K 7 7777
Te. 2EKS 369. Einrückvorrichtung für Kupp⸗ lungen, Riemenführung u. dgl., bei welcher di: Be⸗ wegung des Fußhebels mittels eines Schwingarmes übertragen wird, der zwei entgegengesetzt geneigte Gleitbahnen bat. Karl Krause, Leipzig, Zwei— naundorferstr. 59. 15. 4. 02. K. 16452. 78. 248 339. Doppelknarrvorrichtung für Riemenspanner Wilhelm Recke, Magdeburg⸗Wst., Arndtstr. 32. 13 3. 05. R. 15255. 47Ze. 2148 341. Schmierbüchse für Wellenlager mit Kegelventil, Kugelventil, einer Einstellwarze, zwei Einstellmuttern, Oelzuführungsrohr und mit unten am Schmierrohr befindlichem Luftzuführungsloch. 5 Heyn, Jöhstadt⸗Schlössel. 14. 3. 05. . J 475. 248 272. Schelle zur Befestigung von Gummischläuchen für Dampfheizung mit zwei Wulsten mit abgerundetem, nach außen gebogenem Ende. . Metzeler Æ Co., München. 17. 10. 04. 47f. 248 286. Vorrichtung zur Verbindung von mit Innenspirale versehenen Schläuchen mit MufffeVn u. dgl. mittels vorstehenden Verbindungs⸗ röbrchens im Schlauch, das zusammen mit dem Schlauch mit Garn übersponnen ist und in die Muffe hineinragt. S. Saul, Aachen, Dahmen⸗ graben 10. 30. 1. 05. S. 12001. 475. 248 30090 Deckelabdichtung aus Gummi . Gasreinigungekästen u. dgl. mit schwalbenschwanz⸗ örmiger Nute zur Aufnahme besonderer, beliebig auswechselbarer Dichtungseinlagen. S. Herz, Gummiwarenfabrik, Berlin. 23. 2. 95. H. 25 866. 475. 248 322. Kolbenstangen⸗Dichtung und Kreuzkopf-Führung an Kraftmaschinen, aus am Zylinderdeckel sitzender Büchse und auf dieser sitzender Kreuzkopfhülse. Joseph Neumaier, Ettlingen i. B. 11. 3. 66. N 5427. 475. 248 477. Metallflanschenring mit kon⸗ zentrischen Dichtungsmaterialeinlagen, welche durch zu den Flanschen konvergierende Stege von einander getrennt werden. Georg Henckel, Berlin, Blücher⸗ straße 30 18. 10. 04. H. 25 236. 47g. 247 868. Klosettspülhahn mit einge— schliffener Spindel ohne Stopfbüchse und an die Wandung des Oberteils verlegter Einspritzdüse. . Berlin, Brunnenstr. 195. 4. 11. 04. 3360. 179. 248 291. Dampfablaßhahn ohne Stopf⸗ büchse mit Hahngehäuse und Auslaufrohr trennender Scheidewand als Spindelführung. F. Butz ke Co. Akt. Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 15. 2. 55. B. 2763z. . 42798. 248 302. Ventil Zapfhahn, 6 Ab⸗ schluß'organ durch Gehäuserippen gegen Drehung gesichert ist. Friedrich Potten, Gelsenkirchen. 35. 3. 65. P. 98660. 178. 218 323. Dampfdruckminderungsventil mit Antrieb durch Schwimmer auf dem unter Druck stebenden Wasserspiegel eines Uförmigen Rohres. Max Seckbach, Magdeburg, Anhaltstr. 8. 11. 3. 05. S. 12184. 1798. 218 340. Getrennte Anordnung von Schwimmerventilen für Gasapparate. Dr. Ernst Voigt, Hannover, Geibelstr. 8. 14. 3. 05. V. 4511. 479. 248 312. Schiebeiventil für Hauswasser⸗ leitungen mit entweder die Wasserzuleitung oder die Wasserableitung gegen die Hausleitung abschließendem Schieber. Hugo Laderer, Cannstatt. 14. 3. 05. L. 14 008. 479. 248 473. Ventil mit seitlichem, exzen⸗ trischem Stellwerk. Friedrich Emil Bannies, Hamburg, Alte Rabenstr. 12. 20. 11. 03. W. 155651. 47. 248 273. Elektromotor mit doppelt über⸗ setzter Tourenzahl und konzentrisch zur Ankerwelle gelagertem Uebertragungkorgan. Meno Kammer⸗ hoff, Hamburg, Merkurstr. 20. 21. 10. 04. K. 22 867. 47h. 248 294. Zahnrad mit bogenförmigen Zäbnen. Wilhelm Ehrhardt, Chemnitz, Max— straße 12. 14. 2. 05. G. 7806. 48. 248 214. Gmaillierofen mit unter dem Rost eingebautem, zur gleichmäßigen Verteilung der in den Ofen eintretenden Heizgase dienendem längs— geschlitztem Querrohr. Fritz Bürstenbinder, Halber⸗ stabt. 15. J. 05. B. 27 318. 49a. 247 750. Auf dem Schraubenbohrer ver⸗ schiebbarer Versenker mit Tiefenregulierung. Alfred Neumann, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 92. 8. 2. 05. N. 5369. 49a. 218 015. Bohrhalter mit abnehmbarem Handhalter und mit einsetzbaren Spannfuttern. Koch Æ Co., Elberfeld. 4. 3. 05. R. 23 949. 49a. 248 031. Bohrfutter mit durch Feder lösbaren Klemmbacken. Curt Vogel, Plauen J. V., Bismarkstr. 4. 6. 3. 05. V. 4495. 494. 218 292. Bohrer mit anschraubbarem Tiefenzeiger. Heinr. Busch. Hagen i. W., Adolf— straße 6. 13. 2. 05. B. 27 044. 196. 218 266. Außerer Kunbelschleifenantrieb von Scheren, Pressen usãn. Ernst Peters Düssel⸗ dorf. Färstenwallstr. 59. 7J. 1. 04. P. 84378 1496. 248 267. Innerer Kurbeslschleifenantrieb von Scheren, Pressen usw. Ernst Peters, Düssel⸗ dorf, Fürstenwallstr. 59. 7. 1. 04. P. 8617. 494. 248 0969. Zahnradartiges Schneidwerkzeug für Holjschrauben⸗Schneidmaschinen, mit zylindrischem Schaft zur Befestigung in einer Drebspindel. Guftav Weber, Schwelm i. W. 12. 38. 03. W. 15651. 49. 248 070. Zahnradartiges Schneidwerkzeug für Holjschrauben⸗Schneidmaschinen mit einem schlank. kegelförmigen Schaft zur Befestigung in einer Dreh⸗ spindel. Gustav Weber, Schwelm . W. 12. 8. 03. W. 15052. 19. 248 071. Zahnradartiges Schneidwer kzeug für Holjschraubenschneidmaschinen, bei dem sich an
den eigentlichen Schneidkopf ein allmählich an Stärke
zunehmender Teil anschließt, der in einen schwach— konischen Einspannschaft übergeht. Gustav Weber, Schwelm i. W. 6 10. 0353. W. 15327.
495. 2147945. Amboß, gebildet aus einer Eisenbahnschiene. Albert Kappmeyer, Hannover, Vaobrenwalderstr. 40a. 25. 3. 04. R. 21401.
