rr , / , , n e, .
wd ; ; ; 7 7 Q ;.
; ar /// /// /
J
ö . H J ĩ ö 14 ö ö Hö . ö J ö. 11 2 - . 63 14 ö! Kö H ö . 2 . 1 2. . 4 . . ö. 46 . 3 14 164 z ö ö . z 1 ö n ö F 14 23 * ö . — [. * 6 ö — . 1 5 . . ö . H h . JJ . . . ö. . . 1 9 . . — ö . j H . 2 — 4 ⸗ 1 . ö 2 6 ö 6 J . 5 6 ;. 157 2 . f. * (. ö ö ö h 4 . ö . [ ö 65 . . . . 364 . J . I ö ö. . J ‚. 1 ' . z ) . 1 J. . J J
* 2 * *. l / / / 777
gebrachten Metallmuffg mit einer achsial und einer radial angeordneten k Ernst Nied⸗ ling. Hohleborn b. Seligenthal. 21. 3. 05. N. 5445. 21e. 2148 366. Abjweigungsstück für elektrische Leitungen, aus zwei in einem gemeinsamen muffen— förmigen Isolierkörper getrennt untergebrachten
Dopyelschraubenklemmen. Ernst Niedling, Hohle⸗
born b. Seligenthal. 21. 3. 05. N 54558. 2c. 2E8 E69. Isolierkörper zur Aufnahme
elektrischer Leitungen, mit einem gegebenenfalls ber⸗
bleiten Eisenmantel mit Bimetallüberzug Kaiser C Co, Schalksmühle. 22. 3. 05. K. 24107. 21Ac. 2A8 A709. Schnurzugpendel mit getrennt und beliebig geführten Leitungsschnüren in Ver ˖ bindung mit einer doppelpolig gesicherten Rosette. Richard Osterburg, Hannover, Ulanenstr. 4. 22. 3. 05. O. 3296.
2Id. 218 310. Anker für Induktoren u. dgl., dessen Drehjapfen in Endstücke von unmagnetischem Material eingesetzt sind. Telephon ⸗ Apparat⸗ Fabrik E. Zwietusch C Co., Charlottenburg.
JT. 3. 05. T. 6748.
2He. 247 875. Bandwickelung für beweglich angeordnete Spulen elektrischer Meßinstrumente. Friedrich Janus, Erlangen. 2. J. 05. J. 5490. 2le. 218 E52. Staadgehäuse für elektrische Meßgeräte mit transparenter Skala, welches eine Einsichtsöffnung an der pultförmig abgeschrägten Vorderseite und eine Beleuchtungsöffnung in der Rückseite besitzt. Hartmann Æ Braun Akt. ⸗Ges. Frankfurt a. M-⸗Bockenheim. 15. 3. 05. V. 26 565. 2He. 218 65. Registrierinstrument mit Signal⸗ porrichtung, welche durch Kontaktgebung beim Herunterdrücken des Zeigers betätigt wird. Hart. mann Braun. Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 260. 3. 05. H. 26 535.
2If. 2K? 910. Elektrische Taschenlaterne mit vor der Glühbirne befindlichem, entfernbarem Fenster. Dr. Otto Lindenberg, Berlin, Nürnbergerstr. 40. 9 3. 0h. L. 13990.
21f. 247 927. Bei Bogenlamxen für Farben- erkennung ein Rahmen, in dem die Glasscheiben von der Seite einzuschieben sind. Körting Mathiesen Akt. Ges., Leutz sch⸗Leirzig. 13. 3. 05. K. 23 996. 21f. 247 928. Bei Bogenlampen mit ab— geschlossenem Gestängeraum die Anordnung einer an dem Gestänge befestigten Schutzwand, gegen die sich ein Rand des Blechzvlinders legt, der b im An— hängen der Armatur die Lampe emporbebt und in ibrer Lage stützt, Körting . Mathiesen Att. Ges., Leutzsch⸗Leirzig. 13. 3. 05. K. 23 997. 2If. 217 939. Handgriff für elektrische Glüh— lampen, mit die Lampenfassung aufnehmendem Hohl. raum. J. Carl, Jena. 15. 3. 05. C. 4727. 2If. 248 252. Elektrische Lampe zur Tafel⸗ dekoration, in Gestalt eines kleinen Baumes mit Kübel. Rich L. F. Schulz, Berlin, Luisenufer 39. 16. 3. 05. Sch. 20 512.
2Ig. 247 937. Elektromagnet mit kühlbarer Bewicklung. Wilhelm Volkmann, Berlin, Georgen— kirchstr. 70. 14. 3. 05. V. 4512.
23a. 247991. Bei Oel. und Fettextraktions- apparaten die Anordnung des Lösungsmittelgefäßes unter den übrigen Gefäßen. Ernst W. Hübner, Ammendorf b. Halle a. S. 20. 2. 95. H. 26 292. 2e. 248 417. Zylindrisch geformte Wäsche— seife. Georg Klinger, Leipzig, Sternwartenstr. 19. 13. 3. 00. R. 246015.
2Ra. 218 254. Rauchverbrennungsvorrichtung mit aus tief ineinandergreifenden Zungen bestehenden Wärmeabgabekörpern. Carl Fenske, Bellevuestr. 35, u. Heinrich North, Bismarkstr. 8, Steltin. 16. 3. 05. F. 12 303.
24a. 248 A467. Dauerbrandofen mit Sturzkanal für Rauchverbrennung. Ofenfabrik Weißenburg S. FJ. Boller G. Michels, Thak i. Th. 21. 3. 05. O. 3293.
24Ab. 248 215. Mit zylindrisckem Hoblraum und enger Austrittsöffnung sewie einer am Grunde der Gewindemuffe eingeschtaubten Drosselscheibe ver⸗ sehene Ausströmungsdüäse zum Zerstäuben überhißter Flüssigkeiten. Gebr. Körting Akt. Ges., Linden b. Hannover. 15. 3. 05. K. 24058.
2Ib. 2458 462. Zerstãuberdũse mit im winkel. förmigen Anschlußstutzen in ciner zum Loche der Drosselungsscheibe achsialen Bobrung vorgesebener, von außen beweglicher Reinigungsnadel. Gebr. Körting Akt. Ges., Linden b. Hannover. 18.3. 95. K. 24 079.
2kte. 248 159. Sauggasgenerator, welcher so— wobl mit einem Motor als auch mit einer befonderen Saugtocrichtung in Verbindung steht., sodaß außer von dem Motor nech von letzterer Gas angesaugt und für beliebige Zwecke verwendet werden kann. Gebr. Ronen, Crefeld. 15. 3. 05. R. 152339. 2g. 248 238. Funkenfänger mit einem sich über die Breite der Rauchkammer erstreckenden, ge⸗ wellten Siebmantel, in dessen Innenraum sämtliche Siedetöhren einmünden Jobannes Stollerz, Nastätten. 14. 3. 05. St. 7512.
214i. 2148 186. Unter zwei Lufteintritte gebãusen am Boden eisermner Zimm: r õfen angeordneter Muschel. schieber als Zugregler für Brenn. und Beiluft Schulz Wehrenbold, Justus bütte, Post Weiden. bausen, Kr. Biedenkopf. 27. 2. 05. Sch. 20361. 25c. 248 263. Rosette aus spiralférmig ge⸗ wundenem Bande, welches verjüngt zuläuft. Stauder E Co, St. Gallen; Vertr. Ex. Breslauer, Pat. Anw., Leivzig. 20. 3. 05. St. 7526.
266. 2148 1424. Kasten zur Aufnabme von zwei Az tvlengeneratoren und einem einzigen, mit Nenn letzteren lõsbar verbundenen Druckregler. Friedrich Schmitt. Mannheim, Fabrikstation 46 149. 3. 3. 05. Sch. 20 470.
