1905 / 101 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

w // /// // / / ; 2 5

.

K /

bei dem Königlichen Oberbergamt Dortmund geltend gemacht

Verhandlung über die Untersuchung der Beschwerden der Bergarbeiter auf der Zeche Franziska Tiefbau.

Verhandelt den 8. April 1905 zu Witten Bergrevierbureau.

Anwesend:

1) Die Mitglieder der Untersuchungskommission: Oberbergrat Kreisel, Berginspektor Rollmann, Oberbürgermeister Dr. Haarmann. 2) Seitens der Zechenverwaltung: Bergassessor Direktor Kleine, Betriebsführer Bitter. 3) Als Belegschafts vertreter: a. Wilhelm Fricke, b. Heinrich Heller, C. Heinrich Brinkmann.

4) Zeugen waren nicht erschienen.

Im Bergrevierbureau zu Witten begann heute die vor⸗ genannte, von den Herren Ministern für . und Gewerbe und des Innern berufene Kommission die Untersuchung der g . Zeche Franziska Tiefbau angeblich vorhandenen

ißstände.

Als Vertreter der Zechenverwaltung und der Belegschaft waren die vorbezeichneten Personen erschienen. Die Vertreter der Belegschaft gaben an, daß sie in der Belegschaftsversammlung vom 10. Januar 1905 gewählt seien.

Sie seien, und zwar

a. 33 Jahre alt und seit 1 Jahr auf der Zeche beschaͤftigt,

b. ö. alt und seit U / 2 Jahren auf der Zeche eschäftigt,

c. 41 Jahre alt und seit 14— 15 Jahren auf der Zeche beschäftigt. . . .

Die Belegschaftsvertreter sind Reichsangehörige.

Die Legitimation der Vertreter der Zeche ist amtlich bekannt. 6.

Der Vorsitzende der Kommission erläuterte zunächst die Rechte der Parteivertreter. Er wies darauf hin, daß es den⸗ 3 zustehe, durch den Vorsitzenden an die Zeugen Fragen tellen zu lassen. Ueber die gn ela der einzelnen Fragen entscheide die Kommission. Ferner wurde bekannt gegeben, daß auch der Antrag gestellt werden dürfe, einen Zeugen unter Ausschluß der Parteivertreter zu vernehmen, falls begründeter⸗ weise angenommen werden müßte, daß der Zeuge in Gegen⸗ wart derselben mit der Wahrheit zurückhalten werde.

Nach Vernehmung eines jeden Zeugen würde sodann den Parteivertretern Gelegenheit gegeben werden, Fragen zur Ver⸗ nehmung zu stellen und 2. über die Aussage zu äußern.

Zur Untersuchung ständen jedoch nur ge. welche für die Zeit nach dem 1. Januar 1901 erhoben werden könnten, und zunächst nur die, welche von der Siebener⸗Kommisston

seien. Sache der Kommission sei es, darüber zu entscheiden, ob etwa solche andere Anträge, die alsbaldige Erledigung im Ver⸗ fahren finden könnten, zugelassen werden sollten, und ob die Untersuchung auch auf andere Beschwerdepunkte ausgedehnt werden sollte. usgeschlossen von der Untersuchung seien solche Beschwerden, die gerichtlich bezw. strafrechtlich anhängig oder entschieden seien. Die Verhandlung trage polizeilichen

Charakter und sei keine öffentliche.

Der Kommission stehe aber das Recht zu, auch andere Personen, welche nicht zu den Vertretern der Zeche oder Be⸗ legschaft gehörten, zuzulassen, wenn dieselben berechtigte Inter⸗ Ffir irh, 3 könnten.

Der Vorsitzende machte sodann den Zechenvertretern die Beschwerdepunkte im einzelnen bekannt mit dem Bemerken, daß es der Verwaltung anheimgestellt werde, Gegenbeweise zu stellen. Sodann wurden die Belegschaftsvertreter aufgefordert, sich über etwaige allgemeine Mißstände, die auf der Zeche beständen, zu äußern. x

Die Zeugen waren nicht erschienen. .

Die Belegschaftsvertreter erklären, daß die Zeugen ihre Aussage nicht abgeben wollten und deshalb auch nicht erschienen seien. Besondere Mißstände lägen auf der Zeche nicht vor. Die schriftlich vorgebrachten Beschwerden, die auch un⸗ bedeutender Natur seien, seien inzwischen nach Wunsch der Belegschaft erledigt. Weitere Beschwerden seien nicht vor⸗ zubringen. Von der Verhandlung würden sie deshalb Abstand nehmen.

v. g. u. Wilh. Fricke. Heller. Heinrich Brinkmann.

Seitens der Zechenvertretung wird erklärt, daß die weitere Verhandlung von ihr gewünscht würde.

Von der Kommission wird hierauf erwidert, daß eine weitere Verhandlung nach den gegebenen Verhälinissen nicht stattfinden könne.

v. w. o. Kleine. Bitter. Rollmann. Dr. Haarmann.

Kreisel. Eichler, als Protokollführer.

Aichtamtliches Preußen. Berlin, 29. April.

