462 475 477 508 509 551 552 570 596 609 615 625 647 635 6966 707 708 746 756 5817 S55 S894. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligastonen nebst den noch nicht fällig gewordenen insscheinen (Reihe 6 Nr. 6 — 190) und den Zins⸗ ,,, 4. ö . Is. he. ö. ursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkafse 5 ; hier selbft zur Einlösung vorzulegen. * Buchst abe A Nr. 48 u. 66s über 19 E Mit dem 1. Juli d. Is. hört die Verzinsung der Buchftabe R. Nr. 76 u. 85 über je m ausgelosten Kreisobligationen auf. 11 4 Für fehlende Zinsscheine (Reihe 6 Nr. 6-10) und Buchstabe C Nr. 5 16. u. 76 J 96 . Werkbetrag vom Kapital in Abzug r d ,, zo0 4. ebracht. ; . ; ! Rathenow, den 22. Februar 1995. ö r ,. Kreisanleihescheine über 66 * Der streisausschuß des Kreises Westhavelland. Wer dhzerden hiermit zur Rüchahlung zum . Jul 1908 gekündigt. Vie Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der
(õ2411] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung von 50 O00 leihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ Heinen und der Anweisung bei der a . 1
Kreisobligationen vom Jahre 1891 — 11. An⸗ 1 far a, m. . worden: it. . à 606 m i. T ss ais He , fe s ooo . en, ge in, G rrrentkte Lit. S Rr. 1 213 215 250 262 277 294 331 Die Verzinsung der gekündigten Kreisanleihescheine t mit dem 1. Juli 1905 auf und wird der Geld⸗ ag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 19805
355 375 464 424 433 434 49 à 1000 M — 2 Nr. 587 516 664 724 735 771 787 795 a 6 insschei . . ; n si . 2 1219 1220 1221 . w, 944 en Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen a ö. ö Juli ö. ausgelost: Lit. 29 Nr. 6 4 1 ch . iese Obligatignen werden den Inhabern mit der Gleichzeitig wird der Inhaber des früher aus. 3 . ; 253 ; z65 I3 5 rz; Life h renn ern ndigh ö. Kapltalbetrãge vom elosten, aber noch nicht eingelösten Ei mud: ⸗ ö 3 6 . 4 . . e zz06 33? *** 4006 ls 40190 ee ,,, , . . ce n. e ö. ; gabe desselbe . iermi Reibe 5g, obo , Nr. 503 6. . ic 9 1 . . ss Kö , , . ten Anleihesch ö insanweisungen in Empfang zu nehmen. DOrtelsburg, den 5. Januar 1905. rbezeichneten Anleihescheine werden d ö Von den zur Einlösung am 1. Juli 1304 q. . Per ee fg; 1 mit dem Bemerken hierdurch er dee. 8 kündigten Obligationen ist bis jetzt noch nicht von Rönne. . beef n me ö, 61 . . ) und gegen ückgabe derse
ng oh Nr. 769 zu 500 4 2412 Bietangfmachung bst den A it. . zu 50 ; 121 — nebst den Anweisungen beijw. Erneuerungsschei Lit. E Nr. 1226 zu 209 M Bei der diesjährigen Auslosting von 11200 60 und den noch nicht gil er d 4 ö. Merfeburg, den 30. September 1904. reisobligationen vom Jahre 1883 — J. An— d. Is. ab durch die Landesbank der Rheinprobinz streisausfchuß des Kreises Merseburg. ei he sind — folgende Nummern gezogen worden: statifindet. Graf d Hau ssonville. 1. 6 . 3. ,. 6. Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen 70649 Bekanntmachung. 1. 6 ur. 9 ,,, . ; Zinẽscheine wird am Kapital gekürzt. Mit dem Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii i B Nr. is 165 A656 . 36 386 5 90 ö. Juli d. Is, hört die Verzinsung der durch die 1 . 3. ö 551 553 632 ausgelosten An elhescheine verschriebenen Kapital- kern planmäßig zum J. Juli 563 zu tilgenden g reis die .in 2 ö 42 3 200 K betrãge Auf. Werden diese Anleihescheine binnen aulciheschtine des Frenslädter Ktreifes sind i ig . erden den Inhabern mit der dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur folgende Rummern gezogen worden: Won vun g Conn igt, die Kapitalbetrãge vom Cinlösung Präsentiert oder ist deren Aufgebot und Lit. A Nr. 35 2 10990 4, . t ab Hei der hiefigen, Kreis. raftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ 6 5e 2 do Rs , Zöo0 4 . 2 rn Rückgabe der Obligationen antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der Die Inbaber dieser Anleihescheine werden hierdurch . n,, . 1 Zinsscheine und der genannten Frist zum Besten der Rheinprovinz als aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins Bon den . k zu 6 getilgt angesehen. . ; ; scheinen der späteren Fälligkeitstermine und den An. madigten Dbligationen . * Juli 1804 ge. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß weifungen zu den betreffenden Schuldperschreibuggen . ! nd bis jetzt noch nicht , en in früheren Jahren ausge losten Anleihe—= bel der Kreis kommunalkasse hier selbst am 1. Juli ; ; scheinen der Rheinprovinz 20. und 21. Ausgabe fol⸗ 1905 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diefem Termin ab die Verzinsung dieser Schuld⸗ verschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kavital abgezogen wird. Freyftadt N. Schlefien, den 16. Dezember 1904. Der sreisausschuß. Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung von den auf Grund des AÄllerhöchsten Privilegs vom
794311 Bel der am heutigen Tage stattgefundenen Aus- asung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ giums vom 31. August 1887 ausgegebenen 3 vro- ntigen Ortelsburger Kreisaunleihescheine sind nachbenannten Nummern:
9353 Oeffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer Emanuel Zigan und dessen Braut Ida Lose in Sslumpenau, Kreis Neisse, Proꝛeßbedollmãchtigter: Kanzivient Josef Krusch in Reiffe, klagen gegen den Stellenbesitzersohn Julius Fieber, früher in Slumpenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung des auf dem Grundstũck des Klägers Blatt Nr. 57 Glumpinglau Abteilung Il Lit e für den Beklagten während seines ledigen Standes eingetragenen Wohnungs und Pfle erechts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu perurteilen, in' die Lochung des vorgenannten Wohnungs- und Pflegerechts zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Neifse auf den 4. Juli 1905, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Neisse, den 28. April 1905. Borowski, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8356] K. Amtsgericht Schorndorf. Zustellung einer Ladung.
