1 (
; . . 2 J ö . ö .! 1 ( . . ( . . .
ae, e e, .
e, e mne, = e e r ..
w ///
, , , m r .
,
p,
gelautnig am Trede der Hteglt. ug en e iel in e.
3. Ingen. Insp., unter Verleihung des Cha s als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3; den Rittmeistern: v. Arnim, Eskadr. Chef im Regt. der Gardes du Corps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Frhr. v. Berlepsch, Eskadr. Chef im Pus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Frhr. v. Sch renck v. Rear lng, Komp. Chef im Rhein. Trainbat. Nr. 8, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, 37 v. Eckbardtstein im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von
ußland . Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Rests Uniform; den Oberlts.. Frhr. v. Linstow im Füs. Regt. Penn Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Sommer im Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, — diesen beiden mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zioildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, ah im Inf. Regt. Lübeck (3 Hanseat) Nr. 162, mit der Er⸗ aubnis zum Tragen der Armeeuniform, Schmidt v. Altenstadt im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr 2, unter Verleihung des Charakters als Rittm, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Trappe im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Tschepke im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, — diesen beiden mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armee uniform; Mack, Lt. im Litthau. Ulan. Regt. Ne. 12.
Der Abschied mit der gesetzlichen . aus dem aktiven eere bewilligt. Schmidt, Feuerwerksoberlt. beim Niederschles. ußgrt. Regt. Nr. 8, zugleich ist derselbe bei den Feuerwerksoffizieren
der Landw. 2. Aufgebots, Bever, Lt. im Schleswig Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, v. Win disch, Lt. im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, — zugleich 3 dieselben bei den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile, — angestellt. . ö. ö.
Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension aus-
eschleden: Keferste in, Oberlt, im 3. Westyrteuß. Inf. Regt.
35 1249, mit der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst; derselbe ist zu den Res. Offizieren des Regts, Schmitz, Lt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 59; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Inf. J. Aufgebots, — übergeführt. . .
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: v. Bülow, Major und Batg. Kommandeur im Gren. Regt. Prinz Carl von Preuften (2. Brandenburg) Nr. 12, Frhr. v. der Osten gen. Sa cken. Major und Bats. Kommandeur im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161. v. Elvons, Lt. im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, der Ab⸗ schied bewilligt. ö . .
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Ritter, Gen. Major j. D und Kommandant des Trupperübungsplatzes Lockstedt, Koehnhorn, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch Krone, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Col berg. Grenadierregiments Graf Gneisenau (2. PSlðmnmm.) Nr. 9; die Oberstlts 3. D.: Graßmann, Kemmandeur des Landw Bezirks Koblenz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Posen Inf. Regts. Nr. 58, Mertens, Kommandeur des Landw. Bejirks Worms, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Großberzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Kerps), Krafft, Kom— mandeur des Landw. Bezirks Meiningen, mit der Erlaubnis zum
Tragen der Uniform des Inf. Regtz. Graf Schwerin (3. PabaunJáouinol
Nr. 14, Grunert, Kommandeur des Landw. Bezirks Thom, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton
von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40; die Majore z. D.:: Minden, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr beim Westfäl. Uan. Regt Nr. 5, bei dem 2. Bat. 1. Oberrbein.
Kehl, Bezirksoffijter beim Landwehrbeirk von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Bock, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Karlsrube, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm J. Nr. IlI0o, Priew, Be⸗ irksoffizier beim Landw. Bezirk J Dortmund, mit der Erlaubnis zum ragen der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 983; Burchardt, Oberlt 3. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Detmold, mit
der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe zu
den Qffuieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergeführt. Der Abschied mit ibrer Pension bewilligt: den Obersten z. D.: v. Rundste dt, Kommandeur des Landw. Bezirks Kiel, unter Ver
leihung des Charakters als Gen. Major, Zachariae, Kommandeur
des Landw. Bezirks II Cassel, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6 Thüring. Inf. Regts. Nr. 95; den Oberstlts. . D. v. Blanckenburg (Torgau), zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks
Bromberg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 4 Thüring., Inf. Regis. Nr. 72, Blume, Vorstand des Art. Devots in Schwerin, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst
und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Thäüring. 1 Reats. Nr. 198, v. Dllech, Kommandeur des Landw. ezirks 1 Bremen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kasser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, v. Schroeder, Kom⸗
mandeur des Landw. Bezirks Detmold, mit der Erlaubnis zum Tragen v. Vetbacke, Kommandeur des Landw. Bezirks Gera, mit der Aussicht auf An ⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform Bismarck, Vor⸗
in Wittenberg, mit der Erlaubnis der Unifo m des 3. Garderegts. j. F.
der Uniform des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2.
des 3. Thuring. Inf. Regtg. Nr. 71, v stand des Art. Depots jum ferneren Tragen Schuljiz, Vorstand des Art. Derots in Stettin, mit der
Grlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Schleswig Sol⸗ stein. Fußart Regts. Nr. 9, Lettgau, Kommandeur des Landw. Benrks Paderborn, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewiß (6. Westfäl) Nr. 55, Ramdobhr, Kommandeur des Landw. Bejirks Stargard, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Re t. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ost.!
preuß) Nr. 3, Brune, Kommandeur des Landw. Benirks Reckling⸗
bausen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Infantecie. tegiments von Horn (3. Rbeizischesß) Ne. 29; den Majoren 3 Becks offizier beim Landwebhrbejirk Stockach, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uaiform des Inf. Regts. von
D: Naumann,
Lätzom (1. Rein.) Nr. 25, Dollmann, Benrkzosfisier beim Landw.
