1905 / 95 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

w //

a ge

ae , er e, ee.

2

6 spiralförmig aufgewunden wird. Jonathan illadd Brainerd, Rome, V. St. A.; Vertr: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin 8W. 11. 25. 6 64. 7e. L. 19 734. Pbotographische Flachkopier⸗ maschine mit auf. und abbewegter Preßplatte. Otto Lienekampf, Leipzig Reudnitz, Johannigallee 9, u. 26 e ig Schmies, Bachgaden⸗Wädensweil. 59e. H. 24 282. Dichtung für Pumpen mit kreisenden Kolben. Henry Handoll u. Robert James White, London; Vertr.: Fe. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 5. 12. 04. Ga. D. 12 778. Selbsttätige Feuerlöschbrause, bei welcher eine mit einer ausdehnbaren Flüssigkeit efüllte Glaskugel das Ventil auf seinem Sitz hält. ohn Wormald, London; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat. Anw., Berlin W. 9. 18. 8. 02. 63e. M. 26 454. Werkzeug zum Aufziehen der Laufmäntel von Luftteifen auf die Radfelge. Michelin Cie., Clermont-Ferrand, Frankr.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Vat. Anwälte, Berlin NW. 6. 22. 11. 04. 6Te. M. 26 567. Glastischer Reifen für Fahr⸗ räder, Motorfahrjtuge u. dgl. Garl Michler, Cöln a. Rb., Dagobertstr. 25. 10. 12. 04. 625. V. 5604. Fahrradschloß zum Festschließen der Radfelge am Fahrradgestell. Max Ventzki, Danzig, Hundegasse 62. 14. 7. 04. 65a. G. 19 364. Aufblasbarer Rettungsgürtel. Anton Gareis u. Emily Gareis, geb. Goodman, Wien; Vertr.: Th. Hauske, Pat. Anw., Berlin SVW. 61. 2. 1. 04. TERb. D. LA 284. Umlegbarer Reitsporn mit drehbarem, in mehreren Rasten federnd feststellbarem Stege. Anton Dameris, Cöln a. Rh., Klapper⸗ bof 37. 11. 1. 04. 7HEc. U. 2438. Stempelmaschine. United Shoe Machinery Company, Boston u. Paterson; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 25. 1. 04. T72Ze. Sch. 22 Sz4. Scheibenschlitten mit durch das Zagseil aufzurichtenden, aus je einer starren Kopf⸗ . und einem Unterteil aus Stoff o. dgl. zu— ammengesetzten Scheiben. Arthur Schmidt, Nieder⸗ Jeutz b. Dedenbofen. 1. 11. 04. T2f. T. 9757. Bockvisier für Handfeuerwaffen mit querverschiebbarem, die Kimme tragendem

Schlitten zur Berücksichtigung des seitlichen Wind⸗

druckes beim Zielen. James Baird Thorneycroft, Mauchline, Ayrshire u. Moubray Gore Farquhar, Drumnagegk. Aboyne, Schottl.; Vertr.: B. Kaiser, Pat. Anw., Frankfurt a. M. 24. 6. C04.

74c. A. 9146. Elektrischer auf Induklions⸗ wirkung beruhender Signalapparat für Wechselströme oder für pulsierende bzw. intermittierende Gleich⸗ ströme. Akt. Ges. Mix & Genest Telephon u. Telegraphen⸗Werke, Berlin. 17. 7. 02. 74c. P. I6 608. Elektrische Signalvorrichtung, bei welcher das Signal durch die Stellung eines durch Elektromagnete bewegten Zeigers, einer Scheibe o. dgl. gegeben wird. Fa. Ern st Pabst, Bellevue⸗ Köpenick. 8 11. 04.

766. D. 15 E85. Spinnriemchenführung für Spinnkrempeln. William Henry Drury, Waltham, V St. A.; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.Anwälte, Berlin NW. 40. 19. 3. 04. 76. C. EZ OIG. Aus nahezu parallel neben— einander liegenden Bögen bestehender Ringläufer. John William Cook, Manchester, Engl; Vertr.: 5 C. Glaser, 8. Glaser. O. Hering u. E. Peitz,

at. Anwälte, Berlin SW. 68. 28. 7. 04.

768. Ct. 28 361. Spulmaschine mit Carterschem n n zur Herstellung ausgebauchter Spulen.

arl Kerkenberg jr.,, Barmen, Krühbuschstr. 31 A. 17. 11. 04.

768. Sch. 21 827. Zur Seite klappbare Spindel für Kettgarn⸗Spulmaschinen. Herm. Schroers Maschinenfabrik, Crefeld. 21. 3. 04. 768. Sch. 22 971. Fadenführung für Kreuz⸗ spulmasch nen mit Schlitztronmel. Herm. Schroers Maschinenfabrik, Crefeld. 28. 11. 04.

78c. P. E5 767. Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksalpeter⸗Sprengstoffen. Fa. G. Roth, Wien; Vertr.: E. G. Prillwitz, Pat. Anw., Berlin NVW. 5. 19. 2. O4.

80a. D. 14 539. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern nach Patent 150 296 aus tonhaltigen Massen; Zus. z. Pat. 150 296. Emile Dor Delattre, Budel, Holl Vertr.: Frarz Haßlacher, Pat. Anw., Frankfurt a. M. 1. 28. 3. 04. SIe. R. 20 275. Vorrichtung zur mulden⸗ förmigen Fübrung eines Förderbandes. John Julio Ridgway, Rosebank, New Jork, V. St A.; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 490. 15. 10. 04.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom * ö 55 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 27. 10. 03 anerkannt.

Ss3b. S. 19 6418. Stromschlußvorrichtung erte e, mit in einer Röhre laufender Kugel ür Gewichtetriebwerke mit elektrischem Aufzuge. Jean Baptiste Julien Sallin, Paris; Vertr.: E. G. Prillwitz, Pat. Anw., Berlin NW. 5. 7. 6. 04 86Gc. C. 12 A491. Vorrichtung für Webstühle zum selbutätigen Auswechseln des Schützens; Zus. z Pat 140014. Oscar Cosserat, Amiens, Frankt.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 12 2. 01. 86c. H. 380 803. Schätzenwächter für Web⸗ stühle. Henty James Homfray u William Henry Lorimer, Sowerby Bridge, Jock, Engl.; Vertr.: G. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.Anwälte, Berlin SVW. 11. 23 6. 03.

