i ĩ iter als verloren angesehen werden. Da in den
Tagesordnung schuͤsse fur Hand ö der Arbeitszeit eine wesentliche J haben, für die Arbei .
ö el und Verkehr und für Rechnun 91 ; . ; teressen der Arbeitgeber zustellen, 1) ob von der Verkärjung der, . : e
für die 19 13. Mai 1805, Vormittags 11 Uhr, im stadt. vereinigten usschüsse für . 46 , A 6. n , die „St. Petersburger Telegraphe: Dung hen r, nl hefti Interessen a Verringerung des Lohneinkemmeng zu . e. eie. ec lg, er El ee ferekfäsße n' n. bi lun reren Bauten . . ⸗ 6 Fmpfangsgebäude des Bahnhofs zu Magdeburg wesen sowie der Ausschuß fur Justizwesen Sitzungen 39 * . er. Gouverneur von Kutais melde, d und der Arbeiters . Wlnbult sprechen nach den Berichten der Ering ge is's Renn gh ungdigen r n lr , nern dn .
stattfind ende 45. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ . a Kosa en, die in dem Dorfe Saraconi einen gewiss In bezug n r Henerbeanfficht für ane Herabfetzung der licherem Umsang zu Cntlaffungen von KUW . J ahm ehe; i ö
eisenbahnrats für den Direktionsbezirk Ragdebürg. Dmitri Ghetia, einen bekannten Agitator, verhaften wollten eisten gern n er, i ,, , , na gr ne I) Mitteilungen über die Erledigung früherer Beratungsgegen⸗ sich dem Hause genähert hätten, in dem sich Ken err lin e sazelt soig
ö ie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, gestern de. vgl. Nr. los d. Bl) wurde, wie die . Frkf. . ; in bohem are mehrghg der Häaugarbes zur Folgh 6 des Lohneink 8 ! ndet. Bewilligt wurden bis 250 / Lohnerhöhung und vierjährige ö . ᷓ ̃ . i, h i die eine die Gefundhelt und Nerbenkfaft es ' lgz drfr erg. des Lebhneinkommen . stäne und über die seit der letzten S ingefũ ig j is . mehreren Begleitern aufhielt, sie mit Gewehrschüffen er Frau die Dauer nicht ohne erhebliche Schä⸗ Eine dauernde, allg , n, k eingeführten wichtigeren Im Auswärtigen Amt ist soeben das neue dies . hrschüss empfangen Fabrikarbeit auf
ihr: ; —ĩ für den zehnstũndigen Tariffestsegzung. kJ ; 4 ᷣ jährige worden seien ᷣ ü reibende ) der Frau; C. die Erhaltung wird von denjenigen Auffichtsbeamten die sich . . Aus St h ckolm wird dem. W. T. B. berichtet: Da es nicht 2) Erläuterungen zu dem Sommerfahrplan 1905 ö 4 hier hh en r f 3 . . be⸗ e. K in. . . gen. , ne dr. ö ö 8 ö z ö. . a,, . , . noglig gewesen itz ö. 6 . . k 63 .. 3) Antrag der Handelskammer zu Deffau, daß der Schnellzu 83 ö 2m reichen Neubesetzungen seien entkommen ; 6 ö. Kinder; d. der hierdurch ausgeübte günstige Einflu ür die ordar 1 *rüedulch größeren Fieiß die gleiche Felssprenger“ Sem J Anz. pon Dan burg über ler r n Rhen debe . Heerde, g fe, der Konsulatstellen, wie sie die ausgedehnte Vertretung . ö ng der liche, geistige und sittliche Entwickelung der alb nicht einzutreten, weil diese ur chu Tig grelle oh böte er. Piclen, beschloß der zentrale reite . an . . lt ; ꝛ . 1. unserer Interessen im Auslande bemi Türkei. die körperliche, ge ü üihren andere Bericht⸗ Arbeitsleistung verrichten und somi - j „' Fcgin end mit? dem 4. Mai. zun erklaren. je Aus⸗ 2 . k n, n hlt, Bitterfeld usw. Interesse 2 ell ns e . ö 31 Wie das Wiener „Telegr-Korresp-Bureau“ meldet gnten w, . fir , e aus gefundheitlichen reichen könnten wir früher, uch zi⸗ n hn [n, . mf ber ler igt, e ., n, n, 4) Antrag des Herrn ,,,, D. Wanckel in Schöͤne, nach amtlicher Bekanntmachung die . . alle splom a nschen Kiffen . 1 . e d hatt . ö. , .. sittlicher Hinsicht für die unverheirateten , ö, Arbeitszeit entsprechenden werkschaften, wird aber wahrscheinlich 8 mehrere andere Gruppen
heck, für Stelnkoblen, Steinkoblenkoks und Sfeinkohlenbriketts' aus Kaiferlich deutschen Konsuln seitens der Reichsangehörigen Abstellung zahlreicher Mißstände auf den Zollãmtern! . sogar nicht unbedenklich. Nur im Interesse der in den bald die Lohnsätze in e
R W Arbeiter ö s Baugewerbes ausgedehnt werden. Im wesentlichen handelt es 2 w V ch . i ĩ ů . BFK nn, , ne, die Frage des Rechts der Arbeitgeber heinland. Westfalen für das Eisenhüttenwerk in Thale ei Aus. nicht etwa 3 ieden züasiche ? tern und ver eltern n e. ten verheirateten Frauen und ihrer Familien müsse Umfange erhöhen müßten.) Der M w um rag ö nahmetgrif nach Art des der Siegener Industrie fee niet e , 3 ern etelng. des: lusmärngen än e srauf bezügliche Reformen fordert beschãst gten
