1905 / 102 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Weingärtner, sich spãtestens im A als welcher Dienstag. 14 ember s, Vormittags 95 Uhr, al 212 iII, bestimmt wird,

erichte zu melden, widrigen

welche Auskunft über Leben ingärtner zu erteilen vermögen, ezeschneten Aufgebotstermine Gerichte hierüber Anzeige zu machen. ünchen, 25. April 1905.

Der geschãftsl. Kgl. Sekretär: Lettner.

J Aufgebot.

6 K. Amtsgericht Pirmasens h 1955 auf Antrag der M L

Stephan, Witwe von P türzelbrunn, Zwecke der Tode 1) Johann Schäfer, geb. I) EVlifabetha Schäfer, geb. 1816 Eppenbrunn wo bestimmt auf

ruar 1906, Vormitta des K. Amtsgerichts

I) an Peter

Aufgebot. gebotstermine,

frau Wilhelmine ersdorf, bat beantra t 1893 verschollenen t wohnhaft gewesen m 12. Januar rklären. Ber bezeichnete spätestens in dem s, Vormittags ichneten Gericht anbe⸗ widrigenfalls An alle, welche des Verschollenen zu eht die Aufforderung, spätestens dem Gericht Anzeige zu machen. den 24. April 1905. Königliches Amtsgericht. A

Aufgebot. Praetorius, geborene hat beantragt, ihren er Franz Praetorius t zu erklären.

gefordert, sich svãtestens

im Vierzebntalerfuße ] 88 Nikolaus Thomaschke. der 16 Taler acht Neu—⸗ Vierzehntalerfuße unbe⸗ Thomaschke. aler acht Neugrosch im Vierzehntalerfuße unbeza aschke. d. Zehn Taler cht Neugroschen drei hntalerfuße unbezahltes Kaufgeld

des Grundbuchs für Baruth eingetragenen H aler KM. zehntalerfuße un stoph Schustern zu Kubschü

L des Grundbuchs für Göda, Nr. 1, 3 u. 4 einge

Neugroschen drel Pfennige unbejahltes Kaufgeld de

en drei Pfennige im d dem George

Harder, geb. Fablke,

46 e Besitze ö gt, ihren Ehemann,

aus Kgl.-Röd den seit dem Besitzer Wilhelm 8 zu Kgl. Rödertd zu Schönlinde, Verschollene wird au den 17. November vor dem unterze ufgebotstermine zu melden.

bei dem unterfertigten

arder, zuletz falls die Todeserklãrung

zahltes Kaufgel geboren a

Taler KM. drei Pfennige Kaufgeld dem

erfolgen wird; 2) an alle des Peter W in dem vor

Andreas Thom fordert iich dem unter⸗

Pfennige i raumten A

die Todese Auskunft über Leben erteilen vermögen, erg im Aufgebotsterm

Thomaschke. 3) der auf Blatt 40 in Abteilung UI Nr. ] Rovember 1834 Dreißi Taler 25 Ngr. im bezahltes Kaufgeld Chr 4) der auf Blatt 1 Pfarranteils, in Abteilung Il tragenen Hypotheken, a. 1I. Dezember münze oder funf Taler vi im Vierzehntalerfuße un

August 1841. Fünfzig Taler unbezahltes

an Christian Gottlob D 36. Oktober 1845. an Johann Karl Thiele, des Grund

rklarung erfolgen wird

at am 25. April Röckel, geb. Lauf dem Hutzel⸗

hilipp Röcke sverfahren er⸗

das Aufgebot

hofe bei S f serklärung gegen:

p 205. 15.

Frau Maria Merzig an der Saar den verschollenen Tischl wohnhaft in Koblenz, ete Verschollene wird auf m auf den 30. Nove b mittags 11 Uhr, Zimmer 20, anbergumten widrigenfalls di alle, welche Aus

18039. . . . er Neugroschen zwei este zulttzt in bezahltes Kaufgeld an Jacob beide guet a8 11 Ühr, im Sitzung saale Pirmascis und Tufforderung erlassen: an die Verschollenen, gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wi 2) an alle, welche der Verscho

im Aufgebotstermin (L. 8) N

terzeichneten Gericht, Aufgebotstermine zu melden, klärung erfolgen wird. kunft über Leben oder teilen vermögen, tens im Aufgeb

vor dem un sich spätestens im Auf⸗

widrigenfalls die T

ber Leben oder Tod leilen vermögen, s dem Gericht Anzeige zu machen. reiber des K Amtsgerichts:

K. Obersekretãr.

wt

Aufgebot. dem Schreiner Georg Stremme ebotsverfabren zum rich Philixp Stremme aus Preußisch Oberwerba am Der Verschollene und erden aufgefordert, ine zu melden, widrigen Alle, welche über hilipp Stremme fgefordert, dies

den 16. No⸗

Taler unbezahltes

buchs für Storcha, I unter Nr. 1 otheken und Forde⸗

5) der auf Blatt Landgerichtsanteils, in Abteilung 2, 3 3, b, e, d eingetragenen Syp rungen, und zwar;

15 26. Mär 1756. sechshundert Münze vor

ht die Auf— Auskunft ů

otstermine dem Ge llenen zu er

forderung, spätes richt Anzeige zu machen

önigliches Amtsgericht. Abt. 4.

Aufgebot. Bauer Friedrich Kestler Antrag auf Todeserklärun in Eßleben ge

Keftler gestellt. den Verschollenen stens im Aufgebotstermi die Todeserklärung

II. an alle, des Verschollenen zu e

ndert Görlitzer Mark Taler 5 Ngr. 4 3 in

zweiundzwanzig unbezabltes Kauf ˖

dem 20 Guldenfuße, geld Johann Sauern in

27) I6. November 1786, Geld oder zweihundertfũ 14 Talerfuße, Darlehn Pe

August 1790.

