1905 / 93 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

;

K

laubnis zum Geschäftsbetriebe ist am 13. Oktober 1904 erteilt.

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 265. Februar 1905, insoweit im voraus genehmigt, besteht der Vorstand aus zwei bis drei Personen, welche die Direktion bilden. Zwei Mitglieder des Voꝛstands vertreten den Verein gemeinsam.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch feste Beiträge im voraus nach Maßgabe der allgemeinen Versicherungsbedingungen. Die Generalversammlung beschließt über Verwendung des NUeberschusses und Deckung der Fehlbeträge; weitere Bestimmungen sind in dieser Hinsicht nicht getroffen. Eine Herabsetzung der Beiträge oder die Anrechnung des Ueberschusses auf sie ist erst nach völliger Tilgung des Garantie fonds zulässig.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, geeignetenfalls in anderen Blättern.

Die Organe des Vereins sind:

I) die Generalversammlung,

2) der Aufsichtsrat,

3). der Vorstand.

Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung in den Vereinsblättern, die mindestens 14 Tage vor dem Zusammentritt erfolgen muß, von dem Aufsichtsrat einberufen. . .

Stimmberechtigt ist jedes Mitglied des Vereins persönlich oder auf Grund notarieller Vollmacht. Die Leitung der Versammlung liegt dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter ob. Der Aufsichtsrat besteht aus 7 Mitgliedern, welche auf Vorschlag des Vorstands von der ordentlichen Generalversammlung auf die Dauer von 4 Jahren

ewählt werden und sämtlich ihren Wohnsitz in Geh oder dessen Vororten haben müssen.

Nicht wählbar sind Beamte oder Einnehmer des Vereins sowie Personen, welche im Dienste einer Konkurrenzgesellschaft stehen.

Alljährlich, mit Schluß der ordentlichen General- versammlung, scheidet ein Mitglied des Aufsichts⸗ rats aus.

Für Aufsichtsratsmitglieder, die vor Ablauf ihrer Amtsdauer ausscheiden, ist mit Gültigkeit bis zur nächsten Generalpersammlung Zuwahl durch den Aufsichtsrat zulässig, jedoch muß zur Bestätigung der neuen Mitglieder eine außerordentliche General⸗ versammlung einberufen werden, sobald seit der letzten en, ,,,, mehr als 4 Mitglieder aus- geschieden sind. Alljährlich wählt der Aussichtsrat unter Vorsitz des Lebensältesten aus seiner Mitte einen Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und einen Schriftführer. Seine Beschlüsse sind gültig, wenn f mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt sind, wenn ämtliche Mitglieder geladen und mindestens 4 an⸗ 6 waren. Bei Stimmengleichheit entscheidet as Los.

Für den Aufsichtgrat zeichnet der Vorsitzende, in dessen Behinderung sein Stellvertreter.

Der Vorstand wird auf 6 Jahre vom Aufsichtsrat gewählt und besteht aus zwei oder drei Personen, die die Direktion bilden. ;

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

3 Kaufmann Hugo Hoffmann zu Pankow,

2) Bankbeamter Alfred Köster zu Berlin,

3) Bankbeamter Rudolf Stammbke zu Char—⸗ lottenburg,

4) Rentier Paul Rathke zu Berlin,

5) Bankbeamter Paul Egeling sen. zu Berlin,

6) Buchdruckereibesitzer Otto Haack zu Char⸗ lottenhurg⸗

7) Geschäftsführer Karl Bauberger zu Berlin.

unter Nr. 3010

The Heberlein Company Limited mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassung zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens. .

Herstellung und Verkauf von Bremsen, elektrischen Beleuchtungs⸗ und Heizungsanlagen, insbesondere für GEisenbahnen, Straßenbahnen, Schiffe, Automobile, Gebäude, der dazu gehörigen Bedarfsartikel und alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte, so wie sie im einzelnen in 53 der Satzung aufgeführt sind.

Grundkapital 10 000 .

A. Verwaltungsrat. 6.

I) Parlamentsmitglied William Frederick Barton Massey Mainwaring, London,

2) Kaufmann Walter Binns, London,

3) Ingenieur Frederick Charles Fairholme, Bolton Hall bei Rotherham (Vork).

B. Sekretãtr. ;

rank Bailey Passmore, London. Aktiengesellschaft nach Großbritannischem Rechte. er Gesellschaftsvertrag ist am 29. Februar 1904

festgestellt. ;

3 Verwaltungsrat (board of directors), der aus mindestens drei, böchstens sieben Personen besteht, führt die Geschäfte der Gesellschaft und bat im einzelnen die in IV: ( 853, 84 der Satzung) auf in Befugnisse, Seine Beschlüsse werden auf

rsammlungen, die bei Anwesenheit von zwei Direktoren beschlußfähig sind, durch Stimmenmehr- . gefaßt; bei Stimmengleichheit entscheidet der

orsitzende. Ein von drei Mitgliedern des Ver- waltungerates unterzeichneter schriftlicher Beschluß hat die gleiche Kraft, wie ein auf einer Versammlung gefaßter. Bindend sind die in das Protokollbuch eingetragenen, von dem Vorsitzenden derselben oder der nãchsten unterzeichneten Beschlũsse.

Die Zeichnungen der Gesellschaft geschehen durch die drei Direktoren oder, sofern das Gesellschafts⸗ siegel beigefült ist, durch mindestens einen Direktor unter Gegenzeichnung des Sekretärs oder eines anderen hierzu vom Verwaltungsrat bestellten Beamten.

