1905 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. —— ——— —— —— ö. ( Qualitãt

ö . Am vorigen Außerdem wurden Qualitat . gering mittel gut Verkaufte . Markttage

a gering mittel gut Verkaufte J oiete, Marktt Geiahlter Preis für 1 Doppelientner . Menge 1 *hya. Durch 65 Menge für (ESpalte Dre, sanitis,. m, Geiahlter Preis für 1 Doppelten tner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelentner preis * . e r h niedrigster¶ hBchster niedrigster¶bochster niedrigster eie 8 a. * *

A 4 A 4 reiß unbel Noch: Gerste. Ravendburg . . iz 45 ] ls 860 Weizen. 18. 60 18,80

Ulm 9 2 * 4 . a. 17,00 4. 1 . 16,6 17,50 16,20 16,20 16,50 16,50 ; ; ö ; ; . . 15,20

16,20 16,20 17,20 17.20 . ö ĩ ; Waren ; 15,50 . 16,50 16,70 Altenburg ; J 17,20 . . 16,69 1680 . Arnstadt. . 19,00 16, 0 1700 - 16,00 16,40 16,80 17,20 ; ; a fer. * * 1760 17650 Tilst.. . . 13, 10 13,50 16, 16 16,50 16, 60 17,10 Insterburg. z ö 13,60 1680 16,80 17,00 17,00 , VJ, . 12. 60 12,80 16,20 16,40 16,60 16,80 a wd . 13,20 14,40 17,30 1730 Brandenburg g. H. . 15, 90 18,50 17,00. 17,00 17,30 1730 rankfurt a. O... . ; ; 14, ⸗o 15,60 16/66 16 65 17,36 1736 . . ; 14.60 Anklam. . 1400 33 Stettin.. 1410 e Greifenhagen . . ; ; 13,70 Stargard i. Pomm. ; 13, 20 13, b0 Schivelbein. . ; 1200 12,40 Kolberg... ö. ö 12,30 13, 10 Köslin. ö ö l 13,40 Stolp i. Pomm. ö . 12,60 13, 00 Ramolau ö 13,80 14,30 Breslau. 13,50 1420 Shlau 1g. sh 18 5d Brieg. 13,60 14,00 Sagan e. 15.99 Bunzlau .. —ᷣ . 1440 Goldberg i. Schl ; . 4 4, 14,30 14,50 Jauer... ö r; w . 14,30 4, 14,80 Joyerswerda . . . 1430 15, 36 Leobschũtz 12,60 13.00

Neiße . 13, 40 Halberstadt.

Marktt

Insterburg. Lyck

y Brandenburg a. O.. Greifenhagen .. 1 targard i. Pomm . , kö, Breslau... Ohlau ; N u,, 3 i. Schl. . 6 . lberstadt. ; ilenburg ;

2 S8

K

& SSS SSS

3

ö . *

16,80 17.00 16, 15 16,30 16,30 16,50 17,00 17,00 17,25 17, 40 Erfurt.. 16,50 17,25 17,50 18, 00 /) . 16,50 16,50 16,80 16,80 k A 16,40 16,70 16,70 17,20 G,, JJ 17,50 17,50 17,75 17,75 JR J 18, 14 18, 14 18.28 18,28 d ,)) ö . 18,50 18,50 19,00 19,00 München ö 3 20,00 20, 00 21,00 21,00 Meißen. 16, 90 17,30 n, . 17,30 17,50 17.50 17,70 lauen i. V. 17, 20 17,20 17, 90 17, 90 . 19.60 19,75 19,80 21,00

w, 19, 30 19, 30 Offenburg 20,00 20,00 Bruchsal 18,25 18.25 18,50 18,50 Mostsck⸗ . J 16,B70 16,80 Braunschweig . J ; 16, 90 16, 90

17,10 H, lo

S. S. SSS. S3. SSS. c 8 d . 2

. . 6. 1.