Bezirk Wetzlar, mit der Aussicht auf Anftellung im Zi
der Ecilaubnis zum Trazen der Uniform 5
Seidler, Bezirkseffijier eim Landw. Bezirk tor
laubris jum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Br 5, Bu sj, Bejirksoffizier beim Landw. Be,
II Mülbausen
mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regis. Aufentbaltes in China. ausgearbeitet und jedem Manne ein Exemplar derselben ausgebändigt )
380*
—122* n Dütter t
6 *
agen F . * 1
82 ** Heym,
Regts don Courbiere (2. Po Se yirkaoffijier beim Landw. Bezirk Kẽnigs berg, mit der Aassicht auf Anstellurg im
ivildienst und der Erleubnis zum Tragen der Uniform des Inf.
gts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin
Ne. 57, Schröder, Renrk offer beim Landw. Beck 1 Beeglan, mit der Aassicht auf Anftellaung im Zioildienst nad der Erlaubnis
nin Tragen der Uaiferm des Ulan. Regt Graf ja Dehna ODmlpreuß) Nr. 8. v. Brehmer, Benirkesffitier beim Sad. rk Potsdam, mit der Aaesicht auf Anstellung im Ziril⸗
dienft nnd der Grlanbeis zam Tragen der Uniform des
Jas Regts. Prins Friedrich der Niederlande (2 Westfal Ne. 15,ů beim Saad. Sent Arlam, mit
v. Binterf eld. Seifsoffii
Tragen der Neiform de Gera. Fegtz. Kenig Friedrich Bilbelm JIVo.
(L Demm) Nr. 2, El ler ß orst, Benicksofftiier beim Sandæ. Bezirk
offijieren begleitet. Um von daten Gelegenbeit zu geben, sich über die Verbhãltnisse des to der selbfst durch Vermeidung von Anfteckungsmögl chkeiten die Voꝗlbeugungt= men ( Sanseat ) irk
Hannover, mit der Aussicht auf Anstellu Erlaubnis zum Tragen der Uniform 9 . . Regts. Nr. 22, Below, Bezirtsoffizier beim Königsberg, mit der Aussicht auf Anstellung im und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Regts. König Friedrich Wilbelm J. (2. , u. 3; den e leuten . S. Ro os, Benrksoffijter beim Landw. Bent Gelfenkirch unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Aussicht au d Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern ( , Nr. 40, v. Langen, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk St. Wendel, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herjog von Holstein 8. Nr. 85, v. Mau beuge, Bezirksoffizer beim Landw. ezirk Kreuzburg. ;
Auf ihr Gesuch übergeführt: Hollweg, v. dem Borne, Dberlts. und Qberjäger im Reitenden Feldjägerkorps, zu den Res. Offizieren des Gardejägerbats, Gr. v. Hagen, Oberlt. und Feld- ac z e Korps, zu den Offizieren der Gardelandw. Jäger
Aufgebots.
Auf ihr Gesuch ju den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Ltg. Frhr. Schenk v. Geyern im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 11, v. Helmolt im Inf. Regt.
reiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, v. Sa lisch im
ardekür. Regt. v. Löbbecke im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, dieser unter Wieder. verleihung seines früheren Offizierpatents vom 20. Mai 1893 K, Sr. v. Kanitz im 1 Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Alten im? Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Jes nitzer im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Müller im Bergisch. Feldart. Regt. Nr. 59, Liese im 4 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70.
Zur Res. beurlaubt: die Fähbnriche: Fobannesson im 8. Ost - preuß. Inf. Regt. Nr. 45, Weiß im 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Ruprecht im Schleswig -Holstein. Drag. Regt. Nr. 13. Stimmel, Fähnr. im Inf. Regt. Freibert von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden.
Im Sanitätskorps. Messing, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“, 22. April. Dr. Boeckh, Oberstabs. und Regts. Arzt des Gardefüs. Regts. zum Gen. Oberarzt, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Div. Arjt der 21. Div, Dr. Hinze, Qberstabs arzt beim Fh ent, Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, zum Regts. Arzt des Hus. Regts Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, — ernannt.
Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderurg zu Oberstabe⸗ ärzten; die Stabs- und Batg. Aerste: Fiedelmeier des 3. Bars. 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 1289, bei dem Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles) Nr 6, Dr. Rummel des 2. Bats. Gren. Regts. König Friedrich der Greße (3. Osipreuß) ⁊ Nr. 4 bei dem 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Dr. Ebner des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, bei dem Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, Dr. Hobenthal des 2. Bats. Inf. Regis Freiherr von Sparr 6 ; zestfäl) Nr. 16, bei dem Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr
Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärite! Dr. Wagner beim 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, bei dem 3. Bat. 3. Wesipreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Dr. 34 beim Eisäss. Trainbat. Nr. 15, bei dem 2. Bat. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. O preuß.) Nr. 4. Dr. Blaschv beim Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostvreuß) Nr. 5, bei dem Magdeburg Jäger⸗ bat. Nr. 4, Dr. Prietzel beim 1. Unterelsäss Inf. Regt. Nr. 132, bei dem 3. Bat. 4. Unterelsäss. Inf. Regts Nr. 1435, Dr. A derholdt
Inf. Regts. Nr. 97, Dr. Krevher beim 1. Kurbess. Inf. Regt.
Nr. Sl, bei dem 3. Bat. Inf. Regts. Graf Werder 4. Rbein) Nr. 30, Dr. Bock beim Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob) Nr. 73, bei dem 3. Bat. 4. Nieder-
schle. Inf. Regts. Nr. 5l, dieser vorläufig ohne Patent. Zu Stabsärzten an der Kaiser Wilhelmkakademie für das militaͤrãrztliche Bildungt wesen befördert: die Oderãrzte: Dr. Herford
beim Inf. Regt. Hessen Homburg Nr. 166, Dr. Hellmer beim
L Domm. Feldart. Negt. Nr. 3, Dr. Sch ul z beim Sanitãts amt XVII. Armeckom s, Dr. Géronne beim Kaifer Alexander Garde⸗ gren. Regt. Nr. J. Dr. En gelbrecht, Oberarjt beim 2. Unter⸗
elsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, zum Stabsarzt befördert und mit dem 1. Mai d. J. zum Garn. Arzt in Die denbofen ernannt. ; Befördert: zu Qberärzten die Assist. Aerzte: Hörich beim
3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Zachariat beim 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr 37, Döhrer beim Samländ. Pion. Bat. Nr 18, Dr. Obm beim Westfäl. Fußart. Regt. Nr. J, Papendieck beim
Regt. der Gardes du Corps, Weitzenm il ler beim 7. Westpreuß. Inf.
Regt. Nr. 155, Dr. Mohr beim Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Dr. Windschügl beim Inf. Regt Graf Bese (1. Thüring) Nr. 31, Dr. Bischoff beim Eren. Regt. König Friedrich Wilbelm IV. (L Pomm) Nr. 2, Hoffmann beim Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad Nr. 111; Gerke, Unterarzt beim 2. Großberzog⸗ lich Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 zum Assist. Arzt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Sani tãts bericht ũ ber das Kaiserliche ostasiatische ditionskorps für den Zeitraum vom 1. Juli 1900 ur rigade fũr den Zeitraum vom 10. Juni 1901
bis 30. September 1902. im Juli 1900 gebildete Erveditionskorps, welches vom „Juli ab im Kriegszustande sich befinden sollte und dann durch lerböchste Kabinetts order vom 17. Mai 1901 in die Kaiserliche
Besatzun gsbrigade umgewandelt wurde, batte eine Durchschnittekopf⸗ stärke don 18 360 Mann und wurde im Ganzen von 121 Sanitäts- vormberein den einjelnen Sol. gesundbeitlichen fremden Zandes zu unterrichten und so maßfnabmen ju unteistũßen, wurden Vorschriften und Rat- schläge für ein gesundbeitsgemäßes Verhalten der Mannschaften wäbrend des Transportes zur See und des
Die Austüstung der Sanitätsformationen erfolgte im
allgememen nach den ketreffenden Etats der Kriegs anittsordnung; jedoch wurden daneben auch jablreiche aue retatsmäßige der Sanritãtakompagnie, den 4 Feldlajaretten und dem Lazarett reserdederot mitgegeben, u. a Felbrsterilisierarparate, Abessinierbrunnen,
2 * 8 In.
enstãnde
Serkefelt filter, Setãte zur Wasserreinigung nach Schumburg, Formal⸗
) Die auf S. 8 10 des Sanitãtebericktes akgedruckten Gesund- beitebelebrungen betreffen: I) das Verhalten wäbrend des Seen ang⸗
Den Don Men 823 wort. 3 Alma nad Witterung in China, 3 die Ernãhrung und E Braadendarg) Nr. 2. Eltester, Beirksoffißier beim Land.
ick Gienach, mit der Anesicht auf Anftellung im Zidildieaft uad der Geläubnig wan Tragen der Unisorm des 1. Nafsaa. Jof. Regis.
