1905 / 94 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

me er, de,, , ee m, , . z

.

8

m · e , , / . .

e,, se..

Unter suchungssachen.

fg bott erlust⸗ und Fundsachen Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

ustellungen u. dergl.

6. n, ,,. auf Attien um J 7. Erwerbs. und 9 Attiengeselig 8. r fn, ꝛe. Eelghn fenen after. jc

Sffentlicher Anzeiger.

echtsanw ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

(66544 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Otto Donath der 8. Komp. 4. Westpr. Inftr.Regts. Nr. 140, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Hohensalza oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzu⸗ liefern. Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: 1m b8,5 em, Statur: mittel, Haare: dunkelblond, Mund: gewöhnlich, Nase: gewöhnlich, Sprache: deutsch, Bart: Anflug von Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: Tätowierung auf beiden Armen. Kleidung (vermutlich): Feldmütze, Litewka, Tuchhose, Knopf stiefel, Halsbinde, Unterhose und Seitengewehr um⸗

geschnallt. . Gericht der 4. Division. Bromberg, den 13. April 1905. Der Gerichtsherr: Schul j, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

(6546) Strafvollstreckungserneuerung.

Das hinter dem Husar der Landwehr II. Aufgebots Franz Klein, geboren am 16. Februar 1866 zu Ritterswalde, Kreis Neisse, z. 3. unbekannten Auf⸗— enthalts, in Stück 230 im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatsanzeiger unterm 24. Sep⸗ tember 1503 erlassene offene Strafvollstreckungs— ersuchen wird erneuert. ꝛc. Klein ist durch Urteil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 1. Sep—˖ tember 1903 wegen unerlaubten Auswanderns §z 360 Nr. 3 R. Str.⸗G. B. unter Auferlegung der Kosten des Verfahrens zu 30 (dreißig) Mark Geldstrafe, an deren Stelle im Unvermögensfalle für f 3 (drei) Mark 1 (ein) Tag Haft tritt, ver⸗ urtellt worden. Es wird ersucht, den Verurteilten im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche um Beitreibung der Geldstrafe, eventuell um Vollstreckung der sub⸗ stituierten Haftstrafe und Nachricht zu den Akten E 139/03 ersucht wird.

Neisse, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

(57 80] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Friedrich Karl Sanwald aus dem Land⸗ wehrbezirk Koblenz, welcher wegen Fahnenflucht auf Grund der S5 69 ff. des Militaͤrstrafgesetzbuchs sowie der S5 3656, 360 der Militärstrafgerichts ordnung für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird auf Grund des 5 360 1. 0. hierdurch sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Trier, den 12. April 1905.

ö; en. der 16. Division. von Collani ; Grach Generalleutnant und e 3. Divisionskommandeur. Kriegs gerichterat.

6545 Fahnenfluchtserklärung. ,

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Karl Bartels der 10 Kompagnie Infanterie⸗ regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, S360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 16. April 1906.

Gericht der 13. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

6435 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rochstraße 5, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 44 Blatt Nr. 2675 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Premierleutnants außer Diensten Hanz von Westernhagen zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 4. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 —165, Zimmer Nr. 113/115, III, 3. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 13 009 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 40 Parzelle Nr. 1638/ 213, 1866/2122 4 a 72 dm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 31 866 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungẽ⸗ wert von 11 930 S mit einem Jahresbetrage von 456 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver—⸗ steigerungsvermerk ist am 8. März 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. April 1905.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 865.

6436 Beschluß. K 3 05 Nr. 15.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsveisteigerung des in Saalfeld, Ostpr., belegenen, im Grundbuche von Saalfeld, Ostpr, Band 1 Blatt Nr. 16 auf den Namen des Kaufmanns Johannes Schulz ein— getragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der be= treibende Gläubiger die Aufhebung beantragt, mithin seinen Antrag auf Zwangs versteigerung zurück genommen hat. Der auf den 15. Mai 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmte Termin fällt weg.

Saalfeld, Ostpyr., den 12. April 1905.

Königliches Amtsgericht. 2.

6440 Beschlus. F 5. O5. 6.

In Aufgebotssachen des Kaufmanns Christian Deetjen aus Celle bezüglich Aktie Nr. 35 der Rolandshütte wird der Aufgebotstermin vom 10. Juli 1905 unter Bezugnahme auf unsere Veröffentlichung vom 23. vorigen Monats verlegt auf den 20. Te- zember 1905, Vormittags 9 Uhr.