ᷣ — ; ö boten führen, sich bei dem Streit ech . ; ü ; ß Die Note win Fabriken beschäst. ĩ ᷓ itszeitbeschränkung an. auf dem Arbeitsmarkte schon zu vorteil asten 6 ge tu beiter anzunehmen und zu entlassen ohne Einmischung der Gewerk⸗ zu gewäbren. n . . . das gern nie in den nächsten Tagen der Pforte überreicht werden. r iin n,, . n, ,., nnn ,,, . . * kai ig ug. gig ä nde f f, . ,, e gien J s) Antrag det Herrn Fabrikdirektors Dr. Bartz in Braunschweig: 1 alt bietet. Vas Berzeichnis ist von der König⸗ ; eln iin die Verkürzung der Beschäftigungs dauer der Arbeiterinnen mit den ihr zu Gebots ie Auch sei ju bedenken, daß selkst bei In Belgrad derbinderten, ir ar langerer Zeit streikenden für die Mathlldenhülte fü eig; lichen Hofbuchhandlung von G. S. Mittler u. Sohn in Amerika. ürfnisses für . Lohnminderung zu perhüten. Auch e ffen werde' daß die ge. Telegr.Korresp. Buregus, zufglge, die it Langer ͤ 6. r . fee, , n. ö. . 23 12 a fi ö 3 ,, Gleichzeitig . 1 Aus 6 de . vom gestrigen Tage meldet d;. mn Bi 1 a, er nnn ,, a ,,, , kel g rr . 9. kei. luer ö . . ö n. n K n,, a und in derselben Weise redigiert ein Verzeichnis Agence Havas“, daß die Eröffnun . r x itsjest im Hinblick auf die wirtschaftlichen In ö er at Ausgaben für die Ausbesserung rung ge , , e n, wa. zahlreiche Arbeiter el ce r eri e be, He e, le leere geren fe , ', n t,, , , err e e. ann A 15 ö 5h j . 13 ö . h f f 1 . / 2 F P z int⸗ — Vollhahn. J J . kö 1 ku . k iir Belteit nn der Frage nach ö. . an Nach . ,, w, e gh. ig nn ware, die 66 sich . durch den Ausfand de gu hzichte Magdeburg, den 29. April 1905. oͤffnun d rl , . f feit der Ärbeita verkürzung die Feststellung. in welchem Maße lassungen w lb nicht auf die Frauenarbeit u den in . ichtet W T. B. Röoͤnigll ̃ irekti ert kanten würden schon, desba ; ̃ Rr. 104 d. Bl) hervorgerufenen Unruhen berichtet. W. = Königliche Eisenbahn?irektion. keit 3i wen ,, Notwendig bebe re n e. , skudicser erhebt, biülger sei gls die echätigung Fon Falle rede ersn Kienstag? ne Perlen getöleg und Graaf. Deutsche Kolonien. ah Fdien Cin wanertzng durch Gewährung von Lan * Fhriderhäis diser Festktellung füß die verschiegznen ndusttic. Beichten; Keil seizs verhelitttz bincliger äröeitsttäst, darch mnänz. aß Kei den Strafenkämpfsn ache 'tgß (len derm feet . und Garantien für die Existenz der Ei d ist. Das rg f 153 reg Reichs. und Staatganzeigers- Männern; auch seien dem Ersatz tigkeit und Gefchicklich. vierzig verletzt wurden. Die Unruhen Nach einem Telegramm aus Windhuk in Deutsch-Süd- und durch G Iustenz inwanderer zu heben en hahen wir in Nr, 10s des; cher überall die Grenzen gezogen, wo Handfertigkeit und Gef iz spät in den Abend fort und wiederholten ein J ⸗ = esetze e grupp f ichten zahlreicher Beamten liche übera dauerten bis spät i ö ö westafrika ist, wie ‚W. T. B.“ berichtet, der gc; Ernst s fbr ch i , fer ner Kradit in stitzu te zu m 2. d. Mt. mitgeteilt., us 6, heute eine ehn. keit in Frage kommen t ird der Befürchtung fich auch gestern. In mehreren Fällen kamen Kämpfe Hartmann, geboren am 7. Mai 1882 ü r „arhedie Produzenten gegen die Vzränderlichzeit dr g Gewgrbeantsicht Kebt berni besteht. Die Bericht⸗ In. manchen Gutachten der Ausstchtẽbegn tg inge, brik ijchen den Unionisten und den Streilbrechern vor und verursachten i iregi n 11 laihäss Räseppenbruch, frühzr Preise zu schüzen. Sodann wird darin die Bildungiein File geheititit fir Jäbrilarbe inne, scteht. Ausbeuc wersschen, daß von weiteren Heschtänkungen der Fabri, Piltz den Lantchellkten Strafen. Die schwarten Kutcher schossen P I Ul g eines stündig h S4 der Ansicht . ken in d ersonalveränderung en. em ere, ö. . . . Gefecht bei Karakowisa Ackerbauministeriums vorgeschlagen. Die allgemeine l. sind in der , . , ö,, unlcht, Aer ucin? werfärkte. Heranziehung der Arbeiterinnen jur bags Pani Röniglich Preußfische Armee. um noch ni ekannt). Finanzlage sei günstig, was die Steigerung der brasilianischen daß eine Herabsetzung der Arbeitszeit der Fa Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde—
