1905 / 103 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Eisenzie herei. W.: Nãhmasckinen, Nãhmaschinen⸗

apparate, Nibmaschinenmobel, Nähmaschinen apparate-

Rähbmasckigenbestandteile, Kraftbetriebs⸗

behälter, tandteile d k Nãhmaschinengefte lle, Näh⸗

tische für Nähmaschinen, Näh maschinenstũhle, Sticktinge für maschinenderpackung, Nãbmaschinen kataloge, druck⸗ sachen, vlakate Beschr.

16 Db.

20 1 1905. ̃ Tarl Matthes, 686A Thorn. 14 4 1905. F G.: Likörfabrik. W: Likör.

—ĩ . 1x J c . 88 mere me, mr * . are,, men en gan mr er, reer. / . 23 * iar nan mer dai. 39 32 r r ü. 3

222 1805. Sustav Hilbert, Stettin. G.: Korkenfabrik,

W.: Wärmeschutz⸗ und JIsoliermittel, Getränke, Gummischeiben un gefertigte Gegenstãnde, Maschinen reinigung, „füllung, verkorkung, tikettierung, Flaschen aus Glas.

fur

Nähmaschinen, Näb⸗

PNaschinen⸗ und Bedarfsartikel für Brauerei und Kelle rei⸗Betriebe; Flaschen · Niederlage. alkoholfreie und schläu ce, aus Kork Flaschen verkapselung,

36 6401 (K. 912) R.⸗A. v. 28. 5. 95, gan (R. 8

Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in:

Otto Kötter Gesellschaft mit beschränkter

Haftung (eingetr., am 27 4 1903).

2249 22 0148 (G. 1559) R.. v. 23. 2. 97, 29 880 (C. 2006R6, . 19. 7. 28, 21 731 (G. 15565 28. 38.

eicheninbaberin ist: Fa. Heinrich Caroli,

Lahr Baden (eingetr. am 2714 1905.

35 37 718 (T. 1018) RA. v. 2. 6. 29.

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:

Baden Baden (eingetr. am 27/4 1905).

Berichtigung.

38 61 823 6. 366 F. J. . 21. 8. 1993. Der Geschäftbetrieb lautet: Wollwarenfahrik. 262 76 940 (B. 9740) R. A. v. 17. 3. 1905. Zeicheninbaber ist: Georg Louis Johannes Böcker, Hamburg, Grimm 3 (eingetr. am 2714 1905).

Löschung.

38 73 625 (C. 4950) R. A. v. 22. 11. 1904. (Inhaber: Iigarrenversandbaus Leopold Levi, Mannheim) Gelöscht am 28 4 1805.

38 77126 (W. 5727) R. A. v. 24. 3. 1905. (Inhaber: 2. Wolff, Hamburg.) Gelöscht am 29 4 1905.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

z 11921 (P. 350) R. A. v. 8. 4 96. (Inbaber: Seriets anonome des Chaufsures F. Pinet, Paris) Gelöscht am 26 4 1905. 33 15 213 (5. 573) R⸗A. v. 21. 4. 96. (Inhaber: Franz Grein, Cöln a. Rh.) Gelõscht am 26 4 1905. 25 8282 (B. 1429) RA O. 30. 8. 35. (Inbaker: Gebr. Bessell, Dresden · Neustadt.) Ge⸗ löscht am 26 4 1905. 32 13 809 (B. 1425) R. A. D. 265. B G6 (Inhaber: Fa. Eduard Bever, Chemnitz.) Gelõscht am 26 4 1995. 15933 (D. 482) R.. A. v. 14. 5. 95. (Inbaber: Deutsche Ceres J. 8. Jensen & Co. Halse a. S.) Gelöscht am 27 4 1905. 3 7477 (C. 780) R. A. v. 23. 7. 25, 7957 (C. 791) . s 578 (. 788) 6. 2 ö 95.

25. 78 239. Minstnel Eoy 219 1804. J. C. Herold &

tbal b. Klingentkal i. S. 144 1996. G. von Musikwaren jeder Art. W.: Konjertinas.

S. 102101.

Söhne, Georgen⸗ Fabrikation Akkordeons und

n n

8579 (C. 789) 11298 6. 753 5. 12. 12139 . 735) ö (Inhaber: Chemische Fabrik Rhenania, Aachen.) Gelöscht am 27 4 1995. 2 72010 (K. 888) R. A. v. 25. 6. 95. (Inhaber: Seorg Krimmel, Calw.) Gelöscht am 27 4 19605. 2 8700 (B. 1495) R.. v. 19. 9. 95. (Inhaber; Emil Blumenthal, Magdeburg.) Ge⸗ löscht am 27 4 1905. 2 9596 (Q. 19) R. A. v. 4. 19. 95.

78 240.

Sarr Trüller, Celle. 144 1905

mittelfabtiken, Versand⸗ und Exvxort.

Backwaren, Konditereiwaren, Teig Bonbons und Zuckerwaren, Cachou Marzipansurrogat, Sukkade

geschãt. .: waren, Pafteten, Lakrißen, Marzipan, Kandis, und Kakao,

7 err onserdierte,

Koenstüren, Nudeln, Makkaroni; frische eingemachte Früchte. Mekl, Kartoffel rauen, Grätze, Sago, Stärke, Kleie Futterfschrot, Paniermehl, Mutschel

1 * Senn mebl, Senfmehl, Leguminosen,

24 varen, Fleischertrakte, Talg, fe, Gemẽse, Beerenfrüchte,

Fischkonserven, Krebsertrakte,

ele, Marmelade, Seleeyulper, Geleeertratte, 3s pulber, Puddingvulver, Vanille, Vanillin, Maljextrakte, . ĩ Def, Ammoniak, Deinfteinsaure, Seife, Fulder, Farben, Wichse, Putzvomade, igarren, Zigaretten, Rauch Kau- und

19 128 *

Sc miakramtillen, Traubenzucker, Schokolade

Supypeneinlagen, pbentafeln. Ter, Pflan zenfett, Butter, Margarine, f Gewürze, Kräuter, r e Fartoffeln, Obst, Snrbel, Gelatine, Austern, Krabben, Fische, Krebse, ĩ Frebe konserven, Kaviar, zack. Snhbaber:? D. Neuschäfer, Ludwigshafen a. Rb) Malz, Käse, Konservierungs vul er, Seifen⸗

Zũndhöljer, Schnuvftabak.