Das Direktorium bestimmt, wer Quittungen, Eat⸗ lastungen und sonstige Dechargen, Tratten, Schuld⸗ scheine, Akjepte, Indossamente, Schecks, Verträge und Dokumente zu unterzeichnen hat. 2

Unter dem 11. Oktober 1904 ist der Gesellschaft die Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe in Preußen er⸗ teilt, unter anderen auch unter der Bedingung, daß sie mindesteng an einem Orte in Preußen eine Zweigniederlassung mit einem Geschäftslokale zu be⸗ gründen, von diesem Orte aus oder, falls an mehreren Drten solche Zweigniederlassungen errichtet werden, von einem dieser Orte aus regelmäßig ihre Verträge mit preußischen Staatsangehörigen abzuschließen sowie auch wegen aller Verbindlichkeiten aus ihren Geschäften mit solchen bei den Gerichten jedes dieser Orte als Beklagte Recht zu nehmen hat. Sie ist ferner verpflichtet, einen Generalbevollmächtigten für alle in Preußen errichteten und noch zu errichtenzen Zweigniederlassungen mit dem Wohnsitze in Preußen zu bestellen.

Derartige Bevollmächtigte sind:

1) Korvettenkapitän a. D. Hermann Gercke, Dt.⸗ Wilmersdorf,

)) Ingenieur . Döhlemann, Charlottenburg,

die nur gemeinsam die Gesellschaft vertreten dürfen.

wird als nicht einzutragen bekannt gemacht:

Das Grundkapltal zerfällt in 10 000 Aktien von je 1 E, die auf Namen lauten. ;

Der Verwaltungsrat (board of directors) besteht aus drei, höchstens sieben Personen, die von den Generalversammlungen oder auch von dem Ver⸗ waltungsrat gewählt werden. .

Die Generalversammlung kann die Zahl der Mit⸗ glieder jederzeit ändern, ö. muß sie mindestens drei und höchstens sieben betragen. Wählbar ist der Besitzer von Aktien von 39 Nennhetrag.

In jeder ordentlichen Generalversammlung tritt ein Drittel der jeweiligen Direktoren aus wenn ihre Anzahl nicht ein vielfaches von drei ist, die einem Brittel nächststehende, aber ein Drittel nicht übersteigende Anzahl, die Amtsältesten zuerst, bei gleicher Amtszeit die durch geheime Abstimmung erwählten, jedoch ist ein leitender Direktor hiervon ausgeschlossen und hierbei nicht mitzurechnen.

Srt und Zeit der ersten ordentlichen Generalver⸗ sammlung bestimmt der Verwaltungsrat, die anderen die Generalversammlung selbst. Alljährlich hat eine ordentliche Versammlung stattzufinden; außerordent⸗ liche können jederzeit vom Verwaltungsrat einberufen werden; sie müssen dies auf schriftlichen Antrag von mindestens 5. Mitgliedern, die wenigstens 1110 der ausgegebenen Aktien vertreten, andernfalls diese selbst zur Einberufung ermächtigt sind. .

Von jeder Generalversammlung ist den Mitgliedern sieben Tage vorher eine Anzeige mit Angabe des Tages, der Stunde, des Ortes und der besonderen Tagesordnung persönlich oder durch zwei Londoner Tageszeitungen oder durch die Post zu übermitteln, Postsendungen gelten als behändigt, wenn sie an die eingetragene Adresse gerichtet sind; jeder Attionär außerhalb der Vereinigten Königreiche kann solche Adresse in ihnen bezeichnen. .

Sämtliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, die durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, ö. auch in den Deutschen Reichsanzeiger einzurücken.

Als Gesellschaftszweck ist noch vereinbart, einen bereits abgefaßten und jwischen der The Heberlein Self⸗Acting Railway Break Company Limited und k Bailey Pass more einerseits und The Heberlein

ompany Limited andererseits ausgedrückten Vertrag kit oder ohne Abänderung abzuschließen und auszu⸗ ühren.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Parlamentsmitglied W. F. B. Massey⸗Main⸗

waring,

2) Kaufmann W. Binns,

3) Alice C. Fairholme, .

4 Ingenieur Frederick C Fairholme

9 Ingenieur Fran B. Passmore,

6) Sekretãr A. Jaffe .

7) Beamter A. R. Dowling, zu 1—3, 5— in London ju 4 in Bolton Hall bei Rotherham, Jorks. .

Dieselben haben je eine Aktie übernommen.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.

bei der Firma Nr. 166

Breslauer Disconto Bank mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin:

;

arl Biberfeld zu Breslau. Derselbe ist er— mächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem stellvertre enden Direktor oder zwei anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten.

bei der Firma Nr. 2501

Attiengesellschaft für Circus⸗ und Theater Bau mit dem Sitze zu Berlin:

die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 21. Februar 1905 beschlossene Aenderung des Gesellschaftẽ vertrages.

bei der Firma Nr. 70

Stralauer Glashütte Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Stalau und Zweigniederlassung zu Homburg:

Nach dem 6 der Generalversammlung vom 3. April 1905 soll das Grundkapital um 600 000 M herabgesetzt und um den Betrag bis zu 400 000 M erhöht werden.

Berlin, den 11. April 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

KBerlin. Handelsregister 6005 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung A.)

Am 13. April 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 26782 Firma: Chemisches Institut Dr Siegfried Landsberger, Berlin, Inhaber Di. Siegfried Landsberger, Chemiker, Charlottenburg.

Nr. 26 783 offene Handelsgesellschaft Auguft Rath Æ Co., Berlin, und als Gesellschafter die Porzellanmaler, August Rath, Berlin, und Theodor Starck, Schmöckwitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 19095 begonnen.

