1905 / 104 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

bis 13,25 M, do. do. II 12,50 13,50 4A, do. do. III 11,50 —- 12,50 M, do. do. IV 1025 —- 1,00 S6, s. Kokskohle 9,50 - 10,00 0 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 825 9,50 MS,. b. do. melierte g 50 1075 M½, . do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 - 12,50 Mƽ, d. Stüdkohle 12,00 - 1400 6, 6. Nußkohle, gew. Korn L und II 14,00 15.50 4M, do. do. III 11,50 12,50 A, do. do. IV 9.75 - 11,00 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 17,00 18,5090 4, do. do. II 19,00 - 2,50 υς6, g. Fördergrus 7, 00-8 00 MS, h. Grug-= kohle unter 10 mm 400 - 6,00 S; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 - 15, ισ,, b. Gießereikoks 16,50 17,50 M, e. Brechkoks Lund II 16,50 (18, 00 ; V. Briketts: Briketts je nach Qua- lität 1059 13,09 ƽ6 Kohlenmarkt fest bei gutem Absatz. Die nächste Börsenversammlung findet am Dienstag, den 9. Mai 1905, . von 31 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“', Hotel Hart⸗ mann, z ;

Magdeburg, 3. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 12,60 12,85. Nachprodukte 75 Grad S. . Stimmung: Ruhig. Brotrgffinade J1 0. 5. —— Kriftallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 23,20 Gemahlene Melis mit Sack 22,79. Stimmung: Ruhig Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Mai 26, 10 Gd., 26, 20 Br., Juni 26,20 Gd., 26,36 Br., bez., Auauft 26,50 Gd., 2660 Br.. bez., Oktober 22,30 Gd., 22, 40 Br.,, bez, Oktober Dezember 21,90 Gd., 22.00 Br.,

bez. Ruhig. Cöln, 2. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 50. 00, Oktober 590 50. B.) (Böörsenschlußbericht.)

Hrenen ,,, Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 37, Kaffee. Behauptet. Offizielle

Doppeleimer 373. Speck. Stetig. Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Kaum stetig. Upland

middl loko 40 . Mai. (W. T. B.) Petroleum.

Hamburg, 2. Standard white loko 5. 80.

Hamburg, 3. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos Mai 366 Gd, September 373 Gd., Dejember 38 Gd, März 385 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Unfangsbericht Rübenrohzucker J. Produtt Basis 88 , Rende: ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 2610, Juni 26, 10, August 26,45, Oktober 22.30, Dezember 21,75, März 22,05.

Behauptet. London, 2. Mai. (W. T. B.) 9609/9 J avazucker Wert. Rübenrohzucker loko stetig.

loko ruhig, 14 sb. 6 d. 13 sh. 4 d. Käufer. zondon, 2. Mai. (W. T. B.) Schluß) Chile— Kupfer 653, für 3 Monate 6565/8. Stetig. . London, 2. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. (Eröffnung.) Lebhaft. Merinos bis 5o/ höher gegen vorige Auktion. Feine und mittlere Kreuzzuchten 10, grobe bis 5H o höher. Totalangebot 165 500 Ballen. Liverpool, 2. Mai. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Mai 411, Mai-Junt 411, Juni⸗Juli 413, Juli ⸗August 4,15. August⸗ September 4,16, September Oktober 418, Oktober ⸗November 4.19, November⸗Dezember 4. 20, Dezember⸗Januar 421, Januar Februar 422 d. Manchester, 2. Mai. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 28. v. M.) 20r Water courante Qualität 718 (7), 30r Water courante Qualität 74 (759), 30r Water bessere Qualttät 8 (87), 328 Mock courant Dualität 8 (71), 40r Mule gewöhnliche Qualität Ss3/, (85/9, 40r Medio Wilkinson 91 (9), 32 Warpcops Lees 71 (719), 36r Warpcops Rowland Ss (83s), 36r Warpeops Wellingten Siss (81), 40r Double courante Qualität 92, (87), 60r Double conrante Qualität 1256 (1256), 32 116 vards aus 32r /46r 221 (221).

Tendenz: Fest. . Glassgow, 2 Mai (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. warrants unnotiert. Middlesdorough warrant

Trãge Scots unnotiert.

Parigz, 2. Mai (W. T. B) (Schluß.) Rohjucker ruhig. 88 5/9 neue Kondittan 33 33 Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 109 kg Mai 373, Juli⸗August 381, Dktober⸗Janr ar 831, Januar April 333.

Amsterd am, 2. Mai (W. T. B.) good ordinary 29. Bankajinng S833.

