. (. . . .
.
, e,.
erer m,,
ö ;;
der Erlaubnis zum è8 der Regts. Uniform, beim Landw. Bezirk Minden (Meldeamt Bückeburg), v. Bredau, Rittm. und Komp. Chef im Rhein. Trainbat. Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. von Schmidt (l. Pomm.) Nr. 4, beim Landw. Bezirk St. Wendel, — unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension zur Dienstleistung als Bezirksoffiziere, unter Ge⸗ währung der Gebührnisse der Stellen, kommandiert. .
v. Schwerin,. Oberst und Kommandeur des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, mit der Führung der 10. Kav. Brig. be⸗ auftragt. v. Heydebreck, Oberstlt. und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, zum Kommandeur des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 ernannt.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: de Graaff, Kommandeur des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr 8, v. Hertzberg, Kommandeur des Hus. Regts. König Wilhelm L. (J. Rhein) Nr. ?,
rhr. v. Uckermann, Kommandeur des Westfäl. Drag. Regts.
r. 7. v. Fries, Kommandeur des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7. v. Oheim b, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Hannop. Ulan. Regts. Nr. 14 und kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei der Remonteinsp, jum Vorsttzenden der 2. Remont. Kern ijfise (Standort Berlin) ernannt. Dehnicke, Major aggreg. dem 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Obeistlt., mit der Führung dieses Regts. beauftragt.
Zu Oberstlts. befördert; die Majore; Dreher, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs des Militärveterinär⸗ wesens, Baron Digeon v. Monteton, Kommandeur der Kav. Unteroff. Schule des Militärreitinstituts, v. Katzler beim Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, v. Pelet⸗ Narbonne beim Stabe des Kür. Regts. von Driesen ¶ Westfäl) Nr. 4, Gr. v. Schmettow, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Kriegsministerium, unter Er⸗ nennung zum Abteil. Chef in demselben, Lübbert beim Stabe des Dragonerregiments Prinz Albrecht von Preußen Eitthau) Nr. 1, Frhr. v. Hum boldt⸗Dachroeden beim Stabe des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Clifford Koeg v. Breugel beim Stabe des 1. Leib⸗ Hi Regts. Nr. 1, v. Unger, Militärlehrer an der Kriegsakademie.
r. . Schön born; Wie sentheid, Major à la suits der Armee, der Charakter als Oberstlt., verliehen. Frhr. v. Kap-herr, Major aggreg. dem Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg / Nr. 6, zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Rosenberg ⸗Lipinski, Major aggreg. dem 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalkommando des V. Armeekoips, zum Adjutanten dieses Generalkommando, v. Na thu⸗ sius, Major beim Stabe des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, zum Kommandeur des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, — ernannt. Sr v. Po sadows ky · Wehner, Major und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Graf Wrangel (QOstpreuß ] Nr. 3, zum Stahe des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Seidlitz u. Ludwigs dorf, Rittm. im Regt. der Gardes du Corps, als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. R v,. Hatten, Riitm. und Eskadr. Chef im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in das Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, — versetzt. Herwarth v. Bittenfeld, Rittm. im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zum Eskadr. Chef ernannt. Ritter u. Edler v. Rogister, Rittm. im Schleswig Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess. Nr. 14
versetzt.
ö Eskadr. Chefs ernannt, unter B förderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts: Steffens im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. I, v. Zanthier im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, dieser unter Ver⸗ setzung in das Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, Frhr. v. Ritter zu Grünstein im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8.
Versetzt: Frhr. 5. Bellersheim, Oberlt. im 2. Großherzogl. HVess. Drag. Regt. (Leibdrag. Regt.) Nr. 24, unter Verleihung des Charakters als Rittm. in das 3. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, von Hartlieb gen. Walsporn. Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, in das Hus. Regt König Wil helm I. (1. Rhein) Nr. 7, Frhr. v. Dob eneck, Oberlt. im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5. 56 Oberlt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9. vom 1. Mai 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Brandenburg Trainbat. Nr 3 kommandiert. v. Lowtzow, Oberlt. im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Dannov.) Nr. 18, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. .
Zu Oberlts. befördert: die Lts:; Frhr. Gavling v. Alt heim im L. Gandedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Morgenroth im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Benckiser, v. Gontard im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Frhr. Schilling v. Canstatt im Hus. Regt. König Wilbelm J. (J. Rhein.) Nr. 7, v. Gizvcki im Braunschweig. Huf. Regt. Nr. 17, Cleinow im Ulan, Regt. von Katzler (Schles) Nr 2, Hünke im Ulan. Regt. von Schmidt sl. Pomm.) Nr. 4, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Metz Som bart im Schleswig-⸗Holstein. Ulan. Regt Nr. 15, v. Buch im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16.
Versetzt: v. Behr, Lt. im 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, in das Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. b, Frisch, Lt. im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, kommandiert zur Dienstleistung beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, in dieses Regt, Werner, Lt im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbelm Nr. 112. kommandiert zur Dienstleistung beim Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in dieses Regt, Rabe, Lt. im 1. Posen. Feld. art. Regt. Nr. 20, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, in dieses Regt. v. Lekow. Lt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, kommandiert bis Ende d. M. beim Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, vom 1. Mai 1805 ab auf fieben Monate zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 1 kommandiert. Wüller, Lt der Res. des Cleve. Feldart. Regts Nr. 43 (I Trier), vom 1. Mai 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 kommandiert; währed die ser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Mai 1905 datieit anzusehen. Paetsch, Fähnr. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in das Brandenburg. Trainbat. Nr. 3 versetzt.