5 0b. 248 338. Stellvorrichtung für Kaffee⸗ u. dgl. Mühlen, bei welcher der Mablkegel durch ein- auf dem inneren Führungsstift desselben gestützte, feststellbare Schraube im Mahlring eingestellt wird. . Remscheid⸗Vieringhausen. 14. 3. 05. D. 42.
50c. 217 986. Schleudermühle, mit in Kugel⸗ ringlagern gelagerter und durch ein schräg gezabntes Ge ꝛriebe angetriebener Schleuderwelle. Joseyh Brey, Eningen a. J. 15. 2. 965. B. 37 00.
5 0c. 248 072. Kurbel für Kaffeemühlen o del aus einem gebogenen Blechstreifen. Kissing Æ Möllmann, Iserlchn. 12. 1. 08. 8g. 20764. 5 0c. 248 299. Aus über einen Zylinder ge—
h k b. Stuttgart, Ulmerstr. 84. 22. 2. O05. 51b. 248 278. Klaviatur für Pianinos, Orgeln o. dgl., bei welcher die Obertasten mit den Unter⸗ tasten ununterbrochen abwechseln und letztere mit ihrem hinteren Teil die Höhe der Obertasten erreichen. Angel Menchaca, Buenos. Aires; Vertr: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Pat⸗ Anwälte, Berlin NW. 7. 5. 12. 4 M. is 467.
S5Ic. 247 944. Zither mit teilbarem Griffbrett. Emil Christian, Cassel, Garde du Corpepl. 32. 9. 2. 04. C. 4173. 51Ic. 247993. Im Innern von Streich⸗ instrumenten mit Spannung eingesetzter und mit
Vibrationsflügeln versehener streifenförmiger Resonanz⸗ körper. Otto Malms, Frankfurt a. M., Rohrbach⸗ straße 5. 20. 2. 05. M. 18917. 51e. 247994. Im Innern von Streich⸗ instrumenten mit Spannung eingesetzter, in seiner Mitte verengter und mit gespannten Vibrationsflügeln versehener Resonanzkörper. Otto Malms, Frank- furt a. M., Rohrbachstr. 5. 20. 2. 05. M. 13918. 5 Ic. 248 040. Mundharmonika mit in der Mitte schließenden, seitlich eingebogenen waldhorn⸗ artig ausgeprägten Decken. Fa. C. H. Meinel, Klingenthal i. S. 9. 3. 00. M. 19057. 52a. 2148 017. Schloß für Nähmaschinen u. dgl. Adrian C Rode, Velbert, Rhld. 4. 3. 05. A. 7991. 52a. 248 039. Garnrollenhalter, bestehend aus mehreren, in zwei Scheiben eines Gestelles ge—⸗ steckten Stäbchen mit zum Aufstecken von FTinger⸗ hüten dienenden Knöpfen. Paul Pögel, Eisfeld i. Th. 9. 3. 05. P. 9915. 52a. 248 073. Antriebsriemen für Näh⸗ maschinen, welcher aus mehreren Lagen besteht und mit Oesen versehene Löcher enthält. Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp C Co., Bielefeld. 5. 8. 04. B. 25 566. 52a. 248 099. Aufschraubbares Umschalte⸗ Vorgelege für Nähmaschinen, mit durch Federan—« druck und Hebelschlitzsicherung einstellbarem Hebel⸗ arm mit Doppelrad. Richard Dietel, Delmenhoist. 13. 2. 05). D. 9644.
5 Za. 2148 101. Flache Reihnadel mit mehreren, wagrecht untereinander liegenden, der Form der Nadel entsprechend nach der Spitze zu sich ver—⸗ kleinernden DOesen. Neuß Nadelcompagnie G. m. b. H., Aachen. 15. 2. 0h. N. H386.
52a. 248 103. Gleichzeitig als Spule zu verwendender Garnwickler für Nähmaschinenschiffchen.
Frau Marie Willmeroth, Minden i. W. 15. 2. 00. W. 17868. 52b. 248 096. Stickerei mit Falbeleffekten. Graser C Breyer, Plauen i. V. 11. 2. 05.
G. i 9a. ; 526. 248 280. Maschinenstickerei mit beider⸗ seitz darüber hinweggestickten, einen Hohleffekt bildenden Fäden. Franz Zacher, Plauen i. V., Neundorferstr. 45. 2. 1. 05. 3. 3434. 53f. 248 495. Karton mit aus sechs Schnitten zufammengeklebten Geleefrüchten. Wilhelm Hüttig, Hannover, Marienstr. 60. 6. 2. 05. H. 26 150. 53g. 217 992. Futterdämpfer mit isoliertem Mantel und Deckel. Hugo Kriesel, Dirschau. 6. 3. 05. R 23951. 538. 247 903. Speisewasser⸗Vorwärmer für Futterdämpfer. Hugo Kriesel, Dirschau. 6. 3. 065. K. 23 9g32. 538. 248 084. Viehfutterdämpfer, mit ber⸗ metischem Hebelverschluß und mit einem im Boden des Futterbehälters eingenieteten gelochten Zentrums rohr, durch das der Dampf aus dem im Untersatz hängenden Wasserkessel dem Futterbehälter zugeführt wird. Willy Stange u. Paul Voulli eme, Gene, stein, Sstyr. 18. J. 05. V. NI6. 53g. 2418 185. Zerkleinerungsvorrichtung (Kartoffelschneide⸗ und Quetschmaschine) mit mechanisch angetriehenen Rahmen. Richard Bertuch, Berlin, Mohrenstr. 59. 14. 1. 05. B 26773. 53s. 248 288. Mehrteilige Gelatinekapsel zur , , Aufnahme der Bestandteile für Brause— imonaden. Gustav Petters. Dresden, Friedrich straße 12. 3. 2. 05. P. 9798. 51a. 218 218. Bodenverschluß für Kartons und Kästchen aus Pappe u. dgl., bei denen die Ver⸗ schlußteile übereinander gelegt sind und mit Vor— sprüngen oder Ansätzen in Schlitze der anderen Teile eingreifen. Heinr. Eberhard. München, Butter⸗ melcherstr. 9. 11. 3. 05. E. 7882. 5 4b. 248 081. Theaterzettel mit Theaterplan. Schottenfels C Co., Frankfurt a. M. 21. 12. 04. Sch. 19 956. 54b. 2418 114. Jahrbuch, enthaltend Aus. künfte über die sämtlichen, in Deutschland vor— handenen Geschäfte eines Berufszweiges. Ferd. Rüttinger, Düsseldorf, Marschallstr. 26. 1. 3. 05. R. 15269. 5 1b. 2148 176. Versandkästchen mit Einrichtung zum Befestigen einer Adresse und Freimarke auf⸗— nehmenden Postkarte unter einem Ausschnitt des Deckels. Gregor Wildt, München, Dachauerstr. 9. 8. 2. 0. W. 17 832. 5 Ib. 218 311. Löschblattkalender, bestebend aus einem Bogen Löschpapier, dessen einzelne Seiten in Längereihen die Tage monatsweise geordnet und außerdem in Felder unterteilte Spalten zur Auf— nahme von Ankündigungen besitzen. Moritz Stern, Wien; Vertr.: Carl Gustas Gsell, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 13. 2. 05. St. 74389. 5? Ib. 2418 378. Lieferscheinbuch, dessen die Scheine bildenden Blätter zum Zwecke des Heraus— trennens perforiert sind. Carl Bobe, Oerlinghausen.