Antwerpen, 2. Mat. (W. T. B. Petroleum. Rafsinierteꝰ Type weiß loto 1795 det. Sr. 0. Mai 178 Br., do. Juni 174 Br., do. September 185 Br. Ruhig. Sch m al. Mai 88 00

New York. 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗

reis in New Jork 7, 90, do. für Lieferung Juli 7.51, do. für lieferung September 7,62, Baumwollepreis in New Orleans 7116. Petroleum Standard white in New Jork 6. 95, do. do. in Philadelphia 6 97, do. Refined (in Cases) 9g, S5, do. Credit Balances at Oil City 1,29, Schmalz Western steam 7.40, do. Rohe u. Brothers 7 50, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 11. Kaffee fair Rio Nr. 7 /, do. Rio Nr. ? Juni 6,65, do. do. August 6,85, Zucker 4, Zinn 30,00 big 30 40, Kupfer 15,00 15,25.

k .

Stetig.

Java Kaffee

Verkehrsanftalten.

Aus den Verhandlungen des Kolonialwirtschaftlichen Komitees vom 13. April d. J. ist von allgemeinem Interesse der Bericht, den die Herren Fuchs und Booth über die von ihnen zwecks wirtschaftlicher Erkundung der Interessengebiete einer Kil wa⸗Nyassasee⸗Eisen⸗ bahn in Deutsch-Ostafrika ausgeführten Reisen erstatteten. Als Aus- gangspunkt der gedachten Bahnlinie kommt nur Kilwa ⸗Kisiwani, als End⸗ punkt die Mbongobucht bei Wiedhafen in Betracht. Beide Häfen entsprechen allen Anforderungen. Der erste Teil der Trasse bis Liwale (220 kin) führt durch ebenes Gelände, das sich auch noch bis etwa 50 km westlich von Liwale fortsetzt. Man kommt dann bis zum Mbarangandu (370 km) in eine stark coupierte Gegend, die einem Bahnbau vielleicht einige Schwierigkeiten machen könnte; einige Flüsse erfordern hier Brückenbauten. Westlich vom Mbarangandu ist das Gelände bis kurz vor dem Abstieg zum Nyassasee (610 km) zwar welliger Natur, aber nicht ungünstig für eine Bahnstraße. Der Ab— stien zum Nyassa folgt dem Laufe des Ruhahuflusses in sanftem Falle, die Länge dieser für einen Bahnbau etwas schwierigen Strecke mag etwa 60 km betragen. Alles in allem sind über 50 der 670 km langen Strecke obne nennenswerte Schwierigkeiten für einen Bahnbau.

Das von der Trasse durchschnittene Gebiet ist mit Ausnahme der Landschaften Donde und Ungoni weaig besiedelt; die heute un—⸗ bewobnten Gegenden sind aber früher bewohnt gewesen und erst durch die jahrzehntelangen Raubzüge der Wangoni entoölkert worden. Es bleibt einer späteren planmäßigen Besiedelung vorbehalten, diese Länder wieder unter Kultur zu bringen. Zur Zeit sind diese Gebiete zwar noch wenig produktiv, es sind aber große Strecken für Eingeborenen kulturen, vor allem Baumwolle und Erdnüsse, geeignet. Ganz be⸗ sonders befindet sich östlich von Liwale ein Baumwollgürtel von großer Ausdehnung; die in Liwale gezogene Baumwolle ist in Deutsch⸗ land als vorzüglich bewertet worden. Auch das Land zwischen Liwale und dem Nyassa produziert eine recht gute Baumwolle, worüber eben⸗ falls Gutachten vorliegen, wie denn überhaupt diesem Teil der Kolonie mit seiner geschlossenen Regenzeit und seinen weiten warmen Lagen eine Zukunft als Baumwolland bevorsteht 2 Schãtzung des Baumwollmspektors Becker befinden sich in der Umgebung Kilwas allein 100 009 ha gutes Baumwolland. Der Export von Kilwa an Baumwolle betrug bereits im ersten Versuchsjahre 82 000 Pfund, in diesem Jahre sind 4000 ha unter Kultur, bon denen etwa 4 Millionen Pfund unentkernte Baumwolle erwartet werden.