(Inbaber: Quambusch & Dursthoff, Cõöln Deutz.) Gelöscht am 27 4 1905.

2 26 338 (St. 253) R. A. v. 27. 11. 96. (Inhaber: Stölzel Müller, Hamburg.) Gelõscht am 2714 1905.

8 Sz (S. 180) R.. v. X. II. 33. (Inhaber: Skanska Attik Fabriken, Perstorp, Schweden.) Gelöscht am 27 4 1905.

ü 11099 C 638) R. A. v. 29. 11. 35, 541) 194 1 96,

12301 (2. . 18917 2. 5637) . 18 954 (8. 540) . . 18 955 (2. 639) . ö 19069 (. 6385 . 29. Z. 96.

(Inhaber: A. S. Farbwerk Müblbeim vorm. A.

Leonhardt Eo, Mäblheim a. M Gelöscht am

27 4 1905.

11 14903 (B. 1426) R. A. v. 31. 3. 95.

(Inhaber: Bellenhagen & Co, Hamburg.) Ge⸗

löscht am 27 4 1205.

184 6600 (Sch. 837) R. A. v. 4. 6. 35.

Inhaber: Schultheiß Brauerei Aktien · Gesellschaft,

Bertin.) Geläscht am 27 4 1905.

1669 8549 (&. 869 R.⸗A v. 6. 9. 95.

Inhaber: Kloß & Foerster, Freyburg a. d. Unstrut.)

Gelöscht am 27 4 1905.

„16 7201 (T. 372) R. A. v.

JJ

7940 T. 374 . 6

(Inbaber: Moritz Alexander ·

mann, Berlin. Gelöscht am?

Ice 12 286 (V. 255 R. L. v. 10. 1.

12288 (V. 2399 1. 96.

(Inhaber:; De Venoge & Cie.,, Epernay)

löscht am 27 4 1905.

1839 8741 (S. 652) R. A. v. 13. 9. J5.

(Inkaber· A. Tutter & Co, Charlottenburg)

Gelöscht am 27 4 1905.

15D 8744 (N. 228) R.. v. 13. 9. 95.

9. 8. 95,

85.

Ge⸗

Gelöscht am 27 4 1905.

1590 8833 ( 535) R. A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Hang Arp, Kiel) Gelöscht

27 is.

166 9531 (K.

am

Aenderung in der Person des Inhabers.

3178) R. A. v. 21. 6 .

vom 11 1304 umgeschriebe

au 1 Rãschen a. D.

ö

12. 5. 1903.

1903, 89 71 (D. 352) Urkunde dom am 23 1 1803 auf Vetter Æ Rehm, Mattentwiete 35.

501 Zufolge

Märkische K,ammgarn—

154 18905 um zeschrie ben Hamburg,

n Gelõscht

5. 9773) R. A. 95, 986

951)

F. 983) 974)

984)

4877)

——

*

Aenderung in der Person des Vertreters. 68 189 (G. 4573) R.. . Jetzige Vertreter: Pat. Anwãalte Fier F. Sarmsen u. A. Büttner.

F. 978) Ng) 5. 555 (F. 9775) 972) 4. 15 221 (F. 950) . (Inhaber: Fils de Frédéric F urnier, Marseille.)

CM Gn n r .

24.

v 1 *. * *

pon doo e,

Nachtrag. (S. S035) R-. v. 2. 11. 1200.

ikerinbaberin ist

15787 Die Firn ; Sammonia Fahrr Manufactur von 26 4 1905).

O. Ueltzen

geãndert in: Fabcit & Metallwaren. (eingetr. am

Geléscht am 274 1805.

233 8196 (2. 667) R. A. v. 2. 3. 95. (Inhaber: Laurinat & Co, Berlin.)

am 27 4 1905

Gelõscht

(Inhaber: Deutsche Cotton Del Werke, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung,

Offenbach a. M.)

Gelöscht am 27 4 1985. so oss 3 iss. R. A v. 25. 6. g5. (Inbaber: R. Zersch, Rittergut Köstritz i. Th.) Gelöscht am 27 4 1805. 264 21513 (B. 1122) R⸗A. v. 29. 1. 97. Inbaber; H. Borkowsky, Import- Theehgus Mandarin“, Mannheim) Gelöscht am 2714 1905. 354 889i (D. 509) R. A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: A. G. Dresdner Preßhefen. & Korn. spirltusfabrik, sonst J. 2. Bramsch, Dres den⸗ A) Gelöscht am 27 4 1905.

RU v 11. 109 98

86 33 022 8. 1935) (Inbaber: Fa. Carl Häuser, Leipzig.) Gelöscht v. 26. 5. 96

am AN 4 1905. 31 16 389 (Sch. 8356) R. A. 356. (Inhaber: Fa. Wilh. Herm. Schmidt, Magde burg Buckau) Gelöscht am 27 4 1905. 31 9005 (3. 14345 R. A. v. 13. 9. 35. M 89949 (B. 1439) 15. 10. B65. (Inhaber: Blanc & Cie. Lmaison Delettre;] Parls ) Gelöscht am 27 4 1903s. 316428 (Gp. 575) R. A. v. 26. 5. 96. ; Inhaber: Dr. Martin Goetze, Berlin) Gelõscht am 27 4 1905. 34 8993 (5. 1025) R. A. v. 13. 9. 95, aa (Inbaber: T. G. Hartmann, Frankfurt a. M.) Gelöscht am 27 4 1905. 36 89218 (D. 518) RA. v. 20. 9. 35. (Inhaber: Georg Dralle, Hamburg u. Altona.) Gelöscht am 27/4 1905. 6. 10 208 M 23) R.. v. 27. 10 33 (Inhaber: Ernst Nieymann & Co, Gräfrath.) Gelöscht am 274 1925.

