i n / Q Q
1 w /
senkrecht nach unten angegossenem Abfluß. G. Zschocke, Kaiserslautern. 17. 2. 05. Z. 3491.
Se. 2481509. Reiniger für Spülwasser⸗ ableitungsrohre aus einer an biegsamem Stabe an⸗ geordneten Gabel mit Führungsrädchen. Hironymus Nicolaus Engelmann, Bremen, Zwinglistr. 130. 12. 12. 04. 7647.
Ssöse. 248 329. Wasserdurchlaß aus Kunststein. Emil Roßberg, . S. 11. 3. 05. R. 15 258. sSsf. 247646. Mischventil für kaltes und warmes Wasser mit einem mit versetzten Einlaß⸗ öffnungen versehenen Steuerkolben. Hermann Roth, Dässeldorf, Rosenstr. 52. 16. 1. 05. R. 14993: S5g. 2148 011. Für Strahlausfltuß umschalt⸗ hare Wasserauslauf Brause mit um das feststehende Kükenstrahlrohr drehbarem, den Uebergangskangl zur Strahlrohrmündung und die nach der Brause offenen Seitenkanäle besitzendem Brausenkörper. Schaeffer G Oehlmann, Berlin. 3. 3. 05. Sch. 20 426. S5h. 248 196. Zugvorrichtung für Klosett. spülapparate, welche durch Drücken auf einen Knopf o. dgl. in Tätigkeit gesetzt wird. Emil Katzen mn, Bothmerstr. 11. 6. 3. 05.
K. 23 916.
S5h. 248 198. Spülwasserkasten mit Be⸗ festigungsansätzen am Rande. Sanitas Akt.⸗Ges., Hamburg. 6. 3. 05. S. 12164.
S5h. 248 325. Druckvorrichtung zur Inbetrieb⸗ setzung von Klosettspülapparaten, gekennzeichnet durch eine in die Wand eingelassene einen Knopf tragende, federbeeinflußte Stange, welche durch Hebel mit dem Zugorgan verbunden ist. Philips * Liebsch, Muͤnster i W. 11. 3. 05. 8 9928.
S5h. 248 326. Hrebelgestänge für die Spül vorrichtung an Wasserklosetts, bestehend aus zwei die Zugvorrichtung mit dem Spülventil verbindenden, in einer Gabel aeg n Hebeln. Philips Liebsch, Münster i. W. 11. 3. 05. P. 9939. SSh. 248 327. Zugvorrichtung für Klosett⸗ cen asten bestehend aus einer mit Handgriff ver⸗ ehenen, federbeeinflußten Stange, die in einem an der Wand befestigten Rohre geführt wird. Philips G Liebsch, Munster i. W. 11. 3. 05. P. 9950. 85h. 248 328. Klosettbecken für öffentliche Klosettanlagen, mit einem den Spülrohreinlauf oben und . einschließenden Ueberbau. Philips Liebsch, Münster i. W. 11. 3. 05. P. 9931. S6b. 248 446. An Webstühlen die Anordnung einer auf die Kettenspannung wirkenden Jacquard⸗ maschine außer dem Grundgeschirr und einer zwischen beiden gelagerten Führungswelle. Dietsch Oehler, Greiz. 13. 3. 05. D. 9733.
S6g. 248 155. Schützentransporteur, bei welchem der Schützen durch von Hebeln vorgeschobene Trans porteurstifte ausgeworfen wird. Paul Uhlig, Dres den, Voglerstr. 395. 30. 12. 04. U. 1873. S6g. 248 057. g g e für Webelitzen, bestehend aus ne, d,. Fassondraht. H. E. Kühn, Chemnitz, Moltkestr. 4. 15. 3. 05. K. 24 030. S6g. 248 131. Schiffchen zur Herstellung von Rohrgewebe, welches durch abgeschraͤgte Endflächen einen gespannten Draht rechts und links vorbei⸗ gleiten läßt, um dadurch einen aus dem Schiffchen kommenden Bindedraht um das Rohr zu wickeln. Peter P. Matzen, Behrend Matzen, Johannes B. Möller u. Thomas Nielsen, Hover. 15.3. 05. M. 19097.
S7a. 2148 112. Rohrzange, deren Backen in je einem Schraubenzieher endigen und deren Schenkel in je einen verstellbaren Mutternschlüssel für runde Schraubenmuttern auslaufen. Ferdinand Lieber, Vilbelerstr. 25, u. Alfred Bohnstedt, Kronprinzen⸗ straße 49, Frankfurt a. M. 28. 2. 05. B. 27 169. s7b. 247 810. Gußstahlbammer mit breiter und halbrunder Bahn nebst Finne. Richard Morgenftern, Einsiedel, Bez. Chemnitz. 31. 1. 05. M 18794.
S78. 248 117. Werkieughalter für Werkzeug- taschen, Werkzeugbestecke usw., dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Handgriff in Form eines Schlüssel⸗ griffes ausgebildet ist. Hermann Arnz, Remscheid⸗ Reine hagen. 4. 3. 05. A. 7994.
s78. 218 262. Hammer mit in seinem Kopf vernieteter, nach unten verjüngter Angel zur Be⸗ festigung des Stiels. Isaac Pandel, Küllenbabn. 26. 3. 6. P. S931.
S782. 248 126. Holzheft für Werkzeuge mit durch die obere Wulst hindurchgehender Zwinge. Samuel Jakob, Canstatt. 8. 3. 065. J. 5529. S8a. 248 947. Zentrifugalpumpe mit um⸗ laufender Wasserkraftmaschine. William stöhler, Obernkirchen b. Cassel. 11. 3. 05. K. 23 984.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs mufter sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 228 585. 4a. 229 524. 44a. 229 525.
48. 228 586. Deutsche Nürnberglicht⸗Ges. m. b. S., Berlin.
19a. 197 246. Holzhäuer sche Maschinen⸗ fabrik, G. m. b. S. in Auge burg⸗Höggingen, Göggingen b. Augsburg.
21a. 181 755. Peter Reniche, Mülhausen i. E., Colmarerstr. S.
24a. 214 199. Werk für Feuerungstechnik G. m. b. S., Dresden. zig. 201 692. 313. 227 215. Münder a. D.
61Ia. 165 194. Jakeb Oechslin⸗Bek, Schaff⸗ hausen, Schwei; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmer⸗ mann, Pat⸗An wälte, Berlin NW. 6.
70e. 195 069.