Donde ist bekannt durch seinen vorzüglichen Kautschuk, Ungoni durch seine große einheimische Kornproduktion; beide Länder produzieren gutes Bienenwachs. Im Nordwesten Ungonis baut

h ein großes Plateau auf. das in Höhen von 1400 bis 2300 m ein nsiedlungs land für europälische Kleinsiedler abgeben wird. Dieses hohe Gratzland zieht sich nach Uhehe hinein. Ber Anschluß dieser Gebiete an die Südbahn läßt sich bei der Möglichkeit der Viehhaltung infolge Fehlens der Tsetfefliege durch Anlegung fahrbarer Straßen bewerkstelligen. Liwale liegt etwa 500 m, der Mbarangandu etwa 600 m. Songea (Ungoni etwa 1050 m und Wiedhafen 300 m ü. d. M. Den Brennhol;bedarf einer Bahn wird der ich von Kilwa bis zum Nyassa hinziehende dichte Laubwald auf Jahre hinaus decken können. Steinkohlen sind nordwestlich vom Nyassa am Kivira⸗ fluß gefunden worden, die abbaubar sind und als mittel mäßig be⸗ zeichnet werden.

Im allgemeinen wird über eine Bahn Kilwa Nyassasee bemerkt, daß sie in ihren Grundzügen mit der englischen Ugandabahn zu ver— gleichen ist, ohne auf annähernd so große Schwierigkeiten im Gelände zu stoßen. Wie die Ugandabahn die Länder des Viktoria Nyanza in ungeahnter Weise erschlossen habe von den deutschen Häfen des Viktoria. Nyanza gehen heute Erdnüsse und Baumwolle über Mom⸗ bassa nach 2 so würde eine ostafrikanische Südbahn außer unseren eigenen Gebieten auch die nicht deutschen Länder des Nyassa und zum Teil des Tanganikasees (Britisch⸗Zentralafrika, Nordost⸗ Rhodesia und Congostaat) erschließen. Um aber mit der englischen Shire⸗Zambesi⸗Route, auf der sich heute der ganze Ver⸗ kehr der bezeichneten Länder abspielt, konkurrieren zu können, sei es nicht nur nötig, den kürzesten, Weg zum Nyassa zu nehmen (und das sei die Strecke Kilwa—Wiedhafen), sondern man müsse nach dem Vorbilde der Ugandabahn auch eine großzügige Tarifpolitik treiben; daß man trotz niedriger Tarsfe mit der Zeit auf seine Kosten kommen könne, zeige die Ugandabahn, die nach nur zweijährigem Betriebe ihre sämtlichen Betriebsausgaben decke. Um den Frachten und Passagierverkehr der Nyassaländer der deutschen Südbahn zuzu⸗ führen, müsse man auf den Nyassa einige moderne Dampfer setzen, die allen Anforderungen an den Frachtverkehr und die Bequemlichkeit der Passagiere genügen. Die von der Ugandabahn auf dem Viktoria⸗ Nyanza unterhaltenen Dampfer entsprächen in dieser Beziehung den weitgehendsten Ansprüchen.

Schiffsverkehr in den wichtigsten Häfen der Welt.

Auf Grund amtlicher Quellen ist von dem Statistischen Bureau der Vereinigten Staaten von Amerika Klgende Zusammenstellung über den Verkehr der am Außenhandel beteiligten Schiffe in den wichtigsten Häfen der Welt gefertigt worden. Die Zahlen bedeuten in den meisten Fallen Registerkons:

Häfen Jahr Eingang Ausgang Eu ropa. Tons Tons

Großbritannien: , 194 4988907 8 190249 k 2631778 2 055 140 Liverpool 1903 7817 050 6 682 568 London 1903 10958739 8 104 890 Tyne Häfen 1903 3788 626 h 232 591 1560432 3 736 622

Glasgootw 1903 Malta ( Valetta) ) 1903 3 594 274 590 994 . 3 896 623 3 872 446

Gibraltar 1903 1903 8 244 660 8 450132 2709744 2578 873

Deutschland: Hamburg Bremen.. 1903 Frankreich ?): . 1904 2382 646 1834447 1904 982 503 677 208 1904 1277 586 838 816 5661912 4 645 467

Habre 1904 9073 021 9101275

Bordeaux. Dünkirchen . 1903 1903 6 934 760 6 662 860 3776 659 3 113720

Marseille Belgien: Antwerpen. 1903 1903 1347 898 1355417 1903 1826 465 1713268 1111033 1121849

Niederlande: 1903 1860713 1374099

Rotterdam. Italien:

1903

1903 2 060 817 2134506

Genua Rußland: St. Petersburg (Kronstadt) nn, Riga. Spanten: Barcelona) .. , Amerika.) Ver. Staaten von Amerika: New Jork. ; Boston .. Philadelyhia Baltimore. New Orleans. Puget Sound. San Francisco Argentinien: Buenos Aires. Brasilien: Rio de Janeiro?) Asien. Britische Kolonien: Hongkong ⸗Victoria ) Singapore?) ! Colombo). China: Schanghatn. Japan: Jokohama. 1903 Naga a; . woe . 3 864 557 mill , .. 3 577 7658 Afrika.