S6c. S. 21 2095. Band webslubl. Emil Haast, 1 New Jersey. V. St. A.; Vertr.: .

aumas, Pat. Anw., Barmen. 25. 8. 93. 86e. T. 99055. Schützenauswechselung für Webstühle mit Revolverschützentästen. Eil Amri Thissell, Lowell, Mass., V St. A.; Vertr.: H. 6 ö Liebing, Pat.Anwälte, Berlin 8W. 61. ,,, . 89h. W. 21 410. Verfahren zur Ueberführung von Rohzuckern, Nachprodukten und Melassen der Rübenzuckerfabrikation in konsumfähigen Sirup. A. Wohl, Bleibhtreustr. 49, u Alexander Kollrepp, Holtzendoifstr. 6, Charlottenburg. 15. 11. 03.

2) Zurücknahme von Anmeldungen. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu ent

richtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als

zurückgenommen. ;

18a. S. 19 8239. Vorrichtung zum Heben und

Senken der Gichtglocke bei Hochöfen. 19. 1. 05.

20e. P. 16 305. Sicherung für zwecks Ent⸗

kupplung achstal drehbare Haken. 16. 1. 05.

42m. G. 9844. Addiermaschine. 9. 1. O6.

446. K. 26 961. Behälter zur Einzelausgabe

von Zigaretten u. dgl. 19. 1. 05.

5 4b. S. 29 766. Briefumschlag mit einer an

der Innenseite des Umschlages unter der Verschluß⸗

klappe angebrachten Tasche, in welcher ein zum

Oeffnen des Umschlages dienender Kartonstrelfen an⸗

geordnet ist. 16. 1. 06.

62h. P. 6160. Federnder Handgriff für

Fahrradlenkstangen. 12. 1. 05.

77a. W. 2I 281. Schwimmschuh. 16. 1. 05. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung

der Anmeldung im Reichsar zeiger. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichganzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An. meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 48. B. 28 562. Gasselbstiünder mit am oberen Rande des Zagglases drehbar gelagerter, an ihrem oberen Flügel eine Zündpille tragender Winkel⸗ klappe. 13. 7 93. . 20f. S. 15 841. Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen der elektrisch betriebenen Motorpumpe für Luftdruckbremsen durch den in der Luftleitung herrschenden Druck. 24. 9. 03. j 264. S. 16637. Verfahren zur Erzeugung von Wassergas durch Hindurchleiten von überhitztem Wasserdampf durch den auf die glühende Brennstoff⸗ schicht aufgeschütteten frischen Brennstoff. 3. 9. 03. 6a. H. 27 506. Verbrennungskeaftmaschine. 21. 7. 04. den ee e AG. M. 2 R 669. Verfahren zur Beseiligung des Auspuffgeräusches bei Verbrennungskraftmaschinen aller Art. 5. 9. 04.

4 Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 3b. 154 802. Fritz Köchert, Gelnhausen b. Frankturt. 1 . 12. 95 E85, IO ER 4816, ELO1I5O, EO 7 G24. I2Z0. 1IL55 399. 2zZi. 145 916. 39. 106965. Compagnie Internationale „La Norgine“. Paris; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weick⸗ mann, Pat -⸗Anwälte, München, Brunnenstr. 8 u. 9. LZo. I58 220. Falle Co. Att.⸗Ges.,

Biebrich a. Rh. Georg Kettler, Osternburg

13g. 11A5 HII. b. Ildenburg.

158. 158 189. Fa. Karl Krause, Leipzig Anger⸗Krottendorf.

15d. 159 802. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt. ⸗Ges.,. Reinscheid.

159. 150 224. The YJost Typewriter Com⸗ pauy, Limited, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat. Anw., Berlin SW. 61. ; 2c. LA 960. Hutchison Acoustie Com- pan, New Jork; Vertr: E. Schmatolla u. Dr. Fr. Dürina, Pat. „Anwälte, Berlin SW. 11.

21e. 1149 896. Hutchison Acoustie Com⸗ pany, New Jork; Vertr.. G. Schmasolla u. Dr. E. A. F. Däring. Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 2Ih. 126 606. Metallurgis ka Patent⸗ aktiebolaget, Stockholm; Vertr.: H. Neubart u. F. Kollm, Berlin NW. 6.

29b. 96 540. Wollwerke und Filzfabrik am Hamm erstein, Akt. Ges., Lennep.

21a. LT7 433, L29009. Louis Brasch, Berlin, Altonagerstr. 16.

241i. 159 9465. Franz Schell, erste pfäl⸗ zische Wein und Edelobstbrennerei, Landau. 2⁊7Tc. 159 733. Walter Friedrich, Düsseldorf, Duisburger str. 119.

42f. 148 285. Bettmaun C Tupfer, Frank⸗ furt a. M.

5c. E35 214. August Albert, Rödelheim

b. Frankfurt 9. M. Karl Ruge, Wilmersdorf

155. 122 362.

b. Berlin.

52a. E50 707. Auguste Jean Baptiste Bigot, Paris; Vertr.: B. Blank u. W. Anders, Pat. An⸗ wälte, Chemnitz. 638. E60 184. Gerald Jonas, London; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6.

74a. 159 970. Friedrich Mauthe G. m. b. 5. Schwenningen a. N.

5) Aenderungen in der Person des

Vertreters. 2 Ha. IEA HE7ZS. 7Z Za. IZA 006. IZ 503, E37 373. Jetziger Vertreter: Georg Benthien, Berlin SW. 61.

6) Löschungen.

a. Ir falge vaichtzahlung der Gebnhren.

