.
ö , / 77
.
. * / / / 3
.
Stimmen und erwies sich als ein gut eingesungenes und jusammen⸗ paffendes Ensemble. Nur unter den Bässen fanden sich leider einige fehr schaif klingende, ja geradezu schnarrende Stimmen, die den guten Gefamtein druck wesenilich beeinträchtigten, wie das bei den Schluß⸗ akkorden des Liedes ‚Nu laat ons allen Gode loben“ namentlich der Fall war. Vom musikalischen Standpunkt aus ist der Körperschaft ein beträchtliches Können nachzurühmen; nur über den Geschmack, der aus den Darbietungen sprach, ließe sich streiten. Die Gesänge waren sorgfältig einstudlert und scharf nuanciert; hit weilen ö. die schroffe Gegenüberstellung der Stärkegrade und Klangfarben unangenehm auf, und manches zartere Gebilde litt darunter, nament- lich die volkstümlichen Lieder. Auch ließ die Intongtion hie und da an Reinheit zu wünschen. Einiges jedoch, wie ‚„Slaap, Kindeken, slaap! und van Eysingas „Klaertsen., kam ganz wundervoll heraus und fand fo lebhaften Beifall, daß sich Herr Spoel zu einer Wieder⸗ . diefer Lieder veranlaßt fand. Wer freilich von den Dar— ietungen des Holländischen a Cappella-Choret sich etwas Besonderes, Außergewöhnlsches persprochen hatte, der mußte sich enttäuscht sehen. Ohne Zweifel vermag manche unserer hiesigen Gesangevereinigungen gleiche, wenn nicht noch bessere Leistungen zu bieten. Auch das im vorigen Jahre um die Osterzeit von dem „‚Rungschen Cäcilienverein“ Gebotene stand nach mancher Richtung hin höher, als was man hier zu hören bekommen hat. — Der zweite und dritte Abend des Spoelschen Vokalensemble! am Dienstag und Mittwoch trugen den nämlichen Charakter. Beide hatten sich jedoch eines regeren Besuches zu erfreuen. Namentlich bei dem letzten Konzert hatten sich die bolländischen Gäste anscheinend schon mehr an die neue Stätte ihrer Tatigkeit gewöhnt. An dem Zusammenklang der Stimmen war nur wenig autzusetzen und auch die Intongtion war im allgemeinen einwandfreier. Es wurden verschiedene Gesänge der vorhergegangenen Veranstaltungen wiederholt, aber auch manches Neue geboten. Von diesem erzielen u. 4. namentlich ein Liedchen von der Seen (Houd het roer recht! und „Grisslidis? (Brunette R quatre voix) durchschlagenden Erfolg, der sogar zu einer Wieder ⸗ a veranlaßte. . en vielen Quartettvereinigungen, die sich im Laufe des Winters hler hören ließen, schloß sich beim Ausgang der Sagison noch eine neue an: das aug den Herren R. Fitzner! Th. Heß, J. Czerny und Ä. Walther bestehende Fitz ner⸗-Quartett“ aus Wien, das am Piengtag im Sberlichtfaale der Philharmonie ein Konzert gab. Es schloß sich, wie man ohne Uebertreibung sagen kann, jenen anderen würdig an, und damit ist des Lobes viel gesagt, wenn man bedenkt, was für vortreffliche Leissungen in der Kammermusik und speziell von Streichquartetten man hier erlebt hat. In der Tat, die erren erfreuten das Ohr durch Sauberkeit der Intonation und durch chönheit des Klanges — ganz besonders trat in dieser ö neben der ersten Violine das Cello hervor — und ihr Zusammenspie war recht fein ausgeglichen. Mozarts D-Dur. Quartett Nr. 8 (Nr. 21 nach Peters) und Beethovens letztes Streichquartett (Op. 135) wurden auch, was den Inhalt anbetrifft, gut interpretiert. Zwischen beiden klaffischen Werken stand Tschaikowskys merkwürdiges, aber interessantes und ernstes Quartett in Es⸗Moll auf dem Programm, ein Werk das von den charakteriftischen Merkmalen des bedeutendsten russischen Kom⸗ ponisten eines fast ganz bermissen läßt: die weiche, sinnige Zartheit, die sonst immer den rauhen Elementen beigemischt ist; an ihre Stelle tritt in dem Andante fun6bre düsterer Ernst und dumpfe Klage. —
3) Von Oroya nach Ueayali. Biese Bahnstrecke mit einer ver⸗ aussichtlichen Länge von etwa 400 km wird zur Zeit von der Re⸗ lerung vermessen, der Bau soll im Jahre 1966 begonnen werden. sefe Bahnlinie wird ein neues Feld für peruanische Untei⸗ nehmungen eröffnen, außerdem aber auch fremde Einwanderung und Kolonisation fördern. Der genaue Lauf der Bahn ist noch nicht fest⸗ gelegt; beabsichtigt ist, den Endpunkt an einen Verschiffungsplatz am ÜUcahalifluß zu legen, der in den Amagzonenstrom fließt,
h Von Plura nach Pongo de Manseriche. Die Konzession zum Bau diefer Bahn ist einer amerikanischen Gesellschaft in New Vork übertragen worden, welche die vorgeschriebene Garantiesumme von 16 5060 Pfd. Sterl. im November 1864 hinterlegt hat. Die Bahn, die etwa hoo kKm lang sein wird, soll Piura, den Zentralpunkt der rruanischen Baumwollereugung, mit einem ,, am Maranon unterhalb von Pongo de Manseriche verbinden. Die Gesell⸗ schaft hat sich verpflichtet, den Bau der Bahn 1907 zu beginnen und innerhalb 10 Jahren zu vollenden.