Erneuerung der Anmeldung. Am 1772 1905. 36 6401 (RK. 912), 55 T7 635 (K. 919. Am 26 2 1905. za 15 397 (W. 551). Am 153 19805. 36

s 205 (T. 399) 160 9158 ,,

Am 253 1805. m 26 3 1905. 160 9 149 (8. 3533), 156 10 731 (3. 160 10 373 R. 745). Am 27 3 1805. za 7 608 (S. 535. Am 2s / z 1805. 2 8 00 (8. 1515). Am S6 / 3 1805. 264 7⁊ 11 (R. J555.

Am 114 19305. 159 9 715 (3. 1456), 260 21 638 (E. Am 54 19805. 16313 4341 (S. 376). Am 6 4 1805. 13 10 751 (5. 1242). Am 1414 1905. 210411 (5. 1205), 2 19 348 S. 169 9 987 (K. 1099), 13487 (8. 13199 X 10665, 114111 65. 211102 (C. 883), 135277 (2. 11112 6. 853, da 11 237 68. 136 II I78S R. S311. . 14 329 6. 13 659 (b. 33s, 12 3120 65. 13 702 5. DI. 121349 65.

11659 (5. 1742), 11981 6. 15 021 . 15 252 (6. 28 617 (L. 18 030 6. 141 18013 6.

18 068 (6.

384, 333), 89 225), 928).

1

. *

50

16970 R. 9295, 17 14832 (B.

30 23 721 6. 1 31557 G. 33. . 12928 (8. Anm 15 4 18065.

1699 6 639 (Sch. 8332), 168 9 495 169 6754 (K 1I0855, 3e 8950 ; 166 10 004 (M. 802), 260 RO O88 ch 83), 25a 10 938 (F. 133), 32 13 757 (5. 1057), 35 14432 (R. OI, 28 14 688 (62. 1229), 121160 (R. 18535. 42 16189 (K. 1092), 114196 R. 75353. Am 174 1805. ö j

38 s 9832 (R. S0), 2 2223 (X. 1145), 11 160 699 (N. 3009, 89280 (K 1144), 29 115310 58. 15390. Berlin, den 2. Mai 1995.

Kaiserliches Patentamt.

Haut.

306), 1090),

9639

Handelsregister.

Annabers, Erzgeb. 3519 Auf Blatt 1057 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Graupner in Aunaberg und als ibr Inhaber der Fabrikant Paul Emil Graupner daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschãftebetrieb: kation.

Annaberg, den 253. April 1905. Königl. Sächs. Amtsgericht. Auerbach, Vogt. 95320]

Auf Blatt 527 des Handelsregisters sind beute die unter der Firma Donath E Zimmermann in Tanneubergsthal am 1. April 1995 errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter der Rzufmann Ernst Arthur Donath und der Schneider meister Ernst Friedrich Zimmermann, beide in Taunenbergetbal, eingetragen worden.

Angegedener Geschäftszweig: Schank. und Gast— wirt aft verbunden mit einem Fuhrgeschäft und

andel mit Futtermitteln sowie Betrieb eines Schneiĩderzeschãfts. Auerbach i. V., am 29. April 1995. Königl. Amtsgericht.

Posamentenfabri⸗

18521] A Nr. 13 ist beute C. Maaß, Aurich,

Aurich.

Auri eh.

Im biesigen Handelsregister als neuer Inhaber der Fitma eingetragen:

FTaufmann Gebbard Friedrich Maaß in

Aurich, den 26. April 1905.

Königliches Amtegericht. III.

Bautzen. . las22 Auf Blatt 3577 des Handelsregisters, die Firma Alwin von Serrmann, Apotheker in Groß

. Firma künftig „Alwin von Herrmann“

autet.

Bautzen, am 28. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Rergedort. 9823

Eintragung in das Handelsregister. i905. April 27.

Ahlers Erne in Bergedorf.

Gesellschafter: Heinrich F iedrich Wilbelm Ablers

und Friedrich Erne, Klempner und Mechaniker. Beide

wohnhaft in Bergedoertf.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

27. April 1905.

Das Amtsgericht Bergedorf.

KRerlin. Sandelsregister 9824

des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. ¶ꝘIbteilung A.

Am 27. April 1905 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. I6 833 Firma: Martha Dietrich Bau⸗

eschäft, Charlottenburg, Inhaber äartha

Dietrich, geb. Peiler, Charlottenburg. Dem Maurer⸗

2 Robert Dietrich in Charlottenburg ist Prokura

erteilt.

Nr. 25 334 Firma: Richard No all Agentur

für Seidenwaren, Berlin, Inkaber Richard

k. Agent, Schöneberg.

Nr. 265 835 Firma: Samuel Voß, Charlotten⸗ burg, Inhaber Samuel Voß, Ingenieur, Char⸗ lottenburg. ö

Bei Nr 25 445 (offene Handelsgesellschaft: Asse⸗ curanz⸗ Hypotheken · Bure aur Schiffmann Æ Co., Berlin: Die Gesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Johannes Tiegs aufgelöst, Der bisherige Gesellschafter Leo Schlff mann ist alleiniger Inhaber der Firma. . ;

Bei Nr. 5431 (offene Handelsgesellschaft: J. David's Möbel Magazin, Berlin): Der Kauf. mann Siegmund Franz. David ist durch Tod aus der Gefellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Emilie Dapfd, geb. Soldstein in die Gesell⸗ aan als versönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. ĩ Bei Rr. 2432 (Firma: Sansa⸗Apotheke Rudolf Motteck, Berlin): Inhaber ietzt: Dr. Siegmund Danziger, Apotbekenbesitzer, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Hansa⸗Apotheke Dr. Siegmund

Danziger. . .