Taler Konv.⸗Geld Taler 11 Ngr. 7 * im 14 Taler Schurigen in Storcha, iehn Schafe, eine in Konv.⸗Münje oder sechs Taler Nikolaus Schuri ene Kuh Marien verehel. Dom

in Marien⸗

E II3 05. Zwecke der

in Eßleben hat 28. Oktober 1825 Leinach wohnhaft chollenen Büttners Demgemäß ergeht

die Aufforderung, sich ne zu melden, widrigen⸗ erfolgen wird;

skunft über Leben und Tod rteilen vermögen, die Auf Aufgebotstermine

Zweihundert Taler Konv.⸗ nf Taler 16 Ngr. J im ter Basandten in Wendisch⸗

hagen ist das Aufsebo Todeserklärung des Fried Marienhagen, geboren in S856, beantragt. lichen Erben w m Aufgebotsterm falls erfolgt die Tod Leben oder Tod de Auskunft geben k

borenen, zu 8. April 1

oder einundfünfzig fuße Extrageld Peter

Kuh und sechs Taler Geld 5 Ngr. im 14 Taler⸗ ls Ausstattung, schen als Aus⸗

aler Konv. Geld oder sechs Taler 3 Ngr. ohannen Schurig in Storcha.

ist eingeleitet auf Antrag der n Grundstücke, und zwar: August Mutscher in

eserklärung. s Friedrich P werden au Aufgebotstermine d hiermit bestimmt auf 1905, Vorm. 10 Uhr. den 15. April 1905. ; Königliches Amtsgericht.

tsgericht Waiblingen. Aufgebot.

g in Storcha a ',, e 9 Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird 17. November 1995, ungssaale des K. önigshofen t

bestimmt auf: Freitag, Vormittags O Ühr, im Amtsgerichts.

Grabf.. 25. April 1905.

gl. Amtsgericht.

K. wr ,, Künzelsau.

im 14 Talerfuße J Das Verfahren loßas] K. W. Au Eigentũme chen der Todese Wied, geb. am 3. J mannsweiler, unehelichen So Wied, nachmaligen Broeklyn, verschollen, erge g. an den Verschollenen, gebotstermin zu melden, wi erklärung erfolgen wi p. an alle, welche des Verschollenen zu ertei im Aufgebotstermin Aufgebotstermin 10. November Den 17. April 1905. trichter: Gerok.

Aufgebot. Witwe Franziska Polap, Johann Wosnitza, die vere

r der bezeichnete zu 1 des Landwirts Ebendörfel,

des Carl Christof obember 1540, von Birk— er Anna Maria Carl Hoffarth in ht hiermit die Aufforderung: sich spätestens im A drigenfalls die Todes—

Wirtschaftsbesitzers Pfennigwerth in Doberschütz ju 3 des Haus besitzers Karl Heinrich Barthel in Baruth,

zu T des Bäckermeisters Andreas

b. Neschwitz, und Arbeiters Johann

Ernst Brühl in Michael Pech in Storcha.

Konditorsehefrau Ehefrau des den verschollenen am 1. April 1837 h. Georg Michael Maria Katharine geb. in Braunsbach, für tot zu te Verschollene wird auf⸗ ens in dem auf Dienstag, Os, Nachmittags 3 Uhr, vor ten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ifalls die Todeserklärung

Die Margarete Rauschenberger, hat beantragt, org Franz Kraft, ach, Sohn des Schultheißen, u. zuletzt wohnhaft

Ber bezeichne gefordert, sich spätest 19. Dezember dem unterzeichne eris termine zu melden, widriger erfolgen wird.

in Schwaigern, Johann Ge in Braunsb

ft über Leben oder Tod gen, spätestens erichte Anzeige zu machen.

Freitag, den tags 11 Uhr.

zu 5 des Gute besitzers

Als Aufgebotstermin 1905, Vormittags 9 Uhr, der Rechte an diesen Hypo nimmt, wird aufgefor spätestens im Aufge den Fall der

len vermö anberaumt . theken in Anspruch

bert ist bestimmt au sprüche und Rechte

dert, die An 1905, Vormit botstermine anzumelden, Nichtanmeldung w Ausschl ießung Rechten an diesen Hppotheken

An alle, we

od des Verschollenen

e Aufforderung,

termine dem Gericht Den 27. April 1905.

Amtsrichter Bu o ;

Veröffentlicht durch Hieber, Gerichtsschreiber.

sche Auskunft über Leben zu erteilen vermögen,

F 505. I. Aufgebots⸗ 11 F505

der Grubenarbeiter te Steinbrucharbeiter Wosnitza, und die ver⸗ Johanna Gonsier, geb. itz, haben beantragt, Andreas Wosnitza, ge= Sohn des Einliegers w und dessen Ehefrau t wohnhaft in Poremba Schlenga, für tot zu er— chollene wird a f den 17. No—

Gläubiger mit ihren

erfolgen werde. spätestens im

5 2 Amtsgericht Bautzen, Anzeige zu ma den 17. April 1905. 8, Wosnitza, sämtlich aus den verschollenen Knecht boren am 25. Februar 1843 als Wosnitz! zu Kleig. P Agnes geb. Chrobek, bel Tem Bergmann Josef ; Der bezeichnete Vers spätestens in dem auf Vormittags 1A Uhr, ericht, Zimmer Nr. er Gerichtsstraße, an

; Aufgebot. ö efrau des Ackerers Wilhelm Fröhlich, Anna Fries beim hat das Auf⸗

de cht Leonberg i. Württ. vpothekenbriefes vom

Aufgebot.

Das Aufgebot verfahren zum Zweck der Todes erklärung ist beantragt gegen

hea Stuible, geb.

Jahre 1865 nach

und seildem verschollen, zuletzt wo

Maria geb. Jungbecker, zu Fri s verloren gegangenen H r 1894 über die im Grundbuch Artikel 179 Abt. III Nr. 3 votbek für Steigpreis von beantragt. Der

ö Kgl. Amtsgeri

5. Septembe Frauenberg Band V für sie eingetragene Hy 1248 6 und Aufgeld bon 124.804 ber der Urkunde wird aufgefordert, August 1905, Vormittags ter zeichneten Gerichte, Zimmer ufgebotstermine seine Rechte orzulegen, widrigenfalls der Urkunde erfolgen wird.