70e. 218 023. Wilhelm Hartmann Co. Erste Deutsche Rollenpapier⸗Industrie⸗Gesell⸗ schaft m. b. S., Berlin. ͤ 716. 184 215. Peter Reniche, Mülhausen i. G., Colmarerstr. 8.
85a. 239 025. Gal Schmidt, Berlin, Motzstt. 34
* . 26 Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlãngerungsgebübr von 60 M ift fũr die nachste bend aufgeführten Gebrauch muster an dem am
Schluß angegebenen Tage gejablt worden.
Za. 180 266. Rorsett ufa. Hendel Æ Co., Delsnitz i V. 8. 4 02. H. 18231 31. 3. 05. ga. 174 7089. Lampeniuggabel usm. Paul . Berlin, Dresdenerstr. 80. 11. 4. CQ. 5 is J 10 4 05. 48
178 204 Gatsselbstzär der um. Paul
Frau Amalie Jörren,
*
Sachsenberg, Roßlau a. E. 22. 4. 02. S. 8300. 5. 4. 05.
13e. 173 692. Vorrichtung zum Entfernen des Kesselsteins usw. Henri Hüßer, Königshofen b. Straßburg i. E. 29. 3. 92. H. 18190. 25. 3. 65. 15a. 174 221. Schließsteg usm. Theodor Schilde, Alfonsstr. 9. u. Bernhard Altermann, . 11, München. T. 4. 02. S. 8249. 15c. 176 112. Fuß für Klischees us. Rud⸗
ard'sche Gießerei, Offenbach a. M. 30. 4. O2. R. 10 659. 28. 3. 05.
15. 178 139. Fuß für Klischees usw. Rud⸗ hard'sche Gießerei, Offenbach a. M. 30. 4. 02 R. 10 658. 28. 3. 05 178. 174 950. Wärme. bzw. Kühlvorrichtung usw. A. Freundlich, Düsseldorf, Feldstr. 11a. 21. 4. 02. F. 8629. 29. 3. 05. 20f. 1727 086. Stromschließer usw. Siemens K Halske Akt ⸗Ges., Berlin. 12. 4. 02. S. S262. 30. 3. 05. 20g. Feststellen von Landfuhrwerken auf Eisenbahnwagen usw. Akt. Ges. für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗ Bedarf vorm. Orenstein Æ Koppel, Berlin. 24. 4 02. A. 5485. 31. 3. G5. 21c. 173 790. Mehrfachschalter usw. Siemens 22 Akt. Ges., Berlin. 3. 4. 02. S. 8236. 21e. 17 853. Abzweigdose usw. Siemens . 6 . Akt. ⸗Ges., Berlin. 30. 4. 02. S. 8323. 21c. 175 854. Einführungstüllen für Abzweig dosen uswm. Siemens R Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 30. 4. 02. S. 8324. 30. 3. 05. 21c. 178 100. Dreileiterkabel⸗Endverschluß usw. Süddeutsche Kabelwerke, Akt. Ges., Mannheim⸗Neckarau. 5. 6. 02. S. 8450. 8. 4. C5. 21Ic. 179 086. Dreileiterkabel ⸗ Endverschluß usw. Süddeutsche Kabelwerke Akt. Ges. Mannheim ⸗Neckerau. 4. 6. 02. S. 8448. S8. 4. C5. 215. 175 149. Kohlenhalter usw. Körting c Mathiesen Akt ⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 7. 4. 03. K. 16 390. 5. 4. C05. er 21f. 176 7276. Kontaktvorrichtung usw. Elektri⸗ zitäts ⸗Akt.⸗Ges. vormals Schuckert C Co., Nürnberg. 29. 4. 02. G. 5321. 30. 3. 05. 21g. 174 045. Unterbrecher usw. Friedrich Dessauer. Aschaffenburg. 7. 4. Q. D. 6685. 3. 4 05. 21g. 174 601. Hufeisen Magnet usw. Göp⸗ pinger Magnetfabrik Carl Scholl, Göppingen. 12. 4. 02. Sch. 14301. 3. 4. C05. 24a. 176 282. Einrichtung zur Rauchver⸗ zehrung usum. Special ⸗Roststabgießerei Schön⸗ r,, r, e. Carl Edler von Querfurth,
chönheiderhammer. 29. 4. 02. Q. 296. T. 4. 05. 24a. 178 203. Einrichtung für Rauchver⸗ zehrung usw. Carl Edler von Querfurth, , 18. 4 02. Q. 295. 4. 4. O5. 266. 175 518. Karbideinfallvorrichtung usw. Richard Schwender, Münchenbernsdorf. 9. 4. 02. Sch. 14273. 1. 4. 65. 26b. 175 5149. Karbidverbrauchsanzeiger usw. Richard Schwender, Münchenbernsdorf. 9. 4. 02. Sch. 14274. 1. 4. 05.
3236. 175 011. Portemonnaiebügelverschluß usw. n, . Dittmar, Sal zungen. 16. 4. 02. J. 3892. 6. 4. Od.
24a. 174 891. Gaekocher usw. Gevelsberger Serdfabrik W. Krefft, Gevelsberg i. W. 27. 3. O2. G. 9“533. 23. 3. 05.
24a. 175 276. Gaskocher usw. Gevelsberger HSerdfabrik W. Krefft, Gevelsberg. 11. 4. O2. G. 9586. 23. 3. 05.
34e. 174 789. Stigderei⸗ Vorhang usw. Fr. Jasinsky. St. Fiden; Vertr.: G. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 4. 4. O. W. 12 639. 1. 4. 05.
24e. 177 286. Leistenträger usw. Ganzauge, Dresden ⸗ Plauen, Halbkreisstr. 2. 23. 5. G2. G. 5713. 8. 4. 65.
36a. 175 957. Heizkörper usw. G. F. W. , , ne. Söhne, Hamburg. 5. 5. Q. B. I9 323. 2 . 3. COD.
264. 176926. Heiz. und Kochofen usw. Frank'sche Eisenwerke G. m. b. O., Adolfs⸗ kätte b. Villen burg. 253. 4. G. F. S557. 30 3. 85. 36a. 177 252. Heizkörper usp. G. F. W. m, , weh Söhne, Ham burg. 29. 3. 02. B. 19049. 21. 3. G.