Die Firma J. Hahn, Kunstmüble hier, klagt gegen den Baͤcker Adam Braun hier, Aufenthaltsort un ; bekannt, aus Kauf, mit dem Antrage:; „den Be⸗ klagten koftenfällig zur Zablung von 267 J6 50 3 an die Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mittwoch, 21. Juni 1995, Vorm, 97 Uhr, bor dem K. Amtsgericht bierselbst bestimmt, zu welchem Klägerin den Bekl. ladet. .
Den 20. April 3 z ö
öbel.
sos57] Deffentliche Zuftellung, C8. 83. 65. Der Baumeister Eduard Hennig in Zittau, Klãger, Prozeßbehollmächtigle; Rechtsanwälte Dr. Selde nann? u. Dr. Haensel daselbst, klagt gegen den früheren Gastwirt Mar Weder, zuletzt in Berlin, Tempelhof, Ringbahnstr. Gartenhaus, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einer Miet⸗ ziasrestforderung von 117 46 50 3 urd einer Darlebnsforderung von 100 6, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Klãger 217 4 50 * famt 40 Zinsen seit dem 9. April 1905 zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zittau auf den 15. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zittau, am 27. April 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3358] Deffentliche 8 3 0g 7106.
Der Privatmann Max Coswin ries hammer in Der den, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dierks in Hohenstein⸗Ernstthal als Prozeß bevollmächtigten klagt gegen den Musterzeichner Friedrich August Meier, früher in Hohenstein-Ernstthal, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung einer
käuflicher Lieferung! von Waren, welche er in der U 2l57] Zeit vom 23. Juni 1903 bis 9. Februar 1905 während seines Nufenthalts in Fulda aus dem Ge— schaft der Flãgerin entnommen und in seinem Gewerbe- betriebe als Spengler verbraucht habe, den Restbetrag von 589 S 55 schulde, von dem im vorliegenden Rechtsstreit 00 M eingellagt werden, mit dem An⸗ lrage? den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an die Klägerin 300 nebff 40½0 Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Fulda auf den 5. Juli E905. Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fulda, den 25. April 1905. Ulm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
9354 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Drescher, Herrengarderoben und Unsformgefchäft in Gleiwitz, Wilhbelmstraße, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Max Geisler in Gleiwitz, klagt gegen den Bautechniker Erich Wahl, früher in Gleiwitz und Myslowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der . daß derselbe von ihr infolge vorhergegangener kãuf lichen Bestellung im Jahre 1994 einen Anzug zu dem ausbedungenen, übrigens auch angemessenen Preise pon 55 M geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ob,. 1546 nebss o/o Zinsen von 35 96 seit J. Janugr 1805 zu jzablen, und das Urteil für V,, zu erk ären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz auf den 4. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, 3 Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 C 32606.
Gleiwitz, den 21. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
9019 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkaff? der Stadi Hörde zu Hörde, ver— treten durch die Rechtsanwälte Justinat Schrop und Dr. Sattler zu Hörde, klagt gegen den Bergmann Bilbeim Henfe, früher zu Bittermark, jetzt un Fekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen fuͤr die Zeit vom 1. Juni bis 1. Dezember 1904 aus einem im Grundbuche von Wellinghofen Band? Blatt 96 für Klägerin ein zetrag-nen Darlehn von 350d 4, mit dem Antrage, den Beklagten. durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflicktig zu ver⸗ urteiken, an Klägerin 137,50 4 — einhundert sieben und dresßig Mark 50 Pfg. — zu zahlen, und zwar fowohl als persönlicher Schuldner wie bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Wellingbofen Band 2 Blatt 96 verzeichneten Grundstücke Flur 8 Nr. 140 74, 75 und 250 74 c. der Steuergemeinde Wellinghofen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hörde auf den 12. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Grundftück Buer Flur 14 Nr. 2242 1. Die Klägerin laret den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 27. Juni 1905, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.
