1905 / 101 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ö e , .

,, 77 7

k

HJ

J . 4 ö

.

4

. . ·

.

.

b. Rosine Specht, geb. 30. September 1850, Schwester der oben Genannten, angebli verehelichte . . im Okteber 1873 nach Amerika ab⸗ ereist,

ö beide zuletzt wohnhaft in Forchtenberg, auf Antrag des Weingättners David Specht in Forchtenberg als gesetzlichen Erben.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. No. vember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oehringen, 18. April 1905.

K. Württ. Amtsgericht. Haller, H.-R. ⸗‚

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Hetzer. 897231

Auf Antrag:

I) des Rechtsanwalts Bucka zu Breslau als Pfleger des Nachlasses:

. des am 2. September 1904 zu Breslau ver⸗ storbenen Volksschullehrers a. D. Hermann Zingler,

p. der am 14. Mal 1904 zu Breslau verstorbenen . Maurer Christiane Kirchner, geb. Hechel

h,

3 des Rechtsanwalts Justtirats Henschel zu Breslau als Pfleger des Nachlasses des am 18. Ok. tober 1905 zu Breslau verstorbenen Apothekers Theobald Geyer, ö. ;

3) Tesselben als Pfleger für die unbekannten Erben des am 11. Jult 1904 zu Breslau ver— storbenen früheren Rittergutsbesitzers Friedrich (Fritz Graßnick aus Breslau,

4 des Rechtsanwalts Bucka zu Breslau als Pfleger des Nachlasses: ;

a. der am 22. April 1904 in Breslau verstorbenen Köchin Maria Kuder aus Breslau,

b. des am 15. Februar 1902 zu Breslau ver- storbenen Straßenbahnkontrolleurs Hermann Kreß aus Breslau,

c der am 16. März 1903 zu Breslau verstorbenen Rentiere Wilbelmine Bräuer aus Breslau,

5) des Rechtsanwalts Rogosinski zu Breslau als

fleger des Nachlasses des am 24. April 18904 zu

res lau berstorbenen Bodenmeisters Johann Mathyssek aus Breslau,

6) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau als Pfleger des Nachlasses der am 15. Deiember 1803 Breslau verstorbenen Gastwirtswitwe Maria Zobel, geb. Nitschke,

7) des Rechtsanwalts Dr. Max Steinitz in Brela als Pfleger des Nachlasses des am 12. De⸗ zember 19063 zu Breslau verstorbenen Maurerpoliers Jobann Grosser, .

s) des Rechtsanwalts G. Bick in Breslau als Verrealter des Nachlasses des am 7. Juli 1904 zu Silberberg verstorbenen Bücherrevisors Theodor Schoen aus Breslau,

s) des Rechtsanwalts Bucka in Breslau als ofleger des Nachlasses der am 1. Dejember 1904 zu

reslau verstorbenen Witwe Johanna Barocka, geb. Mischke, .

106 des Rechtsanwalts, Justizrats Henschel in Breslau als Pfleger des Nachlasses des am 23. Juni I903 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Franz Michaelis, .

15) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau als Vormund des minderjährigen Georg Bittner,

12) des Rechtsanwalts Rogosinski in Breslau als Verwalter des Nachlasses des am 21. Oktober 1904 zu Breslau verstorbenen Küchenmeisters August Mohnke aus Breslau,

13) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau als Pfleger des Nachlasses des am 12. Juni 19604 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Johannes Grütz⸗˖ macher aus Breslau, ;

14) des Rechtsanwalts, Justizrats Henschel in Breslau als Pfleger des Nachlasses des am 9. Ok. ber 1904 zu Breslau verstorbenen Max Decker,

15) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau als Pfleger es Nachlasses des am 11. Oktober 1904 zu Herrndorf. Kreis Glogau, tot aufgefundenen Ofen baumeisters Pnßul Böhm aus Breslau

werden alle Nachlaß zläubiger der Verstorbenen, nãmlich

I) des Volkeschullebrers a. D Hermann Zingler,

2) der verwitweten Maurer Christiane Kirchner, geb Hechel bach,

3) des Apothekers Theobald Geher,

4 des früheren Rittergutsbesitzers Friedrich (Fritz) Grañnick. ;

5) der Köchin Maria Kuder,

6) des Straßenbabnkontrolleurs Hermann Kreßz,

7 der Rentiere Wilhelmine Bräuer,

8j des Bodenmeisters Johann Mathnffet,

g) der Gastwirts vitwe Maria Zobel, geb. Nitschke,

10) des Maurerpoliers Johann Grosser,

115 des Bäͤcherrevisors Theodor Schoen,

12 der Witwe Johanna Barocka, geb. Mischke,

135 des Kaufmanns Franz Michaelis,

14 des am 8. November 18994 zu Breslau ver—⸗ storbenen Hausbesitzers Josef Bittner,

13) des Kũchenmieisters August Mohnkte,

16 des Faufmanns Johannes Grützmacher,

17) des Max Decker,

18 des Ofenbaumeisters Paul Böhm aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nach. laffe diefer Personen unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben und unter Cinreichung etwaiger urfundlicher Beweisstücke oder Abschriften bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am 23. Mai 1905, Vormittags E1II Uhr, an der Gerichtsstelle in Breslau. Schweidnitzer Stadtgraben 4, II. Stock, Zimmer 91, anzumelden. Rachlaßglaubiger, die ihre Rechte und Ansprüche nicht anmelden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt ˖ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Grben nur insoweit Befriedi verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht 46 chlossenen Glaubiger noch ein Ueberschuß 6. s wird ihnen ferner angedrobt, daß beim Vorhandensein mehrerer Erben jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil . Teil der Verbind⸗ lichkeiten haftet.

