Cassel. 313 1805. G.: Fabrikat von Draht- und anderen Metallwaren. W.: Drah gewebe, Drahtgeflechte, Drahtgespinste, Vogelbamn Tierfallen; Nägel, Drahtstifte, Teppichnägel; Stat draht, Drahtseile, gedreht und geflochten, Drahtssche Drahtrosetten. Drahtringe; . Webgesch tn Webschä lte, Webschafthalter, Webelitzen, Webeltza halter, Schafthaken, Fadenteiler, Rietblätter, Hu, nische für Webstühle; Sprungfedern, Wagenfeden Pferdeschoner, Hutdraht, Drahtband, Klelderbizg, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer; alle aus Draht g webten und geflochtenen Gebrauchsgegenstände (auf, genommen Filter und deren Bestandteile sowie Apparate und Vorrichtungen zin

Sammeln, Ordnen und Aufbewahren be

Papieren, Schriften, Drucksachen

Mustern). C. 58

BAHAbDUR

26,1 1905. Leopold Cassella Co. G. n. b. S., Frankfurt a. M. 313 1905. G.: Fan kation und Vertrieb von Farbwaren und chemisch Produkten. W.: n. sowie chemische Prodi welche in der Färberei und Druckerei als Hilfemin . von Teerfarben benützt werden.

eschr.

11.

1

77906.

77 907. C. 538

1I0

C AMIMDVRA

Hösl

281 1905. Leopold Cassella C0. .* b. H., Frankfurt a. M. 31/3 1905. G;. * kation und Vertrieb von Farbwaren und gemi n Produkten. W.: Farbstoffe sowie chemische * dukte, welche in der Färberei und Druckerei 2 Hilfsmittel bei Verwendung von Teerfarken ber werden. Je 1 Beschr.

C. Sas.

Melle. Ham M

31s, 1906 teck niich 6 parate. W.: Wichse, Lederkonserrier. r. Schleif und Peliermittel für Hel 9.

Fette und DBele' fur technische Jweck **

(Schluß in der folgenden Beller .

* *

Verantwortlicher Redakterr Dr. Tyrol in Charlottendann Verlag der Expedition (Scholis = ü.

Druck der Nordheutschen Buchdrucker n 9 Anstalt Berlin Sw, Wilhelmstten;.

zum Deutschen Reichsanzei

Mn 93. S* Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

ĩ al. Gebraucht muster,

Zentral⸗

entral , ,. für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin . die Königli n

3 19065. . 78. 3113 1905. G.: Lederhandlung.

H. Ledererfatz für Schuh. Pantoffel · Sattler · und

Tapenserzwecke.

162.

3121

abh *. ö dur bstabholer au ie been, 8W.

Siebente

Beilage ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 18. April

em , mmm

1905.

ilhelmstraße 32,

Warenzeichen. (Schluß.) 77 910.

Weiß * Claußen,

W. 5939.

che Expedition des Deutfchen Reichzanzeigers und Königlich Preußis

ezogen werden.

Hamburg,

77912.

904.

Altien · Gesell · schaft Hacker bräu, München. zisz 165. G Bierbrauerei. W: Bier, Maljextrakt, Malj. Hopfen, Malzkeime,

Trebern,

Bier⸗

A. 4906.

1912

77 913.

ani om

FER Ein ni.

1904.

Theodor

Fetköter G. m. b. S

Jever

**

4. 5.

31/3 1905. G. Bierbrauerei.

W.:

ö

dlargariler Nampe Tropfen

16.

dlargariler Nampt

189.

ampe's dtarariler Jropfen

16D.

dlalgarln Dr. Mampe's hliters Tropfen

slan

16.

Nampe' s bitter lik

16.

Nampe s dlargarller ditler

195.

Lampe 8 diargariler Billerlihr

Fa. J. J. Mampe, Stargard i. . oßdestillation, Likör⸗ und Spirituosen⸗ handlung. W.: Schnäpse, Bittern, ne re twein und andere Spirituosen, Spiritus n prit, Likör⸗ und Branntweinessenzen,

e und erxtrakte, alkoholische vrt g, Flaschen, Kästen, en, Kistenbretter und Emballagen aus Blech

und eien Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten

16112

Ilz i905. G.: brit soinse 4. lköre, Brann

rüge,

dattenkist

oder E

oder G .

apfel ö

Bier.