Bei Rr. 5682 (offene Handelsgesellschait: S. Michaelis junior, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist hier gelöscht. Die Firma fst auf die im Handels register B Nr. 3017 eingetragene Gefellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Be Nr. 5 (Firma: Carl Ludw. Altmann Nchf.. Weißensee): Inhaber jetzt: Witwe Olga Meienberg, geb. Pollandt, Weißensee. Die jetzige Inbaberin hat die Firma als Vorerbin des bisherigen Inbabers erworben. Dem Handlungsgehil fen Ewald Strunß in Weißensee und dem Handlungsgehilfen Richard Lendeke in Berlin ist Gesamwrokura erteilt. Besde sind in Gemeinschaft zur Vertretung der Firma berechtigt.

Bei Nr. 3378 (Firma: Gebrüder Sobernheim, Berlin) Die dem Kaufmann Philipp Willi Richard Pöhn in Berlin erteilte Kollektivprokura ist erlcschen. Dem Kaufmann Philipp Willi Richard Pöhn in Berlin ist Einjelprokura erteilt.

Bei Nr. 1602 (Firma: A. Landré, Berlin): Dem Braucreidirekkor Emil Kauffmann in Berlin und dem Handlungsge hilfen Albert Barty in Berlin ist Kollektiwprokura erteilt.

Gel oscht die Firmen: Nr. 7681 Kaufhaus Theo⸗ dor Büsing, Berlin.

Rr. 12 3735. Gustav Draeger; Berlin. Berlin, den 27. April 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. KRerlinchen. 95825 In unserem Handelsregister 2 Nr. ist heute bei der Firma W. O. Bartkusky,. Berlinchen ein getragen: Die Firma lautet jetzs W. O. Barkusky Nachf. Der bisherige Jababer Kaufmann Wilhelm Dtto Barkueky zu Berlinchen ist gelöscht und als neuer Inhaber der Kaufmann Paul Griesbach zu Berlinchen eingetragen worden. Der Uebergang der in dem' Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Griesbach aus geschlossen. Die Prokura des jetzigen Inhabers Griesbach ist gelöscht. Berlinchen, den J7. April 1905. König⸗ liches Amtsgericht. Rorbeck. (9826

In unser Handelsregister Abteilung ist beute unter Nr. Io die am 1. April 1995 mit dem Sitze in Bergeborbeck errichtete offene Handels gesellschaft „Gebr. Wesser“ eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Wesser in Sssen und Wilbelm Wesser in Bergeborbeck.

Borbeck, den 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht. Bremerhaven HSandelsregister. [195827

Von der am 26. April 1905 zu der Firma Bremer havener Creditbank Lehmkuhl, QOuerndt Erc , Kommanditgesellschaft, Bremerhaven er⸗ folgten Eintragung wird bekannt gemacht:

Am 31. Dejember 1904 ist ein Kommanditist aus- getreten und an dessen Stelle am selben Tage ein neuer Kommanditist eingetreten.

Am 31. Dejember 1960 ist ein Kommanditist ver⸗ storben. Die Vermögengeinlage desselben ist auf eien Miteiben übergegangen, welcher an Stelle des Versterbenen als Kommanditist eingetreten ist.

Bremerhaven, den 23. Avril 1805.

Der Gerichlsschreiber des Amtegerichts: Tam pe, Sckretãr.

Burg, Ez. Wagdeb. 19882

Die Firma Hugo Löwenthal, Burg b M., ist in unserm Handels register Abteilung A Nr. 203 beute geloscht.

Burg b. M., den 27. April 1995.

kön l e. Tul geticht

Burgstädt. 9823

Auf Blatt 271 des biesigen Handelsregisters, die Fitina Hermann Hölzel in Burgftädt ber, ist beute eing tragen worden, daß die Handels gesellschaft darch der Austritt des Geselschafters Herrn Dermann Arns Hale, Srechsler und Karzwaren dändler, früher in Bergflärt, jetzt in Limbach, 6 n istz und daß das Geschäft von dem bisher zen Gese schafter Herrn Wilbelm Hermann Höljel, Kurz. und Spielwaren. händler in Burgstädt, unter derselben Firma allein

fortgeführt wird. 1 20. Avril 1905.

* 8880 (P. 318) R. . v. 13. 9. 8, .

postwitz betreffend, ist beute eingetragen worden,

Burgstädt, am 20. Das Königliche Amtsgericht.

1905 ist

Fat am 20. März der Gesellschaft ist nur der . ermächtigt. ;

N Cöõln.

NMalberg ban Attien Gefen schaft.,

ö ö ersetzt.

536000

J. Bäärma und der Plastischen Malerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin andererseits zu⸗

Fftehen.

berutzen, erzustellen, zu vertreiben und feilzubieten,

Derrn Jasper Büürma in Frage kommen.“

durch die Kölnische

Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 13 ist zur däaliwerfe Riederfachsen zu Wathlingen, Aktien gesellschaft in Celle eingetragen: Durch die Generalrerfammlung vom 8. April

elle.

a der §5 4 Absaß 1 der Satzungen dabin ge⸗ dert: Das Grund apital der Gesellschaft betragt Mark und ist in 2000 Attien über je

2 Millionen Mitglieder des Aufsichtsrats auf

loo 4 zerlegt, p. die Zahl der den 26. April 1905. Königliches Amtsgericht. II.

Celle, Cloppenburg. ö 9831] Großherzogliches er, , m Cloypenburg. In? das Dandel gregifter teilung. A ist beute zur Firma Ferd. Werner Weißgerber, Clopyen⸗ burg eingetragen; J . Dis Geschäft it durch Kauf auf den Weiß zerber Bernard Jofeph Ferdinand Werner in Cloypenburg

übergegangen. . . ie urg, 1905, Wril 13.

