d ,
? w ; 77 m/e: p
der Aufgabe braucht nicht bloß an eine unschädliche Legierung gedacht zu werden. Auch ist es zulässig, daß ein ausgearbeiteter Vorschlag zu einer solchen Veränderung der g gebräuchlichen Methode angeboten wird, durch welchen die hygienischen Nachteile verschwinden, die mit ihrer Anwendung verbunden sind.
Ferner werden die folgenden Bedingungen gestellt:
I) Das Mittel oder die Methode muß 3 alle Größen und . von Diamanten brauchbar sein, die jetzt in den folgenden
ranchen der Diamantindustrie in Niederland geschliffen werden, nämlich Brillanten, Rosen und sogenannte Chatons. .
2) Den mit der gebräuchlichen Methode vertrauten Arbeitern darf das Erlernen der neuen Arbeitsweise keine zu große Schwierigkeiten machen; auch darf das Aufkitten nicht mehr oder beinahe nicht mehr Zeit kosten, als jetzt darauf verwendet wird.
3) Die Einführung und Anwendung des Verfahrens darf nicht mit größeren Kosten verbunden sein.
ie Beurteilung der Antworten und die Erteilung des Preises 9 einer vom Minister des Innern ernannten Kommission auf⸗ getragen.
Die Antworten müssen in holländischer, französischer, deutscher oder englischer Sprache abgefaßt sein und begleitet werden von Mustern und Gegenständen, die es der Kommission möglich machen, sich über den , . Wert der Erfindung ein Urteil zu bilden. .
Die Antworten und die sie begleitenden Muster oder Gegenstände müssen franko, und wenn sie vom Auslande kommen, zollfrei bor dem 1. Januar 1906 gesandt werden an den Präsidenten der Kommission, Prof. Dr. L. Aronstein, . Chemisches Laboratorium der Poly⸗ technischen Schule zu Delft. ie müssen auch die deutliche Adresse des Bewerbers enthalten.
Der Preis für die nach dem Urteile der Kommission beste, voll⸗ ständige Lösung des Preisausschreibens beträgt 6000 Gulden. Die Kommission hat das Riecht, den Preis zwischen verschiedenen Bewerbern zu verteilen und bei teilweiser Beantwortung, zum Beispiele für eine Erfindung, die nur für eine der hier oben genannten Branchen brauchbar ist, einen Teil des e zu bewilligen; sie kann auch die Erteilung des Preises von einlgen Bedingungen abhängig machen, die der Be—⸗ werber noch erfüllen muß.
Görlitz, 18. April. (W. T. B.) In Alt ⸗ Löbau ist ein Gutsbesitzer an Genickstarre gestorben, in dem Dorfe Lautitz bei Löbau ein Stellmacher an Genickstarre erkrankt.
Steele, 18. April. (W. T. B.) Bei einem verheirateten Arbeiter aus Horst wurde heute durch den zuständigen Kreisarzt Genickstarre festgestellt. Die notwendigen Vorsichtsmaßregeln sind getroffen worden.
Augsburg, 18. April. (W. T. B.) Seitens des Bezirks, arztes wird in der „Augsburger Abendzeitung erklärt, daß es sich bei dem gestern gemeldeten Erkrankungsfall in Haunstetten (s. Nr. 93 d. Bl.) nicht um Genickstarre handelte. Der Kranke war allerdings unter genickstarreverdächtigen Erscheinungen erkrankt, die Sektion ergab aber Lungenentzündung.
Ribnitz (Mecklenburg ⸗Schwerin), 19. April, (W. T. B.) Hier sind sechs Erkrankungen an Genickstarre festgestellt worden.
Verkehrsanftalten.