Za: 1658 027. 2b: 122 610 148 423 148973 158185. La: 114657 140 954 144083 145 574 4e: 119453 130154. Ga: 133176. 6c: 149 343. 6f: 138321. 7e: 145 364. S: 1090333 122 108577 111312. H2zd: 145 058 1358218. La: 139 19090. HE58d: 127 250 158: 132 800. 2Z0i: 124 899 127 673 1297938 137 036 137037 137075 151958. 201: 134572 150732 150 953. 2DHb: 116456 21f: 147 161 147 764 147 907 118 460 149 1065 153 6386 154 358. 22: 101 426. 266: 158 152 158197. 20a: 1418793. 305: 153 482. T1: 99679. 21H: 149274. 32: 106768. 32a: 132137 134 4395. Z ga: 125 495. Z ge: 128 127. 349: 117045. 34 i: 145 463. 341: 144 095. 37: 95563. 38h: 158 106 ZDob: 142454. A1a: 158166 42: 101 008. A2Ze: 136 814 44a: 149277. 4461 158 1056. A5: 76497 84 857. 456: 136 041 143 821. 406: 148 433. 476: 133940 145112 424: 145937. 4782: 123432 125 300 125 301 141991. 475: 146 390. 47h: 135 237. 50: 65796. 5Ib: 141 548 144012. F Re: 157 827. 51e: 1650 351. 535: 116 833. 5 Ra: 149 249 158 172. 558: 115 384 572765: 148932. 58: 110032. 6GIc: 144734. GzTe: 129 143. G A460: 144794. 675: 147 055. G8a: 147263. 68b: 117946. 7 La: 147 412. 72a: 137 376. 7 Aa: 145 332. 75: 150 64). 786: 93 157. 765: 137 524. SOGa: 150 4044. SEHa: 141 276 s81Ic: 133495. SGc: 126 6908 Sar 143709. SSB: 145 736.

bB. Infolge Berzichte. L2Zo: 141 699 142 139. 72: 110 659.

7 Nichtigkeitserklärung.

Das dem August Klönne in Dortmund gehörige Patent 117 351 Kl. 375, betreffend Hochbehälter ohne Spannringe und ohne selbständigen Lagerring; 96 z. Pat. lo7 850“, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 39. 4. 04, 1 durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 25. 2. 06, für nichtig erklärt.

Berlin, den 20. April 19605.

staiserliches Patentamt. auß. Jol2

Handelsregister.

Anmsbach. Bekanntmachung. (6770

Firma: „Aktiengesellschaft sür chemische Produkte vormals H. Scheidemaudel. Zweig⸗ uiederlafsung: Lehrberg.“

Die Firma hat folgenden Zusatz erhalten; böhmisch: „Akeiorä spolecnost pro v robky chemickée drire H. Scheide- mam del.*

Gegenstand des Unternehmens ist auch: die industrielle und kommerzielle Ausbeutung der zu dem Unternehmen gehörigen chemischen Fabriken.

Prokuristen sind: Otko Sieber und Wilhelm Weniger, beide in Berlin. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft befugt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 3000 000 M Die . erfolgte durch Zeichnung von 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 M . Die Generalbeisammlung vom 25. Januar 1905 hat beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 4000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je IlM00 S um den Betrag von 4 000 000 zu erhöhen.

Ansbach, 15. April 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Arastadt. Bekanntmachung (6445

Im hiesigen Handeltregister Abt. A Nr. Jos ist heute die Firma Franz Schumacher in AÄArnstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Schu⸗ macher in Jena eingetragen worden.

Arustadt, den 14. April 19095.

Fürstliches Amtsgericht. J. Abt. ad en- Kaden. 6771]

Nr. 10779. Zum Handelsregister Abt. A Bd. I wurde heute eingetragen:

Zu O-3. 369 die Firma Ferdinand Zorn, Delitkatessen · . Kolonialwarenhandlung in Baden. Inhaber ist Ferdinand Zorn, Kaufmann, wohnhaft in Baden.

Zu O3. 361 die Firma Nikolaus Feiftbauer, Kolouialwarenhandlung in Baden. Inhaber ist Nikolaus Feistbauer, Kaufmann in Baden.

Baden, den 14. April 1905.

Großh. Bad. Amtsgericht.

KRayrenth. Bekanntmachung. 16772]

1D Im Gesellschaftsregister für das K. Amtsgericht Kulmbach wurde eingetragen: „Oswald Ihle, Ge⸗— sellschaft mit beschränkier Haftung“ mit dem Sitze in Kulmbach. Geschäftsführer ist Fritz Küffner, Kaufmann in Wiesbaden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bieren, ins⸗ besondere der Fortbetrieb der zu Dresden unter der Firma „Oswald Ihle“ bestehenden, von dem Bier— , n Oswald Ihle betriebenen Biergroß—

andlung. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung ju übernehmen, Immobilien und Hypotheken zu erwerben und zu veräußern. Stammkapital: 210 000 410

2) Die Prokura des Bureauchefs Hans Krauß dahier für die Aktiengesellschaft Mechauische Baum wmollenspinnerei und Weberei ist erloschen.

3) Unter der Firma Aruold Schmidt betreibt der Viehbändler Arnold Schmidt in Burgkundstadt einen Viehhandel.

Bayreuth, am 18. April 1905.

Kgl. Amtsgericht. Berlin. Sandelsregister 6774 des Königlichen Amtsgerichts IL Berlin Ahteilung H).

Am 13. April 1905 ist eingetragen:

unter Nr. 3021

Norddeutsche Immobilien · Aktiengesell schaft mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Im⸗ mobil ien, Erwerb und Veräußerung von Hypotheken und Grundschulden sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

Grundkapital: 2 000 0090 A6

Vorstand:

1) Franz Hentschke, Kaufmann, Schöneberg,

2) Johannes Hirte, Regierung baumeister, Berlin.

Aktiengesellschaft.

Der Gesellschafts vertrag ist am 22. März 1905 festgestellt.

Nach demselben wird die Gesellschaft vertreten, wenn nur Eine Person den Vorstand bildet, durch diese oder zwei Prokuristen, wenn mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden sind, durch zwei Mitglieder des Vorstands ober durch ein Mitglied und einen Pro— luristen gemeinschaftlich.

Stellvertreter haben für die Vertretung und Firmenzeichnung dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder.