Buer, den 27. April 1905.
ebker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 376] Oeffentliche Zustellung. 429. 382 - 05. 1.
Die Sparkaffe der Stadt und des Amtes Haltern in Haltern in W. Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwalt Pöppinghaus in Buer — klagt gegen den Bauunternehmer Gottfried Hense, früher in Buer, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Amortisationsrate und geleisteten Vorschüssen für , und Portis von dem im
rundbuche von Buer Band 42 Blatt 251 Abt. III Rr. 7 eingetragenen Darlehn 2586,60 M verschulde, mit dem AÄntrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 28560 M und Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Buer Flur 18 Nr. 22421. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 27. Juni 1905 Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Buer, den 27. April 1905.
een,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (3016) Oeffentliche Zuftellung. 8. O. 670104. 9.
Die Firma Eicker u. Duch zu Dortmund, Töllner⸗ straße Nr. 29, 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Stempel zu Dortmund, klagt gegen den Bareaubeamten Hilmar Liedke zu Brambauer, jetziger Aufenthalt unbekannt, unter der Behauptung, daß der Beklagte für von der Klägerin gekaufte und empfangene Waren den eingeklagten Restbetrag von S563 10 M verschulde, mit dem Anirage den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin S832 10 4 nebst 50 3 seit dem 1. August 1804 zu zahlen und die
Verlosung Dũrener Stadtanlei hescheine Bei der heutigen Verlosung d 28 ĩ ; e, . . . 4. am 1. Juli 1905 zur Auszahlung kommenden Stadtanleihe⸗ a2 em Privilegium vom 21. November 1870 Lit. C z a. 265 Stũck 2 209 mti 33 153 . h 3 1 . d. . 31 55 73 82 96 99 130 158 175 183 203 219 23 ; ück à 150 „, nämli 2 ; ; ; 25 327 335 350 361 379 3. 401 . , . 33 . mn II. aus dem Privilegium vom 3. März 1878 Li 23 sig 21900 , nämlich Rr. 17 41 535 65 JI . tũ . in . . 343 378 ö 471 475 501. MIL. m Privilegium vom 9. April 1881 Lit. E.˖ 11 — 86366 1000 M, nämlich Nr. 35 72 83 93 104 124 205 ct ho 333. 2 Stich? dare, egen n, , se ee d, h * Stüc 1. 51. 233 Jö 336 30 28 6 600 683 723 , 888 997 1018 1063 1110 1166 1200 1241 1282 157 33 r . 36 . aus dem Privilegium vom 13. November 1899 Lit. H. : 804 835 336
82619] Bekanntma chung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Mai 1898 ausgegebenen . hein provinzanleibescheinen 20. und 21. Ausgabe sind am
3. Januar 1905 planmäßig f Stů , e, planmäßig folgende Stücke ausgelost
A. 400 Anleihescheine 20. Ausgabe: a. Buchstabe A, Stücke à 500 M Nr. 666 1075 1750 1275 1479 issßs 1537 i651 I6351 i715 i776. b. Buchstabe B. Stücke 10900 0 Nr. 2192 2241 2252 233 576 2653 2535 50. 23 sss zoõr9 zö5ß zi, srl zz4s S365 366 250 zöb5ß 3566 . . i . . sißs 5iss 7075 7157 85 7631 7645 7615 7735 8536 8195 337 . ez s3tz. , 3. Buchstabe , Stücke à 5000 MÆ Nr 9118 9124 9351 665 S0 106103 10200 10202 16 3 11605 11155 11216. 4
B. 4 96 Anleihe schein⸗ 21. Ausgabe: a. Reihe 57, Stücke à 500 MÆ Nr. 81 88
2. 29 ö e D6r 33 go8. ; Reihe 58, Stücke à 1600 S Nr. ꝛ
. ,
Stück à E000 4, nämlich Nr. 4 121 222 246 247 27 e, 26*. 3 422 469 482 52 ĩ 745 sin S3, s' zi ig lis äs, b, Hes ta, bi ,. e , , fe üts 15 Stick? 6 ö. Privilegium vom 4. Januar L901 Lit. X. . 591 609 650. nämlich Nr. 103 188 285 336 337 347 348 467 489 512 531 547 Gleichzeitig wird darauf aufmerks ze f g 3 w , n mel hen wiletbessetne ars
. . 1 Düren, den 14. Dezember 1904.
Die stãdtische r, o tz.