Ne. 26 784 Firma: Carl Thiele,

Inhaber Carl Thiele, Kaufmann, Berlin.

Nc. 26 785 Firma: Max Goldberg, Berlin, Inhaber Max Goldberg, Kaufmann, Berlin.

Nr 26786 offene Handelbgesellschaft: Gustav Kanitz & Co., Wien mit Zweigniederlassung in Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute zu Wien Gustav Kanitz und Johann Robert Wyaff. Die Gesellschaft hat am 7. März 1891 begonnen.

Bei Nr. 13 011 (Firma: Carl Reining Nachfl., Berlin). Inhaber jetzt: Ernst Brinkmann, Kauf. mann, Karlshorst. Der U⸗bergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten 6 und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ernst Brinkmann ausgeschlossen.

Bei Nr. 33190 (offene Handelsgesellschaft: Wil⸗ helm Franke, Treptow): Der zweite Gesellschafter heißt nicht Schall sondern Schale.

Bei Nr. S659 (offene Handelsgesellschaft: F. W. Zinck K Sohn, Berlin). Die Kaufleute Eber⸗ bard Friedrich Wilhelm Zinck und Friedrich Carl August Zinck sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

ei Nr. 13 358 (Firma; Kroh * Rothholz, Berlin): Die Firma ist in Ludwig Kroh geändert. Bei Nr. 16412 (Firma: Fritz Schulze,

Berlin,

Berlin). Der Sitz der Firma ist nach Schöne⸗ berg verlegt. Inhaber wohnt in Schöneberg.

Bei Nr. 20 632 (Firma: H. Krüger Fabrik chirurg. Instrumente, Berlin): Inhaber jetzt: Paul Krüger, Fabrikant, Berlin.

Bei Nr. 26 699 (Firma: Vaul Menbauer, Berlin): Offene , Der . Georg Meybauer, Berlin, ist in das Geschäft als Hr haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Bei Nr. 21 172 (Firma: Gasglühlicht⸗Werke „Nordstern“ Leopold Polke. Berlin): Die Firma ist in Gasglühlicht Werke Nordstern Leopold H. Polke geändert.

Bei Nr. 19117 (Firma: Emil Ehrenhaus, Berlin): Inhaber jetzt: Walter Ehrenhaus, Konditor, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Konditor Walter Ehrenhaus ausgeschlossen. h .

Bei Nr. 5826 (Firma: A. Micha, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln⸗Deutz) Offene Handels⸗ fur . Der Kaufmann Wilhelm Koppel, Stralau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Bei Nr. 25 822 (offene Handelsgesellschaft: Oscar Schultze C Co., Berlin). Der Kaufmann Max Ehrlich ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hugo Wolff, Berlin, in die Gesellschaft als persoͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Hugo Wolff in Berlin ist erloschen.

Bei Nr. 1146 (offene Handelsgesellschaft: Ham⸗ burger Kaffee⸗ Import Geschäft Emil Tengel⸗ mann, Mülheim a. d. Ruhr mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin). Der Kaufmann Emil Tengelmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 14123 . Wys Muller Co., Berlin mit Zweigniederlassungen zu Breslau, Damburg und Cöln) Die dem Kaufmann Johann Anton Theodor Schümer in Berlin erteilte Prokura ist erloschen. Dem. Kaufmann Franz Bernhard Münseberg in Dt. Wilmersdorf ist Pro— kurg erteilt. . 1

Bei Nr. 21 795 (offene Handelsgesellschaft: S. Hohenstein & Co., Berlin). Die Firma ist hier gelöscht. Die Firma ist auf die im Handels⸗ register B Nr. 2970 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen.

Gelöscht Nr. 6130 die Firma: M. Wegner, Berlin.

Berlin, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

KBenthen, O.-S. 6007] Die im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 329 eingetragene Firma Paul Herrmann's Nachf., Inhaber Alfons Tschoepe u. Hermann Fritzsch, Beuthen O.⸗S. ist erloschen, die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 11. April 1905.

Reuthen, O.-S. 6010 Die im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 115 eingetragene Firma Robert Etzler vorm. Skroch, Beuthen O.⸗S. ist erloschen, ; Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 11. April 1905. In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A Nr. 604 die Firma Eduard Pietsch mit Nieder⸗ lassungsort Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Möbelhändler Eduard Pietsch in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 12. April 1905.

NReuthen, O.-S. 6009] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 528 ist beute die Firma Marie Held, Michalkowitz gelöscht worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 12. April 1905.

Rieleseld. 60111

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 37 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „S. C. Fricke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Bielefeld heute ein getragen und daselbst folgendes vermerkt:

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des Geschäfts des verstorbenen Kaufmanns H. C. Fricke in Bielefeld (Maschinenfabrik und Dampf⸗ walzenbetrieb). . .

Das Stammkapital beträgt 200 000 4

Geschãftẽ führer sind: .

Arnold Fricke, Kaufmann, Bielefeld,

Adolf Fislake, Ingenieur, Bielefeld.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1905 festgestellt.

Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Ge—⸗ schäftsführer bestellen. Sie werden von den Gesell⸗ schaftern gewählt. Bei der Bestellung beschließt die ga rer gleichzeitig, ob die Geschäftsführer allein oder nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Jeder der beiden Geschäftsführer Arnold Fricke und Adolf Fislake ist für sich allein zur Vertretung * 8. und zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.

Außerdem wird folgendes bekannt gemacht:

Die Gesellschafter, nämlich

I) der Kaufmann Arnold Fricke von Bielefeld,

2) der Ingenieur Adolf Fislake von Bielefeld,.