2sb. 218 091. Vorrichtung zum Zuräckbalten des Werkstũckes bei Bandmesserspaltmaschinen für Leder, bestebend in einer durch einen Kniebebel auf das Werkstũck gevreßten Bremeplatte, welche mit winkelsörmigen Rippen besetzt ist. Alexander H. Kehrhahn, Frankfurt a. M, Kärfürster pl. 35. 30. 1. 05. K. 23 609
20a. 218 396. Besteck mit Instrumenten und Segenstãnden für Oxerationen am menschlichen Törrer. Akt ⸗-Ges. für Feinmechanik vorm. Jetter C Scheerer, Tuttlingen. 2. 3. 095. A. 7975. 20Ob. 248 9008. Ilg aaterlage für das Fũllungẽ material dienende gestanjte Metallecke für Front. jäbne, welche durch drei Stifte befestizt wird. August Buchholz. Bernburg a. S. 23 2. 05. B. 27163. 20Ob. 218 039. Zabnärztlicher Artikulator mit drei verstellbaren Führunge flächen. Alfred Körbitz, Berlin, Joachims tbalerstt. 25. 6. 3. 05. K. 23 923 20d. 2417 977. AUnterschenkel für künstliche Beine aus Feifem Traneparentleder. Carl Herr- mann, Dres den, Schreiberg. . 10. 2. 05. S. 26 186.
802. 248 367. Bindenwickelmaschine, welche durch, Einführung eines vierkantigen Dornes und Anbringen eines Boljens mit Körner zum Seiden. wickeln benutzt werden kann. Balke * Schaaf, Solingen. 21. 3. 05. B. 27372. . 30f̃. 2148 354. Zusammenlegbarer Stuhlbade⸗ kasten für Dampf- und Heißluftbaͤder mit Verteiler. Christiaga Stahl. Stuttgart, Militärstr. 102. 17. 3. 65. St 7523.
30f. 2148 490. Mit Draht umwickelter Magnet in Hufeisenform, auf dem ein Emblem angebracht ist. Ludwig Rieder, München, Nymphenburgerstr. 1602. 30. 1. 05. R. 15 043.
20g. 218 046. Verschluß für Sprühapparate für medizinische Zwecke, mit Metallkapillare und senkrecht zur Kapillare wirkender Verschlußkappe und angeseßtem Gewindeteil. Fa. J. D. Riedel, Berlin. 11. 3. 05. R. 15 256. . 3206. 217 673. Starkwandige Einspritz Hohl⸗ nadel mit einer in Form eines schiefgeschnittenen , . gebild ten 86 Fa. Hermaun Katsch, München. 14. 2. 05. K. 23736.
230k. 218 006. Apparat zur Ansaugung der Haut. Kühne, Sievers R Neumann, Cöln— Nippes. 27. 2. 05. K. 23 862.
20Ot. 218 380. Flaschenstöpsel für Irrigatoren. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstt. 43. 25.3. 05. S. 26539.
20k. 2418 395. Weichgummispitze für chirurgische Spritzen mit zwei Scheiben, zwischen welchen der Zylinderrand festhalten und abdichten kann. Thü= ringer Glas- Jnstrumenten Fabrik W. Schmidt C Co., Luisenthal i. Th. 1E. 2. 05. T. 6689. 20k. 218 398. Spritze, deren vorn verengter Rand in einer Rille der Weichgummispitze festhalt und abdichtet Thüringer Glas⸗Instrümenten⸗ Fabrik W. Schmidt . Co., Laisenthal i. Th., LI. 2. 05. T. 6690.
2E. 248 052. Sttipperstempel mit zwei seit. lichen Ansätzen zum Transportieren von Kokillen. Fa. Ludwig Stuckenholz. Wetter a. Ruhr. 13. 3. 05. St. 7497.
23234. 247 999. Zusammmenlegbarer Feldstuhl in Form eines Spazierstockes. Oscar Orth, Landeßs⸗ hut i. Schl. 9. 3. 05. O. 3285.
2a. 248 287. Schirmgestell, bei dem der Griff geteilt und ein Teil mit dem Schieber ver— bunden ist. Fa. Theodor Michels, Crefeld. 2. 2. 65. M. IS 796
Da. 248 304. Schirmfeststellvorrichtung, bei der Blattfedern mit seitlichen Nasen als Schließhaken wirken. Rudolf Hallmann, Kommandantenstr. Hl, u. Gustad Rudorf, Kottbuserufer 64, Berlin. 27. 2. 05. H. 26 3339.
3a. 248 3097. Schieber für Schirme, mit bei geschlossenem Schitm über dessen Griff zapfen fassender zylindrischer Glocke und aus letzterer nur bei geöffnetem Schirme heraustretendem Schieber⸗ kranze. Gastave v. desande v. Roy, Brüsfel; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolff u. A. Sieber, Pat. Anwälte, Berlin S. 42. 3. 3. 05. D. 96939. 38. 247 929. Vorratebehälter und Patronen hierzu zum Aufbewabren von in den Kleidertaschen mitzuführenden, empfindlichen Verbrauchsgegenstanden Emil Königstein, Wien? Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NX. 6. 13. 3 05. F. 24018.
22b. 247 935. Mit Einlage versebener, leicht zerlegbarer und zusammenstellbarer Korb. Lazlo Timär, Bucsa; Vertr. Ernst von Nießen u. Kurt . . Pat ⸗ Anwälte, Berlin NW. 7. 14. 3.65. T. 6765.
33b. 218 094. Gelobörse mit in ihr ange— ordneten besonderen Behältern zum Einschieben von Geld, insbesondere Goldstücken. Albert Schöne⸗ mann, Pforzheim, Westl. Karl- Friedrichstr. 45. 11. 2. 05. Sch. 20296.
22b. 218 282. Schloß für Koffer und Reise— taschenbũgel und andere Beschläge, bei welchem die Sperrung zur Festbaltung des verschiebbaren Schloß oberteiles von einem durch einen mehrbãrtigen Schlüssel bewegten, durch Zuhaltungen sperrbaren Riegel vor einen Stift des festliegenden Schloß. unterteilés geführt witd. S. Franzen Söhne, Wald, Rhld. 10 1. 05. F. 125648.
2b. 248 308. Reisekoffer, dessen Deck (l, Boden und Seitenwände je durch ein Rundageflecht miteinander zu einem Stück verflochten sind. Ladwig Uibel, Lichtenau, Baden. 3. 3. 05. U. 1927. 232b; 218 166. Taschen bügel mit Billettkästchen. Fa. Max Hammel, Offenbach a. M. 26. 5. 605. S. 26 546.
3c. 217 926. Kamm und Bürst nbefeuchter, bestehend aus einem B. hälter mit drehbarer, Flüfsig⸗ keiten leicht aufsaugender und abzebender Walze. P. Waser, Grunewald b. Berlin, Humboldtstr. 11. 13. 3. G5. W. 18018.
323. 2147 933. Zusammenlegbare Haarbrenn- schere mit Brennstoffeinlage. Eugen Schultheiß, Gernsbach, Baden. 14. 3. 05. Sch. 26 456. 234. 247910. Haartrockner mit Federtrieb⸗ werk und Heizkammer⸗Einrichtung. Otto Peter, Osnabrũck, Buerschestr 10A. 16. 3. 65. P. 9958. 2c. 248 209. Haarschmuck mit verziertem . Többelin Co., Berlin. 4. 3. 05. D. 9701.
23. 218 390. Flasche in Dolchform. Hildes⸗ heimer Parfümerie⸗Fabrik Wilh. de Laffolle, Hildesheim. 6. E. 95. H. 26 237.