7. 1. 05. B. 25 923.
54g. 2147 982. In eine Nut eingeschobene Etikette für Regale u. dgl. Fa. Robert Lipman, Straßburg i. E. 13. 2 05. L. 13 850.
514g. 248 010. Drientierungetafel für einzelne Stadtbezirke, mit Plan von diesen und Angaben über Behörden, Aerzte, über leerstehende Wohnungen u. dgl. Hugo Schott, Crefeld, Victoriastr. 139. 2. 5. 05. Sch. 20 434.
51g. 218 050. Dekorationsständer mit zwei übereinander befesticten Glasfüten und mit einer an einer Glassäule befindlichen Verschraubung. Ber⸗ liner S , w. Industrie C. Fürstenheim M Co., Berlin 135. 3. 05. B. 27 283.
51g. 248 119. Reklame Pavillon mit Ver- kaufßstand, aus einem festen Unterbau und durch sichtigem Aufbau und Dach bestehend. Wilhelm Riehle, Venusberg 12, u Leopold Höhn, Neuer Steinweg 29, Hamburg. 22. 2 O5. R. 15 162. Ss4g. 248 391. Auf der Räckseite gummierte Bogen mit durch Perforation abgeteilten Feldern,
schobenen Brechringen bestehende Brechwalze zum deren jedes auf der Vorberseite die Darstellung einer
, . von Kohlen, Koks usw. Eugen Lendner, Sch
mirgelscheibenform bzw. eines Profils enthält. Gesellschaft des Kchten Naxos Schmirgels, Naxos⸗Union. Schmirgel · Damp fwerk Fran k⸗
furt a. M.. 6 Pfungst, Frankfurt a. M.
8. 2. 05. G. 1
558. 248 044. Faserstoffsortierer mit mehreren einsortierern. Dr. Paul Immerwmahr, Berlin, It⸗Moabit 82 a. 11. 3. 05. J. 5640.
55d. 248 271. Ast. und Splitterfänger für Zellstoff, dessen Trommel mittels in letztere hinein⸗ 6 Armkreuzes auf der Welle befestigt ist und einen Mantel aus in Ringe desselben von innen eingesetzten Metallstäben besitzt. Hermann Finckh, Reutlingen. 13. 8. 04. F. 11 474. . 57a. 248 193. Kassette für photographische Röntgenaufnahmen, bei welcher die zu durchstrahlende Wand aus leicht auswechselbarem Papier besteht. Polyphos Elektrizitäts⸗Gesellschaft m. b. H., München. 3. 3 5. P. 9889
57a. 2148 261. Schlitzverschluß / Rolltuchwal ze mit zwecks Schlitzverstellung für sich drebbarer Achse mit auf einem Gewinde zwischen zwei Anschlägen laufender Mutter zur Begrenzung der Drehung. Heinrich Ernemann Akt. Ges. für Camera⸗ Fabrikation in Dresden, Dresden. 20. 3. 05.
E. 7913. 59a. 247 924. Stehende Druckpumpe mit außergewöhnlich . Kolbendurchmesser. Carl Pauly, Kreuzburg, O.⸗S. 14. 3. 00. P. 9945. 59a. 248 113. Doppeltwirkende Saug⸗ und Druckpumpe mit schwingendem Kolben in rundem Gehäuse, in dessen oberer Hälfte die Saugventile, außerhalb desselben aber die Druckventile angeordnet sind. Paul Olehowski, Breslau, Neue Kirch- straße 11—13. 1. 3. 05. O. 3270. 6La. 248 A405. Vorrichtung zur Befestigung von Leitern am Dachfirst, bestehend aus zwei mit einander verbundenen, dem Firstwinkel entsprechend ein.! und feststellbaren Zangen. Johann Langer, Wien; Vertr.: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 21. 2. 05. L. 13 901. 81a. 248 406. Vorrichtung zur gelenkigen r nung von Leitern insbesondere an Dachfirst öcken, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen, an den Enden mit Haken versehenen Stäben. Johann Langer, Wien; Vertr. A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 21. 2. 65. L. 13 902. 63a. 248 320. Lehre zum Schneiden von Trachten für Sattelböcke, bestehend aus einem Rahmen mit geschweiften Flügeln an den Seiten. Rudolf Franke, Berlin, Inselstr. 11. 11. 3. 95. F. 12288. 63a. 248 321. Lehre zum Schnelden von . für Sattelböcke, bestehend aus einem ahmen mit gekrümmten auf der Uanterseite ge⸗ schweiften Führungswangen. Rudolf Franke, Berlin, Inselstr. 11. 11. 3. 05. F. 12285. 62h. 247 904. Kinderfahrzeug, in Form einer Lokomotive mit einem Führerhaus und hinter dem— selben angeordnetem Sitz. Hugo Roithner C Co., Berlin. 6. 3. 05. R. 15229. 62b. 248 388. Porzellan⸗Quergriff an Kinder⸗ und Puppen⸗Promenadewagen mit bölzernen Bäumen. Rothenburger Kinderwagenfabrik Haag Saalmüller, Rothenburg o. d. Tauber. 1. 2. 05 R. 15 079. 62326. 218 412. Bremsklotz für Wagenräder, mit einer zwischen den Bremsarm und den Brems— klöotz eingeschalteten und ein gleichmäßiges Andrücken des Bremsklotzes gegen das Wagenrad veranlassenden Feder. Heinrich Gummersbach, Cöln, Severins⸗ wall 23. 22. 2 05. G. 13 646. 628. 247 971. Kugelbalterring für Fahrräder. Johann Debertin, Bielefeld, Rohrteichstr. 50.
6. 2. 05. D. 9617. 62382. 248 235. Federnde Achse mit Führung, E. A. Naether,
für Sport und Kinderwagen u. dgl. Zeitz. 13. 3. 05. N. 5431.
2479123. Lauf⸗ und Schutzmantel für Fahrräder u. dgl. aus Stahlblech mit auf der Ober— fläche zur Verhütung des Ausgleitens angeordneten Rippen. Hermann Winkel, Oberhausen, Rhld. 30. 9. 03. W. 15294. 63e. 218 357. Auf Vollreifen von Wagen⸗ rädern fest aufgezogene Metallreifen, welche mit der Radfelge durch federnde Organe verbunden sind. Berliner Motorwagen⸗Fabrik G. m. b. H., Tempelhof b. Berlin. 18. 3. 05. B. 27 344. 635. 217 975. Sicherheitsvorrichtung gegen Fahrraddiebstahl, gekennzeichnet durch eine Schleß— vorrichtung. Eduard Edel, Donauwörth. 9. 2. 05. E. 7783.
