Seldis, Berlin. Fräulein Martha Gerechter, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1905 begonnen.
Nr. 26 815. Firma: Robert Stindt. 23 Eduard Gocksch. Berlin. Firmeninhaber Eduard Gocksch, Kaufmann, Berlin.
Nr. 26 845. Offene Handelsgesellschaft. Otto Westyhal Æ Co. Berlin. Gesellschafter: Otto Westyhal, Kaufmann, Berlin. Max Meyer, Kauf mann, Berlin. Rummelsburg. Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1905 begonnen.
Nr. 25 847. Firma: August Wille. Berlin. Inhaber: August Wille, Kaufmann, Neu. Babelsberg b. Potsdam.
Nr. 25 848. Firma: Alexander Zeier. Berlin. Inhaber: Alexander Zeier, Ührmacher, Berlin.
Rr. 26 819. Offene Handelsgesellschaft Mon Bijou, Martha Seimaun E Co. Berlin. Gesellschafter: unverehelichte Martha Heimann, Berlin, unverehelichte Sophie Heimann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.
Nr. 26 3850. Firma: Brennmaterialien ˖ Sand⸗ lung Alfred Herrmann. Steglitz. Inhaber: Alfred Herrmann. Kaufmann, Steglitz.
Nr. 25 851. Firma: „Cafe Fürsft“ Inhaber Siegismund Fürft, Cafetier, Berlin. Firmen inhaber: Siegismund Fürst, Cafetier, Berlin.
Nr. 26 852. Offene Handelsgesellschaft. S. Kulke d Co. Berlin. Gefellschafter Hermann Richard ir Kulke, Kaufmann. Berlin. Eugen Silberstein,
aufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.
Nr. 265 853. Offene Handelsgesellschaft. Teifel Co. Berlin. Gesellschafter- Franz Teifel, Tischler, Berlin. Joseph Lohner, Tischler, Berlin. Carl Nielsen, Tischler, Berlin. Gotthelf Krüger, Tischler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Fe— bruar 1904 begonnen.
Nr. 26 854. Offene Handelsgesellschaft. Georg Kolbe Co. Berlin. Gesellschafter: Georg Kolbe, Kaufmann, Berlin. Emil Kirchheiner, Kauf— mann, Berlin. Die Gesellschast hat am 6. April 1905 begonnen. .
Nr. 25 855. Offene Handelsgesellschaft. Leske * Lehrer, Rixdorf. Gesellschafter: 1) Josef Lehrer, Kaufmann in Rirdorf, 2) Paul Leske, Kauf-
mann in Rirdorf. Die Gesellschaft hat am 4. März
1905 begonnen.
Bei Nr. 25 343. ((Berliner Speditions und Lombardhaus Max Heicke Æ Co. Berlin.) Die Firma ist in: Speditions und Lagerhaus Max Heicke C Co. geändert.
Bei Nr. 20568. (Berliner Backpulver⸗ aetherische Sle⸗ und Essenzen⸗Fabrik Paul Schubert. Berlin.) Inhaber jetzt: Albert Laasch, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 1056. (Thomas Goodson, Berlin.) In Borsigwalde ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Bei Nr. 13492. (Chr. George. Berlin.) Inbaber jetzt: Pauline Elise. Baade, geb. Lang, Wilmersdorf. Dieselbe hat die Firma durch Erb— gang im Wege der Auseinandersetzung mit den ubrigen Miterben erworben. Der Kontoristin Clara Baade in Wilmersdorf ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 14799. (Sedes Engros Lager sächfischer Stuhlfabriken Waldemar Boltze. Berlin,) Die Firma ist in: Sedes Stuhlfabrik 39 Waldemar Boltze geändert.
Bei Nr. 26777. (Naumann K Günther. Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Otto Günther ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Elektrotechnikers Ernst Naumann aufgelöst.
Bei Nr. 13 332. (Schmidt Müller. Berlin.) Die dem Kaufmann Exich Böhme in Berlin erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Hans Knaak in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.
olgende Firmen sind gelöscht:
Nr. 1266. Bruno Küchen.
Nr. 23 383. Hermann Skamper.
Berlin, den 2. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Rernburg. 11418 Die unter Nr. 597 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma „Hermann Litte“ in Leopoldshall ist beute gelöscht. Bernburg, den 3. Mai 1805. Herzogliches Amtsgericht.
Ringen, Rhein. Bekanntmachung. 11419] Heute wurde in unser Handelsregister eingetragen die Firma e, br,, , in Bingen. In haber ist Max Dppenheimer, Kaufmann in Bingen. Bingen, den 2. Mai 1905. Gr. Amtsgericht.
Rocholt. Bekanntmachung. 11611
Unter Nr. 80 des Handelsregisters A ist die Firma: „staiser Drogerie Theodor Hoepfner in Bocholt“ und als deren Inhaber der Kaufmann
Theodor Hoepfner in Frankfurt am Main eingetragen.
Prokurist- Kaufmann Albert Hoepfner in Bocholt. Bocholt, 26. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Rocholt. Bekanntmachung. 11612
In unser , , . ist bei der unter Nr. 142 eingetragenen Aktiengesellschaft „West⸗ fälischer Bankverein Filiale Bocholt“ folgendes eingetragen: .
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 15. März 1905 id die s 5, 25, 28, 30, 34, 37, 40 und 41 der Satzungen abgeändert worden.