77 914.

77 915.

77916.

77 917.

77 918.

77 919.

77 920.

77 921.

1904.

Fässer, Dauben, Körbe,

ablonen aus Papier, Pappe,

sen, Brennstempel, Hätsen aus Stroh oder Bastbeflechtungen, Brahtnetze, Spundbleche,

und Korke, Flaschenverschlüsse,

pe s Biller

M. 7⁊ 801.

M. 7802.

M. ⁊7⁊ 804.

M. 7805.

M. 7806.

M. 7807.

M. 7⁊ 808.

M. 7⁊ 809.

Frucht Kisten,

DVolj, Blech

Aenderung in der Person des Inhabers.

260 25 275 (3. 439) R.⸗A. v. 20. 7. 97. Zufolge Urkunde vom 3113 1905 umgeschrieben am 15 1905 auf Fruchtzuckerfabrik Frankfurt aM. C. J. Güettler, Frankfurt a. M., Reb⸗ stöckerstr. 35. 23 63195. (M. 6442) R.⸗A. v. 20. 19. 1903. Zufolge Urkunde vom 1816 1904 umgeschrieben am 13s4 1905 auf Leipziger Röhrenwerke Ge⸗ 1 mit beschränkter Haftung, Lausen b. eipzig. 2324 71 319 (D. 4351) R. A. v. 5. 8. 1904, * 71 3220 (D. 4562) * ö *. Zufolge Urkunde vom 2983 1905 umgeschrieben am 144 15565 auf Deutsche Gesellschaft für Des infection & Hygiene mit beschränkter Haftung, Berlin, Königgräßzerstr. 58. 2 62831 ö. 2784 R. A. v. 6. 10. 1993. Zufolge Urkunde vom 2553 1905 umgeschrieben am 15s 19605 auf Dr. Franz Strick, Cöln. Brauns⸗ feld, Aachenerstr. 240. ö

Nachtrag.

34905 (S. 1969) R. A. v. 13. 1. 99,

36 574 (S. 225665 . 11. 4. 99,

51396 (S. 367) . 26. 11. 1901, 68 243 (S. 4265 56. 5. 1804.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:

Frankfurter Gummi Waren Fabrik Carl n „Act. Ges., und der Sitz nach Frank furt a. M. Niederrad, Hahnstr. So, verlegt (eingetr. am 1314 1905). 6 7 656 (X. 39)

R.⸗A. v. 6. 8. 9h, '. . .. 15 31933 (. 2197) 12. 8. 98. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Wandsbek (eingetr. am 1414 1905). 33 51 029 (P. 2022) R. A. v. 10. 6. 1902. Die bisherigen Vertreter sind in Wegfall gekommen (eingetr. am 1464 19605). 269 54 022 (S. 40629) RA. v. 10. 6. 1902, 26 54 326 (S. 4028) . 1. 7. 1902, 54851 (S. 4027). ö Die bisherigen Vertreter sind in Wegfall gekommen (eingetr. am 164 1905. 164 14 (B. 20) R. A. v. 30. 19. 17 692 (B. 2699 8. 17862 (B. 2700 . 19 S831 B. 2685 611. 19985 (B. 2686) 1 60 605 (B. 9353) 6. 62 322 (B. 9436) 9 62 921 (B. 9472) 10. 70 702 (B. 10317) ö

71038 (B. 10316) r

375 3890 (B. 10581 . 13. 41.

Zeicheninhaberin ist: Unionsbrauerei Sch Co. Attiengesellschaft, München (eingetr. am 1414 1905).

2 50265 (U. 447) R. A. v. 20. 9. 1901.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Hugo Mosblech und der Sitz verlegt nach Cöln⸗ Ehrenfeld, Piusstr. 44 46 (eingetr. am 15/4 1905).