ü fuhr; de von Tonnen von Nahrungs⸗ . ᷣ ; S. Meint fasfwaren (Wülttem., an Kohle und anderer Zufuhr; Tausen . Mächten seien niemals . ⸗ erechtigten Interessen der Unternehmer z itsleistun fabrikation (S. Meiningen), Poliererei von Me ,, ö ö . 5 5 mn, rin Sr iger Oesterreich⸗ Ungarn e der n , , . , . ,, . 364 ibn ,, . 5 ö. Mer rr . e , . h ilhelm von Preußen Königliche Hobeit, Hauptm. im J. Garde“ z — edürfe der Regelung, namentlich bezü lich der Anlei ei von 1örkuneht'le Tela den nlagen, in weichen le Ver. Tuchfabri , e , , . regt. 3. F, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und bis auf Der König von Sachsen stattete gestern, wie, W. T B.“ Weiter wird in der Botschaft die B zug nleihen. n befürchte n; se ach! f bie Arbeitsbedingungen der männlichen strickerei (Offenbach)! pf somen g hegen gan, , sabrffa ln, vdern, Hie Hörnesse h rde! ib, an? bisher weiteres zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert berichtet, dem Minister des Aeußern 8 Göt nch dwTYti ichen Gesundheilspft . Isern ng der öffent— lärzung der Frauenarbe an, n mn der Arbelter lasse sich nämiich ach), Lederwarenfahrikation . e sherg If its, er über hundert k D. Hahn ke, Hauptm. und Adjutant des Ckefs des Generalstabes der einen DHesuch 6566 rafen Goluchowski ich ; ndheitspflege und die Abnahme des gelben Arbeiter zurũckwirken 33 6 der Arbeitszeit in beliebigem Umfange Offenbach), Strohhut fabrilation Bir stend 66 Pl lind irl⸗ Armee, als Komp. Chef, in das 1. Garderegt. 3. F. versetzt guck ab und begab sich sodann in die sächsische Ge⸗ Fiebers hervorgehoben und eine Reorganisation? der uicht durch längere Aus h ha kᷣ unggdauer nehme die Leistung gegen sHachtelindustrie¶ (OftenbachN G fabritatien Sh bl ch unst und Wissenschaft. p. Do mm es, Rittm. und Eekadr. Chef im Ulan. Regt. von Schmedt sandtschaft zum Frühstück, an dem auch der Minister des Armee in 3 gebracht; die Regierung prüfe die Feigern, Bei y,, e . , ab. Richt nur im ö Württemberg III, Offen hach), e. Sr n ch . ö. H gl. Pomm) Nr. 4, jum Adjutanten des Chefs des Generalstabeg der Aeußern teilnahm. Abends fand in der Hofbur zu Ehren Durchführung der Gesetze und die Frage des Ankaufzs den Schluß der Arbeitszei ann fh e eschhern' auch vom wirischaf. Tabak. und SZigarrenindustrie (Fre 2. . ö r nolan . . ef e Armee ernannt. * des Königs ein Galadiner statt, bei dem der Kaifer Franz von Kriegsschiffen. Die afenarbenen* i heitlichen Interesse der Arheiterschaft /, dieichige Regelung der Fleider ˖ und Wäschekonfeltion (Po ,, . Ahschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bari Joseph einen Trinkspruch auf den König . e Janeiro. machten gute . die ö . lichen . der , , ü. dem Arbeiter Dutfabriken (Garnierung e, c e ge , unt dorff über den Ven nf des eterns t ong!sseir er- . Bord S. M. Jacht ‚Hohenjollern', 1. Mai. Gr. D J . ausbrachte, auf den Allerhöchstdieser mit einem solchen auf von Arbeiten in anderen Häfen werde geprüft. Di 9 h. täglichen Arbeit . anzen! Zeit seiner Beschäftigung, eine Württemberg IIl) are aar , , Ren! ne? Vraf von l , e . Boplen. Baudtm. und Kommandeür der Leibkomp. bed r n er den Kaiser von Desterreich, König von Ungarn erwiderte fuhr habe im Jahre i930? 5 434 736 . * 16 . . ar nf tee zu entwickeln. nh . , g , n, iche er ne Ser, , n rbeiten hen . 3. h 2 ig le r , . ere regte. 3. Fe der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt; ju. Heute vormittag wohnten der Kaiser und der König von die Ausfuhr 39 422 453 Pfund Ster! betragen j das ur. deswegen die Unternehmer schan jetz; freiwillig die firer Wc mn Herrn we Spiclnaren. und Fb srte kom l z ,, . . i , fle, . i . Offizieren des 2. Aufgebots des J. Garde. Sachsen der Frühjahrsparade der Wiener Garnison bei. sei eine Zunahme von 1 335584 bezw. 2433 631 Pfund ile , Arbeltszeit. unter die zugelassene Höchstdauer von einen ] , 3e e ne
; ] 2 l 6 iden und so die Formen
1 e 1. daß bei ge. Freiberg. S-Meiningen); j beitstages für Arbesterinnen kontraste der hisberigen Aufnahmen zu vermeiden kö ö ; Sterling. Der Rückkauf der Goldanlei i dur 117. Stunden herabgesetzt. Es sei zu hoffen. 3 38 für 2 aer eines zehnstündigen Maximalarheitstage J e irkung bis in ihre feineren Uebergänge hinein wiederzugeben, Ter Vir.