Breslau, den 8. Februar 1905.

zone l e üamiegerict.

ooo] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von der verwitweten Kanzleirat Roediger, Henriette Juliette Caroline Marie geborenen Des⸗

maretg, zu Berlin am 20. Januar 1871 gerichtlich errichteten und am 28. März 1905 eröffneten Testament ist die Nichte der Erblasserin, Mar arethe Glementine Marie Anna Roediger sowle die verehelichte Kaufmann Stange, ÄAuguste geborene . beide zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

dacht. Berlin, den 19. April 1905. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 965. s899

6 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts-= gerichts vom 20. März 1905 ist die am 10. März 1537 geborene, zuletzt hier wohnhaft gewesene Bãäcker⸗ meisterwitwe Wilhelmine Schink, geb. Augustin, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894 festgestellt.

Bartenstein, 20. April 19065. Königliches Amtsgericht.

89931 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 36. Mär; 1905 ist der am 29. April 1836 in Griesenbötel geborene Arbeite Johann Heinrich 2 für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt.

Bordesholm, den 17. April 1995.

Königliches Amtsgericht.

8996

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17 April 1955 ist der am 13. Januar 1820 in Pressel geborene Arbeiter Johann Kart Goldstein für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt.

Delitzsch, den 12. April 1905.

Kon eiche Mntegerich.

9023 Bekanntmachung. 8 F S0.

Bie Schuldverschreibung der Residenzstadt Cassel Serie T Lit. G Rr. 3461 über 500 α der 38 0ls Inleihe von 1893, ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen . vom 11. August 1895, ist durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Abteilung 8. zu Cassel vom 15. April 19805 für kraftlos erklärt.

Caffel, den 19. April 1905.

Königliches Amtsgericht Abteilung 8.

89012 Oeffentliche n,,

Die Arbeiterin Rosalie Karpus, geb. Kuretzki, zu Marienthal, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Krüger in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Michael FKarpus, ihren Ehemann, früher zu Neuenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter feit März 1863 sich gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten bat, § lot. Nr. 2 B. S⸗B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 26. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. 2. R- 2405.

Graudenz, den 19. April 1906.

Karezynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8668] Oeffentliche Zuftellung. 6 R270 ο. 11.

Die Ehefrau Helene Feldmann, geb. Hollatz, in

nnovber, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

tockfisch in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Franz Ludwig Feldmann, früher zu Hannover, jetzt unbekannten ufenthalts, auf Grund der 1565 und 1568 Bärgerl. Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste JZioilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den 13. Juli 1905, Bor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sannover, den 22. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8013) Oeffentliche Zuftellung. 6. E20 05. 15.

Die Ehefrau Martha Dehnhardt, geb. Winzen⸗ burg, in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hesse u. Thoms in 86 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Dehnhardt, früher in Hannober, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1568 B. S. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer VI des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 13. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 22. April 1995.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9007

R. 26/04. 6. In Sachen der Ehefrau Meta Wil helmine Therese Lühmann, geb. Mexer, in Ham- burg, Thüringerstraße 61, Klägerin. Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Justizrat Dr. . in. Stade, gegen ihren Ebemann, den früheren Brief⸗ trãger gr n Wilbelm Lühmann, zuletzt in 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

eklagten, wegen CGhescheidung, ist Termin zur Leistung des der Klägerin durch Urteil des hiesigen Landgerichts, Zivilkammer Al, vom 19. Dezember I904 auferlegfen Eides und zur mündlichen Ver⸗ bandlung vor der JII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 19. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Beklagter wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stade, den 20. April 1995.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19221 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Wilhelm Sievers in Berlin, Pro- zeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Senger hier, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Sievers, geborene e früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent-

asts, unter der Behauptung, daß sie ihn böslich verlafsen babe, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die

Beklagte zur mündli Verhandlung des Rechts. strests vor die z. Zivilkammer des Königlichen Land ˖ erichts 1 in Berlin. Neues ,, Gruner 3 Haupfportal, II. Stockwerk.! Zimmer 2 4 auf den ZI. September 19058, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte , Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . gemacht.

Berlin, den 27. April 18905.

Ha hn, Gerichtsschreiher.

des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 22. 86717 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Borgemeister in Essen, Wiesenstraße 58, für sich und als gesetzlich⸗ er⸗ freterin ihrer 5 minderjährigen Kinder, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. . in Essen, tee m, ihren Ehemann, den Dekorations⸗˖ maler Jo ; jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der , , daß derfelbe am 12. September 1904 sie und die Kinder heimlich 266 sich bei der Polizeibehörde auf Wanderschaft abgemeldet und sich so seiner Unterhaltzpflicht entzogen habe. Die Klägerin beantragt, unter Berücksichtigung des Umstandes, daß sie sehr viel krank sei, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie vom 12. September 1904 an eine monatliche Unterstützung von 100 M zu zahlen, und zwar die verfallenen Beträge sofort, die übrigen vierteljährlich im voraus. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Esfen auf den 27. Juni 1905, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der e Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 18. April 19065.