Kapstadt ?) 1903 37765712

Austr alien.

Melbourne o). j 1903 3 252 702 3 234 588

Sydney no) . 1803 3348966 2 585 445. (Daily Consular Reports.)

N. Die Zahlen gelten für die Zeit vom 1. April 1903 bis 31. März 1904.

Nur Schiffe mit Ladung.

) Die Zahlen umfassen den Tonnengehalt der Schiffe, die den Außenhandel vermitteln und im Laufe einer Reise verschiedene Häfen anlaufen; der Tonnengehalt der betreffenden Schiffe ist bei dem Anlegehafen angeschrieben.

) Für die Zeit vom 1. Juli 1903 bis 30. Juni 1902.

) Außenhandel und Küstenhandel.

6 Ausschließlich der am Außenhandel beteiligten chinesischen Dschunken. Der Tonnengehalt dieser Schiffe betrug im Jahre 1963: 65 830 bezw. 974 400 für den Ein, und Ausgang.

H). Ausschließlich der Kriegs', Transport, und einheimischen Schiffe sowie der Fahrzeuge von weniger als 50 Registertons, aber W elch der am Handel mit den Straits Settlements beteiligten

iffe.

) Mit Ausnahme des Tonnengehalts der Schiffe, die nur zur Kohlenaufnahme oder zur Empfangnahme von Anweifungen ein—

gen. ) Die Zahlen bedeuten bei den Dampfern den Brulttotonnen⸗ ar und zwar einschließlich der Verpflegungstransporte und aus— chließlich der Truppentransporte. ; Io) Einschließlich der zwischenstaatlichen Schiffahrt.

1904 1904 1904 1904 1904 1904 1904

1902 1802

28 244 280 274 589 442

1014804 3 104208 2 622 557 1903 1903 1903

1903

9 612 292 6 9112957 17539 286 65 179 5 2 545 292 2007153

9 592 597 5 993 662 4700346 6 162 981 2499397 2007 052 3 840 565 3567 916 3 388 473

Tanger,

2. Mai.

(Meldung des Reuterschen Bureaus ))

Das französische Kabelschiff Charente“ hat die Legung des in dem

y, n n . Abkommen vor

nach Tanger Regierung.

beendet.

an, Kabels von Cadiz Das Kabel ist Eigentum der französischen

Wetterbericht vom 3. Mai 1905, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗˖ station

Barometerstand auf

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Celsius Niederschlag in 24 Stunden

Oo Meeresniveau und chwere in 450 Breite Temperatur in

Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

*

758,0 SMW 2 bedeckt 3

* O—

Nachte Niederschl

Keitum

758,0 WS Wa bedeckt

Wetterleuchten

Hamburg..

1 760,3 bedeckt 0

meist bewölkt

Swinemünde

761,4 3 wolkig 7

Gewitter

Rügenwalder⸗ münde

761,5 z bedeckt

Nachts Niederschl.

Neufahrwasser

761,7 5 bedeckt

Nachts Niederschl.

Memel

76 I.0 NW NXT wolkig

ziemlich better

Aachen.

7622 WSW woltig

Nachts Niederschl.

Hannover..

761,5 SSW woltig

Berlta.

ziemlich bener

762.5 WSW bedeckt

ziemlich heiter

Chemnitz..

Gewitter

Breslau

764,2 NW 3 bedeckt

ziemlich heiter

Bromberg

7657 SW J bedeckt

meist bewölkt

Metz

achm Miederscht.

Sranffrrn. M

msn 3 S Ws woltig 7643 S 1 bedeckt

mwment bewoltt

Karlsruhe, B.

Iss 1 SW J balbbed.

München ..

mmeijt bewoltt

4 2 0 1 0 0 760,0 SSW a4 bedeckt 5 0 0 1 0 0 0

ztemlich heiter

Stornoway.

767, 1 W 1 egen

mor 0 N 3 bedeckt

Malin Head

(Wilhelmshav.) Nachm. Niederschl.

gos N. S8 halb bed.

Valentia.

(iel) ziemlich heiter

Wustrow i. M.) meist bewölkt

7638 ON O 1 balb bed.

Seillv .

762.0 WN W z wolkig

Aberdeen.