Straßenbahnen und elektrische Bahnen in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Während der 12 Jahre von 1890 bis 1902 ist die Länge der in den Vereinigten Staaten von Amerika für Straßenbahnen und elektrische Bahnen verlegten Gleise von 8123 auf 22 577 englische Meilen (von 1,6 km) gestiegen. Diese Zunahme war zum Teil auf die Gründung neuer Bahnen, in der Hauptsache aber auf die Aus— dehnung der schon bestehenden Linien zurückzuführen. Die Gleis länge der elektrischen Bahnen stieg von 1262 auf 21 907 Meilen, während die der Bahnen mit anderen Betriebskräften abnahm, und war bei Drahtseilbahnen von 488 auf 241 Meilen, bei Dampf⸗ . von 711 auf 170 Meilen und bei Linien mit Zugtieren von 5662 auf 259 Meilen. Im Verhältnis zu seiner Ausdehnung hat der Staat Massachusetts weit längere elektrische Bahnen als jeder andere Staat.
Die Anzahl der Wagen der Straßenbahnen und elektrischen Bahnen belief sich im Jahre 1902 auf 66 784, wovon 60 290 dem
gewöhnlichen Personenberkehr und 6194 dem Expreßverkehr und anderen Zwecken dienten. Von den Personenwagen waren 32658 geschlossene, 24 259 offene und 3134 offen oder geschlossen zu ge⸗ brauchende Wagen; 1114 Wagen waren lediglich 4 den Expreß⸗, Fracht⸗ und Postdienft bestimmt.
Ein scharfer Wettbewerb findet zwischen Dampfbahnen und elek- trischen Straßenbahnen statt Während die Dampfbahnen den Vorzug größerer Geschwindigkeit besitzen, wird ihr lokales Geschäft durch die , b. Linien mit ihren häufigen Fahrten, beguemen Haltestellen und niedrigen , stark be tet Im Jahre 1902 be⸗ förderten die Straßenbahnen und elektrischen Bahnen der Vereinigten Staaten reichlich siebenmal sopiel zahlende Personen wie die Dampf— bahnen. Da die Reisen auf den n, ,. in der Regel viel weiter sind als die auf Straßenbahnen, ist der Vergleich der Passaglerzahl allerdings nicht maßgebend. In den Einnahmen stehen die Dampfbahnen noch weit vor den Straßenbahnen, denn erstere erzielten vom Personenberkehr 392 963 248 Doll., letztere nur 233 821 548 Doll. Die Einnahme aus der Personenbeförderung machte bei den Straßenbahnen im Jahre 1902; 945 des Gesamt⸗ gewinnes aus, zu dem im übrigen die Abgabe elektrischen Stroms, der Post⸗ und Expreßdienst, das Reklamewesen und andere Einnahme quellen beitrugen.
Die Durchschnittszahl der von Straßenbahnen beschäftigten Beamten und Buchhalter belief sich 1902 auf 7128, die der Lohn⸗ empfänger auf 133 641. Die . Gehälter betrugen 7439716 Doll., die Löhne 80 70 449 Doll. Die Löhne allein machten 56,8 o /o der Gesamtbetriebskosten aus; die höchsten Löhne wurden gezahlt in Montana, die niedrigsten in Alabama, Arkansas, Georgia, Nord⸗ Carolina und Tennessee. (Nach The Iron Age.)
Theater und Musik.
Der Magistrat der Stadt Schöneberg veranstaltet im Theater des Westens gelegentlich der Schillerfeier am 9. und 10. Mai zwei Schülervorstellungen von „Wilhelm Tell“. Die Hauptrollen des Stücks werden von Mitgliedern verschiedener Bühnen Berlins dargestellt.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 19. April 1905.
Der Deutsche Flottenverein hat soeben seinen Jahresbericht für das Jahr 1904 erstattet. Ihm ist zu entnehmen, daß der Kassenbestand am Ende des Vereins jahres 98 668 20 M betrug. Hinzu treten Rücklagen in Höhe von 24 135,70 6 und der Reservefonds von 44778, 60 M, sodaß das Vereinsvermögen im ganzen 167 582, 50 beträgt. Außerdem treten gegebenenfalls noch hinzu die Kassenbestände der Hauptausschüsse Ende Bezember 1904 mit 76 733, — M, sowie die⸗ jenigen aus der Lotterie gewonnenen Beträge, über die bereits verfügt ist (noch vorgesehen 2 C I5 000 M für das Seemannsheim, 15 000 0 für einen Suüͤdwestafrikafonds des Deutschen Flottenvereins), so daß der Verein, abgesehen von den laufenden Einnahmen für 1905, aus denen die laufenden Ausgaben bestritten werden, und außer dem Chinafonds in Höhe von 133 901,35 , über 289 315,50 „S verfügen kann. Die Bilanz für 1904 schließt in Einnahme und Ausgabe mit 717 193,99 ƽ gegen 541 497,12 M für 1903 ab.