26a. 179 604. Zimmer ⸗Heizofen usw. Hessen⸗ Nassauischer Hüttenverein G. m. b. S., Neu⸗ hũtte b. Straßebersbach. 5. 4. Q. H. 18225. 31. 3. 05. 268. 176 s69. Luftfilter usw. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 24. 4. 02. G. 9632. 5. 4. 05. 27a. 179 306. Sheddachbinder usw. Fa. F. Moebius, Sorau. 24. 4 02. M. 13170. 27. 3. 65. 27a. 199 222. Metallstũücke usw. Goetz Co., Stuttgart. 21 4. 02. G. 9624. 28. 3. O5. 39a. 188 683. Presse usw. Albert Emil Kunze, Buchholj i. S. 4. 8. 02. K. 17170. 2. 4. O5. 429. 174 778. Grtammophon-⸗Schallvlatte usw. Deutsche Grammophon ⸗Akt.⸗Ges., Berlin. T 65. D. 6558. 3. X o5.
429. 174 836. Tragarm für die Schallplatte von Grammophonen usw. Louis Bauer, Leipzig⸗ Lindenau, Dobestr. 13. 15. 4. 02. B. 19171. 10. 4. 05. 429. 174 837. Arretierungs haken usw. Louis Bauer, Leiprig⸗Lindenau, Hohestr. 13. 15. 4. C2. B. 19172 10. 4. 05.
421. 174 825. Kontroll⸗Arvparat usw. L. A. Riedinger, Maschinen⸗ und Broncewaaren⸗
— Augsburg. 14. 4 02. R. 10591. 28. 3. G5. 44a. 1276186. M. Kohn⸗ stam & Co., Furth 7; S. R. 16 35. 7. 3. 06s 44a. 192 718. Spanrvęrrichtung für Arm⸗ känder usw. Aaguft Kiehnle, Pforjheim. 29. 3. 02. K is 365. AN. 3. 06. 45h. 179 046. Vorrichtung für Bienen⸗ wohnungen usw. G. FJ. Gerstung, Oßmannstedt i. Th. 21. 6. 02. G. 9829. 28. 3. C05. 45h. 179 134. Bienenwobnung usw. G. FJ. Gerstung, Oßmannstedt i. Th. 21. 6. 02. G. 958360. 28. 3. 065 155. 191 911. Bienen Trãnk- und Futter- vorrichtung usw. Ferdinand Gerstung, Dhmann⸗ stert. 17. 12. G. 10 450. 25. 3. C05.
14174. 218 268. Einrückorrichtung für upp; lungen uf. Farl Ktrause, Seiri ig, Zweinaundorfer⸗ sttaze 59. 15. 4 02. CK. 18451. 13. 3. C5. 170. ö lungen ulm. Karl Krause, Lein rig, Zweinaun dorfer; strahe 59. 15. 4. O2. 16 452. 13. 3. O5.
Gustav
Sxarbũchse usw. 8 4
179 224. Vorrichtung um Lagern und“
19a. 174 500. Glektrische Bohrvorrichtung usw. Rudolf Brehach, Leipnig. Reudnitz, Kohlgartenstt. 10 5. 4. 02. B. 19 103. 20. 3. 05. 49a. 174 501. Elektrische Bohrvorrichtung usw. Rudolf Brebach, Leipzig Reudnitz, Kohlgartenstr. 10. 5. 4. 02. B. 19104. 20. 3. 05. 49a. 175 896. Elektrische Bohrvorrichtung usw. Rudolf Brehach, Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 10 ö. 4. 02. B. 19105. 20. 3. 05. 496. 202 184. Flach und Profileisenschere usw. Maschinenfabrik Weingarten vorm. Hch. Schatz A. G., Weingarten, Württ. 27. 3. 02. M. 135 021. 23. 3. 05. 526. 175 344. Stickoorrichtung für Näh⸗ maschinen us. Karl Jullus Alwin Kummer, , . Kamenzerstr. 38. 29. 3. 02. K. 16352. 54a. 175 589. Leiste usw. Ferd. Emil Jagen berg. Düsseldorf, Reichsstr. Ib. 21. 4. 02. F wee o. 60. 20904 169. Hemmungsregler usw. Nürn⸗ berger Metall⸗ E Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. 19. 4. Q. N. 3743. 30. 3. 05. 638. 184 598. Schutz hülse usw. Arthur Grün ⸗˖ berg, Rosenberg O. S. 7.4. 02. G. 9566. 4. 4. 05. 64a. 173 958. Verschluß für Milchtransport⸗˖ kannen usw. Zillgitt C Lemke, Elbing. 9. 4. 02. 3. 2491. 1. 4. 05 ö 64a. 179 409. Deckel für Transportkannen usw. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau Att. Ges. (vorm. Schlittgen C Haase), Eisen⸗ n ng Mallmitz,. Mallmitz. 24. 4. 02. gad n re fi d Meßgefaß usw. Hugo Junk
c. 1 Mefßgefäß usw. Hugo ers, Aachen, Boxgraben 52. 7. 6. 52. J. 3966. 30. 3. 05. 68b. 177 898. Kippflügelverschluß usw. 9 Sfsfrahbol Greifswald. 3. 4. 02. B. 19080. 4. 05. — 68d. 174 215. Türschließer usw. Akt.⸗Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zink⸗ guß vorm. J. C. Spinn C Sohn, Berlin. 35. 4. 02. A. 5429. 1. 4. 05. e, 74c. 174 499. Alarmvorrichtung usw. Herm. J. W. Lucke, Altona, Fischmarkt 10. 4. 4. 02. 9672. 1. 4. G5. SOa. 174 832. Unterlagsplatte usw. Leip- ziger Cementindustrie Dr. Gaspary C Co., Markranstädt. 14. 4. 02. T2. 9695. 3. 4 605. Soa. 174 S833. Unterlagsplatte usw. Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary Co., Mark⸗ ranstädt. 14. 4. 02. L. 9696. 3. 4. C5. S0a. 175 735. Zementrohrform usw. Georg Wittmer, Karlsruhe. 25. 4. 02. W. 12746. 6. 4. 05. SIc. 1723 928. Brotversandkiste usw. Wilh. Dender, Elberfeld, Viehhofstr. 33 a4. 29. 3. O2. D. 6656. 25. 3. 05. SIe. 176 270. Schmuckwareneinsatz usw. Fried. Saug, Pforzheim. 21. 4. 02. 3 18 3277.4 29. 3. 065. SIc. 177 350. Glasballonkorb usw. J. M. W.