Reinhold, Oberst und Kommandeur des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, zum Kommandeur der 20. Feldart Brig, Mittel. staedt, Oberst und Kommandeur des 1. Kurhess. Feidart. Regts. Nr. l, zum Kommandeur der 36 Feldait. Brig, — ernannt.
Zu DOhbersten befördert! die Obersilis.. Pitschel, Kom⸗ mandeur des 2. Pomm Feldart. Regts. Nr. 17, Parrisius, Kommandeur des Masur. Feldart. Regts. Nr 73, v. Lavergne irn n, Kommandeur ds 2. Oberelsäß. Feldart. Regts.
r. 51l, Klein, Kommandeur des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Hoffmann, Kommandeur des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Ur 22. Gr. v. BWestary, Kommandeur des 1. Großherzog. Hess. 56 Regta. Nr. 25 (Geoß zerjog!l. Art. Coms), v. Renefse,
om mandeat des Lehrregtz. der Feldart. Schießschule. Voigt, Komman deur des Mansfelder Feldart. Regis. Nr. 75, v. Rog owski, Kommandeur des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 18.
Zu Oberftltg. bejördert: die Majere: v. Hahn, Kommandeur des Torgauer Feltait. Regis. Nr. 74. Teßmar, Kommandeur des 2. Unterelsass. Feldart. Regis. Nr. 67, Wal dorf, Kommandeur des X Lothring. Fel dart. Regt. Nr. 69, Mott au, Kommandeur des , . RNegte. Gentral⸗-Feldzeuzmeifter (1. Brandenburg.) Nr. 3,
ofmeier, Kommandeur des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56 Bell, Kommandeur des Berg. Feldart. Regttz. Nr. 5g, Munckel, Kommant eur des Kurmärk. Feldart. Regis. Nr. 39, Stol jenburg, Fommandenr des Niedersächs. Feldart. Regts Nr. 46.
Grnannt: die Majore: v. Mäl ler, Abteil. Kommandeur im
eldart. Regt. von Pence (I. Schlei) Nr. 6, zum Kommandeur des
Schli s. Zeldart. Regts. Nr. 47, Rautenberg, beauftragt mit
der Führung des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, zum Kom = mandeur dieses Regts., Hahn, Abteil. Kommandeur im Cleve. . Regt. Nr. 43, zum Kommandeur deg-1. Kurhess. Feldart. egts. Nr. Il, Rhazen, beauftragt mit der Führung des 2. West⸗ preuß. Feldart. Regts. Nr. 36, zum Kommandeur dieses Regtg.
Ernannt unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Penston: die Majore: Koenig, Abteil. Kommandeur im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, zum Vorstand des Art. Depots in Schwerin, v. Levetzow, Abteil. Kommandeur im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand des Art. Depots in Wittenberg, v. Mosch, Abteil. Kommandeur im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand des Art. Depots in Stettin.
Zu Abteil. Kommandeuren ernannt; die Majore:; Goeden beim Stabe des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, unter Versetzung in das Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, Gr. v. Ritt berg beim Stabe des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, im Regt, Eggerss beim Stabe des Z. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, unter Versetzung in das 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Moeller beim Sfabe des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Dberschles) Nr. 21, unter Versetzung in das 2. Oberschles. Feld- art. Regt. Nr. 57, v. Sandrart beim Stabe des 3. Bad. Feld⸗ art. Regts. Nr. E09, unter Versetzung in das 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Zunker beim Stabe des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, im Regt, Weckmann beim Stabe des 2. Unterelsäss Feldart. Regts. Nr. 67, unter Versetzung in das 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Poleck, Komp. Chef an der Ober⸗ feuerwerkerschule, unter Versetzung in das Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Siebert, Adjutant der Direktion der Militärtechnischen Akademie, unter Versetzung in das Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75.
Zu den Stäben der betreff. Regter. übergetreten: v. Dücker, ö 6 aggreg. dem 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Schmahl,
önigl. württemberg. Hauptm, aggreg. dem 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 6. von Schaewen, Hauptm. im Feldart. Regt von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Heller, Hauptm. im Feldart. . von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, n r,, Hauptm. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, — letztere drei unter Enthebung von der Stellung als Baftr. Chef. Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs: Opitz im Feldart. Regt.
Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, zur Zentralabteil.
der Feldzeugmeisterei, Meyfahrt im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, zum Stabe des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Jab lonsky im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, als Komp. Chef zur Qberfeuerwerkerschule, Bremer im Trier. Feldart. Regt. Ne. 44, als Militärlehrer zur Vereinigten Art. und Ingen. Schule, Gerstenberg im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, zum Stabe des 2 Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17. v. Ie Form Hauptm. und Battr. Chef im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. UI, in den Etat des Regts eingerückt.
Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts. Wünsch im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Versetzung in das Hinter⸗ pomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Sprengel im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, unter Versetzung in das Trier. Feld⸗ art. Regt. Nr. 44, Treichel im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1, Hannov.) Ur, 10, unter Versetzung in das Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. Deim ling im 1. Bad. Feld⸗ art. Regt. Nr. 14, unter Versetzung in das 3. Bad. Feldart. Regt. Ur 50, Weström im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, unter Versetzung in das 2. Litthauische Feldartillerieregiment Rr. 37, v. Borries im Feldartillerieregiment General feldieugmeister LX. Brandenburg) Nr. 13, Schaeffer im J. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Stieff im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Boisser ée im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Frhr. v. Kittlitz im 2 Oberel säss. Feldart. Regt. Nr. Hl. dieser unter Versetzung in das Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Schenck im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Sschwind im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73. Zapf, Oberlt im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Mis ke, Oberlt. im Hintervomm. Feldart. Regt. Nr. 53, — mit dem 30. Mai 1905 von dem Kommando als Direktionsoffiziere an der Feldart. Schieß⸗ schule enthoben. Assmann, Oberlt im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, in das Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45 versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Zarnack, Stern im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau) Nr. 1, Becker im 1 Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, St ra uß im Feldart. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Schwartz im 1 Westfäl. Feldart Regt. Nr. J, Richter im 1. Kurbhess. Feldart. Regt. Nr. 11. Riemann im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 156, v. Selle (Theodor) im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Um beck im 1. Posen. Feldart. Reat. Nr 20, v. Stuckrad im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22. Braun im Holstein. Feldart Regt. Nr. 246 Draudt im 1. Westpreußischen Feldart. Regt. Nr. 35, Hosemann im 2. Litauischen Feldart Regt. Nr. 37, v. Koethen im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Goetze im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Gerike im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52 Meischeider im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 56, v. Treskow im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Den im Berg. ne, Regt. Nr. 59, Hol japfel, Marx im 3. Lothring. Feldart.
egt. Nr. 69, Menzel im Masur. Feldart. Regt. Nr. 75, Gutt⸗ mann, Nette im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Moek im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75. Oberbeck, Lt. im Cleve. Feld⸗ art. Regt. Nr. 43, in das 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19 versetzt. Vom 1. Mai 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung komman. diert: Hef fmann, Oberlt. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, zum Elsäss. Trainbat. Nr. 15, Wetzel, Lt. im 2. Pomm. Teldart. Regt. Nr. 17, zum Schles. Trainbat. Nr. 6. Wrede, Lt. im Ostfries. . Regt. Nr. 62, zum Hus. Regt. Kaiser 8 Joseynh von
esterreich, König von Ungarn (Schleswig -Holstein. Nr. 16, Köhlisch, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (l. Schlee) Nr. 10 Tilsu), früher in diesem Regt, zum 2. Litthau. Feldart. Regt Nr. 37 während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 23. März 1904 datiert anzusehen. Lindau, Lt. der Res. des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, kommandiert zur Dlenst⸗ leistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 1. Oktober 1904 im genannten Regt. angestellt.
Splinter, Oberstlt. und Kommandeur des Rbein. Fußart. Regts Nr. 8, zum Obeisten befördert. Borcken hagen, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Mainz, zum Direktor der 4. Ait. 6 Hirsch, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Mainz, — ernannt. Friese, Major im Fußart. Regt von Linger (Ost. preuß) Nr. 1, als Bats. Kommandeur in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8 versezt. Haardt, Major im Fußart. Regt. von Linger (Ost— preuß) Nr. 1, von der Stellung beim Stabe des Regtg. enthoben. Walter, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Westäl. Fußart. Regt. Nr. 7, zum Kommandeur des Fußart. Regts. Encke (Magde⸗ burg) Nr. 4 ernannt. Bechen, Major und Art. Ofszier vom Platz in Swinemünde, als Bats. Kommandeur in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Fichte, Major und Bats. Fommanpeur im Bad. 2 Regt. Nr. 14, zum Art. Offizier vom Platz in Neu⸗ breisach ernannt. Moedebeck, Major und Art. Offizier vom Platz in Graudenz, als Batg. Kommandeur in as Bad. Fußart. Regt Nr. 14 versetzt. Seel mann, Major und Lehrer an der Fußart Schießschule, zum Art. Offizier vom Platz in Graudenz ernannt. Schabel, Major und Bats Kommandear im Hohen⸗ zollern. Fußart. Regt. Nr. 13, als Lehrer zur Fußart. Schießschule versetzt. Bilse, Major beim Stabe des Hohenzollern. Fußart. Regt? Nr. 13, zum Bat. Kommandeur ernannt. Keller, Major und Art. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein, als 6 in das Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9 der setzt.
3 Majoren, vorläufig ohne Patent, besördert: die Hauptleute und 4 Chefs: Nis f en im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm]) Nr. ?, unter Grnennung jum Art. 5 vom Platz in
gadeburg) ö Rete 4 ö zum Stabe des Ech n, n l. ihn . ernannt. ch, Ha Chef ,,, in.
. stung beh a ersetzt.
* ö eser
3
ö art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Stang: ; g in da
. ußart. Ftegt. Rr. s, Zehlkcke in. Schlezwig . Holt, nim Rich. egt. Nr. 9, dieser unter Versetzung in das hr ö .
ir. . Wilhelmi im rieterfs c. Fabark. Regt. Rte ire a eg ö . ,. ö. 5 See gm gun im .