23c. 218 407. Anhängbare fußfreie Waschtoilette. Siegbert Schwarz, Lüchow. 21. 2. 05. Sch. 20 363. 3328. 217 930. Hefttrãger mit Schutzdorrich⸗ tung, bestebend aus zwei Abschlußbrettern mit Segel⸗ tuchhülle. Friedrich Rausch, Nordbausen. 13. 3. 95. R. 15278.
238. 2147938. Am Gepäcknetz von Eisenbahn⸗ wagen aufbängbare Vorrichtung zum Stützen des Oberkörpers und der Atme des Reisenden. Sermann Bendler. nl Liebenau. Westyr. 15. 3. 05. B. 27255. 238d. 217941. Tlemme mit Anftecknadel für , ., Fa. P. Seehaus, Berlin. 16. 3. 05. S. 12218.
22d. 218 997. Palettrãger mit Aufhäng⸗ dorrichtung. Herm. Weißenburger, Cannstatt. 13. 2. 05. W. 17 856.
3228. 218 298. Träger für Schirme, Stöcke, Reitveitschen u. dgl., bestehend aus einem offenen Ring, der mit einer haken förmigen Platte zum Ein— bängen in Taschen, Knopflöcker, Gärtel u. dgl. ver⸗ seben ist. Louis Rouette, Düssel dorf, Kronrrinzen, straße 76. 17. 2. 05. R 15144.
Ia. 218 3509. Zusammenlegbarer Spiritus kocher fũr , . Paul Hertel u. Max Lasch, Reichenbrand b. Chemnitz. 15. 3. 65. L. 14009.
34a. 248 441. ,,. Rest, deffen an einer Ringscheibe angelenkte Streben über der Scheibenfläche nach oben ausgebogen sind. Fa. G. A. Glafey, Nůrnberg. 10. 3. 05. G. 13732. 246. 248 041. Brotschneidmaschine mit , . für die abgetrennte Brotscheibe. Max Paszkowski, Breslau, Friedrichstr. 10.
10. 3. 05. P. 9919 246. 248 210. Geflügelschere mit Knochen⸗ brecher seitwärts der Blätter. Ernst Brecher, Solingen, Qben. Gönrath 4. 9. 3. 95. B. 27364. 34b. 2148 335. Brot. Halbierungs Lade mit senkrechten Messerführungsschlitzen in den Tängs. wänden und auf gleichzeitige Gegeneinanderbewegung derbundenen Kopfstücken. Arno Fritsch, Dresden, Seilergasse 7 15. 3. 05. F. 12290. 2c. 218 902. Für das Ausklopfen von Teppichen, Fußmatten, Läufern o. del. dienendes Gestell mit siebartiger Platte und darunter befind- lichem Schmutzaufnahmebehälter. Peter Peschken, Crefeld, Kronprinzenstr. 79. 23. 3. 05. P. 5869. 24e. 248 179. Messerputzvorrichtung mit flachem, zwischen zwei Platten gelegtem Filischlauch. Dr. W; F. Herder, Plauen i V., Scumannstr. 28. 14. 2. 05. H. 26 220. 34e. 218 290. Nachspülkessel mit einem unten in ihn mündenden, an einen Heiß wassererzeugungs⸗ behälter angeschlessenen Rohr. Otio Fromme, Mainzerlandstr. Vg, u. Julius Weinberg, Völderlin⸗ straße 10, Frankfurt a. M. 8. 2. 05. F. 12142. Ic. 218 319. Mit Klemmbügel und Halte. baken versehener Wisch⸗ und Scheuertuchhalter. Frau Helene Dornheim, Leipzig, Funkenburgstr. 25. 83. 65. D. 3r*2. 34e. 218 319. Apparat zum Reinigen von Parkettfußböden mittels Stahlspäne aus unten und oben offenem Behälter mit von dem gleichzeirig als and habe dienenden Stiel betätigten Druckkolben. . Berlin, Fürtherstr. 19. 15. 3. 605. 56.
Die. 214805. Türhalter, dessen mit Fußtritt . hebel versehener schwingender Schließhaken horizontal im Winkel gebogen ist. Brätorius * Frenkel, Leipzig. 11. 3. 65. P. 9924. Täe. 218 172. Schlitzrohre mit umgelegter Kante für Portieren!· und Gardinenzug. Sund wiger Messiugwerk bisher Gebr. von der Becke, G. m. b. S., Sundwig i. W. 4. 2. 05. S. 12 042. te, 248 212. Mit einem Ueberfangtuch und gemeinsamem Rollenantrieb versehener Store oder Rellporhang. Camille Heyler, Straßburg i. E, Vikolausstaden 23. 10. 5. 65. H. 26 455. 34e. 218 240. Gestanzter Konsolhaken mit einer Abschrägung am Kopfe. Theodor Bonaventura Sauer, Oberreifenberg b. Frankfurt a. M. 14.3. 05. S. 12 207. Ze. 218 393. Aus zwei gegeneinander ver— sciebbaren Schienen bestebender Gardinenträger. Robert Lanius, Crimmitschau, Königstr. 8. 23. 2.55. L. 13 926. 3Af. 218 121. Eierbecher mit aufklappbar an einem mit Messer versehenen Fuß gehaltenen Schalen. H. G. Müller Nachf., Wien? Vertr.: Otto Sack, Pat Anw., Leipzig. S. 5. 65. M. Ig 061. Af. 218 151. Unterlage in länglicher Form aus Papier oder anderen Stoffen für Tischgerät. schaften. P. Hagelberg, Berlin, Neue Grünstt. 36. 23. 12. 04. S. 25 789. 2Ef. 218 164. Papierserviette mit in einzelnen Feldern aufgedruckten Reklameanzeigen als Üüm⸗ randung des Eisenbahnfahrplanes des Auslageortes. ö Daub, Stuttgart, Werastr. 103. 26. 1. 065. D. 9567. 31If. 2148 281. Einseitig aufklappbarer Bilder ahmen mit Glas. und Bilder Einschubnut. Constantin James R. Bahr, Breslau, Zobten⸗ straße 11. 3. 1. 05. B. 26 665. If. 218 283. Konsol für Tragrecke mit klammerförmiger, die Tragschienen haltender, aus— wechsel barer Lache. Curt Buchholz, Leipzig, Baverschestr. 101. 10. 1. 05. B. 26745. 34f. 218 1214. Löffel mit im Stiel an— gebrachtem Kartoffel und Bbstschäler. Erz⸗ gebirgsche Schnitt Æ Stanzenfabrik, Wutzler E Goßweiler, Beierfeld i. S. 7. 3 05. C. 7567. 2Ig. 247 973. Deckbett⸗Halter und Lüfter. Frau Eugeni- Schulz, Buchen i. B. 4. 11. 04. Sch. 19 828. 324g. 218 220. Ausziehbares Beitgestell mit elastischem Leistenboden. Gustav Runge, Berlin, Rüdersdorferstr 10. 13. 3. 05. R. 15271. 2g. 218 239. Matratze, bei welcher über den Sprungfedern ein Spiraldrahtgewebe angeordnet ist. Jakob Müller, Schwelm i W. 14.3 05 M. 19981. 24g. 218 314. Krankenstubl mit mittels Jahn⸗ segment und Soerrklinke verstellbarer Rückenlehne und ausziehbarer mittels Winkelhebels dem Sitz- polster gleich boch stellbarer Fußstütze. Carl Sasse, Elberfeld. Königstr. 10 115. 3. 05. S. 12217. 248. 248 3135. Versenkbare Tragstange für die Ueberdecken, Zierdecken u. dgl. von Betten. Adolf Simon, Frankfurt a. M., Wöhlerstr 18. 15. 3. (5. S. 122189. 24g. 218216. Schlafsofa mit umkippbar im Sofagestell gelagerten, auf Rollen laufenden Sitz⸗ rahmen. Fa. J. Schöberl, München. 15. 3. 605. Sch. 20 500. 24g. 218 3147. Zusammenleabares eisernes Bettgestell, wobei die verschiebbaren Hülfen durch in Nuten eingreifende Stifte gegen Drehung ge— sicheit werden. Michael Stangl, München, Müller- straße 35. 15. 3. 05. St. 7565. 32149. 248 482. Stublreihenbalter, gekenn⸗ zeichact durch Latten mit die Stuhllehnen umfassen den Vaken. Bernhard Fast, Danzig, Gr. Müͤhlengasse 5. 2. 1. 5 3. 126533. 321g. 218 183. Stuhlreibenbalter aus Latten mit in die Stuhllehnen greifenden Haken. Bernhard e mins Gr. Mühlengasse 5. 12. 1. 605. 5 38.