3) die Eheleute Lehrer Richard Koke und Marie geborene Fislake von Blankenhagen,

4) die Eheleute Kolon Heinrich Fislake und Sophie geborene Fricke von Blankenhagen, der Ehemann Fislake zugleich als gesetzlicher Vertreter (Vater) der minderjährigen

a. Friederike Fislake, daselbst,

b. Louise Fislake, daselbst, ̃ 5) der Landwirt Arnold Fislake von Blanken⸗

agen,

6) die unverehelichte Louise Fricke auch oder richtiger 9. Fricke von Gütersloh,

7) der Techniker Theoder Friedrichs von Bielefeld,

8) der Schlosser Gustav Friedrichs von Bielefeld,

9) der Werkmeister August Lohmann von Bielefeld,

10) die unverehelichte Charlotte Fricke von Gütersloh,

11) der Kaufmann Otto Fricke von Gütersloh,

12 der Buchbinder Walther Fricke von Gütersloh,

13) die unverehelichte Dorothea Fricke von

Gütersloh,

haben das von dem verstorbenen Fabrikanten H. C. Fricke in Bielefeld durch sein am 23. August 1898! eröffnetes Testament vom 26. Juli 1898 für die Ge⸗ sellschaft zur Fortsetzung seines GHeschäfts bestimmte Vermögen, bestehend aus der zu Bielefeld, Herforder⸗

straße Nr. 16, belegenen Besitzun . abrik, eingetragen im de ben. lur 15 Nr. 455/186 zur Größe von 15 66 amtlichem Inventar, mit n . der owie aus seiner zu Gütersloh belegenen Blässenstätte genannt, eingetragen im von Gütersloh Flur 1 Nr. . mit sãmtl h Maschinen, Utensil ien, Werkzeugen, Jon e ichen trtigen und, unfertigen Waren und sonstigen n . allen Forderungen und Rechten en e⸗ assiven im Wert und Einbringung prej⸗ z i195 099 M 87 8 dergestalt in die Gesellschaft * gebracht, daß die Geschäftsführung vom 6. *. fem ber 1903 ab als auf deren Rechnung erfoigt ep. Here wird. Der Stand des Aingeb a ginn ermögens und Geschäfts ergibt sich des naher aus der bei den Akten befindlichen Bilan 5 15. September 1903. Die Anteile, welche den . schaftern zu 2 bis mit 13 nach dem Testament de⸗ verstorbenen Fabrikanten H. C. Fricke an dem ein⸗ gebrachten Vermögen und Geschäft zustehen, haben den gleichen Wert wie die von ihnen zu leistenden Stammeinlagen, auf welche sie angerechnet werden ö Stammeinlagen der Gesellschaft, welche be⸗ agen: 36. j6 oh für den zu 4 genannten Gesellschafter 32 000 für den ju 3 genannten Gesell after, 290 000, für die zu 3 genannten Gesjellschaften 8 09000, für die zu 4 genannten Eheleute Flslate 32 000, für jeden der beiden zu 4 genannten minderjährigen Geschwister Fislake, 32 000 , für den zu 5 genannten Gesellschafter 4000 , für jeden der zu 6, 7 und 8 genannte Gesellschafter, 12 9000 . a den zu 9 genannten Gesellschafter S800, für jeden der zu 10. 11, I und g ge nannten Geselischafter, sind für die Gesellschafter zu 2 bis mit 13 damit voll berichtigt. Bei dem Gesellschafter zu 1 ist die Stammeinlage um 4900 Æ 13 9, welche er bar eingezahlt, höher. Auf den Rest wird ihm ebenfallt der ihm nach dem Testament des verstorbenen H. C. Fricke zustehende Anteil angerechnet. Die Gesellschaft tritt in die Rechte und Pflichten ein, welche der Gesellschafter zu 1 Arnold Frikhe der das Geschäft für Rechnung der sämtlichen Be—= teiligten weitergeführt hat, in dem notariellen Ver, trage vom 17. Dejember 1904 Nr. 288 dez Notariatsregisters für 1904 des Notars Adriani zu Bielefeld gegenüber dem Landwirt August Hilgen— kamp zu Bielefeld erworben bezw. übernommen hat. Der Gesellschafter Arnold Fricke erklärt sich damt einverstanden, daß die Rechte und Pflichten aus den vorgenannten Vertrage auf die Gesellschaft über ehen, insbesondere die Auflassung des von Hihzen, . Grundstücks an die Gesellschit erfolgt. Bielefeld, den 4. April 19605. Königliches Amtsgericht.

Ritter feld. ö 609

In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Grube Marie bei Bitterfeld Braunkohlen⸗ werk und Dampfziegeleien Friedrich Steuer Sandersdorf eingetragen: Dem Kaufmann Roben Steuer auf Grube Marie ist Prokura erteilt. Bitterfeld, 13. 4. 05. Amtsgericht.

EIomberg, Lippe. 6013 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 63 die Firma Gebr. Koch mit dem Sitze in

Blomberg eingetragen. (

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschatt und hat am 1. Januar 1905 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung für dieselbe berechtigt. Die Gesellschafter sind die Gebrüder August und Wilhelm Koch hierselbst. Geschäftszweig: Seiler. waren und Roßhaarspinnerei

Blomberg, 12. April 1905.

Fürstliches Amtsgericht. I. Elumenthal, Hann. 6014 hr, , ,

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 65 ist heute eingetragen die Firma Reinhardt und Stelljes mit dem Niederlassungsorte RNönnebecl und als deren Inhaber die Kaufleute Diedrich Rein hardt und Max Stelljes in Rönnebeck. ĩ

Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1905.