Der Deutsche Flottenverein zählte am 31. Dezember 1904 248 004 Einzelmitglieder gegen 233 173 im Vorjahre; dazu treten die im Jahresbericht 1903 aufgeführten körverschaftlichen Mitglieder, mehr als 1000 Vereine mit über 400 000 Angehörigen, ferner die im Berichtsjahre dem Verein neu beigetretenen Verbände, als Kriegerverbände, Marine⸗ Militär und Veteranenvereine, Ruder- und Turnvereine, kaufmännische Vereine, Vereine der freikonservativen jungen Männer und sonstige nationale Vereinigungen mit rund 10 600 Angehörigen, sodaß die Gesamtgefolgschaft des Deutschen Flottenvereins am Schlusse des Berichtsjahres 688 004 Personen aus⸗ macht. Da aber Anfang 19065 zahlreiche Beitrittserklärungen ein⸗ gegangen sind, kann die Gesamtmitgliederzabl z. Z. mit Sicherheit 33. 760 000 angenommen werden. Auch die Zahl der Untergruppen und Vertrauensmänner ist um 450, die der Verteilungsstellen der (Flotte! um 224 gestiegen und beträgt 4075 bezw. 3234.
Aus dem Chinafonds wurden im Berichtsjahre 11 892 M0 ausgezahlt. Damit haben die gewährten Unterstützungen bis zum
31. Dezember 1904 die Höhe von 37 305,80 4 erreicht Kapital, des Fonds betrug am 1. Januar jdos 133 90 33. De) Sonstige Zuwendungen erhielten u. a.: Das Scem 3 für Unteroffiziere und annschaften der Kaiserlichen - n, ,,,,
die Deutsche Seemannsmission in Großbritannien 2000 .
Seemannsheim in Königsberg i. Pr. 360 M6, das S d Danzig ⸗Neufahrwasser 300 M, das Seemannsheim in 8 in
das Sccmannsbein in Emhen zöb c. daz Komitez ffn m Höh Evangelische Seemannsmission in Berlin 500 4M, der Vale sae rauenverein in Wilhelmshaven 500 υν, die Deuische 8e ür Rettung Schiffbrüchiger 100 OH MÆ, in Sum ma 36 400 6 ö Die Vęeręginszeitschrift .Die Flotte. erschlen in eine v. lichen Durchschnittsauflage von 289 000 Abdrücken und J nana
Gefamtjahrez auflage von 3 zz 00 Abdrücken. n einn
Der Verein für christliche Volksbildung Schillerfeier ein Flugblatt herausgegeben, das den 3 großen Zügen charakteristert und mit seinen eigenen Worten Anschauungen über Freiheit, Gottes Weltordnung, Unsterbl a u. a, wiedergibt. Den Schluß bildet ein Aufsatz über dag e , Schillers zum Christentum,. Das Flugblatt, das besonders fin ? eine, höhere Schulen sowie für die Oberklassen der edangelisth⸗ Volksschulen geeignet ist, ist durch den Sekretär C. Goer : I lber. Sia batz lic Stic sz e und ö g Pant n ziehen.
Der Schillerverband deutscher Frauen hat die fü abend geplante Veranstgltung im Theater des Weft en
Montag, den 1. Mai, Rachmittags 4 Uhr, verlegt. Die ber
gelösten Billette behalten ihre Gültigkeit.