Gabenliste Nr. 14.

Bei der Hauptsammelstelle der freiwilligen Krankenpflege zu Hamburg für das Südwestafri⸗ kanische Expeditionskorps sind bis zum 15. April d. J. einschließlich die nachstehend aufgeführten Geldspenden und sonstigen Gaben eingegangen:

Provinz Brandenburg

234) von Tippelskirch u. Co, Berlin, 1 Kiste Bãcher.

265) Dieselben, 1 Kiste Kleider und Unterieug ;

240) von der Geschäftsstelle der Täglichen Rundschau, Berlin, 1 Ballen Drucksachen. .

297 Dieselbe, 1 Ballen Drucksachen.

320) Dieselhe, 1 Ballen Drucksachen. (

241) vom Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Tren] ge . Kisten Sũcher.

3027) Dasselbe, 1 Kiste Bücher.

327) Datselbe, 1 Kiste Umdruckapparate und Schrelbmaterlalien. . Herrn Oberleutnant der Reserve lle, Berlin,

1 Kiste Bücher.

246) von A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen, desgleichen

unter Nr. 280, 307, 320, 331, 335.

2965) von K. Siegegmund Berlin, 1 Ballen Bücher. . Derselbe, 1 Ballen Drucksachen. 317) vom Vaterländischen Frauenverein Kyritz, 1 Kiste Druck⸗

achen. 337) Derselbe, 1 Packen Liebesgaben.

Provinz Westpreußen. 248) II. Abteilung des 2. Ostpreußischen Feldartillerieregiments

Nr. 52, Danzig, 1 Kiste Zigarren.

wasser.

Provinz Schlesien.

271) Herm. Kunicke, Hirschberg. 12 Kisten Brausellmongden. 243) Brunnenverwaltung, Bad Centnerbrunn, 100 Kisten Mineral⸗

219) von Herrn Hetzel, Görlitz, 1 Kiste Zigarren und Schokoladen. Von Königl. Kommandantur Breslau, bar 30

Provinz Sachsen.

Vom Landratsamt Mansfeld, bar 70 80 238) Der Altmärker, Stendal, 2 Kisten Kakao.

Provinz Westfalen. 276) Vom Zweigverein vom Roten Kreuz, Arnsberg, 1 Paket

Drucksachen.

dorf, 1 Kiste

312) vom Offizierkasino Höxter, 1 Kiste Wein und Zigarren.

Provinz Hessen⸗Nassau. ehr Wenzel, Cassel, 1 Kiste Tabak. .A. Paulys Friedrichsdorfer Zwiebackfabrik, Friedrichs⸗

wieback. reiwilligen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz zu Ober⸗

287) von 343) von

Von der

Ursel, bar 9, 95 S0

3z21) von Gebrüder Wolff, Frankfurt a. M. 2 Kisten Wein.

Rheinprovinz, 228) von Königl. Mineralwasser⸗ Lagerverwaltung Ehrenbreitstein,

20 Kisten Mineralwasser.

242) von Unbekannt, Cöln, 1 Ballen Drucksachen. 244) vom Zweigverein vom Roten Kreuz, Wittlich, 1 Kiste

Moselwein.

wasser.

284) von der Brunnenverwaltung Boppard, 20 Kisten Mineral- 2865) von der Expedition des Düsseldorfer Tageblattes, 1 Ballen

Drucksachen.

309) vom Alldeutschen Verband, Cöln, 1 Packen Liebesgaben. 310) von J. P. Bachem, Cöln, 1 Paket Liebesgaben. 313) von A. F. Emde, Düsseldorf, 1 Kiste Zigarren und Rauch⸗

abak. 322) von Chemischen Pharmac. Fabrik, Otto Hüttner, Cöln, 1 Kiste Salbe.

sach

3533) von Pfarrer Simon, Niederhausen, 1 Kiste Wollsachen. Provinz Hannover.

314) von Unbekannt, Hildesheim, 1 Packen Liebesgaben.

Provinz Schleswig- Holste in.

323) vom Militärverein, Wesselburen, 1 Kiste Tabak.

Vom Zweigverein vom Roten Kreuz in Gelting, bar 19,95

Vom Zweigverein vom Roten Kreuz in Süderwörden, bar 29, d9h ½. Königreich Bayern.

229) Kreissammelstelle für Oberbavern, München, 1 Kiste Druck⸗

en. 308) Dieselbe, 1 Kiste Zeitungen und 1 Kiste Mineralwasser. 230) Vom Bavyerischen Landeshilfsverein von Niederbavern,

Landshut, 30 Kisten Bier.

294) Vom Königlich Bayerischen 2. Feldartillerieregiment,

Würzburg, 4 Kisten Bier.

334) Von Kreissammelstelle Würzburg, 2 Kisten Mineralwasser.

Königreich Sachsen. 231) Geschäftsstelle der Dresdener Nachrichten, Dresden, 1 Paket

Drucksachen.

235) Louis Pütter Nchf, Pirna, 1 Packen Drucksachen, des

gleichen unter Nr. 270, 298, 315, 328.

304) vom Alldeutschen Verband Ortsgruppe Leipzig, 4 Kisten

Liebesgaben.

318) Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner, Dresden,

7 Kisten Mundwasser.

Königreich Württemberg. 274) vom Deutschen Volksblatt, Stuttgart, 1 Packen Druck⸗

sa chen, desgleichen unter Nr. 275, 286, 311, 368, 339, 340.

379) von Gebr. Wiedemann, Wangen in Allgäu, 1 Kiste Käse. 300) vom Württembergischen Landesverein vom Roten Kreuz,

Stuttgart, 1 Kiste Zeitschriften und Schokoladen.

Großherzogtum Baden. 277) vom Badischen Landesverein vom Roten Kreuz, Karlsruhe,

1 Paket Drucksachen.

278) Derselbe, 1 Paket Drucksachen. 316) Derselbe, 35 Kisten Moninger Bier. 336) Derselbe, 1 Paket Liebesgaben. Großherzogtum Hessen. Saa rbachs News Exchange, Mainz, 1 Kiste Zeitschriften. Joh. Falk 1III. Söhne in Mainz, 1 Paket Bächer. Großherzogtum Sachsen⸗Weimar. 305) von Otto Neumeister in Jena, 5 Kisten Bücher, Bier,

239) 267)

5 6

Wein und Zigarren.

Großherjogtum Mecklenburg. 247) von H. Warkenstein, Rostock, 1 Ballen Bücher. 271 a) von Joh. Uhle, Schwerin, 4 Kisten Wein. Herzogtum Sachsen-Meiningen. Vom Meininger Landesverband Vaterl. Frauenverein, bar 9, 9h M

Hamburg. 237) von Kleemann u. Behnke, 1 Kiste Mundwasser. 227) von C. H. Waldow, 1 Kiste Liebesgaben. 292) Derselbe, 1 Kiste Korkenzieher, Zigarrentaschen und Streich⸗

holzdosen.

306) von J. H. J. Kaven jr, 19 Kisten Vino Vermuth.

332) von G. F. Pflug jr.,, 5 Kisten Spirituosen.

341) von P W Gädke, 2 Kisten Biskuits.

Von Fräulein Böckmann und Schwester, bar 6 4

Ertrag eines Wohltätigkeitskonzerts im Konzerthaus „Hohen

jollern“, bar 102,60 4

Lüůbeck. 281) W. L. Behnke, 10 Kisten Wein. 325) Derselbe, 4 Kisten Wein. Bremen. 326) Bremischer Landes yerein vom Roten Kreuz, Bremen, 1 Kiste

Drucksachen, Unter jeug und Strũmpfe.

gabe

Glsaß⸗Lothringen. 265) von Oherstleutnant von Mülmann, Metz, 1 Kiste Liebet⸗

m. Derselbe, bar 9, 35

Max Schinckel. Territorial delegierter der freiwilligen Krankenpflege.

archivars stellt die Ge

Indem ich für diese Gaben meinen wa rege bemerke ich, daß den von den Gebern erwendung k Wünschen diesselts getragen werden wird. Berlin, den 26. April 1995. Der Kaiserliche Kommissar und Militarinspelteur der freiwilligen Krankenpflege. Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth.

ö Literatur.

ff. Geschichte der Stadt Bremen. Von Wilhel von Bippen. ieh Lieferungen (drei Bände) Mit einer 9h n lichen Karte. Halle a. S. und Bremen. C. Ed. Müllerg en l. kbuchhandlung. 1891. 1904, 393, 414, s21 Seiten. 195 i g Dag . ah g vorliegende Werk des bremischen Staal

chichte der Stadt Bremen von den ien, i. bis zur Gründung des Peutschen Hieichs dar. Baht chandelt Bremen im Mittelalter, der jweste Vrenemnde Zeitalter der religiösen Kämpfe, der letzte und umfangreichse Brem

als freie Reichsstadt. Der Verfasser, der sich durch eine enan sge g fn von Aktenmaterial hindurchzuarbeiten hatte, hat es glei vermieden, sich in Einzelheiten zu verlieren; er wollte mehr Nachschlagebuch für interessante Fragen liefern und sah darin, das Wesentliche herauszukeben, die greßen und die Darstellung bei aller Deutlichkeit und Anschau iche sy i wie möglich zu gestalten. So ist es ihm gelungen, die lnmsch der Stadt Bremen im Lichte der deutschen Geschichte zu zeigen 6) ein Werk zu schaffen, das durch warme Teilnahme an dem stande den Leser zu fesseln und in ihm die Liebe zur Heimat ug wecken vermag.

Klassiker der Kunst in Gesamtaufgaben. 6 Im Velazquez. Des Meisters Gemälde in 146 Abbildungen einer biographischen Einleitung von Walther Gensel. Gebumnn⸗ , . Deutsche , . Wenn die bitla n chienenen . Bände der Klassiker der Kunst“ in den allernckheon Kreisen freudige Aufnahme gefunden haben, so darf dem neun Band ein nicht geringerer Erfolg vorausgesagt werden. Nl enn beinahe leidenschaftlichen Verehrung blicken die Künstler unserer . zu Velazquez auf, der, über jwei Jahrhunderte, hinweg, n modernen Malerei entscheidende und befreiende Anregungen geben hat. Aber immer mehr wächst auch das ö der kunstfreundlichen Laien an dem Schaffen des großen Shan in dessen Bildern eine uns fern liegende Epoche in so vollen

als e ine Funst

künstlerischer Weise verkörpert ist, daß wir uns unwiderstehlich in zn .