Kleidung. ) die Körperpflege, 8) die in Gina Kesorder und bãuñ̃ig bortkemmenden Krankteilen, wie Ruhr, Tyr hus, Cholera, Gelbfieber, Pest, Beriberi, Wechselfirber, Syphilis.
women mf nach Rietschel . n , Desinfektion s appara: den selben Ron . ae. . oekitonetze ufw. ferner 3 a
die K k
gehende m bũtung .
ein.
nelcben
1 e een ührten erdlig w 2 zeit gem r .
res in d abe nitãtz.
3 an
8 zur Von den Todesfällen 1 von Krankheit 24 de. ursacht: 70 durch Typhus, 36 durch Ruhr, 5 durch Lungen. 2 Brustfellentiündung 2 durch Lungenschwindsucht bezw. Miltartuben. lose, 2 durch Leberleiden, 3 durch Hitzschlag (und Sonnenstich n Infolge mechanischer Verletzungen starben 34 davon 22 in min, ärztlicher Behandlung; ertrunken sind 8, erstickt sind 3.
Ven den in ärjtliche Behandlung gekommenen Kranken itt
u. a. 3454 an mechanischen Verletzungen (darunter befanden sih h mit Verwundungen durch Schußwaffen), 564 an Twohus, 163. Rubr, 81 an Malarig (darunter 5 an tropischer Malaria, 18 a
Tuberkulose, 15 on Skorbut, ferner 2573 an venerischen Frankheier .
3523 an Krankheiten der Einährungsorgane, 276 an Kiankbeiten R Zirkulationsorgane, 369 aa Augenkrankheiten, 256 an Kranftet des Qbre, 1234 an Krankbeiten der Bewegungsorgane, 6 a Krankbeiten der äußeren Bedeckungen (darunter 33 an Geschrälsen, 73 an . usw. .
Der Bericht über die GSesundbeitsverbältnisse der Kaiserlicen of. — 1 Besatzungsbrigade, welcher sich unmitteler m da Bericht über das Expeditionskorps anschließt, umfaßt nickt wie rice den Zeitraum eines Jahres, sondern den Zeitraum von 1 Jur und 33 Monaten, d. i. von 478 Tagen, und es darf bei allen Walls zen nicht außer Acht gelassen werden, daß die e . ungiu nig Monate Juni, Jult, August, September in diesem Berichl sehn zweimal vorkommen. n dem nachstebenden Auszuge stad w ber hauptsächlich nur die Angaben für den Jabreszeitraum von 1 R. tober 18901 bis 30. September 1802 berücksichtigt, zumal diest a im Originalbericht stets gesondert hervorgehoben sind.
Bei einer Durchschnittekopfstärke der Besatzungsbrigade ven e Mann gingen im gedachten Jahresjeitraum 5674 Kranke (dadon 7 im Lazarett) zu, entsprechend 1197 (485,7) 0 der Kepa Die böchsten Zugangsziffem entfielen — wie schon im Ven — auf die Monate Juni bis September, dann rabhn! zum Dezember der Zugang stetig ab, und einer unweseatlichen Zn im Januar folgte weitere Abnabme im Februar und Man. R Wintermonate, zwar kalt und häufig von Nordweststürmen beg ermangeln in Nordchina fast völlig der Niederschläge und brachte * balb weit weniger Gelegenheit zu Erkältungskrankbeiten als der wöteh Winter der Heimat, außerdem verschwanden in den kalten Monaten Neen und Ruhr, und nur vereinzelte Fälle von Typhus waren daz enz Ueberbleibsel der im Sommer gewaltig auftretenden Infchen⸗ krankbeiten; unberinflußt von der Jahresjeit zeigten sich die derer Erkrankungen. April und Mai brachten dann die ersten möa Ruhrfälle und Rückfälle von Malaria, im Juni 1902 erfelgte M Ausbruch der Cholera in Nordchina, und gesteigerte Sorgfalt t demgemäß den Magendarmerkrankungen aller Art gewidmet, er n einem starken Ansteigen der Zugangsziffer wäbrend des Juli 16 seinen Ausdruck fand; ein Ruͤckzang der Zugangsziffem im Aan zeigte angeblich den grgen Ansteckungs möglichkeiten aller Art 3 tätigen Schutz der Cholerasperre', das Ansteigen des Zuga ;. n Sertember 1802 war durch jablreiche Erkrankungen an Nalem bedingt. ͤ
on je 1009 der im Jabreszeitraume 1901102 behandeln Kranken sind 36, wieder dinstfäbig geworden, 6.5 gesterben. Ki anderweitig abgegangLen und 7,9 im Bestande verblieben. Die geln zabl aller Todes fälle inner⸗ und außerhalb militã tcãrjtsider & bandlung betrug 43, davon waren 30 durch Krankbeit, 19 2a. ungluckang, 3 durch Selbstmord verursacht. (Von den 37 Teder nn aus der Zeit vor dem 1. Oktober 1901 waren 29 durch rarkken o dai Ertrinken, 2 sonst durch Verurglückung verursocht.) Was dee Teodel· ursachen der o53 an Krankbeiten Verstorbenen betrifft, so sind ee * Belag ar gsbiigade im Bereich? derselib en gestorben: an x.. an Rur 9g. an asiatiscker Cholera 8, an Fleckfieber 2 an Kranlbenn
des Nerrenfystems 7, an Krankheiten der Leber (Eeberab reh 3 Nierenleiden 2, endlich je 1 an Sersis (nach Panaritium) an Per
mes der
leiden und an Blinddarmentzündung. .
