1905 / 99 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

J

Großhandels preise von Getreide Per sonalveränderungen. . , g , e Lt. der Res. d. Füs. R ö.

.: . d. Füs. ö ; ; lin). Groth, FJauptmann d i ĩ (

, . J, ,. egts / Regls. Nr 51 (II Ber ; nn der seiner bisherigen Uniform zum diensttuenden Sanitätkoffijier bei des tabes ; ;

an deutschen und fremden Börsenplãtzen stõniglich Preusfische Armee. Büchel Lt. der Res. des 6. ieh f helge .. terme ö, . i . ö . . kan n . 1ẽ Bochum ernannt. , . ö r Hergsiehe , ö = Erg . ; die

* 2 9 68 19 . für die Woche vom 17. bis 22. April 1905 Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde. Kol be, Et. der Landw. Feldart. J. Aufgebot (Kreu an Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Berlim, gen Böer ie nnr, i e, e n, e . ö , T n 30 e re r ich, . ö. ü . Reg orn,

ö rungen und ersetzungen. Im Beurlaubtenstande. (Kreuznah), Vizewachtm. des 2. Rhein. ; enn . nebst entsprechen den Angaben für die Vorwoche. Mefs ina. an' Bord G. M Hacht Sohenjolkern! 7. *in Fe, Le, 9 . It . feln, 5 ** Charakters als Gen. Arzt, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis- ollmann des 3. Feldart. Regts. Königin. Mutter, Nöthig des Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. er ert ö. ö . 3 . . 3. , . 9. 8. ihn e , . . Inf. Regt. Herwarth hen fen, . f i 1 ö Fe ihn i ,, und Bats. Arzt des e en e n Alfons XIII. von Spanien, Treutkein' nster) n eopold), Oberlt. der Res. des 1. Garde, feld (1. Wstfäl.) Nr. 15 ; a 6 ; Int; Nr. 182. 8 6. . ĩ 10008 in Mark. seldart. Regts. (Rendsburg), Eyssenhardt, Oberlt. der Garde= en ö. k die Oberg, Sine; n 3 Der Abschied bewilligt; Dr. Schulte (Göttingen), Stabstzarzt ,,, H . a,,. . g landw. 1. Aufgebots des 1. Gardefeldart. Regts. (II Berlin), zu Res. des Fren. Regts. König Friedrich Wilhelm 17 zandt de Ritim zer Landw. 1. Aufgebots, Dr. Gelpke (Göttingen), Stabbarjt der Königin. Mutter zum Slabe des . Feldart. Regis. Köni *. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Haupilenten, b. Kalckste in. t. der ief. Les Kaiser Franz Garde. Ir 2 (6 Aten Had eh ch k 2. (1. nm, . Landw. 2. Aufgebots, heiden mit der Erlaubnis jum Tragen 'ihrer Pößkm ann des 3. Feldart. Regts. Königin⸗Mutt . n, und . k 9. . 304. pen hb che, rs . 6. il Hin dw. J ö ö ,,, Uniform, Dr. Kluge (Paderborn), Stabsarzt der Landw. ID. Feldart. Regts., die i e ,, von ,, ee n. Woch Da (Montjoie), Vizefeldwebel des Königin Elisabeth Gardegren. 1. Aufgebots Stade); zu Oberlts.: die Lts. der Hef! w. Feldan = nn 7 eiden mi . , Sch warz (Halle 4. S), Dr. Kraushaar depohdirektion zum Stabe des 1. Fußart. Regts. vakant Both och e a Rents i 3 ̃ ; . Gert zum ragen Uniform, (Hannober) Stabgärzte der Landw. J. Aufgebots. Sr. S 3 aer, 1772 en egts. Nr. 3, cherkamp (St. Johann), Vizefeldw. des Garde⸗ des Großherʒgl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 30 ardt Rittmeist 8 ots, Dr ul zer Beckh, Battr. Chef im 12. Feldark. Regt. zur Insp. der Technischen ie . ren. Regts Nr. 5, zu Lts. der Reß; zu Hauptleuten: die Melms des Kür. Regts. von Seydlitz (Mag biz oh, Serge gh ( gn . r filter geen. n , . 2 1 . , 3 169 8 ö , . (Mar Institute, Frhrn. v. Botzhe im, Komp. Chef im J. Fußart. Regt. 1905 woche , 6 , . 39 . F iz. Rin . 1. diesem K . e. en fr n. Dr. Schmidt (Hannover), Afstst. 3 der andw. 2. Aufgebots, rr. , ,,, ; 16 , ,n. ; ; ; form, Heyner, Lt. der Res. des 3. Oberelsäss. Inf. ; 2 ; Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. cuz, lz 141.29 , ,. (Tilsit? Riebens ahi der Landw. Inf. 13 Aufgebots a ( . (Halle a. S-), diesem behufs Ueberführung zum Ferner: 6 1. Mai d. J, den Lt. Zollner vom 3. Inf. Regt. 2. ö (Wehlau); zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Toeppen (Insterburg), 5 der Regtẽ. zli Rittm. der X ; Prinz Karl, von Bavern zun, 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor Weljen, ö ö 7 das! . 