Roloff, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8675 Oeffentliche , Der Vormund der minderjährigen Marie Zimmer von Laubach, 4. Zt. in Gießen, Spenglermeister . Döll in Vaubach, Prozeßbevollmächtigter:

erichtsakzessist Braulle in Gießen, klagt gegen den Georg Kraft, zuletzt Bäckergeselle in Gießen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser der Vater des von der Ling 3 von Laubach am 5. Mai 1904 außerehelich geborenen Kindes, Marie Zimmer, sei, mit dem Antrage, U) den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres, und im Falle, daß es zu dieser Zeit, außerstande ist, infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen, sich selbst zu unterhalten, bis zur Behebung dieses Umstandes, als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich vierundfünfzig Mark 54 M event. wieviel gerichtliches Ermessen zubilligt, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden Beträge am 1. Januar, 1. April. 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht in Gießen auf Mittwoch, den 6. Dezember 1908, Bor mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 18. April 1995.

ühner, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

(9006 Oeffentliche Zustellung. C. 49 053.

Die am 6. Januar 1805 unehelich geborene Marie Bösche in Bohnborst, vertreten durch ihren Vor— mund, Stellbesitzer Heinrich Bösche in Laveleloh, klagt gegen den Haussohn Wilhelm Brandt aus Dunkhorst, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter Wilhelmine Bösche in Bohnhorst in der gesetzlichen Empfaängniszeit vom 10. März bis 9. Juli 1804 beigewohnt babe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr von der Geburt an bis zur Voll⸗ endung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich 30 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. Januar, 6. April, 6. Juli und 6. Oktober jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Uchte auf den Gerichtstag in Diepenau auf den 11. Juli 1905, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Uchte, den 19. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8004 Oeffentliche Zustellung. 5. 9. 351 06. 5.

Die Konserbenfabrik Gr, Lafferde Ernst Arend Gef. m. b. H. in Gr.« Lafferde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Lüdde in Braunschweig, Friedrich Wilhelmstr. 17, klagt gegen den Ober- maschinisten a. D. Hermann van Bergen, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Dezember 1967 dem Beklagten als Vorstand der Deckofftfiersmesse S. M. S. Hagen auf Bestellung gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, der Klägerin 44 4 09 3 nebst 459 Zinsen seit 189. Dezember 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abt. 5, Neue Friedrichstr. 1215, 1 Tr., Zimmer 214 216 auf den 123. Juli 1995, Vor⸗ mittags 10 Uhr. ir Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht.

Berlin, den 5. April 1905.

Hansen, Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 5. 29003 Oeffentliche Zustellung.

Der , 6 . Fritz Rapmund zu Berlin, Flensburgerstr. 29, klagt gegen

1) den Versicherungsinspektor und Zigarrenhändler Karl Lehmann, früher zu Berlin, ingerstr. U, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2 dessen Ehefrau Emma Lehmann, geb. Kühne, zu Berlin, Kirchstr. 11,

auf Grund des Mieigvertrages vom 28. Dezember 1903, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗

nn Borgemeister, früher in Essen,

läufig vollstreckbare Verurteilung zur r eben fre , r , e geln ö. 3. Dezember 1304 und von 83 Æ 33 3 * Januar 1905, und ladet die Beklagten lichen Verhandlung des Rechtsstreits liche Amtsgericht 1, Abt. 39, zu Berlin a 265. Juni 19985, Vormittags 10 Uhr, Nene riedrichstr. 12.15, 1 Treppe, . iö5 15) e. n e . mr m , an den Be agten Karl Lehmann wird dieser Auszug der belannt gemacht. trag

Berlin, den 19. April 1905.

Gelling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 38.

8657 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister Johann Bieschke zu Berlin otsdamerstr. S6 a, klagt gegen den Baron . von antbier, früher zu Berlin, Pallasstr J b. Phistmp,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung

daß er für den Beklagten auf vorherige Bestellun im Jahre 1900 einen Anzug und ein ö zum vereinbarten auch angemessenen Preise von zu⸗ sammen S6 geliefert, den Preis aber noch nicht erhalten habe, mit dem Antrage. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger s nebst 40̃0 Zinfen seit dem Tage der Ila geiustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Bellagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Neus Friehrich. straße 12s 15, II Treppen, Zimmer 158, auf den 19. Juni 1905. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser And sug der Klage bekannt gemacht. ktenzeichen: 3 6 2138. 02. Berlin, den 19. April 1905. Loska, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 75.

9222 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann , Kohn in Königeben, Baderstraße 21], Projeßbevollmächtigter: Rechte, anwalt Heine zu Berlin, klagt gegen das Fräuleh Anna Emilie Frieda Worms, früher in Berlin J. 3, Bambergerstraße 46, jetzt unbekannten Aufenthalt auf Grund der Behaupiung, daß auf dem Grund stück Weißensee Nr. 13 Blatt 357 in der III. Ab. teilung des Grundbuchblatts unter Nr. 33 auf den is tel Anteil der Beklagten für den Kläger gine Dar— lebnsforderung von 7060 6 eingetragen stehe, die Pvvothek mik 7o in vierteljährlichen Raten vom T. Februar 1904 ab verzinst und nach dreimonatlicher Kuͤndigung zurückgezahlt werden sollte, die Kündigun der Hypothek vor länger als einem Vierteljahr er, folgt, bei Eintritt der Fälligkeit Zahlung nicht g leistet sei,

I) die Beklagte ju verurteilen, zur Vermeidun der Zwangsvollstreckung in den ase tel Anteil der Be klagken am Grundstücke Weißensee Band 13 Blatt z) an Kläger 7000 M nebst 70/0 Zinsen seit den 1. Mai 1904 zu zahlen, .