2 Bekanntmachung. Selt 12. v. Mts. abhanden gekommen: 390 Deutsche Reichtanlelhe, Lit. O Nr. 4530 657 über 1000 M1 (2040 IV. 15. 05.) Berlin, den 19. April 1905.

Der Polizeipräsident. IV. H. D.

(6736 Vereinsbank in Nürnberg. Widerrufen wird der Verlust der 35d / Obl. us. Instituts Ser. XXIII Lit. B Nr. 93 361 à MS 1000. ; Nürnberg, 18. April 1905.

Die Direktion.

(6405 Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Königlichen Notars Franz Taver Pichlmayr in Straubing ,, ., Versicherung Nr. 113 8735 nachweisen kann, möge sich bis zum 15. Juli 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vor⸗ lage des angeblich abhanden gekommenen, unter unferer früheren Firma ‚Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Empfangsscheins Nr. 9688 Zahlung 6 werden.

Gotha, den 15. April 1905.

othaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.

6404 Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Depositenschein vom 19. Juli 1898 über den Versicherungsschein Nr. 21 156, ausgestellt 4 das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Friedii Julius Lißner, Expedienten in Glauchau, zuletzt Privatiers in Aussig a. E, erklären wir nach erfolg⸗ losem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus—⸗ gefertigt. Leipzig, den 17. April 1905. .

Lebensversicherungs · Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Walther. Riedel.

97461

Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1 Die Witwe des verstorbenen Rentners Johann Heinrich Karl (auch Johann Carl Friedrich und Johann Carl) Vieweg, nämlich die Frau Sophie Amalie Vieweg, geb. Jentzsch, in Dahlen, vertreten durch die Lebens, und Pensions,Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg, und .

2) die Kinder des vorgenannten Erblassers, nämlich: a. Johann Karl Hermann Vieweg in Dahlen, b. Otto Vieweg in Oschatz, C. Johann Karl Rein⸗ hold Vieweg in 3 und d. Auguste Richter, geb. Vieweg, in Dahlen, im Beistand ihres Ehe⸗ manns Wilhelm Richter,

ad 1 und 2 vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Wolffson, Dehn und Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens, und Pensions⸗Versicherungs. Gesell⸗ schaft Janus“ in Hamburg am 12. Juni 1869 auf das Leben, des Johann Carl Friedrich Vieweg in Dahlen abgeschlossenen Police Nr. 30 552 über vier⸗ hundert Taler Preuß. Kurt, zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Ehefrau und Kinder. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zwiljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1905, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da—⸗ selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 13. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

96602] Aufgebot. 17. F 6204/4.

Der Zentralroßschlächtereibesitzer R. Meyer in Berlin NO., Greifswalderstr. 28, vertreten durch Rechtsanwalt S. Cohn in Berlin G. 2, Jüden⸗ straße 53, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Roßschlächter Oskar Berger in Rummelsburg ausgestellten und girierten, von dem Fuhrherin Max Kraatz in Lichtenberg akzeptierten Wechsels vom 2. oder 9. Oktober 1904 über 175 0, fällig am 2. November 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. Oktober 1905, Mittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 245 J, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 15. März 1905.

Königliches Amtsgericht II. Abt. 17.

(5813 Aufgebot.

Die Westholsteinische Bank, Husumer Filiale in Husum, vertreten durch ihre Direktoren Lassen und Leonhardt, diese vertreten durch Rechtsanwalt Lammers in Meldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 24. Juni 1992 fällig ge⸗ wesenen Wechsels, d. d. Niebüll (nicht, wie in der Bekanntmachung vom 14. Mai 1904 angegeben: Rendsburg), den 24. März 1902, über 2000 M, der von M. Hinrichs in Niebüll auf P. Honkens in Rendsburg gezogen, von diesem angenommen und an die Antragstellerin indossiert ist, zahlbar bei der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, elta. Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Der auf den 15. November 1905 anberaumte Aufgebotstermin ist aufgehoben.

HDusum, den 11. April 19065.

Königliches Amtagericht. 3.

lo h Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Josefine Bogen schütz zu Thailfingen wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren gegangenen . ausgestellt Thailfingen, den 10. Nov. 1898, über 100 MS von August Bogenschütz an eigene Ordre, adressiert an L. Moses, Samter, zahlbar am 19. März 1899, weiter begeben zur Einziehung an die Papierhandlung

gebotstermine am 81. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, , die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Samter, den 15. April 1905. Königliches Amtsgericht.

(6403 Aufgebot.