dö88] Bekanntmachung. 1. 3 0 Anleihe R der Stadt Frankfurt a. M. 19. Ziehung: 19. April 1905; Auszahlung: 31. De⸗
zember 1905. Gezogen wurden: — —— Zu 2569 . 59 141 113 1955 191 212 237 zꝛ5 377 3565 379 473 3I7 319 so 363 S34 ösz . , 9I6 1067 1078 1099
7 1437 1459 1495 15 365 1. . 495 1551 1665
u „S: 2010 2015 2069 2092 2142 2 2204 2234 2371 2458 2485 2703 23 2796 . 2859 2880 2929 2944 3016 3073 3174 3212 3248 354 555 3558 z391 341? zzz zzz5 3505 351 3559 3564 3663 3694 3695 3723 3740 3835 3567 3913 3958 3960 3975 4115 4168 4217 5 4300 1351 4105 4375 4537 4355 15571 457 171 4757 1830 1842 4861 4871 5155 5250 5263 5315 3339 5351 5459 5507 5535 5563 5618 5712 5866 5017 ho035 6142 6194 6200 6205 6217 6249 6267 6325 56345 6363 6371 6418 6436 6472 6549 6555 6570 6621 6637 6678 6904. . Zu 509 t: 7001 7010 7028 7040 7 7037 7185 7250 7276 7306 7313 7405 7 7669 7692 7698 7871 7967 8012 8040 5135 38 S759 8822
S185 8245 8418 S431 S454 S539
Zu 200 é; S625 S675 3676 8725 S834 8868 8898 8928 8990 9g082 gos7 gl04 9169 2211 9244 9266 9323 9333 9355 g572 9590.
. Zu 500 S: 21 155 229 245 ol 5 779.
Zu „M: 23 97 127 1391 76 200: 3 . 7 127 139 144 176 200 204
L. Z o Anleihe der Stadt Frankfu
Wasserwerksanleihe der e, , .
. Bockenheim 15. Ziehung: 19. April 1905; Auszahlung: 31. De⸗
zember 1905.
Gezogen wurden:
Zu 2600 M: 10.
* ö MS: 34 63 96.
Zu S: 21 52 8 135 162 255 278 6 110 118 135 162 255 278
2. 2 . 6 70.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis z den vorgenannten lub ahlan gsterm nen erfolgt, . gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zu⸗ gehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs— scheinen (Talonz) bei unserer Stadthauptkaffe, für die Anleihe von 190901 Abt. L auch in Vew York bei den Herren Speyer & Co., für Abteilungen II und HII auch bei dem Bank— bause Mendelssohn & Co., sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin und für die beiden Anlehen der ehem. Stadt Bockenheim auch bei der Mitteldeutschen Kredit- bank hierselbst, sowie bei dem Bankhause August Mannheimer m Colmar und bei der Aktien
263 443 449 484
osten des Rechtsstreits zu tragen, auch zas Urteil jedenfalls gegen Sicher beit sleistung für vorläufig voll⸗ ftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits por die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tortmurd auf den 5. Juli 1997, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 44, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 25. April 1995.
Buch heister, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9011 Oeffentliche Zuftellung. 3 Cg 7Jsobö.
Die Aktiengesellschaft Bank fur Bauten“ in Dre den, als Eigentümerin des Centraltheaters daresbst, vertreten durch ihren Vorstand, den Kauf⸗ mann Karl Denzel in Dresden, Prozeßbevoll ; mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eibes in Dresden,
SELTit. O Nr. 316 zu 500
Zit. D Nr. 815 zu 200 . Merseburg, den 20. September 1904. Der streisausschuß des Kreises Merseburg.
2 Graf d'Hausson ville. S027] Bekanntmachung.
Bei der diessährigen Auslosung von Aaleihe⸗
scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Ummern gezogen worden: Buchstabe A über E000 M Nr. 2 316 28 152 185 194 203.
gende Stücke noch nicht zur Einlöͤst sont worden sind: cht: nlösung prãäsentiert
409 Anleihescheine 20. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 613 1007 l1sd55 Soo ,-, Buchstabe B Nr. 4808 6251
fs? 77a S527 2 Joo Buchstabe CO Nr. 11157 . . à 5000 A Buchstabe B Nr. 8953 à 1000 usgelos
12. Januar 1903. k
7084 7506 8118 ausgelost
am II. Januar 1904. 78789]
klagt gegen den Artisten Séverus Schäffer, zuletzt in Antwerpen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Bezugnahme auf Vereinbarung der Zuständigkeit der Dresdner Gerichte, wegen Zahlung einer Konventional⸗ strafe infolge Nichteinhaltung eines mit der Klägerin am 6. April 1904 abgeschlofsenen Vertrags, laut dessen der Beklagte sich verpflichtet hatte, vom 1. bis 31. Dezember 1904 in den von der Klägerin ver⸗ anstesteten Vorstellungen als Jongleur aufzutreten, mit dem Untrage, den Beklagten durch vorläufig volstreckbares Ürteil kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 1500 1 nebst 4*lo Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsssreits vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. Juni 15905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der offen lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 25. April 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (9259 Oeffentliche Zuftellung.
Die Besitzer August und Ernesting geborene Wuttke — Fischerscken Eheleute zu Geldau — Prozeßbevollmãchtigter; Justizrat Battré in Elbing — flagen gegen den Fleischer Carl Fischer, unbekannten Aufentkalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ uche von Goldau. Blatt 36, das den Klägern gehört, für den Beklagten Abteilung III Nr. 1 einẽ Erb- abfindun gsforderung desselben von 1030 * nebst Ho Zinfen eingetragen stehen, sie diese Post bezablt hätten, Beklagter, aber noch nicht löschungẽ fähig Zuittiert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die Post auf die Kläger im Grundbuche des gedachten Grundstüũcks als Eigentämerschuld umgeschrieben werde. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 14. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 129 065.
Elbing, den 19. Avril 1905.
Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
86564 Oeffentliche Zustellung. C 111665. Der Kotbfaß und Schmiedemeister Hermann Bebfe in Schsen dorf Nr. I6, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Friedrich Kothe in Königẽlutter, klagt gegen den Schmied Heinrich Werthmann, frũher in' Ochfendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Mietforderung, mit dem Antrage; den Be⸗ klagten kosterpflichtig durch vorläufig voll streckbar zu erklärendes Urteil zur Zablung von 225 M ju ver urieilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht Fallersleben auf Tonnerstag, den 15. Juni 1905, 10 Uhr Vormittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Fallersleben, 29. Arril 1905. Der Gerichtsschreiber Könialichen Amtsgerichts. 18017] Oeffentliche Zustellung, C245 065.2. Die Wlwe des Kaufmanns Wilhelm Alster zu Fulda. Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Lewin zu Fulda, klagt gegen den Spengler Jobann Waider
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts: Schulte, Sekretär.
9364 Oeffentliche Zustellung, 2 C9 16705. Die Firma Drost & Co. in Leipzig — Prozeß- berollmachtigte: Rechts anwalte Dres. Carl und Walter Nüller in Leipzig — klagt gegen den F. M. Bürzle, Deijer bei der 2. Komp. 2 Werftdivision auf S. M. S. „Herthar, fruher in Wilhelmshaven, jetzt unbe ; fanntẽn Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem An— trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 76 6 15 3 nebst 40so Jinsen seit dem Tage der Klagzustellung Die Klä . Jerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband. kung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Leipzig, Zimmer 196, auf den 17. Juni 1905, Vormittags 90 Uhr..
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Leipzig, am 11. April 1905.
38365) Deffentliche Zustellung. 3 Cg. 694 05. Der Kaufmann Heinrich Ludw. Poppenburg in Rheda i. Westf. Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Walther Zimmermann in Chemnitz, klagt gegen die Handelefrau Margarethe Blumenthal, alk Jnhabermn der Firma Blumenthal C Co, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufvertrags, mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare Verurteilung derselben zur Zihlung von 22 e 67 A nebst 5 o½ Zinsen von 7 M 25 * seit dem 28. Oktober 1904 und von 255 M 41 3 eit dem I3. Nobember 1994. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts., streils vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig (Zimmer 76) auf den 15. Juni 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. . ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 28. April 1905.
9377) Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 2018. Der Architekt und Bauunternehmer Arno Möller hier, Prinz Wilhelmstr. 109, — Prozeß⸗ bevollmwächtigter: Rechtsanwalt De. Alt in Mann⸗ heim, — klagt gegen den Ofenbauer Johann Võgeli n Dättwil be? Baden, Tanton Aargau (Schweiz) alleinigen Inhaber der Firma Vögeli & Aeschbach in Reinach, Aargau — unter der Behauptung, daß Beklagter auf der Bäckereiausstellung in annheim im Juni 1904 einen Backofen ausgestellt habe, zu welchem der Kläger die notwendigen Herstellungẽ⸗ arbeiten lieferte und wofür er diesem 662 * 25. 3 schuldig geworden sei, Kläger habe wegen seiner Forderung Arrestbefehl erwirkt und in Vollzug des⸗ selben sei der Betrag von 159 46 65 auf den Namen der Firma Vögeli und Aeschbach in Reinach hinterlegt worden und stellt folgenden Antrag: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, in die Aus zablung des amn 17 ZJali 1904 von Gerichtsvollzieher Weber bei Gre. Vꝛrwallungshof Karlsruhe hinterlegten Grlöfes aus Versteigerung eines Backofens mit öh d 65 an den Kläger zu willigen. Es wird festgestellt, daß der Beklazte alleiniger Inhaber der angeblichen Firma Vögeli & Aeschbach in Reinach' Uargau) ist. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor Tas Gr. Amtsgericht zu Mannbeim Abe V auf: Donnerstag, den 15. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, Sitzungesaal D Zimmer Rr. II4. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 26. April 1905.
Hypothek von Sobh0 4 samt Anhang und Erstattung von 1 6 Portoberlag, mit dem Antrage⸗ a. auf Verurteilung des Beklagten, bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangs versteigerung feines Grundstückes Blatt 242 des Grundbuchs für Ernstthal. sowie der Zwangsvollstreckung in sein sonfliges Vermögen an den Kläger S00f M nebst Zinsen zu 400 seit dem 1. Oklober 19804 zu be⸗ zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
p. Las Urteil gegen Sicherheiteleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den z. Zuli 9605, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t
Zwickau, am 27. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
& ᷣᷣᷣ—ᷣ, 2 ᷣᷣ¶ᷣCQ—äu—ᷣuůiͥ˖,i—o·,„ „„er,
3) Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
9662 Bekanntmachung. .
Rach Vorschrift des 5 8 unferes neuen Genossen⸗ schaftsstatuts machen wir hiermit bekannt, daß die dies jãhrige Gen ossenschafte versammlung am Montag, den 19. Juni 1905 ju Konstanz
statifindet. Berlin, den 1. Mai 1995.
Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenossenschaft.
Der Vorstand. A. Venzky, Königl. Kommerzienrat.