5) Von ÄUma nach - Pigco. Die Linie hat eine Länge von etwa 225 Em und soll Lima init dem Hafen von Pie co verbinden; Piteo ist der Hauptplatz der peruanischen Trgubenproduktion und Brannt⸗ weinbereltung. Man rechnet damit, daß sich die allgemeinen Kosten des Lebentzunterbalts in Lima nach Vollendung des Bahnbaues etwa um IZ3 —= 40 oo vermindern werden, da ein großer Teil der notwendigen Lebensmittel, Kohlen u. dergl. sich billig aus der neu erschlossenen Gegend nach Lima bringen lassen werden. Die Regierung garantiert eine Verzinfung des Anlagekapitals für diese Bahn mit 70o/o für einen Betrag don 500 000 . Angeblich soll die „Peruanische Ge⸗ fellschaft“, ein englisches Syndikat, das bereits jetzt eine Anzahl von peruanischen Babnen verwaltet, den Bahnbau ausführen wollen.
6) Von Chimbote nach Recuay. Die Bahn von Chimbote, einem der besten Naturbäfen an der südamerikanischen Westküste, nach Recuay wird etwa 220 km lang werden und durch an Mineralien reiche Gegenden gehen, besonders Steinkohlenfelder von großem Um⸗ fang, durchschneiden. Der Hafen von Chimbote ist berelts jetzt sehr wichtig. Auch für den Bau dieser Linie soll das englische Syndikat der Regierung günstige Anerbieten gemacht haben.
7) Von Bayohar nach Sechura. 25 km der Eisenbahn vom Hafen von Bayovar in Nord Peru nach den Schwefellagern von Sechura sind in Angriff genommen. Es handelt sich hier um ein De et ren nn, der an den Schwefellagern beteiligten Interessenten.
Nach einem Bericht des Konsuls der Vereinigten Staaten von Amerika in Callao, veröffentlicht in den Daily Consular Reports.)
Der deutsche Schiffbau im Jahre 1904.
Auf den deutschen Werften wurden im Jahre 1904 nach den „Hamb. Belträgen im ganzen 278 Dampfschiffe mit 210 999 Brutto⸗ rezissertons und 256 Segelschiffe mit 49712 Tong fertig⸗ gestellt. Bei den Dampfern ergiht dies der Bautätigkeit von 1963 gegenüber eine Abnahme der Tonnage um 48 684 Brutto⸗ registertons, bei den Seglern eine Zunahme der Tonnage um 4084 Tons. Dem Ausfall der Dampfertonnage hielt jedoch eine gute Kon— junktur zu Anfang des laufenden Jahres die Wage, Anfang 1805 waren auf deutschen Werften 152 Dampfer mit 285 539 Bruttotons im Bau gegen 1238 Dampfer mit 183 680 Tons beim Beginn des Nachdem seit 1900 die am Jahresanfang im Bau
b oll ooo Doll. (gegen das Vorjahr 27 0o0 Doll. mehr)
Wien, 30. April. (W. T. B) Der Wert der Gin hy über dem März v. J. eine Zunahme ven 6,3 Millione der Ausfuhr 1823 Millionen, das bedeutet eine ch ett 14,1 Millionen. Das Passivum der Handelsbilanz im März en 11,9 Millionen gegen ein Aktivum von 85 Millionen im Var hen Rew Hork, 31. Apti. (B. C. B) Den Blattern ä haben die Firmen Blair u. Co., Salomon u. Co. und Rejd . ein Syndikat gebildet zum Ankaufe von 50 Millionen Dollaiz 5 der Western Pacifie⸗Railroad, die von Salt Lake in , Oakland gebaut werden und einen Teil des Gouldschen trane ten nentalen Systems bilden soll, zu dessen östlichem Endpunkt .
bestimmt ist.
London, 20. April. reserve 2h 882 000 (Abn.
0h jd. Ster. 6 terl. Prozentyerhältniß der Reserve zu den Pafstven hs /o gegen in der Vorwoche. ,, z00 Mill., gegen die ent. sprechende Woche des Vorjahres 78 Mill. mehr.
Paris, 20. April. (WB. T. B.) Bankauswei. Baryormt in Gold 2779 251 000 (Zun. 7 333 000) Fr., do. in Silher 1100910 000 (Sun. 3 467 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank n. D. Fl. 674 659 000 (ÄAbn. 33 964 060) Fr., Notenumlauf 4 401 49 (Zun. 679 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 602 O10 oOo) (Ahn 183 584 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 174 370 00 i. 5 739 000 Fr., Gesamtvorschüsse 479 228 000 (Ahn. 1353 5a9 O0 Fr, ing. u. Dlskonterträgnis 7 983 9000 (Zun. 401 000 Fr. — er,. ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 88,15.