34h. 218061. Drebbarer Spieljeugbũgel mit drehbarem Rahmen bei Kinderstühlen. Wunsch Pretzsch. i 22 2. 065. . 17 909
2Eti. 2478997. In der Höhenrichtung ver⸗ stellbarer, am Bettrahmen anzubringender Kranken= lisch. Frl. Anry Reischer, Berlin, Hohenstaufen. straße 68. 21. 2. 05. N. 15 156.
324i. 217 998. In der vertikalen Richtung zusammen klappbarer Tisch mit unterhalb der Tisch⸗ vlatte dem Klappmechanismus eingefügtem Garderobe⸗ regal. Huge Lamp, Flensburg, Schleswigerstr. 460. 21. 2. 05. L. 13 911.
Li. 217 999. In der horizontalen Richtung zusammenllappbarer Tisch mit unterhalb der Tisch⸗
.
platte dem yk, ,, . e , G . S le nn,
regal. o Lamp, Flengsbur 4661 6 2. 13 d 9
ö eichenständer, aus Holj und Pappe, wel r e r n une en 26 8 ermann es, Potsdam, Lindenstr. ls zol. n n, 234i. 2148208. Säulenwandtafel aug ,, und zum Auf, und Niederziehen eingerichtet it Dausmann . Latwesen, Cassel. * 9 3 4 S. 26 451. 2 3Ri. 248 422. Verstellbares Zei verschieblichem Reißbrett und Rei führung. Otto Baumgärtel, Breszden hainerstr. 154. 7. 3. 05. B. 27 236. zii 24s 481 In in Palt. mit schi . n r, 26 26 gerader Ti ãche. rau e wenke, Neuhal n i ee, ge sr, 96 beldenssi a 224i. 2 3. ähtischchen, an dessen sämtliche zum Nähen 3 e, un gebracht sind. Hermann Köhler, Cbemmnz Augustusburgerstr. 52. 3. 2. 05. K. 33 633. mn II. 247 995. Taschenuhtständer mit Glas. vorderteil und daran befindlicher nach rückwartz aufschlagender Rückwand mit federnder Vorrichtun zum selbsttätigen Zuschlagen der Rückwand.“ ! brüder Bretschneider, Leipzig. 20. 2. 05. B. N 0hz 2141. 248180. Stũrzenrahmen, be welcher die Stürzenhalter angelartig beweglich sind. Ern amann, Frankfurt a. O., Karlstr. 38. 26 226. 24I. 248 204. Teemaschine mit durch Wasserraum durchführenden Heizröhren. ; Dölderle. Berlin, Hirtenstr. 9. 8. 3. 65. 341. 218 289. Rück
lastenartige
26 Se
Gebr.
angebrachtes 6 iserfeld a. Sieg.
Schmeck Co., G. m. b. S., 6. 2. 05. Sch. 20 224.
24I. 248 318. Pfannenstiel mit durch Apbest isoliertem Griff. Gebr. Kuhlmann, Hagen 1 X. 9. 3. 05. K. 23 963.
3 1AI. 248 348. Zahlplatte, deren Fiyplager aus einem mit seinen Enden über die Platte Fina, ragenden, doppelarmigen ebel besteht. Dehn r fr. Beuthen O.-S, Ritterstr. J. 15. 3 93.
24l,. 218 401. Bügel zum Aufhängen don Kostümröcken, Jupons ze, gekennzeichnet durch an beiden Enden angebrachte rundherumlaufende Eo. schnitte, in welche die Aufhänger des ben. Kl, dungsstückes eingehängt werden. Edmund Boehm C Co., Berlin. 16. 2. 05. B. 27054.
354. 247 932. Vorhangartiger Förderlorb⸗ verschluß. Paul Weinheimer, Duͤsseldorf, Rosen. straße 12. 14 3. 05. W. 180238.
3264. 217891. Luft- Zirkulations, Heideck welche zur Erwärmung der Zimmerluft dien und als Zugdecke wirkt. Fritz Grünewaldt, Spandan Brüderstr. 11. 20. 2 05. G. 13 632.
26a. 2148 148. Herdrohrstütze mit am End mngebogenem Flansch. Heinrich Christopher Iserlobn. 6. 12. 04. C. 4585.
86a. 248 177. Ofenrohr mit parallel laufen
den, schräg angebrachten, oblongen Luftdurchjug. off nungen. Nikolaus Schneider, Ellwangen. 8 2d. Sch. 20 233. 36a. 2E8 200. Deckplatte mit nach unten gerichteten Rändern für Kochherde. Sieger lünder TVerdfabrik, G. m. b. H., Geisweid. 8. 3. 6. S. 12175. 23266. 218 143. Reflektor Gasofen mit Aus schnitten in den Seitenwänden. J. G. Houben Sohn Carl, Aachen. 26. 11. 04. H. 25 51. 386. 248 207. Heiskörper mit ciner die Heij— mittel⸗Zu⸗ und Ableitung verbindenden Umgehungi— leitung und einem Abschlußorgan, welches je nach seiner Betätigung den Heizkörper oder die Umgehung · leitung ganz oder teilweise ausschaltet. Jeg linsky E Tichelmann. Dresden. 2. 3. 05. J. 5646. 268. 217 sss. Selbsttätiger Ventilator mit für den Windfang ausgebildeten Erweiterungen der Schaufeln. Edw. Grube, Alt. Rahlstedt. 14.2. 65. S. 13 oi. i 23268. 248 077. Drehbarer Ventilation saussatz für Schornsteine und Luftschächte. Victor Maase, Lohr. 5. 10. 04. M. 18092. . 268. 218 078. Drehbarer Ventilationsauf aß für Schornsteine und Luftschächte. Victor Maase, Lohr. 5. 109. 04. M 18 095. ; 368. 218 206. Schornsteinaufsatz mit Fübrungẽ— rolle für die Besenleine. Bernhard Hecker, Beier⸗ feld. 9. 3. 656. S 26 455 368. 248 229. Schornsteinaufsatz mit des Abiugrohr umschließendem an zwei gegenuͤberliegenden Stellen durchbrochenem Mantel. Oekar Büchner, k Leipzig, Kirschbergstr. 67. 13. 3. G. 368. 218 1476. Drehbarer, saugend wirkender Aufsatz für Schornsteine und Luftschächte. Victor Maase, Lobr. 5. 10. 04. M. 18664. . 27b. 217 951. Gebrannter Mauerstein, welter Abwässerung ermöglicht, mit einer schiefwinkligen Stirnfläche zur Einfügung in das Mauerwerk . 5 Groß ⸗Boguler Verblendsteinfabri m. b. S., Breslau. 13. 10 964. G. 13611. 3276. 2148 144. Balkenkopf. Anker mit krampen⸗ artigem Schaftende. Felix Joseph Square,, Münster i. W, Göbenste 35. Z. I. 03. Sch. 19310. 23276. 248 115. Balkenkopf.⸗Anker, bei e,. das Schaftende gespreizt ist und eine gore, , ÄUlammer den Anker am Balken festhält. Felix Ri Schürmann, Münster i. W., Göbenstr. 35. 25 1I.01
Sch. 19 567. . 53765. 218 126. Balkenkopf. Anker mit zwei im mittleren
Kramwe. W., Göben⸗
3765. 2418147.
seinem Schaft herausgebegenen, Streifen zum Eintreiben in den Balken. r* * Joseph Schürmann, Münster i. W., Söbenstt. 3. Iii. 53. Sch. I go am 276. 248 156. Balkenkopf⸗Anker, dessen = der in der gestanzten Scheftöse durch r , gr letzteren sestgeklemmt wird. Felix Jol n 5 mann, Münster i. W., Göbenstr. 35.