Der an den Verein Frauenerwerh angeschlossene, bund zu Schutz und Pflege von Tieren und Pflanzen e r he Dienstag, Nachmittags 3 Ubr, ein Kin der est mit. Osteresetsugg im Garten der Villa Besser (Charlottenburg, Wilmersdorfer Sti 9.
— ——
„Jugendwand ern, hundert Bilder aus dem Wanderhogl.
leben? betitelt sich ein Li chtbil dervortrag, den der Stud. na
Hans Breuer Marburg morgens Abends 8 Uhr, im großen Saz
des Steglitzer Schloß parks hält. Der Eintritt ist fre
Am Karfreitag spricht der Direktor Archenhold auf w Treptower Sternwarte Nachmittags um 5 Uhr über: Gn steben und Vergehen der Welten, am ersten Osterfeiertag, Nah mittags um 5 Uhr, über; ‚Ein Aueflug in die Sternenwelten Abends um J Uhr über die Frage: Wie finden unn Schiffe ihren Weg über den Ozean? Am zweiten Feiern . Abends 9 Uhr ein Vortrag mit dem Thema: R
ewohnbarkeit der Weltenꝰ statt. Am Tage wird mit im großen ö der . Sonnenfleck gezeigt, der jetzt schon in vierten Male wieder sichtbar geworden ist, und der einen der grähth, die seit historischen Zeiten beobachtet sind, darstellt. Der Durchmefsen beträgt 180 000 km. Abends werden der Neptun“ und der, Man
gezeigt.
Washington, 19. April. (W. T. B.) Die Regierung verlieh drei Mann der Besatzung des deutschen Fluß— kanonenboots „Vorwärts“, die in Schanghai zw Matrosen des amerikanischen Kriegsschiffes. Wonadnoch vom Tode des Ertrinkens gerettet hatten, goldene Medaillen
Göortsetzüng des Nichtamtlichen in ber C ditt 1. 103
dit
zum Deutschen Reichsanze
M 94.
Erste Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 19. April
Verkaufte
Gejahlter Prei für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster
*
böchster
*
niedrigster
6.
höchster
**.
Doppelzentner
ärkten.
Menge
Verkauftz⸗
Durchschnitts⸗
Durch⸗ er .
prei⸗ 46060
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
. m , m m, ,
— ae aa , a .
Allenstein Goldap
Marggrabowa .
Thorn Krotoschin
Ostrowo i. P. . Sh e nnn .
. ö VBreͤlañ· . i. Schl.
= Glogau
Neustadt D. S .
annover
och . Neuß.
. n g S
werin i. M. Mülhausen i. E. Saargemünd
Günzburg Memmingen
Schwabmünchen. Pfullendorf...
Allenstein Goldap. Marggrabowa⸗. Thorn. Krotoschin
Ostrowo i. P. .. G Schneidemũhl .. .
Breslau.
Freiburg i. Schl. .
Gla⸗ k. auf . P k veiter und Arbe adt O. S.. Unfragen eingestelk oder nisationen (mihagen i. W. Goch.
och. Neuß .
Schberin i. M. —
1876 165 14 16 15 20 1676 1646 1656 1746 1616 1646 16.16 17 36 1656 1686
1850 18355 1755 1966 1556 18966 13,56
19,20 19, So 19,10 18,90
12,10 12,00 11.80 1250 13,00 12,70
13,60 13,20 12,90 15,90 12, 80,
13,380 14,40 15,00 16,16 14,10 13,50
W 16,75 15, 090 15,30 16,20 16,0 16.50 16,0 174650 16,50 16,60 16,60 17,30 16,0 16,90
1900 1835 1756 19, 55 16. 55 1906 1876
gsternen (enthũlster
19,20 19, So 19, 10 19,50
Roggen.
12,40 12, 00 11,80 1270 13,00 12, 80
13,0 13, 40 13,30 16,40 13,30
13,10 1466 15,56 1h. 16 1416 1556
e i ze n.