Berlin, 20. April. Marktpreise nach Ermittelungen dez Königlichen Polizeipräsidiums. Voppelztr. für: Weizen, gute Sortef)lẽ ¶ãðẽn— 6; — — M6 — Welzen, Mittelsorte) — — Æ ; — — M — Weizen, geringe Sorte = j; —— 66 —. Roggen, gute Sorte) — — A; — — 1 — Roggen, Mittelsorte ) nä; — — 6 — Roggen, geringe Sorte /) — — ; — — MM. — , gute Sorte) 15350 4 14,70 S6. — Futtergerste, Mittelsorte ) 1460 M; 13159 4 — n geringe Sorte) 13,50 M; 12,50 S6. — Hafer, gute
orte) 16,20 ½; 15,40 M — Hafer Mittelsorte ) 15.30 . 4,50 . — Hafer, geringe Sorte) 1440 ; 13,0 446. = Rick. stroh 4 82 M6; 4, 66 6. — Heu 8, 60 M6; 7.69 M6. — Eibsen gelt jum Kochen 45, 60 M; 30 06 S — Speisebohnen, weiße 00 30 00 SY, — Linsen 60, 0 S; 30,00 S6. — Kartoffeln 1009 650 6 — Rindfleisch von der Keule 1“ kg 180 46; 1.30 = dito Bauchfleisch 1 Kg 140 Mαι; LoO0 M — Schweinefleisch! k 180 0; 1,20 S6 — Ralbfleisch 1 Kg 1, 90 ; 1,20 M — Hammel. fleisch 1 kg 1,7 ; 1,10 S — Butter 1 Kg 2.80 6; 22 M — Eier 60 Sick 2, 90 S — Karpfen 1 Eg 2.20 M; 143 4
.
einnahmen 1971 506 Doll. (gegen das Voriahr 262 065 . i. betrug im Monat März 1947 Millionen 3 beben git .
(Höchste und niedrigste Preise) Te
zum Deutschen Reichsan
M* 96.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage)
Düsseldorfer Börse vam 20. April. (Amtlicher Kurbericht. 4. Kohlen, Kots: 1) Gas. und Flammkohlen; Gagskohle für . bereltung S 1100-1300, Genęratorkohle 19.50 -= 11,80, Gasflamm— fe, g, 16 136; Y. Jertkollen. Förbderiohle o, zh TG h, 56 mellerte Kohle 10,50 —– 11,50, Kokskohle 9, 50 — 16,00; 3) magere Föohle: Förderkohle Seb 9650. melierte Kohle 8, S6 =- 10,0, Riußkohle Korn 11 (Anthra it ig, v0 x4, OH; ) Fokg. Gießetes⸗ pols Iößßo=- 175650, Hochofenkoks 14 - 15, Nußkokls, gebrochen 17 18; 3 Briketts 10,50 = 13 50. B. Erze; 1) re, e na Sualltãt Mo, 2) n e e fte gerösteter, je nach Qualita
3) Somorrostro f. o. d
tein mit etwa 50 0so
. a 1 ; 3 . Marke
eisen 68 09
g Huddele . 1. II ab
.
Liverpool, 20. April. (W. T. B.) Baumwollen« Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern be hen sich auf die Vor⸗ roche) Wochenumsatz 29 000 az 900), do, von amerikanisch. Baumw. 26 God (38 900), do, für Spekulation 1509 (500), do. für Export 900 (900M, do. für wirkl. Konsum 27 000 (11 000), do. abgeliefert an Spinner 3 006 C7000), wirklicher . 6000 (9000), Import der Woche y 000 (67000), davon amerikanische 53 000 (45 0090), Vorrat 796000
,
Zweite Beilage
Berlin, S
Wetterbericht vom 21. April 1905, s Uhr Vormittags.
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Wetterbericht vom 22. April 1905, 8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
Schwere in ho Breite
86 5 * 16 * 5 R
Wind⸗ richtung,
Wind⸗ stãrke
Wetter
Temperatur in Celsius
mm
Witterung verlauf der letzten 24 Stunden
Name der
station
Beobachtungs⸗
richtu
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Sch æ ere in 450 Breite
Wind⸗
Wind⸗ stãrke
ng, 9 Wetter
Temperatur in
Niederschlag in 24 Stunden
5 7
Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
Iöb,s NW
bedeckt
meist bewölkt
Borkum.
NNW 6 halb bed.
meist bewölkt
Keitum
7h49 NW
bedeckt
meist bewölkt
Keitum
Windst.
bedeckt
meist bewölkt
Hamburg
764. 8
SW 2 bedeckt
meist bewölkt
Hamburg..
NW
4 wolkig
meist bewölkt
Swinemünde
754,3
SO 1 bedeckt
meist bewölkt
Swinemünde
W
3 bedeckt
Rügenwalder münde.
Ib4,.9 S
bedeckt
meist bewölkt
Rügen wal der⸗ münde
Neufahrwasser
766,2 S
halb bed.
meist bewölkt
Neufahrwaffer
WNW a4 bedeckt
meist bewölkt
NW
à bedeckt
—
meist bewöllt Nachts Niederschl.