173351 17299 Schirm ann (Braungberg) des Ostpreuß. Feldart. Regtz. Rr. H l. Anf Hantate personal. v. Gröl ing. m. der Landw. Kav. 1. Auf- Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Befö mit einem Patent vom 4. März 1901; zu kommandieren: di dafer, ö z ö as 1! . 1538,.656 138.96 Fuchen des Aftmärk. Feldart. Regts. Fir. 5 Königsberg, Bart fch bl Jen Aatz (Ranitschf, git der Eelgubnig zum, Tragen einer bisherigen derungen und Verf zungen. Jm gkfibhn Heere. Taorm! . leute Ritter v. Waech ker, Komp 6j nm men f hr ent, Mann heim. des Ysipreuß Trainbats. Nr. I (Königsberg); . Hider eng Thüri ) fern Karst, . . . . 2. . ö . 14. April: Kraut, Sberlt, im 6. Thüring. Ins. Regi. Rr. Hö, 6 Wilhelm von Württemberg, zum Vetkeidungsam? 4 in , Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel 151.50 1651,25 Vizefeldw. des 8. Ostpr. Inf. Negts. Nr. 45, Frhr. v. Thie lmann r. I Groege⸗ in 6 ö der nnn Hufe ots, Celö). 16. April d. J. ab bis auf weitereß zur Dienstleistung beim Ober. Macher der Insp. der Eechnlschen Institut. zum Kriegministerium, e 3 n. . 6 ö 24 * ttt: , e Königsberg), Vijewacht m. des Leibkür. Regte. Gryßer Kurfürst (Schief; 316. v. Walther . 64. t er d an . ab. 1. Aufgebotgt kommando der Schutztruppen kommandiert. den. Oberlt. Keyl des 9. Feldart. Regts zur Königl. preuß. Art . bab ö. württ ö. . ü uuf 3 153 50 189,50 r. 1, zu Lts, der Res.; Belian (Anklam), ö rie de (Bromberg), Hartmann, nig 1 Bt auh ö. 1 . . ht 9 a,, , , Taormina, 17. Aprih. Fürst zu Lgnar, Lt. im Regt, der Prüfungskommission diesen zum 1. Juni d. J. zu befördern; zu Bberssfts. . . ö ] Kattner (Deutsch⸗Kkrone), We ber (Neustettin), Oberlts, der Landw. zu Res 1. Glen ien nn a * n . von Preußen (dann go) Gardes du Corps, in' denn Kommando zur Dienstleistung beim Aus. die Majore Gr. v. Zech auf Neuhofen (lo), Batz. K deur erste, badische, Pfälzer, mittel 171,88 172,50 Fusß. I. Au fiche le 9. . 3 . e z zig, Gn 5 6 Düsseldorf, Po lle, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ wärtigen Amt blöß zum 30. April Foz belafsen. v. Dan kbah m Ins Leibregt, Fein l (i), Vats K. ö. ; e, n. eur Wien. art. I. Au o . ö. 1 t ede. 8. . he ? der unn ats (Coesfeld . etz teren 346 mit der Erlgubnis zum Sberstlt. z. D. und Zweiter Stabtzoffizter beim , bij Prinz lud Walther d. Wet rn der hin e lt * V k 26 Keats Mn rh m e dert, g er 6 . . Re wagen lhrer his herigen, Uniform, Gck, Hauptm. der Landw. Inf. Tandmb. Bezirk Hannoßer, zum Kommianbeur eg Laub. Bezirkäs 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, v. Hub 6 . W ; n K r ige, Aufgebots het orsf . , . , zum I Darmstadt ernannt. Liebenau C) beim Stabe des 1. Chev. Regts. e, gien 5a afer , , 1 126,24 126235 Res. des Vorpomm. Feldart. Regts. Rr. 33 (Anklam), Teh mann 1 Tragen der Landw. rmneensiform, lten, Hberlt, der Landw. Messina, an Bord S. M. Jacht ‚Hohenzollein', 22. April: Rußland. Fürer v. Haim endorf (a) beim Stabe des 5. Chey erste. slovar sche 16013 15175: Gromberg), Lt. der Landw. Feldart. J. Jufgebots; zu in ,,,, n . rns hertz der gandne Karg. Betz, Mäajer und Baß. Kommgndent bin. d. Lotbring. Jöf. Rent. Ptechks. Britz Aihrecht bon äeußen h (7). Abteil. Kommgndeur . . I/ Hört, m,, , ĩ des In J Aufgebots ] Dortmund) Tyre], QOberlt. der Landw. Inf. Rr. I36, mit dem 25. April d. J. mit der gesetzlichen Pension zur im 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, B h Mais, ungarischer 143,30 143,26 , 6 e . gon . ) Ri te. ha,. Int. er, R h de in wehe ääascbots (Münstezz r. Kühlwetter, Lt. der Res. des Thülsng. Pizp' gest' lt bol zen Ferum'indkunnwegd rl Bezirks erben Kommandeur im 10 een h gi . Ger Cen . ; ; 64 der Res.; u ; ; ; . 