1905 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

/ , / 7

,

* 3 2 —— ee /

1

w

.

Landgerichts in Elberfeld auf den 19. Juni 1905,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 15. April 1905.

Kessler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6622 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Sengstack, geb. Lindemann, in Stralsund, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Louis Cohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Otto Sengstack aus Stralsund, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem AÄntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 1II. Stock, Zimmer 2 bis 4, auf den 13. Juli 1905, Vormittags 10 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. April 1305.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

5576 Oeffentliche Zuste lung.

In Sachen der Ehefrau Christine Lauridsen, geb. Ferslev, in Tondern, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ipsen in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jörgen Hans Lauridsen, früher in Vahler, Kreis Tondern, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach stattgehabter Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung von Amts wegen auf Dienstag, den 27. Juni 1905, Vorm. 19 Uhr, vor der dritten Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Flent burg anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte zugleich mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Landgericht Flensburg zugelassenen Anwalt zu bestellen.

56 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

adung bekannt gemacht. Flensburg, den 6. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6430) Deffentliche Zustellung. 4 R. 5204.6. Die Ehefrau Babette Kuhn, geb. Groß, in Mann⸗ heim, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinberg in Frankfurt 4. M., klagt gegen ihren Ehemann Karl Kuhn, Kellner, früher in Frank. furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streitteile scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M auf den 18. Juni 1905, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6421 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Metzgersehefrau Anna Veth in Zirndorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Prager in Fürth, gegen den Metzger Christof Veth, zuletzt in Zirndorf, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, hat unterm 27. pr. 31. De zember 1994 tlägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zwilkammer des Kgl. Landgerichts Furth i. B. eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.

II. Der beklagte Ehemann trägt die Schuld an der Scheidung. ;

III Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten.

Derselbe ladet die beklagte Partei zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem neuerlich auf Freitag, den 23. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertrefung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der offentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth (Bayern), den 15. April 1905.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S) Sommer, K. Obersekretär.

5194 Oeffentliche Zustellung. ;

In der Ghescheidungssache der Amtsschreiberfrau Berta Podlech, geb. Austen, zu Königsberg i. Pr., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strlemer in Königsberg i. Pr., gegen den Amttz⸗ schreiber Leo Podlech aus Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem das ihm öffentlich zugestellte bedingte Endurteil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg vom 1I. November 1904 die Rechtskraft erlangt hat, zur Leistung des iht der Klägerin auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den 27. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Antrage, das Urteil zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Königsberg, den 11. April 1905.

Born, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. II. 3. K.

16422 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Frau Anna Hornberger, geb. Groß, zu Stuttgart, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Sick in Stuttgart, Klägerin, gegen den Destillateur Gustav Hornberger, früher in Stutt⸗ gart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ahwesend, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf n, . den 4. Juli 1905, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 15. April 1905.

Prey . Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.

(4748 Tübingen. Oeffentliche Zustellung.

Der Hausierhändler Franz Berie, gebürtig von Landau, ohne festen Wo . z. ö in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt List in Reutlingen, klagt 5 en die Karoline Berie, geb. Hoffmann, seine . Hausierhändlerin ohne festen Wohnsitz, gebürtig bon Matzenbach, auf Scheidung der Ehe wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 3. März 1893 vor dem K. Standesamt Mushbach O.⸗A. Saulgau geschlossene Ehe wird wegen bös⸗ licher Verlassung seitens der Beklagten geschieden. Die Beklagte wird für den . Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag. deu 1. Juli 19086, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Tübingen, den 10. April 1905.

Bullinger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

6419 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Bertha Theodora Unbehaun, geb. Walter, Hamburg, Hütten 97 11 b / Wittjohann, vertreten durch Rechtsanwälte P. A. Smith und Dr. M. Leo, klagt gegen ihren Ehemann, den Schau⸗ steller Bernhard Friedrich Oskar Unbehaun, unbe⸗ kannten Aufentbalts, mit dem Antrage: den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor), Zimmer Nr. 234, auf den 4. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen dn t lun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 14. April 1905.

Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6420 Oeffentliche Zustellung. R. 18/05. Die Ehefrau Anna Friederike Rosmus, geb. Müller, zu Bremerhaven, Kurzestraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wisser zu Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirt Her⸗ mann Rosmus zu Brake, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr Mann sich gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häus—⸗ lichen Gemeinschaft fern halte und daß ihr seit Mitte 1903 sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage: Großh. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, eventuell den Beklagten verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen andgerichts in Oldenburg auf den 23. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 14. April 1905. Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 6415 Kgl. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Oeffentliche Zustellung.