Bocholt, 27. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Ronn. Bekanntmachung. 116131 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 404 eingetragenen Firma Albert Horn Nachfolger in Bonn dermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 3. Mai 1905. Kgl. Amtegericht. Abt. 9.
Rraunschweig. 11420 Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 135 eingetragenen Firma: Fr. Timme Æ Ce ist beute vermerkt, daß den Kaufleuten Arthur Timme und Hermann Curland hieselbst für die vorbezeich⸗ nete Firma Gesamtprokura erteilt ist. Braunschweig, den 3. Mai 1905. Herzogliches Amtsgericht. Donny.
Grem en. Sandelsregister. (11426 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 3. Mai 1905,
Herm. Berends, Bremen: Die an Johann Konrad Köhler erteilte Prokura ist am 29. April 1905 erloschen.
Bremer Stuhlrohr⸗Fabrik., Menck, Schultze Æ Co., Bremen: Die an Carl Johann Frese erteilte Prokura ist am 25. April 18905 erloschen.
Brinkmeier Co., Bremen: Der hiesige Kauf⸗ mann Reinhold Paul Zimmer bat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Mal 1905 unter Uebernahme der Aktiven, ab⸗ gesehen von den ausftehenden Forderungen, sowie unter Ausschluß der Passiven und unter unver— ãnderter Firma fort. ö
Georg Bimpage, Bremen: Inhaber ist der biestge Kaufmann Georg Ernst Julius Bimpage. Angegebener Geschäftszweig: Agenturen.
Gas und Elektrizitãts⸗ Werke Devant les Fonts (Metz) A. G. Bremen: Am 28. April 199 ist der 5 16 des Gesellschaftsvertrags gemãß 44 abgeãndert.
Soepuer Æ Sohn, Bremen: Anton Petermöller ist am 1. Mai 1905 aus der Gesellschaft aus geschieden. ö
Eduard Höper, Bremen: Inhaber ist der biesige Kaufmann Franz Eduard Höper. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Agentur und Kommission. .
Carl Kasten, Bremen: Die Firma ist am 1. Mai 1905 erloschen. ö .
Johann söhler, Bremen: Jnbaber ist der hiesige Kaufmann Johann Konrad Köhler. Angegebener Geschãftszweig: Brennmaterialien.
Franz Leuwer, vorm. v. Halem'sche Buch= und Ftunsthandlung, Bremen: Am 1. Mai 1905 ist an Oscar Wilhelm Theodor von Elsner Prokura erteilt.
Mahlftedt Dettmer, Bremen: Offene Handel?, gefellschaft, begonnen am 24, Januar 1905. Ge— fellschafter sind der Bautechniker Johann Christian Mabsstedt und der Kaufmann Johann Heinrich Dettmer, beide bierselbst wohnhaft. Angegebener Geschaftszweig: Baugeschäft.
Anna Meinhard, Bremen: 1. April 1965 erloschen.
S. von Salzen & Co., Bremen: Die offene Handelegesellschatt ist am 1. Mai 1905 aufgelöst. Der biesige Kaufmann Gottlieb Laßmann bat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Aus⸗ schluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort. Die an Friedrich Wilhelm Plaster erteilte Prokura bleibt in Kraft. . .
Gebr. Schoemaker, Bremen: Wilhelm Janssen Schoemaker ist am 18. April 1904 gestorben und die offene Handelsgesellschaft dadurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der Gesellschafter Diedrich Schoemaker das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort. .
Schröder Æ Runter, Bremen: Die Gesellschait sft am 1. Mai 1905 aufgelõst. Liquidator ist der biesige Kaufmann Johann Heinrich Philipp Schröder.
C. S. Warncken Æ Co., Bremen: Der In⸗ baber heißt richtiger Cord Hinrich Warneken und die Firma richtiger C. S. Warueken * Co.
Bremen, den 3 Mai 1805.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbhölter, Sekretãr. Bremerhaven. Handelsregister. 11421]
In das Handelsregister ist heute zu der Firma Conrad Schütt, Bremerhaven, eingetragen worden: .
Die Firma ist erloschen.
Bremerhaven, den 3. Mai 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Die Firma ist am
Breslau. ; 11422
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Rr. 1328, Firma Naschmarkt⸗ Apotheke Anton Kowalski hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Naschmarktapotheke zum goldenen Hirsch, Juh. S. Nie le K W. A. Müller auf die Apotbeker Eugen Nisle und Wladislaus Müller, beide in Brerlau, übergegangen. Die von diesen begründete offene Handelsgesellschaft bat am 23. April 18095 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 3190, Firma Bergmann E Otte vorm. E. Lord hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Farl Friedmann in Breelau übergegang'n. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Carl Friedmann aus— geschlossen.
Bei Nr. 3747, Alfred Fränkel Commandit ˖ gesellschaft hier, Zweigniederlasung von Temes dar: Die Prokura des Friedrich Terry ist erloschen.
Bei Nr. 3888. Die Firma Carl Friedmann ir. hier ist erloschen. .
Bei Nr. 3957. Die offene Handelsgesellschaft Rhenania Aue kunfts⸗ und Inkasso⸗ Bureau Lublinski & Teesch hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .
Nr. 3985. Offene Handelsgesellschaft Emil Auft Ce Breslau, begonnen am 1. Märj 1905. Perssönlich baftende Gesellschater sind Klempner⸗ meister Emil Aust und Molkereidirektor Fritz Seyfarth, beide in Breslau.
Breslau, den 27. Arril 1905.
Königliches Amtsgericht. Rn reslau. * 11423
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute
ein . worden:
. Nr. 3458, Firma Adolf Paetzold hier: Das Geschäft ist, unter der bis herigen Firma auf den Kaufmann Reinbold Sckolz und Martha Schal, geb. Mende, beide in Bret lau, übergegangen. Die von diesen begründete offene Handelsgesell chaft hat am 1. April 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts vor dem 1. April 1905 begründeten ,. und Verbindlichkeiten sst bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Scholi⸗ schen Eheleute ausgeschlossen.
Nachbezeichnete hiefige Firmen sind erloschen:
Nr. 1550. Gustav Schuler.
Nr. 2049. Erste Raukasische Kefyr ⸗Anftalt A. Lessenthin.
Nr. 2244. LS. Marbe. Nr. 3335.
Breslauer Tapetenhaus Max Zerull.
Breslau, den 28. April 1905. Königliches Amtsgericht. KEBRriegs, RBꝛ. Breslau. 114241 Die in unserem Handelsregister unter Nr. 33 eingetragene Firma Hugo Riesenfeld in Brieg ist am 1. Mai 1905 gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Brieg.
Rũtz ow. z . (10652
In das biesige Handelsregister ist heute das Er— löschen der Firmen:
I Rathsapotheke u. Drogenhaudlung Max
Funke in Bützow,
2) Johann Ulrich in Tarnom eingetragen.
Bützow, 23. April 1905. .
Großberzogl. Amtsgericht.
nutisti at. (il4265]
Im Handelsregister A Band 1 Nr. 134 ist beut⸗ die Firma: J. Golibrzuch in Raftenberg und als deren Inbaber: Johannes Golibrzuch, Kaufmann in Rastenberg, eingetragen werden.
Buttstãdt, am 2. Mai 1995. Großherzoglich S. Amtsgericht. Cassel. Sandelsregister Cassel. 11614
Zu Otto Kreger, Caffel ist am 2. Mai 1905 eingetragen: . .
Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Eduard Kreger in Cassel und ist geändert in: „Otto Kreger, Inh. Eduard Kreger“. Die Prokura der Ebefrau Otto Kreger ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
„A. Kivernagel Ges
Haftung“, Brühl.
schafterversammlung vom 19.
Riederlegung der Geschäftsführung durch Johannes
Schul je angenommen. unter Nr. 693 die Gesellschaft unter der Firma:
„Müllverbrennungsgesellschaft mit beschränkter
Haftung System Herbertz“, Cöln. ̃
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Erwerb der der Firma F. A. Herbhertz ge⸗ hörigen und von ihr wabrend der Dauer dieses Ver- trags noch weiter zu erwerbenden in. und ausländischen Patente, betreffend Müllverbrennung, und die Ver⸗ wertung derselben, sei es durch Weitergabe von Tizenzen, Veräußerungen von Schutzrechten, Ent— werfung und Errichtung, eventuell auch Betrieb von Müll verbrennungẽanstalten;
2) der Erwerb von fremden Patenten und Liegen- schaften, soweit sie diesen Zwecken dienen können, und deren Verwertung, namentlich auch in der sub 1 genannten Weise;
3) der Erwerb oder die Errichtung von Werken, welche in irgend einer Beziehung jur Müllverbrennung
stehen. . Gesellschaft
Das Stammkapital der 00 000 .
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
De kar Pfeiffer, Kaufmann, Cöln, und Carl Degive, Kaufmann, Aachen. .
Gesellschafts vertrag vom 14 April 1905.
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch soll die Liquidation der Besellschaft am 1. April 1807 erfolgen, wenn sie zwei Monate vorher von einer der Firmen Piezboeuf verlangt werden soll. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft geschieht durch zwei oder mehrere Geschäftẽ⸗ führer. Die rechtsverbindliche Zeichnung für die Gesellschaft geschiebt, indem der vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firma die Namen von zwei Ge⸗ schäfte führern oder von einem Geschäftsführer und einem stellvertretenden Geschäftöfübrer oder von einem Geschäftsführer bejw. stellvertretenden Ge— schäftsführer und einem Prokuristen eigenhändig bei⸗ gefügt werden.