2 * Komma Budapest. r n n,, ärisher kes Jr. Mel n, . w 6 silan. Regis. Nr. 6 (Cf Treutler. Hauptm. der Landw. ernannk unter glelchzeikiger Kommandierung zur Dienstleistung bei des 1. Pion. Bats., v. Lache mair (23, Kommandeur der kiriß nf fl 16. Roggen, Mittelware (i 12381 Keilh (I. Oberschlef) Rr. 2 Bern ; egtẽ. Nn. c nf. 1. Aufgebot (Aachen, mit der Erlaubnis zum Tragen dem Kommando des Landw. Bezirks Lörrach, dessen Uniform er zu Hurt (), Kommandeur des Kadefltenkorpt Maj , = , ts. Gef ware! en i n e Gelb ea,. * fte icherlzen huniforn swosins, (deßlentz, Schmitz, Ch 4 ,,, , n eg; ö. a fer, = . 12533 furk a, S3. d. Kuczkowm ski CKkalau) des Inf. Regts. von Alpeng, (1. Sannob 10, v. der Malsburg (Hildesheim) ten Bies ing. (Deutz) . der Land;. Inf; 3. Auf. Rr. g, imit dem 25. April d. J. alg' Bat. Kommandeur) i' daz, Direktor der Geschützgießerei und Geschoßfabrst, und sch, Wirektor te, Futter . 125,13 leben (6. Brandenburg.) Rr. 52, Ebel des . Fchein. Inf. Regts. her zog. ess. Feldart. Kean ger 3 Gib rr un . ebots, ,, O 5 ö. ö. . ö , 4. ü Inf. Regt. Nr. 136 beg gt. . der Pulverfabrik, zu Hauptleuten ohne' Patent die Oberlis. Möz— Mais, dss? Rr. S6 ( Herfin), Kiewütz bes . Thäring. Inf. Regte, Nr. Ib Kläcki (Gaungber, des 3. Fannbh Feldark' Regts' hte. 5 . St ocker 5 e. d an, d ab., . Aufgebot Messäng, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“, 23. April: Linger, Adjutanten bei der J. Feldart, Brig, Siegfried Frhrn. ( erf a, m, des 2 egts. General. Feldzeug . woszyn ski ( lldes heim des 2. Sberschlef. Feldart. hegte ze. . hr e e gn run, . . ,, 6 . d he rhef, 5 . ee n ö ,,,, . ö. 6 236 . z x 3 (Brandenburg a. H.); die Oberltßz. Naumann (Hannover), Vizefeldw,, jum Lt. der Land. ) ö Inform, Uf verdes tm. der ð ö 1 ; , ,,, rl . Sh mnhgnten be der . Feldart, Hrig. Roggen, 71 bis 72 kg das hl 102,57 . . dw 8 zen ö re rb ts ti 1 Berl andn. In izherigen Uniform, erdes, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Rott, Qberstlt, aggreg. dem 2. Kurheff. Inf. Regt. Nr. 82, zum err des 2. Feldart. Negts. Horn, Direktionsofffzier und Leh . Ulka, 75 bis 76 kg das hl 122,29 . gl ö ö ö erlin, Hoh 1. Aufgebots, Heine (Hangover), Vizewachtm., zum Lt. der dunn bots ic Hamburg), Bunnies, Dbherlt. der Landw. Inf. . Ä uf. Stabe' dicfez Mentz. bert?! Nr. 82, . 6 ; offtiier und Lehrer an 6. ; , rin, Reumann Idart. 1. Aufgebots, th, J ; , ie, er Art. und Ingen, Schul, zu Oberlts. die Lis. Kru mmel im Riga. (Eugen] (II Berlin), Flügge Han int a. 16 Nau ( Perle⸗ ö 6n slfh Dianne enn, e n ng hene wehen n , (h mn g (rer, Efe. bete 16 , , Emi hkl gun gen, Imaktihen Heere. Ressing; E. Inf Regt, Kalser Wilhelm, König von, Przußen, Cr am er Roggen, 71 bis 72 Kg das hl 11200 bers), Lüdel ing (Potsdamj; zu Oberlts. die Lts. der Res.:: gebots, Wölfel, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Augen ö t. Regts Hen e fön arf f Graf Walder see ESchlegwig) Huh JJ dnn, mg, nnr n, n. Kills K, s. Gber. Regt, Vari, Welren, 5 ,, 136561 Dittel des Kolberg. Gren. Regt, Graf Gneisenau (z. Domm,) (Erfurtbd, zu Hauptleuten. Gr. zu Waldeck und P ö Feldart, . „Lin de, Hauptm. der Landw. Inf. L Aufgebois etz, hef, im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 65, . Ziegler im 4. Chev. Regt. König, Kofe im 6. Chev. Peegt. 6 ö * ö i Nr. 9 (L Berlin), Fuhrmann des Gren. Regts. König Friedrich III. Oberlt. der Res. des 2. Hanno. Drag. Regts. Nr. 16 . . mit der CGriaubnis zum Tragen . . 6 un Ktn de mne den d, Hardefetkart., Reck. , . . n, K ar is. 2. Schles.) Nr. 11 (Guben), Hild Bad. Inf. ̃z. ; . . . ; ; ; „Vg g. degts. Adiutanten im 2. Feldart. Regt. Horn, Wir lieferbare Ware des laufenden Monats 2 e. . . j 3 ö 3h, . gin H rr g nne, gien *r, ,,, m lr , ant er. ö Ein a , . , . ir er Ge r seg, rect 9 2. eh r tt ö l g hredn -. n ,. 