Zar Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empf ing von Briefen und soassligen Poststücken, auch Wertbriefen und eingeschriebenen Post sendungen, des⸗ gleichen zur Vollziehung anderer Behändigungsscheine genügt, die Unterschrift eines Vorstandamitgliedes oder eines Prokutisten oder eines hierzu besonders ernannten Bevollmächtigten.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital wird eingeteilt in zweitausend auf den Inhaber lautende Altien über je eintausend Mark, welche in die Serien A und B zerfallen. Die Serie A umfaßt die Aktien Nr. 1— 1006, die Serie B die Aktien Nr. 10061 2090. Der Aufsichtarat ist ermächtigt, weiter- Einzahlungen über die schon ge— zablten 25 eo bis zur e d, um zunächst auf die Aktien der Serie A anzuordnen. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren ordentlichen orer stellvertretenden Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt durch den Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder

notariellen Probokoll.

Alle Bekanntmachungen der Gese durch mindestens einmalige ö. 1 Deutschen Reichsanzeiger und . Prernffischen Staatsanzeiger verhffentsign Aufsichtsrat darf hierzu noch andere Blatt stimmen, jedoch ohne daß die Rechts gũlt fen

Vorstands erfolgen in der für die Firm vorgeschriebenen Form,. die des Aufsichtzrat⸗ lie dle nierschtist des Vorstzen eh lea. n Stellvertreters tragen.

Die Generalversammlungen werden dun Vorstand oder, wenn ein solcher nicht vorha

e durch bedingt wird. Die n,, enzeichnm

durch den Aufsichtsrat, außerordentliche in 8. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche aun

den Aufsichtsrat durch einmalige . ö 9 etamnmab

übernommen haben, sind:

I) die in Berlin domizilierende Alttiengeselshij

in Firmg Nationalbank für Deuischland,

2) die in Berlin domizilierende AUlktienges nn auf Alt

in Firma „Union“ Baugesellschaft

3) der Kaufmann Paul Koch in Berlin, 4 der Kaufmann Henri Villain in Schzneber o der Kaufmann Paul Kuhse in Scan en Den ersten Aussichtsrat bilden: 1 Direktor Julius Stern in Berlin,

25 Bankier Carl Levy in Berlin,

83) Bankier Fritz Andreae in Herlin,

4) Direktor Alfred Hirte in Berlin,

5) Curt Sohernheim in Charlottenburg

6) Direltor Carl Wilhelm Meyer in Berlin,

Julius Stern als Vorsitzender, Car n

als dessen Stellvertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ch, gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Berg

des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem unte

zeichneten Gericht Einsicht genommen werden. bei der Firma Nr. 1941 Maschinen bau Alktiengesellschaft vorm. M)

Swiderski, Leipzig. Zweig niederlassun

Berlin,

Zweigniederlassung der zu Leipzig domiʒilier nn

Aktiengesellschaft in Firma:

Maschiuenbau Aktien gesellschaft vorm.

Swiderski: Nach dem schon durchgeführten Beschluß der G. neralversammlung vom 23. Dezember 1964 sst g

Grundkapital auf 684 000 M herabgesetzt und nn

auf 1 100 000 4K erhöht;

ferner die durch diesen Beschluß der Genn versammlung und den Beschluß des Aufsichtüun

vom 2. Februar 1905 herbeigefährte Veränm des Gesellschaftsvertrages.

Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemih Auf die Grundkapitalserhöhung sind 416 uf M Inhaber und je über 1000 . lautende Img aktien zum Nennbetrage ausgegeben Daß ink Grundkapital zerfällt zur Zeit in 684 Stamm, nn 416 Vorzugegklien. Letztere erhalten von dem Rn gewinn jährlich bis zu 5 Prozent ihres taping betrages Jahresdividende vor den Stammaktien bott sodaß Fehlbeträge früberer Jahre in eister Ln nachgezahlt werden, und werden bel der Aufliin der Gesellschaft einschließlich der rückständigen Fa beträge an Dividenden vor den Stammaktien frledigt.

bei der Firma Nr. 276

Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗

Gesell schaft mit dem Sitze zu Berlin:

Nach dem Beschlusse der Generalversammm vom i4. März 1905 soll das Grundkapital m 2100 900 M erhöht werden; ferner die durt zi selbe Generalversammlung beschlossene Aenderum nh Gesellschaftsvertrages.

Berlin, den 15. April 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89).

nerlim. Daudelsregister 6j

des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.

Abtei lung M.)

Am 14. April 1905 ist eingetragen:

bei der Firma 139 Deutsch Russische Naphta⸗ Import ⸗Gesellsches mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zneh niederlassungen;

Durch Beschluß der Generalversammlung bon 28. März 1905 ist § 13 des Gesellschafteberlun

nach weiterer Maßgabe des Protokolls geändert n

darunter bestimmt:

Alle Urkunden und Erklärungen des Votstud sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn ste der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und unk, schrieben sind, sofern der Vorstand nur aus ahn

Person besteht, von Liefer allein oder von zwei Ir

kuriften, wenn der Vorstand aus mehreren ih gliedern besteht, von zwei derselben oder von eilen beiselben und cinem Prokuristen oder von jwei ho kuristen gemeinschaftlich. 21

Jeder Prekurift ist fortan ermächtigt, in Gemen, schaft mit einem anderen Prokuristen und, sofern der Vorstand ars mehreren Mitgliedern besteht, auch i Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die sellschaft zu vertreten.

Berlin, den 14. April 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89

nerlin. Sandelsregister I

des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin Abteilung A. fen

Am 15. Aprll 19565 ift in das Handelereh

eingetragen (mit Ausschluß der Branche): in Ur. 26791. Firina Paul Klaus, . Inhaber: Paul Klaus, Kaufmann in Berl ö u Nr. 26 795 Firma Reinhard Müller, 66 Inhaber: Reinhard Müller, Kaufmann in ir Nr. 265 796. Sffene Handels gesellschaft 6.

dick . Kiib. Dertin. Gesesssciit bn,

. e, in Berlin, Hugo Kilb,

mann in Berlin ö. Die Gefellschaft hat am 1. April 1965 a Ne. 25 757. Firma: ztarl Rockstroh,

Magazin. Berlin. in Beli.