Greßberꝛoglicke? Amtsgericht. Rhein. Bekanntmachung. 550] Handelsregister ift am 19. April 1905

JI. Abteilung A.

unter Nr. 1814 bei der Firma: „Jos. Müller“, Cöln. Die Firma ist erloschen. . . unter Rr. 47 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Leopold Seligmann“, Cöln. Dem Ludwig Neubaus zu Koblenz, ist Prokura er— lt in der Weife, daß er in Gemein schast mit einem der anderen Sesamtprokuristen die Firma der Ge⸗ fellschaft zeichnen kann. .

unter Nr. 3873 die offene Handels gesellschaft unter der Firma. „Efser & Büttgen, Cöln. Persõnlich Hartende Hefellichafter sind: Friedrich Büttgen und Josef Esser, Käuffeute in Cöln. Die Gesellschaft Mär; 1905 begonnen. Zur Vertretung Gesellschafter Büttgen

II. Abteilung B. 30 bei der Gesellschaft unter der Firma: Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft“, Dberingenieur Heinrich Leck zu Cöln— dahin erteilt, daß er ge—⸗ Vorstandsmitgliede oder

Cöln, In das eingetragen:

unter Nr. Köõlnische Dem Arnoldshbõhe ist Prokura meinschaftlich mit einem

einem Prokuristen zur Vertretung der Aktiengesellschaft befugt ist und Paul

Die Prokura des Richard S merbauch Kayseler ist erloschen. unter Nr. 372 bei der Gesellschaft unter der Firma: Cõln. Furch Beschluß der Generalpersammlung vom S3. Rar; 1505 ist 8 3 dez Gesellschafts vertrages rom 12. Dezember 1804 betreffend die Höhe des Grundkaxitals geändert. . unter Rr. A0 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Alimentaria Früchte Import⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der FTanfmann Sienmund Wihl zu Cöln hat sein Amt als Geschäftsfährer am 8. April 1905 niedergelegt. Dem Kaufmann Fobert Dalbkermever zu Cöln ist Prokura erteilt. ; unter Nr. 527 bei der Gesellschaft unter der Firm: „Gladbacher Dürscheider Kalk- * FKalkmahlwerte, vorm. Otto Krahn, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Ge ellschafterversammlung vom 4. April

No5 ist die Bestimmung im Artikel 1 des Gesell⸗ cchaftevertrages üher die Dauer der Gesellschaft auf- aeboben, ferner ist Artikel 6 über die

zen, fer s Verãußerung von Geschäftsanteilen durch eine neue Bestimmung

unter Nr. 686 die Gesellschaft unter der Firma;

Ahein ich Gesellschaft für Pla stische Malerei mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Untermebmens ist die Ausbeutung der Rechte auf ein patentiertes Dekorationsverfahren, welche der Firma Plastische Malerei Gesellschaft mit be= schränkter Haftung, Berlin. gemäß Vertrag vom 14. August 1804, abgeschlofsen mit Herrn Kunst⸗ maler Schudt, zustehen, im Regierungsbezirk Cöln. Durch einfachen Mehrheitsbeschluß der Gesellschafter können auch noch andere Geschãftsgegenstände zu⸗ gelassen werden.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

Jo09 , Zum Geschäfteführer ist. Kaufmann Heinrich Bohlander in Ludwigshafen bzstellt. Der Gesellschafisyertrag ist am 10. Februar 1907 festgestellt. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt, falls zwei oder mehrere Geschãftsfũ hꝛer bestllt sind, durch zwei Geschäftsfübrer und falls zwei oder mebrere Geschäftsfübrer und Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.

Ferner wird bekannt gemacht;

Die Plastische Malerei Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Berlin briagt in die Gesell⸗

Kart ein die Rechte welche im 82 näber pröäzisi:tt sind, vorbehaltlich der Rechte des Herrn Jasper

Bünrma, welche ihm gemäß 82 des Vertrages vom Januar 1905, ab geschlossen jwischen Herrn

Der S§.2 lautet wörtlicht Die Firma Plastische Malerei Gesellschaft mit beschtãnkter Haftung räumt Herrn Jasver Büürma

. gustrücklich das Recht ein, die Gegenftände der vor⸗

bejeichneten Patente Nr. 17 008 und Nr. 119 758

in der Provinz Hannover und speziell für Kirchen

für das gar ze Gebiet des Deutschen Reiches zu

sowest die Bedürfnisse des Geschäftsbetriebes 98

er Wert dieser Einlage wird auf 60 900 ½ angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft eifolgen eitung!.

unter Rr. 694 dis Gesellschaft unter der Firma: Korndörfer Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafiung“, Cöln. .

Gegenstand des ÜUnternebmens ist Handel mit Dꝛiggen, Shemikalien und Apothekerwaren. Das Stammkapital der Gesellschaft 270 000

Zu Geschäjtsfübrern find bestellt: Heinrich Herz Max Korndörfer, Emil Blumenau und Sigmund Rosenberg, alle Kaufleute in Cöln. Gesellschafts. vertrag vom 29. März 1804, 22. Oktober 1904 und 1I. Februar 1905.

Dle Gefellschaft dauert vorläufig bis zum 1. Sp. tember 1911. Wenn nicht bis zum 1. Deiember 1910 von einem Geselsschafter durch Einschreibbrief an die

betrãgt

a8 30] Firma und an die zur Firma dauert die Gesellschaft weitere 5

Zustimmung

Mitgesellschafter gekũndigt wird, i Jahre und soll immer weiter? 5 Jahre dauern, wenn nicht bis zum 1. Dezember des letzten Jahres einer fünffihrigen Periode in der vorerwähnten Weise gekündigt wird.