5. Avril 1805.

s Amtsgericht. JI.

am 14. Dezember Frankreich gereist hnhaft in Möns«

fordert, sich vember 1905, unterzeichneten G schen Hause an d gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird. über Leben ode r geht die Aufforderung, sp min dem Gericht Anzeige zu ma 19 April 1905. oönigliches Amtsgericht. Beschluß. Aufgebotsverfahren gegen die frü Sufanna Braun aus Erfurt wegen ist infolge Zurücknahme d Aufgebolstermin am 18. Halle a. S., de Königliches

2 im Sezudlo⸗ beraumten Auf⸗ As die Todes⸗ An alle, welche Auskunft erschollenen zu erteilen ätestens im

in dem auf den 28. 10 Uhr, vor dem un Nr. 14, anberaumten A anzumelden und die Ur die Kraftloserklãrung

Euskirchen, den

am 2. Februar 1857, gereist und seitdem Wimsheim.

Johannes Schuler,

Lauser, geb. nach Amerika letzt wohnhaft in zu Ziffer 1:

2) Jonathan im Jahre 1880 verschollen, zu

Antragsteller Müller in Mönsheim,

Antragsteller zu Ziffer in Wimsheim. Die bezeichneten sich spãtestens

Aufgebotster

2: Andreas Lauser, Bauer z Zabrze, den

Verschollenen werden r, , . den 22. = 7. F. 4604. 25. ; ; here Diakonissin Todes erklärung aufgehoben; der September 1905 fällt fort. April 19033

Amtsgericht. Abt. .

Aufgebot. t Stams zu Grätz hat als Nachlasses der am 29. Nodbember torbenen Kaufmannswitwe ermann, aus Grätz

Die Pfarrkirche zur hl. Columbia in Lurch ihren Bevollmächtigten, den dorf in Zülpich, hat das Aufgebot Drpothekenbriefes über die Band VII Art. 265 XII Art. 450 Elsig Band IV Art. 146 hren Gunsten und zu Lasten: st, Landwirt zu Dürscheven, and wirt zu Dürscheven, Gutsvächter und Landwirt zu Grevenbroich,

in dem auf Freitag, Vormittugs 10 Uhr, vor dem Aufgebotstermine klärung erfolgen Leben oder ilen vermögen, im Aufgebotstermine

Kgl. Notar Gohn des verloren gegangenen im Grundbuch von Dürscheven [ii Nr. 3; Frauenbe

en Gericht anberaumten idrigenfalls die Todeser welche Auskunft über Tod der Verschollenen zu erte die Aufforderung, spätestens

dem Gericht Anzeige zu machen.

unterzeichnet zu melden, w

III Nr. 3, zu i Balthasar Schu Joserh Schult, Werner Schult, Gruißem. Freis

998

Der Rechtsanwal und Verwalter des Owinsk vers Paulire Greiffenberg. geb. Led das Aufgebotsverfahren schließung von Nachlaßgläubiger wer Forderungen gegen Kaufmannswi

mtsrichter Weber.

Aufgebot.

Weber und Bauer in Aich seinen Bruder, Kuhn, Musiklehrer, geboren am im Jahre 1851 nach Nord. hnhaft in Aitrach, für tot schollene wird auf 38 in dem auf Dienatag, Vormitta terzeichneten Gericht an widrigenfalls An alle, welche Tod des Verschollenen Aufforderung, ne dem Gericht Anzeige

Der Anton Kuhn, at beantragt, ollenen Leonhard Mai 1854 in Aitrach, amerika gereist. zu zu erklären. ; gefordert, sich spätesten den 19.

obann Meier zu Weidesheim

e Nachlaßglã Darlehnsforderung chlaßg

ubigern beantragt. den daher aufgefordert, Nachlaß der verstorbenen e Greiffenberg, geb. Leder⸗

auf den 26. Sep⸗

von 33 000 M be⸗ er der Urkunde wird aufgefordert, den 28. August 1905, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebots d die Urkunde Kraftloserklärung der

eingetragene Der Inhab spätestens in dem auf Bormittags 10 Uhr. Gericht, Zimmer Nr. 15, termine seine Rechte anzume vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird. Euskirchen, den 13. Königliches

Aufgebot. Käthner in P Gustav Käthner in am 13. Juli 1843 in Jahre 1872 in Schlächter Gottlieb welcher verschollen ist, Der bezeichnete Versch spätestenß in dem auf den Vormittags 11 Uhr, Gericht in Berlin, Neue tock, Zimmer 106 anberaumten widrigenfalls die Todes⸗ welche Auskunft Verschollenen zu erteilen der spätestens im Auf

twe Paulin aus Grätz spätestens in dem tember 1905, Vormittags unterzeichneten Gericht anberaumt bei diesem Gericht anzumelden. die Angabe des Gegenst orderung zu ent kalten. nd in Utschrift od Nachlaßgläubiger. unbeschadet des Recht Pflichtteilsrechten, V rücksichtigt zu werden, Befriedigung ve der nicht ausges schuß ergibt.

bezeichnete Ver

en Aufgebotstermine Die Anmeldung hat d des Grundes der Urkundliche Beweis stücke schrift beizufügen. sich nicht melden, können, s, bor den Verbindlichkeiten aus ermächtnissen und Auflagen be⸗ von den Erben nur insoweit als sich nach Befriedigung chlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

Dezember vor dem un Aufgebots termine zu meld die Todes erklärung erfolg Auskunft über Leben oder erteilen vermögen, m Aufgebotstermi

April 1905. Amtsgericht.

spãtestens i ich, den 22. April

Königliches Am Oberamtsrichter Gundlach.

chlermeister Gustap ? und der Schlosser Bunzlau baben beantragt, den Nettkow geborenen und im Heinrich Hermann ãt zür tot zu erklären.

wird aufgefordert, sich 1H. November 1905, vor dem unterzeich Friedrichstr. 13 14, 3. S ebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird über Leben oder Tod des ergeht die Aufforderung, dem Gericht Anzeige iu machen. den 17. April 1905.