16,50 15,50 15,50 16, b0 16,90 16,60 16,80 17.60 16,60 1670 16, B60
16,90 17,90 18,65 19, 00 18.61 18,00
1900
19,40 20 00 19, 20
1280 1335 17.356 17556 1526 12.356 15 66 1536 13 16 13. 16 1650 1536 13.66 13.56 1476 15.56 15.51 14 50 1376
1650 15,55 16 06 16 85 1696 16360 16 85 17856 1716 1716 1716
1700 17,10 18,65 19,50 18,61 18,00
19 10
Spelz. Dinkel, Fesen
19,40 20 00 19.20
1280 12.56 17.56 15,16 1326 12356 15, 565 1536 1556 13566 16 86 13.36 13. 5h 135 56 14. 36 1666 15.5 1450 1550
15, 090 15,89 16,58 16, h0
16 50
1724 16. 50
18 30
18 33 1791 19.30
18. 40 18 85
19,07 19,70 19,20 19, 15
11,92 12,40 12, 5 12,92
1290 13. 46
15,36 15, 46
15. 13 14,43
J ,)) 15, 56 15 60 15 26 1516 15 22
Ger st e.
ö 13,00 13, 00 14,00 14,00 ; ö d 12,50 12,50 13,00 13, 00 12,50 ö w 66 — 35 13, 20 14,30 12,75 1 ö j — — 15, 00 Astrowo i. , , 13,20 13,60 14,00 14,40 ; ;. ; k d 14 40 14,40 14,60 14,60 14,40 nin J 15,20 16,20 15,40 165, 40 . ö . Breslau ö J 14,30 14,80 15,30 16,00 k1111?: ? 15, 30 15,50 15, 60 1600 la Ji 15,00 16,0 15,50 16.00 . . 1 . 14,60 1490 15, 00 15,30 15,40 450 165,20 Dannover J 13,20 14,00 1600 17.00 18.00 . ö J Pagen i. W. w 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 k 6 1 — 19,60 19,60 1 , — — — 11 ‚ — 16,60 18,40 , . ; 1 . ö. 18, 30 18, 30 IJ ingen a . , 2 . . ae Mülhausen i. EG.. J 1655,00 17,00 17, 00 Safer.
e 12 00 1250 1250 13 20 13 20 , . . Kw, 16 865 17. 66 66 1256 1356 1ꝗ 835 1107 1 . 10 8 11 36 1366 12 46 1156 1169 ,, 2 15.36 13 56 13 866 106 155 13 69) J 13590 13 36 13 15 15 66 13 60 5; 13 54 w 35 13,56 1336 13 66 12466 14,6 ; dd ö. 1256 1256 14 6 146 s 1400 1 1550 1386 15 86 1266 14 6b sh 1 86 Kn ). 1366 13 50 13 35 13 6 1b —ͤ t 1 15.56 15 6 1116 1246 1476 e 1125 14.50 1466 1456 19 1 13 56 13306 14546 11 4 14696 ; . ; . g . . 1435 1455 1466 1476 1476. z6z 1452 1436 Ke 12865 13 66 13236 13 46 1366 11583 6 1346 11 15,00 15,40 15,80 16, 00 16,50 . ö ö ö J 2 . . 1216 14416 1420 1420 14 10 1400 1450 16 00 18 55 16 d ; ᷣ ; 1566 * 65 15 36 10. 565 4675 15 26 16 2ᷣ . . . 15 35 1426 336 15, 5 13 3 ö. 1690 16 20 18 16 10656 ; ̃ : 1450 15 55 18 50 1630 1056 1 650 15 o 18 26 14 80 16, 6 150 16. 16 Oh hy 14 1456s it . J e. 14156 14 36 2 eie 35 14, 65 145 1 z Pfui . 38 m i 6 9. 353 11535 653 ir 1 16 00 1236 17 6 1800 1800 115 6 1643 1 R ) tteur nen, i. é , 4 1690 3 68 14,00 14,00 * 273 . 9 . . licher Reda , ,, ; ⸗ ⸗ — — 17,38 16,91 12. 4. ; Verantwortlich SDaargeti und 2. 165. 5 15 b 15 50 15 50 10 hö 16335 fs inn !