Inhaber: Karl Rockstroh, Kaufmann in ern. I, deb, e en e in en. Inhaber: David Rosenfeld, Kaufmn .

e, be., Handtlegesell haft: been

ver. neberg. in,

Ges kt chafter 4 n . Din re r, 9

Alexander Küpper, Bildhauer in Tempe, kezonnen⸗ Bie Gefellsch it Fat am 1. Juli 160? gerlin. 1 . , ä mio n , n, .

nhaber: or ron, Ta Der Frau . geb. Wolffenberg in ist Prokura erteilt.

3

en oder senn

oder deren Vertretu

. 6 o. Firma: Friedrich Ohmaun. og er Friedrich Ohmann, Spirituosenhändler

2 fft i gor. Firma: Jacob NRosenbusch. 5 Jacob Rosenbusch, Geflagelhändler in Firma:; Versandhaus „Flügel-

Pfort. Berlin. Pfort, Schriftsteller, Berlin Firma: Hotel Dresdener Hof.

nha 3 1a f ,

Offene Handelsgesellschaft. Bern⸗ . Berlin. Gesellschafter: Carl ö Ingenieur in Berlin, Paul Berger, In— ir e. hat am 1 Juli 1904 begonnen. Bei Nr. 25 sid. (Steffen M Behrendt. Schöne berg) Der Sitz der Gesellschaft ist nach Schmar gen⸗ verlegt. Gesellschafter Steffen wohnt in

rern. Cg. Boehm; Berfin) Inhaber: Ernst Michaelis, Kaufmann,. Berlin. Bel Rr. I5 014. A. Alves, Augusta Apo⸗

lin. . giert Hellinger, Apotheker in Schöne⸗

berg.

Nr. 26 021. ((Georg Tietz. Berlin.)

. Witwe Marie Tietz, geb. Schumann, zu Berlin. Die jetzige Inhaberin hat die Firma als Doterbin des büßherigen Inhabers erworben.

Bei Nr. 11 700. (G. Herrmann & Sitza. Berlin) Inhaber: Hugo Schimmelburg, Kauf mann in Berlin. Der Uebergang der in dem Be—⸗ triebe des Geschäfts bearündeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann hugo Schimmelburg ausgeschlossen.

ei Nr. 5507. (R. Heimer. Berlin.) Die irma lautet jetzt: R. Heimer Nchflgr. In—

. Alfred Hendel, Kaufmann, Berlin.

Bel Nr. 14 831. (A. Biedermann. Berlin.) Inhaber: Karl August Georg Hintz‘, Kaufmann in Perlin. Der jttzige Inhaber hat die Firma von den Ecben des Kaufmanns Alexander Biedermann trwotben. Die dem Kaufmann Georg Hintze in Berlin erteilte Prokura ist durch Uebergang des Ge⸗ stäfts erloschen.

Bei Nr. 7441. (S. Kriebel. Berlin.) Offene

ndelsgesellschaft. Gesellschafter: I) Frau Anna

6 geb. Giersch, Berlin, 2) Hermann Kriebel, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 21. Ja⸗ nuat 1905 begonnen. Die Gesellschafter haben die Firma durch Erbgang erworben. Die dem Kauf⸗ x1 . Kriebel in Berlin erteilte Prokura ist erloschen.

Bei Nr. 6881. (Otto stöhler Æ Co. Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Paul Behrens ist alleiniger Inhaber det Firma. Die Gesellschaft ist durch Aus schelden des Gesellschafters Curt Berger aufgelöst.

Bei Nr. 4997. (J. Robrecht Berlin.)

Der bishertze Gesellschafter Kaufmann Gegrg Robrecht ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Deen Rohrecht aufgelöst.

Bei Nr. 1404 ¶Dachpix Gesellschaft. Klemann E Co. Berlin.)

Die GesellschafJl ist durch den Tod des Dr. Paul Mever aufgelöst. Liquidatoren sind der Kaufmann Bruno Roedelius in Berlin und der Kaufmann Gustaz Salomonsohn in Charlottenburg. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Liqui datgren in Gemeinschaft miteinander ermächtigt.

Bei Ni. 8425. (Ad. Rabuske. Berlin.) * Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist

Bei Nr. 26 189. Peter Lisso. Allgemeines Finanzierungs Jnstitut. Schöneberg.)

Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 7429. (Bhilipp Æ Gumbel. Berlin.) Dl Firma ist erloschen.

ei lr ob. (Dr. Pincussohn Æ Marowsky. ) Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 15. April 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 9o.

erloschen.

Merlin. 6777

In das Handelsregister B des Königlichen Amt gerichts 1 zu Berlin 'ist am 15. April 15s folgendes eingetragen worden:

, Immobilien Syndikat Gesellschaft mit

beschränfier Haftung.

Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb des in

Heꝛlin, Lehrterstraße 16, 17, 18, 19 belegenen Grund⸗

ic sonpleres oder von Teilen desselben, die Ver— ng und Ausnützung dieser Grundflücke. as Stammkapital beträgt: 176 000 Deschã ts führer: rg ine, nnn in Berlin. die Gesellscha : . h te . st eine Gesellschaft mit b

Der Gesellf ĩ j 1 dien dee lschẽ tererttas ist am 1. April 19605 gl zwei Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Ge. 6. sführer für sich allein oder in Gemeinschaft mit ie gin rokuisfie zur Vertretung der Gesellschaft

ugl ich wird bekannt .

. gemacht:

e ic Bekanntmachungen der Gesellschaft 37 im. Deuischen Reichsanzeiger.

geh Häuteverwertung vereinigter Berliner

chien, Gesellschaft mit beschräutter

i: epin, zaehenstand des Unternehmens: Verwertung der bann und Felle, welche beim Schlachten erzielt ilk Fin, Frreichtng dieses Zweier it dis Ge w. 8 befugt, gleichartige oder ähnliche Unter, ungen Zu Stwerben, sic an . zu beteiligen Den gin, nenen, , . beträgt: 150 000 M go Pernmann, Kaufmann in Berlin. 5 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ Enkte⸗ Haftung. sest le e schafigvertrag ist am 165. März 1905

e o. Geschäfte führer bestellt, so wird die

st d 2 2

ej „alt. durch zwei Geschäfteführer oder dur

n G lc i stsfsßrer und einen Prokuristen 1 ner wird bekannt gemacht:

J asg fel lich Bekanntmachungen der Gesellschaft

gen durch den Deutschen Neichsanzeiger.