Blumenthal, 15. April 19605.

Königliches Amtsgericht. Rrauns chm eig. bolt

Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band III Seite 66 eingetragenen Firma Balhorns Bierbrauerei Aktiengesellschaft zu Braun. schweig ist heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Brauereidirektort August Wortelboer hierfelbst aut Beschluß des Auf, sichksrats vom 3. Oktober v. J der Brauereidirekter Ernst Wittig hierselbst in den Vorstand gewählt sst.

Braunschweig, den 12. April 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Dony. nraunsehweig. 609

In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 35! ist heute eingetragen die Firma Hans Kurtz, deren Inhaber der Kaufmann Hans Kurtz hierselbf und als Ort der Niederlassung Braunschweig.

Angegebener Geschäftszweig: Handlung mit Drogen Farben und Kolonialwaren en gros und en detail.

Braunschweig, den 15 April 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Donv.

Rremen. In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 11. April 1905: J Bremer Vulkan Schiffbau umd Maschinen, fabrik in Vegesack: An Dr. Clarence , Schultz in Vegesack ist dergestalt Gesamtpro ö. ereilt, Laß der eibe berechtigt i. genen ,, einem der Prokuristen Carl Heinr. . Arend Peycr, Gustav Garl Heinrich Frie . liege und Johann Heinrich Gerhard Focken esellschaft zu vertreten. der Heinrich Brennecke, Bremen: Inhaber 9 hiesige Kaufmann Heinrich Friedrich ö. 1p ꝛil Friedrich Dormann, Bremen: Am * gar 1906 ist der hiesige Kaufmann Sehne en⸗ Friedrich Dormann? fenior als Gefellicha sᷣ getreten. Seitdem offene Hande lẽgesell schaft Die Johann F. R. Herzog Jr.. Bremen: Firma ist am 1. Februar 1905 erloschen. Offene Richter . Diekmann, Bremen, 1 o. e e nice, begonnen am 1. * 9 esellschafter sind der Schriftenmalt

ou]

94 r' und der Kaufmann Hans n, , , enen, , fern, Ingegebenen Geschäftszweig: Firmenschilderfabrik. Sgerres & Co., Bremen; Die an Carl Friedrich Fduard Otto Ulrici erteilte Prokura ist am

1 1905 erloschen. ö l. 22 Stiering, Bremen: Die Firma ist am 31. März 1805 erloschen. ereinslager der Glaser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöͤst. Liquidatoren sind Georg Julius Biermann und Conrad Häger.

Am 12. April 1905: ;

F. Bracksieck, Bremen: Am 31. März 1905 3 die Liquidation beendet und die Tirma erloschen. griedrich Bracksieck. Bremen: Inhaber ist der

hiesige Kaufmann riedrich Wilhelm Bracksieck. ng'gebener Geschäftszweig: Agentur und Kom—

ission. . . Dampferlinie Atlas mit beschränkter

haftung. Bremen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens Reedereibetrieb sowie die Führung aller nach dem Ermessen des Aussichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 2 500 009 . ;

Fer Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1905 abgeschlossen. . .

WBillentzerklärungen der Geschäfteführer sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von dem alleinigen Geschäftsführer oder, sofern mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, von zwei Geschäfis⸗ führern oder von einem Geschäftsführer und einem prokuristen abgegeben sind. .

Der Aufsichts rat ist ermächtigt, beim Vorhanden⸗ sein mehrerer i n . einem einzelnen Ge⸗ schiflsführer die Befugnis zu erteilen, die Gesell— chaft allein zu vertreten. .

Geschaftsführer ist der hiesige Kaufmann Heinrich Friedrich Bischoff.

An Heinrich Borrmann und Friedrich Wilhelm Otto Böning, beide in Bremen, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der ‚Weser⸗Zeitung?“. .

Ludwig Leuer, Bremen: Der hiesige Bau—⸗ lechniker Heinrich Martin Leuer und der hiesige Techniker Carl Ludwig Leuer haben das Geschäft durch Vertrag vom 6. April 1905 erworben und führen solches unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort.

Bremen, den 12. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Fürhölter, Sekretär.

Breslau. 56626

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 800. Der persönlich haftende Gesell—⸗ schafter Kaufmann Carl Becker senior ist durch den * aus der Kommanditgesellschaft Carl Becker K Co hier ausgeschieden. Seine Witwe Alwine Becker, geb. Frey, zu Breslau, ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten, jedech von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen, sodaß dieselbe nur dem persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann und Konsul Carl Becker zu Breslau zusteht.

Bei Nr. 1429. Firma Goetz Söhne hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Georg Ohagen in Breslau übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts vor dem 1. April 1905 begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Ohagen ausgeschloffen. .

Bel Nr. 3040. Der Gesellschafter Juwelier Gustab Helm ist aus der offenen Handelsgesellschaft elm Gräfe hier durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Karl Floericke, Breslau, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell—

schafter eingetreten.

Bei Nr. 3242. Die offene Handelsgesellschaft Mar. Wolff hier ist gufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Wolff, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Frau Alma Wolff, geb. Hochheimer, in Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 0. Die Firma Bier⸗Ver sandt Reichs krug Carl Schüßler hier ist erloschen.

Breslau, den 3. April 1965.