Die Landgemeinden Brodten, Cronsforde, Klein⸗ Schretstaken, Groß Schretstaken, Nusse, Dummers⸗ dorf, Gothmund, Blankensee, Utecht, Ivendorf, Dissau, Krempelsdorf, Beidendorf, Sierksrade haben zwecks Anlegung von Grundbuchblaäͤttern für sämtliche in ihrem Eigentum stehende Grundstücke gemäß FS§ 11 ff. des Ausführungsgesetzes zur Grundbuch⸗ ordnung vom 22. Dezember 1889 das Aufgebots⸗ verfahren beantragt. Die unten bezeichneten Grund⸗ stücke umfassen die sämtlichen, den Gemeinden ge⸗ hörigen bebauten Grundstücke, Ländereien, Wege und . Wegen der Größe, Lage und Be⸗ schaffenheit der einzelnen Parzellen wird auf die während der Aufgebotsfrist auf dem Katasteramt

rolle Bejug genommen. An diejenigen, welche an diesen Grundstücken dingliche Rechte geltend machen, ergeht die Aufforderung, solche Rechte bei dem unterzeichneten Gericht sʒat * in dem auf den 18. September 1905, Vormittags 190 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Bis zum Erlasse des Ausschlußurteils nicht angemeldete Rechte werden bei der Anlegung des Grundbuchblatts für die bezeichneten Grundstücke nicht berücksichtigt. Die aufgebotenen Grundstücke sind im Kataster folgender maßen bezeichnet: Mutterrolle der Landgemeinde. J. Brodten:

Artikel 9: Kartenblatt 1, Parzellen 69, 70, Kartenblatt 2, Parzellen 12, 13, Artikel 10: Kartenblatt 1, Parjellen 85 bis 89, Kartenblatt 2, Parzellen 76, 77, Kartenblatt 3, Parzellen 88, 89, Kartenblatt 4, Parzelle 45, Artikel 13: Kartenblatt 1, Parzellen 90 bis 92, Kartenblatt 2, het , 78, 79, Kartenblatt 3, Parzellen 90 bis 92, Kartenblatt 4, Parzelle 46, groß zusammen: 5 ha 70 a 19 4m.

. II. Cronsforde: Artikel 35: Kartenblatt 1, Parzellen 95 bis 98,

109/99, 116694, Kartenblatt 2, Parzellen 144 bis 146, 148 bis 150, Kartenblatt 3, Parzellen 59 bis 61, Artikel 44: Kartenblatt 1, Parzellen 100. bis 166, Kartenblatt 2, . 151, Kartenblatt 3, Parzelle 62, 3 14 (Krummesse), Parzellen 88/78, groß zusammen: 5 ha 47 a 98 4m. III. Klein⸗Schretstaken: Artikel 11: Kartenblatt 1, . 22 bis 24, Artikel 14: Kartenblatt 1, Parzellen 54 bis 56, groß zusammen: 1 ha 44 a 89 ꝗm. IV. Groß ⸗Schretstaken: Artikel 24: Kartenblatt 5, Parzellen 33, 34, Artikel 25: Kartenblatt h, 6 61 bis 63, Artikel 26: Kartenblatt 5, Parzellen 80, 81, Artikel 33: Kartenblatt 2, Parzellen 17/12, 20 / 10, Kartenblatt 3, ier 67 bis 69, Kartenblatt 4, Parzellen 83 bis 86, Kartenblatt 5, Parzellen 105, 106, 108 bis 110, 112 bis 114, 122/111, 134/107, Kartenblatt 6, Parzellen 54 bis 59, Kartenblatt 7, e egen 56 bis 58, 69/55, Kartenblatt 8, Parzelle 66, Kartenblatt 9, Parzellen 60, 61, Artikel 46: Kartenblatt 2. Parzellen 22/(0) 18, Kartenblatt 3, Parzellen 70, 71, Kartenblatt 4, Parzellen 87 bis 89, Kartenblatt 5, e egen 115, 1849 ꝛc., Kartenblatt 6, Parzellen 60 bis 67, Kartenblatt 7, erregen 59 bis 61, 63, 64, 71/62, Kartenblatt 8, Parzellen 68, 69, Kartenblatt 9, Parzellen 62 bis 65, groß zusammen: 16 ha 92 a 48 ꝗm. V. Nusse: Artikel 57: Kartenblatt 4, Parzellen 9, 21, 22, 45, 48, 60, 13920, 143/34, 162 / 62, 163/63, 179/4620. Kartenblatt 5, Parzelle 49, Kartenblatt 5, Parzellen 99, 15798, 169/63, Artikel 66: Kartenblatt 1, Parzellen 65, 67, 68, Kartenblatt 2, Parzellen 1060, 102 bis 108, 111, 131/101, 132/101, 1355109, 136/110, 137,112, Kartenblatt 3, Parzellen 134, 1355, 136, 137 a, 1376, 138, 173133, 203 (131) 172, 204/139, 2605 i o, 206 / 146i, Kartenblatt 4, Parzellen 112 bis 117, 155,118, 156 119, 1571(120) 129, 178 / (111) 167, Kartenblatt 5, Parzellen 159, 161, 162, 171ñ157, 172 157, 253 / (160) 233, 257 /(158) 210, Kartenblatt 6, Parzellen 125, 127 bis 136, 139, 150/126, 172/137, 175 (138) 159, Kartenblatt 7, Parzellen 24. 25, Artikel 67: Kartenblatt 1, Parzelle 41, Kartenblatt 2, Parzellen 50, 66, 78, Kartenblatt 3, Parzellen 111, 194/112, Artikel 75: Kartenblatt 2, Parzelle 41, , . S0: Kartenblatt 1, Parzellen 69, 71, 7470, (62, Kartenblatt 2, Parzellen 113, 130/114, Kartenblatt 3, Parzellen 143, 146, 207/142, Kartenblatt 4, Parzelle 124, Kartenblatt 5, Parzellen 163, 213 168, Kartenblatt 7, Parzellen 26, 27, groß zusammen: 29 ha 71 a 81 ꝗm. VI. Nusse: Artikel 58: Kartenblatt 5, Parzellen 154, 155, groß zusammen 1 a 89 4m. VII. Dummers dorf: Artikel 28: Kartenblatt 1, Parzellen 8, 17, 43, 44, 45, 78 15 c., 79/72, Kartenblatt 4, Parzelle 1, Kartenblatt 6, Parzelle 56, Artikel 31. Kartenblatt 1, Parzellen 69 bis 71, 73 bis 77, 80 s72,