1 9 H. 18 536. 22. 3. O5. SIc. 178 200. Verpackung usw. Charles Moser, Bischweiler. 25. 3. 02. M. 13 011. 22. 3. 05. S2b. 174 329. Aushebe⸗Vorrichtung usw. Flensburger Eisenwerk Akt. Ges. vormals Reinhardt C Meßmer, Flensburg. 8. 4. C2. F. 86581. 8. 4. O5. S2b. 174 339. Zertrifugen⸗Trommeln usw. Flensburger Eisenwerk Akt. Ges. vormals Reinhardt C Meßmer, Flensburg. 8. 4. O2. 1 S6c. 175 265. Kunst⸗Webstuhl usw. Ferdinand Witte, Berlin, Schönebergerstr 4. 8. 4. C02. W. 12 658. 3. 4. 05.
Löschungen.
Infolge Verzichts. 147 082. Gaeglühlichtlampe usw. 1417 083. Gasglühlichtlampe usw. 226 180. Nliogravürendruckbild usm. 238 744. Säuglingsflasche usw. 212794. . usw. 207 705. 158 526. 241018.
Heitmann, Hamburg, Antonistr. 12.
a.
4a.
15. 30g. 236. 32372b. 47g. 57a.
ie fee dart usw.
Ventil usw. Metallkassette usw. 7Ic. 183 115. Spiralfeder usw. 7T1Ic. 184 E91. Kupplung usw. Berlin, den 25. April 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister. Aachen. 9
Im Handelsregister 4 Nr. 693 wurde heute bei der Rrma „L. Trummel“ in Aachen eingetragen: . Fritz Trummel in Aachen ist Einzelprokura er⸗ teilt.
Aachen, den 19. April 1905.
Kgl. Amtsgericht. 5. Altena, Westf. 7583
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 219 die offene Handelsgesellschaft Schmoll * Comp. in Neuenrade eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Herfeld und Hermann Schmoll, beide in Neuenrade.
Altena, den 11. April 1905.
Königliches Amtagericht. Annaberg, Erzgeb. ü 755]
Auf Blatt 1066 des Handelsregisters ist heute die y W. Josef Pilz in Annaberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Wenz Josef Pilz daselbst eingetragen worden. ;
Angegebener Geschäftszweig:; Herstellung und Ver⸗ trieb von Maschinengalons und Posamentenmaterialien.
Annaberg, den 19. April 1905
Königliches Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung.
In das Firmenregister wurde eingetragen:
Die Firma „Carl Schöntag“; Sitz: Rothen⸗ burg 9. T. AMUanter dieser Firma betreibt der Apoibheker Catl Schöntag in Rothenburg o. T. die dortige LSñwenayotheke.
Ansbach, 19. April 19905.
Kgl. Amtegericht. Apolda. 7584
Unter Nr. 3 des Handelsregisters, Abteilung B, ist pelle Sire, rn ner ge ne, in Gas Werke, A. G. in Apolda eingetragen worden.
7861]
7586]
l
Die dem Kaufmann Farl Adolf Krauskopf erteilte
2418 269. Ginrüddorrichtung für Kupvp⸗ Gesamtprokura ist erloschen.
Apolda, den 15. April 1905.
Großherzogl. Amtsgericht. III.
Asehia ffenburg. Befanntma Unter di ene, 2 n nter dieser Firma betrei ᷣ Conrad Henge ein Hier e gef ben am C fabrik in Dettingen a. M. Der
ere , ffenburg, den 18. April affenburg, den 18. April 1905. K. Amtsgericht. h
Augsburg. Bekanntmachung.
I) „Na hfadenfabrit vormals Julius gl
mit dem Sitz in Augsburg: In d versammlung dom 29. März 1905 n e, : daß das seitherige voll einbezahlte Aktienkap it achthunderttausend Mark (Soo 000 6) durch aun gabe von zweihundert (200) auf den 83 lautende Aktien à tausend Mark (16000 6 auf ler Höihion tert (ü S0 ob „h erh öbt webe, ah ene wurde die hierdurch veranlaßte Aenderung der 5 und J des Hesellscha tzvertragg beschigféd ; 2 „M. Biechele“ in Burgau: Firma erloschen 3) „Lotzbeck Cie“ in Augsburg: Die oft Sandelsgesellschaft hat sig aufgelödst und sind zin und die Prokuren des Friedrich Frh. von unn und des Heinrich Kroher erloschen. ;
andelsregister en getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Apil i905 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter nehmens ist die ir f fun der bisher von de offenen Handelsgefellschaft Lotzbeck C Gi s Augsburg betriebenen Tabakfabrik, sowie die Hen stellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten ihn, haupt, einschließlich aller bigrzu dienlichen Hilfsstos⸗ Geschäftsführer sind die Fabrikdirektoren Fre don Imhoff und Heinrich Kroher in Auggbm Vieselben find der für fich allein berechtt ah Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu Re, treten und die Firma zu zeichnen. Das Stamm. lapital der Gesellschaft beträgt 2 Millionen — zn Millionen — Mark. Sämtliche Gesellschafter legn an Stelle der Einzahlung im Baren ihre Antes am Vermögen der bisherigen offenen Handelsgesel, schaft ‚Lotzbeck C Cie in Augsburg in die gegen. wärtige Gesellschaft ein, und zwar die Gesellschastz Karolina Gwinner, Landgerichtsratswitwe hier, um Ernst Forster, Fabrikbesitzer hier, je ihren Viertel. anteil und Hugo Forster, Fabrikbe . hier, Alber 3 K. Kommerzienrat und Fa ce bier Julie von Sauer, Generalsehegattin in München, Johanna Forster, Rentierswitwe hier, und Karolin von Stetten, Gutsbesitzersehegattin hier, se ihren Zehntelanteil an diesem Gesamtvermögen und besteht dieses Gesamtvermögen:
a. in den Liegenschaften Steuergemeinde Lugzbug, Anwesen H8. Nr. 222 und 225 lit. D dehnen Sektion J1 Pl. Nr. 11102 be de fg hi. In, wesen Nr. 127 an der Fuggerstraße hier Sektion] Pl. Nr. 114782 b, Anwesen Nr. 2 an der Lotzbel⸗ 6 bier Sektion II Pl. Nr. 5679a b e, 56 S)ad sowie Turbinenhaus samt Radgerechtsamen, fernerhin Grundstücke, vorgetragen unter Bes. Nr. 178 h Augsburg Pl. Nr. 4561, 5677, 5681, 4947, ä insgesamt hypothekenfrei und in einem Wertsansch von 610 00 M — sechshundertzehntausend Mark,
b) in den vorhandenen auf eine Million dreihuns neunzigtausend Mark — 1390 000.6 — veranschlaa Fahrnissen.