6. Vannop. Inf Regts. Nr. 1665 (Prenzlau), Rohrecht des Ulan. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 Is rael (Meiningen), Whenahhn nover, Be hrens Shberlt. der Landw. Feidart. Z. Auf⸗ ; ʒ Ar. 9, au ; ; Franckh eil. Adjutanten im Antwerpen. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß ) Nr. 1 des I. Thärlng. Feldart. Regts. Nr. 15, zu Lts. der r Ea Gan, g haupt ö uf EinzGestch mit, leinet Ben sen. mrbe Kber Grlciikmns zun sernzren zönßeldart Retz töthig, und Aderhold tt, letKierer Jegtt, Varna 136,50 ö e, n, ; ; ; sar ,, der Ne kin fbotz Lüneburg) Cgesgr, Haupt. der Landw. Inf. J. Aufgebots Tragen der Uniform des Felbart. Regts Generalfeld l f Adlutant, im 11. Feldart. Regt. 11 ĩ iegs.· e n,, deten, en gi se ee hen,, esse, fein , Köken Fh geeihsestel Car; mb, r d, ,, h.. 13939 art. Regts. Nr. X (V Berlin), Krake des 1. Lothring. Feldart. Negts. der Landw. n 1. Aufgebotß (Offenburg), zu baue, fh Mällebr ein, Oberits, der Landi gen 2 m ü stöniglich Bayerische Armee. nglantzöthmz z. . bei den Meamten zer Mülttärnerwaltung: am * . . 5 h g n * irh ö ö , ö er nc 36 . ] . ee ö. nr. f ö ki in Hlannheim, i v. Bein üg, Lt. der Res. des J. Bad. Leibdrag. München, 20. April. Im Namen Seiner Majestät des Königs n ,, . . 94, erlin); eseler, Johanning, Lts. der Landw. Inf. 1. Auf— egts. Nr. 20; die Vizefeldwe eziehungsweise Vijewachneste egtg. Ter. ) Heidelberg, Auffm Oxdt, Lt. der Res. des 2. Rhein. Seine Königliche Hoheit Prinz Luttpold, des Kön ichs B ; 1 ͤ ĩ 1509.31 gebots (. Berlin); zu Lis. der Res.: die Vizewachtmeister: Berken. Laemann (Colmar), des Ülan. Regis. Großherzog Funn Regtẽ. Rr. 5. (Gastatth, Reisch: Lt Land V b 1 , . tthber . S. berden ont, Kriegt aladenie fEmmandiett: Rurrachee, rot 13406 ker 7 Berlin), des Westfäl. Drag. Fiegtö. Nr. 7, Pferd. Baden (Rhein Nr. 7, Wachs (Karlzrube), des] In ür 86 egte. n g le nh, g. i ö; der Landw. erweser haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden nachstehende die Sberlis, Frhr. v. Falkenhausen des 1. Inf Regte. König, Bombay, Club weiß 142,83 menges ( V Berlin) des 2. Großherzogl. Hess Drag Regts. Regts. Nr 14. Rg lad? 37 fr Straßburg) des . , n r k . ddt verfügt, ben den Otten: Fyst des ü. Mf, Regit, Prin cddold Schem nei ess. In) ; ö z . . ; . . . Nr. 14 . Nen ldart. 2. Aufgehets (Straßburg; Qu ast, Hauptm. der Res. des Inf. am 16. d. M. inhaltlich AÄllerhöchften Handschreibens den Hauptm. Regts. Wrede, G Bals. Adi f. döni Leibdrag. Regts ) Nr. 24, Bonte (1. Berlin), des Schleswig. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 50, Martin Str . Kaiser r C. Großherjogl. Hess.) Nr. 116 (Osterodeh, Frhrn. v. Mauchen heim Bechtolshei ter Verleihung , ,,. ever Hats, Adiutant, des 16. Inf. Regts. Konig olstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Seipoldy (Kalau), des Feldarl. des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Siebert c n, mik der Grlauhniz zum ragen feiner ger . lniform Brandes, bes Verdsenstorden vom Inn fiel blu, nher ekiHeng geörg gn Sachen. ien g bes ig. nf, iä, Kani Bft: ), i ⸗— . sorm, ; gen Michael vierter Klasse von Gmanuel III. von Italien, die Lts. Frhr. v. Berchem des Inf 10rd Rent. won Podbielsti (l. Nieder ble I. 33. l (Tüstrin des. 3. Oberelsäff. Inf. Regts, Nr. II; Neu hbaner, Sb n Mittm. der Landw. Kab. 2. Aufgebots (Thorn), mit der Erlaubnis der Stellung eines milttärlschen Beglesters Seiner Königlichen Leibregts, 83 1. Inf. Rents. Kön! ö des 2. gelehrt Feldart. Regts. Nr. 34, Go ckisch V Berlin), des Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (dun um Tragen der Landw. 2 Müller, Oberlt, der Landw. Hoheit des Herzogs Ludwig Wilhelm in Bayern zu V der f zeec K gien , a n , i .