Föniglicheg Amtegericht I.

tsgericht Münche folgendes Aufgeb Weingärtner kannt, zuletzt

n II hat unterm ot erlassen: Geburtszeit und hnhaft in Moosach. 1816, 1847 oder 1848 Moypfach verlassen, ist seit dieser Kkaetehit und sind auch alle nach

uf Antrag des schtlich bestellten A Bůrgermeisters

Ay , Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. .

K. Amtsgericht Nürnberg erlä In der Nachlaßsache des

oz in Nürnberg verstorb David David wird auf An Karl Kublan hier forderung erlassen, spãtestens b

J

Das Kgl. Am 18. April d. J. Privatier Peter Geburt ort unbe

8. Rr. 46, hat im Jah eine Wohnung in Zeit nicht mehr

sorschungen obne Erfolg gebliebe far Peler Weing wesenheitẽpflegers Va in Moosach, ergeht die

E 4972.05. Ft folgendes am 23. De⸗ Kaufmanns achlaßberwalters an alle Nachlaßgläubiger die Auf- ihre Forderungen an den Aufgebotstermin, Juli 16085, Nachmittag iG im Amtsgerichts gebãude dahier an

Aufenthalte

ärtner ger lentin Netzer, Aufforderung:

gebotstermin

Zimmer Nr.

jumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstũcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Den Nachlaßglãubigern, welche sich nicht melden, wird als Rechtznachteil angedroht. daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den erbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, ferner daß jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der ö, haftet.

Nürnberg, 25. April 1905.

R. Amtsgericht Nürnberg.

9348 Aufgebot. * 4999/05. Das K. Amtsgericht Nürnberg erlãßt folgendes Aufgebot: In der Jachlaßsache des am 20. März 9063 in Nürnberg verstorbenen, verwitweten Kauf⸗ manns Leobold Seckendorf wird auf Antrag des Nachlaß verwal ters Karl Kublan hier an alle Nachlaß glaͤubiger die Aufforderung erlassen, ihre Forderungen an den Nachlaß spätestens bis zum Aufgebotstermin. nämlich Donnerstag, 6. Juli 1905, Nachmittags 4 ühr, Zimmer 18 im Amtẽgerichtẽ gebäude dahier, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stũcke nd in ürschrift oder in 2 beizufügen. Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, wird als Rechtsnachteil angedroht, e, sie, unbeschader des Rechts, vor den Ver indlichkeiten aus , . Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein mieter chuß erglbt, ferner daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Nürnberg, 25. April, 1903.

R. Amtsgericht Nürnberg.

93451 K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D.

In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todes⸗ eillärung der verschollenen o Kinder des am 22. De⸗ zember i818 geb. Vinzenz Weber in Emerkingen wurde heute folgendes Ausschlußurtell verkündet:

1) Josef Weber, geb. am 18.7. 1843,

2) Eduard Weber, geb. am 4.4. 1845,

3) Franziska Weber, geb. am. 14/8. 1837, ver⸗ ehelichle Henn. ö

4) Anton Weber, geb. am 14 8 1847

5j Josefa Weber, geb. am 30.9. 1848, verehe⸗ lichte Falltenster, ; .

werden für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes wird je der 1. Januar 909 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Den 25. April 1905.

Amtsgerichtssekretär: Naber.

97771 ö

Folgende Stücke der 6aso hyvothekarischen Anleibe von 1593 der Bulgarischen Nationalbank Serie 1 26S 1000, Nr. 06636, Gr 658, 06963, 08913,

Re 16204, 25615, 26517; 3 M 500, Rr. odo. meh deo, Meägz, Gzszo, esl. Cass os 63s,

Dritte Beilage en Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den J. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

setzung der Ehe nicht zug Antrage, die zwischen den abgeschlossene Ehe zu scheide schuldigen Teil zu e tsstreits aufzuer lichen Verhandlung des Re dritte Zwilkammer des Großherzogl Barmstadt auf Donnerstag, den 29. Juni 5, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachken Gerichte zugela

Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmftadt, den 26. April 1905,

Dr. Everling, Ger. Ass.

als Gerichtsschreiber des Groß

Oeffentliche Zustellun Kutscher Bernhard Dreps Prozeßbevollm Düsseldorf, kla geb. Meusel, o ort, wegen Ch zwischen den Par Ehe zu scheiden,

zum Deutsch

*

chen Staatsanzeiger. 10083.

Kommenditgesellschaften auf Aktien und z Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und W Niederlassun

9. Bankausweise. 16. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oberlandesge einen bei die zu bestellen.

achen.

erluft und Fundsachen, d Invaliditãts⸗ c. Versicherung. tungen, Verdingungen ꝛe. Wertpapieren.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Im Namen des

Verkandet am 19. A Müller, Gerichtsschreiber.

Christian Bettermann zu Schei⸗

Zustellungen u. dergl. enossenschaften.