Sophie Pauline Schmelzle, geboren am 26. Sep⸗ tember 1904 in Looch, Gemeinde Baiersbronn, ge— setzlich vertreten durch ihren Vormund Hotelier

atthäus Schmelzle zur Tannenburg in Mitteltal, Gemeinde Baiersbronn, klagt durch Rechtsanwalt Igel in Freudenstadt als Prozeßbevollmächtigten

egen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden edigen, volljährigen Hotelhausknecht Michael Bohn⸗ acker von Sontheim, Oberamts Münsingen, zuletzt im Gasthof zur Linde in Freudenstadt hedienstet ge⸗ wesen, auf Gewährung von Unterhalt. Die Klägerin beantragt, durch bezüglich der jeweils fälligen Beträge vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen, der Beklagte Bohnacker sei als ihr Vater schuldig, ihr, der Klägerin, Unterhalt vom 26. Sep- tember 1904 an bis zu ihrem zurückgelegten 16. Lebensjahre zu gewähren durch Entrichtung einer in Viertellahrsraten zum voraus an ihren Vormund zu bezahlenden, erstmals am 26. September 1904 fälligen Geldrente von je 40 6 pro Vierteljahr, und habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet hiemit den Beklagten Bohnacker zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Freudenstadt in den von letzterem auf Mitiwoch, den 14. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der Bewirkung der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gemacht.

Den 14. April 1905.

Sekretär Wirth.

(6418 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedrich Wilhelm Kalman Krohn, vertreten durch seinen Vormund, den Rechts anwalt Dr. Oswald Barber zu Hamburg, Börsen⸗ brücke 2a J, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jagueg & Barber zu Hamburg, klagt gegen Kalman Sandes Andrea Gröber, früher zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 46 monatlicher Alimente, zahlbar in vierteljährlichen Raten von 60 M pränumerando vom Tage der Geburt des Klägers, dem 14. Ignuar 1903, bis zum vollendeten 16, Lebensjahre desselben, und zwar die rückständigen sofort. Kläger hat vorgetragen, daß Beklagter der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil abteilung V. n n, , . vor dem Hokftentor Dolstenwallflügel, Grbgeschoß, Zimmer Rr. 104, auf Dienstag, den 6. Juni 1905, gachmittags IL Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ft bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Hamburg,

Zivilabteilung V.

6750) * Zustellung. Die minderjährige uneheliche Sophie Lina Meta Kowalewsky, geb. 21. Juni 1904, Tochter der Dienst⸗ magd Kowalewsky in Dollbergen. Vertreter: Vor mund Halbhüfner Karl Giere aus Dollbergen, klagt gegen den Arbeiter Karl Barowsky, früher in Bomlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund er Behaupiung, daß Beklagter der Mündelmutter n der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und daher zur Alimentenzahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vierteljährlich 55 n bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre, und zwar vierteljährlich im voraus. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Walsrode auf den 21. Juni 1905, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Walsrode, den 11. April 1905. Gerichtsschrelberei 3 des Königlichen Amtsgerichts.

6425 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Straßenbahnheginte Albert Verwiebe ju Berlin 8O., Görlitzer Ufer 6. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bunge, Berlin 8W. 48, Friedrich- straße 221, klagt im Wechselprozeß gegen I) den Restaurateur Wilhelm Schüler, 3 dessen Ehefrau Schüler, geb. Höpfner, früher in Berlin, Wrangel⸗ . 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 26. September 1966 und der Protesturkunde vom 8. März 1805 600 M nebst Zinsen verschuldeten, mit dem Antrage:; die Beklagten als Gesamt⸗ schulbner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 660 M nebst 66ς Zinsen seit dem 8. März 1905 sowie 6,25 66 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 69/71, auf den 27. Juni 1905, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 57. P 105. 0B.

Berlin, den 15. April 190.5.

Strahlendorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

6426 Oeffentliche Zustellung.

18. P. 148. 0516. Die Firma Seligmann Simon zu Bingen am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Abrahamsohn in Berlin, Friedrich- straße 190, klagt im Wechselprozeß gegen

1 Dr. Carl Gregor zu Schöneberg, Goltzstraße 24,

2) die verwitwete Klara Gregor, geb. Reumann, unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, Kaiser Wil helmstr. hö, .