169, 201 / 164,

Kartenblatt 3, Parzellen 53 bis 56,

Siegen, den 8. April 1905. Königliches Amtsgericht.

Carl Bossert in Reutlingen, aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Auf⸗

Kartenblatt 2, . SI bis 84, 86, 87, g5 / 8h, Kartenblatt 4, Parzellen 70, 71 a, 71 b, 72,

hier mit den Karten öffentlich ausgelegte Mutter⸗

Kartenblatt 5, Parzelle 37, H

erg, re i fn gi he rike ; Kartenblatt 2, Parzellen leder len ft ge, Patrelen zz lan Tartenblatt 4, Parieslen 73, 75, 8a, Kartenblatt 5, Parzelle 38, Kartenblatt 6, Parzelle 123, groß zusammen; 12 ha 65 a 57 4m. VIII. Gothmund: , n r e d z rtikel 24: Kartenblatt 1, Parze 166 M zellen 111 b nn groß zusammen; 49 ha 31 qm. autttel n: Karle zl lte t rtikel 7: Kartenblatt 1, Parzellen ; n, we hsatz ; Pariellen 1 . 2 artenblatt 2, Parzellen 1 bis 6, 9 47 is. , ,, 92 93. gg, 10, ug Kartenblatt 3. Parzellen 5, 22, 28, 29, z. Artikel 11: Kartenblatt 1, Parzellen 60 b g Kartenblatt 2, Parzellen bis g8, 166 biz sn 1716569 110. b Kartenblatt 3, Parzellen 60, 61, 64 bis 65. Ärtikel 14. Kartenblatt J., Parzellen 6. bis mn Kartenblatt 2, Parzellen 104 bis 109, groß zusammen: 33 ha 71 a O qm. X. Utecht: Artikel 19: Kartenblatt 1, Parzelle 73, Kartenblatt 3, Parzellen 1, 50, bl, 2, 6z ln S6 / z ꝛc, 95 /. h ꝛe, ; Kartenblatt 4, Parzellen 82, 93 / a, ff erbat 6, Parzellen 58, 9, 696, oh Artikel 24; Kartenblatt 1, Parzellen 9 biz ge Kartenblatt 2, Parzellen 48 bis 53, Kartenblatt 3, Parzellen 74 bis 80, .

10373,

Kartenblatt 4, Parzellen 85 bis 88,

Kartenblatt 5, Parzellen 69, 71, 81 Jo, san 6, Parzellen 64, 66, 6, 7ösöz, jz,

Artikel 29; Kartenblatt 1, Parzellen lol, bn

Kartenblatt 2, Parzellen 54 bis 57,

r , n,, n, g,

artenblatt 4, Parzellen 89, go,

Kartenblatt 5, Parzellen 72, 74, 75,

Kartenblatt 6, Parjellen 67, 68,

groß zusammen 3. . . . 14 4m.