Dr. Tyrol in Charlotten burg. 8 ö, 6. in Berlin. emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus de b det b Verlag der Crpedition (Schott) n Ein liegender Sirich in gen Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spaten, ah , , Vile g 3
und Vetlast Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und * Anftall Berlin 8Mw., Wilhelmsttaße Rr
Acht Beilagen (einschließlich Boͤrsen· ellas)
— 0
Theater. Freitag und Sonnabend: Geschlossen. Freitag: ö m nen, von Bach, unter JI Uhr: Zum ersten Male: Die Furcht vor b ( . Sonntag: Zum ersten Male: Die eiserne Krone. Leitung von Professor Reimann. Armut. Soziales Drama von L. Goldschmied. Aoͤnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Montag: Tie eiserne Krone. Freitag: Geschlossen.
Dienstag, Nachmittags 21 Uhr: Ein Teufels⸗ onnabend: Faust.
,,, ng, nn mer, mum, Ema. kerl. — Abends 75 Uhr: Weh' dem, der lügt! Neunes Theater. Donnerstag: Ein Sommer⸗ Am l. r ict Nachmittags 3 Uhr: Marin
nachtstraum. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Ein Sommernachtstraum.
phoniekonzert. Anfang 74 Uhr. Schauspiel haus: Geschlossen. Stuart. Freitag bleiben die Königlichen Theater geschlossen. Sonnabend? Opernhaus. Symphoniekonzert CLessingtheater. Donnerstag: Demetrius. der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Felix Anfang 8 Uhr.
lieben. Weingartner. Anfang 74 Uhr. lan ; ; 10 bis ; t Kö k fritz ee chlessen. Die Kaffe ist von 10 kis Lustspielhaus. (öriedrichstEahe 2æ6) Danner Trianantheater. (Georgensttaße, lusse
Sonntag: Opern haus 103. Abonnementsvorstellunt. Sonnabend: Elga. Anfang 8 Uhr. tag, Abends 8 Uhr. Zum ersten Male: Der Friedrich und Universttätsstraße) Donnerstag: Des Der Roland von Berlin. Oper in 4 Akten. Feiertagsspielplan: Prügeljunge. — Eine Abrechnung. — Der elfte Gebot. Dichtung und Musik, unter Benutzung des gleich. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Rosenmontag. — Außenseiter. Freitag: Geschlossen. namigen Romans, von. Wilibald Alexis, von Abends 3 Uhr: Demetrius. reitag: Geschlossen. Sonnabend: Das elfte Gebot. R. Leoncaballo. Deutsch: von Georg Droescher. Montag, Nachmittags 23 Uhr: Rose Bernd. — Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Das böse Sonntag: Ihr Anbi. Anfang 78. Uhr. ñ Abends 8 Uhr: Elga. Prinzeßchen. — Abends 8 Uhr: Der Prügel⸗ Schauspielhaus 29. Abonnementevorstellung. Prinz Dienslag: Elga. Anfang 8 Uhr. junge. — Die Bäuerin. — Der Außenfeiter. Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Heinrich von Kleist. Anfang 75 Uhr. . , Montag: Opernhaus. Nachmittags 2 Uhr:
Am 2. Osterfeiertag. Nachmittags 3 Ubr: Preciosa. An allen Abenden 8 Uhr: ... noch einmal so
r. 4 98 ; 18, 00 18,00 468 17,67 2 en, 124 18,47 * ene 37 18,00 24,00 24,00 60 . . 6 175 16, 11
2
Zirkus Schumann. Nur noch kite Rt. Nesidenztheater. (Direktion: Richard llexander) . ö vrt .. 133 git f ; serpẽf ö z S illerthenter. O. (Wallnertheater.) e sidenzthegter. (Direktion: ard Alexander. alaprogramm und: Nur noch kurzes . d , ö , 5 ,,, e,. i en . Little Eiern e g nd en, der zwe io a. . ĩ ebbel. ö ; c * r rn nil g ret nee ng m. ah, . Freitag, Abends 8 Uhr: Geistliches Konzert. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das große Ge⸗ — 2 ,,, . 5. ger re fen h mm, , ü, . , . Ostermontag und folgende Tage, Schluß: Die große Ausstattungkyantomime bendz 77 Uhr: 105. Abonnementsvorstellung. Die Ring. , n, ,, .