3) Moritz Arendt zu Berlin, Albrechtstraße 14,

4) die Firma Kahn & Cie. zu Charlottenburg, Lietzenburgerstraße 3.

duf Grund des Wechsels vom 19. August 1904 über 30 000 FS, zahlbar am 15. Februar 1905, und der Protesturkunde vom 15. Februar 1905, mit dem Antrage, die Beklagte zu 2 als Gesamtschuldnerin mit den bereits durch Versäumnisurteil vom 24. Fe⸗ bruar 1905 verurteilten Beklagten zu 1, 3 urd 4 zur Zahlung von 30 000 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15 Februar 1995 und 125,B70 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitds vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. II, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, II Treppen, auf den G. Juni 189095, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SsW. 11, Hallesches Ufer 29m31, den

17. April 1905. Henckel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1. Kammer für Handelssachen.

6417 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Albert Papenfuß in Dünnow, Kreis Stolp i. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Runde in Stolp, klagt gegen den Kaufmann Paul Duske, früher zu Brösen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 6. Juni 1904 vom Kläger ein bares Darlehn von 80 ½, das ihm vor länger als 4 Wochen zur Rückzahlung gekündigt ist, erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, a. an den Kläger 80 6 zu zahlen, b. die Kosten des Rechts streits einschließlich des Arrestverfahrens zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Danzig Pfefferstadt 33s35, Zimmer Nr. 46, auf den 7. Juni E905, Vormittags 101 Uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 14. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

56985 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hch. Herm. Kröger zu Dortmund,

roreßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinicke da⸗ elbst, klagt gegen den Schuhmacher und Schuhwaren händler Jos. v. d. Wülbecke, früher in Rath, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf Bestellung im Jahre 1904 Schuhwaren zu seinem Geschäftsbetriebe geliefert habe mit einem Zahlungsziel von 3 Monaten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 169, 80 M nebst 5 oso Zinsen von 56,30 ½ seit dem 5. Nobember 1904 und von 113,50 S seit 6 Januar 1905 zu ver— urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht in Dortmund auf den 7. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 11. April 1905.

Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6427] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Chr. Lind Sohn, Holzhandlung in Selters (Westerwal d), Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Varenkamp hier, klagt 7 den Holzhändler Albert Müller, früher in Büsseldorf,

jetzt ohne bekannten Wohn und n rund des Wechsels vom 15. Dar ah

00 ½ und der 6 ,, vom 17 96. iber

mit dem Antrage; igliches Landgericht r) 1

für Handelssachen, wolle den De slchhn sur ie ö

von 50g, 15 A1 nebst Zinsen zu o hun seit dem 15. März 1905 und . . Klagetage verurteilen und das Urteil ür . den pollstreckbar erklären. Die Klägerin la i Beklagten zur mündlichen Verhandlung ven der streits vor die II. Kammer für Handel Königlichen Landgerichts in eldorf 14. Juni 1905, Nachmittags 4 Uhr Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich . entlichen Zustellung wird dieser Au bekannt gemacht. dug der gl Düsseldorf, den 15. April 1905. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichtz

6428 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Bernhard Glasmeyer in Gro Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. . und Dr. Herkersdorf hier, klagt gegen den Kaufm Gottfried Fräfsle, früher in Gräfrath, jetzt ö bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der h hauptung, daß Frässle sich der Zahlung der neh ( fallenden Miete vom 1. Mai 1553 big . Mar entziehen wird, ferner, daß er noch an fälliger Nin

et g

einen Betrag von 88 6 und für Reparature verschulde, mit dem Antrage, den Hen , an

jedenfalls gegen Sicherheitsleistung borlaͤufig bo streckbares Erkenntnis zu verurteilen, an den Kin 2l4 6 nebst Zinsen ju 406 seit dem Tage Klagejustellung sowie am 1. Mai 1905, 1. 0 1905, 1. November 1905 und 1. Februar 160 155 nebst Zinsen zu 40 seit den Verfall zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rieth, streits einschließlich dersenigen des Arrestversnht 5 G 36505 des Königlichen Amtsgericht j Solingen zur Last zu legen. Der Kläger ladet g Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Fh streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen En, erichts in Elberfeld auf den A9. Juni 1963 ormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, ein hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ampalt jr bestellen. in Zwecke der zffentlichen Intim wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 15. April 1905.