Fußart. Regt. Nr. 10, unter Versetzung in das ; Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9. kung Shletns⸗
7 Oberlts. befördert: die Lts.: v. Kehler im Fußart. R von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Böckh, Vogel im Fußnlt General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, vp er . Beyse im Fußart. Regt. Encke hegen Nr. 4, Bae bl gr . Regt. von Dieskau (Schles) Nr. 6, Breidert im er
ußart. Regt. Nr. 8. Ro st an der Fußart. Schießschule.
Herrmann, Oberstlt. und Kommandeur der Pioniere it XV. Armeekorps, zum Obersten befördert.
Versetzt: Quassowski, Major und Mitglied des In Komitees, unter Ernennung zum Ingen. Offizier vom Platz in d in die 4. Ingen. Insp, d. Heinemann, Major in' det ? . Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, unter Cinenn zum Ingen. Sffizier vom Platz in Pillau, in die J. Ingen. Ing Frhr. b. Rñʒ nn,, lonnn, zur Dienstleistung beim Ingen, Komitee, als Mitglied zu diesen p mitee; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des Garderin Bats, Dammaß, Hauptm. und Komp. Chef im 2 dolltn Pion. Bat. Nr. 260, in die 2. Ingen. Insp, Tiester, Sauptm n Tomp. Chef im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, in das Dany Inf. Regt. Nr. 128; die Oberlté.: Isen ee in der J. Ingen. In. in das Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Rödiger in der 2. In Insp, in das Niederschles. Pon. Bat. Nr. 5, Schlottmann der 4. Ingen. Insp, in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. It. 2 im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in die 4. Inn
nsp,, Stille im Schleswig⸗Holstein. spieg Bat. Nr gn die 1. Ingen. Insp.. Deyse im 1. Elsäsf. Pion. Bat. Ne n Wechsler im 1. Lothring. Plon. Bat. Nr. 16. — in die 2 Inge. Insp. Vietze, Hauptm. beim Stabe des 1. Lothring. Pion. Rn Ur 16, Schmedding , Hauptm, in der 3. Ingen. Inß, —=n Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert. Lang enstraß, Hartz. und Kemp. Chef im Pion. Bat. von Rauch (Branden bun e zum Adjutanten der 2. Ingen. Insp., deren Uniform er trägt, mann
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oierltz. Vanvol rem im 2 Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, unter Emer nung zum Komp. Chef, Wolff, Adjutant der 2. Ingen. Insp, nk Versetzung als Komp. Chef in das Pion. Bat. von Rauch (dmmhen. burg.) Nr. 3, Sandh off im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, mmer Gr, nennung zum Komp. Chef, v. Hoffmann, Adjutant der 1 Inn. Insp. Buddeberg / Oberlt. in der 2. Ingen. Insp., nach Minen, berg kommandiert behufs Verwendung im Württemberg. Fi Bat. Nr. 13.
Ein Patent ihres Diensgrades verlieben: den Oberlts.: 5 in der 2. Ingen. Insp, Nowack im Pomm. Pion. Bat. Neuschäfer im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Sch midt im Pion. Bat. Nr. 14.
Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: din Chambeau in der 2. Ingen. Insp.,, Schreiber in der Insp, Cremer, Mergelsberg im Westsäl. Pion. Bat. Grade im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Haeberlin? 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20. .
Vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistum e mandiert: die Oberlts,. Dallmer im Inf. Regt. Graf Wm (4. Rhein) Nr. 30, zur 3. Ingen. Insp, Frey im Feldart. aa Prinz Regent Luitpold von Bahern (Magdeburg) Nr. 4 Hänsn im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5. — zur 4. Ingen. Insp.
Walter, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbabmng. Nr. 3, Messing, Major und Kemmandeur des Telegrapberkeh Nr. 2, — zu Oberstlis. befördert. Weiß, Oberlt. im EGisecbabnm Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen In Heinzelmann, Obeilt. in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbm, — ein Patent ihres Dienstgrades verliehen.
Versetzt: die Majore: Heinrichs, Eskadr. Chef im Dunn M Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, zum Stat de Kurhess. Trainbats. Nr. 11. v. Ohe imb, Eskadr. Chef im Un Regt Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10. jum Etilt des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Orff, Abteil. Kommandent n Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, zum Stabe des Elsäst Thin, bats. Nr. 15, Ba ehr. Abteil. Tommandeur im 2. Dber dll Feldart. Regt. Nr. 57. zum Stabe des Schleswig elfen
rainbats. Nr. 9. Weise, Abteil. Kommandeur im Manch Feldart. Regt. Ne. 75, zum Stabe des Oßpreuß. Trainbats die Rittmeister und Komp. Chefs: Jeck im Schleswig Ho ten Trainbat. Nr. 9, zum Stabe des Pomm. Trainbats. Nr 2. Homme de Courbiere im Hannov. Trainbat. Nr 16 * Stabe des Bad. Trainbats. Nr. Id, Schmidtke im Hanno. Tran bat. Nr. 10, zum Stabe des Schles. Trainbats. Nr. 6. 3
Von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum L= ; betreff. Bataillene übergetreten: Vogel, Major im Nette Trainbat. Nr. 17, unter Verleihung eines Patents seines Dienster 24 die Rittmeister: Pisske im Brandenburg. Trainbat. Ne. 3. Beförderung zum Major, Gr. v. Spee im Hannev. 22 Nr. 10, unter Beförderung zum Major, vorläufig obne Patent, 8. im Lothring. Trainbat. Nr. 16, unter Beförderung zum Major * läufig obne Patent, Kaehne im Gardetrainbat., Mit ta llt Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Sch il ler im Niederschle; * bat. Nr. 5, Hotop im Wesifäl. Trainbat.