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 9599 (C. 736) R. A. v. 4. 10. 95,

10690 (C. 738) 12. 11. 96,

11106 (C. 732) 29. 11. 9h, 9 592 (C8. 734 4. 160. gb, 9 5613 G. 737 w 9752 (C. 7353 8. 10. 965, 9879 (C. 735 11. 10. 95. (Inhaber: Compagnse fermiere de lEtablissement

thermal de Vichy, Paris) Gelöscht am 13/4 1905

166 8219 (8. 6230) R.⸗A. v. 27. 8. 96. (Inhaber: F. Josef Lang, Würzburg.) Gelöscht

am 1314 1906.

16h 9155 (W. 541) R. A. v. 17. 9. 95. (Inhaber: Herm. Wolffgang, Berlin.) Gelöscht

am 134 1905.

269 EI 934 (P. 324) R.. A. v. 31. 12. 95. (Inhaber: Girolamo Pagliano, Florenz.) Gelöscht

am 1314 1906.

264 7323 (St. 261) R. A. v. 16. 7. 965. (Inhaber: Strehler & Comp., München.) Ge⸗

löscht am 13 4 1905.

2 6653 (D. 455) R. A. v. 7. 6. 95. (Inhaber? Diana Droguerie, C. A.

Berlin) Gelöscht am 1514 18905.

Yig 12s (h. Ss) R. A. v. 27. 8. 9h. (Inhaber: C. Merck, Darmstadt.) Gelöscht am

1514 1905.

9 6514 (P. 330) RA. v. 31. 5. 96.

(Inhaber: Persicaner & Co. Hamburg.) Gelöscht

am 15/4 1905.

34 7076 (H. S19) R. A. v. 2.7. 95. (Inhaber: J. G. Hauffe, Pulsnitz i. S.) Gelöscht

am 15/4 1905.

mn 55 (5. 974) R. A. v. 30. 7. 96. (Inhaber: Hartzendorff & Lehmann, Berlin.)

Gelöscht am 16/4 190.

ö än s 4 (L. 235) R-. v. 27. 8.

G. W. Voeltzkow jr.,

2I. 9. 965. teyr (O. Oesterr. M.

22 268 (. 1343

266 162 26a 266

. , ,

160

E. Vollmer,

95. Berlin.) Ge⸗

läser und

154 1906.

en aus den Handels-, Güterrechts,, Vereins. nkurse sowie die Tarif. und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth

Handelsregister für das De

Genossens

Das Zentral ⸗Handelsregister . eträgt 4 85860 8 n

„Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenre alten find, erscheind auch in einem besonderen Bla

utsche Reich. cm. oz)

fi das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der r das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- unter dem Titel

ertibnspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

778 (R. 6789 13. 8. 96. 1 : Roederer, Reims.) Gelöscht am 154 1906.

(Inhaber: L. Olry 166 7879 (G. 579) R.. A. v. 20. 8. 95. (Inhaber: Friedr. Gust. Gottschalk, Hilden.) Ge⸗ löscht am 15/4 1905. 165 9178 (G. 523) R.. A. v. 17. 9. 965. (Inhaber: R. Eisenmann, Berlin.) Gelöscht am 1514 1905.

Erneuerung der Anmeldung. Am 1312 1905. 16a 17 692 (B. 2699), 1681 17 862 (B. 2100. Am 18/2 19065. 34 s 432 (3. 133). Am 23 /2 1905. 266 6713 (B. 1414). Am 1/3 1906. 384 s 410 (3. 140), 7 7031 3. 77024 (3. 138), 222 7 510 6 Am 213 19065. 2 7329 (L. 775. Am 1213 1906. 12028 (B. 1430), 36 7 304 (W. 568), 7 640 (W. 564). Am 14/3 1906. 11215 (M. 730), 27 12 852 (M. 729), 14396 (M. 732, 15 669 (M. 733), 13825 (M. 7359. Am 153 1905. 10 034 (S. 519. Am 18 / 3 1905. 161 10 400 (Sch. 882, 14 13104 (K. 1006). Am 20/3 1905. 26a 20 471 (F. 1046). Am 114 1905. 419 9501 (W. 599), 166 15 479 (D. 681). Am 3/4 1905. 166 7134 ͤ

166 7749 . 678) R. A. v. 9. 8. 95.