Keßler, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgericht

(6423 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl August Junginger, Bäcker in Ehm= dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt R. Mayer hier, klagt gegen den mit un belnmnten Aufenthalt abwesenden, ledigen volljährigen Bch Adam Braun, zuletzt in Schorndorf wohnt, wegen rn . aus Kauf, mit dem Antra)e n erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Klin die Summe von 3000 4A nebst 4 06 Zinsen hiemn vom 1. April 1905 an zu bezahlen und die Kohn des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arn, verfahrens zu tragen. as Urteil ist gegen geh liche Sicherheit vorläufig vollstreckbar. Der Klin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung! Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlich Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, ? 12. Juni 1995, Vormittags 9 Uhr, mit n Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dn sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Fla bekannt gemacht.

Ellwangen, den 17. April 19605.

FTauff mann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

4799 Oeffentliche Zustellung. 7 0184206

Die Modistin Pauline Hallmann zu Beih Linienstr. Nr. 131, Prozeßbedollmächtigter: Recht anwalt Dr. Szkolny zu Berlin, klagt gegen R Artistin und Liedersängerin Frieda Werner, genmmn Met. Frühling, früher zu Frankfurt a. M. itz mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf, Gm der Behauptung, daß die Beklagte aus käusllbh Lieferung von Kostümen im Februar 1991 nn Klägerin noch den Betrag von 6 300 nebst 41 Zinfen seit 1. Februar 1901 verschulde, ni dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen. n Klägerin 306 AM nebst 4 Co Zinsen seit 1. Febtun 1901 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig tel. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die . klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstui vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung I 1 Frankfurt 9. M. auf den 20. Juni 1908, Inh mittags 3 ühr, Zimmer 153. Zum Zweck öffentlichen Zuftellun wird diefer Aus ug der Klin bekannt gemacht. .

Frankfurt a4. M., den 7. April 1905.

(L S.) Pipirs, Gerichtsschreiber ö des Königlichen Amtsgerichts. Ahteilung J.

5982 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 580. Wilhelm Kahn, Kaufmann in = burg, klagt gegen den Fritz Bloch, Ga nfmamn. irn, derzeit unbekannten Aufenthalts, aus ö. ehen und Geschäftsführung, mit dem Antin n, Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von j nebst 40 Zinsen von der Klagezustellung 46, )! ladet den Beklagten zur mündlichen Vg handlus Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amt gens h⸗ reiburg auf Montag, den 19. Juni 2 =

ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offen . , . wird dieser Auszug der Klage gemacht.

Freiburg i. B., den 14. April 1906.

Zimmermann, erikt⸗

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts g 987 Oeffentliche Zustellung. n,

31 Firma Sgkar Hellmann und Co. ö . , , m,, . Rechtsanwalt gen e , han flagt gegen den Direktor Alfonso Bra— Inc (auch Brackenhoeft) aus Paris, zuletzt a j jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem 9. ne gr Beklagten durch ein vorläufig voll ir r g hy lenntnis zu verurteilen, an Klägerin el nebst 40/0 Vorzugezinsen von acht J. Februar 1905 zu zahlen. Die Klä Beklagten zur mündlichen Vg hand lu t streits vor das Königliche Amts 96 3 Zimmer Rr. 7, auf den 30. Juni 199 mittags 9 Uhr. Zum Zwecke de e. 336 wird dieser Auszug der Klag gemacht.

Jauer, den 10. April 18905. eich. Der Gerichtsschreiber des Königlich ltc

a g wel , , e, v ne.

ächtigter: Rechtzanwalt Kunde in Jauer,

1 . den Direktor Alfonso Brackenhorst ö , . unbekannjen Aufenthalts, mit dem Antrage, den klagten durch ein vorlaufig vollstreckbares Er.

. zu verurteilen, an Klägerin viertig Mark o Pfg. nebst 404 Verzugszinsen von 36, 30 M seit Februar 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des giechtostreits vor das Königliche Amtsgericht in Jauner, Zimmer 7, auf den 30. Juni 1905, Dormitia gs 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Iustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

zenacht. er, den 10. April 1805. M le heißen des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. e 514106. bh Firma Peter Weil C Co. zu Rödelbeim, pertreten, durch die Rechtsanwälte Dr. Jacobs & inland in Jena, klagt . den Erinst Hartung, srühet zu Jena, jetzt unbe annten Aufenthalts, aus fullicher Warenlieferung, mit dem Antrage auf sostenpflichtige Verurteil ung des Beklagten zur Zablun hon zb 6 nebst 5 cg Zinsen vom 15. März 1806 a an sie bel vorläufiger Vollstreckharkeit des Urteils, und sadet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Großherzogl. Sächsische Amts, gericht zu Jeng auf Dienstag, en 2*. Mai 1965, Vormittags 8s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jena, den 14. April 1995. Da Gerichts schreiber des &toßherzogl. S. Amtsgerichts.