Memel
757,0 S
wolkig
ziemlich heiter
Memel
NW
6 Regen
de
Nachts Niederschl.
Aachen
756,3
Nebel
meist bewölkt
Aachen.
NNW A bedeckt
Hannover
7öb, 3
wolkenl.
slemlich heiter
Berlin.
763,9
bedeckt
ziemlich heiter
Hannorer.
NW
Berlin..
NG
Chemnitz . .
752,8
bedeckt
meist bewölkt
Chemnitz.
2 bedeckt
Nachts Niederschl.
Nachts Niederschl.
1 bedeckt
WNW 2 Regen
Breslau..
7553, 5
bedeckt.
meist bewölkt
Breslau.
NW
3 bedeckt
O O — — — — — O
——
/
messt bewölkt meist bewolkt
Bromberg
756,9
wolkenl.
Metz
7553,38
meist bewölkt
bedeckt
Franffnt M
753,0
ziemlich heiter
Metz
Bromberg W
4 bedeckt
— —
Nachm. Nlederschl
anhalt. Niederschl.
wolkenl.
meist bewölkt
Franffmct M. -
NW
Karlsruhe, B.
761, 9
3 bedeckt
ziemlich heiter
Karltzruhe, B.
NNW Z woltig
halb bed.
O —— do
ziemlich heiter
ziemlich heiter
NW
München..
748,9
s G s e es — — —
bedeckt
vorwiegend heiter
München..
.
meist bewölkt
W
Stornoway
767,5
bedeckt
Malin Head
766,3
halb bed.
ziemlich heiter
(Wilhelmshav.)
Stornoway
36 3 wolkig 3 Regen
NNW 4 Regen
Eish
Vorm. Niederschl.
Malin Head
OSO 3 halbbed.
Valentia ..
766,8
wolkig
(Wustrow i. M.) vorwiegend heiter
Valentia .
Windst.
bedeckt
Seillv ..
762.5
bedeckt
ziemlich helter
ia fd, Pr.) e
Seilly ..
N
3 wolkig
Aberdeen
64,
wolklg
(Cassel
Aberdeen
Nachts Niederschl.
4
wruihelrashas
( Vustro v i .) liemlich heiter
( Kõönigsbę.. r.
anhalt. Nieberschl.
Cassel]
Mt
O0 M Aale T kg 30 υο; 1,60 ς. — Zander 1 kg 320 AÆ; 124 WNW 4 wolkig — Hechte 1 Rg 2.40 ; 1,20 M . — Barsche 1 kg 200 M; 10 Schleie 1 g 9. MS; 1,40 M — Bleie 1 Kg 1,40 M O α
— 6 . b, 00 M; 350 M vu ee ö tier abn. räge. Scots warrants unnotiert. Middlesborsugher * Frei Wagen und ab Bahn. öl st. d. — Die Vorräte von Roheisen —ᷣ 1 fin sich auf 17998 Tons ien 9645 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 86 im 6 26 66 arig, 20. April. (W. T. B (Schluß.) R . ö ö , . 344 . ö 1g für g April 372/s, Ma 4 is Juli⸗ ö. . s, Mat- August 3813 Juli⸗August 3838,
Gleichfalls am Dienstag ließ Herr Dr. Ludwig Wüllner seinen vorigen Jahres.
urfprünglich in Aussicht gestellten vier Liederabenden noch einen fünften, — diesmal im dichtbesetzlen Beethoven Saal — folgen. Er hatte eine Reihe der bekanntesten und beliebtesten, von ihm oft gesungenen Lieder auf das Programm gesetzt, die wie immer mit außerordentlicher Kunst und Innerlichkeit im Vortrag zu Gehör gebracht wurden. So fehlte es denn auch diesmal seinen Darbietungen an stũůrmischem Beifall nicht, für den er in liebenswürdigster Weise durch Wieder⸗ e der besonders begeistert aufgenommenen Lieder dankte.
er Chor der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche pet⸗ anstaltete am Mittwoch unter Leitung seines Dirigenten, Pro⸗ feffors Freudenberg, ein Passionskenzert, dessen Programm alte und neue geistliche⸗Musik vereinte. Der Chor bot besonders im
. . Magdeburg WNW wellig 33 — meist bemolkt . ö. ( GrũnbergScłhl. Windst. halb bed. 3843 — . 3. inan ma- Rd s bedeck 840 V Friedꝝichsa) O anhalt. Niederschl. ( Eamberę) meist bewollt
befindliche Dampfertonnage beständig zurückgegangen ist, zeigt das laufende Jahr also zum ersten Male wieder eine Steigerung.
üm den Gewinn der Handelsmarine an neuer Tonnage zu ermitleln, muß man zunächst 4 Kriegsschiffe mit 24 430 Tons, die im letzten Jahre fertig wurden, und 9 Kriegeschiffe mit 69 640 Tons, bie noch im Bau waren, abziehen. Für Flußschiffe sind 9lös fertige und 6080 im Bau befindliche Tons abzusetzen. Weitere 514 und 455 Tens fommen auf kleine Seeschiffe unter 100 Tons, die man gewöhnlich in den Zusammenstellungen der Handelsmarine nicht mit⸗ rechnet. Das Gleiche gilt von 54 8il fertigen und 25 889 im Bau befindlichen Tons der Spezialfahrzeuge: Schlepper, Leichter, Eis⸗ brecher, Bagger usw. Bei Berüͤcksichtigung dieser Spezialangaben
6 daven amerikanische 719 000 (707 000) und ägyptische
da 000 G66 Cοο), schwimmend nach Großbritannien 239 ĩ
dapn 1. 211 oo ir of J i Glatgow, 20. April. IW. X. B.) (Schluß) Nobeisen.