Heirat mider Willen. Komische Oper in 3 Auf. RA. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) f ö 3 uhr: zägen, frei nach einem Lustspiel des A. Dumas, von Donn ekstag, Abends s hr: Augen rechts Komödie en,, dachmitazs 3 Uhr: Familiennachrichten.
CG. Humperdinck. ö ; in 3 Akten von Jon Lehmann. Hierguf: Die Schauspielhaus 30. Abonnementsborstellung. Götz sittliche Forderung. Plaudecei von Otto Grich f von Berlichingen mit der eisernen Hand. Hartleben. Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di- ö ö Verschuer nit a n, s Aufzügen von W. von Goethe. Freitag; Geschlossen. rektion: Kren u. Schönfeld) Donnerstag: Ge⸗ * P j en . * 2. 3 (Gaffel · o nfang 6 3 Somunag: 38. Worstei Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: schfoffen. . . Boheme Ihen we g e , ge, Neues pn rn. on ale d De men, Meine Schwiegertochter. Karfreitag Abends 8 Uhr; Zu lleinen Preisen;: fem 9 8 Fritz won Sierako Faust von * gang don 9 dethe. hẽ * 49 e , stonzert. Mitwirkende: Frau Marie Goetze, Rud. ö 9 , ne,, e. rt r , ng 3 64 v 5 Ih. Berger von der Königlichen Oper. Professor Heinr. 6 , ö Gine Tochter: Hrn. Leutnant der . 21 Fir ang, ö. Pe * m Theater des Mestens. Gantstraße 12. Bahn. Grünfeld, Fräulein Meta Schönfeld, Konzertsängerin, en, , (Demmin = rn grledrich rn 39. Vorstellun are? giaus. dustsviel . hof Zoologischer Garten) Donnerstag (25. Vor⸗ (40 Musiker) Dirigent: Max Schmidt. hon Richthofen Jacob dorf, Kr. Faru burg . S 5 A ö ; gd lyh XA Anfang 7 Uhr. stellung im Abonnement): Alesfandro Stradella. Sannahend und an den Qsterfeiertagen, Abends * Frn. Vizelkonful Br. jur. von der dend . , ,, , a . kaffe 28 en en, * 2 n 36 *. e ü 1 aufgehobenem Abonnement): a rr . Nachmittags zi Uhr: Charleys h . Hr. Major Hermann ö Ir fn ir! ö . ö 2 en K1 Dc die terne, mor: gu tienen, Bt gtug, Nachmittags 8 Ube: Er unn K cg me, a') Suden Prelsen: Don Carlos. — Abends 7 uhr: Die seine Schwester. — Abends neugierigen Frauen. kö Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu Halben Prein. entraltheater. Gastspiel des Theaters 8. k — Abends 71 Uhr: Die * 9 n,, Trg n . ᷓ hr: ; . ; . . reitag: Zu ermäßigten Preisen: ratorium onnabend, Abends 75 Uhr: Zum ersten Male Montag, Nachmittags 3 Uhr: 9 halben Preisen: „as lebe mahl.
D ivatdozent. n. ; er e e, Feu von 13. bis an. Mai. . . Abenbs 746 Uhr: Die neugierigen“ Sonnabend: Ver MWildschütz
— 6
6 0 k am m m, 6 ! . ee r ,.
. n , n , n , n, aa a ag 2
Dentsches Theater. Donnerstag, 73 Uhr: Wilhelm Tell. eitag: Geschlossen.
Nationaltheater. (Direktion: Huge Beger. Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7/6.
Berliner Theater. Donnerstag: Alt Seidel ; Weinbergsweg 12a - 136.) Donnerstag: Fidelio. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Donnertztag, Abendtz
berg. Anfang 76 Uhr.