§ 2g. 248 212. Kotschützer für Fahrräder, be⸗ stehend aus zwei übereinandergreifenden, mit einstell⸗ baren Abstreifern versehenen Schirmen. Hermann Becker, Bünde i W. 10 3. 05. B. 27 287. 63h. 248 137. Fahrradhandgriff mit Ein⸗ kerbungen für die Finger. Dr. Martin Thier . Zwickau i. S., Nordstr. 14. 21. 5. 04. 6179. 63h. 248 324. Federnde Sattelstütze mit über Leisten greifenden Schlitzen. Rudolf Palm, Leipzig, Kaiser Wilhelmstr. 52. 11. 3. 05. P. 9920. 63i. 247 9905. In der Höhe einstellbares Lauf⸗ rad mit an der Vordergabel gleitenden Brems— klötzen. John Gottfried Sarter, Beuel. 7. 3. 05. S. 12171. zi. 248 230. Fahrradbremse, aus Brems- scheibe und durch Handgriffsspindel angezogenem Bremsband bestehend. Hans Alexander Pahl, Schwerin i. M. 13. 3. 05. P. 9937. 62k. 248 133. Fahrradpedal mit flacher, von Stegen getragener Fußplatte. Richard Hackbarth, Treptow Baumschulenweg. 8. 3. 04. H. 23 455. 6826. 218 279. Anordnung des Schwungrades bei Motorrädern auf der , Hugo Wegelin, Augsburg, D. 15, Eiermarkt. 9. 12. 04. W. 17498. 64a. 248 9055. Gruben⸗Trinkwasserbehälter mit in die Gefäßwand einspringenden Ausslußhülsen. in Knienider, Rapitz; Vertr.: Otto Sack, at. Anw. Leipzig. ig. 3 65. R. 2a 0st. 64a. 248063. Flasche mit in seinem Endteil verengtem Hals. Dresdner Reiseutensilien⸗ Lederwaarenfabrik G. L. Lippold, Dresden. 15 3. 65. D. g7as. Gra. 248 188. Bierglasuntersatz mit im hohlen Rande drehbarem Zahlenring als Bier zähler. Walter Richert, Leipzig, Kreuzstr. J5. 23. 2. 55. R. 151639. G1jia. 248 492. ,,, mittels beliebig aufveeßbaren, mit Rinne und Dichtungsring 8 Deckels. Alois Biller, Arnbruck. 2. 2. 05.
2 *
Sa. 248 499. Deckelperschluß für
kanne mittels Bügels und Steslschraube. H . 6 7
A. Schwotzer, Zwönitz. 13. 2. 05. 36. oi sss ns; fis Hari. d G,, , m gr gin , ,,
o Berlin, ofen ö . dae, s ars Tricht .
. . er, dessen durch eine unter ö fee ä A Platte abgeschlofsen werden kann. aver 5 mansgruber, Pfarrkirchen. 24. 11. 03. 5. 3 Sac. 248 000. Aus einem Stutzen mit . licher Oeff nung und darüber geschobenem Can n g n m nenn, Hierpef u.
8 2 abenschuh jr., Fran ; t ,, , ,, wen
ö . orrichtung zum drehbarer Schiffsschraubenflügel, bei nu ih sleln den Flügeln verbundene, die Schrauben welle hun t dringende Stange mit einem Kolben versehen j 4. . 33 31 n n. ö Schrauben e dich schließt. Friedri ecker, Hamburg, Deschf c ot e f dle f ö
a. In einem fahrbaren Stj mittels seitlicher Zapfen drehbar . ti at rührgefäß, das. durch aufaͤrtsgekräpften Griff un am Stüßboch hefestigter Klinke in aufrechtischen Stellung gehalten wird. rmann Seiffhart Dresden, Leipzigerstr. S 17. 3 65. S. Iz Rt 386. 218118. Gbengs Widerlager farm dn Schneidgut bei Speckschneidmaschinen mit Meffer walien. Heinrich Jeyl, Werms. 6. 3. 95. H. 261 66b. 248 12. Zwillingsfleischschneidemascht mit zwei Ausrückern. Alexanderwerk A. von . , Akt. Ges., Iemscheid.
666. 248 125. Deckelverschluß an Specks maschinen, mit exzentrisch gelagerten, bewegten Haken. Alexanderwerk A. n,. . Di, 3.
a. ; eifmaschine mit Vorgelen für Hand⸗ und zu ße fi ö g Hamburg, Steckelhörn 13. 13. 3. 05. W. 68a. 248 134. Schließvorrichtu
ist
3. 3 dadurch gekennzeichnet . 66 . artin rum, Kohlen iz Ge, nnn eff * 28 216. Schloß mit kofferfoõrmigen aus Blech genietetem Gehäuse mit dereini en Hängestab und Schubriegel, der mittels einschieb. karen Schlüssels zwecks Deffnens und Augficheng aus seinen Zuhaltungen ausgelöst werden kann. G. Ed. Schüite, Velbert. 1. 3. 05. Sch *,; CGSa. 248 237. Treibriegelschloß ust den Schlitz im Riegelgehäuse ausfüllendem schäben. förmigen Ansatz am Griff hebel. Natorp A Löh⸗ berg, Wülfrath. 14. 3. 05. N. 5434. 886. 247 512. Dberlichtöffner Kettenzug und Schraubspindel betätigter Nürnberg Schere. Gretsch Co. G. m. b. H., Feun, bach⸗ Stuttgart. 10. 3. 05. G. 13722. 68b. 2417 91. Handbebel mit nicht schwin gender Stange für Qberlichtöffner des Stange ostems. Gretsch Co. G. m. b. S., Feuerbiz Stuttgart. 10. 3. 05. G. 13723. . 88Sb. 248195. Stangenriegelverschluß R Fenster, bei welchem an Stelle des bisherigen Diß Riffs, eine Ruderzunge tritt. Siegfried Kami, Danzig. St. Elisabethkirchengasse 3. 4. 3. G K. 23 902. Ssb. 248197. SEaspagnolettestange (Fensta⸗ verschlußstange) mit Rohrmittelstück, welche sir kleine und größere Fenster verwendbar ist. Wild Kruse und Heinrich Lange, Schwaan. 6 3. 6. K. 23 gaz. 68b. 248 215. Fensterriegel, bei welchem die Betätigung der Riegelstangen durch zwei mit dem Handhebel verbundene Hebel geschieht. Cal Schlechtendahl, Velbert. 11. 3 65. Sch. 20 46, 68b. 248 A491. Dachfenster mit Rahmen, bei welchem die Scharniere als Hebel mit entsprechtnd versetzten Führungsstiften mit Kopf und Führung schlitzen versehen sind, welche ein vollständiges Oeffnen und schnelles Abnehmen Les Fensters gestatten und das Eindrücken der Glasscheiben jederzeit berhindem. Wilh. Schmale, Dorstfeld b. Dortmund. 30.1. 6. Sch. 20261. . CSc. 248183. Gelenkband mit mehrteiliget Befestigung für Koffer, Körbe, Schatullen, Giuis usm. ,, Nürnberg, Alte Mauthalle. 24.1. 66. 68e. 248 484. Der Länge nach offenes Ober, lichtfenster⸗ Scharnier mit seitlichen Anschlägen. Alois Renner. Muͤnchen, Adelgundenstr. 14. 13. J. 6. R. 14976. ; ö Gsd. 247 659. Verstellbarer Sturmhaken für Fensterflügel in Form einer zweiseitig geiahnten Flacheisenstange, mit hierüber gleitender, innen ge zahnter Nuß und daran befestigtem Sturm alen. VDeinrich Schütte, Bergedorf. 4. 2. 05. Sch. 20 25. 688. 247 914. Fensterfeststeller mit selbsttẽt wirkender Arretierfalle. Karl Röckel, Freiburg i. . Tbalflr. 6. 16. 3. 65. Ji. i5 35. 6SSe. 218 171. Gesicherte ö, für diebessichere Kassetten. 9 F. E. Baum Chemnitz. 4. 2 05. B. 26 915. 30. 217 188. Rasterer parat, welch; * Gebrauch der rechten und linken Hand in jere 1. liebige Stellung verstellt werden kann. 8 Heidelberg, Foche b. 26. 2. G. 26 zr. . 569. 248 2684. y neidring ljbacher⸗
inem
Solingen.