3 wird bekannt gemacht:
ie Gesellschafterin Firma F. A. Herbertz in Cöln hat in die Gesellschaft zur vollständigen Deckung ihres Stammanteils die nachstehenden Werte eingebracht:
I) ihre Rechte aus dem am 8. Januar 190 mit der Firma Alphons Custodis in Wien geschlossenen Lijenzvertrage, wodurch die Firma F. A. Herbertz der Firma Alphons Cuftodis die Einführung und Ver— wertung ihres Müllverbrennungepatents für Oester⸗ reich und Ungarn sowie die Balkanstaaten übertragen bat gegen Garantierung einer Mindestjahlung von 5000 Æ bis zum 31. Dejember 1905, zum Werte / 2) die auf dem Grundstũck der Firma 6 Herbertz in Cöln, Klingelpuütz 45, efindliche Versuchsanlage, bestehend in Oefen mit Kesselanlage und Zubehör,
1
3) die der Firma F. A. Herbertz be⸗ reits gehörigen sowie alle noch aus—⸗ stehenden, aber von ihr angemeldeten ee. welche den obenbezeichneten
egenstand des Unternehmens betreffen, insbesondere die Patente auf Rostylatte mit Düsen für den Luftzutritt, erteilt für das Deutsche Reich unter Nummer 149 942 ab 21. Februar 1902, für Belgien unter Nummer 167 112 ab 4. De jember 1902, für Frankreich unter Nummer 327 334 ab 15. Dezember 1902, für Italien unter Patentnummer 65 968 ab 5. Dezember 1902, für die Schweiz unter Nummer 27135 ab 2. Dejember 1902, und für Ungarn unter Nummer 27 523 ab 3. Dejember 1902, ferner die noch ausste henden, aber bereits angemeldeten Patente für Ruß⸗ land Nummer 23537 vom 8. Juni 1804 und für Desterreich Nummer 10253. Den Wert dieser Patente und Rechte baben die Beteiligten jum Zwecke der Uebertragung beziehungs⸗ weise Uebernahme festgesetzt auf 23 O0
betrãgt
der Firma F. A. Herbertz... 2zao ooo, = 4
33 der Wert des Gesamteinbringens betragt.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch den Teutschen Reichsanzeiger.
unter Nr. 599 die Gesellschaft unter der Firma: „Carl Brand Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“, Cöln. . .
Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Süd- fruchten, Konserden und Kolonialwaren, Auffuchung aller einschlagigen Geschäfte, Errichtung von ãbn ; lichen Geschästen, Konditoreien, Cafés, Hotels sowie die Vermittelung von Verkãufen derselben. (
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt do Sõd
Zu Geschäftzführern sind bestellt: Carl Brand und. Adolf Pfeiffer, Kaufleute in Cöln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 25. April 1905. Das Unter- nehmen ist auf die Zeit bis um 31. Mär 1917 be= schränkt. Jeder Geschafts üͤhrer ist selbständig befugt, Willenserklärungen kundiugeben und für die Gesell⸗ schaft zu zeichnen.
Ferner wird bekannt gemacht: .
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cõln. Abt. II.
Cre eld. 11428
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Crefelder Schraubenfabrik mit beschränkter Haftung in Crefeld.
Das Stammkapital ist auf 135 000 M erhöht worden. Der Oberingenieur Arthur von Koenigs⸗ loew ist zum Geschäftsfährer bestellt worden. Der Gesellschafts vertrag vom 9. April 1804 ist durch denjenigen vom 13. April 1905 ersetzt worden.
Crefeld, den 28. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Cre geld. 11430
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Bergmann K Locks in Crefeld: ;
Die Firma ist erloschen.
Crefeld, den 23. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Cre feld. ; (11429
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Wilhelm von der Warth Ce in Erefeld:
Dic Gesellschaft ist aufgeloͤst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Crefeld, den 29. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 11431
In unser Handelsregister, Abteilung A, ist heute eingetragen: — C8
a. bei Nr. 419, betr. die Firma „Erste Dan⸗ ziger Colonialwaren und Drogen⸗Handlung Clemens Leiftner“ in Danzig: Der Frau Lydia 1 geb. v. Zelewaki, zu Danzig ist Prokura erteilt.
b. bei Nr. 210, bett. die Firma „Johannes Jaglinski“ in Danzig: Jetziger Inhaber ist der Bernsteinwarenfabrikant Johannes Jaglinski. Die Prokura des Johannes Zaglinski ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen.
Danzig, den 2. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. 10.
Detmold. ; 114321
Die unter Nr. 135 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Albert Peters ju Detmold ist gelöscht.
Detmold, den 27. April 1805.
Fürstliches Amtsgericht. II. Dillenburg. Bekanntmachung. 11615
Im Handelstegister B ist unter Nummer 1 Firma Sefsen⸗ Nafsauischer Hüttenverein Gesellschaft mit beschränkter Haftung) zu Steinbrücken eingetragen worden: ö
Zu den bisherigen Zweigniederlassungen der Ge—⸗ sellschaft sind hinzugetreten:
I) Wilhelmshütte bei Biedenkopf.
2 Hochofenwerk Oberscheld bei Oberscheld.
Dillenburg, den 3. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. J. Dresden.