ᷣ—QiJi—ͥu u :x os, meͥxe᷑e᷑ rx. .
Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ2c.
steine. e , , 0 0 Q 2 Qu &uem
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ = papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
89518
Bei der am 17. Februar d. Is. vorgenommenen Ausiosung der im Jahre 1305 zu tilgenden Kreis. obligationen des Kreises Westhavelland
III. dritter) Emission sind folgende Nummern ge— zogen worden:
Litera A zu E000 M Nr. 21 37 70 84 128 135 141 161.
Litera R zu soo Æ Nr. 123 163 1865 134 255 250 275 380 385 56 o? 503 514 525 531
2. Februar 1850 ĩ 271. gi. Iss ausgegebenen, seit Januar 1899
zu 37 vom Hundert verzinslichen Kreis anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden;
Lit. A Rr. 15 43 49 893 122 129 143 156 17
225 228 und 244.
Diefelben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zins. und Erneuerungsscheine bei der hie igen Rreiskommunaltfasse oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1905 ab zu erbeben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag ztwa sehlender Zinsscheine wird vom Kapital gekũrzt werden. ; ;
Von den zur Einlösung per 1. Juli 1904 gelosten Krelgobligationen ist noch rückständig it. A Nr. 157 über 1000 4 Lublinitz, den 17. Januar 1905.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
von Thaer.
9630
Am 14. d. Mts. sind die Schuldbriefe der vor ⸗ maligen Kammeranleihe
Lit. A Nr. 66 136,
Lit. ER Nr. 186 216 356,
Lit. C Nr. 34 96.
Lit. D Nr. 82 436 563 978,
Lit. E W Nr. 159 ausgelost worden
Dlese Schuldbriese sind vom 1. Oktober 1905 an nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten bei der Herzoglichen Staats- und Domänen ⸗˖ kassenverwaltung hier zur Rückzahlung einzu. reichen. Ihre Verzinsung hort mit dem 1. Oktober 1905 auf. —
Gemäß Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der fer n n, ; sind die am 13. April 1901 ausgelosten, sãmtli eingelöften Kammerschuldbriefe, nämlich:
t A Nr. 255 2586, Lit. B Nr. 354 386, Lit. 9 Nr. 302 674, Lit. D Nr. 404 10634, Lit. E Nr. 78 203 ĩ
nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsscheinen ver— brannt worden. Gotha, den 21. April 1805. — Herzoglich Sächs. Staats ministerium. Abteilung E. Hierl ing, Staatsrat.
(95921 n y Vön den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Rreisobligationen V. Emission sind folgende Nummern ausgellost worden: Lit. R Nr. 59 über 500 Tlr. — 1500 Lit. D Nr. 136 144 149 169 162 163 167 169 175 177 172 185 184 und 196 über je 100 Tlr. -
200
Diefe Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt. die felben gegen Räckgabe der Obligatignen nebst Talon und zugehörigen Coupons am 1. Januar 1906 bei unferer Kreiskommunalkasse, oder der Bank der OSstpreußischen Landschaft zu stönigsberg resp. der Preußischen Central⸗ Boden Kredit auftalt zu Beriin in Empfang zu nehmen, da mit
534 538 541 568 569. t Nr. 47 17 44 109, 1684
von Fulda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus
Der Gerichteschrelber Gr. Amtegerichts: Mohr.
Litera C zu 200 173 176 192 202 239 291 323 345 413 437 460
dem 31. Dezember 1906 die Verzinsung aufhört. Tilsit, den 21. April 1995. Der Kreis ausschuß des Landkreises Tilfit.
Buchstabe K über 500 S Nr. 211 221 238 368 3530 1845
590 6109 619 620 660 694 723 747 754 9) 896 902 9094 939 943 g50 gö6 966 10913 1924 10929 1053 1084 19537 1154 1190 12093 1212 1216 1221 1269 1293 1294 1297 1372 1379
D 293 300 321 324 330 357
841 867
o se 66 oz 1115 1151 e Lö 1266 6 1445 1156 Buch stabe C gol 1655 1667 E564 1801 1813 8 2068 2167
1466 1468 1521 1530.
. 26 2 ; ieser Anleihescheine werden auf⸗ dert, dieselben mit den Zinsscheinen und gel. lungen am A. Juli A903 bei einer der nach- zem schneten Einlösungsstellen: . . . reußische entral ⸗ Geno e . ssenschaftskasfe Preußische Pfandbriefbank daselbst zinsmuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört am Juli ea . j Von früheren Auslosungen sind noch rückständig: Buchstabe A Nr. 16 e,, Die ü Rien Go, Buchstabe C Nr. 1966 2092. Oschersleben, den 1. Dezember 1804. * Der Kreisausschuß. V.: Frhr. von Borcke, Regierungsassessor.
ssten Privilegiums vom 7. November 1887 plan- bewirkten Auslosung der i sanleihescheine sinb folgende Nummern ge⸗
worden: Lit. A Nr. 29 über 1000 4, 149 500 300 500 500 500 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 se auegelesten Kreiscnl ve elosten Kreisanleihescheine werden hier M jum L. Juli 1905 mit der He ier zt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ ge aufhört, und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ bei der Rücksahlung des Kapitals in Abzug cht werden. Die Einlösung erfelgt bei der m und dem ö on S. A. Samter — Na nigsberg i. Pr. wege nsburg, den 9. Dezember 1994. . Der sreisausschuß.