Zu einer Verpflichtung der Gesellschaft ist die bejw. Unterschrift von zwei Geschäfts⸗ führern erforderlich. Der Geschäftsführer Sig mund Rosenberg kann rechts verbindlich nur unterzeichnen, wenn seine Unterschrift entweder zugleich mit der- jenigen des Geschäftzführers Blumenau oder mit der= jenigen des Geschaftsführers Herz erfolgt bezw. der Firma beigefügt wird.

erner wird bekannt gemacht:

ie Gesellschafter ,, . und Martha Stern, beide ohne Geschäft zu Cöln, bringen zur teilwesen Deckung ihrer Stammeinlagen ein:

a. ihr Darlebnsgutbaben gegen die frübere Firma Korndörfer & Cie. Kommanditgesellschaft !, betragend inklusive Zinsen 190 417, 20 6;

Pb. ihre Kommanditbeteiligung bei der früheren Gesellschaft: 15 132,63 6 Der Gesellschafter Max Korndörfer, Kaufmann in Cöln, ö zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage bejw. in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage ein sein event. Guthaben bei der früheren Firma Korndörfer & Cle. Kommanditgesellschaft . kat er kein Guthaben in dieser Höhe, so muß die Stammeinlage bis zur Höhe von 500 MS ergänzt werden.

Der Gesellschafter Max Schiff, Kaufmann in Cöln, bringt in Anrechnung auf seine Einlage von bo O00 0 von seinem Guthaben an die Firma Korn⸗ dörfer & Cie, Kommanditgesellschaft‘ einen Betrag in diesrz Höhe als Stammeinlage in die Gesell⸗ schaft ein.

Durch den Reichsanzeiger und die Kölnische Zeitung erfolgen die geseßzlich vorgeschriebenen Publi— kationen.

unter Nr. 695 die Gesellschaft unter der Firma: „Fritz Dietz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternebmens ift Herstellung und Vertrieb von Heinkörper⸗ verkleidungen, Defen und Kaminen, Treibarbeiten, Beleuchtungekõrpern und von kunstgewerblichen Gegenständen aller Art, ferner die Ausführung der hieczu erforderlichen Installationen und die Aus—⸗ führung gesundheitstechnischer Anlagen, sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft 10 60 .

Zum Geschäftsführer ist Fritz Dietz, Fabrikant in Cöln, bestellt.

Gesellschafts vertrag vom 7. April 1905; die Dauer des Vertrages wird auf 5 Jahre von diesem Tage ab festgesetzt., Nach Ablauf stebt jedem Ge— sellschafter das Recht der Auftkündigung mit einer Kündigungsfrift von 6 Monaten zu.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter:

15 Jofef Etienne Pregardien, Fabrikant in Kalk

bei Cöln; ö

2) Hans Kleiser, Kaufmann in Cöln;

3) Fritz Dietz, Fabrikant in Cöln;

4 Wilhelm Casten, Kaufmann in Düsseldorz, sind die alleinigen Inhaber des früher von der Firma Dietz sche kunstzewerbliche Werkstãtten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführten Geschäfts, und find Jofef Etienne Pregardien zu 23 3, Hans Kleiser zu üs rs, Friß Diet zu 1860 und Wilhelm Casten zu sro daran beteiligt. Sie udertragen zur Anrechnung auf ibre Stammeinlagen ibre Anteile an diesem Geschäft in Bausch und Bogen der neugegründeten Gesellschaft, die Ueber⸗ tragung erfolgt auf Grund der dem Gesellschafts vertrage als Anlage abschriftlich beiliegenden In= ventur und Eröffnungsbilanz mit Status vom 17. August 1964 zum Werte don 75 900 6 Dem- nach werden die Stammeinlagen in Höhe von 75 000 ½ gedeckt von:

a. Jofef Etienne Pregardien durch 35 000 M An—⸗

feil an dem eingebrachten Geschäfte; Hans Kleiser durch 17 500 Æ Anteil an dem eingebrachten Geschãfte:

Frigz Dietz durch 14500 M an dem einge⸗

brachten Geschäfte;

Wilbelm Tasten durch 5000 M Anteil an dem

eingebrachten Geschäfte.

Die Fffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.

Cöln, Rhein. Bekauntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A 27. April 1905 eingetragen:

unter Nr. 3876 die Firma: „Peter Flesch“, Cöln, und als Inbaber Peter Flesch, Kaufmann in Eöln. Dem Handlungsgehilfen Lothar Hoffmann zu Caln ist Einzelvrokura erteilt.

unter Nr. 3345 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Th. Viehmeyer“, Cöln. Dem Handlungegebilfen Bernhard Viehmever in Cöln- Lindenthal ist Einjelprokura erteilt.

unter Nr. 2495 bei der Firma: „Jonas Meher“, Cõin. Nach dem am 11. Sextember 1895 erfolgten Tode des Firmeninhabers ist da Handel? geschãft auf dessen alfeinige Erbin Witwe Jonas Meyer, Henriette geb. Ruß, Kauffrau in Cöln, übergegangen, welche es unter underänderter Firma weiterführt.

unter Nr. 1547 bei der Firma: „Frau A. Lehr“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura des August Lebr.

unter Rr. 1461 bei de offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „N. Steinmeyer“, Cöln. Der

bettãgt

oss) ist am

Kaufmann Wilbelm Steinmever zu Cöln ist in die

Gefellschaft als persoͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Die dem Kaufmann Wilhelm Steinmever erteilte Prokura ist erloschen

unter Nr. S831 bei der Firma: „Müller Æ Herr“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

unter Rr. 276 bei der Kommanditgesellschaft unter der Fima „Otto Kirschbaum Co.“, Cöln. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Solingen verlegt. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Cõöln, Rhein. Bekanntmachung. 98321 In das Handelsregister Abteilung B ist am 238. April 1905 eingetragen:

unter Nr. 365 bei der Gesellschaft unter der Firma: Rheinische Essigsäure · Fabrit Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ Rodenkirchen. Die Gefellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 2X2. Nodember 1904 aufgelöst. Max Allert, Kauf⸗

mann in Cöln, ist zum Liquidator bestellt.