3. Unfall⸗ un Berkãufe, Verpach echtsanwälten.

5. Verlosung ꝛc. von

klären. Klägerin ladet den Verhandlung des Rechts des Landgerichts dem Holstentor) mittags 9 Uhr, dem gedachten Gerichte zu stellen. Zum Zwecke der 5 biefer Auszug der Klage bekannt gemacht. den 28. April 1905. Biederichs, Gerichtssch

emutet werden könne, mit dem Streitteilen am 14. ne den Beklagten für den ihm auch dig Kosten des legen. Sie ladet den Beklagten zur chtsstreits vor die ichen Landgerichts

Beklagten zur mündlichen its vor die Zivilkammer III Hamburg (Zivil justizgebäude vor auf den 4. Juli 19085, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei

entlichen Zustellung wird

richts Stuttgart mit der Aufforderung. fem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt

Den 26. April 1905. Landgerichte sekretär Kröhn, Gerichtsschreiber des Königl. Oberlandesgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Wilbelm meinde Ladbergen, als Vormun ust Deger daselbst ustizrat Süß zu Ibbenbüren Jimmermann Fr Brochterbeck, jeßt unbekannten Auf ichen Schwängerung der Mu stmagd Friederike Decker zu J klagt mit dem Antrage, den Beklagten an den Kläger von dessen Geburt, 27. bis zur Vollendung seines sechzehnten als Unterhalt eine im voraus am es fällige Geldrente von viertel= d zwar die rückständigen Beträge Der Beklagte wird zur Fortsetzung Rechtsstreits vor benbüren auf den

Decker zu Wester, Ge⸗ d des minderjährigen Prozeßbevollmächtigter: Ik hat gegen den iedrich Bergjohann,

Auf den Antrag Samburg.

I) des Ackerers

en, ) des Aderers Friedrich Brass irts Theodor Biek

5

iber des Landgerichts. zu bestellen. dgerichts e zu Wiehagen, wird dieser mann zu Budberg ndels, Ackerers Heinrich Koerdt, ver rat Reigers in Werl

Kaspar Peters in Mawicke, ver— stizrat Reigers in Weil, Königl. Amtsgericht in

Recht: ö Bie Hypothekenbriefe bez. Dokumente über nach

st Bl. 102 Sche mobilien des Antragstellers in für die Minorennen Theodor, Heinrich Bettermann eingetragene

* Bl. 67 Grundbuch Wickede in Abt. III wifler Caspar Heinrich, aria Catharine Brasse Post von 71 Talern

Bl. 4 und Bd. 3 BI. 39 Grundbuch Nr. 5 bezw. unter Nr. 11 rich Deitelhoff in Mawicke, tragene Hypothek von 300 4

Bl. 15 Grundbuch Westönnen in Abt. T unter Rr. 8 für die Ehefrau e, Anna Franziska geb. Peters,

los Talern 29 Sgr. M kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den

Oeffentliche Zuftellun Die Thefrau, des Sohlenfa waninger, Amalia Hildegard ch (Kanton St. Gallen), tzanwalt Klinkowström den Sohlenfabrikanten waninger, 1 auf Grund der 55 15666, -B. mit dem Antrage auf Scheidung den Streitteilen am 2. Juni 1894 in schlossene Ehe aus Verschulden des Be⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur n Verhandlung des Rechtsstreits vor die kammer des Großherzoglichen Landgerichts den 28. Juni 1905, der Aufforderung, einen lassenen Anwalt ju entlichen Zustellung

3) des Landw g einer Kla

namens seines

treten durch Justiz I des Ackerers

treten durch Ju erkennt das

enthalts, aus einer tter des Klägers, bbenbãren, ge⸗ zu verurteilen, Oktober 1901, Lebensjahres

Heinrich Engelhardt Sch b. Biggel, zu Rorscha rozeßbevollmächtigter: Rech in Karlsruhe, klagt gegen Heinrich En gelbardt Sch früher zu Rorschach,

ss. herzoglichen Landgerichts.

g. 1. R 1405. 2.2. 9 in Düsseldorf, ächtigter: Rechtsanwalt van Eupen in gegen seine Ehefrau Anna Dreps, ne bekannten Wohn und Aufenthaltz⸗ escheidung. mit de

Werl sür

1566 B. G der zwischen Karlsruhe ge.

Kalendervierteljahr jährlich 30 , un sofort zu zahlen. der mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht zu Ib uni 1905. Mittags 12 Uhr, wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NRuszu3 der Klage bekannt gemacht.

Ibbenbüren, den 25. April 1905.

. Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

gl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen Krämer, Rosing; u dreherswitwe Rosa Metzger in Münch treten durch den Vormund Franz Ebersberg, im Prozesse durch Panzer hier vertreten, kellner, zuletzt in M enthalts, wegen letzterer nach Bewilligung der ung der Klage in die öffentliche obenbezeichneten Prozeßgerichts den 27. Juni 1905, schoß, Zimmer Kgl. Amts

n m Antrage: telen am 2. Februar 1992 gesch die Beklagte für den allein schuldigen d dersel den die Kosten des Rechts⸗ Laft zu legen. Der Kläger ladet die Be handlung des Rechtsstreits vo Königlichen Landgerichts in Düssel˖ Juni ü 9s, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge

idingen auf den Im. Abt. I unter Nr. 7 Wilhelm Franz und Abfindung von zu Karlsruhe auf Mittwoch,

Vormittags 9 Uhr, mit bei dem gedachten

zur mündlichen Ver 1. Zivilkammer des dorf auf den 20. mit der Aufforderung, te zugelaffenen Anwalt zu bestelle ffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt g Düsseldorf,

unter Nr. 1 für die Ges Katharina, Elisabeth und u Wiehagen Muttergut,

B

Westönnen in für den Landwirt Hein jetzt in Dortmund, einge

nebst d o Zins IV. Bd.

erichte zuge Zum Zwecke der 8 ser Auszug der Klage bekannt gemach Rarlsruhe, den 26. April 1905.

. 8.) auck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Schneidermeiste Marie Kathari

eingetragene um Zwecke

r lose] Köni Abt. NI un ter ken * ril 19665.