2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für bar g vollstreckbar zu erklären.

er Kläger ladet die Beklagte zur mündlibe Verhandlung des Rechtsstreits bor die 12. Zihi. kammer des Königlichen Landgerichts IL in Verh. Sw. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 29. Jun 1905, Vormittags A0 Uhr, Zimmer Ni 4 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte jugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmn Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. April 1905.

Jesse, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I

9014] Oeffentliche Zuftellung. 60. E. 225. 06.

Der Schneider Wilhelm Haiber in Berlin, Oranien, straße 113.114. Hof LIV, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. Ballhorn in Berlin, Chaufser straße 122, klagt gegen I) c., 2) den Kaufmann Karl Künstling, ) dessen Ehefrau Anna Künft ling, beide früher zu Berlin, Krausenstraße l7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus dem Wechsel vom 20. Ser. tember J954, fällig am 20. März 1905, protest er am 21. März 1905, 560 M schulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten. pflichtig zur Zahlung von b60 6 nebst 60 Zinsen seit dem 20 März 1905 und 7,85 Wechsel⸗ unkosten zu berurtellen und das Urteil für vorlänßt vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zu 2 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Fechtsftreits vor die 16. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Derlin Neue Friedrichstr. 16 17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 11. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen beß dem gedachten G; richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. April 1905. ; Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 16 Kammer für Handelssachen. (9018 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann S. Levy .. Cöln, goonsftaß a6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Blaß heim fn Edtn, klagt gezen die Ehefrau Emil Laft aus, fräher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt unter der Behauptung, daß dieselbe wegen lauflich ge⸗ lieserter Waren 291,560 M verschulde und Mr ö stattung der Kossen eines gegen sie erwirkten Arrest⸗ und andun gabe lufee zum Betrage von 13.05 . verpflichtet fe, mit dem Antrage auf gb hn g 291,560 S nebst 40/‚9 Zinsen seit 1. ktober 1 ö. und Erstattung von 1305 * Kosten . Arrest⸗ und Pfaͤndungsbeschlusses. Der Kin n. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des ö. treits vor das Königliche Amtsgericht n San

bteilung I5, auf den 14. Juni 1906, Vo . mittags O ühr, in Sitzungösaal J. Zum 6e der Fffentlichen Justellung wird dieser Aus ug Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 277. April 19065.

Elspaß, Gerichtsschreiber des e hen Amtsgerichts. I9.

8659 Oeffent iche Zustellung. ö Restaurateur 14

riedrich in

Ii dg ola 10. vertreten durch Rech Dr Ggon Richter in Bresden, klagt 9 prozesfe gegen Carl Friedrich Wilhelm . Hohenthal, eee. in Börnchen bei Dedern unbelannten Aufenthalts, aus dem . wo . j gf g , * ausgestellt am 20. Augu .

Re ir üben gor n wl oiesflert am zi. des Nr

Die Witwe

Verhandlung det eig, vor Amtsgericht zu Dresden, ger⸗ ö mer 145, auf den 19. Juni 19608.

21

eflagte von Klägerin g ö Yöechnung verzeichneten Wa en an halten koftenpflichti bft fünf Prozent Zinsen⸗ von 2350 Mp0. seit 16. April 1904, 102, 14. Juni 1904, 6. Juli 1804, 23. Juli 1904, j 19. ö . und 72,30 25. Februar zu ahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar du erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das sönigliche Amtsgericht zu Erfurt, Abteilung 7, zimmer Nr. 66, auf den 16. Juni 1905, Bormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be

ng a 22. April 1905

rt, den 22. ;

c Eh dma er, Kanzleirat, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

S667 Oeffentliche Zustellung. 3. O 11705. 7. . Fahrradhändler Karl May 5 Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Hesdörffer aselbst, klagt En den Karl Friedrich Schön erger, früher in Frankfurt a. M., ,,, 69, t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter laut Vertrag vom 25. Januar 1905 n Motorzweirad zum Preise von 5b0 4 unter Figentumsvorbehalt vom Kläger e,. doch nicht bgenommen und nicht bezahlt, seine Abnahme. und ablungspflicht wiederholt, auch schriftlich anerkannt, uch Zaßkung versprochen habe, mit dem Antrage: den Beklagten n zu verurteilen, an Kläger ter Abnahme eines Motormweirade;, System kaurin & Klement, gezeichnet C. C. R. 1904 S939 A zahlen, ebentuell ihn zu verurteilen, 1) gegen Zahlung

jon 500 M bei dem , das zu seiner Verfügung

ehende Motorjweirad System Laurin & Klement zeichnet O. C. R. 1904 abzunehmen; 2 anzuerkennen, laß dem Kläger bis zur Zahlung restlicher 350 as Eigentumsrecht an dem gengnnten Motorzweirad eibt; I 350 M vier 4 Wochen nach erfolgter bergabe des genannten Motorjweirades an den säger ju zahlen; JI. das Urteil ohne eventuell gen Sicherheitsleistung für . vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur ndlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die deite Jivilkammer des Königlichen Landgerichts in ankfürt a. M. auf den 27. Juni 19085, Vor; üttags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei Dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be— Ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 26. April 1995. r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