(Königsbg., Pr) iemlich beiter

Shields

(Cassel)

755 2 WM W a4 wolkig

755,3 8 2 halb bed.

Holvhead ..

Magdeburg) meist bewölkt

759, 8 NW 4 wolkig

Isle d' Aix

(GrũnbergSsecpi Nachts Niederichl.

(M ũlhaus., Els.]

2 Nachts Niederschl.

7665 B 6 bedeckt

St. Mathieu

4 wolkia

7653, SW

Grisnez

(EFriedrichshar) Nachts Niederschl.

61,3 SW. 3 balb bed. 3.5

Paris

(Bamberg) Nachm. Nieders chl.

d SW JT hbener S335

Il ffngen!

öl Wo W J halb bed. S4

.

k

7575 SW J betet S8

Bodoͤe

7510 8 6 bedeckt N76

Christiansund

717,5 W halb bed. 10 0

Stkudes neg. 7198 SSW Regen 67

Skagen

7547 SW

Vestervig ..

* Dunst 711

755,1 SW A4 bedeckt

Kopenhagen.

7597 SW Z bedeckt

Rarlstab?ᷣ = Stockholm

754,4 SW A bedeckt

fs SS d I wostent

Wisby ...

75s S I bedeckt

Sernösand

7oön, . Windst. Nebel

Saparanda

e & =

757,1 O 2 wolkig

.

765,5 S I wolkig

.

os d SSO JI Heiter I56 3 5

Yinst

765,5 S

rener Ig]

Petersburg. Wien

Prag JI65 5 SW

T6 Ws Wa bededt 153 5

öl 35 SSO IJ wollenl. 1335

I bedeckt

k

7ö6 3 N 1Iwolrig

Floren

765,6 SW 1 bedeckt

Cagliari Cherbourg

1—

öl,. 5 NW JM Nebel II.

7633 SW A halb bed. 10635

Clermont

T6 6 WS Wa heiter

Biarritz

o, SSW J wollig II 3

Nizza

I62, 7 Windit. heiter

Q 2

1

15,0

k

762,5 SO J beiter 1835

Lemberg

765 SS 3 wolkenl. I5, 1

Hermanstadt

G6 SS I woilenl. 75

Triest

TSG 4,1 Windst. dedeckt 183.7

Brindisi

oss T QX wolfen. 167

Vodorno .

.

.

164.6 88 3 bedeckt 7

Belgrad

w . 23

Delsingfors Kuoxio . Sirih =. Genf

. 3 ö

2

587 SSM J woltig

759,1 Windst. Nebel 68641

C de CCL. G. G0

1

or d S J bededi 83 J

7ö7 1 NR = J wolli 783 I5

Lugano

äntis 5636.3 Sw Warschawn 624 S* J bedeckk 11.9

Säntis

Tom d

4 Regen 10,0 18

. .

Schnee

6356

5rd N J bedecft 8.1

. 1

Portland Bill 76,5 Wo B 4 halb bed. 8,3 Ein Maximum von über 771 mm liegt über Innerrußland,

ein Minimum

von unter 747 mm über dem N

orwegischen Meer.

In Deutschland ist das Wetter, bei meist schwachen, vorwiegend süd westlichen Winden, trübe und warm, vielfach ist Regen gefallen,

stellenweise fanden Gewitter statt.

ohne erhebliche

Wärmeänderung wahrscheinlich.

Etwas aufklarendes Wetter

Deutsche Seewarte.

M 1 O4.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. 1 gl. und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Mittwoch, den 3. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

2

. .

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. gelelss 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

10339 Verfügung.

In der r, . gegen den Husar Emst Welzien, der 1. Eskadron Häasarenregiments Nr. H, wegen Fahnenflucht, wird die Verfügung vom 22. Juli 1904, wonach Weljien für , erklärt worden ist, aufgehoben, da Welzien ergriffen ist.

Graudenz, den 1. Mai 1905.

Gericht der 35. Division. Ilg3d40]! Verfügung.

De wider den Musketler Karl Paul. Mielke der 9 Kompagnie Infanterieregiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 in Nr. 83 des Deutschen Reichs anzeigers erlassene Fahnenfluchts. erklärung vom 31. Maͤrj 1905 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 1. Mai 1905.

Gericht der 13. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 8245 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Apotbekenbesitzers . Harmsen in Kappeln a. d. Schlei ist das gesetzliche Morti⸗ fikationsperfabren über die Coupons für die Jabre 1804 bis 1926 inklusive zu der Obligation der 30/9 , Gr r ien m ! von 1866

erie 2626 Nr. 5 über 50 Taler eingeleitet worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.