69584] Oeffentliche Zufte lung.

Der Kaufmann Albert Wahner in Kriescht, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Kyritz hier, klagt egen. den Baäͤckermeister August Hamann, früher in' Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Mehl käuflich geliefert habe, mit dem Antrage zuf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 300 66 und 62 Æ 50 3 nebst vom Hundert Zinsen seit dem 20. Juli 18904, so⸗ wie jur Tragung der Kosten einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahreng. Der Kläger lodet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in FRüstrin auf Dienstag, den 27. Juni 1905, Vormittags 8 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 'macht.

j , den 13. 6 1905.

ötz ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6424] Oeffentliche Zustellung. zu 2. Q. 39/06. 9. Der Möbelhändler Ernst Geißler zu Magdeburg, Breiteweg 124, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dessauer zu Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann S Zentawer zu Wol mirstedt, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizräte Dr. Slern und Wollmann zu Magdeburg, auf Duldung zur Wegschaffung von Möbeln, welche er an die im Grundstück des Beklagten, Friesenstraße 13 zu Magde⸗ burg wohnhaft gewesene Frau Henriette Dorff, geb. Barsnick, unter Vorbehalt seines Eigentums ver— lauft und übergeben habe. Der Beklagte hat an . Henriette Dorff, geb. Baranick, früher zu amburg, Danielstraße 30 1I, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, gemäß § 76 Zivilprozeßordnung den Streit verkündet unter der Behauptung, daß er die Möbel, auf deren Herauzgahe der Beklagte verklagt worden sei, lediglich als Verwahrer im Namen der Frau Dorff besitzß Der Beklagte ladet die vorbezeichnete Frau Senriette Dorff, geb. Barsnick, zur Erklärung auf die Streitverkündung vor die jweite Zwvil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Justizpalast, Halberstädterstraße Nr. I31, Zimmer 145, auf den 27. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffent⸗ ee fi tell wird dieser Auszug der Klage bekannt

Magdeburg, den 12. April 1905.

Loe wenthal, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lößss] Oeffentliche Zustellung. Ho 277104. Die Firma Fraenkes und Well zu Straßburg i. E., Kuhngasse Nr. 3, vertreten durch Rechtzanwalt, Iustistat Dr. Müller in Metz, klagt gegen den Leujeune⸗ Hatelet Kaufmann, früher zu Hayingen, kit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, für re lieferun gen aus dem Jahre 1904, mit dem unt g, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin en Betrag von Sechshundertundachtzig Mark 65 3 nebst sc Zinsen vom Tage der Klageerhebung an . bejahlen, demselben auch die Kosten des Rechts. . zur Last zu legen und das Urteil ebent. gegen cherheit leissung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ a, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— en n des Rechtsstreits vor die Kammer für Handel sgsachen des Kafserlichen Landgerichts zu Metz auf den 27. Juni 1905, Nachmittags 4 ug . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— 36. jugelassenen Anwalt zu bestellen. er öffentlichen Zustellung wird diefer lage bekannt gemacht. . 8). WUktuar Mangue, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

logg Oeffentliche Zustellun Die Firma Dacar Töpfer, ,n und Drogen⸗ ] lung zu Naumburg a. S, Prozeßbevollmäch= . Dr. Reichardt Eefetkf, klagt gegen den Bäcker. eister Oskar Bredien, früher zu lle elde jetzt auf Grund käuflicher

unbekannten Aufenthalt, eit vom Dezember 1904

um Zwecke uszug der

mn lieferung aus der in; 1905, mit dem ÄÜntrage auf Zahfung von mice ss g nebst dohh 5 seit jb. März 19665 1 u auf vorläufige Vollstreckbarkeitserkfärung des . Dis Klägerin ladet den Beklagten zur . chen Verhandlung des Rechtsstreitß vor dag 11 gliche Amtsgericht zu Nebra a. l. auf den ga. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum 3 der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug

age bekannt gemacht.

bra a. U., den 15 April 1905.

en Naumann, Gerichtsfekretär,

chteschreiber des Königlichen Amtagerichts.

lg] Oeffen tliche Zustellung einer Klage. Nr def Der Kaufmann 1 s Bohn 16 dessen

Ziegler Karl Riedling und dessen Ehefrau, Marla 8 Link, in Rittersbach, , ,

echtganwalt Neumann in Mogbach, klagen gegen den ledigen Landwirt Johann Zürn, zuletzt wohn- haft in Walldürn, jetzt in Amerika an unbekannten Orten ahwesend, auf Grund Llegenschaftsverkauft vom 21. November 1904, mit dem Antrage auf Er—⸗ lassung eines gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll. streckbaren Urtells dahin: Beklagter ist schuldig, an die Kläger 5000 é Fünftauf end Mark nebst 400 Zins hieraus seit 1. Januar 1905 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen?. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mos— bach auf Dienstag, den 4. Juli 1905, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaant gemacht.