Sch. 20 073.
I65. 2. 3.
201. Degfenstein in Rautenform mit 336. zr , Rm sern en ,. zur Auf⸗ meren Gifeneinlage und oberen schwalbenschwanz⸗ Rippen zur hesseren Haftung von Beton⸗ heben Becker. , k
. 19.
tein für * hint.
un
mentfoörmigen
ẽ urloun g 202. Faltziegelsturmklammer aus
* it in die Längsfalze eingreifendem, boch ebe en ni Hahne 46 sich durch eine Ver⸗ dung des Flacheisens um 900 anschließendem, * em Befestigungswinkel. Wilhelm Bracht, k n r. 218 O27. Gummiabdichtung für Eisen⸗ nf Türen, bestebend aus einem Gummirohr
nit 6
Bis we e t. . 248199. j
glied, bestehend aus einem Diaht, der zu
ö 3 * h n, gleten Befestigungköse und zwei seitlichen
Gautrein,
6. 3. 0665 Sch. 20 446. Holzrollladen Leisten ⸗ Ver⸗
ear, en ã ᷣ . u nach einwärts gerichteten Haken
pdet find. Jacob Meining, Cöln, Turm⸗— Et de, ind ge Geh, nnd, Ct . a es 203. Fensterladen mit eingefügtem,
m Fgällungsstäbe tragenden Eisenrahmen. Deutsche
adenwerke Liebel Leopold, Stutt-
e , .
18. 218 397. Bodenbelagsplatte mit Ver
bannung nach dem erböhten Umfang hin durch nach
er Mitte zu f . . Clemens
1 na. , 1
r ie a3. Binfag m ledeelsernes
Fenster mit eisernem, die Doppelberglasung tragenden
armen. Maschinen⸗· K Dampftesselfabrik
Huilleaume Werken“ G. mi. b. S., Neustadt Haardt. 6. 3. 05. M. 189037. .
üs 218 119. Hölzernes Fenster mit einem nllischen, die Doppel verglasung tragenden Rahmen. Raschinen. Dampfkessel fabrik „Guilleaume Berke“ G. m. b. H., Neustadt a. Haardt. 3. 56. Ii. i8 os686. . .
Bie. 218 019. Mit vertikal verschiebbarer nd eanstellbarer zentraler Säule versehener Zimmer- erüstboc füt Stubendeckenmaler. Walter Ürban, had Hatsburg. 4. 3 095. U. 1928. ; 7e. 218 187. Gerüstverbinder, bei welchem ie Bindekette an einer Seite der Ankerplatte ein. ehakt und an der anderen Seite mittels Schraube stgespannt wird, während sich ein Zinken in die äule einbohrt. Lo Carrer, Düffeldorf, Ost— raßze 151. 33. 2. 5. C. 4653.
ze. 218 192. Verschalung für Mörtelwände,
us Schaldielen mit ausgeklinkten Anschlagleisten nd stehbolzenartigen Verbindungsschrauben. Carl scheinberger. Hamburg, Gr. Buistah 49. B 2. 65. Sch. 20 385.
7f. 218 152. Verbindung der Jochstiele und eben lei Feldscheunen, Baracken o. dgl. Bauten It den Fundamenten durch entsprechend gebogene kereisen nach Patenischrift 113 900. chneider, Danzig, Steindamm 24. b. 19993.
i. 218 153. Verbindung der Jochstiele und hien bei Feldscheunen, Baracken o' dgl. Bauten t den Rieneln durch entsprechend gebogene Anker n nach Patenischrift 113 509. Walter Schneider, ntig, Steindamm 24. 29. 12. 04. Sch. 20 281. f 248 154. Verbindung der Jochstiele bei Ddicheunen. Baracken o. dgl. Bauten mit den ahmen und Sparren durch entsprechend gebogene tte ien nach Patentschrift 113 950. Walter r. Danzig, Steindamm 24. 29. IJ. 04. Sa. 248 221.
bener Metallseele. August Schwarze,
sen gebogen ist, deren äußere Schenkel in ihrer
Walter ; ü : 29. 12. 04. Brettbreiten, bestehend aus einem mit
zur Rinne eingepreßte Falten versteift sind. Stachel hauser Stahl und Walzwerke, Sessenbru * Eie., NRemscheid. 15 3.0. Gt. e r ruch 28Sa,. 218 286. Rinnenförmsger Stablbügel für ,. dessen Bogen knickstellen gehar tet und dessen Längsteile ungehärtet sind. Stachel⸗ hauser Stahl - und Walzwer ke, Dessenbruch Cie., Remscheid. 17. 3. 95. St. 75260. 28a. 248 2527. Rinnenförmsger Stahlbügel für Bügelsägen, dessen Bogenknicksteilen mit in kie Rinne eingebogenem Drabt umwickelt sind. Stachel hauser Stahl! und Walzwerke, Sessenbruch E Cie., Remscheid. 17. 3. 05. St. 7571.
38a. 2148 275. Vorrichtung zum Zerschneiden von Holjblöcken o. dgl. in dünne Stäbchen, gekenn, zeichnet durch einen Satz paralleler senkrechter Kreis- sägen in Verbindung mit einer wagerechten Einzel Kreissäge. Adolf Mohr, Hofheim, Taunus. 29. 11. 04. M. 18 426. . 28a. 248 1464. Aus Vulkanfiber bestehendes Gleitstück für die drehbaren Führungsflügek der Rabmenführungen von Horizontälqattern. Frank— 6 aschin 36 Akt. Ges., Frankfurt a. M.
q 8. 3. 65. F. 15 Schutzvorrichtung für Holz.
38e. 21A8S8 183. abrichtemaschinen, bestehend aus einem verschiebbaren mit. Griff bersehenen Blechstreifen, welcher gleich xitig ale Vorschubvorrichtung des Werkftückes dient. Otto Falkenberg. Charlottenburg, Röntgenstr. 3. RB. 2. 653. F. ig is 38e. 248 414. Schraubknecht, bei welchem die ur Aufnahme und Einstellung der Spannlaschen in verschiedenen Abständen bestimmte Schiene durch Aufsetzen eines Verlängerungsftückes nach Belieben verlängert werden kann. John Aumer, München, Gollierstr. 25. 27. 2. 05. A. 7971. 28g. 218 24. Aus Walje und federnder Klemmplatte bestehende Zuführungsvorrichtung für Korkschneidemaschinen. Blumenstlel Ew. u. Hermann Möritz,. Martinstr. 12, Mainz. 165. 3. 05. B. 27 303. 381i. 2148 463. Mit in der Bewegungsrichtung des Holzes laufenden Rippen besetzte Cinspann' platten an Holjwollhobelmaschinen. Friedrich Wil belm Sofmaun, Breslau, Berliner Chaussee 53 —= 53. 18. 3. 05. H. 26533. 394. 248 361. Vorrichtung an Doublier— maschinen zum Zahnen von gleichartig fassonierten Kammmustern. Fa. Eduard Meeh, Pforzheim. 20. 3. 05. M. 19134. He. 218 E75. Mütze mit wasserdichtem, teil⸗ weise umzuschlagendem Ueberzug. Cohn Erben, Hamburg. 7. 2. 05. C. 4664. 12a. 2148 085. Vorrichtung an Spitzzitkeln zum Ausschneiden von Dichtungsscheiben, bestehend aus einem an den Zirkelschenkeln durch eine Klemm— dorrichtung zu befestigenden. einstellbaren Messer. k Düsseldorf, Klosterstr. 113. 25. 1. 05. 2b. 247 618. Rechter Winkel mit Wasser⸗ wage und mit drehbarem dritten Schenkel. Claus Schlothfeldt. Klint b. Fockbek. 17. 1.05. Sch. 20092. 2b. 248 0s8. Verstell⸗ und einklemmbare Mittelschiene zum Suchen des Mittels bei Bohrungen. 6 . Düsseldorf, Klosterstr. 113. 25. 1. 05. 2b. 248 241. Vorrichtung zum Messen von Schuh ver⸗
sebenen Metermaß, auf dem ein mit entsprechender
Mahßeinteilung ausgestatteter Notizblock angeordnet ist. Clemens Schellenberger, Plauen 1. V. 14. 3. 05. Sch. 20 485.