Stück bestehender Messerkasten. mann Söhne, Solingen. 15. 3. Hen 69. 248 398. Messererl mit go en, 66. aus einem Stück hergestellt. Wiest Ohligs. 15. 2. 05). W. 17 897.
(Schluß in der folgenden Beilage)
..
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
26 l) in Berlin Verlag der Expedition (Scho n Wear
Druck der Norddeutschen Bu rn, dr f.
AÄnstall Berlin SM., Wilhelmstra
; ifender h ö . Jansen . Weck, Höhscheid. 3. 3. 065. 9. 3. q
mit duch
Zehnte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 25. April
M 92.
yeichen,
ꝑrplanbekanntmachungen der Ei
Das Zentral⸗ . für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für gl
ler auch durch die Kön e n, 8W. Wilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster. *
(Schluß.)
; ;
248 416. Taschenmesser mit in der Mitte uuggeschnittener Feder ohne Nietnagel. J. A. Schmidt & Söhne, Solingen. 3. 3. 65. Sch. 30 431. 248 417. Taschenmesser mit durch eine beinflußter Klinge, die mittels am Feder mit in den Klingendruck ein— in Schlußlage gehalten wird.
gien e lefestiger Erl befestig gal
nözts . . . ö . des Heftes entsprechend gestaltet ist un a nr 1 dem 31 durch ein Niet verbunden JGebr. Erlemann, Wald, Rhld. 8. 3. 056. C. 87
i j
leisti felt rien .
24 218 029. Bleistifthalter mit Fallmechanik n Form der gewöhnlichen Schiebe⸗Bleistifthalter. * D. Kinzinger, Pforzheim. 6. 3. 05. K. 23 922.
za. 248 035. Aus einem zusammengebogenen
Blechstich mit stumpf, zusammenstoßenden Boden—⸗ Fälften bestebende Scheide für umklappbare Blei⸗
idle. J . K Gosten⸗
7 mplstr. . 5. . . 2.
. 418. Bleistiftmuffe, hestehend aus
einem außen gerauhten und innen mit Gewinde zum
inschrauben der Blei- oder Buntstiftenden ver—
Eins ñ 1 r
enn ide o 19m Wölfl, Regensburg.
3. 6 . X.
hir 248 374. Federhalter mit manschetten⸗
artiger Hülse um Festhalten und leichten Entfernen
der Feder. Valentine Perniskie, Christchurch;
Verte: Georg Benthien, Berlin 8SW. 61. 9. 8. 04.
92Ib.
. 248497. Federhalter, in dessen vorderem
Teil sich eine Kugel befindet, welche durch einen
Melgllring mit Stellschraube gehalten wird, um so
der Stahlleder jede gewünschte Stellung geben zu
können. Joseph Kolf, Wiesbaden, Taunusstr. 47.
. 2. 05. K. 23 698.
79. 2147 985. Tuscheflaschen⸗Stöpsel mit auf⸗
esteckter Verlängerung. a. Günther Wagner,
annover. 13. 2. 05. W. 17 852 708. 2147 983. Löscher, bestehend aus elastischem Band und Griff mit federnden Klemmohren. Heintze E Blanckertz, Berlin. 13. 2. 905. H. 26212. Jod. 248 9014. Buchdeckelartige Lesestütze. Felix Kuntze, Lauchstedt. 4. 3. 05. K. 23 914. 70d. 248 415. In Attrappe auswechselbarer, buchförmiger Datum. Notizkalender. Föste, Lüddecke
Co., Leipzig. 3. 3. 65. F. 12259.
0e. 2387 984. Zweiteillges Stabllineal, bei em die Enden des Ünterteils durch Schlitze im Oberteil . sind. Bruno Knittel. Diesden, Paul Geihardstr. J. 13. 2. 05. K. 23 721. 0e. 2147 987. Aufstellbre Papptafel für Zeichen. und. Malübungen, mit winkelartig aus- einanderllappbaren Wänden und einer kniegelenk— artigen Stützvorrichtung dazwischen. E. Sperling
* Co., Magdeburg. 16. 2. 05. S. 12557.
0e, 218 G22. Verstellbarer Zeichenwinkel, bei
welchem die Feststellung der beweglichen Schenkel
urch einen in dem mit Gradteilung versehenen, feststehenden Schenkel geführten Hebel erfolgt.
ee Idler, Strelitz, Meckl. 6. 3. 65. J. 5633.
Oe. 218 079. . Beiderseitig verwendbares een eh mit durch lösbare Klammern auf beiden 26 nu befestigenden Stützleisten. Hermann Jung, gSr ge Striesen, Lauensteinerstr. 32. 5. 17. C04. . 248 498. Bleistiftspitzer mit zwei an Stelle von hie her bekannlen Messern im Innern geordneten Hohlfeilen. Hermann Reinicke, Berlin, dnerst⸗ 130. 22. 2. 05. R. 15160.
3. 218 125. Schultafel mit Schreibfläche n bräpariertem Milchglas o. dal, bei welcher die e, d. auf der Rückseite der Glasplatte unmittelbar nabracht ist. Gustap Gez, Cöin-Lindenthal, Burg⸗ enst, 52. S8. 3. 05. G. 13725.
Oe. 218432. Eine mit Bronze bestrichene r, zum Beschreiben mit Tinte und Feder und gun 2 2 Joseph Lauppe, Pirmasens. ern 248 433. Eine mit Bronze bestrichene 3 allplatte zum Beschrelben mit Tinte und Feder
. Uuslöschen der Schrift. Jöseph Lauppe, Iimasens. 5. 3. oH. . gz.
6 218 A237. Federkasten, dessen Schiebedeckel 9 int Schnappfeder versehen ist. Gottlieb Vahle, f 3 tfeld. Heeperftr. 185. 15. 3. 05. V. 4594.
un 218 487. Abreißvorrichtung für Rollen n bachravig die mit einer Einrichtung zum Auf 6 der Firma versehen ist. F. R. Hermann
Fler, Pohestr. 45, u. Johannes Hässelbarth, Ih nerste ät, geipzig, 15. J. G3. Mi, 1 6g.
. 218 191. Goldene Schnitt ⸗Zeichendreieck.
e, eitler, München, Bavarlastr. Ja. 6. 2. 66.
Una. 212792 Steyynz 2. Aus Kapok bestehende, mit didnt ten und Stoffüberzug (Gaze) auf beiden
dersehene, am Rande eingefaßte Einlegesohle.