Hierdurch geht insbesondere das unter der Fim Lotzbeck C Cie“ betriebene Fabrik⸗ und Handch geschäft mit Aktiven und Passiven, mit allen ag Verträgen erworbenen Rechten und erwachsem Verbindlichkeiten, mit den vorhandenen baren Kassen, beständen und Effekten, den vorhandenen Fordernngu und Außenständen, mit dem Inventar und de Fabrikat ionsutensilien, mit den vorhandenen Wann zeichenrechten, den Fabrikations. und Geschähk⸗ geheimnissen, sowie mit den Vorräten an Rohstoftn und Fabrikaten, und zwar nach dem Stande den 1. Januar 19605 auf die neugegründete Gesellscha über. Deffentliche Bekanntmachungen der Gel. schaft erfolgen ausschließlich durch den Reicht. anzeiger.
Augsburg, den 20. April 1905.
K. Amtsgericht.
Rad- Vauheim. Bekanntmachung. hl In dem Handelsregister Abteilung A ist bene unter Nr. 25 bei der Firma L. Koch in Bab. Nauheim vermerkt worden, 3 der Kaufmam Wilhelm Adam Koch in Bad. Naubeim als Fa, sönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschat ausgeschieden ist. ; Bad⸗Nauheim, den 19. April 1905.
Großh. Hessisches Amtsgericht.
Rad- Vauheim. Betanntmachung. für Die Fßirma „Sprudel Drogerie Deinrich Regel mann / in Bad Nauheim ist erloschen. Sintra in das Handelsregister hat stattgefunden. . den 19. April 1905. rohßb. Hess. Amtsgericht. . . . n unser Handelsregister wurde eingetragen S- R. A Vr. 92 bei der Firma Uhlig, Vert * 1 in rn, Die Gesellschaft ist aufgele ie Firma ist erloschen. ; S. R. A Nr. 824 Bei der Firma Fritz Merkli⸗ haus Hermann Pohl in Barmen ** 2 selsschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gelen Hermann Pohl ist alleiniger Inbaber der Sim. Fe. t. A Jir Sö9 die Firma Gebr. Schellen. in Barmen und als deren Teilhaber die Fabri . Guta Schellenbeck, Grnst Schellenbes un Schessenbé, alle in Barmen. Die Gesellschen am 14. April 1905 begonnen. Barmen, den 19. April 1995. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a. . Rerlin. Handelsregifter 1. des Königlichen Amtsgerichte 1 Berlin. (Abteilung NM.) 6 3 I905 ist eingetragen: unter Nr. 3023: Madeira Attiengesellschest mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens edustmiese , , aller kaufmännischen und än Geschäfte auf Madeira. Grundkapital: 3 000 000 4
Vorstand: er Hermann vom Rath, Legationarat a D, Ckarlo
burg. tien gesellschaft
, liz
eine n
St .
witwe Laura Henge in Dettingen a. er . . z
Freiben
J. Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1905
. Gesellschafts vertrage wird die Gesellschaft Vorstand aus nur einer Person be
5 ö. zwei Prokuristen .
. . mehrere Personen den Vorstand bilden . demjenigen Vorstandsmitgliede, dem der . . at die Befugnis, die Gesellschaft allein
ausdrücklich erteilt hat, einem Vorstandsmitgliede und einem der .
kiProkurlsten gemeinschaftlich. Stel. ctende Vorstands mitglieder haben mit den
penn nüichen die gleiche Vertretungsmacht. ; . Vollziehung von Postbescheinigungen über np an von Wertsendungen, eingeschriebenen keen somwte zur Vollziehung sonstiger Wekändi,
J chreiben genügt die Zeichnung einer der hierzu
es Vorstandes generell, bevollmächtigten sonen. Dasselbe gilt fuͤr Quittungen.
1. nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht:
Du Grund apita zerfällt in 3000 auf den In⸗
mund je über 1900 lautende Aktien, die zum Fe beg. ausgegeben werden -
Der Vorstand bestebt nach Bestimmung des Auf⸗ trats aus einer oder aus mehreren, vam Au. tzrat zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll . ernennden Personen; den ersten Vorstand hat die en ralderfammlung erwählt. Der Aussichtsrat nn zu richterlichem oder notariellem Protokoll be. ien daß rechte verbindliche Erklärungen, wenn 1 hr alt zwei Vorstandsmitglieder bestellt sind, nur ö. Gemeinschaft mit einem bestimmten, hierzu von m bezeichneten Mitglied sowie, wenn zwei Vor⸗ standẽm tal ieder vorhanden sind, von einem derselben mit einem anderen, nicht aber mit einem Pro- uten abgegeben werden können. ;
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen machungen werden in den Deutschen Reichs. r und in das amtliche Organ für die Insel eber eech; Lie des Wörftandeg, führen die
uma der Gesellschaft und die eigen bändigen Unter- hhriften der vertretungsberechtigten Per sonen, während lie des Auffichtsrats die Firma der Gefellschast und unter Jufügung der Worte. Der Aufsichtsrat, die Numenzunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. . De Generalversammlungen werden durch einmalige Belmnimachungen in den Gesellschaftsblättern ein, Penne durch den Vorstand, den Aufsichtsrat oder, sosern Vorstand oder Aufsichtsrat nicht gehöri besezt snd von fedem Aktionär, der hierzu dur den Handeltregisterrichter obne Rücksicht auf die Höhe seines AUliienbesitzes ermächtigt werden kann. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien
übernommen haben, sind::. .
I Seine Durchlaucht Friedrich Carl Prinz zu den , g r zu St. Johann, 2 der Geheime Hofrat Dr. Felix Hecht zu
Mannheim.
3) der Legationsrat a. D. Hermann vom Rath
zu Charlottenburg, .
g der Herrschaftsbesitzer Freiherr Daniel von
Diemnardt auf Mojawola, . .
s) der Major a. D. Wolf von Niebelschütz zu
Berlin.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
I Seine Durchlaucht Friedrich Carl Prinz zu Hohenlobe⸗Oehringen zu St. Johann, Vorsitzender,
Y Geheimer Hofrat Dr. Felix Hecht zu Mann⸗ heim als dessen Stell vertreter,
3) Seine Durchlaucht Fürst Max Egon zu Fürsten⸗ berg zu Donaueschingen,
ö der Major a. D. Wolf von Nlebelschütz zu erlin.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem
piu g er gz der Revisoren auch bei der Handel- ammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.
unter Nr. 3024:
Teltomer Boden ˖ Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
egenstand des Unternehmens:
Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräußerung don Grundstücken insbesondere in der Gemarkung Telom und Umgegend.