In das beute worden:
1) auf Blatt 9846, betr. die offene Handelggesells⸗ schaft Leuthier Clauß in Tresden: Die an ö Heinrich Alfred Clauß erteilte Prokura ist er⸗ oschen:
2 auf Blatt g490, bete. die offene Handels esell. schaft Patent Bureau Ingenieur Franz Weidl in Dresden: Die Geselsschajt ist aufgelöst. Richard Weidl ist ausgeschieden. Der Ingenieur Fran Weidl, der jetzt in Bresden wohnt, führt das Hanzels- eschäft und die Firma fort. Der Kaufmann Carl Stto Tögel in Dresden ist in das Handel sgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels- gesellschaft hat am 15. März 1909 begonnen;
3) auf Blatt 2585, betr. die offene Handelegesell. schaft F. Ries in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Martin Hermann Richard Wagner ist ausgeschieden. Der Königliche Holmusikalienhändlzr Franz Plötner führt das Handelsgeschäft und die Firma fort; g ĩ
4) auf Blatt 2124, betr. die Aktiengesellschaft Dres dener Nãhmaschinenzwirn⸗ Fabrik in Dree den: ö. Beschluß der Generalversammlung
5. Juni . . vom Ner- 18385 auf Erhöhung des Grund⸗
kapitals um 300 000 A ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1905 aufgehoben worden;
3) auf Blatt 4614. betr. die Aktiengesellschaft Brauerei zum Feldschlößchen, Attiengesell schaft in Dresden? Der Gesellschafts vertrag ist in den F5 2 und 189 durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. April 1905 laut Notariate protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellscha ist danach dahin erweitert worden, daß die Gesell⸗ schaft mit der Deutschen Bierbrauerei Aktiengesell⸗. schaft Vereinbarungen über die Geschäftsfübrung beider Gesellschaften im gemeinschaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beider seitigen Geschäfteergebnissen treffen kann;
6) auf Blatt 235, betr. die Firma Emil Uhlig in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, den 4. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Driesen. (102721 In unser Handeleregister ist bei Nr. 59 folgen- des eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt:
11433
Handelsregister ist eingetragen
Paul Lindemann vorm. Richard Hinze. haber ist Paul Lindemann, Kaufmann, Driesen. Drie en, den 7. April 1505. Königliches Amtsgericht.
PDũuũlk en. e, er, , . 11434
Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 122 ist beute eingetragen die Firma Braunkohlen Brikett⸗Kontor Dülken Hohl C Brandt in Dülken und als Inhaber derselben Kaufmann Jakob Hohl in Dülken und Kaufmann Josef Brandt in Cöln-Lindenthal. Offene Handelsgesellschaft seit 22. April 1905.
Dülken, 27. April 1805.
Königliches Amtegericht.
PDũsseldorũss. 11435 In dem Handelsregister A wurde heute nach⸗ getragen Bei Vr. 921 offene Handelẽgesellschaft in Firma Oscar Schüll Steeger, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Conrad Steeger, hier, alleiniger Firmeninhaber ist.
Bei der Nr. 293 eingetragenen Firma Auguft Steinfeld, hier, daß dem Anton Werres, hier, Einzelprokura erteilt ist.
Bei der Nr. 459 eingetragenen Firma Otto Eichelsgeim, hier, daß dem Handlungsreisenden Carl Schmieder, hier, Einzelprokura erteilt ist.
Bei der Nr. 2191 eingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Düßsseldorfer Seifenfabrik Holl⸗ mann & Müller Commanditgesellschaft, hier, daß dem Gustav Wetzel, hier, Ge samtprokura erteilt ift, derart, daß er in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter zur Vertretung berechtigt ist. 3
Düsseldorf, den 29. Axril 1905.
Königliches Amtsgericht. PDũsseldorũ. 11436 Bei der unter Nr. 305 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Victoria-⸗Regiftrir⸗Controllkassen⸗ Werk, Ge. mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düfseldorf, wurde heute folgendes nach—⸗ getragen; Dem Kaufmann Paul Schütt zu Dässel⸗ dorf ist Prokura erteilt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterceisammlung vom 8. April 1905 sind die §ß8 T. 10 und 17 des Gesellschaftsvertrags vom 3. März 19095 abgeändert. Der Ingenieur Alfred Lindemann ist als Geschäftsfübrer abberufen, und an seiner Stelle der Ingenieur Julius Kalb, bier, als Geschãfts führer bestellt.
Düsseldorf, den 1. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Elber teld. 11437]
Unter Nr. 40 des Handelsregisters B — Ver⸗ einigte Glanzftoff ⸗Fabriken Actien⸗Gesellschaft, Elberfeld — ist eingetragen: Johann Urban, Ingenieur zu Oberbruch bei Aachen, ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Elberfeld, den 2. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elber tel d. 11438
Unter Nr. 1324 des Handelsregisters A ist ein- getragen: die offene Handelsgesellschaft Albert Ackermann . Sohn, Elberfeld, welke am 1. Mai 1905 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Steindrucker Albert Ackermann und Schriftsetzer Adolf Ackermann, beide in Elberfeld.
Elberfeld, den 3. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. 13.
Esens, Osttriesl. Betkanutmachung. 11439
In das hiesige Handelsregister A ist beute ein—⸗ getragen worden:
1) zu der unter Nr. S3 eingetragenen Firma Johann A. Jan ssen ju Spiekeroog: Die Firma ist erloschen;
2) unter Nr. 55: R. Baumann E Cie, Grün deich b. Esens. Dffene Handelsgesellschaft. Ge— sellschafter: Tiefbauunternebmer Arend Baumann auf Spiekeroog und Ingenieur Rikkeld Baumann jur. zu Gründeich.
Die Gesellschaft bat am 1 März 1905 begonnen.
Esens, 25. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Eupen. Bekanntmachung. 11440
In unser Gesellschaftsregister Nr. 104 ist bei der Gefellschaft mit beschränkter Haftung Gülcher u. von Grand Ry in Eupen heute eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnig des Geschäftsführers Iwan Gülcher ju Euven ist verlängert.
Eupen, den 1. Mai 1905.
Königliches Amtegericht.
Freiberg, Sachsen. 11441
Auf Blatt 920 des Handelsregisters sind beute die Firma Pianomanufaktur Lichtenberg Wilhel—⸗ mine März in Lichtenberg, und als Inhaber Wilbelmine Louise Hedwin geschiedene Mär, geb. Siebert, in Dresden, sowie als Prokurist der Kauf⸗ mann Dswald Hugo März in Lichtenberg einge. tragen worden.