,
a. 218 0 s
. E28. Sandalengrtig aufschnallbare Ylrschsohle für Jagdffiefel. *, Hohm jr. 6 H. 26 423.
Anhausen. 5. 3365 218 Oz. Zugstiefel, dessen seitliche
Dum mie n s⸗ j ⸗ ke im oberen Schaft vom Hacken bis lum Schluß in der Mitte zusammenreichen und
liche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
mittels eines Lederstreifchens festgenäht werden. Franz riz, Leipzig, Ritterstr. 50. 8. 3. 05. K. 23 958. 71a. 248 211. Fußbekleidung mit . oder mit Holz aufgenageltem Absatzoberfleck und ge⸗= polsterter, eine Lederlippe tragender Brandsohle aus weichem elastischen Material. Fa. M. Æ L. Hesz, Erfurt. 10. 3 05. H 26 464.
71a. 2148 265. Schuh (Stiefel) mit an der Einlage angenähtem (eingebundenem) Oberleder. Keats Maschinen Gesellschaft, Akt. Ges., Frankfurt a. M. 28. 12. 03. K. 20 644.
TIb. 248 E61. Scharnier ⸗Bügelverschluß für Schuhwerk. Richard Froese, Düsseldorf / Derendorf, Spichernstr. 59. 23 1. 05. F. 12086.
72a. 248 098. Sichtbare Sicherung für Jagd⸗ gewehre, Scheibenbüchsen, Pistolen usw., bestehend aus einem quer zu den Schlagboljenführungen liegenden, von außen zugänglichen Schieber, welcher je nach der Stellung die Schlagbolzenöffnungen ver—⸗ deckt oder freigibt. Valentin Kern, Nürnberg, Theresienpl. 5. 13. 2. 05. K. 23 722.
72a. 248 EO5. Gewehr⸗Putzsteck mit Stahl⸗ seele, die mit einem Rohrspan umwickelt ist. Friedrich Wilhelm Müller, Nürnberg, Voltastr. 68. 17. 2. 0. M. 18909. . 72a. 248 162. Verschlußvorrichtung mit ver⸗ stärkter, massiv angeschmiedeter Verriegelungsschiene für zentrische Lagerung des Querriegels zur Laufseele, an Kipplaufge wehren für starke Ladungen. Wiihelm Brenneke, Leipzig, Gottschedstr. 32. 23. 1. 05. B. 26 820.
72a. 248 382. Aus Nuten und Vorsprüngen bestehende, beiderseits seitlich am Lauf sowie am zugehörigen Gewehrteil angeordnete Veischluß— vorrichtung für Kipplaufgewehre. Fa. G. L. Rasch, Braunschweig. 26. 1. 05. R. 156035.
72h. 248 09018. Spielzeug-Schußwaffe, bei der Lauf und Schaft aus einem Stück Hol; bestehen. Mayer C Grammelspacher, Rastatt. 4. 3. 05. M. 19027.
726. 248 1423. Luftdruckschußwaffe mit ab⸗ nehmbarem, ein enges Führungsröhrchen einschließen⸗ dem Lauffortsatz. J. G. Schrödel „Ideal“ Sport⸗ X Spiele⸗Fabrik, Nürnberg⸗Schweinau. 8.5. 565. Sch. 260 456. j
728. 248 100. Metallpatrenenhülse mit ein⸗ gedrehtem Rand für starke Ladung rauchlosen Pulvers. E. Schmidt C Habermann, Suhl. 14. 2. 05. Sch. 26 280.
725. 248 076. Spiegelvisiervorrichtung mit Glühlampe zur Beleuchtung der Visiermarke. Dr. Friedrich Albin Schanz, Dresden, Pragerstr. 36. J. 9. 04. Sch 19299
72f. 248 HAI. Visiervorrichtung für Geschütze mit unabhängiger Vsierlinie. Rheinische Metall⸗ waaren⸗ u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Deren⸗ dorf. 24. 8. 04. R. 14300.
725. 248 392. Elettrische Visier⸗Innen⸗ beleuchtung zum Zielen bei schlechiem oder schwinden« dem Büchsenlicht. Friedrich von Zander, Spandau, Neuendorferstr. 13. 8. 2. 05. Z. 3479.
Ta. 218 020. Vorrichtung an Uhren zum Fernwecken durch elektrische Klingeln, bei der die Berührung des Stundenzeigers und des Wecker— zeigers die Klingelleitung schließt. Hermann Stein⸗ born. Kiel, Knooper Landstr. 26. 6. 3. O6. St. 7480.
74a. 2148 060. Elcktrische Vorrichtung zum Uebertragen des Weckens an Weckeruhten, deren Weckerwerk durch ein Gewicht betätigt wird. Emil Beuchel, Dresden⸗Cotta, Warthaerstr. 20. 15. 3 C5. B. 27 Job. . J 74a. 2148 274. Anzeigetableau sür elektrische Leitungen, mit die Nummer oder das Zeichen tragender Scheibe mit zwei Stiften, gegen die ein Hebel des Ankers stößt und die Scheibe dreht. Otto Zinke, Weißenfels a. S. 17. 11. 04. Z. 3388.
74e. 248 09059. Durch Widerstandsvermehrung in der elektrischen Leitung ausgelöst bleibender Anker, der bei kö in gemeinsamer Leitung liegende, betätigte Laufwerke arretiert. M. M. Arnold, Wien; Vertr.: E. Cramer, Pat. Anw., Berlin NW. 21. 15. 3. 05. A. 8012.
74. 2418 O64. Feuermeldehäuschen, in dem sich die betr. Person durch das Melden selbst einschließt. Clemens Köchling, Tomasstr. 2, Hermann Pfann— kuche u. Johann Haurtmann, Lütgebrückstr. 12, Dortmund. 16. 3. 05. K. 24 055.
748. 2148 403. Fahnentuchschoner aus Zelluloid mit Druckknopfverschluß. Johannes Seydel, Thal. heim i. Erjg. 20. 2. 65. S. 12103.
725c. 24148190. Als Staffelei einstellbarer Malkasten mit herausziehbaren Halteleisten. Rudolf Heidkamp, Hannover, Grimmstr. 12. 23. 2. 05. S. 26 315 . 766. 247 964. Entkleitungswalje mit spiralig auf gezogenem Beschlagband, welches mit feinen Ein⸗ schnitten ohne Spxitzenbildung versehen ist. Fa. Jules Morel. Roöubaix; Veitr.‘ O. Krueger, Pat. Anw, Berlin NW. 7. 21. 1. 05. M. 18727. 769. 247 970. Bremsscheibe, insbesondere für Spinn⸗-, Zwirn⸗, Schnür⸗ und andere Maschinen, mit als Flügel ausgebildeten und schräg zur Achse stebenden Speichen. Spinnereimaschinen⸗ Fabrik Liebscher, Seydel Co., Bielefeld. 2. 2. 05. S. 12006.