020] 6 Zustellung. ae, Pauli in Cöln, Spulmanng— Iasse 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hesselbach, Cöln, klagt gegen den Chr. Lorch, früher in Betzdorf, jetzt ohne bekannten Wohn und fenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Jeklagie aus Warenkauf vom 20. April 1903 den Hetrag von 95 nebst 409 Zinsen seit der Klage—⸗ sustellung schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung es Beklagten zur Zahlung von 95 M nebst 4 0so zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen S. auf den 14. Juli 1905, Vormittags ek, ö. . Eee i b. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kirchen, den 25. April 1905. 2.

Eger, aSls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8661 Oeffentliche Zustellung. In der Wechselprozeßfache des Abdeckers Bernhard Klein in Altenweddingen, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtskonsulent H. Kühne in GCgeln, gegen den Gärtner Julius Göther, zuletzt in eyendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg (Buckau), auf den 28. Juni 1905, Vormittags 9 ühr.

Magdeburg (Buckau), den 14. April 1905.

. Bodenburg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18381 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Eigentümer August Stürmer in Herms—⸗

dorf bei Prittisch,

39) der Arbeiter ul b pan Pa obine fi in Jordan bel

4) der Tischler Stefan Robinski in Gleißen,

) der Eigentümer Hieronymus 4 ebenda

SSeidenfabrik,

5) die unverehelichte Mathilde Robinski in Jordan

bei Paradies,

6) die verwitwete Maurer Franziska t Robingki, ju NReuhzfche g en , .

) die unverehelichte Hartha Rohinski in Jordan,

8) der Eigentümer Gran Robinski in Jordan

8) Die verehelichte Bauunternehmer Anna Rallzke, 8 Stürmer, im Beistande ihres Ehemannes, des

auunternehmerg Valentin Kaliske in Jordan,

vertreten d r,. 6 den Justtzrat Elkus in Meseritz,

I) den Invaliden Julius Blöhe, zuletzt in Berlin,

ut, 8 3 , ö

essen minderjährigen Sohn, den ulknaben Willy Blöhe in Trebisch, Vvertret

gesetzlichen Vertreter, 2. , . .

arg der Bestellung und Eintz Nr. von n, mit dem

und

8

am 25. 1904 vorge e Gun fe , ö a ö 4 er , 4200 1 * n age: 1. die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

war: 46 Beklagten zu 1, anzuerkennen, daß die Ver. ãußerung und Hir nnn ben ahn des Grundstücks

Trehisch' Nr. 67 seitenz der August und Marie, geb.

Blöbe, Kranichschen Eheleute an ihn den Klägern es wegen ihrer Forderung an die Kranichschen n. aug dem bollstreckbaren Urteil des König; lichen Landgerichts Meferitz in Sachen Stürmer Gen. J. Kranich 2. O 10705 vom 12. April 1905 von 2160 nebft 6 o½o Zinsen seit dem 1, April 1503 und der Kosten des angegebenen Projesses un wirksam ist p. die Beklagten zu 1 und 2 zu verurteilen, zu dulden, daß die Kläger wegen ihrer zu 12 bezelchneten Forderung von 2100 6 nebst 40/0 Zinsen seit dem J. April 19653 und der Prozeßkosten ihre Befriedigung aus dem Grundstück Trebisch Nr. 67, und zwar mit dem Vorrecht vor der im Grundbuch von Trebisch Nr. 67 in Abt. III Rr. 4 für den Beklagten zu 2 eingetragenen Hypothek von 4200 6 nebst Zinsen

suchen; ö.

Js. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, .

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 14. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 6 h liber des Königlichen Landgerichts.

9005 Oeffentliche Zuftellung. : 91 Rebmann aver Holtzmann in Sulibad klagt egen 1) Ignaz Geiß Vater, Rebmann in Ergers⸗ . eignen Namens und als Bevollmächtigter feines Sohnes Ina; Geiß, 2) Lorenz Scheyder, Ackerer und dessen Ehefrau, Eugenie geb. Geiß beide in Ergersheim, 3) Andreas Geiß, Tagner, früher in Sulzbad, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte sich weigern, in die Löschung einer laͤngst Fetilgten Hypo thekenschuld von S 88, 69 einzuwilligen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, gemeinschaftlich in die Löschung der auf dem Blatt 15! bes Eizentumsbuchs von Suljbad auf Namen des Klägers dafelbst eingetragenen Grundstücke lastenden Sicherungshvpothek für die Hauptsumme von A 38.69 elĩnzuwilligen und das Urtell fur vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das FRaiferliche Amtsgericht zu Molsheim auf Mittwoch, den 21. Juni 1965, Vormittags 9 Uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be. agten zu Nr. 3 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht,

Molsheim, den 26. April 1905.

(L. S5) Ehlers, Amtggerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

8663] Oeffentliche Bekanntmachung. A 5I02/0b.