137), 710.

123i), 15a 7 312 (A. 64h, 266 7 831 R. T5833. 7 8 902 SH. 1204, ö 8 892 (ä. 5456s, 259 8 907 J. 547), I 12 265 S. 276, 5 10 399 (SH. 1205, 189 573 S. Joss, 34 16082 R. eh, 30 20 169 S8. 27, il 16414 (& 10656, 12 29 771 8

Ir6, 11e 17 764 S. 6265, 33 18 212 (F. Am 44 19065.

826). 160 6465 (St. 298), 264 S8 86862 (Sch. 22), 269 S8 SSI 9 1 7 17 (B. löl), 38 11831 (B. 256, 38 13 860 (O. 295. Am hd 1905.

166 10 476 (F. 1074), 42 11 956 (B. 1689), 25 10292 (P. 1815, 32 14 189 (8. 879. Am 6/4 1905.

40 soo (B. 1667, 40 10 164 (B. 1670), 8S O78 8 1666), , 18867 (B. 1663), 10152 B. 16697, 29 7587 (H. 1218),

30 14 163 (B. 1575, Berlin, den 18. April 1905. aiserliches Patentamt.

Hauß. 65821]

Handelsregister.

Achim. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist zu der Firma Bremer Metallwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Liquidation, Hemelingen, heute folgendes eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet und die Firma er— loschen.

Achim, den 12. April 1906.

Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. 6998 wurde eingetragen die R. Saul Richard

5997

Ansbach.

In das Firmenregister Firma:. „Dampfziegelei Ausbach, R CEie.“ Sitz. Ansbach. Inhaber: Saul, Dampfzleßszeleibesitzer in. Ansbach.

Die Gefellschaftsfirma gleichen Namens ist er⸗ loschen.

Ansbach, 12. April 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Aschalfenburg. Bekanntmachnng.

F. August Soeller.

Üünter dieser Firma betreibt der Steinbruchbesitzer Franz August Soeller ein Steinbruch⸗ und Stein⸗ metzgeschäft in Reistenhausen. Dem Architekten Ferdinand Reis in Feistenhausen ist Prokura erteilt.

Aschaffenburg, den 12. April 19605.

K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung.

Georg Ott in Amorbach.

Bas bießer unter dieser Firma betriebene Ge— mischtwarengeschäft ist auf den Kaufmann Christian Hoeres in Amorbach übergegangen und wird von diefem unter der Firma „Georg Ott Nachfolger“ fen n, :

schaffenburg, den 153. April 19605. K. Amtsgericht.

Augsburg. n, mf; In das Handelsregister wurde eingetragen: 1 „St. Rigaer er, Julius Stummer fer fee · Augsburg. itz: Pfersee. Inh.: ulius Stummer, Abotheker in Pfersee, 2) Bei Firma „Sebastian üller“ in Augs⸗ burg: Flrma erloschen.

6999

6000

(6001

Augsburg. e . April 1905. ;

Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. 6002 Auf Blatt 240 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Uhlmann und Weistbach in Kunnersdorf und ferner folgendes eingetragen worden: ,,. sind:

der . Richard Hugo Uhlmann, b. der Fabrikant Richard Curt Weißbach,

beide in Kunnersdorf. Die Gesellschaft ist am 1. April 1905 errichtet. Angegebener Geschäftszweig: Baumwollspinnerei und Wattfließfabrikation. Augustusburg, Erzgeb., den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

EBamber. Bekanntmachung. 6003 Einträge ins Handelsregister betr.

J. „Josef Eckert“, offene Handelsgesellschaft in Bamberg: Dem Kaufmann Franz Doppel in Bamberg wurde Prokura erteilt.

II. „Johann Fleischmann, Obstweinkelterei Unterrodach“; Sitz: Unterrodach; Inhaber: Johann ö Obstweinkeltereibesitzer in Unterrodach.