Berlin.

w

ee , // 7 7 Q Q R 7 4

Asow⸗ .

Roggen

Kurmärkischen Feldartillerieregimentß Nr. 39 (Brandenburg Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 (Osterode), zu Ran Landw. Irmeeuniform, Som mer, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf. bewilligen: dem Obersten Frhrn. v. Guttenk K Ad] Inf. ĩ da Plata 136 zem S Th enden, edteserpeosfißteren des, Fedartillerieregiments Leuten; z Oberste;: die Ats der Res:. Ten andonski, de gehste (Frunkfurt, a. M Antongtty, Oberlt, der Landw. Fußart. 2. Feldart. Regt. . . ele hn n . n , . e Kann age e, ; General, Feldzeugmeister. (2. Brandenburg) Nr. 18 versetzt., Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Eitthau) Nr. 1 [Du Ausebote (Cöln, Milkgu, Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots Klasfe des Milltärverdienstordens und mit der Erlaubnis zum Fort. des 20. Inf Regts Trend l des 169 z. Regts n. London. Uhlig (11 Berlin), Qberlt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Graf m des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31 (h der Telcgraphentruppen (Stettin), mit der Erlaubnis zum Tragen der tragen der bisherigen Üniform mit den für Verabschiedete vorge-. Itikolaus Yvon Fe iand He nn hte aiim err ds. . 163,41 Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, als Oberlt. Schmidt (Kurt) des 1. Westpreuß. Feldart. Regis. TWandn. Armeeuniform, Schroeder, Lt. der Landw. 2. Aufgebotg der schriebenen Abzeichen, dann dem Sberlt. Wil helm i' des 23. Inf. Regts. und Ludwig En gel des 17 Feldart. 1 .

engl. 6 Mark ; . rot ark Lans) 15117 mit Patent vom 24. August 1901 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots, (Marienburg), Ziehm des Feldart. Regts. Nr. 72 Hoch Cisenbahnbrig. (Wiesbaden). Regts., bisher ohne Gehalt beurlaubt; mit der ö ) ö . j gesetzlichen Pension ; XIII. (Röniglich Württembergisches) Armeekorps.

ais

w, ; ; 4 * 1693 36 1 Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35. Friese, Lt. der Res. des Gerlach, Oberlt. der Res. des Füs. Regis. General. Feldnn Inf. 2. Lufgebots (DöchstR, mit der Erlaubnis zum Tragen der am 19. d. N. den Abschied mir der gesetzlichen Pension ju Adjutant, des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Tum ma, Batz.

; ; Gaedke (Prenzlau), Lt. a. D., zuletzt im 2. Hannov. Ulan. Regt. (Danzig), Mahncke, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (on m Sanitätsk g 8 ; ö englisches Getreide, ö 14423 Nr. 14, als Lt. mit Patent vom 114. März 1599 bei der a . Cymnn,! zu . der Res.: . is r H 23. rn d 6 it niger . e in mr kr et z. e . wre er k izi ü f Mittelpreis aus I95 Marktorten J 125, 57 Rab. J Aufgebots, K ö *. 6 ; ; z 9 6 ; Meri nter Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, und Hauser Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde— (Gaaette averages) ji d * ö h ö n, , Lt. der Landw. a. D. zuletzt Danlig. Schimangzzi, des Inf. Regts. bon Stülpngge G6. hn dritt der Rel: Dr. Stier, . Braunschwelg, Dr. Kraufe Bals. Kommandeur im. I. Fußarf. Regt. vakant Bothmer, beide rungen und Verse ungen. Im aktiven Heere. 22. April. ö . . n . 3 . e e , . n. 6 ren 3 56 . p 5 1 . . 9 ttz, 6 n , . . ö g g . , 63 Tlastz es n,, 3. L . w ö ; 46 preuß. Gen. Lt, kommankiert nach Würltem. ; ö L 2. . . = za, . z . , Dressler, )), . e ; . = rdens, den Rittm. Knözinger, adr. ef im 2. weren erg, blsher Gen. Major und Kommandeur der 81. Inf. Brig.

ie 5 cnaes g zr en. zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Käst ner des . 6 ; 5 9 . * ien hel seni bag S brd f * , ele ge g, y. in n , , , . Div. gu K. W.) ernannt. 3 v. 3 ũ * —; . rltẽ. . 2 166 z . euß. mn ö d. ; ; . e abe des 4. Feldart. Regts. König un urm, erst, beauftragt mit der Führung der 54. Inf. Brig. (4. K. W.), J , , , , , , , d, , , , , . 8. Nr. 3g r ; 8), Oberlt ndw. 3 = = . niform mit den be befördert. Biß, Königl. preuß. Oberst, bisher Oberstlt, beauftragt mit nn,, ,, , d, ge, , wb mi,, n, i F ih, n e e, ende, ib gil n , , , , 8 1. 3 Inf. Rete , r, Ase ), n Inf. 1666. Gra . . 17, = ö ; en Oberstlt. mid, eil. Kommandeur im ernannt. Frhr. v. Watter, erstlt. und Chef des Generalstabes