¶ Vagdeobur verre gen ine ( Grünbergschl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl. Frisdrichshaf.) mieist bewöltt St. (Bamberg ziemlich heiter Grisne⸗
— Paris
Shield? Ib bededt Shields Holyhead St. Mathlen
Grisnez Parls
w/ n — ö K— — 8 — *
763, 6 heiter
2 2
Solvbead
7566, 8 bedeckt
E 8 — O0
Isle d'Aix . 764,4
bedeckt
NNO 4 bedeckt NNO 4wolkenl.
IIb236 N
2 D
Mathten
766,4 NNO 2 bedeckt
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
366 20. April. (W. T. B.) (Schluß.) Geld! Barren; daß Kilogramm 2790 Br. 2784 Gd, Silber in Bern das Kilogramm 78 25 Br. 77,75 Gd.
640 Md 33 J
758,2 766, 5
O 2
1 Regen 38 5 1 bedeckt J)
. *
212
Mendelssohnschen 22. Psalm und im Ave verum von Mozart technisch abgerundete, klangschöne Leistungen. Von den Solisten des Abends ist in erster Reibe die Violinvirtuosin Anna von Pilgrim zu nennen, deren großer und edler Ton in der Kirchen balle zu schönster Geltung kam. Das bekannte Air auf der G-Saite von Bach, das die Künstlerin mit tiefer, schlichter Inner—⸗ lichkeit vortrug, wirkte besonders stark. Fräulein Anna Kuznitzky und Herr H. Boderke teilten sich mit Erfolg in die ö Einzelvorträge, während Herr Walter Fischer als Fingangönummer Bachs Piäludium und Fuge in H-⸗Moll für Orgel zu schöner Geltung brachte. — Die Sängerin Rosa Kubitsch—= Rag, die sich an demselben Abend im ‚Römischen Hof, hören ließ, fand eine richt freundliche Aufnahme. Sie entwickelte in ihren gefanglichen Tarbietungen eine ansprechende musikalische Begabung, bie den inneren Kern der Tonschöpfungen mit Glück erfaßte, ihn aber oft zu schwer betonte. Daneben standen der Sängerin gute flimmsiche Mittel zu Gebote, deren Schönheit in der Höhenlage frei lich schon angegriffen eischien. Aber die Klarheit der Aussprache und die Schmiegsamkeit des Ausdrucks machten manche Mängel wieder gut,
sodaz doch eine gewisse anregende Wirkung erzielt wurde. Die mit⸗ wirkende Pianistin Gabriele Fabrittus füllte die Pausen zwischen den Liedervorträgen aus. Bel ihrem andauernden Pedalgebrauch hörte man zumeist ein heftiges Sausen und Brausen von Klangwozen,
aus denen eine deutliche Zeichnung des musikalischen Gedankens sich
unmöglich herauszuheben vermochte.
Handel und Gewerbe.
Am heutigen Tage ist die Börse geschlossen, die heutige Nummer des Reichs- und Staatsanzeigers“ enthält deshalb keinen Börsenkurszettel.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusamm engestellten
„Nachrichten für Handel und Industrie“. Eisenbahnwesen in Peru.
Die peruanische Regierung ist neuerdings bestrebt, das Eisenbahn . Es sind neue Linien durch
wesen der Republik wesentlich zu fördern. ̃ bisber dem Verkehr noch nicht erschlossene Gegenden projektiert, um
bindurg mit den größeren Stärten des Landes zu schaffen.
Projektiert sind folgende Bahnlinien:
I) Von Orc va nach Huancayo. Die Kom mission der Regierungs- ingenieure hat zur Zeit die Aäaëmessungen der Bahnlinie zwischen Oropva und Huarcaro beendet. Die Linie wird etwa 21 km lang und bereits ju Beginn dieses Jahres in Bau genommen werden. Gelegt ift die Bahn darch ein gut kevölkertes Tal, landwirtschaftlichen Erzeugniffen, an Koblen und Kupfer ist. Von bescnderer Wichtigkeit ist bierbei, daß der Auagange punkt der Babn (Drcra) der Endpunkt der vor einigen Jahren von einem amerita⸗
ichen Ingenieur erbauten Bahn ist und nunmehr eine direkte Bahn!⸗ des vo ; Kaiserlichen Gouvernements di⸗
perbindang jwischen Jarja und Huancavo und Lima und seinem Hafen Callao geschaffen wird.