Bann gezoögen fühlen, die unmittelbare Gegenwart dieser stch kalten Könige und Granden, dieser anmutigen fürstlichen Kinder, Ra unheimlichen Zwerge und Narren zu empfinden meinen. Ken Schwarz ⸗Weiß Reprodultionen die letzten Geheimnisse und fh Reize der Farbenmeisterschaft des Velazquez , nicht win geben, so vermögen sie wenigstens in so gt ltiger und t

gelungener Ausführung, wie sie diesen doch immer noch viel dem Beschauer mitzuteilen: die len volle Auffassung und Charakteristik der einzelnen Perm wie ganzer Szenen, die sichere und weise Anordnung und Komdenn der Bilder in Massenverteilung und Lichtführung und nicht jule n vornehme Menschliche, Große im ganzen 56. des Velaiqur d Wert der Sammlung wird noch dadurch erhöht, daß die Mann der Bilder Velazquez' sich in Madrid befindet, also dem Kunstrnenm nicht leicht zuganglich ist. Durch die biographische Einleiten n Gensel orientiert, wird auch der Laie aus den Abbildunza R

wenigstens die unbestrittenen Werke des Meisters durchweg 214

Seitengröße, von den umfangreichsten unter ihnen auch nech n ausschnitte geben, ein klares Bild von der Entwickelung des Wann

gewinnen.

In dem neuesten Heft (15) der von G. A. Ser n Leipzig herausgegebenen Kunstzeitschrift „Meister der ir wird nur nordische Kunst vorgeführt, Dänen und Schwern. R wenig man durch Beschreibung eine Vorstellung von der Sn eines Musikstückes machen kann, ebensowenig ist dies bei der Mn möglich. Eine Greisin in schwarzem Kleid, die auf einem rem schlichten Sofa sitzt und strickt; an der gelbweißen Wand 3

ilderrahmen und neben dem Sofa ein Stuhl; dies ist da; ** eines Bildes von V. Hammershöss. Das Gemälde ist viel sn und anspruchsloser als die Innenräume Pieter de Hoochs,. * wirkt es wie ein Volkelied. Die Wiedergabe des Blattes * Da farbendruck ist vorzüglich, alle Lebhaftigkeit der Farben t *

gelöscht und nur ein paar gedämpfte gebliche und bra Ran

die sehr zart abschattiert sind, bleiben übrig. Erst mit der ne nm man feststellen, daß diese Wirkung wirklich durch blaue, rote a X Punkte hervorgebracht wird. Aehnliche zarte Wirkungen wect 2d jwelte Bild von Fjaestad: „Reif auf dem Eiser auf. Eire nn. wahre Schnerfläche, auf der ein paar dichtbereifte Sträucher * ein vereister See mit beschneiten Steinen; im Hintergrunde err nnn licher Bergeszug, darüber ein gelblich strahlender Himmel, de n Reflexe dem Eise mitteilt. Ferner enthält das Heft Nachsilzan don Gemälden Wilhelmsons, Johansens, Liljefors, Zorns 8 Textblätter geben Bericht von den Lebensschicksalen und der wickelung der Künstler. Außerdem hat das Heft noch eine Tertkenn mit einer Wiedergabe des charakteristischen Kopfes Menjels. ** Nachrichten aus dem Gebiete der bildenden Kunst. . . Das Maiheft der Deutschen Rundschau (Bern Verlag von Paetel. 2 M) ist dem Andenken Schillers aD. Eine Reihe der hervorragend sten Vertreter deutscher Dicktarg mn Wissenschaft haben wertvolle Beiträge zu ihm beigesteuert ** ungedruckten Materials aus der Goethe -Schiller Jeit ist in 6⸗= * halten, und bie her unbekannte Briefe und Tagebuchaufjeichnungen 2 in ihm niedergelegt, sodaß das Heft dauernden Wert bestßt. dem Inhalt seien hervorgehoben: die Dichtung Wildenberck = bleibe bei uns!“; die Aufsätze von Erich Schmidt Aus 2 Werkstatt', von Alfred Gerike „Die Enistehung des Den Tarl— und „Schiller in Berlin' von Julius Rodenberg. 2 Alkohol und Kaffee in ihrer Wirkung ant leiden und nervöse Störungen. Von Dr. Hans ** Leixzig. Verlag des „Reichs medizinalanzeigers'“. Preis ö. Der Verfasser dieser lesenswerten kleinen Schrift, der . Arjt der Herzheilstätte Alicenhof und Badearzt in Bad r. gewiß ein berufener Fachmann für Herz⸗ und Newer sagt betreffgs des Kaffees, der immer noch als derd * mäßig harmlos betrachtet wird: „Bedenkt man, d . Ob g Koffein, auf einmal genommen, genügen, 1m 23 Vergiftungserscheinungen hervorzurufen, und rechnet man die 23 1902 konsumierte Koffeinmenge in solchen Ve rg stun e zs m n, . ausgereicht, um auf einmal rund 4000009 00 (Co,, 2 kenschen zu bergiften, also mehr als die 6o fache Zablr 6 deutschen Bevölkerung.“ Seinen Gedankengang faßt der Venn Stelle eines Inhaltsverseichnisses selbst in folgende Saß 2 Alkohol erweitert das Herz, setzt seine motorische Kraft 8 . dingt Nervenschwäche durch Unterernährung des Gehirn. s 6 marks und der Unterleibgorgane. Diese Wirkung des Alkobel? * Herz ist durch neue Methoden erst nachweisbar geworden, der. noch von alter Schule bekämpft, doch eine Umwälzung 36 —— kunde eingeleitet hat. Kaffee setzt bie Herzkontraktionen 3 Mehwerbrauch von Mugkeleiwesß und bedingt im Laufe 21 eine 1 des Herzeng. e,. ist eine gelte r 4 ame. . . nr h? ö 2 ist. ohol und Kaffee in Wechselwirkung bedeuten m. und dann“ eine Peitschung der Perstraft und in der Der==

