1905 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichsanzeiger

und

8

Insertionspreis für den Naum einer Aruchzeile 30 8.

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

; R er Bezugspreis heträgt vierteljährlich 4 M 50 3. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; fur Kerlin außer

auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern hosten 25 53.

den Nostanstalten und Aritungsspeditenren für Kelbstabholer

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des NAentschrn Reichsanzeigera nud Königlich Rreußischen Ktaatsanzei gers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

1905.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Denutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

ĩ eines Flaggenzeugnisses. . betreffend eine Anleihe der Bayerischen andelsbank in München. . Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

Landau, Pfalz.

Königreich Preußen.

nennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personglveränderungen. .

Aller er Erlaß, betreffend die , . des Enteignungs⸗ rechts und des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes an den Kreis Nieder⸗Barnim.

Belanntmachung, betreffend das Staatsschuldbuch.

Er ste Beilage: Personalveränderungen in der Armee, in der Marine und bei den Kasserlichen Schutztruppen.

Seine Najestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsrat Dr. jur. Im mich zu Liegnitz, dem Forstmeiter von der Malsburg zu Battenberg im treise Biedenkopf, dem Pfarrer und re bfr setln Hareis zu Buch im Kreise Niederbarnim, den Pfarrern Wilhelm Knöll ö Frankfurt a. M.⸗Seckbach und

Heinrich Meyer-Hermann zu Ründeroth im Kreise Gummersbach, dem Pfarrer emer. Gustav Kühnen zu Bonn, bisher in Crefeld, dem Postdirektor a. D. von Berg— ann zu Ober⸗Kauffung im Kreise Schönau, bisher in Greifenhagen, dem Generalpostkassenbuchhalter a. D., Rech⸗ nungsrat Holtorff zu Straßburg i. E., bisher in Berlin, den Postkassierern a. D, Rechnungsrat Schuesling zu Flensburg und Rechnungsrat Freiherr von Puttkamer zu Berlin, dem Oberpostkassenbuchhalter a. D., Rech⸗ hungsrat Zaar zu Danzig, dem Oberpostsekretär a. D., Mechnungsrat Bunge zu Hamburg, den Oberpostsekre— äͤren a. D. Karl Gebhardh zu Halle a. S, bisher in angerhausen, Hermann Jüngken zu Weimar, dem Ober— elegraphensekretaͤr a. D. Karl Fischer zu Stolp j. Pomm., den Postmeistern a. D. Friedrich Theden zu Spandau, 1 Tuchel, und ein rich Vertens zu Wiesbaden, ti er in Freyburg (Unstrut), den Roten Adlerorden vierter e, dem Oberbürgermeister a. D, Geheimen Regierungsrat dam mer 6 Brandenburg a. H, den Postdirektoren 4. D. udolf Sergel zu Groß⸗-Rhüden im Kreise Marien burg i. Hannov., bisher in Eschwege, Karl Jeffulat n Herlin, dem Telegraphendirektor a. D. Albert bellmold zu Steglitz im Kreise Teltow, bisher in Herlin, dem Deichgrafen Bendix Todsen zu Tondern, dem hzeheimen Registrator a. D., Geheimen Kanzleirat Ilius zu sichengu im Kreise Teltow, bisher im Reichspostamt, dem mniversitätskassenrendanten und Quästor der Universität in Herlin, NRechnungsrat El aus, dem Sberpostkassenxendanten . D n n, n Schöp 1 zu Frankfurt a. M. bisher in keihbzig, und dem Oberpostsekretür a. D., Rechnungsrat mel zu Düsseldorf den Königlichen Kronenorden dritter