JIvendorf:

Artikel 8, Kartenblatt 1, Parzellen 73, n,

Artikel 10; Kartenblatt 1, Parzellen 19 1g . . ö

artenblatt 2, Parzelle 67,

Kartenblatt 3, Parzellen 61, 62, 67 / 63,

Artikel 15; Kartenblatt 1, Parzellen 148 biz n

Kartenblatt 2, Parzelle 68,

Kartenblatt 3, Parzellen 64, 65,

groß zusammen: 6. . . 56 qm.

XII. Dissau:

Artikel 27; Kartenblatt 3, Parzellen 44 bis

10. rl 28: Kartenblatt 2, Parzellen 159l Rartenblatt 9 Parjellen 41, 42,

, . ; ö 1, Parzellen 109. i Rarten blatt 2, here, 126, 127, 211 (4 b k ö , , bis 54,

artenblatt 4, Parzelle 37, Kartenblatt H, per rgen 46, 47, 48, , 9 66 ö. bis 72, ren 8 . . 100, Kartenblatt 9, Parzellen 81, 82, 83, Artikel 36: Kartenblatt 1, Parzellen 114, 115 1 Kartenblatt 2, Parzellen 128, 129, 130, . h. , 56,

artenblatt 4, Parzelle 38, Kartenblatt 5, Parzellen 49 bis 5s, w 5 agen .. 36. 76,

artenbla , Parzellen 34, 35, Kartenblatt 8, Parzellen 101, 102, 103, , 9, . 3 8 / &, groß zusammen: a 70 a 18 4m.

XIII. Krempelsdorf

Artikel 31: Kartenblatt 1, Parzelle 29, , a,. 1 . bl, Izössg

artenblatt 2, Parzellen 52, 53, 5c, Kartenhlatt 3, Parzellen 49 42, 57 411,

. 4, Parzellen 63 bis 65, 67 bös Karienblatt 5, Par ellen 23, 24,

Artikel 55: Kartenblatt 1, Parzelle 62,

Kartenblatt 3, Parzelle 43,

Kartenblatt 4, Parzelle 74,

groß ,,,, 30 am. Beidendorf: .

Artikel 6: Kartenblatt 1, Parzellen 69 bis R

Kartenblatt 2, Parzellen 8, 27 bis 30,

Kartenblatt 3, Parzellen 3a, 12, 58, ;

, ., 9 ö 8 j, Paizellen 88 bi A, * 1. J 1 Kartenblatt 2, Parzellen 31, 45/32,

, 3, Parjellen 81 bis 8, 89

8 9 4 47 gi e 3 Kartenblatt 3, Parzellen 13 bis! Artikel 11: Kartenblatt 1, Barjellen 97 bis Kartenblatt 2, Parzellen 33 bis 37, Rartenblatt 3, Parzellen J, 2, gb, os o, , n,, .

Artikel 18: Kartenblatt 1, Parzellehn 16, **

150 (13) 106, 151 (13) 106, 189 / (13) 187, Kartenblatt 2, Parzellen 6, 44, 45, . ö er. .

artenblatt 4, Parjelle 1,

ö, Rartenbfatt , Parzellen S5, ol s'sßz. 63 be 7 Kartenblatt 3, e. 50, 51, o / se l⸗ Kartenblatt 5, Parjellen 2 (34) Fo,

Artikel 22: Kartenblatt 1, Parzell n enn

joj, joz, jos, 16s, 116 /ioz, 144 / is) I' Kartenblatt 2, . h9,

89, 90 *

Kartenblatt z, Parjellen hz, 54 Kartenblatt 5, Parzelle 4435, roß zusammen: 11 ha 21a M am. übeck, den 29. März 1905. n Vas Amtsgericht. Abteilung

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 19. April

1905.

A 94. 1 2. 3

h

ae.

Sffentlicher Anzeiger.