Hamburg, den 5. April 1905.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotsfsachen. (gej) Lion, Dr. Beglaubigt:; U de, Gerichtsschreiber. (leo

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren Hauptzollamtsassistenten, jetzigen Obergrenz⸗ kontrolleurs Julius Carl Paul Grubert in Stettin enommenen Versicherung Nr. 303 981 nachweisen ann, möge sich bis zum 29. Juli 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebens dersicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Ver⸗ n,, Nr. 303 951 eine Ersatzurkunde aus⸗ ertigen werden.

Gotha, den 29. April 1905.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.

80357 Aufgebot.

Der frübere Versicherungsbeamte Alois Friedl, ftüher in München, jetzt in Kaisheim bei Munchen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des k vom 11. Mai 18972 über die Hinterlegung der von der Deutschen Lebens— Versicherungs⸗Gesellschaft in Läbeck auf das Leben des Lehrers und Kantors Carl Martin Pretzsch in Ronneburg ausgestellten Police Nr. 79 674. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 28. September 1905, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 13. Januar 19905.

Das Amtsgericht. Abt. VII. soõ7ol?] Aufgebot. .

Der Mechaniker Karl Baum in Erfurt, Schlösser⸗ straße 28, hat das Aufgebet des angeblich verloren gegangenen, am 15. April 1895 fällig gewesenen Wechsels 4. d. Erfurt, den 15. Januar 1895, über S5 M (dreiundachtzig Mark), der von ihm auf den Kaufmann Adolf Lotze in Erfurt gezogen, von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 19905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, den 24. Oktober 1904.

Königliches Amtegericht.

Abt. 8. los 9)

Der Kaufmann Theodor Kleemann zu Danzig und der Kaufmann Johannes Anduszis in Tilsit haben durch ihren Prozeßbepollmächtigten, den Rechtsanwalt Meyer zu Tilsit, das Aufgebot des angeblich ver— leren gegangenen, am 21. Mai 1965 fälligen Wechsels, de dato Danzig, den 21. Februar 1965, über 1019, 13 , der von Theodor Kleemann auf den Herrn Emil Radtke in Tilsit gezogen und von di⸗sem angenommen ist, beaniragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späkestens in dem auf den 12. Dezember 1908, Vormittags 10 uhr, in dem Gerichtsgebäude, Am Anger 11, Zimmer Nr 4, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- ert arung erfolgen wird.

Tilsit, den 10. April 1965.

Fönigliches Amtsgericht Abteilung 6. l9r 86! Aufgebor.⸗ ;

Der Großköter August Heupke aus Lütgenade hat dem Gericht glaubhaft gemacht, daß er das Eigen- tum an dem auf Reileifzer Feldmark belegenen Acker= stäck im Diestelroh“, Brachfeld, 3 Wanne Nr. 1F zu 37 * 52 4m erworben bat. Da TNerselbe bisher als Eigentümer im Grundbuche von Relleifzen nicht eingetragen ist und das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Eintragung beantragt hat, so werden hiermit alle diejenigen, welche ein Recht an dem vor⸗ bezeichneten er fr zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solches Recht spätestens in dem auf den 283. Juni 1905, Morgens 9 Uhr, vor dem

unterzeichneten Grundkuchamt anftebenden Termin anzumelden unter dem Rechtsnachteile, daß nach Ab⸗ lauf dieser Frist der Großköter August Peuyt⸗ als Eigentümer des Grundstücks in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und daß, wer die ihm ob- liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, dir im redlichen Glauben an die Richtig- keit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an dem Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Holzminden, den 15. April 1995.

Herzogliches Amtsgericht.

Alpers. 10206

F505. 1. Die verehelichte Margarete Kirschbach, geb. André, und deren Chemann, der Kaufmann . Kirschbach in Dresden (Weißer Hirsch), Augustusstr. l, haben beantragt,

I) den verschollenen Kürschner Oskar André,

2) den gleichfalls verschollenen Paul Andr, ö. zuletzt wohnhaft in Eilenburg, für tot zu ertlären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eilenburg, den 26. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

10431 Aufgebot. 12 F 6/O4. 4. Der Gütler Christof Lochmüller in Hotzmannk⸗ reuth, Königreich Bayern, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Steinhauer Matthäus Kellurr, geboren am 21. April 1827 in Würnsreutb, zuletzt wohn haft in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Seilerstraße 31, Zimmer 36, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 19. April 1805. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

10530 Aufgebot. 5 of

Der Amtsrichter O. Tholen in Lingen a. d. Ems bat beantragt, den verschollenen Kaufmann Johann Rudolph Tholen, seinen Halbbruder, geboren am 28. Januar 1838 zu Weener in Ostfriesland als Sohn der Eheleute Advokat und Notar Ado Wilhelm Tholen und Alfke (auch Aufke) Amalia geb. von Santen daselbst, zuletzt im Inlande wohnhaft in Harburg (Elbe), für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Bleicherweg, Zimmer 23, anberaumten Aufgebots—« termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spätestens im 5 termine dem Gericht Anzeige zu machen.

en , den 29. April 1905.