Was den Frankenzugang während des Jabreszieitt une . 1 Oktober 1901 bis 30. September 1902 betrifft so gingen ä. Rabr 212 (während der 4 unmittelbar vorangegangenen Noaate mit Trrhus 7 (ii) mit asiatischer Cholera 5 6 mi R 567 (158), mit Krankheiten der Atmungsorgane 4090 (124 beiten der Verdauungsorgane 1338 (943). Krankbeiten der 3 laticnsorgane 172 os venerischen Krarkbeiten 513 krankbeiten 5 (36), Krankheiten des Ohrs 57 36), Kranttein ãußeren Bedeckungen 623 (415), mit mechanischen Verleß ** (288) r
Von den anderweitig, d. h. weder als dien tät; Tod aus der militärärztlichen Behandlung gesch edenen dare ,. 183 4 255), im ganzen 439 als tropendienstunfäkig in * zurũckgeschickt, darunter 11 Offiziere, 10 Sanitãtscffiitere, 13 * St Petersburg, 25. April (B T B) 8e meldung zufolge sind unter der Garnison den Nin? Fälle von Genickstarre vorgekommen.
Stand der Tiersenchen in Angarn am 12. Apeil 1905. Nach den wöckentlicchen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums)
Dut
. ö
und brand — Dam; wurm
Zakl der dersea d ten Orie .
33
icht dez Reichsbank vom 22. April leich zur Vorwoche):
1904 1903 6. 6
ö. . de diene 10s 738 O0 gaz 66 gos goo gz7 ooo Az * berechnchh ( 22 5 oo) 4 43 ba 06 P 56 76 0) zestand, an Reichs
2 27 583 90 28 276 00 238703 ooo lifemsbeiner⸗= = . vil ö) ce , i Ch Ct. os S d an Noten
Bekub. Van len gi zo oo (40 663 o S606 ooo ändert Banten⸗⸗ . D ck. 83s o) C= , e Wand an Wechseln 736 3 S3. ess ss Sh) nfs 3 ; ᷣ = 16 gi Cod) (C= den döb C= 35 333 G6)
3 bard ·
geendet, damn go, e ga g, , h gos Oo so S6 375 O0ο - Ii 664 oσσ õꝓsyU) zasnd an Effekten, 24 5 e, n se Ms,, Liz zs gs ö 2 60 oo — 54 Sc6 œοσο·ᷓ 6 i πφά
snd an sonstigen
(ti 72 572 000 77 239 000 67 670 000 * 785 000) 1091000 — 1718000) passiva: ss Grundkapital
zer Reserbefonds
9 21
150 000 000 (unverãndert) 47 587 000
180 000 / 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)
ag der um ⸗
16 Noten. 1 zog 190 Oo0 1242741 000 1208 89] oo A1 Sb 6c) ¶ 5 61 o) (= 4 zig 0)
150 000 000 (unverãndert) 51 614 000 (unverãndert)
een tãglich fů
igen Verbind⸗ lichkeiten IlI4 43 Oo 529 344 O00 554 col ooo 51 528 000) - 11 161 000) (4 45 679 00) fe sonstigen Passina 17 72 00 18 335 9Oo0 17 372006 (= 286 000) 4 672 000) (4 321 000) Die Zunabme des Metallbestandes bleibt um 20 Millionen Mark znter der vorjäbrigen Zunabme zurück, die täglich fälligen Ver⸗ indlichkelten überschreiten den Betrag des Vorjahres um 185 Mil⸗
men Mark.
liche Wagengestellung für Koblen und Koks 5 an der Ruhr und in Oberschlesien.
gn der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 17 057, nicht recht
enn nitelt keine Wagen. ᷣ
Ja Dberschle ien sind am 22 d. M gestellt 3771. nicht recht- heltis gestell keine Wagen; am 23. d. M. 71 bezw. keine Wagen; m 21. d. M. I0 bejw. keine Wagen.