JJ 1419 . . . 16 bo 16 65 . . 1446 14 80 . . 16836 1536 16, 56 16765

JJ . 18 16 3 . . . ö ö 16.80 17,00 ) 16,63 Straubing .. . ö , 18, 40 . Regensburg.... 3 ; ! 96 ;

1 ö 1630 148

Altenburg.. ; . c, 3 Arnstadt .. ; 17,60 17,0

sternen (euthülster Spelz, Dinkel. Jesen 1 . 19,40 19, 80 Mindelheim. ; 19,20 19,20 19,40 19,40 Reutlingen.. ; ; 22, 00 22, 00 Heidenheim. 20,60 20,60 19, 10 19, 10 19,20 19,20 U ; 19.40 19, 40 19, 60 19, 60 Meßkirch. .. K 36 b 18, So 18,80 Bruchsal .. ö , 18 50 18,50 18,75 18,75

MJ ; i)

15, 00

K

. ; ; ; ; 14.00 165, 00 ö ; ö ö ; ö ; 15,20 ö 6 15,07 15. 4. tlingen.. J ö 16,50 17, 00 ö ö.

n o ritb. . w 16,B0 16,81 16,10 16. 4. 11 16,40 16,41 16,35 15.4. J dd 17,00 17, 0ö5 16,97 16. 4. Ravensburg. J 14, 60 15,10 14, 98 15, 08 15. 4. ö 15,90 1600 15,90 15,67 15. 4.

. 15,00 15 60 ö 16,22 15,32 15. 4.

15,00 16,00

15.66 13, ho 1566 8. 4. 15 1 13, 8 iärs id.

Altenburg h 14,70 ; . . . ö ; 6, 80 16,53 16.52 15.4. 5 ,,, 135.20 15.20 mne 16,50 16,50 1

Nam lau Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

i n JJ w 83 ; 6. . 2 j ö z Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

I ? l 13,50 1370 ö 13,40 13,40 Goldberg i. Schl. ; 3 ; 13 60 13,60

e 13,36 13 39 . . ö. . 4 . e ene I 13,50 15,30 R . ! ; Statistik und Volkswirtschaft. 53 212, 5. 262), doch bleibt diese Ziffer hinter derjenigen des Jahres Bei den Aussperrungen hatten die Arbeitgeber in 44 Fällen

i k f 1900 zurück, in welchem Jahre in nur 7740 Betrieben 122 805 Per (- 3670) vollen, in 33 Fällen (— 27,5 09) teilweisen und in ö. 1 . 16 1 33 Die Ausstandsbewegung des Jahres 1904 sonen gusständig gewesen sind. Die größte Anzahl streikender Personen 43 Fällen 36,8 o/ ') keinen Erfolg. Gegenüber den Vorjahren ist 9] 6 53 k ͤ ; 1465 1426 ü x z s im . Reich. hatte im Berichtsjahr, wie auch in den früheren Jahren, das Bau⸗ der Projentsatz der für die Arbeitgeber erfolglosen Aussperrungen 8 ö JJ 3. ji 4.25 14565 x . J z s z Für das Jahr 1904 sind im Deutschen Reich, wie wir den vom gewerbe (49 615 43, To/o) aufzuweisen. . verhältnismäßig am größten gewesen. 11 ; 1475 1476 ; ; ̃ ; Jasseilichn Statistischen Amt im Reichgarbeits blatt“ veröffentlichten Es folgten die Industrie der ö. und Schntztofe miĩ— —— . a, Goslar 56 14.30 14.56 ; ; z z Zusammenstellungen N entnehmen, 1870 beendete Streiks ermittelt 13 395 Streikenden ( 1138 7 die Metallverarbeitung mit 3433 im Durchschnitt 11 ö ; 1475 11575 z z ; ; x . worden im Jahre 1963 1374, 1967 1060, 1901 1066, ( 7,40), die Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel mit 7746 Autsperrungen der Jahre 1904 1903 1o0ꝛ igor 1900 a , 15.69 156569 ͤ 1009 —= 14gzz). es hat damtt das Berichtsjahr gegenüber den vier (— 6,58 oh, die Industrie der Steine und Erden mit 65 il (— 5,7 06), 1800 1809 1 id 5 I . Voriahten die größte Änjahl beendeter Ausstände ' aufzuweisen. Dag die Industrie der Maschinen, Instrumente und Apparate mit bs R ola. o o ¶s“L2 ss

. J gleich, lt auch hinsichtlich der Zahl der betroffenen Betriebe. Von ( 5.3 Ho). Bergbau und Hüttenwesen mit 3196 46 co), das —̃ 51.4 652 457 . w 18 . ; den 180 , e de . im Jahre 19094 10 321 Be⸗ Bekleidungs⸗ und , . mit 3596 (— 3,1 Go), die mit vollem Erfolge 454 367 314 632 45, 37,