Mosbach, den 14. April 19605.

Neckermann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 6434 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergemann Johann Konrad Spohr und dessen Ehefrau, Elise geb. Götting, zu Frielendorf, klagen gegen den Müller Johannes Heinrich Eberhardt und dessen Ehefrau, Marie geb. Götting, von Schwarzenborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Verrichtung verschiedener landwirtschaftlicher und häuslicher Arbeiten in der Zeit vom Mai 1904 bis Oktober 1904, mit dem Antrage auf Zahlung von 297 ½ , und laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neukirchen, Krs. Ziegenhain, auf den S. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Luckhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6416 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Karl Gerth in Abbau Pr. Fried land, Prozeßbesollmächtigter: Rechtsanwalt Utz in

ré-Friedland, klagt gegen den Müller Waldemar

aabe, früher in Pr.-Friedland, jetzt in Nord⸗ amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Pr-⸗Friedland Blatt 59h ein⸗ getragene Garten, Kartenblatt 4, Flächenabschnitt 61/260 sich seit mehr als 30 Jahren im Eigenbesitz des Klägers bezw. seines Vorbesitzers befindet, mit dem Antrage: .

I) den Beklagten kostenlästig zu verurteilen,

a. das Eigentum des Klägers an dem auf dem Grundbuchblatt Pr Friedland Blatt 59h eingetragenen, katasteramtlich mit Kartenblatt 4, Flächenabschnitt 861/260 bezeichneten Garten anzuerkennen,

b die Auflassung dieses Gartens dem Kläger zu erteilen, U ö

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Pra Friedland auf den 19. Sep⸗ tember 1995, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pr.⸗Friedland, den 13. April 19605.

(E. 8) Thomas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6621] Stuttgart. Oeffentliche Zuftellung.

Der Sägmühlebesitzer Gustav Adolf Schmid in Tübingen, vertreten durch Rechtsanwalt Albert Müller in Stuttgart, klagt gegen Hillel Lang., Kaufmann, Alleininhaber der Firma Hillel Lang u. Cie, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf

und auf Feststellung, mit dem Antrag: Durch gegen gesetzliche Gn enn te. vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen:

. der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 778 M 73 3 nebst 5o / Zinsen hieraus seit 6. Februar 1905 zu bezahlen;

II. es wird festgestellt, daß der Kläger zur Em⸗ pfangnahme der von dem Beklagten am 21. Februar 1905 durch den Gerichtsvollzieher Nagel behufs Hemmung der Vollziehung des Arrestbefehls vom 20. Februar 1905 bei der Hinterlegungestelle des K Amtsgerichts Stuttgart, Stadt hinterlegten So) 6, nebst den inzwischen ecwachsenen Zinsen berechtigt ist,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Sams⸗ tag, den 8. Juli E905, Vormittags 19 Uhr, mst der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 3. April 1606.

. Preyß, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgericht. 16433] Oeffentliche Jufteilmaig. 4. O 635 05 1. Der Schreinermeister Heinrich Walther in Wies. baden, Göbenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fleischer daselbst, klagt gegen den Kauf⸗— mann Ernst Rody, früher in Wiesbaden, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte die Miete für die Wohnung für zwei Monate mit 150 4A sowie für den Lagerraum mit 55 M zusammen 265 M] schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfang berechtigten Prozeßbevollmächtigten 205 M0 nebst 40,0 Ziesen von Klagezustellung an zu zahlen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 4 in Wiesbaden auf den 6. Juni 19035, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 15. April 19065. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

5979 Oeffentliche Zustellung. D. 63./05. Der Kaufmann Friedrich Diez in Wilhelmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brunne mann hier, klagt gegen den Schlachter Richard Nagel und dessen Ehefrau, Wanda geb. Strauch, früher in Wilhelmshaven jetzt unbekannten Aufent. halts, auf Grund des Wechsels vom 6. Dezember 1904 über 150 M, zahlbar am 3. Januar 1905, mit dem Antrage,

I). die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 150 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Januar 1905 zu zahlen,

2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden,

3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein schließlich der des Arrestverfahrens aufzuerlegen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelmsbaven auf den 21. Juni 19095, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wilhelmshaven, den 8. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

a. Ea ed, m

3) Unfall⸗ und maliditůtz⸗ . Versicherung.