Freiberg, den 3, Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. 114412 Auf Blatt 895 des Handelsregisters ist beute die Firma Fanny Löfter in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, den 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
In⸗
Gsrlitr. 11443) In unser — ister Abteilung A ist bei Nr. 501, betreffend die Firma Görlitzer Gasg lüh⸗ lichtfabrik. Fiemsch * Fünfstück zu Görlitz,
waere eingetragen worden ie Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind
die bisherjzen Gesellschafter:
a. 1 Otto Fiemsch in Görlitz und Fünfstück in Görlitz. Görlitz, den 1. Mal 18995.
Königliches Amtsgericht.
b. Kaufmann Emil
Gõrlitꝝ. (11444
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 231, betreffend die Firma Oberlausitzer Glas industrie. Fiemsch Heinsius ju Görlitz, a n. eingetragen worden.
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind
die bisberigen Gesellschafter;
a. Kaufmann Otto Fiemsch in Görlitz und
b. Kaufmann Emil Fünfstück in Görlitz.
Görlitz, den 1. Mal 1995.
Königliches Amtsgericht.
Gõtting em. 11445
In das hiesige Handel gregister A Nr. 14 ist jur Firma: Wilhelm Stricker, Viehhandlung, Göttingen, heute eingetragen:
Nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers, Viebhändlers Wilbelm Stricker zu Göttingen, ist der Viehhändler Ernst Stricker zu Göttingen In⸗ haber der Firma geworden. Er führt unter Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva das Geschäft unter der alten Firma mit Zustimmung der Erben fort.
Göttingen, den 1. Mai 1805
Königliches Amtsgericht. 3.
Grevenbroich. 11617 Im Handel sreg ster B ist unter Nr. 16 eingetragen worden die Firma „Julius Koch Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Capellen, Kreis Grevenbroich. Gegenstand des Unter nebmens ift die Herstellung und der Vertrieb von Bier und der aus dieser Herstellung sich ergebenden Nebenprodukte, namentlich von Eis, der An und Verkauf gar Betriebe genannter und verwandter Art, die Beteiligung an solchen Unternehmungen, der An⸗ und Verkauf von Absatzstellen, sowie der Abschluß von Rechtsgeschäften aller Art, welche hiermit un⸗ mittelbar oder mittelbar jusammenbängen.
Das Stamm kapital beträgt 255 000 4
Die Gesellschafter Julius Thomas, Kaufmann in Neuß, und Iosef Klepper, Bierbrauer in Capellen, leisten ihre Stammeinlagen von 100 000 M und 72 000 M dadurch, daß sie in die Gesellschaft das gesamte Vermögen der unter ihnen bestebenden offenen Handelsgesellschast unter der Firma. Julius Koch Nachỹ⸗ zu Capellen, deren alleinige Teilhaber sie sind, mit Aktiven und Passwwen und unter Zugrunde⸗ legung der Bilanz einbringen und iwar dergestalt, daß der Geschäftsbetrieb dieser offenen Handels⸗ gesellschaft schon seit dem 1. Januar 1905 als für Rechnung der neuen Gesellscheft mit beschränkter Haftung gefährt gilt, welche auch in alle laufenden Verträge und sonstigen Rechte der bisherigen Firma eintritt, wobei aber der für die Zeit vom 1. Januar 1905 bis jum Tage der Ein⸗ tragung der neuen Gesellschaft in das Handelsregister sich ergebende Geschäfteverlust lediglich den Herren Julius Thomas und Josef Klixper zur Last fällt und jwar im Verhältnisse ihrer Geschäftsanteile an der ntuen Gesellschaft. Die vorer m unte Bilanz ist aufgestellt nach der Bilanz vom 1. Januar 1905, nachdem von verschiedenen Akt vpoften dieser Bilanz die zum Zwecke ihrer Uebernahme in die reue Ge—⸗ sellschaft dereinbarten Abschreibungen stattgefunden aben. Nach der Bilanz beträgt die Kapital beteiligung des Herrn Julius Thomas an der genannten offenen Handelsgesellschaft 100 00 Æ und diejenige des Herrn Fosef Klepper 72 000 A Die Beträge dieser Kapitalbeteiligung bilden den Aktivüberschuß des Vermögens der genannten offenen Handelsgeselschaft und den Reinwert des Einbringens der Herren Julius Thomas und Jolef Klepper in die neue Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung, sodaß biermit die Stamm einlagen derselben in Höhe von 100 000 ) Æ und 72 000 K voll gedeckt sind.
Die Gesellschafterin Firma Thomas & Veithen offene Handelsgesellschaft in Neuß deckt ibte Stamm einlage von 25 000 S dadurch, daß sie das ihr nach der Bilanz an die Firma Julius Cg Nachf. ju⸗ stebende, in der Bilanz unter Nr. 7 der Passiva auf- geführte Gutbaben von 25 000 M der Gesellschaft mit beschränkter Haftung überweist und dieser gegen⸗ über auf das Gutbaben verzichtet.