Bei 251 „Gesamtleitung des Merkur. Geselischast mi beschränkter Haftung. Inter nationales Bureau für modernes Ver. misteluugs. und Rekiamewesen!“. Sitz in Berlin.

Durch Beschluß vom 25. März 1965 ist die Firma . a. 66 zt

erkur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Internationales Bureau für .

mwmittelungs⸗ und Retlamewesen und ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt.

Gemäß Beschluß vom 25. März 19595 ist Gegen ˖ stand des Unternehmens, eine Organisation über das In und Ausland zu begründen und zu leiten, mittels welcher die wirkungsvollste Ausgestaltung und die lukrativste Ausnützung des modernen Vermittelungs⸗ und Reklameweseng auf einer Reihe von Gebieten des geschäftlichen Lebens möglich wird.

Gemäß Beschluß vom 25. März 1905 ist das , n n. um 62 000 M auf 102 000 M erhöht worden.

Der Geschäftsführer Erwin Großmann ist als erster Direktor, der Baron Arthur von Barfus in Cannstatt am Neckar ist als zweiter Direktor, der Kaufmann Hermann Albert Titius in Löbau in Sachsen ist als dritter Direktor, der Kaufmann r fich Keller in Berlin ist als vierter Direktor

estellt.

Durch Beschluß vom 25. März 1905 ist bestimmt: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den ersten Direktor oder durch dessen Stellvertreter und einen anderen Geschäftsführer, ferner durch einen Prokuristen in Gemeinschaft mit dem ersten Direktor oder dessen Vertreter.

Bei 2540 Sproitzer Basaltwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Kaufmann Fiitz Blitzner in Charloitenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 8. April 1905 ist bestimmt, daß jedem der , ,, Matzdo ff und Blitzner die Befugnis zustehen soll, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.

Bei 2359 Kurz Komp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .

Gemäß Beschluß vom 3. Oktober 1904 ist der Sitz nach Posen verlegt und die hiesige Nieder⸗ lassung Zweigniederlassung geworden.

Bei 2109 Gesellschaft zur Verwerthung des elektrischen Carbone · Lichtes mit beschränkter Haftung. .

Die , , . des Geschäfteführers Arthur Stevenson ist beendet. Der Rechtsanwalt Dr. Otto Strack in Cöln a. Rh. ist zum Geschäfts—⸗ führer bestellt.

Bei 2671 Bergbau ⸗Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung. .

Durch Beschluß vom 24. März 1905 ist das Stammkapital um 20 000 ½Æ auf 120 0090 M erhöht.

Bei 1033 Theater des Westens Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .

Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.

Bei 2123. G. Zonca C Cie., Gesellschaft . ,, Haftung. Zwei gniederlassung

erlin.

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Berlin, den 15. April 1905. .

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. Benthen, O. -S. (6778

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 605 die Firma Angela Niesel mit Niederlassungsort Beuthen O. S. und als In⸗ haberin derselben Frau Angela Niesel, geborene Niklas, in Beuthen O. S. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O. S., 15. April 1905.

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 9 registrterten, in Friedens hütte domizilierten Oberschlesischen Eisenbahn ˖ Bedarfs ⸗Aktien⸗ gesellschaft eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1905 soll das Grundkapital um 20 000 000 „M, also auf 45 000 000 AS erhöht werden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 15. April 1905.

NRiele eld. (6780 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 665 (Firma L. C J. Hirschfeld in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Dem Friedrich Wilhelm Hörster in Bielefeld ist

Prokura erteilt.

Bielefeld, den 11. April 1905. Königliches Amtsgericht.

n remen. 6454 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 13. April 1905:

Ant. Papendieck. Bremen: Der Gesellschafter Carl Christian Papendieck ist am 18. Dezember 1904 gestorben und damit aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, an dessen Stelle ist seine Witwe Anna Hermine geb. Bünemann getreten, ohne die Ge⸗ sellschaft vertreten zu haben. Diese und Heinrich Christoph Pavendieck Witwe, Johanne Charlotte geb. Wille, sind am 31. Dezember 1904 ausge. treten. Seitdem wird das Geschäft von den Kauf— leuten Carl Julius Meyer, dem vom Senat die ausschließliche Führung des Familiennamens Meyer⸗ Bömers gestaltet ist, und Anton Carl Heinrich Papendieck fortgeführt.

Am 14. April 1905:

Hugo Daenner, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Hugo Gustav Daenner, 2.

266 Dieterichs, Bremen: Die Firma ist er oschen.

Carl Förster, Bremen: Am 12. April 1905 ist an Friedrich August Bonnhorst Prokura erte lt. Max Jäckel Co., Bremen: Mit dem am 1. Januar 1905 erfolgten Ausscheiden des Gesell. schafters Max August Ferdinand Jäckel ist die offene Han per gefeit aufgelöst worden. Seit⸗ dem setzt der Gesellschafter Georg Ernst Besten⸗ bostel das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unver—

änderter Firma fort.

Ant. Vapendieck Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Ant. Papendieck in Bremen geführten Ge— schäfts, insbesondere der Ssuhlrohrfabrik dieser Firma und der Betrieb kaufmännischer Unterneh⸗ mungen aller Art.

Das Stammkapital beträgt 450 000 S6

Der Gesellschaftspertrag ist am 5. April 1905 abgeschlossen. z

Döie Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De— zember 1910 bestimmt und läuft . still⸗

schweigend von Jahr zu Jahr welter, wenn nicht zwölf Monate vor Schluß des Kalenderjahres, was zuerst auf den 31. Dezember 1910 zulässig ist, von einem Teilhaber gekündigt ist.