Keine.

la los)

Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom

Wunsch auch brieflich mitgeteilt. Erfurt, den 3. April 1905.

6543 Ausschreibung des Verkaufs von rund 96790 t alter Oberbau⸗ u.

Baumaterialien nebst 2 Stück Drehscheiben. Eröffnung der Gebote am 15. Mai 1905, Vormittags 105 Uhr. ; Ende der Zuschlagsfrist am 21. Mai 1905, Nachmittags 6 Ühr. Die Ausschreibungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung hier, Domhof 28, eingeseben oder von ihr gegen kostenfreie Einsendung von 5) 8 in bar snicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Gebote sind, verschlossen und mit der Auf schrift Gebot auf Ankauf alter Oberbaumaterialien“ bersehen, bis zum Eröffnungstermin kostenfrei an uns einzureichen. Cöln, den 11. April 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

3837 Bekanntmachung.

Die Domäne Strasburg mit dem Vorwerk Schannen im fie. Strasburg, unmittelbar bei Stadt und Bahnhof Strasburg, soll am E 5. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1906 1. Juli 1924 meistbietend verpachtet werden. Größe 754,32, 64 na, Grund⸗ steuerreinerrrag 7029, 8 *, Brennereikontingent 48 651 1, Brauerei ca. 1100 To., bisheriger Pacht ins 12 039, 86 ½, erforderliches Vermögen 150 000 Ausbietung mit und ohne Uebernahme des Inventars. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zaͤlassung zum Mitbleten, erteilt die Regierung. Besichtigung der Domäne ist gestattet. Marienwerder, den 5. April 1905. stönigliche Negierung, Abteilung für direkte teuern, Domänen und Forsten K.

kiestan Elise geb. Reureither in Dallau und der

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Bekanntmachung. . Im Auftrage der Thüringer⸗Blechindustrie⸗Werke⸗KFesellschaft mit beschräukter Haftung zu Ilversgehofen bei Erfurt werde ich den Geschäftsanteil eines ausgeschlossenen Gesellschafters im Betrage von 53 000 „S, auf welchen 40 000 g eingezahlt sind, wegen des rückständigen Betrages von 13 000 S in Gemäßheit der F5 22 ff. des Gesetzes, betreffend die 20. April 1892 29. Mai 1898 29. April 1905, Nachmittags 4 Uhr, in meinem Bureau, Neuwerkstraße Nr. 3, verkaufen. Die Bedingungen des Verkaufs können in meinem Bureau eingesehen werden, werden aber auf

3 Zander, Königlicher Notar. .

(6360 Kündigung und Konvertierung der A0 Anleihen der Stadt Hannover aus

bedingungen die Haunover Lit. B Ser. L und NH im ursprüng⸗ lichen Betrage von zusammen 2016000 M auf den 1. August 1905 zur Rückzahlung.

Schuldverschreibungen durch eine entsprechende Ab- stempelung in 30/0 umzuwandeln, wenn dieselben zu diesem Zwecke mit Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bis zum

entweder bei dem Bankhause Ephraim Meyer E Sohn in Hannover orer bei der Norddeutschen Bank in Hamburg oder hei den Herren M. M. 2) NUebertrag von Warburg C Co. in Hamburg eingereicht werden.

verschreibungen wird eine Kouvertierungsprämie von o/o in der Weise gewährt, daß die Ver⸗ 4 zinfung mit 40ᷣ0 noch 16 Jahr andauert, sodaß der 5 6 für die auf den 1. August 1905 gekündigten 6

an auf 3 herabgesetzt wird.

im Wege öffentlicher Versteigerung am

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen liber den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

dem Jahre 1899 Lit. NI und XII.

Bekanntmachung. 1 1I) Spezialreservefonds.

Hiermit kündigen wir gemäß § 3 der Anleihe⸗ 40υ. Anleihen der Stadt

Wir sind jedoch bereit, die hiernach gekündigten

20. Mai d. J.

12) Kautionskonto 13) Traitenkonto.. 14) Kreditoren⸗ inkl.