eccececccccecoececocgdzzXXR ü n n , mn , m m, n
8
über 200 4 Nr. 1542 1546 1617 1681 1683 1703 1707 1737 195 1860 1867 1888 1897 1923 1936
Noch nicht zur Einlösung gekommen sind: aus der 17. Verlosung per 31. Dezember 1903: Nr. 36 a 3 —— aus der 18. Verlosung per 31. ; Nr. 350 42605 8 , 1 6 HI. 37 0 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1901, abteilung 1 4. Ziehung: 19. April 1905; Auszahlung: L. Sep⸗ tember 1905. Gezogen wurden: Ju 000 M, io 121 188 325 360 436 445 536 547 649 925 938 947 1622
216 224 245 2651 728 759 771 776 ⸗ 1029 1074 1337 1471 1479 1556 1651 1810 1824 1985 2084 2110 2215 2310 2332 2415 2481 2507 2581 2605 2716 2726 2771 66 2929 2972 3008 3054 3126. Zu 2000 ½ : 3367 3383 3490 3568 3639 3669 3731 3819 3572 3902 3928 4001 4055 1608 4224 1227 4249 4286. w Noch nicht zur Einlösung gekommen sind: aus der 3. Verlosung per 1. September 1904: Nr. 566 818 869 1591 3242 4003 4005. III. 35 0 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1991, Abteilung 11 4. Ziehung: I9. April 1905; Auszahlung: 1. Sep⸗ tember 1905. Gezogen wurden: ö 3383 M6: 4314. u 00 M: 4734 4983 4997 5032 5153 52 52236 3. 33 dd d . u OO. M : 7706 7923 8112 8367 8424. 3 500 Æ: 10973 11120 11093. Zu 200 S6: 121536. 3 6 n, ma . . sind: us der 3. Verlosun er 1. 6 . * io 6 1e ö . Der Rest der Tilgung im Betrage vo * it. * . kewirtt. nm,
ö o Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1991, Abteilung Mn 3. Ziehung: 19. April 1905; Auszahlung: 1. Sey⸗ tember 1905. Gezogen wurden: Zu 6 6C: 4458 4579. Zu S: 5751 5818 5931 6051 6080 62 6241 6472 6516 6541 6582 6632 6660. 8 Zu 1000 6 8591 8784 8872 8385 8891 8946 395. 8993 9038 9294 9631 9697 9820 9825 93895 sösä 10322 18365 16461 19303 1ious4 16615 106666 197331 10732 10889 10885 19889. pn vos , is än ii s fin,
545 z 1701 7 z
6. 3 11876 11896 3u 200 M : 12521 12576 12604 12649 1272 i. 12750 12349 12951 13010 13018 6 5 . Noch nicht zur Einlösung gekommen sind: aus der 1. Verlosung per 1. September 1903: Nr. 9259, 49 aus der 2. Verlosung per 1. September 1904: Nr. 6645 gGöesß ie 16362 io 2465 ic 12646 12763. . ¶ Der Rest der Tilgung im Betrage von 7 — ist durch Ankauf bewirkt. a , . V. 3 90 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptanleihe der vormaligen Stadt . Bockenheim 16. Ziehung: 19. April 1905; Auszahlung: 31. De⸗ zember 1905. Gezogen wurden:
v. Sch werin.
[9591]
fälligen Coupons der 3 o! Obligationen obiger , n mit 7 Fr. 27 Ets. und die 283 zahldaren Bo Obligationen der obigen Gesell˖ schaft mit Fr. 499, 20, beide zum n . Tagekurse für kurz Belgien, vom Fälligkeitstage an einzulösen.
gesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu S i = . . hringen z traßburg i. E. er ei dieser Gelegenheit machen wir die Besi don Franlfurter Stadtobligationen auf 33 * Rech neiamt eingerichtete Stadtschuldbuch auf⸗ merksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frank- furt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die Uebermittelung der Zinsen, die Kontrolle der Verlosung und die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadt⸗ obligationen. Verwaltern von Kassen, Mündel⸗' Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen dürfte die , 3 Stadtschul dbuches von ganz besonderem Vorteil sein. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 für je 19000 660 Nähere Auskunft erteilt die Stadt- hauptkasse, Rathaus⸗Nordbau, Paulsplatz 9. Frankfurt a. M., den 19. April 1905. Magistrat. Rechneiamt.