2c. 2148 054. Feldstaffelei⸗Stativ mit am Kopf angebrachter Befestigungs. und Einstellvor— richtung für Reißbretter, Jeichenblocks oder photo⸗ graphische Kameras. Kaufhaus Oberpollinger G. m. b. S., München. 14. 3. 05. K. 24012. 2c. 248 083. Aufhängung der Segmente der Sawyer⸗Meßmaschine für Leder, bei welcher die
Traghebel der Segmente und die Hebel der Meß.
Spannbügel für Bergwerks.
n, dessen VUörmiges Rinnenptofil zur Ver. ung des Bigels und zur Kennzeichnung des Walz. dees mit mehreren Einknickungen zu belden Seiten
dicben it Stachelhauser Stahl. ind Walz⸗ arte, Hesenbruch C Cie., Remscheid. 13. 3. 05.
Sa. 218 222.
In, dessen Vförmiges Rinnenprofil jur Ver⸗
Spannbügel für Bergwerks ·
46 des Bigel und zur Kennzeichnung des Walj⸗ es mit is einer Cinknickung zu belden Seiten
en i. Stachelhaufer Stahl- und Walz—
erg Dessenbruch A Cie., Remscheid 133 3. da, äs 222. Ninnenförmiger Stahlbügel für
anlsägen, deffen Bogenkaickstellen Lurch mit den
ebwänden verbundene Stützbacken verstärkt sind.
elhauser Stahl. und Wal werke, Hessen⸗ n 6 Remscheid. 15. ö 85 7593. ‚iist 8 221. Rinnenförmiger Stahlbüg l für läden, dessen Bogenknickftellen durch Blech⸗ , welche die aufftebenden Blechwände mitein⸗
derbinden, verftärft sind.
HSessenbruch Æ Cie., St. 75601. *
i , , Stahlbägel für ur
. chwände gegen Ausweichen sichernde es ta che lhauser Stahl. und Walz— hessenbruch A Cie. Hiemscheid. 15.336.
uns 220. Rinnenfötmiger Stahlbügel für aneh, Bogenknickstellen durch ier std r h such lechwände am Ausweichen hindern, ver— e ge Slachelhauser Stahl. und Wal g essenbruch A Cie., term schelb. 133 * 7.
248 242.
unde uwe chselkarẽ
ian h essen dee n. ir , , ge⸗ auser Stahl! und Walz⸗ essenbruch Cie. Remscheid. IB. 5. 6.
n Dis 2
w Bü 6 7.
ne chägen dessen
2
8 e.
. 2e uch 2 St, 7514.
Big es ß. Rinnen förmiger Stahlbnge ngelsagen, deffen Bogen f e r fen durch 6
Stachelhauser
über die Bogenknickstellen
legseite
rädchen nach der Einlegeseite zu verlängert sind. Alexander H. Kehrhahn, Frankfurt a. M., Kur— fürstenpl. 33. 16. 1. G65. Kr 25 493. 2c. 21A8 Os7. Aufhängung der Segmente bei den Sawyer ⸗Flächenmeßmaschinen für Leder, bei welcher der Drebpunkt der Traghebel nach der Ein— der Maschine zu gelegt ist. Alexander O. Kehrhahn, Frankfurt a. M., Kurfürstenpl. 39. 37. J. 65. R. 23 607. 2c. 2148 088. Aufhängung der Segmente zei den Sawyer Flächenmeßmaschinen für Leder, bei
welcher die Traghebel nach der Einführungsseite ver⸗
längert sind. Alexander H. Kehrhahn, Frankfurt a. M., Kurfürstenpl. 39. 27. 1. 05. K. 23 6038. 2e. 248 276. In einem einzigen Schutz⸗ gehäuse vereinigte, einzeln oder zusammen heraus. drehbare Fassungen, eine Lupe und einen Kompaß haltend. Fa. A. Schweizer, Fürth i. B. 2. 12. 04. Sch. 19 832. 2c. 248 488. Abstandsbestimmer mit Grad— bogen und beweglichen Schenkeln. erdinand Hefele, Hamburg, Fichtestr. 16. 21. 1. 05. S. 26 054. ze. 248075. Trockener Gasmesser mit im Trommelraum eines nassen Gasmessers angeordneten Bälgen und im Vorraum des Gebäuses unter— ebrachten Einlaßventilen. Max Weise,. Breslau, e , Wilhelmstr. 93. 17. 8. 04. W. 16934. ze. 248 139. Mantelsieb für Wassermesser. Bopp Reuther, Mannheim-Waldhof. 4. 8. 04 B. 25 578. 2h. 2A8 012. Zusammenlegbares Gestell für Stereoskope und Fernseher, mit auswechsel baren Linsenträgern und verstellbarem Verbindungsstück. , Carette Co., Nürnberg. 4. 3. 06. 4712. 42h. 2 A8 182. Zusammenlegbares Stereosloy ohne Mittelsteg, welches durch Einhängen einer ge— schlitzten Schiene in den Metallhafen des Bildbe—
hälter . werden kann. Theodor Wolff, Hamburg, Grindelberg 742. 17. 2. 09). W. 17885. 2h. 248 277. Fernseher, hei welchem das Okular im Dickel des Schutzgehäuses und die Linse aus dem Scutzgehäuse ausschwingbar angeordnet ist. Fa. A. Schweizer, Fürth i. B. 3. 12.04. Sch. 19841. 2h. 218 256. Prismenfernrohrgebäuse aus Mantel und Boden in einem Stück Blech und aus einem Deckel. Fa. Carl Zeiß, Jena. 17. 3. 05. 3. 3526 h ;
12h. 248 489. Mit Mikrophotographien ver⸗ sehene Platte. E. Damcke, Friedenau u. Herm. 3 — Berlin, Nürnbergerstr. 453. 15. 12. 04.