Komplexursache deg Herzschlags.“

Dank u] hinsichtlich de e,

hohl glich n

ehe hibelten

Gene.

and aus zeichne

zum Deutschen Reichs

M 101.

Per sonalveränderungen. Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. BVersetzungen. Gen. Major von der Armee, Nr. 23 ernannt und mit Wah nspekteurs der Militärreitanstalt beauftr

en und ö. üller, 1. Jap. Brig. des Ju

Regt. mandeur 3. gᷣeldarl

um un hi

des 1. CLeib⸗ Gren. Regis. Nr. 190, um Kommandeur des 4. Inf. Regts Nr. l0z, Kommandeur im I. n n t. Nr. 12

a wel 1 Feldart. Regl. Nr. 12, zum Kommandeur des 3. Pils dorf, Kommandeur des 1. Jägerbats. deur des Kadetten korps, v. Dom arus bel

Regts. Nr. 78. H.

ze. Nr. 139, kommandiert zur Vienstleistung beim Landw. Bezirk 1

reßden, in Genehmigung seines Abschieds Disp. gestellt und zum Dritten Stabtof BVeslck, ernannt. v. Tettenborn, forpö, zum Stabe des 1. (Leib) Gren. Regtg. Nr. 100 versetzt. Seydewitz im Generalstabe des XIX.

(2. . S) Aimzekorpt, unter Eicnennung zum Kommandeur des J. Jägerbats. Nr. 12, v. Watz dorf, Bats. Kommandeur im ö. Nr. 107, unter Versetzung Nr. Ullrich, unter Wer f zu Oberstlts.

Die

8. In um Stabe des 4. Kommandeur im

befördert, Lippe,

Majore: v.

Regt. Prinz Johann Regts. Inf. Regt. num Stabe des 11. Inf. Regts. Nr. 139,

Kommandeur

Inf.

Bats.

Nr.

103, 133,

m aktiven Heere.

im 4.

Erxnennungen, i . zum Kommandeur der ö der Geschäfte ihn , ö , n . Nr. 195, unter Beförderung zum Gen. Major, zum ö. der 8. Inf. Brig. Nr. 89, He sfelbarth, ö ; ö Regts. Nr. 33, zum Kommandeur der zir ', änichen, Kommandeur des 8. Feldart. Heschmigung seines Abschiedegesuchs mit Pension Kommandeur des Landw. Bezirks Leipzig, Oberstlts: v. Holleben gen. v. Normann beim Stabe unter Beförderung zum Obersten, v. Watz dorf, Abteil. zum Kommandeur des 8. Feldart. am mingen, Abteil. Kommandeur im eldart. Regts. Nr. 32, r. 12, zum Komman⸗ m Stabe des 11. Inf.

des

ommandeur des 2. Feldart. Brig. Regts. Nr. 78, in zur Disp. gestellt ernannt.

gesuches mit Pension zur fisier bei diesem Landw. Kommandeur des Kadetten

Inf.

Rr. 103, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw.

JI Dresden, in Genehmigung seines? Dich. gestelt und zum Benrksoff Kommandeur im

ernannt, Mosche, Nr. 68, zur nach Jwidau

Helen beim Stabe

unter Belassung in

Dienstleistung kommandiert,

Abteil.

des dem Kom

Gr. V. 2. Ulan.

mando

in daß 8 Inf. Regt. Prinz Johann Georg

Bath. Kommandeur im 5. Inf.

nehmsung seines Abschiedsgesuches

zum fommandeur des

Landw. Bezirks Annaber

Vorstind des Art. Depots und AÄrt. Offizier

als Hats Kommandeur in das Fußart. Regt. Nr. 1 . , ear dukt, It; 21 ö. zum Vorstan und Art. zier vom Platz in Dresden ernannt, v.

im Kriegsministerium, als Hit Kommandeur 1 6

Nr. lz, Brückner, Unterdirektor der Art. des Fußart. Regte. Rr. 12, Malberg, agg Prins Johann Georg Nr. 107,

4. l5.

als Bats. K Inf. Regt. Nr. 103, versetzt, Inf. Regt. Nr. 178, L

vom

egt. , n

. versetzt, Serre, Regt. Kronprinz Nr. 3 in Ge⸗ mit Pension zur Disp. gestellt und 9g ernannt, Brückner, Platz in Dresden, 2 versetzt, Stein d des

bschiedögesuches mit Pension zur zier bei . . .