Grundkapital: I 600 000 A0
Vorstand:
n lbelm Peters. Kaufmann, Berlin.
Uktiengeselsschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1966 sestgestellt; nach ihm wird die Gefellschaft vertreten, wenn den Vorstand nur Eine Person bildet, durch
e oder deren Stellvertreter, wenn der Vorftand file mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei der— ben oder durch eins derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Stellbertretende Vorstandgamitglieder haben die⸗ l ö LUertretungsbefuz nis wie die ordentlichen.
„Der Postbehörde gegenüber genügt zur Ausstellung
t nb fange befchein ungen, insbesondere von
2 en, über den Empfang von Postsendungen
r ate diz Unterschrift eines Vorstandönnitgliedes * eines Prokuristen oder eines vom Vorstande en bevoll mãchtigten Beamten.
8 nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
hn a8 Grundkapital zerfällt in S60' auf den In= aun, je über 2000 M lautende Aktien, die 3 Inbetrage ausgegeben werden. 26 Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren . di vom Aufsichtsrate zu notgriellem . bestellt werden und auch abberufen oder i. * ert werden können. Dem Uufsichtsrat steht . die Art der Zusammensetzung des Vor⸗ r . und die Befugnisse der einzesnen Mitglieder eien scheiden auch für behinderte Mitglicher Stell. ter zu ernennen, ern ö der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen ö nachungen werden je einmal, soweit nicht
. rokuristen von zw
setz oder die Satzung eine Wieberholung vor. J
im Deutschen Reichsanzeiger veröffent-
ö vom Vorstande erlassen, sofern nicht durch Gesetz Satzung hiermit der Aufsichtarat betraut ist;
Vorstand der Firma die Worte „Der
e Namen der Vertretungsberechtigten
tokuristen zugleich mit einem die Pro⸗
en Zusatze, während der nich e g
a Worten Teltower Boden Aktiengesellschaft
derte erschrift des Vorsitzenden oder seines Stell eg diane sehen miß.
sichiztat eneralpeisammlungen werden von dem Auf⸗
e oder dem Vorftande oder dem gerschtsseitig
den Aufsichtzrat durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Ist w J gehöriger vorhanden
ermächtigten Aktionär, und zwar die e. durch
Vorstand nach ein gehöriger Aufsichtsrat so kann sich jeder einzelne Aktionär von dem Hendelsregisterrichter hierzu ermächtigen lassen. . i tig ing ist mit der Einberufung zu ver⸗ öffentlichen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Gottfried Eberbach in Berlin,
2 Kaufmann Friedrich Eberbach in Bremen,
. Kaufmann Siegfried Schmidt in Berlin,
4) Kaufmann Johann Heinrich Rowoblt in Bremen, 5) Fabrikbesitzer Robert Müller zu Schönebeck an der Elbe. Den ersten Aufsichtsrgt bilden: h Johann Heinrich Rowohlt in Bremen, 2) Fabrikbesitzer Robert Müller in Schönebeck an der Elbe, Vorsitzender, 3) Kaufmann Friedrich Eberbach in Bremen, 4) Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel in Berlin, Stellvertreter des Vorsitzenden. . Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Heure berg des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelekammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. bei der Firma Nr. 1629 Normannenkneipe (in Ligq.) mit dem Sitze zu Berlin: Der Baumeister Eduard Droege zu Grunewald⸗ Berlin ist zum ordentlichen Liquidator ernannt. bei der Firma Nr. 1894 Pflüger Accumulatoren⸗Werke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Kaufmann Franz Bernigshausen zu Halensee ist aus dem Vorstande ausgeschieden. bei der Firma Nr. 2460 „Le Conservateur“ Compagnie pour a formation et la gestion d'associations
d aäassurances mutuelles sur la vie mit dem Sitze zu Paris und Zweigniederlassung zu Berlin:
Der Eigentümer Pierre Albert Charles Chapon zu Paris ist aus dem Verwaltungsrate ausgeschieden, der Eigentümer Léon Mahuet zu Paris ist zum Mit gliede des Verwaltungsrats ernannt.
bei der Firma Nr. 655
Bergmann⸗Elektrieitäts⸗Werke, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: ᷣ
Der Kaufmann Philipp Seubel zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
bei der Firma Nr. 167
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank mit dem Sitze zu Weimar und Zweigniederlassung zu Berlin: .
Die Prokura des Gustav Hardell zu Berlin ist erloschen.
bei der Firma Nr. 1482
Bank für Sprit⸗ und Produkten⸗Handel mit dem Sitze zu Berlin:
Der Kaufmann Ludwig Zadeck zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
bei der Firma Nr. 630
Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Actien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen: Die Prokura des Richard Böhme ist erloschen. bei der Firma Nr. 2813 Commerz⸗ und Disconto⸗Bank mit dem Sitze zu Hamburg und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin:
Die durch die Generalversammlungen am 28. Januar 19605 und 10. März 1905 und den Aufsichtsrat am 10. März 1905 beschlossene Aenderung der Satzung.
bei der Firma Nr. 697
Eintracht, Braunkohlenwerke Briket⸗ fabriken mit dem Sitze zu Berlin:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 30. März 18905 soll der Sitz der Gesellschaft nach Neu⸗Welzow verlegt werden.
Ver Bergwerksdirektor Oscar Frick zu Neu⸗ Welzow und der Kaufmann Otto Schaafhausen zu Berlin sind zu Vorstandsmitgliedern ernannt.
Durch Beschluß der Generglversammlung vom 30. März 1905 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls die Befugnis des Aufsichtsrats zur Regelung der Vertretungsmacht der Vorstands— mitglieder geändert.
Demgemäß ist das Vorstandsmitglied Josef Werminghoff zu Berlin zur Alleinvertretung der Gesellschaft ermächtigt. 2
Prokurist mit ,, befugnis: Paul Hildebrand zu Neu⸗W
Berlin, den 15. April 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
Rerlin. Handelsregister 7594 des stöniglichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.
Am 18. April 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 26 898 Firma Maximilian Baranowmski; Berlin. Inhaber: Maximilian Baranowski, Sub⸗ direktor. Berlin.
Nr. 26 809 Firma Heinrich Gebhardi intern. Handelsauskunftei R Incassobureau , Sansa?“; Berlin. Inhaber: Heinrich Gebhardi, Kaufmann in Berlin.