v, Eickstedt im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18 5 Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Nikol zus a. Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, als Komp. Chef in das Wie, , Trainbat. Nr. 5h versetzt. Bra unbek, Königl. nwurtten n kommandiert nach Preußen, bisber Komp. Chef im Win, 1 Trainbat. Nr. 13, jum Komp. Chef im Hannov. Trinkt 21 ernannt. Paschen, Rittm. und Kolonnenführer in der 26 Kolonnenabteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, aus 8 ⸗ 3 aug l en 2 als Komp. Chef im Großbersez! Trainbat. Nr. angestellt. 2
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung in delle, , ohne Patent: die Oberlts: Strubell in Harte... unter Versetzung in das Brandenburg Trainbat. — Gardetrainbat, unter Enthebung von dem Kom Bespannungkabteil. des Luftschifferbats. und V Trainbat. Nr. S8, Qua ssowtki im Wests Peters, de Mares im Hannov. Trainba Kurhess. Trainbat. Nr. 11, . unter Verse Trainbat. Nr. d, Schultz im Bad. Train at. Nr setzung in das Westpreuß. Trainbat. Nr. 17 Trainbat. Nr. 15, unter Versetzung in das as
.
Lothring. Trainbat. Nr. 16, Lageman im Groß— ff. Trainbat. Nr. 18, unter Enthe ihrer der Bespannun geabteil. des Fußart. Regts. Generalfeld⸗ er (Brandenburg) Nr. 3 und Versetzung in das Schleswig⸗
Messow im Großherzogl. Hess. Train—⸗ jd, t. und Adjutant der 3. Traindirektion, Gardetrginbat. versetzt, Wag ner, Oberlt, im Branden—⸗ Nr. 3, zum Adjutanten der 3. Traindirektion ernannt. atent ihres Dienstgrades verliehen: Hoegner, Oberlt. im Trainbat. Nr. , Sachse, Oberlt. im Niederschles.
N
tlts, vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Uchten⸗ Urban im Schles. Trainbat. Rr. 6, Schmidt, Ritter u. Edler v. Zech im Westfäl. ba 7, Knewitz im Rhein. Trainbat. Nr. 8, R
Trainbat. Nr. 11, v. Wiese u. Kaisers waldau im Bad. t. Rr. 14, Boett ge, Schoenenberg im Elsäss. Trainbat. Schleg im Lothring, Trainbat. Nr. 16, Schwerdtfeger Füerzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18. Schoenfeld, Lt. im Nr. 6, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert Württemberg behufs Verwendung im Württember Warnicke, Lt. im Elsäss.
Schü ler im ung von dem Kommando
inbat. Nr. 9 en. Train an ler, Oberl
hagen im Gardetrainbat.
goenegracht
r. 13 kommandiert. das Ostpreußische des Schleswig- Holstein. Dienstleistung bei
mit Patent vom 24. Mai 1899 im genannten Bat. Hesse, Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Prinz Carl) Nr. 118 (Worms), früher in diesem ooh ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Gro Nr. 18 . ,. 6 . atent als vom 25. Februar atiert anzusehen. Proske,
an a zuletzt im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß—
thringischen Trainbataillon der Traininspektion, deß Truppen⸗ und Trainfeldgeräts ernannt. der C Traindirektion, zur Trgininsp. versetzt. Weber, Major bei det 2. Traindirektion, ein Patent feines Dienstgrades verliehen. Köster. Hauptmann und Erster Offizier des Traindepots des IBI. Lrmeekorps, zur 4. Traindirektion versetzt. Stavenhagen, haupim. und. Erster Offizier des Traindepots des X. Armeekorps, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
auftragt nit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers des Traindepolz dez J II. Armeekorps, unter Beförderun zum Ersten Offisier di berlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des unter Beförderung läufig ohne Matent, zum Ersten Offizier des Traindepots dez VIII. Armeckorps, — ernannt. er deh Traindepots des VI. Armeekorps, mit Wahrnehmung der deb Crsten Offiziers dieses Traindepots beauftragt. Tietze, Oberlt im? Thür. Feldart. Regt. Nr. 55, zur Dienstleistung als Zpelter Offsier des Traindepots des VII. Armeekorps, Rempe, erlt im Hannov. Trainbat. Nr. 10, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier deg Traindepots des VI. Armeekorps, — kommandiert. Dienstgrades
kommandiert diesem Bat.
ihn. der Re
zum Inspizienten
dorlãufig ohne Rindfleisch,
VII. Armeelorps, Hauptmann,
Danner, Oberlt. und Zweiter
Ein Patent Junckerstorff, lotps, Rackow, Paegel, Zweiter Offiz
den Oberlts.: weiter Offizier des Traindepots des VIII. Armee- zier des Traindepots des X. Armee—⸗ r des Traindepots des XI. Armeekorps. haupt, Hauptm. und Verwalt. Direktor der Gewehrfabrik Berger, Hauptm. und Verwalt. Direktor der Gewehr— vandau, — zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert. Sckeyde, Hauptm. und Verwalt Direktor der Gewehrfabrit in Danzig, zur Munitionsfabrik versetzt. Baum bach, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik in Spandau, zum Verwalt. ser Fabrik, Ange rn, Hauptm. und Verwalt. Mitglied zum Verwalt. Direktor dieser
Direltor bei die bel der Gewe
hrfabrik in Danzig, abrik, — d, ö
ulverfabrif bei
Straßburg 'i.