önigliches Amtsgericht. VIII. 10207] Aufgebot.

Der Schiffer Gaͤstav Ulrich, die unverehelichte Luise Ulrich, die 4. Pauline Betzin, geb. Ulrich, der Friedrich Ulrich, sämtlich in Garj bei Sandau, vertreten durch den Justizrat Wodtcke zu Havelberg, haben beantragt, den verschollenen Fäbrmann Ferdi— nand Bustav Ulrich, ihren Vater, zuletzt wohnhaft in Mühlenholz bei Havelberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sväͤte⸗ stens in dem auf den 24. Januar 1906, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Havelberg, den 25. April 1905.

Königliches Amtegericht. 10581 Aufgebot.

Der Straßenwärter Leonbard Keller in Feuerbach hat beantragt, seinen seit 1890 verschollenen Bruder Eberhard Keller, geb. am 18. September 1834, zu⸗ letzt wohnhaft in Münchingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten; in dem auf Freitag, den 29. De⸗ zember 1905. Vormittags IO Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine em Gericht Anjeige zu machen.

Leonberg i Württ., den 1. Mai 1905.

3 Amtsgericht. Stv. Amtsrichter 3 eber. (lIo234 Aufgebot. F 3 Ob. 2.

Der Hüttendirektor Gustav Vehling zu Düsseldorf und der Kaufmann Heinrich Vogt zu Neheim (letzterer als Pfleger des nachbenannten Hermann Vehling) haben beantragt, den verschollenen, am 19. Januar 1836 zu Nebeim geborenen Ingenieur Hermann Vehling, zuletzt wohnhaft in Neheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den . Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neheim, den 26. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

10210 . Aufgebot. 4. F2. 05/8

Die Arbeiterin Johanna Luise Kedrowsky, geb. Borchardt, in Rixdorf, Prinz Handjerystr. 65, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Robert Ludwig Otto Kedrowsty, geb. am 23. August 1857 in Groß Massowitz, Sohn der Carolin? Krdrowsky, zuletzt wobnhaft in Rixdorf, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 27. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 46, anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rixdorf, den 27. April 1905.

Königliches Amtegericht.

10213) Aufgebot.

Der Arbeitsmann Friedrich Holzhausen und dessen Ehefrau, Friederike geborene Ehrbardt, ju Borne Bez. Magdeburg), vertreten durch Rechtsanwalt * in Schönebeck, haben beantragt, den ver— schollenen Zimmermann Johann Ernst Albert Schewe, geb. 19. Dezember 1843 in Kl. Tarmen, zuletzt wohnhaft in Brutzen b Patzig. Bez. Köslin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. No.

vember 1905, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Schönebeck, den 19. April 1905

Königliches Amtsgericht. 10212 .

Der Müller Karl Knüppel in Brunsbüttelkoog bat beantragt, den verschollenen, am 21. März 1832 zu Leisten bei Plau geborenen Müller Wilhelm Knüppel, zuletzt wohnhaft in Bauhof Strelitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im , dem Gericht Anzeige zu machen.

Strelitz, den 22 April 1905.

Großberzogl. Amtsgericht. 10432 Beschluß. VII 103.

Etwaige Erbrechte an dem Nachlaß der Geschwister Beil aus Wernshausen:

Karl Heinrich, geboren den 5. Januar 1865, und

Anna Glise, geboren den 14. Februar 1868, sind binnen 6 Wochen beim unterzeichneten Gericht anzumelden.

Salzungen, den 1. Mai 1905.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Heim.

igꝛos] x

Der Privatier Gustav Bunzel zu Görlitz hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 1. Dejember 1904in Bunjlau verstorbenen pensionierten Lehrers Moritz Gall aus Görlitz das Aufgebote verfahren jum Zrecke der Aueschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Lehrers Moritz Ball spätestens in dem auf den 19. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine ber diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab= schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus eschlossenen Gläubiger I ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn ste sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Görlitz, den 28 April 1905

Königliches Amtsgericht.