Der Gafiwirt Georg Keil in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Süßheim daselbst, erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen den Bildhauer . Matuska, bisher in Nürnberg, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für rückständigen Mietzins, mit dem Antrage, K. Amtsgericht Nürnberg wolle erkennen:

1) Der Beklagte hat an Kläger 52 S samt 40i0 . hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu ezahlen.

2) Derselbe hat die Kosten des Rechtestreits zu

agen.

3) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Samstag, den 10. Juni 1905. Vor- mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13, Justizgebäude an der Augustinerstraße, wozu die Klagepartei den Beklagten biemit ladet.

Nürnberg, den 26. April ] 905.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts Nürnberg.

8662 Oeffentliche Zustellung. C. 178/965. Der Emil Hennequin, Wein. und Branntwein⸗ ge n, in Metz, vertreten durch Rechtsbeistand arthel in Rombach, klagt gegen den Mathias Thomas, früher Wirt in Ste Marie-aux⸗Chönes, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus arenlieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung von 191 6 nebst 5H oo Zins vom Zustellungstage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—« streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf den 28. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Rombach, den 20. April 1905.

Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

a Saar, K anwalt Dr.

trag

dle R

erkl eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. Juni 19605, Wor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der . ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 26. April 19605.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IT hö64] Untragsyrotołoll. Nr. 15 475. 7. 304. Verhandelt zu Mülhausen

in der Amtsstube des unterzeichneten Notars Haase.

Mee Anfechtung der seiteng der August und Im Jahre neunzehnhundertvier, den dritten Dezember.

Kranichschen Eheleute an den Beklagten ju 1 Vor dem unterzeichneten Kaiserlichen Notar Justiz⸗

welcher in . ye, 7. 30 04 Vermittlung der Aus vem 46 7. zur Vermi . einandersetzung in Ansehung der Güt emeinschaft, welche bestanden hat jwischen Marie ge 7 , ohne Gewerbe, wohnhaft zu Mülhausen, Gasstraße. Nr. 2h, und ihrem geschledenen Chemann Alfons Wittmer, rüber ohne bekannten Wohn und Auf enthaltsort, jetzt Lokomotivführer gu der Eisenbahn ju Dir Baouah Abyssienken Ethiopie, ernannt worben ist, erschlen die ihm bekannte Frau Maxie eborene Lantz, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Mäül—

& haufen, Gasstraße Nr. 20, geschledene Gbefrau von

ö. Wittmer obgenannt. Dieselbe erklärte, was olgt: I) Zwischen ihr, der Erschienenen, Marie geborene Lantz, und ihrem geschiedenen obgenannten Ebemann Alfons Wittmer bestand früher Fahrnisgemeinschaft, da sie sich im Jahre 1888 ohne Ehevertrag ver. heiratet haben. 2) BDiefe Ehe wurde für aufgelöst erklärt Durch Urteil des Landgerichts Mülhausen vom 15. März 1904, R. 84/03. 3J Zur Fahrnisgemeinschaft, welche zwischen den obgenannten Alfons Wittmer und Marie geborene Lantz bestanden hatte, gehörte früher folgende Haus— liegenschaft als:

Gemarkung von Wittenheim. Flur 41 Rr. 6/83 13.20 à Acker Gewann Am Breitengraben, Flur 41 Nr. 95/83 3,14 a Hofr, Whs. u. N. G. Gewann Am Breitengraben. Diese Liegenschaft wurde laut Zwangsversteigerungs. protokoll vom 15. September 1304 und Zuschlags- beschluß vom gleichen Tage, 15. September 1904, beide errichtet durch den unterzeichneten Notar Haase, den Eheleuten Andreas Bender, Fabrikarbeiter, und Clementine geborene Häberle, ohne Gewerbe, wohn— haft belsammen zu Wittenheim, für die zwischen ihnen bestehende Gemeinschaft zum Preise von fünf— tausend Mark zugeschlagen.

4) In dem obenerwähnten Zwangsversteigerungs⸗ protokoll haben angemeldet:

1. Taper Ergelin Unternehmer zu Rülisheim, auf Grund Urteil der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 27. November 1500 und Eintragung auf die vorbezeichnete Liegenschaft im Eigentumsbuch Wittenheim Blatt 23 am 25. Ja= nuar 1901:

a. Hauptsumme 3331,20 10,

b. 40 Zinsen daraus. ;

2. Die Steuerkasse 3 Mülhausen die Steuern für das Rechnungsjahr 1904 mit O76 .

3. Franz Jofef Tischmacher, Eigentümer zu Witten⸗ heim, forderte für Pachtzins den Betrag von 11

5) Durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen vom 4. Oktober 1904, J. 914 od, ließ der Rechtösanwalt G. Dietz ju Mülbausen als Gläubiger gegen den. obgenannten Alfons Wittmer wegen seines Anspruchs aus vollstreck⸗ barem Kostenfestsetzungkbeschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhäausen vom 21. Juni 1904 im Betrage von 24,80 M nebst Kosten die Forderung des obgenannten Alfons Wittmer aus Haussteigpreis und Gemeinschaftsanteil auf Höhe seiner Forderung pfänden und zur Einziehung überweisen.

6) Zur Verteilung des Steigerlöses, geschuldet durch obgenannte Eheleute Bender Häberle, ist Termin bestimmt auf Dienstag, den siebenten Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, zu Mülhausen in der Amtsstube des unterzeichneten Notars.