I 296] Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen planmäßigen vierten Auslosung der zum Wiederaufbau der Kreuz

kirche in Dresden im Jahre 1960 aufgenommenen

Anleihe sind die Nummern

6 16 31 68 79 120 144 157 161 166 196 225

240 245 gezogen worden.

Die Junhaber der gelosten Schuldscheine haben vom L. Ottober 19035 an bei der stasse des Kreuzkirchenvorstands, an der Kreu kirche 5, Erdgeschoß, oder bei der Sächsischen Bank zu Dresden gegen Rückgabe der Schuldscheine und aller dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine die Kapitalbeträge in Empfang ju nehmen. Mit dem . Oktober 1900 hört die fernere Verzinsung der . Schuldscheine auf. Der Betrag der auf pätere Zinstermine ausgegebenen Zinescheine, welche bei Rückgabe der Schuldscheine fehlen, wird daher von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht.

Nicht erhoben sind die am 1. Okiober 1904 zahlbar gewordenen Schuldscheine Nummern

162 187 220.

Dresden, am 6. April 19605.

. Der Finanzausschusz des Kirchenvorstands der Kreuzparochie. Dr. Barchewitz. 6580 v 0OObligationen der Actien⸗Gesellschaft für Baumwoll Spinnerei, Weberei und RBleiche vormals A. Æ B. Ginaberg, Zawiercie.

Bei der am 14. April a. . in Warschau, den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, stattgehabten Aus lofung der Zamierrier 50 / Obligativnen sind folgende Nummern gezogen worden:

6 10 174 214 320 290 2965 371 388 542 553 620 680 763 804 868 1057 10661 1068 1169 1246 1253 1321 1335 1430 1603 1664 1682 hᷣ 1761 1767 1784 1794 1797 1798 1959 1993 2007 2021 2072 2098 21665 2214 2257 2248 2264 2323 2343 2349 2354 2432 24650 2471 2518 2536 2616 2620 2713 2811 2892 2926 2929 2931 3085 3094 3128 3222 3267 3326 3347 335359.

Die Einlösung derselben, ebenso wie die der am 14. Juli a. c. fälligen Coupons, findet vom L4. Juli a. C. an statt:

in Berlin bei Gebrüder Ginsberg,

in e nn , bei der Warschauer Dis couto⸗

ank.

Den Stücken sowie den Coupous muß ein nach der Reihenfolge geordnetes Nummernverzeichnis bei⸗ gefügt sein.

6) Kommanditgesell schaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Charlottenburger Farbwerke Aktiengesellschaft

Bilanz per 31. Dezember L180 8.

Aktiva. 6 63 An Maschinen, elektrische Anlage, Inventarienkonten 59 31777 Patentkonten 1069900 Warenvorrãäte 3906675 Debitoren 31 950 46 Kassa 11 26631 Verlust 59 834 81 1192 436 10

1109000

92 436 10

1192 45610 Gewinn und Verluftkon mo.

Aktienkapital Kreditoren

Dehbet. ,

An Generalunkosten und Abschreibungen 73 79479

Kredit. 69

Per Warenkonto Verlust

3 95998 563 83468

713 79179

Der Vorstand.

6344 Friedmann.

6536] / ; Ratholischer Gürgernerein (X. G5) Trier.

Bilanz per 31. Dezember 1904. Aktiva. Vassina.

28 100 20 861 08 457 144 82 1363 655 65 Sꝰ9 26 /

1) Immebilienkonto. 2) Wobilienkonto . 3) Weinbestand .. ) Kassakonto. 5 Debitoren. 6) Stammaktienkonto 7) Priorilätsaktien· konto w 8) Hypothekenkonto. 9) Dwidendenkonto .. ) Reservefondskonto

72 600

62 200 110 0009

konto .

166 666 278 149 50

U 2 380455

Slo 798 81 819795531

Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1994. Soll Haben.

Bankkonto.. Reingewinn

Den Inhabern der abgestempelten Teilschuld⸗ 3

eilschuldverschreibungen erst vom 1. Februar 1907

Hannover, den 15. Avril 1905. Der Magistrat der stöniglichen dag, und Residenzstadt. yl.

I) Vortrag aus 1903 ..

Dividenden⸗ 1 .

) Uebertrag von Gintrittsg. u. Beitr. Konto

) Uebertrag von Weinkonto.

8 403 16 64 128 86

Uebertrag von Zinsenkonto. 25 zg zr Ueberteag von Unkostenkont 25 9719

2304565 2 94102 Trier, den 31. Dezember 1804.

Der Vor stand. Müller. Barthel.

Reingewinn

. ö 2

1 2