10. Ve

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. .

rschiedene Bekanntmachungen.

bobo

Bahnb Rothen

Bezeichnung des Eigentümers

Y Aufgebote, Verlust, u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Fläche

a qm

J. Feldmark Glentorf: Bartels, Hermann, 6 Glentorf, Weferling, Wilhelm, Kotsaß, daselbst, Maushake, Hermann, Kotsaß, Glentorf, Jordan,

Glentorf, Ehrich, Wil helm, Kotsaß, daselbst, Pfarrwitwentum zu Glentorf das selbe

Rittergut und die Gemeinheit Glentorf

—— O w t 2 de -

D

(früher Ackermann Daniel Märtens)

II. Feldmark Boimstorf: Gemeinde Boimstorf

Vahldiek, Christian, Ackermann, Boimstorf

III. Feldmark Scheppau: I . zu Scheppau 2 Pfarre zu Scheppau IV. Feldmark Rothenkamp: 1ẽ Beese, Friedrich, Ackermann, Rothenkamp

Heinrich, Schmiedemeister, Glentorf, = Fhrich, Ebefrau des Kotsafsen Wilhelm Ehrich,

Keller, Otto, Landwirt und dessen Ehefrau, Glentorf, 4273

25 22 32 47

04 02 21 87 28 3

83

für diejenigen Umwege, welche dem Eigen⸗ tümer des Ackerhofes No. ass. 3 durch Abschneiden des Feldweges b 5 der Karte von Glentorf in der Zuwegung des Planes Nr. 67 entstanden sind.

08

3 07 15

42 16 30 35 52

92 3 874 69 91 52 2885 50

7h a b 16 95 779 70

de

Alle diejenigen, welche Ansprüche an die für die vorstehend aufgeführten Grundflächen zu zahlenden Entschädigungsgelder erheben wollen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in den obgenannten Terminen geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen , , ,. werden. 14, 169

des Gesetzes vom 13. September 1867 Nr. 78 in Verbindung mit dem

stönigslutter, den 13. April 1905.

esetz vom 20. Juni 1843 Nr. 18. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

6407 Aufgebot.

Der Maschinist Hermann Büscher in Spenge hat das Aufgebot zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatteß, betr. der in der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Gemeinde Spenge unter Artikel Nr. 224 eingetragenen Parzelle Flur 13 Nr. 454/142 auf der Spenger Heide“ Holjung, 16 a 87) 4m groß, beantragt. n e nn, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend., den 29. Juli 1905, Vormittags LOB Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Id., anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte aus- geschlossen werden.

Herford, den 1. April 19665.

Königliches Amtsgericht. lötz9 Aufgebot

Aufgebot. F. 205. 1. Witwe Kaufmann Josef Dameris in Schmallenberg als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter Maria Dameris daselbst hat das gu gebot des Gläubigers der im Grundbuche gen denne Band VI. Blait 7 Abteilung II unter . für den Heinrich Vogt in Lenne eingetragenen bsindüng von 7,43 6 beantragt. Der unbekannte Hypothekengläubiger wird fu g wert spätestens in dem auf den JI. Juli 1905, Vormittags . Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht un- traumten , ,. seine Rechte anzumelden, wigrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Kirchhundem, den 8. April 1565. Königliches Amtsgericht. sag e

Der Gutsbesitzer Heinrich Schulte ⸗Spelberg zu eckendorf hat daz Aufgebot des verloren gegangenen pot h tenbriefe vom 29. Januar 1883 über die in t: 11 unter Nr. 5 des Grundbuchs von Watten— i. Band IV Artikel 50 für den Landwirt Theodor lermann gt. Schulte⸗Spelberg eingetragene, zu t. seit dem 23. Januar 1883 verzinsliche ee leb nd orpetun von 1800 M beantragt. Der In⸗ 6 dieser Urkunde wird aufgefordert, 9h spätestens . auf den 25. Oktober 19098, Vor- rg 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ n, immer Nr. g, anberaumten Aufgebotstermine ie reg anzumelden und die Urkunde vorzulegen, r, die Kraftlozerklärung der Urkunde er—⸗

Wattenscheid, den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht. F 2/05. ibis e, ,

D Aufgebot. Aber! Kaufmann Vsetor Kircheisen zu Bitterfeld als esenheite pfleger hat beantragt, den verschollenen riedrich Franz Sf genannt Ochs, aft in Bitterfeld, für tot zu erklaren. een sichnete Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf den 160. November 1605,

richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bitterfeld, den 12. April 1905. Königliches Amtsgericht.