öpfner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung mit

R. Landgerichtẽ Frankenthal, II. har Elise Nesseler, geb. Schaaf, Josef Nesseler. wohnhaft, Klägerin, Frankenthal als P en ihren vorgenann en a. Rhein, nun ohne Aufenthaltsort, Ehe Antrage: „Es gefalle der Parteien zu scheiden, schuldigen Teil zu erklären kosten zur Last zu legen in die zur mündlichen des K. Tandgerichts Frankentha Vormittags 9 Uhr,

einen bei diesem Gerichte zugelassenen It als Prozeß bevollmächtigten aufzustellen. r bewilligten öffentlichen Zustellung

nehelich der Eisen⸗ en, gesetzlich ver⸗ pfauer, Bote in echtsanwalt Dr. gegen Auer, Paul, nun unbekannten Auf⸗ Vaterschaft und Unterhalts, wird öffentlichen Zu⸗ Sitzung des Dienstag. 9 Uhr, Justiz⸗ Nr. H3, geladen. AUlage⸗ J gericht wolle in zulãassig, für vorläufig voll Urteile aussprechen, Beklagter

daß er als Vater des am 6. Mal Metzger außerehelich geborenen

s Karl Ferdinand ne geb. Gorath, e 122 Prozeßbevoll⸗ ecker, Oldenburg klagt Ehemann, zur Zeit unbek f ter der Behauptung, daß d sie im Juni 1838 ver- ar nicht nm sie be⸗ geise zu ihrem Unterhalt d daß ihr seit August 1898 sein mit dem Antrage: die de Ehe dem Bande nach Beklagten für den schuldigen Teil ihm die Kosten dieses Rechtsstreits Die Klägerin ladet den Beklagten zur dlung des Rechtsstreits bor die Großherzoglichen Landgerichts in Juli 1995, Vormittags einen bei dem ge⸗ t zu bestellen.

Friedrich Pienteck, zu Oldenburg, Milchstra echts anwalt

Vorladung. Zivilkammer, Ehefrau von sie in Neustadt a Hdt. Rechtsanwalt Laux in rozeßbevollmächtigten vertreten, ten Ehemann, früher in Ludwigs⸗ bekannten Wohn⸗ und erhoben mit dem

des Kaspar eingetragene Muttergut,

mãächtigter: gegen ihren entbalts, un ftark dem Trunke ergeben sei, fich seit dieser Zeit kümmert, auch in k etragen habe un Aufenthalt unbekannt sel zwischen Parteien zu scheiden,

vpothek von werden für Antragstellern zur ᷣ—

Kaufmann, er Beklagte

Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! Verkündet am 13. April 1905. Mellwig, Gerichtsschreiber. s am 29. April 1900 ausgehängte

scheidungsklage dem K. Landgerichte, den Beklagten für den allein und demselben die Prozeß⸗ te wird biermit timmte Sitzun JI vom 28. Jun vorgeladen und auf⸗

palast, Erd

einem, soweit gesetzlich streckbar zu erklärenden sei schuldig:

1) anzuerkennen, 1904 von l Kindes Rosina Krämer zu ge

2) für die Zeit deten 16. Lebens ja

Eingetragen in da Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Mellwig. Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Hypothekendokumente äber folgende Posten:

1) Zwejunddreißig Taler Kurant, eingetragen im

aufzuerlegen. mündlichen Verhan J. Zivilkammer des Dldenburg auf den 3 5 Uhr, mit der Aufforderung dachten Gerichte zugel

oIsgi4, 089 15, os9 16. O653; & Soo, Nr. 10511, . Verhandlung be

16512, 160715, 10716, 1080, 11677, 118483, 118509,

11851, 11852, 14425, Serie II à 46 1900 .

von der Geburt bis zum vollen

hre des Kindes einen dreimonat⸗

In Ausführung de lichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 Æ

637735 05774 nebst Coupons und Talons sind am

27. Oktober 1904 in Mirow (Mecklenburg ⸗Streli verbrannt. Die Bulgarische Rationalbank macht hierdurch allgemein bekannt, daß sie die bezeichneten Trücke als wertlos ansieht und an ihrer Stelle neue Obligationen ausgefertigt hat, die dieselbe Nummer tragen und als Duplikat bezeichnet sind. Berlin, den 28. April 1906. Bulgarische Nationalbank.

9386

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, *

Grundbuch von Geseke Band 12 Blatt 25 Ab⸗

an den abwesenden Beklagten Johannes Josef Nesseler wird vorstehendes bekannt gegeben.

den 27. April 1905.

tsschreiber des K. Landgerichts:

Boerschinger, Hilfsarbeiter.

fünfundvierzi 3) die Kos⸗ München, den 28.

Der Kgl. Sekretär: Bienenfeld.

che Zustellung. C. 435 05. Schwalb, Anna geb. Stysi, s, vertreten durch Rechts klagt gegen den Lorenz jetzt unbekannt wo, rage auf kostenfällige

Mark zu entrichten, en des Rechtsstreits zu tragen.

27. April 1905. April 1905.

hle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

liche Zustellung.

sula Kwossek, geborene Kanspy, isstraße 6 (Braunschweig), echtsanwalt Madalinski in hemann, den Arbeiter

ler Kurant Abfindung, eingetragen Band 7 Blatt 5. Ab⸗

Darlehen, eingetragen im e Band 2 Blatt 89 Ab— t Band 64 Blatt 10 Ab—

arlehen von 70 Talern, eingetragen in rundbuch von Geseke Band 61 Blatt 25

Frankenthal

im Grundbuch von Langeneike Der Gersch

teilung III Ni. 7.

3) Dreihundert Mark Grundbruch von Gesek teilung II Nr. 4, teilung II N

Die Ehefrau Lorenz ohne Gewerbe in Worm anwalt Roth in Worms, Schwalb, früher in Worms, auß Forderung, mit dem Ant

Die Arbeiterfrau Ur in Helmstedt, Walpurg rozeßbevollmãchtigter: R klagt gegen ihren E Kwossek, früher zu Op

371

Oeffentliche Zustellun andgerichte hat Karolina Karras, geb. von August Karras, Maurer,

mit Vorladung. rankenthal, Küstner, Ehefrau Bernau (Mark)

Ju! dem auf Antrag des Jigarrenarbeiters Clement .

sich aufhalt eln, jetzt unbe-

II Nr. 1. end, Klägerin, durch ihren Prozeßbevoll⸗ Verurteilung des Zahlung einer

kannten Aufenthalts, auf Grund de

Olberding in Lohne eröf neten Aufgebot verfahren J. behufs Kraftloserklärung der am g. März 1886 von ö der Bremer Webensberficherungs⸗Bank in Bremen zu