Nr. 26 810 Firma Julius Schultze; Berlin. Inhaber: Julius Schultze, Kürschnermetster, Berlin.
bei Nr. 2679 (Firma Julius Peitzer; Char⸗ lottenburg): Inhaber jetzt: Witwe Anna Karow, geb. Lehmann, in Charlottenburg. Die gf e In⸗ baberin hat die Firma als Vorerbin des bisherigen nhabers erworben. bei Nr. 3318 (Firma A. Kuhlmann; Char⸗ lottenburg): Der Sitz der Firma ist nach Wilmers⸗ dorf verlegt. Inhaber wohnt in Wilmersdorf.
bei Nr. 8457 (Offene Handelsgesellschaft Langer A Falkenheinmn; Berlin): a. Die Gesamtsprokurg deg Kaufmanng Max Lustig in Charlottenburg ist erloschen. b. Dem Kaufmann Hans Cohn zu Berlin
Vertretungs. elzow.
ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
bei Nr. 9041 (Firma Max Boettcher jr.:
Berlin): Inhaber jetzt: Maximilian Pech, Kauf⸗ mann in Steglitz. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des . begründeten Verbindlichkeiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Maximilian Pech ausgeschlossen. bei Nr. 12363 (Offene Handelsgesellschaft Julius Samulon K Co.; Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Leo Jacob Geczyneki ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Julius Samulon aufgelöst. bei Nr. 15 637 (Firma Berlin & Kettner; Berlin): Die 6 ist in Max Berlin geändert.
bei Nr. 17786 (Firma Dampf⸗Wäscherei Fortuna Friederike Kremm; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Dampf ⸗Wäscherei Fortuna Carl Klremm Inh. Friederike Kremm. bei Nr. 18 448 (Firma Gustav Müller Treib⸗ riemenfabrik; Berlin) Der Sitz der Firma ist nach Marienfelde bei Berlin verlegt. bei Nr. 25357 (Offene Handelsgesellschaft C. Puhl⸗ schneider C Co.; Charlottenburg): Der Si der Gesellschaft ist von Charlottenburg na Berlin verlegt. Der Kaufmann Wilhelm Wörmer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Gabriel Bohrisch in Charlotten . als persönlich haftender Gesellschafter ein—⸗ getreten. bei Nr. 26 206 (Offene Handelsgesellschaft G. Kiese⸗ wetter Co.; Berlin): Der Fabrikant Cduard Kiesewetter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. bei Nr. 11 980 (Offene Handelsgesellschaft Fer⸗ dinand Rosenstock; Berlin); Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
bei Nr. 15 203 (Firma Deutsches Export Musterlager (Walther Schultze); Berlin): Die Firma ist erloschen.
bei Nr. 21 098 (Offene Handelsgesellschaft A. Zickert; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelost. Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 18. April 19605.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Rernburg. 7595
Bei der Firma „Aug. Hoffmann Nachf.“ in Bernburg — Nr. 282 des Handelsregisters Ab teilung A — ist heute eingetragen: ;
Der Kaufmann 6 Slietzel ist am 28. Februar 1905 verstorben. as Geschaͤft wird unter der bis herigen Firma von der Witwe Gertrud Stietzel, geb. Fischribbe, in Bernburg, fortgeführt.
Bernburg, den 19. April 1905.
Derreglicheß mig geritzt. KRochum. Eintragung in das Register 7596 des Königlichen Amtsgerichts Bochum.
Am 14. April 1905.
Bei der Firma J. W. Fasbender in Bochum: Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf den Buch drucker Georg Fasbender, den Kaufmann Wilhelm Speck und den Redakieur Gustav Friedeheim, sämtlich in Bochum. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. April 1905. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter er⸗ mächtigt. H.R. A Nr. 61.
Rochum. Eintragung in das Register 7597] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 15. April 1965.
Bei der Firma Hermann Schüler in Bochum: Dem Kaufmann Julius Hilb in Bochum ist Gesamt⸗
rokura erteilt dahin, daß er mit einem der Prokuristen Mendel, Noelle oder Stoffel zur Zeichnung berechtigt ist. H.-R. A Nr. 136.
H reslau. 7598
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 229, Firma G. Heimann hier: Dem Georg Lueder und Franz Goldammer, beide in Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß beide gemeinschaftlich und jeder auch gemeinschaftlich mit einem der anderen Gesamtprokuristen Ewald Küster, Heinrich Leichtentritt und Max Bethke zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt sind.
Bei Nr. 802, Firma Gebrüder Bauer hier: Die Gesamtprokura des Philipp Bodien ist erloschen, dem bisherigen Gesamtprokuristen Wilhelm Gold⸗ schmidt, Breslau, ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 1041, offene Handelsgesellschaft Perls K Ce hier: Dem Felix Sander, Breslau, ist Gesamsprokura dahin erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der beiden anderen Prokuristen Wilbelm Neumann und Georg Kuhn zur Zeichnung der Firma befugt ist.
Bei Nr. 1345, Firma E. Bischoff hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Ftrma auf den a . Franz Trautmann in Breslau übergegangen.
Bei Nr. 3388, Firma Gustav Wirth in Morgenau: Das Geschäft ist unter der bisberigen Firma auf den Restaurateur Otto Wirth, Morgenau, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeitõn ist bei dem Eiwerbe des Geschäfts durch den Restaurateur Otto Wirth ausgeschlossen.
Bei Nr. 3959. Die Firma der offenen Handels⸗ gesellschaft C. Kosmale Ce Cigarettenfabrik „Omar“ hier ist geändert in C. Kosmale Æ Ce Cigarettenfabrik Ormanda.
Breslau, den 10. April 19605.
Königliches Amtsgericht.
NRreslau. 7599
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 692. Firma Hertwigswaldauer Zuckerfabrik, hier, Zweigniederlassung von Hertwigswaldau: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Rudolf Tietze, Breslau, übergegangen. Die Prokura des Carl Micke ist erloschen.
Nr. 3979. Firma Max Goldmann, Breslau. Inhaber Kaufmann Max Goldmann ebenda. Breslau, den 11. April 19605.
Königliches Amtsgericht. HEromberg. Bekanntnmachung. 7600] In das Handelsregister A Nr. 198 ist heute ein getragen: .