III. „Thon ⸗· Æ Ziegelwerk Humm endorf, Horneber Scheiding“, offene Handelsgesellschaft in Hummendorf. b. 1. Januar 1995 ist der Gesellschafter Johann Philipp Horneber, Baumeister in Kulmbach, aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Gesellschafter Wilhelm Scheiding, Ziegeleibesitzer in Hummendorf, und Friedrich Scheiding, Restaurateur in Kulmbach, setzen die Gesellschaft unverändert fort.

Bamberg, 15. April 1905.

K. Amtsgericht.

Barmen. 6004 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.R. A Nr. 166 bei der Firma Rhein. Fabrik

diätetischer Präparate, Hermann Rühl in

Barmen: Die Firma ist erloschen.

H.-R. A Nr. I68 bei der Firma G. A. Schlech⸗ tendahl in Barmen: Dem Kaufmann Wilhelm Hölkeskamp in Barmen ist Prokura erteilt in der Weise, daß er nur berechtigt sein soll, mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. Die dem Benoite Delamette erteilte Prokura ist erloschen.

H.-R. A Nr. 190 bei der Firma Louis Wein, berg Co. in Barmen: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Albert Isaeson in Barmen.

H.-R. A Nr. 472 bei der Firma Hermann Neuhoff in Barmen; Jetziger Inhaber ist der Kommerzienrat Dr. Eduard. Gustap Wittenstein, Kaufmann in Barmen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Dem Kauf⸗ mann Gustapv Gutberlett in Barmen, dem Kauf⸗ mann Carl Hermann Greiff in Elberfeld und der Ehefrau Kommerzienrat Dr. Eduard Gustay Wittenstein, Maria geb. Troost, in Barmen ist Prokura erteilt.

H.R. A Nr. Hab bei der Firma A. - G. Ditter mann in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ber bisherige Gesellschafter Ewald Dittermann ist alleiniger Inhaber der Firma, 3.

H. R. A Nr. 764 bei der Firma Fischer *. Co. in Barmen: Der Frau Gustay Wendel, Minna geb. Sternberg, in Elberfeld ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A ir. S826 die Firma Saatweber Brüning in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Saatweber in Barmen. Dem Kaufmann Ferdinand Brüning zu Elberfeld ist Prokura erteilt. Die Firma ist von Elberfeld nach Barmen verlegt.

B.-R. A Nr. 825 bei der Firma GE. Meyer vorm. J. Friedländer Co. in Bgrmen: Die Firma ist geändert in: Modehgus E. Meyer.

H.R. A Nr. 828 bei der Firma C. A. Ursprung in Barmen: Das unter der Firma betriebene Ge⸗ schäft ist auf den Kaufmann Konrad Albert Ursprung zu Barmen übergegangen. Dem Werkführer Julius Süther zu Barmen ist Prokura erteilt. Die Prokura des jetzigen Inhabers ist erloschen.

HR. A Nr. 829 die Firma Frau Jean Clasfsen Verlag einer Verkehrszeitung, Ge⸗ schäfts⸗ und Vergnügungsanzeigers für Barmen, Elberfeld C Umgegend mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaberin die Ehefrau des Verlegers Jean Classen, Mathilde geb. vom Beeck, in Elberfeld. Dem Verleger Jean Classen zu Elberfeld ist Prokura erteilt.

H.-R. B Nr. 63 bei der Firma Otto Kapp Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelbst und be⸗ findet sich in Liquidation. Liquidator ist der Kauf- mann Otto Kapp in Barmen.

Barmen, den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Sa.

KRerlin. Handelsregister 6006 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung H.)

Am 11. April 19605 ist eingetragen:

unter Nr. 3009

„Roland.“ Deutscher Vol ksversicherungðs

Verein auf Gegenseitigkeit in Berlin

mit dem Sitze zu Berlin. . ; . . Versicherung der Mitglieder gegen Krankheit bis zu einem Höchstbetrage von 3 täglicher Unter stützung und im Falle des Todes bis zu einem Höchstbetrage von 150 6. Gründungsfonds: 30 000 Vorstand: I Max Dahms, Direktor, Berlin

Johannes Wagner, Direktor, Berlin.

2 ,, auf Gegenseitigkeit. Die Er⸗