. Folgende weitere Stücke der Rösseler streis⸗ anleihescheine werden gleichfalls zum 1.
d. Is. gekündigt. ö 6
III. Ausgabe.
A. Nr. 2 3 4 und 6 über je 50900 E. Nr. 8 9 11 1213 14 und 17 über je 2000 0 36 4 s 3 ö 14 15 17 20 21 22 24 26 272 132 33 34 35 36 36 ü 5 5 38 40 und 41 über D. Nr. 1 19 20 32 25
. D 0 11 18 14116 * 13 1 3 111517
30 31 32 33 34 35 36 38 40 49 und 50 über je õ O00 M 26 27 32 33 34 39 43 45 48
5 6 5 6 E. Nr. D 12 26 49 50 55 56 64 und 65 über je 200 S6
a. Ar. 3 2 7 fh; Nr. 7 12 13 - . e * ĩ 14 15 19 und 21 KEK. Nr. 4 14 19 20 22 23 24 26 27 2 ; . e. 6 . 6 27 28 und 31 . Nr.. 6781012 1617 18 19 29 30 32 33 34 35 37 38 40 41 45 47 56 . bog 9 47 48 55 und 59 Nr. 7 12 13 14 18 20 2 24 ü j i ö 1 und 24 über je E. Nr. 13 14 15 20 22 24 34 42 45 49 51 52 57 59 63 64 65 67 70 73 76 77 79 ü z o. 76 77 78 und 79 über Vom 1. ali ab hört die Zinsenzahlung auf. Die nicht zurückgegebenen Zinsschelne werden Ei . Rück⸗ zahlung des Kapitals in Abzug gehracht. ö. , gilt 91 36 Kreis kommunal ⸗ und bei S. A. Samte 1 Königsberg i. Pr. . Bischofsburg, den 7. Februar 1905. Der Kreisausschuß des Kreises Rössel.
Königlich Großherzogliche Eisenbahn⸗ Attien ⸗Gesellschaft , , n Wir sind beauftragt, die am I. Mai d. J.
Märj d. J. ausgelosten und per L. Mai d. J.
Berlin, den 29. April 1905.
* 2099 f: 38 69 104. u 1000 ½: 20 160 269 275 445 467 497.
Buchstabe B Nr. Si92 à 1000 ö 20. Januar 1902. ; S, ausgelost am
490 Anleihescheine 21. Ausgabe: Reihe 57 Nr. 220 à 500 M00 Reihe 58 Nr. 3029 3512 ausgelost
2 10900 . am 11. Januar 1904. 3 . 5557 à 5000 Reihe Nr. 4486 4491 à 1000 , ö nnar 19603. w m n Reihe 57 Nr. 124 3 590 ausgelost Reihe 59 Nr. 523 à 5000 πν am 20. ,, 1902. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 1. Februar 1904, 1. Februar 1903 und 1. Februar 1902 verwiesen. Bezüglich der 3 0 igen Anleihescheine der Rhein- probinz 11. und 14. Ausgabe sowie der 30 igen Anleihescheine 10. und 12. bis 17. Ausgabe und der 35 igen Anleihescheine 18. Ausgabe wird bemerkt, daß die zur planmaßigen Tilgung für das Jahr 1905 erforderlichen Stücke angekauft worden sind, und zwar: von den 39 960 Rheinprovinzanleihescheinen 10. Aus- . 9. 500 , von den 3 9½ Rheinprovinzanleiheschein .
9. 1. . z hescheinen 11. Aus= von den 340; Rheinprovinzanlei inen 12.
2 eh e. z hescheinen 12. Aus= von den 37 0½ Rheinprovinzanleihescheine ö
. 3 9 . hescheinen 13. Aus von den 3 0ᷣ0 Rheinprovinzanleiheschei ; =
ö. . hz . z hescheinen 14. Aus von den 30, Rheinprovinzanleiheschei .
. i J z hescheinen 14. Aus⸗ von den 3 0 Rheinprovinzanleiheschei 5. =
gabe 64 Do 0, n n n, n , von den 35 oo Rheinprovinzanleihescheinen 16. Au-
ah 83 h e von den 35 0o einprobinzanleiheschein ; =
ö. . z hescheinen 18. Aus
ine Auslssung zum Zwecke der Tilgu finde! somit bezüglich der —— Anleihescheine in diesem Jahre nicht statt.
Düsseldorf, den 1. Februar 1905.
mn. Lohe, Geheimer Regierungsrat. 9590 Bekanntmachung
über Ausreichung neuer Zinsscheine. Die Zinsscheine Reihe II Nr. J bis 20 zu den
gabe 127 000 4, : von den 3 0n½ Rheinprovinzanleihescheinen Der Direktor der Landesbank
der Rheinprovinz:
Pommerschen Bro igen Provinzialanleihe⸗ scheinen III. Ausgabe von . miei, 10 Jahre vom 1. April 1905 bis Ende März 1915 mit Erneuerungsscheinen für die nächste Reihe werden von der Provinzialhauptkasse in Stettin, Luisen⸗; straße 27 28, Eingang Königsplatz, werktäglich von SI bis 12 uhr Vormittags ausgereicht.
Die der alten Zinsscheinreihe beigedruckten, zur
Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Anweisungen sind der genannten Kasse mit einem Verzeichnis zu übergeben, zu welchem Formulare ebenda kostenlos zu hahen sind. Anleiheschein mittels besonderen gelegt werden.
so muß der
Fehlt die Anweisung Schreibens vor⸗
Die Ausreichung der Zinsscheine nach auswärts
erfolgt auf Gefahr und Kosten des Einsenders der Anweisungen durch die Post unter voller Wert- angabe, sofern der Einsender nicht Einschreibsendung oder etwas anderes verlangt..
Stettin, den 20. April 1905.
Nationalbank für Deutschland.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.