768. 248 373. Verstellbarer Stranghaspel mit gelenkig verbundenen Latten. Josef Lennartz, Jülich. d. 5. 64. X. 13 131. z
77a. 247 962. Sprungständer aus T⸗Eisen mit Doppelschieber und Federstift zum Einstellen der Schnur für Hoch, Weithoch“, Stab- und Sturm- laufspringen. Albin Franke, Dresden ⸗Neustadt, Kgl. Gymnasium. 20. 1. 05. F. 12071. 77a. 247 963. Sprungständer aus T, Eisen
ahnen enthalten
1905.
alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, Güterrechtg, Vereins. G , = = tern, d ü . . zn erf e , rn gon 4 H err . ere Imo aer. 5 ae e und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. Mr.
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis *
mit Schieber und, Federstift zum Einstellen der Schnur für Hochspringen. Albin Franke, Dresden⸗ Neustadt, Kgl. Gymnasium. 20. J. 05. F. 12 322. 776. 248 392. chleßspielzeug, bestehend aus einer aus Karton hergestellten Figur, über deren Kopf, wenn mittels einer an einem Gummifädchen befestigten Kugel die Nase getroffen wird, eine zweite Figur erscheint. Maria Abel, geb. Schnepf, Schliersee. 9. 2. 05. A. 7921.
77e. 248 905. Kreidehalter mit gleichzeitiger Längs- und Drehbewegung. Franz Carl Haan, Chemnitz. Annabergerstr. 71. 27. 2. 05. H. 26 337. 77e. 248 185. Für den Handgebrauch be— stimmte Vorrichtung zum Ankreiden der Stoßkappen von Billardqueues, bei welcher der Bodenverschluß des die Kreide und deren Drehmechanismus ein— schließenden Gehäuses mit einer zentralen Oeffnung dersehen ist. Willv Zimmermann, Neustadt a. Orla. 20. 2. 05. 3. 3493.
77c. 248 385. Kegel mit Standbüchse, in der über der Standkuzel eine Gummikugel angeordnet ist. Heinrich Kolmorgen, Kiel, Kirchhofsallee 59. 31. 1. 05. K. 23 625.
778. 248 194. Spielkartenpresse, bestehend aus einem mit verstellbaren Zwischenwänden ver- sehenen Kasten und einem in der Längsachse desselben gelagerten, durch Feder beeinflußten Preßstempel mit Druckplatte. Carl Gerstle, Stuttgart, Adlerstr. 10. 3. 3. 05. G. 13 687.
778. 248 438. Legespiel, bestehend aus einer Landkarte mit vertieften, die einzelnen Städte, Berge u. dgl. angebenden Feldern, welche durch , Figuren ausgefüllt werden. Paul Stolze, Gera, Reuß. 10. 3. 05. St. 7488.
77e. 248 1687. In Form eines Doppel⸗ Schwingstuhles gestaltete Schaukel. Georg Stegherr, Lechhausen b. Augsburg. 36. 1. 05. St. 7351. 775. 247 980. Windflügelspielzeug mit in einer Hülse drehbar angeordnetem, den Windflügel tragendem Nagel. Fritz Halstenberg, Düsseldorf, Immermannstr. 33. 1. 2. 05. H. 26 183.
775. 248 389. Spielzeug mit Uhrwerk, bei welchem eine Figur erscheint, eine Klingel in Tätigkeit setzt und wieder verschwindet, während eine zweite Figur sichtbar wird. Paul O. Köhler, Sanger— bausen. 2. 2. C5. K. 23 616. .
775. 2148 394. Elektromotor in Gestalt einer Damp maschine. Christian Schuh, Düsseldorf, JFaristr. S6. J. 2. 65. Sch. 25 363 . 775. 248 420. Firstblech für Dachkonstruktion bei Spielzeughauten, bestehend aus einer profilierten Hoblschiene. F. Ad. Richter Cie., Rudolstadt. 8. 3. 05. R. 15 2265.
77f. 248 127. Spielzeugfigur, welche frei⸗ hängend duich die Schwingung ihrer Arme an einer Leiter hangelt. Fa. Josef Deuerlein, Nürnberg. 8. 3. 065. D. 9715.
775. 248 428. Pyrotechnische Scherzbombe. Fa. Ir * Eisfeld, Silberhütte, Anh. 8. 3. 065. G. 7871.
775. 248 430. Umsteuerungsvporrichtung für mittels Federweik bewegte Spielzeuglokomotiven mit pendelnd aufgehängten Treibrädern. Nürnberger Metall Lackierwaarenfabrik vorm. Ge⸗ brüder Bing A. G., Nürnberg. 9 3. 05. N. 5423. 78e. 248 35. Zange mit Messern zum Ab⸗ schneiden von Zündschnuren und Draht und Ankneifen von Zündkapseln ꝛc. Joh. Casp. Post Söhne, Hagen i. W. 9. 3. 05. P. 9918.
796. 248 120. Belastungsstein aus Zement⸗ beton mit umlegbarem Griff. Albert Chriftner, Kahl a. M. 8. 3 05. C. 4718.
80a. 247 263. Maschine zur Anfertigung von
sfahrbarem Füllkasten J Heinrich Mau, Ludwigslust. — Sa. 248 043. Hohlform für Tonwaren, mit profiliertem Bodenstück, welches drehbar auf der Ausstoßstange ift. Lünerhütte Ferd. Schultz Co., Lünen. 11. 3. 05. L. 14001.
S0a. Formen mehrerer Kunststeine,
wird. C Co., Markranstädt. S0a. an Kalksteinpressen,
12. 8. 04. L. 13 144.
lichen Loche des unter Federwirkung stehenden Vor⸗ drückbügels. Oswald Grill, Mariendorf b. Berlin. 5. 3. 6. G. 13 716. — S0a. 248 259. Hoblform für Tonwaren, bei
ünerhütte Ferd. Schultz * Cie.,
18. 3. 65. 2. 4 0.
S80a. 248 474. Bei Pressen für pulverförmiges Material mit drehbarem Formtisch die Anordnung der Oberstempel in konachsialer Lage zur zugehörigen Matrize unter Führung durch eine mitumlaufende Führungseinrichtung und Lenkung durch eine Kurven—⸗ bahn. Fritz Kilian, Lichtenberg b. Berlin, Herz⸗ bergstr. 103/104. 16. 2. 04. K. 21053.
eträgt A M 50 8 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten Zo 3 — ertions preis * den Raum einer Druckjeile 30 ; ern lfte *
ö
SIe. 247 959. Versandschachtel, die nach Ent⸗ leeren vom Empfänger in ihrem eigenen Deckel zusammengelegt wieder an den Absender zurückageschickt werden kann. Siegmund Schnog, Cöln, Rubeng⸗ straße 9. 20. 1. 05. Sch. 26 477.
SIc. 247 960. Versandschachtel, die nach Ent- leeren vom Empfänger in ihrem eigenen Deckel zusammengelegt wieder an den Absender zurück- geschickt werden kann. Siegmund Schnog, Göln, Rubensstr. 9. 20. 1. 05. Sch. 20 73.
SIe. 247 961. Versandschachtel, die nach Ent⸗ leeren vom Empfänger in ihrem eigenen Deckel zusammengelegt wieder an den Absender zurück⸗ geschickt werden kann. Siegmund Schnog, Cöln, Rubensstr. 9. 20. 1. 05. Sch. 20 4743.