. Das österreichische Abgeo 8 ñ / zoldanleihe von 1888 sei durch— af tündigen Marximalarheitstages für Vorsck leich zeitige Regelung der wirkung bis : , rde hen Fnftit nis, Pro
Beamte der Militärju stizverwalttung Sitzt bn Mie, m6 , geführt eren der der Papieranleihe von 1897 werde er— , . n fl u , enn en n n durch die Erböhung der nicht in Kraft treten zu lassen 3 . 9 er gert anischen Abteilung des Faiferlichen archãologischen J ;
Durch Verfügung deg Kriegsministe riums. 28. März. Zollltarifs. Der Berichterstatter Abg. Baernreither! betonte Wogen; ferner habe die n n im Jahre 1904 Titres im 1
thong j d 6 ö. hielt einen Vortrag über die TLeistungsfähigkeit ganz oder wenigstens zum Teil allmählich wieder Arbęitsvomerbältnisse in der Arbeitgeber und der Arbeiterschaft fessor Dra gend or ff Flankfurt 4. M. hielt ein
Schlem m inger. La de Militär gerichteschreiber, Kriegsgerichts, Tie Notn endigkeit einer zaschen Erledigung der Jolltariftorlage, nicht Gesamthetrage Can se sib mn ö. sekretäre vom Stabe der 9. Div. bezw. von der Kom
. I ar die Stellungnabme der r mn, . binrtalezmische' Keramik. Die ursprünglich in Pergamon bet Sterling amortisiert. ; Grade ein solcher Ausgleich erfolgen Wan Naß ifft, so ertfären sich wie im Bericht: Päopsrmh igillata. ihr bachste Vghlendung zr den d
mandankur Pofen, nur wegen Les Abschlusses der Handelsperträg, sondern alch mit gegenwärtige Kassenbestand betrage 3 620 9 . eg di Chen e e, , n,. ab, vor allem dazon, in ka den e, de n, die Handelskammern und die Ffahrhierte er . 6 ö Chr. erreicht und ist.
. i . , , , ,, 314 Mär. Die Militärgericht schreiker, Kriegsgerichtssekretäre: ledigung. des Zolltarifs, werde gleichzeitig ein Piüfstein für die Sterling. ber, menschliden. Arbeitskraft beruh: und n , ni fachlich deshalb, weil. sie eine, erhebliche d,, rn, e u flls in den germänischen Lagern aug ciehlich denntzt hat gbr i, , ,,, , . ane. e,, , c d, , , met, ,, , , , . I4. Dip. füimtesiz Kesc hn n . DG ö erg m f. Bauernpartei ö 26 6 ö, . . Aus Tokio wird dem Reuterschen Bureau“ beri beliebig,. iu, fe n n , 2 eine große Relle Durchführbarkeit, einer 336 reite nr n ausdrücklich welche altgahische Formen. nit zh fr 6 err, ge! Fahr ken, Jäger, Fife lhg. won zen Stäben Ker hr been j. Did reer; Res den Valtsnttäter und ger, däee Genen ag, 33 daß die Arbeiten zur Hebung der bei n,, , n m nn tenllger Ginfluß der Ginführung det zehn. 64 J sfertebserderg, don. dentnigen Kirke. Ware verklagt sähe tem lf gelernel! Kis diejerZmpozi ,, 6 52 Div. Wlmtssitãz Torgau — be, 4 rin etz für . . an Serbien. be a Vr ef 3 Tschemulpo gef nenen ef ö. k — erg, een la g am wenigsten ee. , , , Arbeitstag in ihrem Hetriebe , bft def ee Fabriken abgelõst wird. April. Schlegel, From melt, Maffey, Schmi christl. cz) wandte sich gegen den vorgelegten Zolltarif und trat fi ortgang nä Ei ᷓ i i ü hte dei ahh der nr fn, n gien ; . ,,, kai; Kerl ennie Wffletencßltz ester 6 Förtzang nähe, Cazelheh ten und die Hahl Fer Schiffs un bäh dnnfeälssll ; on den Stähen der 28. bezw. 30. 1a, 91.