J . . triebe in M i ür die Jahre 1900 bis Textilindustrie mit 3159 (- 2,8 o/o) und das Verkehrsgewerbe mit mit teilweisem Erfolge 26,2 2735 21,1 135.3 32,9 63,6

e, 1 6 . . . . ; . l9gz nur i, aft Gin 9 i ho i. Betriebe 30965 257 06. Die Reihenfolgs der Gewerbegruppen ist somit ohne Erfold .... 28,4 b, s Tr ig 5 4 Ii j J 176 14676 ; x ; gejählt worden sind. hler etwas anders, als sich bei der Zugrundelegung der betroffenen Faßt man die für die Streiks und Aussperrungen des Jahreg. iir en d 16560. 18 6 4. z 6. Betriebe ergeben hatte. ö 1904 ermittelten Zahlen jusammen, so ergibt sich, daß in 11436 8 1 / 16 55 1550 3 ; Streikende Arbeiter Von den 1859 beendeten Ausständen hatten 449 (— 2490 ) Betrieben 157 240 Arbeiter gestreikt haben bew. ausgesperrt worden ** . 1 ; 1680 286 6 1 Ge⸗ vollen, 688 (— 36,8 /) teilweisen und 733 (— 39,2 oo) keinen find, daß außerdem noch S240 Arbeiter gejwungen? gefeiert haben 26 JJ 15695 13.85 l . Beendete Be⸗ Erfolg. und daß von den 1999 Streiks und Aussperrungen nur 777 Fälle H ; z 2 . 66. (— 39,600 ) für die Arbeiter völlig erfolglos gewesen sind.

Roggen.

k 13,40 13, 65 13,65 13,95 , . 13, 50 13.50 K, . . . ) 12,90 12, 90 Brandenburg a. H. . ; 13,90 13, 90 ã1 . ; 13, 50 13,50 . , ö 13, So 13,80 Greifenhagen... 4 . ö 13,70 13,90

Kw 13. O 1366

// 13. 13,30 13,40 Schivelbein... k . ! 12,75 12,75 . 12,90 13,30 K i. 154.90 13,20

, / /// /

in oo der in den betroffenen zwungen

1 13669 13630 246 ] Streiks troff ene absolute Betrieben felernde im Durchschnitt ö e l 13, 80 13,80 . ; = Betriebe ; ; . . , 1166 14 66 26 . Zahl überhaupt Be, Arbeiter Ausstande der Jahre or lgos igoo 1901 1900

schäftigten 1900 - 1904 = Zur Arbeiterbewegung.

Ger st e. eh, 5 oi o (a oe 0 Oo . 9 , , n,, h . 1 580 14,60 . 4. ; mit vollem Erfolge.. 21,4 240 1 . 1869 19 W.. T. Bös mg Metz. nach Etwa zehnwochiger Dauer, nunmehr be; 1 .. GJ ö 1 138 th ,, 1 r nner nrier. 3iỹ JJ , n n r,, . W 1376 A* z ö ! J 1574 7000 85603 45,1 13 811 Außer den 1870 Streiks sind dann noch 120 beendete Aus n Limoges ist, dem ‚W. T. B.‘ zufolge, der Aus stand . . 5 K 13.565 . ; ; ; 1870 10321 113480 41,5 b 788 sperrungen gezählt, von denen 1115 Betriebe betroffen wurden. der Porjellanarbeiter (ogl. Nr. 95 d. Bl.) durch einen reifen 1 . 1450 ; ; ] : Ausgesperrt wurden 25 760 Arbeiter. Gegenüber dem Vorjahre . Vergleich zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitern Feendet 3 agen . 163 . . . 1359 6612 86212 41,3 8 660. die 6 der , ., . öh. der au n * 6 worden. tz e et ö