Königliches Amtsgericht. Tilgner. Breslau. 5627 In unser Handelsregister Abteilung A ist' heute 3 6 en worden:

i Nr. 202 und Nr. 1766, die offenen Handels⸗ e a ten VathanFriedeberg bezw. Mechanische utzwoll, Fabrik Victoria, Friedeberg Comp., belde hier, betreffend: er Frau Cläre riedeberg, geb. Hannach, ju Breslau und der Frau etika Friedeberg, geb. Hecht, zu Breslau ist Gesamt- prolura erreilt.

6 Nr. 1898, Firma L. Krüger hier: Das Hel bat ist unter der bisherigen Firma auf den aufmann Hugo Christophel in Breslau über- n. Der , der in dem Betriebe des ge hte begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem f. . Beschäfts durch Hugo Christophel aus⸗

Bei Nr. L257, die Firma Breslauer Waagen⸗ sabrit S. Rohland vorm. S8. Herrmann 2 , r .

r. . ene Handel sgesellschaft Breslauer Vüsten· und Rohrmöbel Fabrik Pan Narr

Se Breslau; begonnen am 5. April 1505. , nc haftende Gef e ten sind technischer beite lehrer Paul Nape, Gräbschen, und Kaufmann ö. 3 Nothmann, Breslau. Zur Vertretung . Gesellschaft sind nur beide Geselffchafter gemein! chastlich ermächtigt.

Breslau, den 5. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Tilgner. Ares lan. ö 17

. . 60 . nner Handelsregister Abteilung B ist bei ö Breslauer Holzbearbeitungsfabrit ; 3 Loewe d Ce Gefellschaft mit be⸗ 83 utter Fa. hier heute eingetragen . ö. Durch Beschluß des alleinigen Gefellschaffers * April 1905 sind die Bestimmungen des Ge— . f ger trgges dahin geändert, daß die Vertretung een g schast nur noch durch einen Geschäfts führer . 1 Fausmann Ino (IFfagc) Rothmann hal auf t. Geschaͤfte führer zu sein. reslau, den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Kühl, Raden. 5628

Nr. 6920. Zum diess. Handelsregister Abt. A Band 1 wurde eingetragen

unterm 6. April 1905:

Bei O-3. 17 unter Nr. 2 der Eintragung, betr. Firma Karl Merk in Bühl“:

der Inhaber Kaufmann Karl Merk in Bübl ist . Das Geschäft wird von den nach-

5 ( 9 sch fer gleicher in ö. offene ndelsgesellschaft weitergeführt. eginn: 1 1 .

Die Erben sind:

l Kaufmann Karl Merk Witwe, Emma geb. Wilhelm, in Bühl,

RN Emma Merk, ledig in Bühl,

3 Mathilde Merk, ledig in Bühl, 4) August Merk, Pater in Ueberlingen

5) Dr. Karl Merk, prakt. Arzt in Rafiatt,

& Leo Merk, Kaufmann in Bähl.

Zur. Geschäftsführung und Firmenzeichnung ist nur die Kaufmann Karl Meik Witwe, Emma geb. Wilhelm, berechtigt. .

8 ö betr. dirma „G. Trippel ie Firma und die Prokura sind erloschen.

Unterm 11. April 1905: !

Bei O-3. 95, bei der Firma „A. Herrmann Steinbach:

dem Kaufmann Franz Herrmann in Steinbach ist Prokura erteilt.

Unter O⸗-3. 198: Kurhaus Sand, Friedrich August Maier, Bühl. Inhaber der Firma ist: , , August Maier, Hotelier auf K‚turhaus Sand,

emeinde Bühl.

Unter O⸗3. 199: Schwarzwaldhotel Bären⸗ stein. Bühl. Inhaber der Firma ist Christian Wenk, Hotelier auf Schwarzwaldhotel Baͤrenstein, Gemeinde Bühl. .

Bühl, 13. April 1905.

Großb. Amtgericht.

Camburg, Saale. 60191 Unter Nr. 51 des Handelsregisters Abt. A ist am 165. v. Mts. die Firma Fr. Buschendorf, Nach⸗ folger, Kohlen⸗ und Speditionsgeschäft, Cam-. burg (Saale) mit dem Kohlen händler und Spediteur Freund Bill in Camburg a. S. als Inhaber ein—⸗ getragen worden. Camburg, den 14. April 1905. SHerzogl. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. 6020

Zu Bode * Ohldach, Cassel ist am 14. April 1966 eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Peter Bode aufgelöst. Das Geschaͤft ist übergegangen auf eine offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. März 1965, deren Gesellschafter die Kaufleute Ernst Ohldgch und Carl Qhldach, beide in Cassel, sind. Die Prokura des Carl Ohldach ist

erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. 16021]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 14. April 1905 eingetragen:

unter Nr. 3870 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Burau 4 Heuseler“, Cöln. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Franz Burau und Alfred Heuseler, Kaufleute in Cöln. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1905 begonnen. Zut Ver⸗ 33 der Gesellschaft kst jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt.

unter Nr. 3571 die Firma: „C. G. Paffrath“, Cöln und als Inhaber darl Alexis Achterfeldt, Ingenieur zu Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts, welches von dem jetzigen Rentner Carl Gottfried Paffrath in Cöln unter der bisher nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma C. G. Paffrath geführt worden ist, begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ingenieur Achterfeldt ausgeschlossen.

unter Nr. 1566 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eicker C Hüber“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter 5 Ernst Ring ist alleiniger Inhaber der

irma.

unter Nr. 2647 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Esser K Loersch“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Wilhelm Loersch ist alleiniger Huh ber der

Firma.

unter Nr. 2723 bei der Firma: „Friedrich Sasse“. Cöln. Der bisherige Geschäͤftsinhaber Ingenieur Friedrich Wilhelm Sasse in Cöln ist ge⸗ ö. neuer Inhaber ist Leo Jolles, Ingenieur in Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten vor dem 1. April 1905 ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den In⸗ genleur Jolles ausgeschlossen.

unter Nr. 3733 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „P. Müllers C Cie.“, Roden kirchen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis. herige Gesellschafter Peter Müllers ist alleiniger In haber der Firma.

am 15. April 1905 bei der Firma: „Gustav Hammerstein“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die dem Handlungsgehilfen Heinrich Gandz erteilte Prokura. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. II 2.