6438 Aufgebot. I. 20. F. 47/04 u. a.

1) Der Wilhelm Utzerath zu Cöln hat beantragt, seine verschollene Schwester Katharina Josefine Ugtzerath, geboren am 16. August 1852 zu Gymnich, zuletzt 18371 zu Cöln und dann zu London,

2) die Wwe Meier Melzer, Richg geb. Festenstein, und der Schriftsetzer Michael Melzer zu hn a. d. Ruhr haben beantragt, die verschollenen Ge⸗ schwister Sarah und Lissa Melzer, jene geb. am 4. Oltober 1862 und diese am 20. November 1869 zu Koldanow in Rußland, beide zuletzt zu Cöln,

3) die Ehefrau Anton Biskulm, rr, geb. Rixen, zu Mechenich, zugleich für ihr Kind Auguste Dürr, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Kohlenhändler Christian Dürr, geb. am 27. September 1866 zu Gams in der Schweiz, zu letzt zu Cöln,

4) der Kellner Bernhard Miebach zu Bonn hat beantragt, seinen verschollenen Großonkel Johann Miebach, geboren am . Mai 1830 zu Cöln, zu—⸗ letzt daselbst und dann zu London,

für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. No- vember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, dies spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte anzuzeigen.

Cöln, den 30. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung J. 20.

(h5 85]

3 F. 1100. 9. Die Ehefrau Karl Kemmerich, Sibilla geborene Lengs, zu Bockum bei Crefeld, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Seiden⸗ weber Wilhelm Lengs, geboren zu Crefeld am 20. November 1863, zuletzt wohnhaft in Crefeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. November 1908, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstr. 200, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Un kn zu machen.

Crefeld, den 3. April 1905.

6620 Aufgebot. Der Alfred Sonntag, Fabrikarbeiter in Lauten bach, hat beantragt, den perschollenen Lorenz Sonntag, Maurer, geb, in Weckolsheim, zuletzt wohnhaft in Lautenbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. November 1905, Vor mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gebweiler, den 17. April 1905. Kaiserliches Amtsgericht.

(6406 Aufgebot. 18R. 777/04. Der Ortsrichter Adolf Mehnert in 6e als Abwesenheitspfleger des verschollenen zuletzt in Copitz

Feurich hat beantragt, das Aufgebot zu dessen Todeserklärung zu erlassen. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die ain , . spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Pirna, am 14. April 1905. Das Königliche Amtsgericht.

(6743 Aufgebot.

Der Amtsdiener Meinrad Baumann in Grün kraut hat als Abwesenheitspfleger des nachstehend Bezeichneten beantragt, den verschollenen, am 2. August 1843 zu Gruben, Gde. Grünkraut, geborenen, im Jahre 1878 nach Amerika ausgewanderten Friedrich August Schäufele, zuletzt wohnhaft in der Ge— meinde Grünkraut, O. -A. Ravensburg, für welchen ein Vermögen von etwa 60 M hier verwaltet wird, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 17. November 1995, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ravensburg, den 17. April 1905.

Königliches ö Endriß, siv. -R.

(6742) KFT. Amtsgericht Rottenburg. Aufgebot.

Dapld Ayen, Sattler in Mössingen, hat als Ab— wesenheitspfleger beantragt, den Friedrich Gucker, geb. den 17. Oktober 1824 in k als Sohn des 4 Michael Gucker und der gleichfalls 4 Johanna geb. Schlegel, zuletzt wohnhaft in Mössingen, längst verschollen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird nun aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Dezember d. Is., Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. April 1905. Oberamtsrichter Sulzer.

6746 Der Hüttenmeister Adolf Fröbel in Ilmenau, als Pfleger der Elisabeth Triebel aus Roda, hat be- antragt, die verschollene, am 8. Oktober 1818 ge⸗ borene, verehelichte Nagelschmied Johann Daniel Nikolaus Triebel, Johanne Elisabeth geborene Günsch, zuletzt wohnhast in Vesser, Tochter des ver storbenen Handarbeiters Kaspar Günsch aus Roda, welche nach Amerika ausgewandert sein soll, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 1995, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schleusingen, den 5. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

6413 Aufgebot. F 1/04. 5. Der Selterwasserfabrikant Heinrich Siedentopf in Altenweddingen hat beantragt, den verschollenen Kutscher und Maler Benisch, srüber zu Alten⸗ weddingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Januar 1906, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- a g spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wanzleben, den 13. April 1906.

Königliches Amtsgericht. 6747 Aufgebot. Der am 9. November 1857 geborene Kaufmann Ernst Wilhelm Hermann Richard Trautermann von hier ist verschollen. Seine Geschwister, und zwar: I) Frau Anna Rost, geb. Trautermann, in Weimar, . Frau Helene Krassau, geb. Trauter⸗

wohnhaft gewesenen Privatmanns Johann Gotthelf (6590

gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ zuleiten. Demgemäß wird der vorgenannte Ver—⸗ schollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige ju machen. Der Auf— gebotstermin wird auf Donnerstag, den 30. No⸗ vember E905, Vormittags 16 Uhr, bestimmt.