Nachwetsung ber gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den fer be rrettanghbe'te en Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t 1906 berech et
nicht gestellt
ö
Nonat gestellt
4083
4170 3997 3976 3822 3887 41041
4304 4256 4287 4085 4220 4387
jusammen 53615 Durchschniitlich für — 1905 4124 den Arbeitstag j 1904 4060
=* — 8
oO QO = , & , ee d -=-
1111114
Sonntag
Di: Frankfurter Zeitung“ meldet aus Konstantinopel vom 2. d. M Das Irgde, betreffend die franzöfischen Forde⸗ ungen und den Abschluß der französischen 60 Miltionen Franz Anleihe, ist erlassen worden. Die Emission findet in den ien Lagen des Mal in Paris siatt. Die Ditomanbank stellte der 392 Konto der Anleihe 9 Millionen Frans zur Verfügung. Ermeen Lork, 25. April WB. T. B.) Ber Wert der in der 3 singenen Woche ausgeführten Produkte betrug 12 966 005 ollars gegen 10 180 000 Dollars in der Vorwoche. Deste: wut Meldung des W. T. B.‘ betrugen die Einnahmen der 1. fir b ch, u n garis chan Staats bahn (ästerreichisches Netz Sh bis 20. April: I 657 779 Rronen (138 501 Kronen mehr als 3 der Desterreichischen Südbahn vem JI. bis 20. April une Kronen (101 374 Kronen mehr als i. V.). — Die Brusto— . der DOrientbahnen betrugen vom 2. bis 8. April nf 1e B Fr. (Gl 709 Fr. mehr als i V.), seit 1. Januar gan b Fr. (mehr 63 755 Fr). — Stoob f övo-=-Rovpa— ar E06 Em) 3598 Fr. (mehr 182 Fr). seit 1. Januar S 6h? an, lo 621 Fr). — Mazedonische Eisenbahn (Salonit— 6 ) vom 2. bis 8. Apritl 1505 (Stammlinie 7I8 km) 1 ö (mehr 21 823 Fr). Vom I. Januar Fi 8 April 1906 Hen Bruttoeinnahmen 489 9516 Fr. (6961 Fr mehr als i. V.). ö ker nahmen der Italienischen Mittelmeerbahn in der aeennm btildekade betrugen im Hauptnettz weniger 7160 371 Lire, im . fene weniger 25 582 Lire, zusammen weniger 733 953 Lire. auen rg, 26 April. (WB. T. B.) Ausweis der Auto- oe! Herb ischen Monopolverwaltung für den Monat März whebniff tutto einnahme der verpfändeten sr el. sowie Netto- e ennss der Zölle, Sbrtsteuer und Stempel marken 059 293 60 Fr, go. . und Februar 1905 4985 554 00 Fr, zufammen a Ge ö. Fr. Verwendung der Einnahmen: I) für den Dienft fir . chusd den Einlssungsstellen überwiesen 1 894 189, 90 Fr., and lr alan auff und Betriebs spesen 2 416 98300 Fr., 3) Kassen⸗ 3 680 00 Fr., zufammen 8 0rd 852, 00 Fr.
Ire rde ri don den auswärtigen Fond smärkten. ar, nn rg 2 pril. CB. , B). (Scluß), Gold. in logramm 2790 Rr, 7534 Gd., Sllber in Barren
m. 790 Br. 758,50 Gd.
April, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) , ; ; ngar. oldrente 4 gat . in Sr. W. gr gs, Hr lh ee, per M. d. Yl. i445 , , . taats n wer . . üubbahn⸗ en h dc. Wierer Gef eng ho l rl , Hal ,
(W. T. B.) Silber 26 si T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz. Rente
erner tauchten
en Hill und
Man neigt hier
866 mit Hill
eckungen hielt die
zum Schluß an. Für Rechnung der
Börse wurden per Saldo 35 000 Stück Aktien
gekauft. Schluß stramm. Aktienumsatz 1120000 Stück.
Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3 do. Jingrate für
letztes Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London) (60 Tage)
S435. Cable Trangzfers 486 40, Silber Commercial Bars 55! Tendenj für Geld: Leichter.
Rio de Janeiro, 25. April. (W. T. B) Wechsel auf
London 168
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 25. April. (Amtlicher Kursbericht) Koblen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtebezirk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gaß—˖ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 S6, b. Gas—⸗ flammförderkoble 9.75 — 1075 66, c. Flammförderkohle 9, 25 bis 3.75 Æ6, d. Stückkohle 1225 — 13,50 ½6, e. Halbgesiebte 11,50 bis 12,50 6, f. Nußkohle gew. Korn J1' und 11 1250 - 13,25 , do. do. III 11,50 - 12,25 S, do. do. IV 10,25 — 11.00 M, g. Nuß⸗ 1 O- 20130 mm 7o0 — 8,50 4, do. 0 — 5060 mm 8, vo
is 9,00 S6, h. Gruskohle 450– 7,50 ; II. Fettkohle a. Förderkohle 9, 30 - 9,75 , b. Bestmelierte Kohle 1050 — 11,00 , e. Stückkohle 12 25 — 13,00 M6, d. Nußkohle gew. Korn f 1226 bis 13,20 66, do. do. I 13350 — 13, 50 M, do. do. II 11,50 — 12,50 , do. do. IV 10,25 —- 11,0909 , e. Kokskohle 9,50 -— 10,00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 825 — 9, 50 S, b. do. melierte 8 50 — 10575 , C. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 1,00 - 12,50 M½ες, d Stũüdtkohle 12,00 - 14. 00 , e. Nußkohle, gew. Korn L und 11 14,00 — 15.50 ½, do. do. III 11,50 - 12, 90 ƽ, do. do. IV 9.75 - 1100 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 17,00 — 18,50 6, do. do. II 19, 00 — 22,90 ½ς, g. Fördergrus 7, 00 — 3 06 M, h. Gruz-= koble unter 10 mm 400 - 606 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 1400-16, — 6, b. Gießereikoks 16,50 — 17, 90 S6, c. Brechkoks Lund I 16,590 (18,00 Mυς; V. Briketts: Briketts je nach Qua- lität 10,50 — 13,00 (S½ — Marktlage belebter. Die nächste Börsen« versammlung findet am Dienstag, den 2. Mai 1905, Nachmittags von 31 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Magdeburg, 26. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 Grad o. = Stimmung: Matt. Brotraffinade J1 o. tl. ; Kristallzucker J1 mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. ; Gemahlene Melis mit Sack — —. Stimmung: Still Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg April 35,70 Gd. 26,00 Br.,. — — bez., Mai 25,90 Gd., 26, 00 Br., — — bei., Juni⸗ Juli 26 00 Gd., 26 10 Br., — — bez., August 26,25 Gd., 26, 36 Br., — — bei., Oktober 22, 40 Gd.,, 22,50 Br., — — bei. Flau.