Gunsten des Antragstellers ausgestellten Militärdienst. ö dersicherungspol ice Nr. 54 118 über Æ 1000 ist

38 idr Abfatz? he der Parteien den schuldigen Teil zu chtsstreits auf⸗

Rechtsanwalt Scheib in Frankenthal ver⸗ en ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt hafen a. Rhein wohnhaft, z. Zt. ohne be—

und Aufenthaltsort, Beklagten, e erhoben mit dem A

mãchtigten treten, geg in Ludwigs kannten Wohn⸗ Ehescheidungsklag

teljährlich vorauszahlbaren Markf event. eines angemessenen Be⸗ die Dauer von sechs März 1905, und unter

monatlichen vier Alimentation von fünfundvierzig nach dem Ermessen des Gerichts trages, und zwar vorerst für Monaten, beginnend am 1.

in Darlehen von 1650 „, eingetragen im

von Störmede Band 4 Blatt 54 Ab- B. G;. B. mit dim Antrag?

den Beklagten als ihm die Kosten des Re Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Grundbuch teilung III N g Taler fünfundzwanzig S eingetragen im G

zu scheiden, ilbergroschen erklären und

buch von Geseke mündlichen

durch Ürteil des Amtsgerichts Bremen vom 27. April

Bremen, 25. April 1906. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fůrbölter. Sekretär. 9314 Bekanntmachung. . . ö. In Aufgebotssachen der Firma S Weil, hierselbst,

gefalle dem K. kammer, die S den Beklagten als ihm die Kosten zur hiermit in

andgerichte Frankenthal, II. Zivil⸗ cheidung der Ehe der Parteien aus schuldigen Teil zu Last zu legen.. die Sitzung des rankenthal, II. Zivilkammer, vom S. Juni 1905, Vormittags dlichen Verhandlung vorgeladen mit

Vorbehalt aller Rechte wegen der und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärun enden Urteils, und ladet den Beklagten z Verhandlung des Rechtsstreits vor das liche Amtsgericht zu Worms auf Juni 1905, Vormittag c' der öffentlichen Zustellung wird dieser

Band 27 Blat

7) Dreihundert Grundbuch von Ge teilung II N

Mehransprũche,

t 23 Abteilung III Nr. 2. g des er⸗

Mark Darlehen, eingetragen im seke Band 45 Blatt 16 Ab—

*. Königliche Amtsgericht in Geseke am 13. April 1905 durch den Amtsgerichtsrat Leinemann für Recht erkannt:

des Königlichen Landgerichts zu Nr. 65, auf den 23. Juli mit der Aufforde⸗ dachten Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen szug der Klage bekannt ge⸗

zweite Zivilkammer Dppeln. Zivilkammersaal 1905, Vormittags rung, einen bei dem ge Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

1965 die bezeichnete Police für kraftlos erklärt worden.

erklären und Der Beklagte wir Kgl. Landgerichts F Mittwoch, 9 Uhr. jur mün

s8 8 Uhr.

Bleichen brücke 25. vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ . anwälte Dres. A. Wolff son, O. Dehn und M. Schramm,

Stolk Hermanos auf die Firma Conrad Hinrich

uszug der Klage bekannt gemacht. Worms, 27. April 19065.

Rettig, Gerichtsschreibergeh. des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Zustellung. 4a O 381 05. . d des Amtes Haltern

Die über die vorgen Hyopothekenbriefe werden für kraftlos erklãrt.

Oeffentliche Zustellung. 8 ee, e, . per ohne Gewerbe, in Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Hecht ganwalt Harten in Bonn, k .

annten Posten gebildeten ppeln, den 25. April 1905.

chreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Georg Maurer in 2, Proʒeßbevollmächtigte: ch & Br. Siquet, klagt gegen s

einen beim lt zu bestellen. In ffentlichen Zuste Beklagten August Karras w

gegeben. Frankenthal,

der Aufforderung, lassenen Rech bewilligten ö

Prozeßgerichte zuge ˖ usführung der llung an den abwesenden ird vorstehendes bekannt

den 27. April 1905.

fit durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Der Gerichtẽf

26. April 1905 der von der Banco de Venezuels n Caracas am 4. Juni 1964 an gie Order von

IIR I0 oB. Der Tapezierer Straßburg, Krutenaustraße 5

anw. Lehneba

ud Krutwig, geb. Münch,

9375] Oeffentliche Die Sparkasse der Stadt un

Fonner in Hamburg gezogene, von der lizteren ö. atzeptterte, von Stolk Hermanos auf die Antrag. stellerin indossterte, bei der Reichsbankhauptstelle i Hanmburg zahlbale und am, 20. September 196

fällig gewe sene Wechsel Nr. 7h 429 über Æ 2300,

für kraftlos erklärt worden. . Hamburg, den 27. April 1905.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

9026 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht? vom 6. April i9ob sind; ö

I) auf Antrag des Fritz Engelhardt in Marburg und des Geerg Engelhardt in Fulda die Hypotheken · urkunden der Königl. Gerichtskasse in Ea sel vom 11. Nai 1897 über 69 1 40 3 Gerichts koste sowie vom 4. Oktober 1897 über 50 M 60 Gerichts kosten,

Y auf Antrag der Cheleute Landwirt Karl Sau und Luise geb. Pilger in Asel die Obligation, bet angeblich bezahlter 150 Fl. Darlehnsforderung des Schutz uden Salomon Abraham in Vöhl 21 Ur kunde vom 24. Januar 1866, als verpfändet für , . in Vöhl am 25. März 1856 a erkennt,

3) auf Antrag der Eheleute Friedrich Brücher u Marie geb. Becker in Asel die Obligation, be 00 Fl. Darlehn vom 22. September 1858 m Gunsten der Sparkasse in Vöbl, .

für kraftlos erklärt, Ascher Rothschild und dessen 3 Rechtsnachfolger auch mit ihrer Forderung ausge schlossen.