Weimar, den 14. April dos.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 6412 Bekanntmachung.

Wer über Leben oder Aufenthalt des Hass Jürgen Jensen aus Wildphal, geb. 15. November 1850, dem eine Erbschaft zugefallen ist, Kenntnis hat, wolle solches hierher anzeigen.

Heide, den 12. April 1905.

Königliches Amtsgericht. J. Beschluß. VI 1705.

Der am 22. März 1906 ausgestellte Erbschein, be⸗ treffend den Nachlaß des am 27. September 1904 zu Hipsheim verstorbenen, daselbst wohnhaft ge—

25. Oktober 1905, Vormittags A0 Uhr, vor wesenen Ludwig Schaal, Wirt und Krämer, wird

für kraftlos erklärt. Erstein, den 13. April 1965. Kaiserliches Amtsgericht.

6411 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. April 1965 ist für Recht erkannt:

Die verschollenen Jäger Albert und Dorothea, geb. Marquardt, Pallmannschen Eheleute aus Braunsberg werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1888, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Braunsberg, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 6744 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. April 1905 ist der am 5. September 1818 zu Hettstedt geborene, zuletzt in Hettstedt wohnhaft gewesene August Friedrich Licht für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1893.

Hettstedt, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

oz ] Auf Antrag der Eheleute Rentner H. A. F. Frey⸗ danck in Hannover ist die Aktie Nr 10 558 über 1500 M der Westfälischen Bank in Bielefeld für kraftlos erllärt.

Die Zahlungssperre vom 10. April 1901 wird aufgehoben.

Bielefeld, den 13. April 19605.

Königliches Amtsgericht.

6410

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Jult 1904 sind die auf den Namen der Witwe Lena Hennings verwitweten Hansen, geb. Dahl, in Altong lautenden Interimsscheine der Ottensener Bank Nr. 317 und 318 für kraftlos er⸗ klärt worden. Altona, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. 6408 4. F. 2104. 8. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 11. April 1905 sind nach stehend bezeichnete, von dem Kaufmann Carl Nyklewicz in Ostrowo ausgestellte, von der Gräfin Wanda v. Tvszkiewicz auf Ocigz akzeptierte Wechsel 1) 21090 4, ausgestellt Ostrowo 5. November 1901, fällig 5 Februar 1902, 2) 3900 4M, ausgestellt Ostrowo 7. Nobember 1901, fällig 7. Februar 1902, 3) 31090 4M, ausgestellt Ostrowo 5. November 1902, fällig 8. Februar 1903, 4) 3000 MM, ausgestellt Ostrowo 27. August 1902, fällig 27. November 1902, 5) 2800 16, ausgestellt Ostrowo 27. Nobember 1902, fällig 27. Februar 1903, 6) 2000 6, ausgestellt Ostrowo 27. November 1903, fällig 26. Februar 1904, 7) 2500 A6, ausgestellt Ostrowo 3. März 1902, fällig 3. Juni 1902, 8) 1000 4, ausgestellt Ostrowo 3. Dezember 1903, fällig 3. März 1904, 9) 1900 „S, ausgestellt Ostrowo 1. April 1903, fälllg 1. Juli 1903 für kraftlos erklärt worden. Ostrowo, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht.

(6409 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. April 1905 sind zwei von dem Müller Eduard Zempel in Wreschen akzeptierte, im Januar 1904 ausgestellte Blankowechsel von je 1000 ½ für kraftlos erklärt. Wreschen, den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

(6429 Oeffentliche Bustellung.

Die Ehefrau Gustav Niedheidt, früher in Elber⸗ feld, jetz; in Nepigez, Tönnishelderstr. 4, Prozeß. bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat König 1 hier, klagt gegen den Tagelöhner Gustab Niedheidt, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohnsitz und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er sich im dritten Jahre nach der Eheschließung dem Müßiggange ergeben und, um Geld zu erhalten, die Klägerin durch Drohung mit Totschlag und Miß— handlungen zu einem unsittlichen Lebenswandel ge— wungen habe, mit dem Antrage, die jzwischen den arteien am 30. November 1894 zu Wülfrath ge⸗ chlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

ags 12 uhr, bor dem unterzeichneten Ge—

Königliches Amtsgericht.

mann, daselbst und 9 Frau Auguste Zänker, geb. Trautermann, ebendaselbst haben beantragt, das Auf⸗

Rechtsstreitß vor die 4. Zivilkammer des Königlichen