1 ; ; 91 ; Sieht man von d ĩ der Zahl der Ausstände ab und allerdings um 599 bezw. abgenommen, doch sind sie no Die Arbeitgeber von Budapest haben, wie W. * . Kw, f 16 ; . rrickfichtjgr man n h re n, en ö f den einzelnen Gewerbe immer bedeutend größer als die Ziffern der Jahre 1800 bis 1902. berichtet, infolg? der übermäßigen Forderungen, der KÄrbester . J ⸗‚ 14 36 ; f wubpen betroffenen Betriebe, s5 waren an der Ausstandsbewegung am Infolge der Aussperrungen haben abs Arbeiter gezwungen mitfeiern bei fast sämtlichen dortigen Bauten die Arbeit ein- N 4 JJ 1555 . ? meisten beteiligt: das Baugewerbe mit 4118 Betrieben (= 5398 o) müssen. Innerhalb der Gewerbegruppen wurden im Baugewerbe stellen lafsen. Hierdurch sind viertausend Bauarbeiter und 6 I 15 35 ; 1 md. 49 65 Streikenden . Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ I 12 591 Arbeiter (— 58.9 C69) (in 763 Betrieben), in der Tertilindustrie sfiebentausend Taglöbner arbeitslos geworden. Die Arbeitgeber erklären, 85 z 165 . 2 . nittel mit T30 Betrieben (— 26,5 o) und 7746 Streikenden, die 6454 ( 27,2 0½) (in 79 Betrieben) und in der Industrie der Steine sie würden die Arbeiten nur dann wieder beginnen laffen, wenn fie 36 K 80 1555 ; . —ĩ ndustrie der Hols. und Schnitzsoffe init 1204 Betrieben (— 1157 0 und Erden 261 (= ,o / (in i Betrieben) alagefrerrt. eine Gewähr dafuͤr erhielten, den deren friedlicher Fortgang weder . . . ͤ ; t . . 16 35 ; g = x ; . e,. Streikenden, die ge r fon T ene mit 734 Betrieben 6 ue, einen Ausstand noch einen Bovkott gestört würde (91. Nr. 96

. ; ewerk

5 o) und 8438 Streik kleidungs⸗ und Reinigun d. BI.). ; ; decbschũtz ö 1 . . . . 1 3 ö . . . 15,73 rei enden, das Be 9 in . 23 in Ge⸗ In Ode ssa sind, wie die Frkf. Ztg.“ erfährt, die Safen⸗

g⸗ ö werbe mit 365 Betrieben (— 3,5 o /) und 3556 Streikenden, ki

,. JJ ö ; 63 r , mit 279 . Ea, o/o) und 926 Streikenden, Beendete Be⸗ h dir fe n wlngen arbeit er am Frellag in den al Irene fi'n Aug st an d eingetletne Betrieben feiernde

; ö , ̃ ; . ustti, der Steine und Grden mit 251 Betrieben (= 2,4 0l Aussper· troffene absolute 11“ 1709 z ö ö . und Sol Gtrel und Erden . Hd ö. JJ ,,,, e,, n, ,,,. e dene en , d e. van. en german. 6. , ; . 6 . . ; . te hin enderbẽ mit 12g Betrieben (= 16 59) und zöhß Strelkenden schaftigten Saatenstand in Oesterreich.

1 168 . . ; zz Grell deltgewerde mit 10s Betrieben ( 1.5 Vo) und 60? 9gos5 49, ö Bericht des 1 dem Stande zu Mitte

Kw 16. ö 1400 . n den jo 33 B 1g0g 113 450 Arbeiter 2568 341i, 67 n g .

Nůnchen c ; 2 . 6 x hettrestt tie ben haben im Jahre, n ? 8 94838 10305 56, Der verflossene Winter nahm in den meisten Ländern einen

Strautingtgg—— . 19 00 61 z ö bedeutend mehr als in den drei Vorjahren Gb oz, 1714 36273 67,1 normalen, nicht zu strengen Verlauf. Erst nach Weihnachten traten

. 3. nn ausführliche Stgtistik der „Streiks und Autssperrungen= 1115 23760 6b, stärkere Fröste und zum Telle auch ne ge Schneefälle ein, doch ahre .

1 ; 1300 ; g 1 . itt erfreuten sich die Saaten zumeist nur durch kurze Zeit des Schutzes 2 J / . ih. . . ! eich: . als Band 1 1 Ser - Giatkfiit des Deutschen i m 924 16767 60, 8 . einer geschlossenen Schneedecke. Nur in Oberösterreich und im ganzen JI , ) . : ö .

22

8

m, v, e,, er eee ee, me e,. ?

Auggesperrte Arbeiter