17751 Füs. Regts. Königin, (Schleswig Holstein) Nr. 86 (Halle a. S), Nr. 111 (Gießen), Dyckerh eff des 1. Großherzogl. Hef. hn hrades derliehen. 8. Feldart. Regt, jum Ahteil. Chef im Kriegeministerkm den Major II. Armeekorps, behufs Verwendun ( j 35 * d Orten ; ö ö. ; . . . g als Kommandeur des 6. Bad. en, de,, ,, , , eg e e m n,, Mais en. bunt, neu 5383 n ß . * . een g ger . ich , 2 n, J. 3 9 1 . . en, Sea m , y Kar Rr. 6, jum korps den . 5 z . n 29 n fi ieh uf n iel enn; 5 eg en m ff e , k Plata 11617 ; . ö erlts. . die der Res.: er Res.: die Vizefeldwebe ezw. izewachtmeister Regt. König Friedrich III. (2. es. r. 14, Dr. Voll⸗ amts, unter Verleihung des Charakters als Oberstleutnant, befördert. v. Duvernoy, Oberstlt teilt d Groß Werner des 8. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (Bitterfeld, Baum. (Hanau) des Füs. Regis. von Gersdorff (Kurhess) NM. brecht deß 1. Gro herzogl. Hess. Inf. Leibgarde) Negts. Nr. 115, zu Batg. Kommandeuren' die Majsore: Cisenhofer im 5. Inf. G , / rat., zugete 6 zach des ü. Fräring, it. Kegtz. Ar. Os (üütenkurzch. Kenzeie Weber (Him, der 1. Naffa. rf. Pen r, hn luguste Härhegrn ich Are gg, Cc dear geren, Htegt Hrot nnn enk ern idhes'thessch ft; öäm tsbe ;; G'nchkstfhbe süden enn wech bree, beds, Berns 178 09 des Torgauer Feldart. Regt. Nr. 14 (Torgau), Ott o 2 Gartzen k 9 des Großherjogl. ie ien ,, ö. König Friedrich III. E. Schles.) Nr. 11, zum 1. Groß. 1. Fußart. en . Ln nen (feen . zu t ' ö ö. ö . ö ——— Welen, Lleferungsware 15533 Trginbatz. Ni, 4 (Halle a, Ss);, die Lis, Leo der Landi. Inf. Regts. Nr. 30, Lin kenbeld (. Darmstadt) des J. Err . on] des nf. (KLeibgarde) Regt. Nr. 115, Dr. Grageßner FKommandeuren die Hauptfeute: v. Helkingrath beim Stäbe des Feumann . und Bats. Kommandeur im 8. Inf. Regt. 2 127305 * . . . . Landw. Kay. 1. Aufgebots . Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Völf ng ,,. . . neh, Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum 3. Feldart. Regts. Königin Mutter in diesem Regiment, Sprengler Rr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, mit Pension zur Diep. Mals ; Nai S5 z 1. ö ö 2 ,, ,. ede n mne feen. 6 . N 3 2 n g hr 2 . . veh ge hin , ten e , 366 Stabe 16 1. 8 Regts. im 4. Feldart. Regt. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Biberach, Frhr. . 75 . 1 * 63 . 2 . * * 6 . * j . ( * 9 8 j 7 5 8 ? / 2 Pe 8 296 Neu Jork. wachtmeister:! Hinze (Dessau), des 4. Thüring. Regts. 9 Darmstadt), Reitz (Mainz), des 5. Großherzogl. Hess. Inf Ren Sachsen Ostpreuß) Rr. 106, zum Jägerregt. zu F de Nr. 1 n f 9 ** v ein 3 2. 3 bent, eat, , n , , 2 6 , m e. nt * 5 Nr. 732, Rusche (ftenburg), des 7 Bad. Snf. Regtg. Nr. 16s, Gros (l' Darmstadth, des J. Großberzosl. Scs. cha Hut ker ach des j. Lorhring. In Htegtg. Rr. 155. zum Garde ff. 26 Stabe des 9. 36 igt. . eat e nge . 2 roter Winter Nr. 2 66 Nr. 142, Bindemann , Richard (Allenburg), des Regts. Nr. 256 (Großbherzogl. Art. Korp), r fe l * fe Dr. Lorenz des H. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, zum und Merkack beim Stabe des 16 Feldart. Regts. im 9. delt E * ihrer Stellung enthoben: Hoferichter, Königl. preuß. Weljen gieferungg ware . , 96 , Lean e n, . ech 9 5 , pe ti tech , ö . oe, r . . a . Siebe , ee, 56 ang. Beförderung zu Majoren ohne Patent, überzähl. Hauptm. im 4. Inf. Regt. Rr. 12 Raifer Franz Jofserk , hles. ; . 58 der des Inf. adt), des 2. roßherzoglich He en Feldartil friere z Bats. 1. Dberrhein. Inf. Regts. Nr. 97,ů jum Platzmajor in Augsburg den Rittm. Klinger, Eskadr. C von Oesterreich, König von U behufs Ve dung als Platz Mais * 11 Sen, , . (4. 1 Nr. 9 e, ,, ,. Brach, Ar; 61; zu Hauptleuten: die Sherleutnants: nn n 3 g St bars en bei der Wilhelme ⸗Heilanstalt in Wiesbaden, im 2. Schweren Reiterregt. Erjherzog Franz i von De 236 gte is 3. a en, . . , en, n . ĩ rlt. der Ref. des Inf. Regts. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Reserve des Pommerschen Jägerbataillons Nr. 2. * 21 Bats. Infanterieregiments Markgraf Ludwig reich⸗Este, unter Verleihung des Charakters als Major, zum Platz. Regt. Kaiser Wil elm König von Preußen Nr. 120, behufs Ver- Buenos Aires. Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 6z (Posen). Martini, v. Tresckow der Res. des 2. Schles. Jägerbats. Nr. . a. 8. ) Nr. 111, zum 2. Bat. 9. Bad. Infanterie⸗ major in Ingolstadt den Hauptm. Muß, Komp. Chef im g. Inf. wendung beim Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Weizen Durchschnitts ware 118,49 2berlt. der Resß. des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62 (Posem), See mn Qeustadt), Sander (Bromberg) der 6. gan Ren 70, Or. Spiros des 3. Bats, 4. Unteressäss. Inf. Regt. Wrede, zum Reitlehrer an der Equitatlonganstalt den Rsftm. Rr. 4. Ringer, . und Mitglied des Bekleidungsamts des Mai 7i,I7. Winterfeld, Loewe, Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots agerbats. Nr. 8, Hoche der Landw. Jäger J. Aufgebots 7 * . * 8661 2. Bat. Infanterieregiments Freiherr bon Zöller, Cgkadr. Chef im 1. Ulan Regt. Kaifer Wilhelm 11, Köni Armeekorps, mit Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der (Posen), zu Hauptleuten, Hacke (I Breslau), Vizewachtm. des dieser unter r zu den Offizieren der Landm. uf. 1. 2. rc Vestfãl. Nr. 16, Dr. Walter beim 3. Bat. 4. Nieder. Don Preußen, zu Komp. Chefs die Hauptleute Roth im 9. Inf. Erlaubnis zum Tragen) der Uniform des Inf. Regts. Alt- ) Angaben liegen noch nicht vor. 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, zum Lt, der Res., Kutter, in Schoepplenherg der Landw. Jäger 2. 1e rn lr r 5 63. ts. N Regt. Wrede und Post, Vorstand der ArbeiterabteilU, im Württemberg Rr. 121 zum Platzmajor in Ludwigsburg ernannt. HSauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Gleiwitz, zu den Res. offin ann (Rönigebergg, Vizefeldwn. des Jäger 3 w ; 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, dann Schöntag, Hauptm. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, Offitieren des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56 verseßzt. NYPorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, . Han 267 unter Beförderung zu Hauplleuten ohne Patent die Oberlts. Bezjel unter Enthebung von der Steslung als Komp. Chef vom 17 Mal d. J. Bemerkungen. Befördert: zu Hauptleuten; die Obersts, der Res. Org des Res Finger,, t. der Res. deg Fußart. Regt; 0 n 2 . des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, bigher kom. ab auf 6 Monate zur Dienstleistung beim Bekleldungsamt des Armée— Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 (Crefeld), Faust des (Schles J Nr. 6 (Glberfeld), Lau, Lt. der Res. des Nieder lack. ad hr mandiert zum Kriegsarchiv, in diesem ir. Kölsch und Weippert korps kommandiert. Bokmayer, Major z. D. und Bezirksoffizter Dr. vom 2. Fußart. Regt. beide im 1. Fußart. Regt, vakant Bothmer, beim Landw. Bezirk Uim, zum Landw. Bezirk Stuttgart versetzt.

1Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Lond T. Rhein. Inf. Regts. Nr, 69 (II Essen) Lichtenberg des Feldart. art. Regts. Nr. 10 (11 Hamburg), ju Oberlts, Gsch agg e ; ; duktenbörse = ho Irn. if wee. i er i . Regts. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10 C. Dortmund); die berg), Nip kow (IV Berlin), Vizefeldwebel des Sin, e, 6. Dr ig ju Estadt Chefs die Hittmelster Gr. J. Freven - Seyboltztorff, Seiffert, QOberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 128 Großherzog Friedrich an 986 Marktorten des Königreichs ermitlellen Dir c fen ern gf Dberlts Lin en Let Landn. Inf. „Aufgebot Barmen, Sab (t. Pintdersin spemm) Nr. 2, zu Lte,. der Res, Keßler s. um Gen hie err zu Seyboltstorff in 2. Scheren heiterregt. Grfherldß von Haben, Holkanz, Söellt. in Hrn dich. Ken dart Rr .

1 ür 1 25 5 ! z Aufgt einheimisches Getreide (Gazette gverages iss 1. Imperial Quarter meh l der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Düsseldorf Marschall der 4. SH), Vzefeldw., zum Lt. der Landw. Pioniere! 3 31 sz ranz Ferdinand von Oesterreich Este und Anton Frhrn. ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. v. Greiff. St. im 8. Inf. Wcejen 486, Hafer 312, Gerste = 66. Pfund engl. angefetzt. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Düsseldorf), Simangwski der Prietz, Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. Branden t. n e nh 3. Gren. v. Redwitz, Reitlehrer an der r atis ite fn d 24 D 3 2, . ,, * 2. Bushel 23 60, 1 Bufhel Mais S5 Pfund englisch; Landw. Inf. 1. Aufgebots (Elberfeld, Kranemann, Freericks, Bachüs, Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Telegran d. ; f 53, zum 4. 1. Ulanenreglsment Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Gren. Regt. Königin Olga Rr. II9, zu Sberlts', vorläufig obne Patent.