9461. 2Ti. 248 053. Thermometer, hauptsächlich für
ärztliche Zwecke, mit einem Ventil zwischen dem Hauptquecksilberbehälter und der Kapillare. Carl
Mittelbach . Co., Langewiesen. 14. 3. 05. M. 19090. 426. 248 8272. Für Druckmessungen dienendes U-förmiges Rohr mit innerhalb der Qaecksilbersäule angeordneter bremsender Verengung. Max Gehre, Duͤsseldorf Rath. 3. 8. 04. G. 12855 421. 218 409. Antomatische Abfüll Pipette mit Umhüllung des Ueberlaufes, welche mit dem Inneren durch eine abstellbare Verbindung kom— muniziert. Greiner „* Friedrichs, Stützerbach. 23 2. 05. G. 13 645. 142n. 218 116. Präparatenglas. Verschlußplatte mit oe, . Schraubenlöchern und auf. und abschraubbaren Verschlußschrauben zur Nachfüllung und Prüfung des Flüssigkeits inbalts. Zoologisches Juftitut Wilhelm Haferlandt C Eo. G. m. b. S., Berlin. 3. 3. 05. 3 3510. 436. 247 901. Sprechmaschinen. Automat, bei welchem ein Ausrückarm für das Antriebswerk mit Deffnen des GehäuseVerschlusses zur Wirkung ge⸗ bracht wird. „Specialophon“ G. m. b. S., Leipzig. 4. 3. 65. S. 12163. 426. 218 270. Elefktrisier⸗Automat in Form eines Wandbildes mit im Bilde dargestellter Anzeige vorrichtung für die Stromstärke. Josef Buder, Schirgiswalde i. S. 19. 7. 064. B. I5 449. 43b. 248 332. Gehäuse für selbstkassierende Warenverkäufer, welches im oberen Tesl die Gestalt des Rotkäppchens hat. Sächsische Cartonnagen⸗ Maschinen Akt. Ges.. Dees den. 13. 3. 695 S. 12193. 2æ2b. 248 333. Gehäuse für selbstkassierende Warenverkäufer, welches im oberen Teil die Gefialt des gestiefelten Katers hat. Sächsische Carton— nagen ⸗Maschinen Akt. Ges., Dresden. I3. 3. 05. S. 12194. 16. 248 472. Mit Sperrvporrichtung ver— sehene Ausgabevorrichtung für Selbstoerkäuser für mehrfachen Verkauf nach einmaligem Müneneinwurf, mit Abstellvorrichtung für die Sperrvorrichtung. Willy Abel, Berlin, Lutherstr. 9, Karl Strauß, Wiesbaden, Webergasse 3, u. Heinrich Woll heim, Grunewald b. Berlin. 20. 10. 03. A. 6711. Eb. 218 475. Gaszautomat mit bei Einwurf der Münze direkt durch Handgriff geöffnetem Ventil und stets gesperrtem Schalkrad. Max Dietrich, , i. S, Aeuß. Schneebergerstr. 656. 11.4. 04. 44a. 247 968. Metallblättchen zum Fassen don Schmucksteinen, das am Rande mit Fassungs— krallen und mit Vorsprüngen zum Zusammenbängen mit anderen Blättchen versehen ist. Kamill Plischke, Gablonz a. N. Vertr.: Ferdinand Starauschek, Friedrichshagen b. Berlin. 31. J. 05. P. 9785. 4a. 247 979. Klemmschnallenrahmen, dessen oberer Steg zurückgekröpft ist. Andreas Thewald, Neuß. 11. 2. 05 T. 6703. 44a. 2148 038. Mit lösbarer Armbinde ver— bundenes Geldtäschchen. Kraus C Comp., Prag; Vertr.: J P. Schmidt, Pat. Anw., Berlin 8wW. 63. 9. 3. 05. K. 23 9g65. 44a. 218 0S8z. Prägevorrichtung für Körper⸗ Steine fassende Schmuckgegenstände, bei welcher sich die die Fassungen und Verzierungen eindrückende Form in dem Stempel befindet. Ad. Ehinger Th. Bürck. Pforzheim. 2. 1. 05. G. 7697. 44a. 248 217. Aus einem Nähfadenpolster und unmittelbar darauf angeordnetem Ueberzug be— stehender Besatzknopf. Oskar Meyer, Buchholz i. S. 11. 3. 65. M. 19077. 44a. 218 232. Einschiebbare, verschließbare Nadel zum Ver. und Anschließen von Schmuck— gegenständen, Kleidertaschen, Wäsche⸗ u. dgl. Beuteln und Paketen jeder Art. Wilhelm Sack, Friedrichs— hagen b. Berlin. 13. 3. 05. S. 12203. 4Ha. 2148 234. Brosche mit Haken zum An— kängen und offenen Tragen der hr. Wilhelm Fühner, Pforzheim. 13. 3. 05. F. 12294. Ea. 218 371. Klappfußknopf mit einer unteren Abbiegung an jedem vorhandenen Klappfuß. Fa. Aug. F. Richter, Hamburg. 26. 2. 04. R 13 477. 4a, 18 458. Durchsteckknopf mit gelochtem Durchsteckteil Fa. Aug. F. Richter, Hamburg. I6. 5. S6. R. 15 265. Ab. 2148 003. Züäntholzschachtelschoner mit Zigarrenaufleger und Aschenbecher. Hans Dietl, München, Klenzestr. 58. 24. 2. 05. B. 9680. 44b. 218 ESA. Zigarrenabschneider in Gestalt einer Windmühle, deren Flügel beim Abschneiden in Umdrehung gesetzt werden. Otto Westpfahl, Berlin, Ansbachersir. 52. 18. 2. 0h. W. 7388. Eb. 248 228. Mit Saugeraum und Rück— schlagventil versehene Röhre zum Durchsaugen von Reinigungsmitteln durch Tabakpfeifenrohre. Amandus Beck, Magdeburg, Helmstedterstr. 60. 13. 3. 05. B. 27 280. 1416. 248 231. Streichholzdose mit fester Rück wand und in einem federnden Scharnier drehbarer Vorderwand als Deckel, der mittels federnden Riegels und Zapfens geschlossen werden kann. Fa. Julius Paulmann, ie gd i. W. 13. 3. 05. P. 9942. 1b. 2148 A457. Zigarrenetui mit einer innen befestigten Hülse, die zur Aufnahme eines etwa iylindrisch geformten Zigarrenanzünders dienl. Theodor Knipp d Go., Offenbach a. M. 16. 3. 05. K. 24038. 5c. 247 925. Heuwender für Handbetrieb, bestehend aus einer in einem einfachen leichten Gestell angeordneten, vom Laufrad angetrlebenen Welle mit Wendezinken. Medard Stockhammer, München, Lindwurmstr. 71. 13. 3. 05. St. 7494. 45e. 2148 056. Heuwender mit Uebertragung der rotierenden Bewegung der Radachse auf die Gabelwelle durch einfaches ausrückbares Zahnrad— getriebe. Wilhelm Steeger, G. m. b. S., Voh⸗ winlel. 14. 3. 05. St. 7499. 15e. 218 IAO. Konstruktion und Aufhängevor⸗ richtung eines starren Dreschmaschinenkorbes, welch letztere eine Parallel verschiebung desselben bewirkt. Masch nenfgbrit R. Peters, Culm, Westpr. 12. 8. 04. M. 17796. 15e. 218 258. Selbsttätige Bremsvorrichtung für die Binderwelle an Strohpressen. Heinrich Lanz. Mannheim. 18 3. 05. L. 146026. 15e, 218 268. Sieb bei einer Dreschmaschine mit hochliegender Fruchtreinigung zum Abscheiden der vom Ventilatorwind mitgerissenen Fruchtkörner von den Aehrenresten. Johann Opheis, Kempen a. Rh. 15. 2. 04. O. 2914. Aöe. 218 269. Sortiersieb bei einer mit Fruchtreinigungsmaschine verbundenen De eschmaschine. Johann Opheis, Kempen a. Rh. 15. 2 04. O. 6g. 15f. 247 663. Auseinandernebmbarer aus ge— hrannten Tonplatten bestehender Blumentopf. Nikol. Heinze, Mettlach. 8. 2. 059. H. 26164.
155. 248 1AII. HGlumenspritze mit einem in ein e . Henkelgefãß , w Spritzenkörper. * 5 ö. Berlin, Köpnickerstr. 128. 1.3. 05.