7) An Mobiligrvermögen ist nichts mehr vor⸗ handen Die Mobilien, welche zur Gütergzmein⸗ schaft Wittmer Lantz gehörten, seien durch Wittmer verkauft worden.

8) Die zu verteilende Masse ist einzig nur der Ueberschuß der Verteilung, welche durch den unter⸗ zeichneten Notar am 7. Februar 1906 errichtet werden wird.

Die Erschienene ersuchte nun den amtierenden Notar, zur Verhandlung über die Auseinanderseßung der Gütergemeinschaft, welche zwischen ihr und ihrem geschledenen Chegatten Alfons Wittmer bestanden hatte, Termin anzuberaumen. Diesem Verlangen entsprechend hat der unterzeichnete Notar Termin bestimmt.

Terminsbestimmung und Ladung.

Zur Verhandlung über die Auseinandersetzung der Güͤtergemeinschaft, welche bestanden hat e en Marte geborene Lantz, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Mülhausen, Gasstraße Nr. 20, und ihrem geschiedenen Ehemann Alfons Wittmer, früher obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, jetzt Lolomotivführer auf der Eisenbahn zu Dir Daouah Abvssinien Gthiopie, wird durch den unterzeichneten Notar Termin bestimmt auf Dienstag, den 7. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, zu Mälhausen in seiner Amtsstube, Klarastraße Nr. 24, woju die Antrag⸗ stelleiin Marie geborene Lantz, wie auch der Be⸗ teiligte Alfons Wittmer mit dem Hinweise geladen werden, daß ungeachtet des Ausbleibens eines Be—⸗ teiligten über die Auseinandersetzung verhandelt werden wird und daß, falls der Termin vertagt oder ein neuer Termin zur Fortsetzung der Verhandlung anberaumt werden sollte, die Ladung zum neuen Termin unterbleibt. Die für die Auseinandersetzung nötigen Unterlagen können auf der Amtsstube des unterzeichneten Notars eingesehen werden. Die Er— schienene Marie geborene Lantz nahm von dieser Terminsbestimmung Kenntnis und erklärte, si zu diesem Termin einzufinden und auf eine Ladung zu verzichten. worüber Urkunde, welche nach Vorlesen von der Exschienenen genehmigt und von derselben nebst dem Notar eigenhändig wie folgt unterschrieben

wurde. Folgen die Unterschriften. Terminebestimmung.

Verhandelt zu Mülhausen in der Amtsstube des unterzeichneten Notars Haase. Im Jahre neunzehn hundert fünf, den siebenten Februar, Vormittags zehn Uhr.

Vor dem unterzeichneten Kaiserlichen Notar, Justizrat Max Haase, mit dem Amtesitze zu Mül= kausen, welcher in Gemäßheit eines rechtskräftigen Beschlusses des Kaiserlichen Amtsgerichts e r fen vom 15. November 1904, 7. 30104, zur Vermittlung der Augeinanderse ung, in Ansehung der Güter⸗ gemeinschaft., welche bestanden hat zwischen Marie bare ne Lantz, obne Gewerbe, wohnhaft, zu Mülhausen, Gasstraße Nr. 29, und ihrem geschiedenen Ehemann Alfons Wittmer, früher ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, jetzt Lokomotivführer auf der Eisenbahn zu Dir Daouah Abyssienien Ethiopie, ernannt worden ist, erschien die

. se mit dem Amts zu Mülhausen, ] ibm bekannte Frau Marie geboren Lantz, obne Ge⸗ k

n Amtsgerichts Mäülhausen vom 185. No geschiedene

Cbefrau von Alfons Wittmer, obgenan

um über die Auseinandersetzung in der obenerwähnten Teilungssache zu verhandeln, wojn Termin auf den heutigen Ta

und Stunde festgesetzt wurde, auf Grund Terminsbestimmung mit Ladung des unter- zeichneten Notars Haase zu Mülhausen vom 3. De⸗ zember 1994. Da ö . die Zustellung an den ob⸗ e Alfons Wittmer noch nicht zurück ist, so

unte in dieser Teilungssache nicht verhandelt werden. Die Erschienene 33 nunmehr den unterzeich⸗ neten Notar, einen neuen Termin zu bestimmen. Diesem Verlangen entsprechend, hat der unterzeichnete Notar folgenden Termin bestimmt:

Terminsbestimmung und Ladung. Zur Verhandlung der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft, welche bestanden hat zwischen Marie geborene Lantz, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Mülhausen, Gasstraße Nr. 20, und ihrem geschie⸗ denen Ehemann Alfons Wittmer, früher ohne he— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, jetzt Lokomotiv-⸗ führer auf der Eisenbabn zu Dirs Daouah Abyssinien Ethiopie, wird durch den amtierenden Notar wei⸗ terer Termin bestimmt auf: Mittwoch, den fünften Juli 1905, Vormittags neun Uhr- zu Mülhausen in seiner Amtsstube, Klarastraße Nr. 24, wozu die Antragstellerin Marie geborene Lantz wie auch der Beteiligte Alfons Wittmer mit dem Hinweise geladen werden, daß ungeachtet des Ausbleibens eines Beteiligten über die Auseinander⸗ setzung verhandelt werden wird, und daß, falls der Termin vertagt oder ein neuer Termin zur Fortsetzung der Verbandlung anberaumt werden sollte, die Ladung zum neuen Termin unter- bleibt. Die für die Auseinandersetzung nötigen Unterlagen können auf der Amtsstube des unter⸗ zeichneten Notars eingesehen werden. Die erschienene Ehefrau Wittmer, geborene Lantz, entfernte sich vor Schluß des Protokolls, ohne zu unterschreiben. Worüber dieses Protokoll, welches vorgelesen und vom Notar eigenhändig unterschrieben wurde. lgez)] Hag se⸗ Für richtige Abschrift:

Der Gerichtsschreiber: Kahl, Aktuar.