ĩ ingefũ änstige Erfabrungen damit gemacht eben,. . ö de gewann aus den Scherbenfanden der rheinischen ; . ; j die menschliche bereits eingeführt und zůnf treten äbereinstimmend Der Vortragende g ; die es sich dabei handele, würden nicht bö mrkehe dn denjenkgen Betrieen dagegen, in denen sich ů en Arbelter und Arbeiterinnen trete en, . 16. 8 Verhandlungen mit dem Auslande beitreten könne. Di ( en nicht bekanntgegeben. t zu Militärgerichtsschreibern ernannt. . wurde darauf abgebrochen. 1 . enn fn
ñ s bis — im Ausblick — auf Karl den : ͤ ig Die organisiert d. Arbeit 6 nsati Ansiedelungen eine von Augustus bis im Eich der bedeutendsten britischen Kaufleute in Tätigleil allein, aüf die Herienung ,,, für die Verkürzung der Arbeitszeit ein. Die in den Organisatisnen nsi Beamte der Militärverwaltung. Frankreich.
schi i stri d des n i dehnte Geschichte der keramischen Industrie und. . schrů rde durch die Verkuͤrzung der r steri den dagegen nach den Berichten Großen ausge 9 K Sh ö , , folgendes Telegramm an den ye, . ö n , ö aer e, pihth ö. ,, * g . ö Ae . ö 6. ö. 3 ö. . , des Aeußern Marquis of Lansdowne: . ; än Hen dieben eine Herabfetzung der Beschäfti . J ,,, ¶ ö x x . srä L ; f d * J iti 2 wne wäre gerade in derartigen Be , ,, ö . ,, . . kö uch ,,, , , , ,, fer hre, , genf, . ,,,, ,, Aer stirlntend Rat mit dem Range eincs Sberrey rn lum ö. König von England hatte k eines — , . diesen in den n, e. k ,, 9 iu e g, en, e. ir m , die qe rr der men . Früũhstücks, 9 ch : ᷣ t os macht. ing setzt de t = f oduktion dur ͤ e . e ,. 3 ; k 3 , . 19. April. Krieg, Goßner, en, . . 9 wa, , , ,, . , . . h . übrigen , ; V . . ie il ga, ö. . 9 ee , , ,, . (Ee, Böning er, Berghaus. Keib, Pfaff, Malta, dem ebenfalls anwesenden Minister des Nenßer 3 . äh. beziehen, of fenen Widerstand ent⸗ Produktionskosten der Unternehmergzwinn g= : ge. Fabrikarbeiterinnen für unnötig und unzwect mäßig, . eig derbe gien, einleben, ereltt, diz 6h — ische r, Militärbauinspekt in ; d ne,, ; . ster des Aeußern Del casse. gegen. Wir bitten die britische Regierung, die ß 8. ünsti e der Marktpreise ab. Eine Verminde. sächlithen Verhältniffe in Rr. 103 des „Reichs. nsendung ne line en, gw r fg f. lch geen ifen⸗ w Den sich . w Gesa . tschaft begab Vertragebestimmüngen unbelzglich Lr fte . efolgung der n ,,,, ö eins der Überproduktion den, e Jen weren nn, sind den ier n . feen ber d r fn e gn . ,,, e burg, der Charakter als Baurat mit d erfinli ; . der „Agence H zufolge, am Montag in das ⸗ ; der Marktlage beitragen. ; ö ald hs,. Bemefsung der Mittags paufe von en — ing s r w nn ne, n,, zel: lahr an fh Tt. , ,,, M inisterium der auswärtigen Angelegenheiten und und ö der Arbeitszeit sprechen sich ln Bericht · — 5 9 . . rk terien in der Näbe ö J ö hin ech and Freltaß. . guf Fo Z er. expedierende Sekretäre und Kalkulatoren im Kriegzminifterium fragte dort, ob die französische Regierung davon Kenntnis habe, erstatter' folgender Bezirke aus: Ostpreußen, n,, X. zen, Froßer Gutfernung von der Fabrik wohnen, ist ein Bedürfnis na Sraeßner, Kamecke, Cornelius, Zantopf, Mohr, daß die 8 , . Geschwaders sich noch ,,, für Medizinal, und Finnen! Grreln, Hagdeburg, Sten ehen, Gberpial, Bauen, , mn, ran,, J be⸗ ö e Un