455. 248 488. An einer Latte laufende Binde— vorrichtung zum Befestigen des zum Hinaufschlãngeln der Hopfenpflanzen dienenden Bindfadeng an dem oben gespannten Querdraht. Rupert Zottmann jun, Großweingarten. 16 1. 05. 3. 34459.
159. 248 661. Milchtransportbehälter mit Eichstiften im Halsteil und zufolge Herstellung aus einem gezogenen Stück außerdem nur am Bodenkreuz Eichmarkierung erforderndem, gegen Verbeulung ge⸗ n. Josef Fliegel, Mallmitz. I6. 5. 55.
15h. 217 6278. Abschluß der Krippe vom Stalle, durch mittels Ueberwurfbebels bewegliches Eisengitter. , . Vehmeier, Barntrup, ü. Fritz Winter, ommersell 21. 2. 0h. V. 4474. 15h. 217 907. Umlegbarer Futtertrog für Schweineställe 9. dgl., welcher mit einem in den Endstellungen über die Mittellage gedrehten an festen Nasen anliegenden V. durch eine exzentrisch befestigte Stange verbunden ist. Johannes Fuchs, Ditzingen. 8. 5. 05. F. 12268. 15h. 217 9968. Vorrichtung zur auf bestimmte Zeit einstellbaren, automatischen Bedienung von Deff nungen u. dgl. für Tier- und ähnssche Behãältnisse, Tierställe u. dal. Rudolf Zacharias, Regensburg, Untere Bachgasse. 20. 2. 65. 3. 3494. 15h. 218 099. Futtertrol mit Tränkrohr, dessen durch Ausschnitte gebildete Tränköffnun gen von nach außen sich öffnenden Klappen bedeckt sind. Wilhelm Wegener, Ziesar. 28. 2 05. W. 17535. 45h. 248 618. Künstliche Glucke, aus einem unten offenen und auf verstellbaren Stützen ruhenden Gehäuse bestehend. Leo Jäger, Teplitz Schönau i B; Vertr.: Paul Uhlig, Dresden, Jahnstr. 6. 13. 3. 55 J. 6643. 15h. 2148 019. Schweinestalltrog mit schwingend aufgehängter, feststellbarer Absperrplatte. Hermann Kramer, Mieste, Bez. Magdeburg. 13 3. 65.
K. 24 020. 15h. 218 12309. Dichter , ,. mit herunterhängenden Fransen für Zugtiere. Nicolai Audresen, Uk, Schleswig. 13. 3. 05. A S066. 45h. 218 E60. Fütterungs. und Tränk'— vorrichtung mit umgestülptem, durch ein Ventil derschließbarem Futterbehälter, für Bienen. Karl Fraaß., Masmünster, Oberelsaß. 20. 1. 65. F. 12672 15h. 2148 E81. Schere zum Beschneiden der Hörner von Tieren mit einem hakenförmigen und einem kreisförmig zugeschärften Scherenblatt. O. Köpcke, Gehmkendorf b. Jordenstorf. 17.2. 965. K. 23 769.
45h. 2418 290. Wabenpflug. Martin Schertlein, Würzburg. Gabelsbergerstr. I8. 3. 05. Sch. 20 522. 415i. 218 382. Schlüssel zum Ein und Aus. schrauben der Stollen an Hufeisen. Karl Sutter, Voll mersweiler, Post Schaidt. 20. 3. 05. S. 12 235 145i. 2148 3683. Mit Gewindereinlger ber- bundenes Gerät zum Festhalten der gar fer beim Ein. und Ausschrauben der Stollen. Karl Sutter, Vollmersweiler, Post Schaidt. 20 3. 05. S. iz 235 14565. 247 99086. Tierfalle mit Wasserbehãlter ganz aus mit Farbe oder Lack überzogenem Blech. Fa. Carl Bender 1, Dotzheim b. Wiesbaden. 7. 3. 06. B. 27 737.
5k. 247 918. Klappe für Fliegenklatschen mit vertieftem, an der Innenflaͤche mit Fliegenleim ausgestrichenem Boden. Carl Teuschle, Göppingen. 11. 3. 05. D. 9728.
156. 248 004. Handschwefelzerstäuber, in welchem mittels einer auf einem Blechsieb beweg⸗ lichen, durchlochten Scheibe der Schwefel während der Arbeit zerrieben und ausgeblasen wird. Johannes Fuhrmann, Freinsheim. 27. 2 0b. F. I2222. 15k. 2148 0958. Mausefalle, bestehend aus zwei ineinander geschobenen, oben offenen Metallzylindern mit darüber befindlicher Schutzkappe. Conrad Schliephacke, Werblitz b. Soldin. 15. 3. 05. Sch. 20 496.
45k. 248 062. Rebspritze mit Luftpumpe, gießkannenartigem Traggriff und beliebig einstellbarem Zerstäuber. Molt d Bozler, Ünterlenningen b. Kirchheim u. Teck. 16. 3. 65. M. 19101. 456. 248 O65. Fliegenfänger mit auswechsel⸗ barer Aufhänge⸗Vorrichtung. Schmidt E Co., G. m. b. S., Elberfeld. 16. 3. 65. Sch. 20 509. 6c. 247 952. Luft- und Flüssigkeitskreislauf⸗ Pumpenanordnung auf einer Welle für Kühlvor— richtungen. Neue Gasindustrie Ulm, G. m. b. Hp., Ulm a. D. 15. 10. 04. N. 5162.
468. 218 034. Zum Antriebe von Fahrrädern und Selbstfahrern dienende Explosionskraft. Turbine. Wilhelm Kuck, Düsseldorf, Lorettostr. 2. 7. 3. 605. K. 23 951.
6d. 218 E35. Kohlensäureapparat mit in die Kohlensäureleitung eingeschaltetem Heijgefäß zwecks Verhütung des Einfrierens der Kohlenfäurc. Frau Anna Schilling, Berlin, Wallnertheaterstr. 36. 25. 4. 04. Sch. 18 521.
6d. 218 E36. Kohlensäureapparat mit in die Kohlensäureleitung eingeschaltetem, verstellbare n Heiigefäß mit Asbesteinlage und Wãärmeschutzfüllung zwecks Verhütung des Einfrierens der Kohlensäure. Frau Anna Schilling, Berlin, Wallnertheaterstr. 36. 25. 4. 04. Sch. 18900.
476. 248 334. Kugelgelenk mit federnder Blech⸗ hülse zur Befestigung der Gelenkteile an verfiel. baren Dekorationßrohren. Wilbelm Fink, Bonn a. Rh., Bornheimerstr. 208. 13. 3. 05. F. 12 287. 476. 248 489. Radkranz mit zweiteiligem Radkreuz. Ernst Hoffmann, Niederschlema 30 1703. H. 26 06.
7b. 218 500. Aus einer Kapiel mit Kugel⸗ lagerung bestehende Unterlage für Schrauben und Schraubenmut ern an Pressen zur Verminderung der Reibung. Gustav Homann, Höchst 4. M. 1353. 3.65. S 26216
17Tc. zI8 284. Bandbremse mit konischer Nute in der Bremescheibe und konischen Bremeklotzen am Bremebande. Hoppe omann, Mie den i. We 19 1. 05. H. 25 982.
17c. 218 33X. Wellenkapplung mit am Um⸗ fange elastisch nachgiebig gelagerten Schleifflößzen. Karl Loos. Oelsniß i Erig. 14. 3. 05. . 14611. 17Te. 248 388. Einrückoorrichtung fir Kup. lungen, Rtemenführung u. dgl., bei welcher die Be— wegung des Fußbebels von einem drehbaren Zwischenglied übertragen wird, das aus einer Anzabl nernförmig angeordneter Arme bestebt. Karl Trause. Leipzig, Zweinaundorferstt. 59. 15. 4. 02.
K. 16401.