Das unter der Firma F. W. Toense hierorts bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Adolf Hahnfeld aus Bromberg übergegangen, welcher dasselbe unter der neuen Firma „MaxAUd. , n. vorm. F. W. Toense“ forifübrt. Der Üebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be—⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann
Chemnitz:
der
Chemmi tr. In das Haadelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blatt 1681, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Seidler X Schreiber“ in Frau Hermine verwitwete Schreiber ist als Gesellschafterin ee, , e. H
Oscar Mayer in Chemn
das Handelsgeschäft als
3) auf Blatt 5226, betr. die
deten Forderungen auf ihn über;
richtete offene Handelsgesellschaft
Geschäftszweig: Fabrikation von und Wandbehänge;
die Gesellschafter Herren Hereeu gemeinschaftlich vertreten.
Cöln, Rhoin. 18. April 1905 eingetragen:
Cöln. Moses Rothschild in Hanover Inhaber ist Hermann Simon, Ka Der Uebergan
den neuen Inhaber geschlossen. . unter Nr. 2651 bei der offene
in. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A
unter der Firma: „Hubert Heinen“, Cöln. Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
7601]
err Kaufmann
ist am 1. April 1905 in esellschafter eingetreten;
2) auf Blatt 4749, betr die Kommanditgesellschaft in Firma „C. F. Solbrig Söhne“ in Chemnitz: Herr Carl Ernst Rößler ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden;
Firma „Eduard
Herrmann“ in Chemnitz: Herr Gustab Eduard Herrmann ist als Inhaber ausgeschieden, Herr Uhr= macher Paul Berthold Ziebolz in Chemnitz hat das Geschäft überlassen erhalten und betreibt es unter irma „Eduard Herrmann Nachf.“ weiter; er haftet nicht sür die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des b es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begrün⸗
isherigen Inhabers,
4) auf Blatt 5633: die am 15. April 1905 er⸗
in Firma „Alfred
Taubert C Co.“ in Chemnitz und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herren Otto Alfred Taubert und Paul Arno Kreß daselbst; angegebener
gestickten Portieren,
Tischdecken, Borten; Spezialität: Beitdekorationen
5) auf Blatt 5629, betr. die offene Handels gesell⸗ schaft in Firma „8. Sigler C Co.“ in Chemnitz:
Sigler und Ludwig
Callmann Goldschmidt dürfen die Gesellschaft nur
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B., den 19. April 1905.
7602 ist am
unter Nr. 3704 bei der Firma: „Schröter Æ Co.“, Der bisherige Geschäftsinhaber Kaufmann
ist gelöscht; neuer ufmann in Elberfeld.
der vom bisherigen Firmeninhaber Moses Rothschild begründeten Verbindlichkeiten auf Hermann Simon
ist aut⸗
n Handelsgesellschaft Die
Die dem Anton Dilger erteilte Prokura ist er—
losch
en. unter Nr. 3164 bei der Firma: „Bier Straus“,
Cöln. Die Firma ist erloschen. . unter Nr. 3872 die offene Handelsgesellschaft unter
der Firma: „Camps Æ Remy
„GCöln.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Leopold Georg Remy und Josef Camps, Kaufleute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.
Kgl. Amtsgericht Cöln.
Cxefeld.
stehen die nachbenannten,
Abt. III 2. 76031
Nach Mitteilung der Handelskammer hierselbst be—⸗ unter
den beigefügten
Nummern in das Gesellschaftsregister eingetragenen
Firmen nicht mehr, nämlich: Nr. 1148. 1226. 1247. 1267. 17. 1325. 1344. 1353. 1355 1412. 12753. Nr. 1506. 1560. 1618. 1645. 1658.
Helene Audojer J. Mertens
Cl. Lennartz
Gebr. Tabel in
Cunz Bleekmann in Crefeld, Wesener C Cie in Crefeld, Geschwister Paulussen in Crefeld, Aug. von Moock in Crefeld,
C Co in Crefeld, Co in Crefeld,
Geschw. Gretemeyer in Crefeld, S. S. Grüter Co
in Crefeld, Co in Crefeld,
Gebr. Verhülsdonk in Crefeld, Scheu Siefer in Crefeld, E. Knipscher C Co in Crefeld,
Crefeld,
J. Schmitz C Co in Crefeld, lsberg Co in Crefeld,
Baumann 4 Wilschke in Crefeld
(Zweigniederlassung der in Berlin unter gleicher
Firma bestehenden Hauptniederlassung),
Nr. 1666. Nr. 1700. Nr. 15630. Nr. 1260. Nr. 1159. Nr. 1630. Nr. 1766. Peschges C Co Gemäß § 31 Absatz 2 des
Stern Co in
Crefeld,
Strater Kueppers in Crefeld, Hertz K Ratz in Erefeld,
P. Vossen Æ Co in Crefeld, Klein . Alstedde in Crefeld, Wilmsen C Weyer in Crefeld,
in Crefeld. andelsgesetzbuchs für
das Deuische Reich und S141 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtebarkeit werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten In⸗
haber dieser Firmin oder deren
Rechtsnachfolger be⸗
nachrichtigt, daß das Erlöschen der Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden soll. indes wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs
Crefeld, den 14. April 19605.
Cxeseld.
In das hiesige Handelsregister worden bei der Firma Schmitz Crefeld:
Crefeld, den 17. April 1905
PDöbeln. eingetragene Firma Döbeln ist heute gelöscht worde Döbeln, am 18. April 19805. PDortmund.
aus C Poos“ zu Dortmund ausg
Kaufmann Hermann Hülskötter das Geschäft unter underänderter
Dortmund. ; Die Witwe Maurermeister
Dortmund betriebene Geschä
Max Adolf Hahnfeld ausgeschlossen. Cem, den 17. April 1905. Königliches Amtsgericht.
meister Friedrich Rudolpyb zu
Königliches Amtsg
eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Königliches Amtsgericht.
ö CLrSod ist beute eingetragen C Schickedantz in
Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
ericht. (76311
Die auf Blatt 618 des hiesigen Handelsregifters Gebrüder Bräuning in n.
Königliches Amtsgericht.
7605]
Der Kaufmann Au ust Poos zu Dortmund ist der offenen Handel sgesellschaft
„ Dũls utter Die Ge⸗
eschieden.
sellschaft ist aufgelöst. Der bis berige Gesellschafter
zu. Dortmund setzt Firma fort.
Dortmund, den 7. April 19905. Königliches Amtẽgericht.
T7Gos]
Michael Rudoldrh.
Wilbelmine geb. Hemsatb, iu Dortmund dat dat von ihr unter der Firma: „M. Nudolphn“ m
an den Maurer-
ortmund derdußert.
welcher dasselbe unter underänderter Firma fortsetzt.