unter Nr. 174 bei der Gesellschaft unter der Firma: Eschweiler⸗ Köln Hütten⸗Attiengesellschaft“ in Eschweiler⸗Bümypchen, mit einer Zweigniederlafsung 12 ͤ * Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ oschen.

unter Nr. 293 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Tatterjall“, Cöln. Laut Beschluß des Aufũchtsrats vom 15. März 1905 ist der Bankier Carl Theodor Deichmann zu Cöln an Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds Max von Guilleaume zum Vorstandsmitgliede bestellt.

unter Nr. 461 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Emaille Platten Induftrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. April 1905 ist Kaufmann Josef Stiel in Cöln zum Liquidator bestellt.

unter Nr. 554 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Sprengstoffwerke Glückauf Gesellschaft mit beschränkter Haftung!, Cöln. Durch Ge⸗ senschafterbeschluß vom 11. Aal 1995 ist die Ge sellschaft aufgelsst. Der. Geschäfts führer Heinrich Heyer ist zum Liquidator bestellt.

unter Nr. 649 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Sprengstoffwerke Glückauf Aktien gesellschaft“, Cöln.

Laut Beschluß der Generalversammlung dom . 1905 ist das Grundkapital um 250 000 6 durch Ausgabe von 250 auf den Inbaber lautenden Aktien im Nennwerte von je 1000 M erböbt; diese Kapitalserhöhung ist durchgeführt, und beträgt das Grundkapital nunmehr 40 9000 6. Durch densel ben Beschluß ist 8 1 des Gesellschaftsvertrags bezũglich des Sitzes der Gesellschaft geändert. Der der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben.

unter Nr. 5986 die Gesellschaft unter der Firma: „Tectum, Rheinische Bedachungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternebmens ist Instandbaltung und Neudeckung von Dächern und alle in das Fach einschlagende Ausfübrungen und Arbeiten.

Das Stammkapital, der Gesellschaft beträgt 20 600 0 Geschäftsfährer ist Bauunternebmer Hubert Königstein zu Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1905 festgestellt.

unter Nr. 697 die Gesellschaft unter der Firma: „Dampfwaschanstalt Sülzburg Hohmann Pollmann Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“, Cöln.

Gegenstand des Unternebmens ist Uebernahme do Wascharbeiten für Geschäft und Private, das Ver leihen von Wäsche gegen Entgelt und der Betrieb ãhnlicher Geschãfte.

Das Stammkaxital der Gesellschaft betrãgt 23 0000,

Zu Geschäftsfahrern sind bestellt:

Werner Hohmann, Kaufmann in Cöln⸗Sülz, und Diedrich Pollmann in Cöln-Deutz.

Gesellschafts vertrag vom 11. Februar 1905.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Nach Ablauf des zweiten Geschäftsjabres kann sie von einem oder mebreren Gesellschaftern, dessen oder deren Geschãftsanteile mindestens 10000 6 betragen, mit mindeftens fechsmonatlicher Frist für den Ablauf jedes Geschäftẽjabres gekündigt werden. Sind mebrere Geschäftsführer vorbanden, so vꝛrtritt jeder von ihnen ,, die Gesellschaft.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gefellschafter Werner Hohmann, Kaufmann in Cöln Sul, bringt in die Gesellschaft ein und überträgt derfelben zu Eigentum das zum Betriebe seines gegenwärtigen Unternebmens gehörige gesamte Inventar zum Werte von 17 500 6 Hiervon sind D 6600 6 auf die Stammeinlage des Gesellschafters Hohmann anzurechnen, sodaß diese voll eingezablt ist. Der Rest von 4500 6 ist dem ꝛc. Hobmann heraus- zujablen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit solche durch öffentliche Blätter vor⸗ geschrieben find, lediglich durch das Kölner Tageblatt.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

3 l 5r* Sit

Colmar, Els. Bekanntmachung. (9836

In das Gesellschaftsregister ist in Band VII unter Nr. 2 eingetragen worden:

„Weberei Benckhard“, Aktiengesellschaft in Colmar.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Packtuchen jeder Art, ins besondere der Etwerb und die Fortführung des bisherigen Gesckäfts der Firma Taper Benckhard in Colmar. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ahnlichen, sowie auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen.

Das Grundkavital beträgt 8000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1905 festgestellt worden.

Der Vorstand besteht aus:

I Taver Benckhard, Fabrikant in Colmar,

2 Camillus Koehler, Kaufmann in Colmar.

Bestebt der Vorstand aus einer Person, so vertritt diese die Gesellschaft.

Besteht der Vorstand aus mebreren Personen, so vertreten sie die Gesellschaft gemeinschaftlich, es sei denn, daß der Aufsichtsrat bei der Bestellung etwas anderts beschließt.

Die Generalversammlung wird von dem Vorstande, eventuell durch den Auffichtsrat durch einmaliges Auefcreiben in den Gesellschaftsblättern unter An— gabe der Tagesordnung, der Zeit und des Ortes der Versammlung berufen. Alle Bekanntmachungen er⸗ folgen durch das gesetzlich oder statutenmäßig hierzu berufene Gesellschaftsorgan unter der statutengemaß erordneten Unterschrift mittels Einrückens in den Deutschen Reichsanzeiger. Der Aufsichtsrat fann noch andere Blätter, jedoch ohne Rechtẽ⸗ verbindlichkeit für die Aktionãre zu Bekanntmachungen benutzen.

Daz obenerwähnte Grundkapital ist in 8 Aktien von je 1000 Æ eingeteilt, welche auf den In haber lauten und sämtlich von den Gründern übernommen worden sind.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

N Taver Benchard, Fabrikant in Colmar,

2) Camillus Koehler Kaufmann , ö

3) Joseyh Acker, Fabrikdirektor ö

4j Tudwig Lorber Vater, Rentner in Colmar,

s) Ludwig Lorber Sohn, Chemiker in Rappolts⸗ weiler.