Die Firma Emil Heiden ⸗Heimer offene Handels gesellschaft in Mainz deckt ibre Stammeinlage von 13 000 60 dadurch, daß sie das ihr nach der Bilanz an die Firma Julius Koch Nachf. zustebende, in der Bilanz unter Nr. 8 der Passiva aufgefübrte Gut⸗ baben ven 13 000 M der Gesellschaft mit beschränkter Saftung ãberweist und dieser gegenüber auf das Gutbaben verzichtet. Der Gesellsckafter Rechtsanwalt Dr. Gustav Koch in Düsselderf deckt seine Stammeinlage u einem Teile von 500 6 dadurch, daß er das ibm nach der Bilanz an die Firma Julius Koch Nachf. zustebende, in der Bilanz unter Nr. 9 der Passida aufgeführte Guthaben von 500 6 der Gesellschaft mit beschränkter Haftung überweist und dieser gegen⸗ über auf das Guthaben derzichtet. Der Gesellschafter Arthur Koch, Kaufmann in Wevelinghoven, deckt seine Stammeinlage zu einem Tile von 500 dadurch, daß er hiermit das nach der Bilanz an die Firma Jallus Koch Nachf. ibm zustehende, in der Bilanz unter Nr. 10 der Passiva aufgeführte Gut⸗ haben von 500 M der Gesellschaft mit beschränkter Haftung überweist und dieser gegenüber auf das Gut⸗ haben verzichtet. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre vom 1. Januar 1905 ab festgesetzt. Kündigt aber keiner der Gesellschafter mindestens 5 Monate vor dem Ablaufe der 19 Jahre, so gilt die Gesellschaft als auf weitere 10 Jahre verlängert. Die gleiche Verlängerung tritt ein, wenn nicht jedesmal vor Ablauf der verlängerten Zeit eine Kündigung erfolgt.
Geschäftsführer ist der Bierbrauer Josef Klepper in Caxellen.
Der Gesellschafts vertrag datiert vom 13. April 1905.
Grevenbroich, den 23. April 1905.
Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. II616
Heute ist zu Nr. 68 des Handelsregisters A ein- getragen worden: .
Die offene Handelsgesellschaft Riemann E C2. zu Wevelinghoven ist gufgelöst. Der bisherige Gesellschakter Ferdinand Riemann, Kaufmann ju Wevelinghoven, fübrt das Geschäft unter unver⸗ anderter Firma fort.
Grevenbroich, den 3. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Grossenhain. I1II446 Auf Blatt 423 des hiesigen Handelsregisters ist beute die am 1. Mai 1905 unter der Firma Ddaegelen E Thiel mit dem Sitze in Großenhain errichtete offene Handels gesellschaft eingetragen und verlautbart worden, daß deren. Gesellschafter die Waljengravieranstaltsbesitzꝛt Joseyh Haegelen in Greßenbain und Hermann Heinrich Thiel in Mülbitz sind.
Angegebener Geschäftezweig: Betrieb einer Walien⸗ grapieranstalt
Königlich Sächsisches Amtsgericht Großenhain,
am 4. Mai 1905.
Guhranu, Brz. Breslan. 11447
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 61 die Firma Max Leschnitzer,
Guhrau, und als ihr Inhaber der Kaufmann Mex Leschnitzer in Guhrau eingetragen worden. Gu den 3. Mai gos Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 11448 Eintragungen in das Handelsregister. 1905. Mai 2.
Turley Æ Engel. Bezüglich des Gesellschafters W. A. Engel ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.
Julius Schmoller. Inhaber: Julius Schmoller, Hausmakler, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Juls. Schmoller geführte Geschäft fortsetzt.
Bezüglich des genannten J Schmoller ist ein Hinweis auf das Gäterrechtsregister eingetragen worden.
Ed. Heinsen Æ Co. Persönlich baftender Gesell⸗ schafter: Friedrich Eduard Heinsen, Kaufmann, zu Hamburg. Die Gesellschaft hat zwei Kom- manditisten und hat begonnen am 29. April 1995.
Prokura ist erteilt an Wilhelm Johannes Elias Goverts.
Ludwig de Ridder. Diese Firma ist erloschen.
E. Sp. Schole field. Paul Edmund Walbert Gregor, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 29. April 19025.
L. struszyns ki. Der Inhaber L. Kruszynski ist am 27. März 1805 verstorben; das Geschäft ist von James Krutzynski, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un veränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Dine Fruszynski Witwe, geb. Tschopick. Die an den genannten J. Kru⸗ zzynski erteilte Prolura ist erloschen.
Neue Photographische Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, zu Steglitz bei Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.
Das Vorstandsmitglied Hermann Brünger ist aus dem Voistande ausgeschieden.
Marcus Galewski. Inhaber: Marcus Galewéki, Kaufmann, zu Hamburg.
Ernesto Woog. Diese Firma ist erloschen.
Woog Æ Co. Gesellschafter; Samuel genannt Ernesto Woog, Kaufmann, und Henriette Christine geb. Voller, des S. Woog Ehefrau, beide zu Bremen.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 29. April 1905.
Bezüglich der Gesellschafter ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Deutscher Rhederei⸗Verein in Hamburg. Pre⸗ kura ist erteilt an Hermann Hans Ferdinand Dahlström; derselbe ist befugt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Gesamtprokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Franke Cie. Die Niederlassung dieser Firma ist von Lübeck nach Hamburg verlegt worden.
Inhaber: Gustary Eduard Leonhard Franke, Kaufmann, ju Hamburg.