9028] Deffentliche Bekanntmachung. Folgende, bei uns anhängige Auseinandersetzungs⸗

sachen: J. Im Regierungsbezirk Aachen. Spezialkommissar: Regierungsassessor Rose zu Aachen.

I) Zusammenlegung der Flur A des Gemeinde⸗ bezirks Ucbach, Kreis Geilenkirchen, Aktenzeichen Lit. Ua Nr. 27,

2) Zusammenlegung des Gemeindebezirks Immen—⸗ dorf, Kreis Geilenkirchen, Aktenzeichen Lit. Ja Nr. 153,

35 Zusammenlegung des Gemein debezirks Puffen⸗ dorf, Bürgermeisterei Immendorf. Puffendorf, Kreis Geilenkirchen, Aktenzeichen Lit. Ea Nr. 17,

4) Zusammenlegung des Gemeindebezirks Ederen, Kreis Jülich, Aktenzeichen Lit. Ea Nr. 30;

Spezialkommissar: Regierungsrat Dr. Rensing

zu Düren.

5) Wittschaftliche Zusammenlegung der Grund stücke des Gemeindebesirls Luchem mit Ausschluß der Hoftäume und Hausgärten sowie der Flur 9, Bürgermeisterei Pier, Kreis Düren, Attenzeichen Lit. La Nr. 34;

Spezialkommissar: Regierungsrat Pauly zu Düren.

6) Zusammenlegung der Grundstücke desjenigen Teils des Gemeindebezirks Berzbuir⸗Kufferath, welcher begrenzt wird von dem Wege Reinartzhof=— Horm, der Gemeindebezirksgrenze und dem bereits zufammengelegten Teile der Gemarkung, Bürger= , Birgel, Kreis Düren, Aktenzeichen Lit. Ba

r. 2,

7) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Eschweiler ü. Feld, Bürgermeisterei Nörvenich, Kreis Düren, Aktenzeichen Lit. Ea Nr. 25,

s) Zusammenlegung der Grundstüqke des Gemeinde⸗ bejtrks Kreuzau mit Ausschluß der Dorflage und der forstmäßig bewirtschafteten Volzungen, Bürger⸗ meisterei Stockheim, Kreis Düren, Aktenzeichen Lit. Ka Nr. 22,

9) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bentks Niederau mit Ausschluß der Dorflage, der forstmäßig bewirtschafteten Holjungen sowie der— jenigen Grundstücke, welche im Norden vom KRall— graben, im Osten vom Burgauer Walde, im Slden von dem Kommunalwege Niederau Stockheim und jm Westen von der Provinzialstraße Dülen— Nideggen begrenzt werden, Bürgermeisterei Stock= heim, Kreis Düren,. Aktenzeichen Lit. Na Nr. 35

Spezialkommissar: Regierungsrat Hartmann zu Prüm.

10) Ablösung des den Eingesessenen von Herres- bach an der Meverader Zung, der Halenfelder Zung, der Heppenbacher Zung und der Mirfelder Zung zu⸗ stehenden Weidegangrechts, Bürgermeisterei Deiden⸗ berg, Kreis Malmedy, Aktenzeichen Lit. HE a Nr. 67;

Spezialkommissar: Regierungsassessor Wäger zu Remagen.

11) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Ge—⸗ markung Lommersdorf, Gemeindebezirk Lommersdorf, Bürgermeisterei Lommersdorf in Blankenheim, Krels Schleiden, Aktenzeichen Lit. La. Nr. 35.

II. Im Regierungsbezirk Koblenz. Spezialkommsssar: Geheimer Regierungsrat Offen berg zu Düsseldorf.

12) Auseinandersetzung über den gemeinschaft!ichzen Bannwald“ in der Feldmark Hergenfeld, Bürger⸗ meisterei Windes heim, Kreis Kreuznach, Aktenzeichen Lit. Ha Nr. 59;

Spez ialkommissar: Regierungsassessor von Moren hoffen

zu Altenkirchen.

13) Zusammenlegung der Grundstücke der GBe⸗ markung Elben, Bürgermeisterei Gebhardshain, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen Lit. Ea Nr. 27 Spezialkommissar: Regierungsassessor Ulmann zu .

14) Zusammenlegung bon Grundslücken des Ze— meindebezirks Lahrbach, Bürgermeisterei Niederwam⸗ Fc 9 Steimel, Kreis Neuwied, Aktenzeichen Lit. La

1. 33

Spezialkommissar: Regierungsrat Dr. Engels zu Neuwied. 15) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemein de bezirk Brück, Bürgermeisterei Kelberg, Kreis Adenau, Aktenzeichen Lit. Ba Nr. 73; Spezialkommissar: , , . von Groote zu immern. 16) Zusammenlegung der Grundstücke der Flur 1 und eines Teiles der Flur 4 des Gemeindebezirks