Feldart. . als Pferdexormnste un gol immnfffl⸗ der Schulenburg⸗ 4 39. ts. a ührer binierten Jägerdetachements zu Pferde, diesem R Lucius im Generalstabe der J. Du Nr. 2

rt.

n das 9. Inf. Regt. Werkstatt, zum Stabe regiert dem 8. Inf. Regt. ommandeur in das . Reußner, aggregiert dem eimbach, aggreglert dem 7. In

König Georg Nr. 106, zu Bat. Aommanbeuren in diesen

ernannt, Alfken,

Wilhelm II. von Württemberg, Nr. 1344 v. Wachsmann, Ad (C2. K. S.) , .

r.

Dienstleistung

Aimeekorps,

Regt. Kronprinz mandiert zur (2. K. S

10941,

zum

des Generalkommandos XIX. 65

IAdiutant des Generalkommandos Xii. Kommandeur der reitenden Äbteil. 1. Major und Abteil. Rohde,

Patente ihres Dien harnttetisf. Major J

nannt. Garke, Regt. Nr. 28,

; . in der aktiven . Di Hauptleute: Regt. Nr. 10 Kaiser ung jum Major, zu . e Fon em 13. In Chef im 6n Win tem herg / z . u. nterieregiment bei 3 Re omp. Che l ung e annt, Schmidt Chef in d das 5 ,. 9 n, eorg Nr. ohann G

dem G

im Genera . (2

ä er sÿ fer &), ministerlum, = v 3. Ja 3 Mberf ez

mann, Patent: .

Prin N * ; 9, dies Wilhelm Fl. ptleuten, Frhr. ol, unter Befz zu Komp. C g Nr. 108 1 1. Inf. B

D. und Armee und

. 12 wiederangestellt.

Nr.

zähl. Majoren befördert, v. Ho (Füs.) Regt. Prinz Georg mandos XII. (1. K S.) Armeekorps er— ajor auf Festung Königstein, . Kronprinz

Regt. Chef

beim

ffler

Komp. 104,

im

im Generalstabe, fom— ö. , eneral stabe —versetzt, Allm er, Adjutant der 1. Div. Rr. 4

Komma Neu bauer, Majore stgrades verliehen.

aggregiert dem 6. Inf. Regt. Nr. J als aggregiert in das 10. jutant des Generalkommandos XIX. als Bats. Kommandeur in das

Frhr.

Pferdevormusterungs kommi zwar als Komp. Chef im J. Train⸗

unter

Nr.

7.

des

dieses Armeekorps, Oo, zum Adjutanten K. S.) Armeekorps, Bolze, (I. K. S.) Armeekorps, zum Feldart. Regts. Nr. 12, er- ndeur im 2. Feldart. im Kriegsministerium, Campe, ssar in

v.

5. Aggregierung

pffgarten, Nr. 168, zum

als 104

Nr. des kom⸗ aggregiert, ommandeur

oh König Inf. Regt.

April.

4. Inf.

ats.

Regt. Bezirk

18,

Depots ecken

f. Regt. Regtrn.

5. Inf. XIX.

von Gr. In⸗

Komp. ver⸗

jutant der 5. Inf. Brig. Nr. 63, Regt. König Geor im 2. Jägerbat.

stabe, zum Hauptm;, befördert, Seeger

stellt und zum Bezirksoffijier beim v. Schroeter im Schützen⸗ kommandiert zur Deenstleistung Adjutanten dieser Brieg, ernannt,

Gren. Regt. Nr. 100, kommandiert zur Die Lis.: Frhr. v. Finck im 2.

Kaufmann im 9. Inf. Regt. Nr. I33,

(Füs. Regt. Prinz Geor

König Georg Nr. 106, Fablür bei

mann im 14. Inf. Regt. Nr. 179,

v. Schönberg, Bramsch im 8. z Nr. 167 v. Schweinitz (Wol . Gren. Regt. Nr. 100, Frhr. v.

unter Beförderung zum Major, vorläufig des Regtg. übergetreten. Edler v. der Pl im Karab, Regt, zum überzähl. Rittm,

Zentralabteil. det Frhr. v. Fritsch, mann, Lt. im 1. Ulan. Regt. Desterreich, König von Ungarn, Carolg Nr. 19, zu Oberlts,

Regts. N 1. Feldart. Regt. Nr. 12, zum fördert, Kaden, Stabe des 2. Chef im 1. Feldart. bei der Zeugmeisterei,

ajor, Battr. Chef im 7.