Cxosffeld. 6025 In das hiesige , ist heute bei der

offenen Handelsgesellschaft Jennes & Hochkamer

in , . eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist er⸗

lo chen. Erefeld, den 8. April 196065. Königliches Amtsgericht.

Creseld. 6026 In das hiesige Handels register ist heute eingetragen worden bei der Firma H. J. Pauli Æ Co in Crefeld: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Erefeld, den 8. April 19605.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 6027] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Münch C Peters in Crefeld: . Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Crefeld, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Cre eld. 6022]

In dat hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma August Jacobs Æ Cie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Düffel⸗ dorf mit Zweigniederlassung in Crefeld. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Cin, und Verkauf von Manufakturwaren und verwandten Artikeln. Grund oder Stammkapital 20 690 M Geschäͤfts⸗ führer ist Alfred Goldberg, Kaufmann in Erefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1964 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft beginnt am 18. Mai 1904 und endigt am 10. Mai 1907. Erfolgt nicht 6. Monate vor Ablauf der Vertragsdauer eine Kün= digung seitens eines Gesellschafters, so dauert der Vertrag je weitere drei Jahre fort. Dle Gesell⸗ schaft wird nur durch einen Geschäftsführer vertreten.

Crefeld, den 19. April 1965.

Königliches Amtsgericht.

Cretreld. 6024

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Adolf Duffhaus C. W. Sohn Crefeld:

Die Firma ist erloschen.

Crefeld, den 10. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Cxefeld. 6023

In das hiesige Handelsregister ist heute ein getragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft W. Brüning in Crefeld:

Dem Kaufmann Felix Quasten in Crefeld ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 19. April 19065.

Königliches Amtsgericht. Cuxhavem. Bekanntmachung. 6028]

Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Vr. 120 eingetragene Firma Frau F. A. Schwenn Inh. Louis Schwenn in Cuxhaven, deren In⸗ haber Ludwig gen. Louis Schwenn war, soll gemäß §S 31 Abs. 2 H. G. B., 5 141 F. G. G. von Amts wegen gelöscht werden.

Da Inhaber von hier verzogen und dessen Aufent⸗ halt nicht zu ermitteln ist, so werden dieser oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers hier geltend zu machen, widrigen falls die Löschung erfolgen wird.

Cuxhaven, den 13. April 1905.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

PDanzig. Bekanntmachung. 6029 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: a, bei Nr. 662, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Dodam Resler“ in Danzig, daß dem Georg Daniel zu Danzig Prokura erteilt ist,

b. unter Nr. 1295 die Firma „Aifred Anders“ in Danzig und als deren Inhaber der Apotheker Alfred Anders ebenda. Angegebener Geschäftszweig: Warenagentur.

Danzig, den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht. 10.

Deggendorf. Bekanntmachung. 6810

Martin Heiß, Spiegelau.

Nunmehrige Firmeninhaberin Therese Heiß, Kauf⸗ mannswitwe in Spiegelau.

Deggendorf, 14. April 1905.

K. Amtsgericht.

Dessau. Bekanntmachung. 6030

Bei Nr. 162 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma Hermann Deutsch⸗ bein in Quellendorf geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden; Der Kaufmann Arnold Deutschbein k ist alleiniger Inhaber des Handels⸗ geschäfts.

Dessau, den 11. April 1905.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Detmold. 6031

In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 111 A. Bauer eingetragen; Der Kaufmann Gustav Bauer ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Kaufmann Ludwig Bauer setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

Detmold, den 3. April 1905.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Döhlen. 6032 Auf dem die Firma Sächsische Glaswerke, A. G. vorm. Grützner Winter in Deuben betreffenden Blatt 358 des Handelsregisters ist ein⸗ getragen worden, daß Heinrich Hugo Grohmann aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Döhlen, am 13. April 1935.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldorxtf. 6035

Bei der unter Nr. 194 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Feuerfeste In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zia r ist heute nachgetragen worden, daß der Geschäftsführer Hilb ausgeschieden ist.

Tüäfseidorf, den 12. April 1505.

Königliches Amtsgericht.

Pũüsseldort. 6036

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2237 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Rothstein c Saß mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 27. März 1905 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Waldemar Rothstein und Sidi Saß, hier. Tüsseldorf, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht. PDũüsseldorũs. (6037 In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2238 die Firma Heinrich Cramer, hier, i fisn Inhaber der Kaufmann Heinrich Cramer,

ierselbst. Nr. 2239 die Kommanditgesellschaft in Firma Lambert Nix Co. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Persoͤnlich haftender Gesellschafter ist der Mechaniker Lambert Nix, hier. Der am 12. April 3 begonnenen Gesellschaft gehört ein Komman⸗ ist an. Nr. 2240 offene Handelsgesellschaft in Firma A. Kleinertz C H. Schroer mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. April 1905 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Arnold Kleinertz und Heinrich Schroer, beide hier. Nachgetragen wurde: Bei der Nr. 392 eingetragenen Firma S. Wiener E Cie. Zweiganstalt Düsseldorf mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Antwerpen, daß dem Kaufmann Wilhelm Rosenberg, hier, für die hiesige

Zweigniederlassung Prokura erteilt z Bei der Nr. 1451 eingetragenen Firma Heinrich

Gaby, hier, daß die Prokura des Carl Graaf, hier, erloschen ist.