SIc. 247 988. Aufbewahrungsgefäß mit Meß— glas für Blitzlichtpulver u. dgl. in getrennter Packung der Komponenten. Dr. G. Krebs, Offen- bach a. M., Sprendlingerlandstr. 120. 16. 7. 65. K. 23 783.
SIe. 248 138. Mit einem Spalt versehener Meßschieber für Quetschtuben. Dr. Emil Henke, Erfurt, Anger 13. 5. 7. 04. H. 24 444.
SIe, 248 158. Spiralförmige Umschließung für Stangen aus Fett oder Wachs bzw. fett- oder wachsartigem Material. Fa. Eonrad Scholtz, Hamburg⸗Barmbeck. 20. 1. 05. Sch. 20111. SIe. 248 159. Mit spiralförmigen Nuten versehene Metallkapsel für Stangen aus Fett oder Wachs bzw. fett- oder wachsartigem Material. Fa. Conrad Scholtz, Hamburg⸗Barmbeck. 20. 1. 65. Sch. 20 112.
SIe. 248 208. Drahteinsatz mit Metallboden für Transportkörbe. Karl Robert Klein, Freiberg i. S. 9. 3. 05. K. 23 961.
SIe. 248 370. Zigagrren⸗ oder Zigaretten« packung, bei der zwischen bzw. über den einzelnen Lagen harte, durch gelochte Linien mehrfach geteilte, teilweise mit Gutscheinen, teilweise mit Inseraten bedruckte Streifen gelegt sind. Alfred Rust jun. Breslau, Neumarkt 12. 2. 9. 03. R. 12664. SIc. 2A8 AIZ. Druckknopfartige Verschlußvor⸗ richtung für Zigarrenkistchen u. dgl. Ernft Gans, Schönebeck a. E. 25. 2. 05. G. 13651.
SId, 248 032. Müll. und Abfalleimer mit den Fußreifen haltendem und an dem Eimerrumpf befestigtem Kippgriff. Fa. Herm. Franken, Schalte. 7. 3. 05. F. 12 260.
SId. 248 033. Müll- und Abfalleimer mit durch einen Ausschnitt im Fußreifen gebildetem Kippgriff. Fa. Herm. Franken, Schalke. 7. 5. D6. F. 18261.
SLRHe. 248 080. Sender für pneumatische Zettel verteiler mit als Elektromagnetanker gestalteter Ventilklappe und auf der Ventilklappenachse be⸗ sindlichem Stromschlußhebel. Telephon⸗Apparat⸗ Fabrik E. Zwietusch Æ Co., Charlottenburg. 9. 12. 04. T. 6570.
SZa. 248 174. Trockenofen mit den Feuer⸗ raum umgebenden Kanälen zur Absaugung von Zimmerluft und Zuführung sowie Crwärmung von Außenluft, Alois Schmid, München, Josephpl. 3. 6. 2. 05. S. 12032.
S2Za. 248 358. Mit Wärme schlecht leitender Isolierschicht bedeckte Stirnfläche an Dampf⸗ zylindern für Kartoffeltrockenapparate. Leo Galland, Berlin, Bülowstr. 10. 18. 3. 05. G. 13761. SZa. 248 359. Hohle Zapfen für Dampf⸗ einlaß an der einen und Kondenswasserablaß an der anderen Seite des hohlen Dampfzylinders für Kartoffeltrockenapparate. Leo Galland, Berlin, Bülowstr. 10. 18. 3. 05. G. 13 762.
S2b. 248 021. GElastische Kupplung zwischen
Mauersteinen aus Kalk oder Zementmörtel, mit Antriebsmittel und Trommelspindel Joh. Steimel und Einteilungsvorrichtung. sel. Erben, Hennef a. Sieg. 31. 1. 05. M. 18 808. Sa.
b. 3. 065. St. 7481.
247 957. Sekundenuhr für ärztliche
weck usw. mit großem miltlerem Sekundenzeiger
/ Wiesbaden, Neugasse 10. SJa. 247 969. 248 074. Vorrichtung zum gleichzeitigen Quer⸗ oder Distanzstäbe aus gestanztem Metallblech deren Teilschieber⸗ bestehen. Hermann Braukmann, Villingen i. B. tiagachse von einarmigen Schwinghebeln gehalten 1. 2. 05. Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary 83a.
248 122. Sperrvorrichtung für Stempel des Uhrschlüssels. mit beiderseits abgerundetem Neueburg 25. Kopfe und Führungsdorn am Kopfe in einem läng⸗ 83a.
S0Oc. 218 1099. Sohbliostgräben in Ring und anderen Brennöfen zur Verteilung und Mischen der Schmauchluft. Hermann Spitta, Görliß, Löhauer⸗
straße 11. 18. 2. 05. S. 12107.
Rollfläche für die Flaschen.
Kleinberger Comp., Duisburg. 29. 2. 05.
K. 23 810.
zusammengelegt wieder an den Absender zurück geschickt werden kann. Siegmund Schnog, GCöln,
Rubensstr. 9. 20. 1. 05. Sch. 20 120.
und gedrittelten Zifferblattminuten. M. Lehmann, 19. 1. 065. L. 13748. Rostpendel, bei dem sämtliche
B. 26 932.
218 066. Luftdichtes Uhrgehäuse mit Durchbohrungen der Schauscheibe zum Durchstecken Isaae Perlmann, Hamburg, I7. 3. 65. P. S961.
2148 067. Uhraufzugswelle, bei welcher die Feder leicht auswechselbar ist. ö Lange, Nürnberg, Mittlere Bleiweisstr. 8. 18. 3. 655.
X. id G25. ü Sc. 2147 924. Spiralfeder⸗Halteband, dessen
welcher die Berührungẽflächen wischen Stempel und beide Enden mit dem Außenende der . ver ohlform von auswechselbaren Teilen gebiltet werden. bunden sind. Theodor Nitschke, Berlin, Lünen. straße 99.
resdener⸗
N. 5429.
Zeiger⸗Nietamboß mit durch Koch X Co., Elber⸗
Id. 2. 3. 05. K. 24163.
Sc. 218 387. Auf der Geradbohrmaschine zu benutzende Scharnierstift⸗Ausschlagmaschine mit senk⸗ recht durchbohrtem, in eine Scharnierzwinge über⸗ ehendem Kopf eingesetzter Rundplatte mit Durch- n he am Rande. Arnold Bürger, Buxte⸗ hude, u. Ernst Kreißig, Glashütte i. S. 1. 2. O5. K. 23 639. .
85d. 248 313. Wasserbehälter für pneumatische Wasserversorgungsanlagen mit den Wasserraum um—⸗
11. 83. O5 sac. 218 068. 30 ger verstellbarer Hülse. e
SIb. 248 A402. Etikettierapparat mit schräger gebendem Luftraum. Robert Achenbach, Ohle i. W.
9. 3. 05. A. 8000.
S5e. 247 978. Sinkkastenabdeckung mit beweg⸗ SIe. 247 958. Versandschachtel, die nach Ent- lichem Einlaufrost und beweglichem Einlauftrichter. leeren vom Empfänger in ihrem eigenen Deckel Hans Hauck, Würzburg, Adelgundenstr. 15. 16. 2.65.
V. 26 234. se. 247 989. Siphon (Geruchabschluß) mit
wagerechter, schnell lösbarer Durchstoßöffnung und