Cöln, 25. April. (W. T. B. Rüböl loko 5o, 00, Mai 49,50
Bremen, 25. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firking 374, Doppeleimer 38. Speck. Stetig. Kaffee. Fest. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland
middl. loko 39 8. (W. T. B.) Petroleum. Stetig
Hamburg, 25. April. Standard white loko b. 80.
Hamburg, 26. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht, Good average Santos Mai 354 Gd, September 36 Gd., Dejember 37 Gd, März 371 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Ansangsbericht.) Rübenrohzucker I. a Basig 88 0/9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 26,15, Mat 9 10, August 26,50, Oktober 22 40, Dezember 22, 10, März 22,40.
au.
Budapest, 25. April. (W. T. B.) Raps August 23,80 Gd., 24,00 Br.
London, 25. April. (W. T. B.) 960, Javazucker loko ruhig, 14 sh. 9 d. Verkäufer. Rübenrohxucker loko stetig. 13 sh. 31 d. Wert.
London, 25. April. (WB. T. B.) (Schluß) Chile— Kupfer 663, für 3 Monate 663. Flau.
Liverpool, 25. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. April 3 95, April ⸗ Mal 3.95, Mai Juni 3,95, Juni ⸗ Juli 3,98, Juli⸗August 4,00, August September 4.02, September Oltober 03, Oktober ⸗November 4. 04, November ⸗ Dezember 4,05, Dezember—⸗ Januar 406 d.
Manchester, 25. April. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 15. d. M. 20r Water courante Qualität 7is. (71g), 30r Water courante Qualität T Ch, Z0r Water bessere Qualität 8 (84), 32r Mock courante Qualität 7! (71s), 40r Mule gewöhnliche Qualität Ss. (85/5), 40r Medio Wilkinson 9 (9), zer Warpcops Lees 3 6, 36r Warpeops Rowland 8 (81). 36 Warpcops Wellington 855, (85 /e), 40r Double courante Qualität 9 (39), 60r Double courante Qualität 1256 (1253/6), 32r 116 vards aus Jer / Sr 221 (221).
Tendenz: Ruhig. Glasgow, 25. April. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen 8365 ö 2 warrants unnotiert. Middleaborough warrantg Parig, 25. April. (W. T. B.) (Schluß) Robzucker behauptet. S8 oo neue Konditton 34—= 346 Weißer Zucker fest Vr. 3 für 100 kg April 38, Mai⸗August 336. Juli⸗August 391, Oktober · Januar 34.
Am sterdam, 25. April (W. T. B. Java-⸗Kaffe⸗ good ordinary 29 — Banfartnn 843.
Antwerpen, 25. April W. T. B. Petroleum. Raffinierteg Type weiß loto 173 bei. Sr., do. April 176 Br. h 6 J Br., do. September 185 Br. Flau. — Schmal;
r 00.
New York, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle reig in New York 7, go, do. für Lieferung Jun 7.00, do. für ieferung August 7, 12, Baumwollepreig in New Orleang 72, Petroleum Standard white in New Jork 6,95, do. do. in Philadel 6 6 99, do. Refined (in Cases) 9, 5, do. Credit Balances at Oil City l.29, Schmal Western steam 7, 50, do. Rohe u. Brothers 7, 50, Ge⸗ , t nach Liverpool 14. Kaffee fair Rio Nr. 7 7*½, do. Rio
r.
al 6,309, do. do. Juli 6,50, Zucker 4, Zinn 30, 35 big
Wetterber
Name der Beobachtungs⸗ station
nd auf und te
a eau
Barome 0 ——— Schwere in 450 B
ht vom
as. April 1806, s ubt Vormitta ga. 6
—
Wind
richtung,
Wind⸗ stãrke
tur in neee,
Niederschlag in 24 Stunden
3 3
Witterungs⸗· verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum.