gießerei, zum en, Hauptm.
eschitzyieß ere geger bei der
Belleidungsãmter: G il. in r elassung ien D
Nr. 145, unter
. ö Zweite Beilage
jum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Mn 98. 11 H ———
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Ber lin, Mittwoch, den 26. April
Blank, Feuerwerkslt. bei der 1. Feldart. Brig. zum Feuer⸗ werksoberlt. befördert. Handke, Feuerwerkslt. beim Ark. Depot in Posen, zum Niederschles. Fußart. Regt. Rr. H verfetzt.
Befördert; Kärnbach, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Küstrin, unter Versetzung zum Art. Depot in Posen, zum Feuerwerkslt.; zu Zeughauptleuten: die Zeugoberlts. Siegismund beim Art. Depot in Magdeburg, unter Versetzung zum Art. Depot in Schwerin, Kühn bei der Pulverfabrik bei Hanau; ju JZeugoberfts.: die n Mischte bei, der Artilleriewerkstatt in Spandau,
ubian beim Artilleriedepot in Neubreisach, Verwalter des Nebenart. Depots in Efringen, Hoffmann (Fulius) beim Art. Depot in Thorn, Teuber beim Art. Depot in Cöln; zu ,. die Zeugfeldwebel: Genth bei der Insp. der technischen
nstitute der Art., unter Versetzung zur Geschützgießereli, Heffe bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., unter Versetzung zum Art. Depot in Saarlouis, Nagel bei der 4. Art. Devotbirettion, unter Versetzung zum Art. Depot in Mainz, Sch winne bei der L. Art. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Jüterbog, Kullak bei der Depotverwaltung der Artillerie . sion. unter Versetzung zur Munitionsfabrik,
eber beim Art, Depot in Cassel, Bünker bei der 1. Art. Depot⸗ direktion, — letztere beide unter Versetzung zum Art. Depot in Magdeburg, Maxheimer bel der Insp. der technischen Inffitute der Art, unter Versetzung zum Art. Depot in Hannover.
Versetzt: die Zeughauptleute: Henkel beim Art. Depot in Wesel, zur Geschützgleßerei, Schütte beim Art. Depot in Schwerin, zur Muntkionsfabrik; die Zeugoberlts:; Rother beim Art. Depot in Danzig, zum Art. Depot in Wesel, Reyher heim Art. Depot in Graudenz, zum Art. Depot in Danzig, Kamps, beim Art. Depot in Magdeburg, zum Ark. Depot in Neisse; die Zeuglts.: Lehrmgnn beim Art. Depot in Küstrin, zum Art, Depot in Berlin, Woytt beim Art. Depot in Saarlouis, zum Art. Depot in Metz, Korn beim Art. Depot in Mainz, zum Art. Depot in Spandau, Hellwig beim Art. Depot in Spandau, jum Art. Depot in Straßburg i. E, Fischer beim Art. Depot in Neisse, zum Art. Depot in Graudenz.
Zu Festungsbauoberlts. befördert: die Festungsbaults.: Oberfeld bei der Fortifikation in Magdeburg. Sauer (Hermann) bei der Fortifikation in Metz, Göllner bei der Fortsfikation in Freiburg i. Baden, Koch bei der Fortifikation in Metz, Olitz sch bei der Fortifikation in Posen. Hutt, Festungsbault. bei der Fortifikation in Königsberg i. Pr., zur Fortifikation in . versetzt.
Zu Festungsbaults. befördert: die Wallmelster: Schulz (Otto)
bauschule, Krebs bei der Fortifikation in Königsberg 14. Pr., Stentz ler bei der Fortifikation in Marienburg, Werner (Ottko) bei der Fortifikation in Frledrichgort, Hühne bei der r n, in Metz, Tschorsch bei der Fortifikation in Graudenz, Franck bei der Fortifikation in Wilhelmshaven, Was mund bei der Fortifikation in Straßburg i. E., Pohl bei der , in Cöln, Kuhlins bei der Fortifikation in Küstrin, anz bei der Fortifikation in Bitsch, Dietz bei der Fortifikation in Thorn, Salisch bei der n n 5 Dledenhofen, Koschnitzki bei der Fortifikation in nigsberg i. Pr.
v. Wedel, Hauptm. beim Stabe des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, für die Zeit hom 27. April bis 5. Mal d. J. zu den Schieß— übungen der 4. bezw. 2. Matrosenart. Abteil. nach Anordnung des Fhefs der Marinestation der Nortsee und für die Zeit vom 7. Mai bis 19. Juni d. J. an Bord eines Schiffes der aktiven Schlachtflolte nach Anordnung des Chefs der Flotte kommandiert.