aßi ĩ s ird am 51. Mai geschlossen. ͤ mäßigt worden. Die Ausstellung wir ; 1 ; h der längerer Mittagspause vorhanden. . . Garn. Verwalt. Direktoren in Neisse bejw Jüterbog, Thorn terrichtsangelegenheiten?“, herausge j Regi zsbennrk), Bresden, Freiberg, Aue, kur erer o dere, e e wgre i K 2 ĩ ĩ bog, ö 2 z ͤ , e. 67 . t . geben im Annaberg, Chemnitz (Regierung Meiningen. Was endlich die Festsetzung a fe ö . uch 6 Feng nog be bau ban bei der Fortiflkation fänden. Der Sekretär erhielt die Antwort, man glaube zu u e ,, Unterrichts. und Medizinalangelegenheiten, lauen,“ Zwicidau,. S 2 ,, . ö am Sonnabend und [, , ge gestteher , . Der Röoöntgen⸗ den geh ile, 1a 3 . ö. we nis 5. ⸗— 36 er als Rechnungsrat. Scholtz, Geheimer wissen, daß die russischen Schiffe die französischen Gewãsser gemeine Verwalt alf genden Inhalt: J. Personalien. — II. All⸗ ie Gegner des zehnstündigen , . denn e sbrten Srüͤnde nicht so sind etwa ** der Aufsichtsbea . n,, . ö. . ,, egistrator im Kriegsgministerium Sch ra be, Qberkriegsggerichtsfekretar verlassen haͤtten. kiel gfugs 1 . achen: Erlaß vom 14. April 1905, betreffend erlennen die Stichhaltigkeit der vorstehend gan Produkt onzaus fal AÄrbeitsschluß an diesen Tagen sei im fsie der Barkhterkt ter X. Gtrahlen er, n rer suchung in e , , n. beim Stabe des Generalkommandos des JV. Armeeko'pè, Ammon, ie Ausstellung von Attesten seitens der Kreisärzte an Privatper sonen. an. Sie befürchten vor allem ien 4 seien, durch Tätigkeit der Arbeiterinnen arm in t. , a. . 1er te en Lungen gehalten , ö , . . - Aue b ing ez Ie r öerlnf , negli April 15806, betreffend und sind der n . . ,, Auch wurde es bei dem jedoch verhalten a . hf end . ö. 6. ,. . ö w Wie die „St. Petersburger Telegraphen-Agentur“ meldet, vom 7. April 1905, betreffend di . icher Personen; 2) Erlaß fleißigeres Arbeiten einen Au inn innen den Unternehmern vielfach un= Arbettẽschlufses geg darauf hin, daß der gegenwärtige Arbeitz. gefaßt: -Die Un 1 Leistung; dem muß sowohl in der ö ; ist der Generalmajor Graf Schuwalsow, bisher dem Minister lonzessionen . IV. e nnn . . Abotheken , berrschenden , , , n. Betriebs personals die Leistung Auffichtsbeamten weisen darau . Genen el; fene rein ien en uf, e,, . Yee gsm sest grun 8. 6. März. des Innern attachiert, zum Sta dthauptmann von Moskau ] 25. Mar: 19065, betreffer gsmitteln; I) Erlaß vom möglich sein, durch Verm g J . der Insp., zule
: —t ; uni Hesetzgebung Rech⸗ ; ; 5 Ühr Nachmittags ausreichend se . als auch“ in der medifinischen Gesetzg
ᷣ ꝛ ) ud Einfuhr von aus Metallegierungem her— ihrer Fabriken auf der alten Höhe zu erhalten. Befonders in den. schluß um ö Arbeit die Unternehmer in ihren allgemeinen
Sstasiat. Feldlazarett, aus Anlaß seiner Ver . ef ttehers ff beim an Stelle des Generalmajors Wolkow ernannt worden. gestellten Beschlägen zu Trinkgefäßen aus dem Auslande; 3
der Charakter als Lazarettoberin p. beigelegt. Hung in den Ruhestand Letzterer wurde zum Gouverneur von Taur ien ernannt, dom 14. April iöoz, betreffend die 8
ĩ ü Dies haben auch diesenigen Aerzte ; 18 ** iblichen eine noch frühere Beendigung der Amr . ĩ— malen eme nagen werben. Sies ö. . . Vigh . een ir liel , , , ,. . e n, m, Tbetterlhat kJ zu beruͤcksichtigen, welche von anderen fun gente n nf, 3 ö. ( erstellung von Büchsengemüsen. rbeitekräfte auch diejenige der : ü ilitãri . j . . S 6 10. März. Pa ß, Militärintend. Sekretär von der Intend. In M oß kan begann vgrgstern abend, wie dem WB. T. B. e n ,, ,
f 4 ö ĩ sst den Staatsbehörden und ärztlichen — sbli in. Aus erheblich schdigen wärde. ö nehmen laffen. Die Erklärung ist. den Kite ber e ffn, weber nch ion ale April 18065, betreffend die Feft⸗ tine erbebliche Verteuerung der Produktion unausbleiblich se Weremigun gen bekannt. zu geben., — ⸗ ; ͤ . ; ö ar di fart n lee,. ĩ iterhin schwere ereinigung ; terdam stattfinden. , , , , , ,,,, ,, , me , eee e eg, dee les, e be. 5. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 15 (J. PœsJsrrm) aufseher Alexejew, der einen Schlag ins Gesicht erhalten Y E laß 63 17. Apr: ren des Löfflerschen Mäufetvphusbghislu;z;; Lewerb'mit auhlaͤndischen Industrien s Art kommen bei einzelnen baden die Ly. Verbandes deutscher Arbeitsnachweise statt. e ö. a, r. . zum J. Jun 905 zun Ga eee 3 . . . halle zur rd gen gen, nm , , H , n en. 3 rlaß vom 17. April 1905, betreffend Untersuchung pestverdaͤchtiger Außer diesen Erwägungen allgemeine rer Ar en die Ein. konfer en des Ver aber folgende Fragen beraten; Am rum ist mit Petroleumglühlicht 7 j ; ? i, n me,, . i e. ge5bg 54 r atten; 3) Nachricht b 36 !. . „die teils für, teils gegen die döberfammlung wird übe . 3 s Leuchtfeuer auf um wm,, n, , , waren ber. che, ,, , , ,,, , , , , , e ier äh gere gere z ; im, n, . ersezt. und hob die Türen aus, während die Gäs 3 Rest Oh, betreffend die Wiederzul Schũ e Ter — ; är die Tertilindu st Res⸗ Beigeordneter ominicus 8 ; 2 it. 161 . Romeike, Lazarettinsp. beim. Garn. Lazarett in wilder Angst flüchteten. Berittene ,, k in einer ö Her tee. , ,,, e ö. . 8 n . . lim . wider die gedachte Maßnabmt e rt . Bienfte der. allgemeinen, sefffntl ö 6 m ⸗ 8 raß 6 . G guf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand Ordnung wieder her. Der betreffende Revi ie Schulunterricht. VII. Gewerbehygiene: Bekannt ,,,, , ,, ch für die Industrie der Steine und nachweise · (Referent: Stadtrat zritz Görlitz; 3) . Wr n dheitswesen Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 26. ö . iu e neil leer in Saarbrücken, zum Militär. gestern erschossen. ffende Reevieraufseher hat sich cet, n hl wem s. April 1905 keinen ge . 6 . ö. Rr len e ,, die. Ziegeleien 1 ö 6 Arteitz ec. Gelten: er nr . . 3 I,. ö niaßnregein. 4 5 tl . ! ö ö , . . A eit z ; f 1 . ) * sag n; 1 J ö 2 / * , . dustrien werden ag 9 . t t le FRrankfur P 35 * ; ⸗ Mär. Schif fler Don iger, Militärbauregistratoren bei d Ein Polizeibeg mtergwurde gesterg in Warsch a u guf if err wen ö e, m, ,, m,, ,, es; Zu. n, g, . , dur . geltend gemacht, , . fred uh Arbeiter. Referent; Rat n,, Desterreich. ö den Nil it irbauãmftern in Posen II bejw. Liegnitz, gegensestig versetzt. er Straße von zwei Unbekannten überfallen und durch Re⸗ Sanitätsdienst in Rußland während der B * Dir , , , 1 tee, tikindustrie ist die Frage der . mburg); 5) Anfragen, aus der Milte der Persammlung bẽ⸗ Die K. K. Seebehörde in Triest hat angeordnet, daß für * 25. März Bischo ff, Lazarettinsp. in Jannover, nach Harl en volverschüsse verwundet. Die Angreifer entkamen. — Der von Krieges. auer des ostasiatischen (ese Gerade für die er ; von der größten Bedeutung, da * handkungen der Arbeits nachweis konfsien werden den aer ,, isagua (Chile) und von Porto , , ł versetzt. der sozial demokratischen Partei ᷓ sckäftigungsdauer der Arbeiterin ken die fich die Ermittlungen erhandlungen kekse resfen (Referent: Sr. Ludwig, Lübeck; künfte von Pisag ugust v. J. 28. März. Schuflitows ki, Nösler, Börnicke, K sel . erl . eis holen und gitazenz von saͤmtlichen 813 560 Arbeiterin nen, auf die si mäßigen Arbeitsnachweis. betr J Taiargtinspektoren auf Probe bei, den Garn. Laz r, uf ruf verlangt den allgemeinen Ausstgnd
ütt. ; Runderlasses vom 12. eerstredten, J483 558 oder 42,9 os in der Textilindustrie beschäftigt sind; Rar seren ken? Dr. P. Merker Berlin kBerein Herliner Gastnirte! Best immun gende Anz.“ vom 1. Dejember v. J. ö tt ⸗ N j ; 2 . 7 ö, / 646 a. O, II Berlin und Thorn, zu k als. Beweise sbaß die am Mhsontag erfolgten Zusammenstöße
Registrator beim Großen Generalstabe, Müller ( Gustav), Lind Rufꝛland. malle g e ier f Braune, Kartographen bei der Landesaufnahme, — kee c n kh
a4 ̃ nden haben. (Vgl. R ᷓ ilit ; Ferner fei daran erinnert, daß von allen Arbeitgrinhen, die am Ask Hertreter der Acheifgeber und Hugo Poetzsch Berlin Verband Anwendung zu ft mit dem Militär den revolutionären Geist geweckt und die Etatistik und Volkswirtschaft. .