he dem Rektor Ja kob Schramm zu Frankfurt a. M., dem ittelschullehrer a. D. Au gust Rofenberg zu Bränden— rg a. S., dem Vorschullehrer a. D. August Treu Stettin, den Lehrern“ a. D. Johannes Kittel zu ttbus und Rudolf Rothe zu Bunzlau, den Postsekretären ib Frmann. Wind auß und Göorg Geroment, 22 zu Berlin, Paul Gierschner zu Landeshut i. Schl, einrich Michalke zu Breslau, Jakob Ritter zu Straß— 1 i. E⸗Kronenburg, Ferdinand Meyer zu Hannover, * wig Franke zu Wittlage, Gustar Weickert zu Liebe⸗ fim Kreise Lübben, Karl Wagner zu Cassel, Otto eisiegel zu Münster a. Stein, bisher in Düsseldorf, Einrich Küppers zu Remscheid, Friedrich Herbst zu zennigsen im Landkreise Linden, den Telegraphensekretäͤren 6 Christian Krieter zu Braunschweig, Wilhelm allmertzen zu Crefeld, Kark Brandt zu Altona-Bahren— ö bisher in Hamburg, Friedrich Neuhaus zu Bremen, tiedrich Dunkel zu ö Ohne⸗ ge zu Ireen sfart a. M. Otto Gulitz und Au gust el ebenbaselbst, Karl Röthig zu dein ich Peter Moog Faarbrücken, Gustav Glafomersky zu Berlin, Gu sta v bälß Zu, Bensheim, Julius Reich arbt, zu Cöthen 1 Ewald Dreßler zu Elberfeld und dem Kanzlei⸗ at a. D. Heinrich Staudte zu Halle a. S. den König en Kronehorden vierter Klaffe, 7 Hcsuptlehrer a. D. Hein rich Körn er zu Unter- ach im Kreife Höchst, den Lehrern Ernst Hanow zu!

Schönlanke im Kreise Czarnikau, Johann Hehl zu Heiligen⸗ roth im Unterwesterwaldkreise, den Lehrern a. D. Karl Hof zu, Frankfurt a. M, Karl Orth zu Frankfurt a. M.-Bocken⸗ heim, Franz Schoenberg zu Uerzig im Kreise Wittlich, bisher zu Langwaden im Kreise Grevenbroich, Hermann Leunig zu Blumenthal, bisher in Goslar, August Quern u Hameln, bisher in Grohnde, und Philipp Kreppel zu

singen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem pensionierten Oberpostschaffner Hermann Stolzen— berg zu Berlin, den pensionierten , . ö Pliszka zu Long im Kreise Konitz, Heinrich Hesse zu Rinteln, dem pensionierten Pförtner Andreas Schlaak zu Berlin, bisher bei der Reichsdruckerei, und dem bisherigen Schriftsetzer bei der Reichsdruckerei Eduard Didszuhn zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie den , Postagenten Karl Köpp zu Oeventrop

im Kreise Arnsberg und Johannes Jürgensen zu Pell— worm im Kreise Husum, dem pensionierten Botenmeister Rudolf Curth zu Blankenburg a. i bisher bei der Reichsdruckerei in Berlin, den pensionierten Ober⸗ postschaffnern Georg Volkert zu Bremen, Jakob Arend hn Wiesbaden, Wilhelm Nover zu Münster i. W.,

ikolaus Schaub zu Frankfurt a. M., Otto Roh de zu Paderborn, Johann Kurio zu Bauen, Hermann Rürn— berger, Albert Zach, Julius Simon, Karl Nörenz,

einrich Goldmann, Ernst Bieder, Theodor

ritsche, Eduard Pauli, sämtlich zu Berlin, Wil helm Knierim zu Waldkappel im Kreise Eschwege und Wilhelm ö en zu Cuxhaven, den pensionierten Ober⸗ riefträgern Christoph Wadenphul zu Elsdorf im Kreise Marburg, Wilhelm Wendt zu Stolpmünde im Kreise Stolp, Gottlieb Deggau zu Lubeck, Ludwig Köpp, Julius Fanger, Karl Kahlfeldt, sämtlich zu Berlin, Johann Hölzel zu Rautenberg im Kreise Ragnit, Heinrich Wettig zu Hamburg, Ludwig Glawe zu Stettin, Johann Meyer zu Lübtheen i. Mecklenb., Dany 6 zu Berg⸗ heim im Kreise Höxter, Johann Segert zu Penzlin, Karl Mauer zu Raihenow und dem pensionierten Briefträger Karl Schalk zu Niederbecksen bei Bad Oeynhausen das All— gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrecht sordens: dem Oberstleutnant von Boyneburgk beim Stabe des 5. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 54 (Großherzog von Sachsen); des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen: dem Hauptmann von Sanden im 7. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 96;

des Ehrenoffizierkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Major Freiherrn Treusch von VButtlar⸗ Brandenfels im 5. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

des mit demselben Orden verbundenen GEhrenkreuzes zweiter Klasse⸗ dem Vizefeldwebel Rodegast im 5. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: den Hauptleuten Freiherr von Malapert. genannt von Neufville und Freiherr von Kleist im 5. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern ces fn ben Ordens: dem Leutnant Len J im Infanterieregiment von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Trott zu Solz, Regiments⸗ adjutanten des 5. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); der demselben Orden angereihten Verdienstmedaille in Gold: den Vizefeldwebeln: Sandlaß und Tettenborn im 5. 6 Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Musikdirigenten Hintze im 3. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 71; der Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenmedaille in Silber: dem Feldwebel und Zahlmeisteraspiranten Müller, den , ,. Helbig und Mielert, den Vizefeldwebeln Binder und Wolf, sämtlich in demselben Regiment;

des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oberleutnant von Wintzingerode im 5. Thüringi⸗ schen Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); des Offizierehrenkreuzes des Fürstlich Schaumburg⸗ Lippischen Hausordens: dem Major von Oertzen im 5. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Freiherrn von Nauendorf in dem⸗ selben Regiment; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Pfannenberg in demselben Regiment; ferner: des Großkreuzes des Fürstlich Bulgarischen 2 Militär-Verdienstordens: dem heneralleutnant Grafen von Kirchbach, Kom— mandeur der 17. Division; des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem Major z. D. von Müller, Kommandanten von Schwerin; des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Oberleutnant von Wehrs, Regimentsadjutanten ö. , mhh Mecklenburgischen Grenadierregiments w * ʒ des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens: den Oberleutnants Freiherr von Schleinitz und von Kühlew ein in demselben Regiment, und dem Registrator beim Großen Generalstabe, Kanzleirat Devrient;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Leutnants von Rumohr, von Grone, von . von Koenemann, Winsloe und von Horn im roßherzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89

des Großoffizierkreuzes des Fürstlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Generalmajor von ang mig Kommandeur der 34. Infanteriebrigade (Großherzoglich Mecklenburgischen);

des Kommandeurkreuzes desselben Ordens:

dem Obersten von Aster, Kommandeur des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Feldartillerieregiments Nr. 60;

des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Hauptmann von Oertzen im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89 und

dem Rechnungsrat Schliewe, Bureauvorsteher beim Großen Generalstabe;

des silber nen Kreuzes desselben Ordens:

dem Feldwebel und Musikdirigenten From mann im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 9 und

dem Stabstrompeter und Musikdirigenten Roefecke im Großherzoglich Mecklenburgischen Feldartillerieregiment Nr. 60; des silbernen Kreuzes des Fürstlich Bulgarischen

Militärverdienstordens:

dem Feldwebel Heinke, dem Viʒefelbwebel und Regimentsschreiber Lobsien,

beide im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗

regiment Nr. 89; der Fürstlich Bulgarischen silbernen Verdienst—

medaille: dem Vizefeldwebel Becker in demselben Regiment; sowie

der Fürstlich Bulgarischen bronzenen Verdienst⸗ medaille mit der Krone: dem Sergeanten und Fahnenträger Steinhagen, dem Sergeanten Güldensupp und dem Unteroffizier Kayser, sämtlich in demselben Regiment.