Für die Zeit vom 7. Mal bis 10. Juni d. J. an Bord von Schiffen der aktiven Schlachtflotte nach Anordnung des Chefs der Flotte kommandiert: die Oberstlts: v. Trossel, Chef des General⸗ stabes VI. Armeekorps, Kaempffer in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 2. Festungsinsp.; die Majore: Wild v. Hohenborn im Großen Generalstabe, Ludendorff im Großen Generalstabe und bis Ende April d. J. zur Dienstleistung beim Admiralstabe der Marine kommandiert, v. Lenski im Großen General— stabe, Weiß, in der 1. Ing. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Friedrichsort, Roos, Mitglied des Ingen. Komitees, Krafft v. Del lmensingen, Königl. bayer. Major im Königl. bayer. Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe; die Hauptleute: Ulrich, Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. jo, Dorndorf, Komp. Chef im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Barchewitz, Battr. Chef im 2. Pohmm. Feldart. Regt. Nr. 17, Du ck stein, Baͤttr. Chef im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, v. Kühlwetter, Battr. Chef im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Crohn, Militärlehrer an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule; die Oberlts.: v: der Lochau im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Roedler im 4. Lothringischen Infanterleregiment Nr. 1536, le Goullon im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Becht im 4. Hannop. Inf. Regt. Nr. 164, Matthäi im Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, Vogt im Oberelsaͤss. Feldart. Regt. Nr. I5, Groth im 4 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Schlieben⸗ Troschke im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Berg in der 1. Ingen. Insp; Wolf, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116.
v. Vangerow, Hauptm im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter a, ,, von der Stellung als Komp. Chef, De orgés, Hauptm. im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr 37, unter Enthebung bon der Stellung als Battr. Chef, — ein einjähriger Urlaub bewilligt.
Befördert: zu Lts. mit Patent vom 29. Januar 1904: die
ähnriche: v. Abel im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derff. inger (Neumärk) Nr. 3, Kersten im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. hz, Brandes im 9. Bad. Inf. Regt. Nr 150, Kahle im Samsänd. Pion. Bat. Nr. 18; zu Lt6.: die Fähnriche: v. Weiber im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Dewitz gen. v. Krebs im Gardefüs. Regt.,, Frhr. v. Rotenhan im 3. Garde— regt. ji. F. Frhr. v. Lergner im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Hillern-Flinsch im 2. Gardefeldark. Regt; zu Fähnrichen: die Unteroffizlere: v. Bülow, v. Oppen im 2. Garderegt. z. F. v. Briesen im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. ?, Frhr. v. Freyberg Eisen⸗ berg ⸗Allmendingen im 3. Garderegt. j. F., v. Seriba im 4. hi, ,. . F. Frhr. v. Uckerm ann, Frhr. v. Pechmann im Königin Ellsabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Gerste in⸗Hohenstein im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4. Gr. b. Bet hufy⸗Huc im 1. Gardeulan. Regt, 66. v. Richthofen im 2. Gardeulan. Regt, v. Glasow im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreu) Nr. 1, Viebeg, . im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß)
Nr. 41, Meißner im 1. Ermland. Inf. Regt. Nr. 1656,
Wunderlich im 2. Ermländischen Inf. Regt. Nr. 161, v. Schultz, Wennmohs im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (itthau.) Nr. 1, v. Arnim im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (. Pseaiyjm) Nr. 9, Holtz im Inf. Regt. von der Goltz Pomm.) Nr. 54, Abrames cu im H. Westpreuß. Inf. Regt. r. 158, v. Zamory im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Stülpnagel im Kür. Regt. Königin (Bomm) Nr. 3, v. Dzi e m= bowteki im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu— märk) Nr. 3. Frhr. v. Langermann u. Erlencamp im 2. Pomm. lllanenregiment Nr. 9, Dzialas, Przykalla
ekleidunggzamte
im Infanterleregiment Graf Kirchbach (1. Niederschlesischen)
bei der Fortifikation der Feste Boyen, Räntsch bei der Festungt⸗
der Uniform des 11. Westpreußischen Fußartill Nr. 11, Hartmann, Abteil. Kommandeur im 2.
19085.
Nr. 46, Sauer im 3. Oberschl. Infanterieregiment Nr. 62, Beyer im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Strauß, Kroker im Schles. Trainbat. Nr. 56, Dimitriu im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Wel(stein im Inf. Regt. von Horn (3. R ein. Nr. 29, Sassenberg im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun“ schweig (Ostfrlel) Nr. 78. Lucke im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz 3. Hanngp.) Nr. 79, Gr. Beissel v. Gymnich, v. Suckow,
r. v. Oriola im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Frhr. v. dem Bussche⸗ Streithorst im Königsulan. Regt. 1. Hannop.) Nr. 13, Pflieger im gie fen Feldart. degt. Nr. 46, Bohne im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169; e p. Wich do rf f, charakteris. Fähnr. im Z. Oberelsass. Inf. Regt.