Za Mitgliedern des ersten Aufssichtsrats sind

ernannt: . . Fabrikdirektor in Logelbach,

1) Joseph Acker, z 2) Tudwig Lorber Vater, Rentner in Colmar, Rappolteè⸗·

3) Ludwig Lorber Sohn, Chemiker in

weiler.

Die mit der Anmelkunz der Gesellschaft ein—⸗ gereichten Schtiftstũcke, insbesondere die Prüfungs- berichte des Vorstandeß, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können beim Amtsgerichte, der Prüũfungẽ⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer zu Colmar eingeseben werden.

Die obenbezeichnete Altiengejellschaft ist die Fort- setzung der Firma Tader Benckbard in Colmar. Der Uebergang der Verbindlichkeiten ist

geschlossen. ;

Im Firmenregister Band III ist bei Nr. 215

„aver Benckhard in Colmar“ eingetragen worden:

Die Firma wird von der in Band VII unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktien- gesellschatt „Weberei Benckhard““ weitergefübrt.

Der Uebergang der Verbindlichkeiten ist aus—⸗ geschlossen.

Eolmar, den 27. März 1905.

Ksl. Amtagericht. Colmar, Elͤs. Bekanntmachung. 93341

In Band VM des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 4 eingetragen worden:

„Weberei Gander u. Cie“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Müttersholz.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Webereiartikeln, insbesondere Fortführung der zu Müttershol; unter der Firma Gustab Gander besteßenden, bie her don dem Fabri⸗ kanten Gustav Gander betriebenen Weberei.

Daz Stammkapital der Gesellschaft beträgt 48 50665 6 Der Gesellschafts vertrag ist am 14. April 1905 abgeschlossen.

Geschafts führer sind:

J Gustad Gander, Fabrikant in Müttersholz,

25 Achilles Strauß, Kaufmann in Straßburg.

3) Friedrich Ulrich, Webermeister in Mütterẽ hol j.

ie Gesellschaft wird durch mindestens zwei Ge- schãfts führer vertreten.

Die Bermögensgegenstände, welche durch den Ge⸗ sellfchafter Gustav Sander als Einlagen an Ste lle pon Geld auf das Stammkapital gemacht und von der Gesellschaft übernommen werden, sind folgende:

I Gemarkung Müttersbolz

Flur D Nr. 323p, s ar 5 4m, Hofraithe mit Fabrik und Nebengebäude,

Nr. 323 ohne Flächenangabe Hausnummer 93,

D Rr. 324p 90 am Hof bezw. Garten, B Rr. 1005 oz23 1 a 67 am Hof, alles gewertet zu 6000 23 Ferner das sämtliche vorbandene Material, Waren Maschinen, Serätschaften und Utensilien,

alles gewertet zu 2000

Colmar, den 26. April 19035.

Ksl. Amtsgericht. Colmar, Els. Befanntmachung.

In Band II des Firmenregisters Nr. 319 eingetragen worden:

„PVraktisch technisches Vermittelungs und Verkaufsinftitut Julius Kempf“ in Markirch.

Inhaber ist Julius Kempf, Kaufmann in Markirch.

Colmar, den 27. April 1905.

Ksl. Amtsgericht.

aus⸗

D Fabrik

loss]

ist unter

Creseld. 293381 In das hiesige Handelsregister ist beute einge⸗ tragen worden bei der Firma Deimel Süpper- ling in Crefeld: Bie Liquidation ist beendet, loschen. . Crefeld, den 25. April 1905. Königliches Amtsgericht.

die Firma ist er⸗

Crxefeld.

In das hiesige Handelsregister ist heute traJjen worden bei der Firma Linskens, C Ce in Crefeld:

Die Liquidation ist beendet, loschen.

Crefeld, den 25. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 2339

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen:

a. bei Nr. . Jewelowski“ in Danzig, daß dem Arnold Jewelowski in Memel Prokura erteilt ist;

D. bei Nr. 6465 betr. die Firma „Franz Bartels c Con in Danzig, daß dem Hans Stobbe und dem Georg Elsner, beide in Danzig, Gesamtprokura erteilt ist;

bei Nr. 1123 betr. die Firma „Alfred Fränkel, Kommanditgesellschaft !“ zu Temesvar in Ungarn mii Zweigniederlassung zu Danzig, daß die Prokura des Fahrikdirektors Friedrich Kerry in Temesvar erloschen ist.

Danzig, den 25. April 1905. Königliches Amtsgericht. I0.

Danzig. Bekanntmachung. 9310 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute be Rr. 19, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma „Norddeutsche Creditanftalt“ mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. und mit Zweigniederlassung in Danzig, eingetragen: .

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1 April 1905 ist S 3 der Satzung dahin ab⸗ geändert, daß bei Erhöhung des Grundkavitals die Aktien für einen höheren als den Nennbetrag aus—⸗ gegeben werden dürfen. ; !

Das Grundkapital, das nach dem Beschlusse der Generalpersammlung vom 11. April 1905 um 30G 6900 M erhöht werden sollte, ist um diesen Betrag erhöht und beträgt jetzt 12 300 000 M zwölf Millionen fünfbunderttausend Mark. Danzig, den 25. April 1905.

Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. 9341] In unfer Handelsregister ist heute eingetragen J in Abteilung A unter Nr. 1297 die Firma „Felix Grzenkowski“ in , , . und Ilz deren Inbaber der Kaufmann Felix Grzenkoweski ebenda. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren. 2) Abteilung B.

g bei Rr. 79, betr.: die Firma „Restaurant Automat“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Königsberg i. Pr. mit Zweignieder⸗· lassung in Danzig: .

An? Steile dez ausgeschiedenen Photographen Istael Slückmann ist der Kaufmann Hermann Rudzewski in Eydtkuhnen zum stellvertretenden Ge⸗ schãfts führer gewählt, .

D bei Nr. S4, betr. die Firma „Danziger

2 3 81 ö!

die

41835 betr. die Firma

Glashütte und Crystall⸗Soda⸗ Fabrik, e⸗