Vöhl, den 13. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

nn, klagt gegen den chinisten Heinrich Krutwig, belannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Godesberg, auf Grund Ehebruchs und böswilligen lassens mit dem Ant adet den B

Ehefrau Karol und Aufenthaltsort,

ine geb. Koch, z. Zt. ohne bekannten zuLetzt in Innsbruck auf Grund §S§ 1565, jb 68 B. G. B. die jzwischen den Parteien am dem Standesbeamten zu Straß⸗ e ju scheiden, die Beklagte Teil zu erklären und ihr die echtsstreits zur Last zu legen. die Beklagte zur mündlichen Ver= Rechtsstreits vor die zweite Zivilk n Landgerichts zu Straßburg i. i 1905, Vormittags 9 Uhr einen bei dem gedachten

in Haltern in W. Proꝛeßbevollmächtigter: anwalt Pöppinghaus in Buer, unternehmer Gottfried Hense, unter der Behauptung, daß der Be im Grundbuche Blatt 251 Abt. UI Nr. 7 für die Zeit v verschulde, mi Bellagten dur Zahlung von 30 vollstreckung Nr. 2242/1. mündlichen

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

Boerschinger, Hilfsarbeiter.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Elisabeth Johann Henriette b. Dümke, verw. Wolf, Altona, ver⸗ Rechtsanwälte Dres. Koyemann u. gen ihren Ehemann, den Kellner unbekannten Aufent⸗ mit dem An⸗ scheiden und

Schlosser und Ma ss s klagt gegen den B

mit dem Antrage, klagte an Zinsen 5. Oktober 1895 vor burg abgeschlossene Eh für den schuld Kosten des R Kläger ladet handlung des des Kaiserliche den 28. Jun der Aufforderung, ugelaffenen Anwalt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser

April 1905.

rage auf Ehesch zeklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Königlichen Landgerichts in Zimmer 19, auf den 30. Juni 19035. Vor⸗

r, mit der Aufforderung, einen bei

erichte zugelassenen Anwalt zu be— wecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 27. April 1905.

Ka pro ws kr. Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Landwirts Valentin Sehring V., Johannette Christine Elisabethe geb. Prozeßbevoll mächtigter: Dr. Fulda zu Darmstadt, klagt nannten Chemann, früher zu Langen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Jahre 1895 heimlich vom Ehedomizil m für seine Frau in keiner Wei keine Kenntnis von seinem Auf- Ehebruch getrieben;

schwere Verletzung

Klägerin l Die Büfettmamsell

Engelmann, ge treten durch Gabain, klagt g rciedrich Ernst Engelmann, Its, wegen böslicher Verlassung, der Parteien zu ten für den schuldigen Teil zu erklären. adet den Beklagten zur mündlichen V des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III Hamburg (Zivil sustizgebäude vor den 4. Juli 1605, V mit der Aufforderung, einen bei te zugelassenen Anwalt zu be⸗ e der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

den 28. April 1905.

8, Gerichts schreiber des Landgerichts.

Landgericht Oeffentliche Die Ehefrau Joh

Dres. Rauert und Robinow, mann, Maschinenbauer kannten Aufenthalts,

mit dem Antrage: die Eh und den Beklagten für den s

eingetragenen Darlehn om 1. April bis 1. Juli 1904 300 4 t dem Antrage auf Verurteilung des ch vorlaufig vollstreckbares Urteil zur 0 S und Duldung der Zwangs. das Grundstück Buer Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtegericht in Buer 1905, Mittags 12 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Buer, den 27. April 1905.

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse der Stadt un Haltern i. W. Prozeßbevo anwalt Pöppinghaus in Buer unternehmer Goitfried Hense, der Behauptung, daß d dem im Grundbuche von Abt. III Nr. 7 einge vom 1. Januar bis 1. Ap dem Antrage au vorläufig voll 300 und D

kammer des

mittags 9 U dem gedachten stellen. Zum 3

den Bekla auf den 27. J Zum Zwecke der Auszug der Klage

um Zwecke der ; szug der Klage des Landgerichts dem Holstentor) auf mittags 95 Uhr, dem gedacht Zum Zweck

bekannt gemacht. Straßburg, den 15 Mei

A Bernhardt, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Rechtsanwalt egen ihren ge—

zu Langen,

44. C. 380 - 05. 1. Amtes Haltern Amächtigter: Rechts⸗ klagt gegen den Ba früher in Buer, unter eklagte an Zinsen von Buer Band 42 Blatt 251 tragenen Darlehn für ril 300 M verschulde, mit lung des Beklagten durch ckbares Urteil zur Zahlung von uldung der Zwangsvollstreckung in dag.

e,

önigl. Oberlandesgericht Stuttgart.

e Zustellung.

Emma Hilsenbeck in Berufungeklägerin, gegen ih Balthasar Hilsenbeck jr., Berufungsbeklagten, det die Klägerin, vertreten Laiblin hier, den mit unbe⸗ bwesenden Beklagten lung über die Berufung auf mber ds. Is. V Ziwilsenat des Königl.

Samburg.,

Diederich

der Beklagte In der Berufungs

entfernt und seitde gesorgt, ihr auch kei enthaltzort gegeben, ferner au nn, , . e, ct

r durch die Ebe begründeten Pflichten, als ebrlos und unssttlich sich dar, und es sei durch die Schuld des Beklagten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältniffes eingetreten, daß der Klägerin die Fort⸗

ustellung. Fuhrknecht in anna Emma Elsa Holtz, vertreten durch Rechts anwalte klagt gegen ihren Ehe⸗ Fritz Heinrich Holtz,

wegen böslicher Verla e der Parteien zu s chuldigen Teil zu er

Beklagten, scheidung betreffend, la durch Rechtzanwalt Dr. kanntem Aufenthalt mündlichen Verhand Freitag, den 22. Septe mittags 9 Uhr, vor den J.

6.