—
2) Von Sicuani nach Cujco. är Minenerzeagnisse ist, war bisher Sicnani za erreichen; me tem Hafen von Mollendo. Die Linie Sicuani-Cajco soll bereit: im Januar cder Februar ia Angriff genommen werden; sie fst cia 110 Em larg und geht durch ertragreiche lant wirtscaftliche Gegenden. Per J auch zur Gẽterversendang nach dem GCuzcꝰ⸗ Din tilt, vorzugs weise ur Ti- Acc fahr vor lantrirtscha filichen Erlergnisfen don Calco nach der Kür e dienen.
das reich an
Cusco, die alte Hauptffadt der Inca⸗ die ein wichtiger Platz sowoßl für land wirtschariliche als auch nur mit der Ponkatiche ven Sicuani bat Anichluß an die Babn nach Pang
Sie wird sräter sowohl zur Perlonenbefér derung als
; 3. — 2 . x itig gefstellt kei agen. die reichen Bodenerteugnisse dem Handel zuzuführen und eine Ver⸗ eitig geftellt keine Wan
gründenden Kolonialgesellschaft, Kommerzienrat Lenz Rerlin, Dr. Hans Rudolph Langen. Cöln, Kom—⸗ merjier rat Habenicht 2eipvzig, Generalmajor j. D. von Poser und Greß⸗Nãdlig Berlin,
in Berlin, angebören, der Prospekt der
stellt sich heraus, daß von größeren Schiffen der Handels⸗ marine auf Teutschen Werften 1904 insgesamt 8 Dampfer mit 170 697 Tons fertiggestel lt wurden (1863: 217 392 Tons, 1802: 161 833 Tons, 1801: 210 218 Tons, 1900: 213 284 Tons); dazu kamen 17 Segler mit 2108 Tons (1203: 8799 Tons, 1902: 11525 Tons, 1801: 5813 Tors, 1900: 11528 Tons. Im Bau waren Ende 1904: 71 Dampfer mit 203 811 Tons (darunter das größte deutsche Schiff, der 25 000 Tons⸗Dampfer Kaiserin Augufte Viktoria“ der Hamhurg-Amerika Linie) Ende 1993 waren im Bau 101 895 Tons, 1902: 177 351 Tons, 1901; 230 743 Tonk, 1900. 2335 209 Tong. An Seglern standen Ende 1904 8772 Tons auf den Helgen (1903: 1507 Tons, 18902: 79658 Tons, 1901: gö6s Tons, 190: 6351 Tons).
Der Gewinn der deutschen Handelsmarine gus der Tätigkeit der heimischen Werften im Jahre 1804 stellt sich heraus, wenn man die für außerdeutsche Reederelen gebaute Tonngge von den obigen Zahlen in Abzug bringt. Für ausländige Rechnung sind im vergangenen Jahre 22 Serdampfer mit 17 523 Tons gebaut (1893: 9 See z ampfer wit 15 296 Tons, 1902: 8 Seedampfer mit 20 81 Tons, 1901: 13 Seedampfer mit 40 551 Tont), von denen 10 mit 7045 Tens am Schluß des Jahres noch unbollendet waren. Segler, Hilft⸗ fahrzeuge und Flußschiff wurden für das Ausland nur wenige taufend' Tong gebaut. Der frübere bedeutende Bau ausländischer Kriegsschiffe in Deutschland fiel 1901 ebenso wie im Vorjahre ganz aus.
Auf fremden Werften ist 1904 är deutsche Reedereien lein Dampfer hergestellt worden (1803. 7 Dampfer mit 2773! Tons, 150? 8 Dampfer mit 37374 Tons, 1901: 26 Dampfer mit 165 122 Tons, 1950: 25 mit 99 8355 Tons), wohl aber waren am Ende des Jahres dort 4 Dampfer mit 38 370 Tens (1803. 4 Dampfer mit 27270 Tons, 1902. 2 Dampfer mit 3000 Tons, 1901: 19 Dampfer mit 75 189 Tons) im Bau. An deutschen Seglern wurden 5 mit 12153 Tons im Ausland fertigzestellt. Im Bau blieb kein Segelschiff.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien.
An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 19 154, nicht recht- seitig gestellt 703 Wagen. In Oberschle ien sind am 19 d. M. gestellt 5814 nicht recht ·
In Berlin ist vom organisatorischen Ausschuß einer neu zu be⸗ dem u. a. die Herren Geheimer
Mitglied des Reichstags und Abzeordneten⸗ Dr. jur. Scha ilach⸗Ham⸗ Schloĩfer⸗Zentralan ika, 3. 3. Zentral ⸗Afrikanischen Bergwerks. Gesellschaft herausgegeben worten. Auf Grund des von tem Geologen Dr. Tornau — der im Auftrage des der Zentralafrikanischen Seen zugehßren en, in Ikoma, Kafsama, Saamupe und Ussongo belegenen 67 Goldfelder untersuchte der Kolonial⸗ abteilung Tes Auswärigen Amtes erstatteten Berichts und des sich Taran schließenden Gutachtens des Geheimen Bergratt, Ersten Dlrerfterz der gönialichen Geolegischen Lanbeganstalt und Direltort der Ber gakazemie SEmeiher sollen die 67 Goltlagerstätten, guf denen kereits auegerehnte Schär fungen vorgenommen wurden, von der neuen Rolenialgesessschaft erworben und die nackgewieseren Golbverkommen teils achkergmännssch weiter untersucht, teilz zunächst in vorläufgem Fleir betriebe ausgebeutet werden
bauses von Böhlendorf Kölpin,
burg und Hauptmann d. R
Gesellschaft
Wien, 22. April, Vorm. I0 Uhr 50 Min. (W. T *) Einh. o Rente H.. N. p. Arr. 100 45, Oesterr. M Nun in Kr. W. per ult. 100 45, Ungar. 40½0 Goldrente 1845 Der o/ Rente in Kr. W. 98,05, Türkische Lose per M. d. Me. 145 Buschtieraber Cisenb-Attien Lit. B 1105, Nordwestbabnaktien 2 per ul. BDesterr. Staatsbahn ber ult. b, 73, Scher gesellschaft 1 00. Wiener Bankverein bot 75. Kreditanstelt, dern per ust. 564 00, Kreditbank, Ung. allg. 773 09. Länderbank G6 Brürer Kohlenbergwerk — Montangesellschaft, Destern Ah 335. 25, Deutsche Neichsbanknoten per ult. 117, 265, Von don, 20. April (B. T. B.) (Schluß) 24 an 6. Kers. 0. 87, Platzdiskom 2, Silber 265/146. — Bankausgang 3õ G
Pfo. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 30/0 Franz. Rin
Paris, 20. April. 99 306. Suejkanalaktien 4355
aifsabon, 20. April. (W. T. B.) Goldagio ?.