(10211 Aufgebot. N Reg. 72505 K. 1205.

Frau Fanni Helene verw König, geb. Meußer, in Meerane hat als Erbin des am 14 Mär 1905 in Meerane verstorbenen Kaufmanng und Fabrikanten 61 Arthur König das Aufgebot der Nachlaßgläubiger eantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erb— lassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre For— derungen bet dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Freitag, den 23. Jun 1905, Vormittags 10 Uhr, an= beraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger,

(li0233

———

welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

ie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur— kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen.

Meerane, den 27. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Betannimachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1905 ist der am 13 August 1834 in Langwaden geborene Förster Johann Pütz, zuletzt wohnhaft in Selgerkdorf, für tot ertlärt. Als Todestag ist der 13 Auaust 19604 festgestellt.

Jülich, den 28. April 1995.

Königliches Amtsgericht. 9785 Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg Oldenburg, den 15 April 1905. Durch Ausschlußurteil vom 15. April 1995 ist die

verschollene Sermine Friederike Caroline Spieske,

geboren am 25. März 13441 zu Oldenburg als Tochter des Maurermeisters Gerhars Gottlieb Spieske und der Anna Christine geb. Mehrens für tot erklärt. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1881. ö

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1905 ist der Dienstknecht Harm von Spreckelsen aus Hammah für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1849 festgestellt.

Stade, 28. April 1965.

Königliches Amtsgericht. 105821

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Wollftei n vom 15. April 1905 ist der verschollene Arbeiter und Häusler Karl August Jaensch, geboren am 12. Ok— tober 1844 zu Wiosker-Hauland als Sohn des Eigentümers Samuel Jaensch und dessen Ehefrau Dorothea geb. Henschel, zuletzt wohnhaft zu Wios ka, für tot erklärt worden.

(10586 Beschlusßz.

Hinsichtlich des Nachlasses des am 10. Oktober 1963 in Colmar verlebten Schreibers Karl Roethinger wird die Nachlaßverwaltung angeordnet. Als Nachlaßverwalter wird Geschäftsagent Bauer in Colmar bestellt.

Colmar, den 23 April 1965.

Ksl. Amtsgericht. Kessel, Amtsgerichtsrat. (10205 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 15. April 1905 sind die 40, igen Hppothekenpfandbriefe der Pommerschen Hvpotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin

Serie VIII, Lit. D Nr. 375 über 1000 A,

Lit. F Nr. 1005 über 300 , Lit. G Nr. 1022 und 1023, je über 100 , für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. April 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 95301

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. April 1905 ist die Hppothekenurkunde über die im Grundbuch von Groß Gastrose Band 1 Blatt Nr. 14 Abteilung III Nr. 6 eingetragene Kauf. n, n. von 659 Talern und das Sparkassen—

uch der Sparkasse des Markgraftums Niederlausitz Lit. O Nr. 39 177 über den Bestand von 61 1 57 J vom 30. Mai 1904 für kraftlos erklärt worden.

Guben, den 20. April 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. .

In der Aufgebotssache der Witwe Katharina Dorothea Krüger, geb. Lüäthge, in Kiel hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 5, zu Kiel am 26. April 1905 für Recht erkannt:

Die am 11. Februar 1876 im Schuld und Pfand⸗ protokoll der Stadt Kiel Quart. I Fol. 396 Band IV pag. 200 eingetragene und auf Band 9 Blatt 441 des Grundbuchs der Stadt Kiel in Abt. III Nr. 5 übertragene, am 16 November 1875 von dem Zimmermeister Heinrich Lehmann in Kiel an die Abministratoren des Vermögens der verwitweten Frau Baronin v. Liliencron, geb. Strube, in Kiel ausgestellte, laut Ueberweisungsurkunde vom 7. Juni 1889 an den Baron Louis von Liliencron, zuletzt in Lima, überwiesene Obligation nebst Ueberweisungs—⸗ urkunde über 14 409 M (Vierzehntausendvierhundert Mark), welche angeblich verbrannt ist, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts

Kiel, den 26 April 19065.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. (10226) Oeffentliche Zustellung. J. R. 15,70. 2.1.

Die Ehefrau Friedrich Duzaar, Maria geb. Pasch, in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf klagt gegen den Friedrich Duzaar, früher in Crefeld, jetzt obne bekannten . und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagien für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 r des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2s. Juni 19035, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ie. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 25. April 1905.

Höpfner, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IV. 129/05.

loꝛlq)

wegen.

1

22