Die Nr. 1752 . Firma Schroer Co., hier, wurde auf Antrag gelöscht. Düsseldorf, den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. 6938 Am 12. April 1905 ist eine Zweigniederlassung der Firma „Rheinische Transportgesellschaft William Egan Æ Co.“ zu Mainz unter Nummer 450 in das Handelsregister Abteilung A und als deren Inhaber der Kaufmann William Egan zu Frankfurt a. Main eingetragen. Duisburg, den 12. April 1905.

Königliches Amtsgericht. .

nfolge Veräußerung der im Handelsregister Abt. A Nr. 201 eingetragenen Firma ö. Wagner“ in Eberswalde durch den Huimacher Paul Wagner ist als Inhaber die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Eberswalder Filjwarenfabri A. Brodt“ hierselbst eingetragen.

Eberswalde, den 12. April 1965.

Königl. Amtsgericht. Eberswalde. 6040

Die im Handelsregister Abt. A Nr. 44 einge— tragene Firmg „Carl Mewes in Eberswalde“ lautet jetzt infolge Veräußerung des Geschäfts „Earl Mewes Nachf. Inh. August Meinhardt“. Als Inhaber ist eingetragen der Kaufmann August Meinhardt zu Eberswalde. Eberswalde, den 12. April 1965. Königliches Amtsgericht. Ei chstãtt. Bekanntmachung.

Betreff: Handelsregister.

Gelöschte Firmen z r r Sitz , elm Ganzer, Sitz: eißenburg.

Eichstätt, den 15. April di ö ö

K. Amtsgericht.

6039]

6041

Elberfeld. 6042

Unter Nr. 1312 des Handelsregisters A Ehr. Berbner, Elberfeld ist eingetragen:

Jetziger Inhaber der Firma ist die Witwe Christian Ludwig Berbner, Charlotte Auguste geb. Püttmann, Kauffrau zu Elberfeld.

Elberfeld, den 14. April 1905.

Kgl. Amtsgericht. 13. Emden. 5641]

In das Handelsregister B Nr. 20 ist heute die Firma Maschinenfabrik, Eisen⸗ und Stahl⸗ eee Actiengesellschaft mit dem Sitz 'in

mden, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisen⸗ und nn,, der Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik und der Betrieb aller hiermit in Zůsammenhang stehender Geschãäfte.

Das Grundkapital beträgt 300 000 4, eingeteilt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 4

Der Vorstand besteht aus den Ingenieuren Georg Kaiser, Heinrich Lücke und Max Richter, letzterer in Leer, die beiden ersteren in Emden wohnhaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1905 festgestellt.

Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern und Stellvertretern derselben.

Die Erneuerung erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen des Vorstands müssen:

I) wenn der Vorstand aus einem Mitglied be—⸗ steht, von diesem oder seinem Stellvertreter,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern, oder von einem Mit⸗ ge und einem Stellvertreter oder von einem

itglied und einem Prokuristen unterzeichnet werden.

Die Generalversammlungen finden in Emden statt. Sie werden vom Aufsichtsrat berufen, vorbehältlich des gesetzlichen Rechts des Vorstands hierzu. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachungen im Deuischen Reichs anzeiger und in je einer in Emden und Leer er— scheinen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen werden durch den Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. .

Die Emdener Maschinenfabrik Wilhelm Heuer Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Emden hat ihre sämtlichen Aktiva und Va sfihn ein⸗ schließlich der auf gepachtetem Grund und Boden errichteten Gebäude, Maschinen, Werkzeuge usw. für den Bilanzwert von 157 797 MS 88 8 übertragen. Sie erhält als Gegenleistung 154 Aktien zu a und zahlt den Ueberschuß von 52 Æ 12 3 ar eln.

Die Gründer der Gesellschaft sind: I) Rentier Isaac Brons, 2) Bankdirektor Georg Wrede, Fischereidirektor Gerhard Zimmermann, 4) Fabrikant Heinrich Heuer, 5) Kaufmann Adolf Onkes, 6) Ingenieur Georg Kaiser, 7) Ingenieur Heinrich Lücke, 8) Ingenieur Max Richter, zu 1—3, 6 und 7 in Emden, zu 4, 5 und 8 in Leer wohnhaft. . Dieselben haben sämtlich Aktien zu einem den Nennwert um 290½ übersteigenden Betrage über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Aufssichtsrats sind die oben unter 1-5 aufgeführten Personen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem rüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungẽ—⸗ bericht der hefe liegt auch bei der Handels- kammer für Ostfriesland und Papenburg zur Ein— sicht offen. Emden, den 13. April 1905.

Kgl. Amtsgericht. III.

Ems. 6043 Bei der Firma Friedr. Wesseling Wwe, Ems, wurde heute in das Handelsregister A eingetragen: Dem Buchhalter Philipp Stendebach in Ems ist Prokura erteilt. Ems, den 13. April 1905.

Koni. Antgeri. Eppingen. Handelsregister. . 6044 Nr. 4987/5013. In das Handelsregister A Bd. 1 wurde eingetragen: 1. O 3. 96 (Firma M. Richheimer, Cigarren-⸗ geschäft in Gemmingen): Die Löschung der Firma