New York, 20. April. (Schluß.) (W. T. B.] k Börfe verkehrte bes stark nachgebenden Kursen in recht cc Haltung infolge heftiger Angriffe der Baissespekulation und nn et liquidationen und ferner infolge der Abneigung der lleme⸗ Händler, ihren Aktienbesitz über die bevorstehenden drer fage zu halten. Ungünstig beeinflußt war die Tenden; dan Beforgnisse hinsichtlich der Entwicklung der Verhältnisse in Dm n durch die Unterzeichnung des Aktienumsatzsteuergesetzes cen . Gouverneurs des Staates New York sowie durch Verlãn ws Spekulantengruppen, duich die Aufregung über das Ante a Satzes für täglich kündbares Geld auf J
7 oo, Ducch 2 Stu iz Preifes und schließlich⸗* die oo Std
die Ta s. 24
Tendenz für Geld: Fest. Rio de Janeiro. 20. April.
— ö ie den e
.
(B. T. B) Fertan
nn 211 wi, f
1
Jar ᷣ— dq
Kursberichte von den auswärtigen Waren mere, C zln, 20. April. (W. T. B3.) Rühöl lot oc. Bremen, 25. Ayrsl. (KB. T. B.) (Börsensl! - Pcivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tube und 3 Doppeleimer 84. Speck. Stetig. Kaff te. Ruhig. . IJoslerung Fer Baumwollborse. Baumwolle. Rubig. * midbl loko 356 4. 4 Hamburg, 20 April. (W. T. B) Pet roleu - Standard white loko 5 80. — Budapest, 20. April. (B. T. B.) Raps Lugastt 23, 80 Br. London, 20. April. (KB. T. B.) S6 Yu loko gehandelt, 14 sh. 9 d. Vertäufer. Ruůbenrobin⸗ 13 sh. SI d. Wert. 2 London, 2h. April. (48. T. GB.) (Scklas]) Tupfer 68, für 3 Monate 66,12. Stetig. e. Liverpool, 29. April, (KB. T. B.) Baum n 6000 B., davon für Spetulaflon und Export 309. Willig. Amerlkanische goöoh orpingry Lieferungen * „o, April Mal 4009, Maß. Junt 4,0], Jr 122 Jun Angust 405, August⸗ September ob, Sr 1 57, Sfioher-Jlobemmber 65, Nopember⸗ Dezember 4. Januar 4160 . — Markt bie Piengtag geschlossen.
(Schluß in ber Zweiten Beilage)
— Laut Melkung bee H. T, , Petrugen die. Hfutfꝑgrsn- nahmen et Saltim ere unt Ohio Bahn im Monat Mär 1905
Fei
Sonnabend und Montag geschlossen. Am sterdam, 20. April. (W. T. good ordinary 299 — Bankazinn 843. Sonnabend und Montag geschlossen. Antwerpen, 20. April. (W. T. r, ee ie 174 be. Br. Ma Br., do9. September 184 Br. — 6G . p 4 Br. Ruhig Schmalz. ew Jork. 20. April. (W. T, B.) (Schluß) Baumwolle⸗ E in New Jork 7,80, do. für Lieferung n , . do. für lieferung August 7,31, Baumwollepreis in New Orleans 751, etroleum Standard white in New Jork 7,05, do. do. in Philadelphia 1 Le. Refined (in Cases) 9,75, do. Crebit Balances at Oll City ke a f Western steam 7, 50, do. Rohe u. Brothers 7, 60, Ge⸗ . e m n, 14, . ch wir Nr. 7 T5su, do. Rio Mai 6,15, do. do. Jult 6,25, Zucker 416, Zi * ih zo. FRupfer 18 20 * 15, 50/ J
B.“ Java⸗Kaffee
B.) Petroleum. do. April 174 Br.,
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
26. April 1995, 12 Uhr. K. K. priv. Kaiser Ferdinands, Nord- n Wien: Veikauf von di'poniblen Altmaterlalien, darunter: . da diverses Kupfer, 90 dz Rotgußmetall, 200 dz Weißgußmetall, 95 d2 dipers⸗ Altschienen, 1000 dz diverse Stahl⸗ und Kesselbleche, 5 A2 Bröckelessen, 5600 da diverses Pauscheisen, 500 d diverses
ußeisen usw. Näheres im Bureau der Materialverwaltung der genannten Bahn, II. Nordbahnhof in Wien und beim „Reichsanzeiger“. . Bis 8. Mai 1905, 10 Uhr. d en nn des K. K. Landes * . in Strafsachen in Wien; Lieferung von Monturs« und i ng sorgen für das K. und K. Milltärwachekorpg für die Zivil- richte in Wien für das RKategorlejahr 1906. Näheres in der Korps.