Die Gesellschaft wird durch je einen Geschäfts« führer vertreten.

Geschäftsführer sind die hiesigen Kaufleute Carl . Meyer Bömerg, Anton Carl Heinrich

avendieck und Friedrich Wil helm Dauelsberg junior.

Die Gesellschafter Carl Julius Meyer, Bömers und Anton Carl Heinrich Papendieck bringen in Anrechnung auf ibre Stammeinlagen ein:

Das gesamte Geschäft der Firmg Ant. Papen dieck mit sämtlichen Aktiven und Passioen, sowie ferner das Recht auf die Firma Ant. Papendieck, indem sie ausdrücklich darin willigen, daß die von den Vertragsschließenden gegründete Gesellschaft die Firma Ant. Papendieck Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung führt.

Eingeschlossen in die Uebertragung sind ins— besondere alle Rechte und Pflichten aus laufenden Verträgen, alle Eigentums, und sonstigen ding—⸗ lichen Rechte, namentlich auch die Grundstücke der offenen Handelsgesellschaft Ant. Papendieck in Bremen, am Panzenberg 7, und die Rechte gegen den Bremischen Staat aus der von diesem ein— geleiteten Enteignung wegen des Grundstücks Utbremerstraße 113. Eingeschlossen sind ferner die 6 an folgenden Schiffen: Alcyone, Aldebaran,

ltair, J. W. Wendt, Sirius mit den damit zu sammenhängenden Rechten und Pflichten. Das

Geschäft der offenen Handelägesellschaft Ant. Papendieck gilt bereits seit 1. Januar 1905 für Rechnung der Ant. Papendieck Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Diese Sacheinlage wird den Gesellschaftern, nämlich Carl Julius Meyer⸗Bömers mit 100 000 S und Anton Carl Heinrich Papendieck mit 50 000 ÆS auf ihre Stammeinlagen angerechnet, sodaß diese Stamm⸗ einlagen damit als zum Vollen geleistet gelten.

Für die Bewertung der Sacheinlagen ist eine unter den Vertragschließenden aufgestellte Bilanz der Firma Ant. Papendieck per 1. Januar 1905 maß—⸗ gebend, und zwar mit dem Hinzufügen, daß die Herren Meyer · Bömers und Heinrich Papendieck garantieren, daß die unter den Aktiven aufgeführten Werte, ab⸗ gesehen von den Immobilien, den Handlungsgeräten und den unter Stuhlrohrkonto zusammengefaßten Gegenständen, durch ihre Realisation tatsächlich die in der Bilanz angesetzten Summen bis zum 31. März 19 6 ergeben und daß die Passiven in dieser Bilanz dem tatsächlichen Schuldenbestande der Firma ent⸗ sprechen. Fehlbeträge, die sich bei der Abwicklung der garantterten Bilanzposten ergeben, gehen zu Lasten der Herren Meyer⸗Bömers und Heinrich Papendieck, denen andererseits auch die etwaigen Ueberschüsse zugute kommen.

Jasoweit die bilanzmäßigen Guthaben der Herren Meyer Bömers und Heinrich Papendieck größer sind als ihre vorerwähnten Stammeinlagen, erhalten sie die überschießenden Beträge von der neuen Gesell⸗ schaft in bar ausgezahlt nach stattgehabter Realisation der im vorstehenden Absatz garantierten Werte.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft geschehen durch die Geschäftsführer im „Reichsanzeiger !.

Am 15. April 1905: Schwiebert C Meyer, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 15. Mai 1900. Der Sttz der Gesellschaft ist von Verden nach Bremen verlegt. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute

August Ferdinand Heinrich Wilhelm Schwiebert

und Martin Meyer.

Am 1. April 1905 ist dem Geschäft ein Kom⸗ manditist beigetreten, hierdurch ist die offene Han— delsgesellschast in eine Kommanditgesellschaft um= 6 Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗ fabrik.

Bremen, den 15. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

Eromberg. Sekanutmachung. (6781

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 656 ist beute die Firma „Kaufhaus Germania Inh. Julius Davidsohn“ mit dem Sitze in Brom. berg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Davidsohn daselbst eingetragen.

Bromberg, den 11. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Ener, Westę. 67821 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 163 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Kopp * Müller in Buer eingetragen, daß der Gesellschafter Ludwig Kopp aus dem Geschäfte ausgeschieden ist. Buer i. W. den 15. Apr 1965. Königliches Amtsgericht.

Bunrnlan. (67831

In unser Handelstegister A Nr. 74 ist bei der Firma; Fürstlich zu Solms'isches Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk“ in Lorenzdorf heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Ingenieurs Wilhelm Bolte zu Lorenzdorf ist erloschen. . ĩ

Dem Direktor Paul Gottschalk zu Lorenzdorf ist Ein jelprokura erteilt; diesem und dem Rendanten Bernhard Klingenberger zu Lorenzdorf ist Gesamt— prokura erteilt.

Direktor Gottschalk darf für sich allein, Bernhard Klingenberger nur in Gemeinschaft mit Direktor Gottschalk die Firma zeichnen.

Bunzlau, den - 16. April 1905.

Königl. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. 6754

Zu Conrad Eimer, Cassel ist am 17. April 1905 eingetragen:

Die Firma ist übergegangen auf die Witwe des Kaufmanns Karl Kontad Eimer, Katharina geb. Gonnermann, in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Cöln, R heim. Bekanntmachung. 5631

In das Handelsregister Abteilung B ist am 8. April 1905 unter Nr. 692 die „Automat Aktien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Cöln ein⸗ getragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1905 mit Nachtrag vom 1. März 1905 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb automagtischer Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, der Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, die Erwerbung und Veräußerung von Immobilien, welche mit dem

gedachten Zwecke in Zusammenhang stehen, und Be⸗ teiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 M und ist in 1000 Aktien über je 1000 ½ zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Dieselben sind zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aussichtsrats aus einer oder mehreren Personen, die durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Auch hat die Generalversammlung da Recht, Vorstandsmitglieder zu bestellen. Sind mehrere Vorstands mitglieder vor handen, so vertreten diese die Gesellschaft in der Weise, daß immer zwei die Gesellschaft vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol en durch den Reichsanzeiger und den Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal in diesem erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversammlungs⸗ beschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet. Die Bekanntmachungen sollen in derselben Weise unter⸗ zeichnet werden, welche die Satzung für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorschreibt. Erläßt der Auf⸗ sichtsrat die Bekanntmachungen, so soll der Firma der Gesellschast die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat' und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts. rates oder seines Stellvertreters hinzugefügt werden. Der Aufsichtßrat hat zu bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern die Bekanntmachungen erfolgen sollen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die Bekannt— machung einer Generalversammlung muß mindestens 29 Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein. Bei Berech⸗ nung dieser Frist sind der Erscheinungstag der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen.