Den Hauptleuten: Kühn,

v. Mertz sch im Kriegsministerium, XII. I. K. S) Armeekorps, Tscharmann,

lassung in 31. August d. J., Nr. 1, unter Versetzung als Battr. Thef Nr. 48, zu Hauptleulen, vorläufig ohne

Den Oberlts.: Göbel, Bramsch im

im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Richter im . . eien e, nn, Feldart. Regt. Nr. 68, Herrschel, Regt. Nr. 12. ; . Sch ul ze, Oberlt. zum Hauptmann, vorläufig nannt. Sieglitz, Oberlt.

zu Oberlts., vorläuflg ohne Patent,

zum Königl. preuß. Großen Generalstabe,

Lehmann, Lt. im 2. Pion. Bat. Nr. 23 Regt. Nr. Ungarn, befördert.

Fähnr. ernannt. Hottenroth, Major z

Major a D.,

D 2

Pension und zur Disp. gestellt. 4. Inf. Regts. Nr. 105,

Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Fußart.

nehmigung seines Abschiedegesuchs mit Pensien und der Erlaubnrè Tragen der Regtg. Uniform zur Disp. gestellt.

zum

und Bats. Kommandeur im 13. Inf. Regt.

leihung des Charakters als Oberstlt, mit Pension und der Erlauduis zum Tragen der Regts. Uniform, Rich ter, Major 29 2 mandeur im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, mit Pension und

der Erlaubnis der Regts.

zum Tragen Abschied bewilligt.

Regt. Nr. 105 König Wilbelm

in Genehmigung seines Abschiedsgefuchs mit Pension zur Disp. ge⸗

(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, bei der 7. ve ln in 1. (Leib.) enstleistu 1. . Regt. König Albert Nr. 18, in diefes e n . . gerbat. 3. Inf. Regt. 152 Prinz-⸗Regent Luilpold von

Nr. 108, Kloeppel im 8. Unteroff. . Pra⸗ angemann oha , af e,, im 6. Inf. Regt. Nr. Io5ß König Wilheim 11. . Wr nö, 2 Regt. Prinz Johann Georg j ; v. , . rtegory im 2. Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zu Söe lt. befö ; v. Schimmelmann, Rittm. aggreg. g.. 39 üben. . ;

Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Lang e, Lt. im 2. Hus. Regt. Königin befördert. Die Hauptleute: Damm müller beim r. 28, unter r ung als Abteil. Kommandeur in da it vorläufig ohne Patent, be—

eldart. Regttz. Nr. 28 . ö . 1 1m Regts. Nr. versetzt, Friedrich, Battt. Regt. Nr. 12, kommandiert zum Unterdirektor der Art. Nicolai im Generalstabe des XIX. (2. Battr. Chef in das 7. Fel dart. ö. Rr. 77 attr. Chef im 2. Feldart. Nr. 28, ale 1. Wol f, Battr. Chef im 5. . Hoffmann im Generalstahe des

Patente ihres Dienstgrades berlieben. Oherlt. im 5. Feldart. Regt. Nr. S4, unter Ver. setzung als Battr. Chef in das J. Feldart. Regt. Nr. 12 und Be—⸗ dem Kommando zum Militärreitinftitut Hannover biz Blattmann, Oberlt. im J. Fehdart.

Michaelis im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Eberhardt, Lutteroth

Fa ber, Lts. im 1. Feldart. im Fußart. Regt. Nr. 12,

ĩ im 2. Pion. Versetzung in den Generalstab und Belassung in dem Kommando

Fiedler, Oberlt. im 2. Pion. Bat. Nr. zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt,

Fähnr. im 4. Inf. Regt. Nr. 1053, v. Litcken, 17 Kaiser Franz Joseph von zu Lts. mit einem Patente vom 34.

Görler, Unteroff. im 12. Inf.

. verlie hen. zuletzt Bats. Kommandeur im 14. Inf. Regt. Nr. 17 unter Stellung zur Disp. und Fortgewährung der geferlihen T-sior

5 ! 5 ; ' e ** . =. B i 51 am 1. Mai 8x. J. als Bezirks offizier beim Landw. Be nr? ü

mit Pension und der Erlaubnis ar Tragen der Regts. Uniform der Abschied bewilligt.

Rühle, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Inf. II. von Württemberg, in Genebmi—

Zweite Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 29. April

w

zum Hauptm., Köhler im 7. Inf. Nr. 106, zum überzähl. Hauptm., v. . ĩ 1. 13, unter Versetzung in den Generalstab und Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen General-

1905.

n der Erlaubnis zum

im 9. Inf. Regt. Rr. 1335,

Landw. Bezirk Plauen,

Inf. Brig. Nr. 88, zum

Regts. Pri Major z. mit der Erla

r. 13, Köhler im Bayern, Grimm, Nicolai im Schützen⸗

7. Inf. Negt. der gesetz⸗

Gesuch ent⸗ mit der Erlaubnis Nr. 102 Prinz⸗ Hauptm. 3. D. nit der des 2. Feldart. Regts.