, , in Wien, IX, Viriotgasse Nr. 4, und beim „Reicht.
*
Mitteilungen des Königlichen Asronauttschen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Kugelballonaufstieg vom 21. April 1905, 18 Uhr Mittags:
bo n oo m ib m ale m
4 18 — 7 — 16 j .. 10 71 N . 880 . , 9 6 2 bz! kEpis* darũbe ossene 1 . 9 ( schwacher e, zjwischen 1500 und 1809 m Höbe,
Ih ffn n
757,4
N bedeckt
— 2 —
Vssssin gen
Helder
756 5
N 3 bedeckt
Bodoe⸗⸗
75h, 7
C 8 8 O —
S 2 halb bed.
Felder
Bodoe.
Fhrisffanfinð
7605
N J bedeckt
Skudesnes
7564.4
N bedeckt
Christlansund
6
3 halb bed.
7öo 7
5 bedeckt
w
heiter
7äI9.6 FMN W 7 Regen
Stludesnes
757,0
MM W J bedeckt
Skagen
752,7 NM O J bedeckt
Vestervig .
765,3
NNO 2 bedeckt
Kopenhagen.
762,7
WSW Dunst
Skagen
752,9 3
8 — 2 8
5 wolkenl. 3,
Vestervig ..
7545
Karlstad
753, 8
N 2 bedeckt
Stockholm
7h45 Windst.
o do 22
bedeckt
Wisby .
764 6
Windst. bedeckt
. . 34 1
. O — — —
Hernösand Haparanda
65 753,2
Windst. bedeckt S T bedeckk
re E
2
Riga
787,7
!
2
Windst. bedeckk
Wilna,
757,8
Pins k Petersburg
768
or SO 1 Negen
W bedeckt
E . .
W N bedec
e = n.
Wien
749,5
M O
88 L bededt k
— de
Prag
ü — — O ce O m =
Kopenhagen Karlstad .
TDi. 5 NN 750,5 NN
bab bed
Stockbolm
71476 N
3 Schnee
Wisby
bedeckt
Sernasand
V
1 bedeckk⸗
Rom Florenz ö
Cagliari Gherbenng Clermont Biarriz⸗ Illi
Krakau.
Lemberg Id.
Hermanstadt Triest ; Brindlst . diworn Belgrad
Kuopio 1.4 Genf
Lugano
MWarschan· Portland Bin!
mit elner
wabrscheinl ich.
Delsingforg⸗ 7
.
896
86 18
.
i L bededt S* 3
W or NR d deegen d=
Z balb bed. bedectt beiter I bedeckt
89
2
5 Windst. dedeckt
5
3 5
75, 0
59 *
1952, . 749, Santa 550560
882835 65,
257 90 761, Gin Marimum
land ist das Weiter kühl, wolkig Wetter, stelenwelse mit Rieder schlägen,
89
3 wol kenl. 6 wolkig wolkig
1 Regen I bedeckt W 2 MNegen SSW e Regen NW 1 dedeckt D Schnee N ¶ dedeckt D bedeckt N ¶ woll ig don Über 767 mm lieg
— * —
* *
55
ö nordwestlich don
Schottland ein Minimum Don unter 748 mm Über der Mwengegend urche niedrigen Drucke über Mittelenropa. In Mentsch⸗ ruhig und metst trocken.
Dent sche Seewar te.
Wien
Petersburg TJ]
Prag Rom
Woll iges Und wenig Wörmenndernng
8 21 Fender
—
Floren 75 Cagllari ö
Cherbourg
Oel singfoꝛt Fuori Ʒir ich Gen Augen- Santi Wi Warschau Doriland Bis
Clermont 7
d =
W 2 wolkig
doe n Mad Ran R a 8 Ned
8 8 7670 M
2 bedeckt wol ig 2 molkenl. d hald bed. [bederh: 3 Neger Ilbedeckt 22
0 46 cam = 9163
2 bedeckt 365 1
2 halb ded 8d 8 2wolkenl 2 Schnee 3 wolf ig U
2 Regen .
83
2wolrie 22
Gin Marimum don über T6 mem Nag
ein Minimum
16 Negen gesah
hon unter 74
4 men Mel
w
Memn
50 — *
wesllich nean Srfand ter Sr Quirtihim tst dat Wetter bei meist schwachen nardrar ihn Wmden, wn, maln
en Kühles wolkiger dSRerre, wehe ie snlich. Ornuz we Seer meer,,