1 Pfund englich 455,5 g; 1 Lass Roggen = 2166, Weizen S Leonhardt der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Mänster Schul teis (if Berlin. zu Bberlts., Schu m ach er (Düsseldorf! te ,, 29 dann, den Sberst. Wil lmer im 3. Chep. Regt. Herzog. Kart befördert. erh b. Gemmingen ⸗Gutzten berg, Major, beauftragt (Kurghe Theodor unter Beförderung jum Rittm. ohne Patent, zu Battr. mit der Führung des Ülan. Regts. König Karl Nr. 19, zum Oberstlt.,

der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Wesell, Scheven der des Telegraphenbats. Nr. 2, zum Lt. der Res. aan Trainb , n,, ia t. Ur. 17, uum Chefs die Hauptleute Frhrn. v. Mauch enheim ö Bechto ls. v. Fritsch, Oberstlt, und Kommandeur des 2. Feldart. Regts. Nr. 35

2400, Mais 2000 Eg. = ; ; ; Landwehrfeldartillerie 1. Aufgebots ( Düsseldorf), Schöler Abschiedsbewilligungen. Im Bei der e, n. der Preise in Reichswährung sind die der Landw. Feldart. 1. Aufgebot, (Ciberfels); zu Dberlts. Meffing' an Bord S. M. Jacht ‚Hohenzollern⸗ 2 Feldart. eim, hisher militärischer Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des y,, , Luitpold von Bavern, zum Obersten, Stroebel, 56 Ludwig Wilhelm in Bayern, im 2. Feldart. Regt. Horn, ajor und Kommandeur des 3. Feldart. Regts. Nr 49, zum Oberstlt.,

aug den einzelnen Tagegangaben im Reichsanzeiger ermittelten 9 2 ; ö . . . 3 . R ĩ g ie Lts. der Res.: Keyser des Niederrhein. Füf. Regte. Nr. 39 Abschied bewilligt: Gr. v. Blücher, Rittm. der Rel dx um 3. . t. Nr. 16, , . fle , m gi 9g Bochum) Boemke (Alexander) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Regts. Waren) Wagner, Hauptm. der Rel des 1, . 1m ren ? w st. Arzt nhard des Feldart. Regts. im 3. Feldart. Regt. Königin. befördert. Schmahl, Hauptm. aggreg dem 2. Unterel sãff. Feid⸗ ar London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicas n . 7 (Wesel), Becker des 1. Ostpreuß. er. Regts. Nr. Iz Regis. Neuhaldensleben, beiden mit der Erlaubni? Inf. heel Mutter unter Enthebung vom Kommando zur Königl. preuß. art. Regt. Nr. 67, behufs Verwendung bejm Stabe dieses Regt. in ; (I Dortmund Neuboff des 2. Rhein. Feldart. Regts Nr. 23 ihrer bisherigen Uniform, Ber ger⸗Landefeldt, Haut. It. 7. Ho =. ö ö. gin, hdi 88 ann, ö , . 2 e,, a, e n belassen. Maessen, Oberli. im ne Paten e Oberltg. Frhrn. ner eldart. Regt. König Karl Nr. 13, unter Beförderung . SVauptm.

eu Vork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse Barmen. G ñ III Berlin j 22 Schmidt des 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Landw. 1. Aufgebots des 1. Gardefeldart. Regts Lr. Zh) . 5 r, ur . 2 Nr. 25 ( Hhoßbfrng Art. Korps) (Düsseldor, Vogelfang der Erlaubnis zum Tragen der Landwehr 6 Dberstab ir ä Gschenbach und Volk im 3. Feldart. Regt. Königin Mutter, vorläufig ohne Patent, und Versetzung in das 3. Feldart. Regt. Vn prim. * del) des 1. Nasau. Feldart. Regts. Nr. 27 Dranien Kreich, Hauptmann der Gardelandwebr. 1. don Rußlan 61 ein,, . im 8. Feldart. Regt. König Alfons III. Ur. 43, jum Bättr. Ehef ernannt. Buddeberg, Königl. preuß. Düssel dorf), Bo land (Hagen), Gitz en de,, des Cleve. Feldart. 3. Gardefeldartillerieregiments (III * . . , dienstgrade 9 . 65 Ea pong ö. 5 Ea Regt. 6 6. . Regt. Oberlt,6, kommandiert nach Württemberg, bisber in der ä, b ele, , , ,, ,, n, n, d e n, ,, e, , n, , ,, g ,n, , ,. ;. . Inf. 1. Aufge en), Gardefel dart. Regts., Gr. zu = 29 Dieden . ; . 2 9. . uptm. 3. und atzmajor

, ,, , ,,, , , , ,, ö i, , n,, ,, , s g r n , , . ö in , , 26. . . 3 . ij, ö. 2. feel 3. . , ,, . i i p iin. ö . Due . ö. r , 1. i e (Düsseldorf), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, egtz. en ehring, Oberlt. der Landw. 2 3p. z ; ĩ upt⸗ r. na reußen kommandiert. Hoch, Oberlt. im Trainbat. Sinh ke n Grejelt⸗ Hes Minben. Jelbarniltecherlgiemenig Itt. 5; ] Grornberg) au, antun. ber Hef. des ĩ v. gestelt mann Kaiser, Adjutanten bei der 1. Inf. Brig, zur Jentrassteile Nr. I, unter Bef rderung zum Rittm, jum Komp. Cbef ernannt.

/ . /

r

7