unter Fortgewährung ber geseg⸗ Feuerwerkehauptm. bei er) 1. del bart. ung des Charakters als Feuerwertemaior

laubnis zum Tragen der Fieberiger Ur korn,

Landmann,

Regt. Nr. 18, ohne Patent, zum Stabe anitz (Johann), Oberlt. Gysae, Oberlt. von der

Generalstabes, zum Hauptm, vorläufig ohne? 2 v. Arnim, Lts. apt fig obng Hatt, and, rn

ardereiterregt,E, Tiede⸗ des 2. Fel dart Georgi, Hedrich, Böhme, O uf des Landw. Bezirks 1 Drerren. Struve, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebot dee gar, e,. Leipzig, Fritzsche, Schweinitz, Lte, ber ant., ,, des Landw. Bezirks 1 Dresden, Striegler, Lt des dar 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Döbeln, bebns, n= zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt. Im Sa nitäts korpg. 22. April, Dr R und Hate. Arit des 2. Bats. 15. In Regt . Sanitätsoffünieren der Res. äbergeführt. Dr. Richt? ?, Stern! 15. Inf. Regt. Nr. 181, zum Stabz, ur Bates. Art des 2 Bm dieses Regis. befordert K 3

Stabe des 2. Feldart.

Reer ner r nr nr nn er nrung

zur Dienstleistung Art. Werkstatt ernannt, K. S.) Armeekorps, als

versetzt. Regt. Regt. Nr. 64,

2. PVion. Bat. Nr. 22, zum 15. . Dr. Schmidt, Unterarzt der Ref. In 2 1 Dr. Tempelhof, Ref. i

. Regt. zu Assist. Aerzten befördert.

in das 4. Feldart. Regt. Land w. Bezirk Plauen, mit

Patent, befördert. Uniform, Dr. Trnem ann

1. Feldart. Regt. Nr. 12, Zittau, Dr.

Bezirk P

Landw. Bezirk Zittau

gebots im Landw. T

2 . * der Erlaubnis zum

21M

4. Feldart. Regt. Nr. 48, Stuhlmann, Lt. im

r 3 ID IU 2

ohne Patent, befördert. unter Beförderung zum Komp. Chef er—

Bat. Nr. 22, unter

9 fũhrung

z)um

zum Hauptm. befördert, i 22, unter Beförderung leetorpe anierm⸗

Roßberg, XIII. (Rtoniglich HSũurttember gtiche) Axmertnurvs

Fähnr. im J. Uan. ffiziere, Fähnriche * 5 82

Oesterreich, König von rungen‘ Der feznmn. 24. April 190

Regt. Nr. 177, zu

5

zum Oberlt., Crnennun ger

; jer j. D. und Vorstand Kriegsarchips, der Charakter als Oberstlt. ve

d. Sörschen, ⸗—

r i. rt IL res? . tt

9 2

Srberrne 21 1 DIoDeruhg jun euer.

ern, m mm. KFeuncrwertslt. betm Wach aher 23 Wachter, Feuerwerkslt.

res den, versetzt

* Tt. der

er nean Me, dw. Beztr Men ngen der or Walt ker RgryY** De Walther 172 * 2 I *— der Crlauhni 3 2 uni tor don der = out- -w * * X zum Leutnant / 1dner, Obers r Me 192 Ar. 10 n

nge 3; * S r w 8 eitrk Seilbronn Trbr. v

des König Riegel zum Et. der Bezirks r

.

* 6 —— 1e W Ne des er die sen beiden mit der Celaubnie Armernniform dom Dandmw 1 8 —— 86 ö S ö 8 2 n en ĩ E; dom Sand Benrk * 1 * * * . der d=... Ausge bor, mit der Erl meren tform; dom TDondm. 8 don der Inf 2 Nufoebeng 2 5

* *

dern der von

P 3 = . 1 . Arr. Die Oberarm. Ders. Lerzte ĩ Srrerling im Int Nen aner 5 * don 2 gen Mr . unter Ernennung zum Dis Vrin de 6 Dr. Scheny lein im Mon TRönig Gar Rr . wnter Sram zum Qid ret der R. Div. zu Gen Oder * 5 ; = . 1 71 Tw U zug. 1 28 Scherer, Qberstabk und Negt Nee im Sn Rent Mr. 127 in der gleichen igen char; nen, 8. . Eigen schaft in das Men König Karl Nr. 18 derseßt 2 Grnannt. Q. Hor fen gärt ner übersah Dder Ba 1 T 2X Vediengartner über ah] werf da Id . 6 d V neriada- mn Arzt im Gren. Nest * Qyn Nr. 119. nm Neats nen = ö äbenkl. Ddr obs, und Bots Ten un 8 8 8 35 Tre . Nr. L Kaiser Fran Doserdd von „ere Dmig don Nager

2 Dem, 1 . * Inf. Regt. Tai er redn König non eußen Nr w, D 8 8 jum Regtg. Arzt im 8. af Nenn R,, . Wer del ee

md

Stade ö Rrtedri;

der

erh r 32 9 M et d dr n Regt. Nr. 12 in Ge.

2 mr —w— 2.

Reg

Arnold, Major ö.

Nr. 178, unter Ver. 1

Bats. Kom

Uniform, de