r. 171; Die Unteroffiziere: Kluge im 1. Unterelsäsf. Inf. Regt. Nr. 1327 Wittmer im 4. un n gscfs Inf. Regt. Nr. 143, Nüßler im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, Ko hlrausch im 4. Magdeburg. Inf. Vegt. Nr. 67“, Zeidler im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. I35, Jaensch im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Gr. zu Erbach⸗ Erb ach im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt) Nr. 23. p. Boetticher, v. Mücke im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leibdrag. Negt. ) Nr. 24; die Oberjäger: Gr. v. Pour tas Erhr. v. Freyrberg⸗Eisenberg-⸗Allmendingen im Gardeschützenbat, Manoliu im 2. Schles. Jägerbat. Nr. cs, Brinckm ann im Lauenburg. Jä erbat, Nr. 9, Mühlig- Hofmann im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14; die Unteroffiziere: Neumann, Stoebbe im Fußart. Regt. von Hindersin (pomm) Rr. 2, Ha ceius, Manger im Niederschlef. Fußart. Regt. Nr. 5, Morgenstern im Westfäl. Fußart. Regt. Rr. 7, Mültrer im L. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. II, Schmidtmann im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14. Lerch im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ost⸗ hen; Nr. L .„Hau ff im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Karcher im Westfäl. Pion. Bat. Nr. ?“, Wie beck im Rhein. Pion. Bat. Ni! 8 Friedenreich, Gefreiter im Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Rr. 9, die Unteroffiziere: Wolf im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Lüde⸗ mann im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. i, Paarmann im Raffau. Pion. Bat. Nr. 21, Schmincke im Eisenbahnregt. Nr. 2.
In der Gendarmerie. Messina, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“. 22. April. v. dem Knefebeck, Sberstlt. und Brigadier der 12. Gend. Brig, der Charakter als Oberst, v Waldow, Major beim Korpsstabe der Landgend. und Kommandeur der Gend' Schule in Wohlau, der Charakter als Oberstlt,, — verliehen.
Abschie dsbewilligungen. Im aktiven Heere. Messina, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern', 22. Aprll. Fulda, Gen. Major und Kommandeur der 29. Inf. Brig, unter Verleihung des ', , als Gen. Lt., mit der gesetzlichen Pension der Abschied ewilligt.
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Majore: Schüler, an,, der 36. Feldart. Brig, Ho eckn er, Kommandeur der 20. Feldart. Brig., Giesche, Kommandeur der 23. Inf. Brig, v. Bornstedt, Kommandeur der 10. Kav. Brig, Witz ell, Kommandeur der 70. Jaf. Brig., Bran dau, Kommandeur der 72. Inf. Brig. — diese sechs unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. Liebmann, Kommandeur der 66. Inf. Brig, v. Bernuth, Kommandeur der 1. Inf. Brig, v. Safft, Kommandeur der 22. Inf. Brig. Sachs, Kommandeur der 5. Inf. Brig., v. Weller, Kommandeur der 83. Inf. Brig, Strübing, Kommandeur der 77. Inf. Brig, v. Temps ky, Kommandeur der 12. Inf. Brig, Augustin, Kom—= mandant von Küstrin, Protzen, Kommandant von Glogau; die Abersten; v. Dirings hof en, Kommandant des 7. Wesspreuß. Inf. Regts. Nr. 155, La Baume, Kommandeur des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, — diese zwei unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, v. Graevenitz, Kommandeur des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (3. Großherzogl. Hess) Nr. 116, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Stephan, Vorsteher der Geheimen Kriegskanzlei im Kriegsministerium, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10; Deter, Oberstlt. beim Stabe des 2. Unter⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 137, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Unisorm; Woeste, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Magdeburg, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Obersten: v. Elterlein, Vorsitzender der 2. Remontierungskommissson, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl) Nr. 4 Fell, Kommandeur des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts Uniform, Sabar th, Kommandeur des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. I. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Elten, Direktor der 4. Art. Depotdirektion, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm) Nr. 2,
eyn, Kommandeur des Schleswig Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Qberstlts. Schwedler, Kemmandeur des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4, unter Verleihung des Charakters als Oberft, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Kutz schen« bach, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen= dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Garderegts. z. F.; den Majoren: Laporte, Art. Offizier vom Platz in Neubreisach, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnig zum Tragen erieregimentsę
Unterelsãss. Feldart. Regt. Nr. 67, mit der Eilaubnis zum Tragen der Uniform
*
des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr 26, Mieß ner, Direktor der Pulverfabrik bei Hanau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil- dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Krafft, Stabsoffizier des Bekleidungs- amts des V. Armeekorps, mit der Aussicht auf Anstellung im Ziril· dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Grunau, Bats. Kommandeur im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, mit der Er. laubnis zum Tragen der Uniform des Juf. Regts. v. Voigta.= Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Pbilipsen beim Stabe
Regts. von Dieskau (Schles) Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1. v. Tiedemann im großen Generalstabe, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schlick, aggreg. dem Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Osipreuß) Nr. 43, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Hauptlenten: Bessel, Komp. Chef im Füs. Regt. Fürst Karl Anten don Doben- zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, mit der Aussicht auf Anstelung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Buser, Komp. Chef im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Gilaubatg zum Tragen der Uniform des Inf. Regta. Markgraf Ludwig Wadelm 3. Bad.) Nr. 111. Lemelfon, Komp. Cbef im Deutsch⸗Drdenz.
des Fußart.
nf. Regt. Nr. 152, mit der Erlaubnis zum Tragen der Rezta.
Uniform, Gr. v. Mengersen im 5. Vannod. Inf. Regt. Nr. Ide mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Garde regts,. 5. F. Sebmer, Baitr. Chef im 2. Westial Femd. art. Regt. Nr.
Zivildienst und der Erlaubnig zum Tragen
Uniform, Kremkow, Komp. Cbef im Gardefußart. Wegt, mit der
22, mit der Aussicht auf , * der Nenn