Der Zweck der Generalversammlung soll bei der Berufung bekannt gemacht werden. Wird der Generalversammlung ein Antrag auf Abänderung der Satzung unterbreitet, so soll die beabsichtigte Aenderung nach ihrem wesentlichen Inhalte in der Bekanntmachung erkennbar gemacht werden. Ein Beschluß der Generalversammlung kann auch dann gefaßt werden, wenn die Ankändigung der Tages⸗ ordnung mindestens eine Woche vor Tem Ablaufe der Hinterlegungsfrist und bei Beschlüssen, die eine größere als einfache Stimmenmehrheit erfordern, mindestens zwei Wochen vor dem Ablaufe der Hinter⸗ legungsfrist erfolgt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) der Kaufmann Josef Schmitz ⸗Schlagloth

zu Cöln,

2) der Kaufmann Charles Bayen zu Metz,

3) der Ingenieur Max Sielaff zu Berlin,

I) die Automat⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung

zu Berlin,

5) der Architekt Robert Perthel zu Cöln,

6). der Kaufmann Max Schumacher zu Cöln.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Es bringen auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ein:

I) der Kaufmann Josef Schmitz⸗Schlagloth in Cöln in Anrechnung auf die von ihm übernommenen 840 Stück Aktien:

a. die im Grundbuch von Cöln Band 86 Blatt 3434 eingetragene Liegenschaft Hohestraße 53/53 Gemeinde Cöln Flur 7, 1421/1359 459 Are mit Gebäuden, taxiert laut Taxe des Architekten Hospelt in Cöln vom 7. März 1904 mit 1013 9000 4K, zum Wert von 973 0090 ½, belastet mit einer vier einviertel /o Hypothek der Rheinisch West—⸗ fälischen Bodenkredit Bank zu Cöln von 440 000 4K, bleiben 533 0090 46;

b. die im Grundbuch von Cöln Band 304 Blatt 12129 eingetragene Liegenschaft Eigelstein 66 Ge⸗ meinde Cöln, Flur 27, 780 / 149, 5,89 Are und die daran anschließenden im Grundbuch von Cöln Band 297 Blatt 11 8657 eingetragenen Liegenschaften unter Kranhenbäumen Nummer 9 Gemeinde Cöln Flur 27, 987145, 1ů36 Are mit aufstehenden Gebäuden taxiert laut Taxe der Architekten Müller⸗Vollmer zu Cöln vom 12. August 1904 mit 568 009 Æ zum Wert von 492 000 , belastet mit einer vier einviertel o / Hypothek der Schweizerischen Lebensversicherungs und Rentenanstalt zu Zürich von 230 000 Æ nebst einer Kostensicherungshypothek von 2500 und einer vier einhalb o Hypothek der Aktiengesellschaft Adler⸗ brauerei zu Cöln⸗ Ehrenfeld von 57 500 S, bleiben 204 500 MS, Summa 7537 500 M;

c. die im Grundbuch von Cöln Band 155 Blatt 6186 eingetragene Liegenschaft Höhle 13 Gemeinde Cöln Flur 31. 5: 0,98 Are mit Gebäuden taxiert laut Taxe der Architekten Müller ⸗Vollmer zu Cöln vom 8. September 1902 mit 100 000 M zum Werte von 87 500 , belastet mit einer vier einachtel ½ Hypothek des Frankfurter Hypotheken Credit. Vereins zu Frankfurt am Main von 45 000 M nebst einer Kostensicherungshypothek von 450 M, Summa 780 000 ν½ς, Sofern auf den obigen Grundstücken noch weitere Hypotheken bestehen, ist der Kaufmann Josef Schmitz⸗Schlagloth in Cöln verpflichtet, diese bis zum 1. Juli 1905 zur Löschung zu bringen;

d. das gesamte Inventar der beiden in den Häusern Hohestraße 53 und 1093 geführten automatischen Restaurants als Möbel, bewegliche automatische Apparate und Waren laut dem dem Gesellschafts⸗ vertrage beigefügten Einzelverzeichnis angeschafft zu 123 067,43 M hier aber unter vollständiger Ab⸗ schreibung eingebracht zu 1 K

2) a. Kaufmann Josef Schmitz⸗Schlagloth in Cöln, b. Robert Perthel, Architett in Cöln, und c. die Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin als einzige Inhaber der sämtlichen Geschäftsanteile an der Automat Gesellschaft mit beschränkter Hafturg in Cöln. Diese Geschäftsanteile und zwar Kaufmann Josef Schmitz ⸗Schlagloth in Cöln 60 000 Geschäftsanteile zum Werte von 30 000 Sυs; Robert Perthel, Architekt in Cöln, 100 000 SJ. Geschäftsanteil! zum Werte von do g00 ƽ; die Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin 20 000 46 Geschäftsanteile zum Werte von 10000 S und zwar zu b und e zur . Deckung der von ihnen übernommenen Aktien. ind ist Kaufmann Josef Schmitz⸗Schlagloth zu Cöln Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) der Fabrikant Alexander Kisker zu Lippstadt, 2) der Architekt Robert Perthel zu Cöln.

3) der Kaufmann Max Schumacher zu Cöln. Bie mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichterats und der Revisoren können bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden, von dem Prüfung'berichte der Revlsoren kann auch bel der Handelskammer Einsicht genommen werden.

d 2 2 ——— 2

.

———