ĩ ⸗ 283. — w , , ,, deutscher Gastwirtzgehilfen] als Vertreter der air e tneh net , n. Rr. 283.) Italien. Tatkraft der Partei nicht gebrochen hätten. Der Ausstand 3
; lung und 28. April d. J. ber Angelegenheiten der Verbands versamm Arbeits nachweise seesanitätspolljeiliche Verordnung vom 28. p
: dd Zur Frage einer Vexkürzung der zulässigen Arbeit fgast zwe Drittel (65 ion 770 weibliche , ,, sind an den Verband deutscher Arbeitsn . Durch seesan
ar g f ö ergriffen. Der Straßenverkehr ist wie der Fabritarbeftez ka elt ö , len . vor nich eri Eh
ben: zsini zu richten. wurden folgende Verordnungen gau fge ho von Bei den sch l ĩ . * ewerbeaufsichtẽbeamten Beilln Sõ. 15. Am Folnischen Par 8. ö vom 8. Oktober 1900, betreffend Hertknfte aus dem Hafen Ange kommen: Der Polizeirevieraufseher Poniatowski wurde estern her lbrfs c, ens bhtens Cheung der, Gewerbe
; ö aufsichtsbeamten über die Arbeitszeit d ĩ iteri . inführung Seine Egzellen; der Staatsminister und Minister für früh in o dz auf, offener Straße durch vier Schüffe, die ua reltgäe abt farb tetinneh, die an
ie. künfte aus den Häfen der — ⸗ 15. Oktober 1900, betreffend Herkün 6 ⸗ ; 1 1. Oktober 1902 in allen deutschen Staaten stattgefunden haben und 4 sse am un Zur Arbeiterbewegung 66. ,,, mehrere Personen auf ihn abgaben, tödlich verwundet. ls deren
j J i 8 S6 d. Bl. Insel Madagaskar, 3 3 Valparaiso und im Reichsamt des ᷓ d der Maurer in Osna brüq wal Nr 1903, betreffend Herkünfte au gestern abend eine Volksmenge vor der Kreuzkirche in Lodz im Druck . * ,, 2 2 et ch darf / eie tar e e. mitteilt, nachdem fremde, 1e vom 17. Juli patriotische Lieder anstimmte, gab eine Kofakenpatronillè guch Lie Fraße einer Verkür e
. ; zung der zulässigen Arbeitszeit 1 . ; stalienische Maurer dort eingetroffen sind und die Arbeit aufgenommen Zang h 30. Oktober 1803, betreffend Herkünfte aus dem Hafen von eine Salve auf das Volk ab, durch die sieben Personen der Fabri arbeiterinnen von 11 auf j60 Stunden zu unter⸗ tödlich verwundet wurden. In der Kirche entstand eine furcht⸗ uchen. Die überwiegende Mehrjahl der Beri
Erhebungen hat in Frankreich Pernambuco, betreffend Herkünfte aus den Häfen von Pari
; ring Hier statter spricht sich far l von der gleich Gleichtitig mit ben Reute, ehre och chzel ihren hom J April 1504 betreffen bare Panik, da mehrere Kugeln durch die o ü Ile der nr ge bereb bang det faäßlichen eschaftigungehaner aug! Von e Arbeiter bedient eine amtliche ämstage äber zie Rötung drah'?n n für Piejenigen und S. Lutz te. Margnbäo ö us dem Hafen von Aichtamtliches Altar trafen. Als . en ö war ö . n n. 6 n nn ö. 35 ö. ih n flhrmng . 1 4. , ee ng, , r,, ö.. . d, e 9 39. 14. April 1901, betreffend Herkünfte a .
ĩ f ; . z reußischen, 7 v . it wurde ao, ũĩ en 2e. sa e, ia. bor, n fee e bee ö,, ,,, ,, , J , n e , , . - ) ĩ . ; . aden, gen Einzelstaaten, ausgenommen k ond ebergangs⸗ un Bulletin de ö wenigen a. rn, ; d 259, 13. un Preußen. Berlin, 4 Mai. ö. 6 ch wurden gestern mittag drei Ifraeliten . en n, . und Braunschweig, 3. Her , n. , . , . d G d Durchfuhrun öder ,., n , nn. 7 . hg 33. Ful ö nf (d tze r m Der Bundes rat vers l verhaftet, bei denen Proklamatlonen, Schußwaffen, Patronen Mende Gutachten eingesandt haben. Im ganzen sprechen sich . Maximalarbeitstages f allen Lohnfürmungen erfolg roll , grreste, eing'treien ad. B. Avytll sowle 22. August v. J. Nr. 87, sizung * gerhen gs . fai . 6 und rote Fahnen gefunden wurden. Die Stadttore sind ge⸗ ö. ü , g. Verkürzung der Arbeitszeit aus. Unternehmern au fer ung der ebr großer dne dl en Te ares. beschãftigten Arbetter eine Er ⸗ und Verkehr und für Justizwesen, die n n,. ka e e,, welche die Stadt durchziehen, Aibesseheit ron mrten np n,, 6 K cn , gg, erg eh .
Eerfchaftlichen Folgen der Einführun J tz durchgesetzt ane selche Gerten nemme ln nr eng r denpelse, ,, act? nl ed far l Han re e fh ben eren ae, aß, bäh der Fobnijar
—