761.7 Windst. bedeckt
— 82
meist bewölkt
Keitum
760,9 W
I bedeckt
Hamburg ; .
761,9 SSW bedeckt
meist bewölkt
Nachts Niederl
Swinemũnde
61,7 WSW halb bed.
C = C — 2
8 e
Regenschauer
Rügenwalder⸗ münde ..
761,6 SW A4 bedeckt
anhalt. Niederschl.
Neufahrwasser
76l, 5 WS Wh heiter
. d r
tiemlich heiter
Memel
61,5 SSW 4 wolkig
Aachen. . ö
ö, WS Wa Regen
E dẽĩ
Nachts Niedersch
82 82
Nachts Niederschl.
Sannover ..
762.3 SW 3 Regen
E =*
Nacht Nieder cht
Berlin..
63, 2ꝛ SW 2 bedeckt
Regenschauer
Chemnitz..
65,4 WSW wolken.
82 *
meist bewölkt
Breslau.
765,4
heiter
ziemlich heiter
Bromberg
75617
wol kig
2 2
meist bewölkt
Metz
766.2
bedeckt
S3 —
meist bewölkt
Frantfarf. Mt.
Karlsruhe, B.
76439
bedeckt
22 D
meist bewölkt
7566.1
bedeckt
1 — w O
München .
765. 8
bedeckt
meist bewoltt
— Q — — — — — — — Q — do
ö .
Nachm Niederschl
Stornoway
768,8
bedeckt
2 2 l
¶Wilhelmshav.) Regenschauer
Malin Head Valentia.
758,6
bedeckt
763, 0
bedeckt
Seillv ...
764.1
wolkig
3 2
.
meist bewölkt (Wustrow i. M.)
meist bewltt
Aberdeen
760,7
bedeckt
Shields
761,4
wollig
Holvhead ..
Regen
Isle d' Aix.
3 wolkenl.
8 —
Grisnez
St. Mathieu Ib 5
3 bedeckt
bedeckt
Paris
SSW l wolkig
Vlsssingen
WSW Regen
O
( Königsbg, Pr anhalt. Niederschl
(Gasse)
. (Magde burg
meist bewölkt ( Grünbergschl] mwmeist bewölkt (Mülhaus., Els.] meist bewölkt (Friedrichs haf]
Jacht gie ersci.
(Bamberg meist bewölkt
ee,
3
heiter
Bodoe.
D
2 heiter
Thriffianfimd
WSWS Regen
Skude snes
NG 4 wolkig
Skagen
WN Wohswolkig
Vestervig . :
Kopenhagen
Ry G I wolti⸗
WSW bedeckt
Karlstad .
SW 2 wolkenl.
Stockholm
SW q4 wolkig
Wisby DVernösand Haparanda .
WSW bedeckt
Windst. Nebel
S
S 2 halb bed. SSW bedeckt 6360
SW I bedeckt
SSX 1 wolkig
Petersburg.
SSO Thester
Wien Prag
3 Windst. bedeckt
358
Rom
N
halb bed. halb bed.
Florenz
D
Cagliari.
Cherbourg Iza s
O wolkenl. NW 3 bedeckt
SW T bedeckt
Clermont
W
Biarritz
wol kenl. . Windst. beiter
Nizza Krakau...
Windst. heiter
766,3 SW
L heiter
.
6,4 2
demberg·
i ,,
Sermanstadt
767, OSO 1 wolkig
Triest
7ö6,ß Windst. bedeckt
Brindi⸗=
od NW TX wolken. 131
Livorno
Belgrad.
Veisingfor⸗
766,7 W
6m 0 Windst. heiter
8
I heiter
—
S
S
. 34 Regen Iod. SO 1 bededt . 1
1
helter
, d G Gch, ,
3
6,8 0
I 8 N NJ beded 30 0
K
766,3 SW
I bedeckt
1
ms Rin molti , —
Portland Bill
Seehöhe
76l,9 W
Wetter wahrscheinlich.
Station
120 m 500 m 930m]
I warn
Ein Maximum von über 767 mm liegt jenseits der Alpen, ein Minimum von unter 749 mm über dem In Deutschland ist das Wetter, bei schwachen südwestlichen Winden, meist trübe und etwas wärmer. — Meist trübes, etwas wärmere
Norwegischen Meere.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 25. April 1905, 9 bis 114 Uhr Vormittags
Temperatur ¶ 3 Rel. Fchtgk. O / Wind · Richtung . Geschw. mpa
z0, 50, Kupfer 15, 00 — 165,25.
5,0 72 SW etwa 6
0,2 — 2,3
865 1065 WSW W etwa 10.
Oefter Regen. Untere Wolkengrenze bei etwa ho0 m Höhe.
——