Hartfstein⸗ Werke Geesthacht⸗ Hamburg, Gesell ˖ schaft mit beschränkter Daftung. Der fellschafts vertrag ist am 17. April 1965 abgeschlossen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternebmens der Gesellschaft ist die Errichtung eines Hartsteinwerks in Geesthacht und der Betrieb desselben, sowie ferner der Er— werb und die Verwertung von Grundbesitz.
Das Stammkavital beträgt Æ 200 000, —.
Zu Geschäftsfübrern sind Johann Diedrich Fahrenkrug, Inbaber eines Baugeschäfts, und Jo⸗ hann Heinrich Wilbelm Holeit, Kaufmann, beide bierselkst, bestellt worden.
Alg nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in das Hamburger Fremdenblatt.
Mai 3. .
Teege * Stielow. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelsst worden; das Kt ist von dem bisherigen Gesellschafter H. S. H. Stielow mit Aktiven und Passiven übernommen worden und . ibm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt
Dr. RKlie K Licht. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. T. H. Licht mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hugo Licht fort- gesetzt.
Dr. Johannes Klie. Inhaber: Dr pbil. Wil belm Emil Johannes Klie, Avothekenbesitzer, ju Hamburg.
F. Lappenberg. Der Gesellschafter G. A. V. Lappenberg ift am 14. Dejember 1804 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die an G. L. Harang erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Hans Peters. Inhaber: Hans Reinhold Petera, Kaufmann, zu Hamburg.
Friedrich Müller Kommandit⸗Gesellschaft. , haftender Gesellschafter Friedrich Max Müller, Kaufmann, ju Hamburg.
Die Gesellschaft bat einen Kommanditisten und hat begonnen am 1. Mai 1905.
Somere C. Pisani. Inhaber Homore Constantin Pisani, Kaufmann, zu Hamburg.
L. Dagemaun. Bezüglich des Seh abert C C. W. R. Dittmer ist ein Hinweis auf das Güterrechteregifter eingetragen worden.
Max e Nachf. Bezüglich des Inhabers G. GE. K. Curdes ist ein Hinweis auf das Güterrechtèregister eingetragen worden.
DSausen Æ Co. in Liquidation (früber ju Berlim. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Sansen & Co. Diese offene Handelegesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäst ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter F. E. Hansen mit Aktiven und Passiwen übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Georg Altmann. Inhaber; Georg Friederich Alt⸗ mann, Kaufmann, zu Hamburg.
Samburger Gisenhaudlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ;
er Gesellschaftgzertrag ist am 26 April 1905 , worden. er Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. .
Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Bergwerkz. und Hüũttenerzeugnissen, die Erwerbung und der Betrieb von Hätten und Fabriken zur Verarbeitung von Bergwerks und ir dene nissen, auch die gesellschaftliche Beteiligung an
SBe⸗
solchen Unternehmungen, ferner die Uebernahme
von Agenturen und sonstigen Vertretungen solcher Unternehmungen, dann auch sonstige Handels⸗ unternehmungen überhaupt sowie der Erwerb von Grundeigentum für die Zwecke der Gesellschaft. Das Stammkapital betrãgt 6 200 000 —. Zum Geschäfte führer ist: Theodor Friedrich Ehrhard Wendt, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden. . . Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Samburg. Abteilung für das Handelsregister. Hechingen. (11619 In unser Handelsregistr Abteilung A wuide beute unter Nr. 7J8 die Firma „Simmendinger und Fischer in Killer“ und als deren Inhaber: 1) Witwe des Peitschenfabrikanten Michael Simmendinger, Franziska, geborene Fischer, 2) Kaspar Fischer, Peitschenfabrikant, 3) Wilhelm Fischer Peitschenfabrikant, sämtlich in Killer, eingetragen. — Hechingen, den 28. April 1905. Königliches Amtsgericht. Hechingen. (11618 Die im Handelsregister A unter Nr. 39 einge⸗ tragene Firma „Michael Simmendinger in Killer“ ist gelöscht. Hechingen, den 28. April 1905. Königliches Amtsgericht. Neinrichs walde, Ostpr. 11449 Die unter Nr. 76 unseres Handelsregisters A ein- getragene Firma Hugo Fröhlich in Gr. Brit⸗ tannien ist erloschen. Heinrichswalde, den L. Mai 1305. Königliches Amtegericht. HNers fel d. (11450 Die im biesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 140 eingetragene Firma: N. Münch zu supfermühle bei Hersfeld ist erloschen. Hersfeld, den 2. Mai 1905 Königliches Amtsgericht. Abt. II. Herzberg, Elster. 11451 Im Handelsregister Abteilung A ist beute bei der Firma Nr. 13 Bruno Eisenhauer Nachfolger ungen Hensel die Abänderung der bisherigen Firma in nachstehende Firma Eugen Hensel eingetragen. Herzberg (Elster), den 1. Mai 1995. Königliches Amtsgericht. Herzberg, Harx. 11620 In das biesige Handelkregister ist bei A Nr. 26 „Gustav Mennecke“ heute eingetragen: Der Fabrikant Gustav Mennecke in Lauterberg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Emil Mennecke daselbst führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma als Einzelkauf⸗ mann fort. Dem Kaufmann Paul Penselin in ist Prokura erteilt. Herzberg a. H., den 2. Mai 1905. Königliches Amttggericht. Bekanntmachung aus dem Handelsregister. Max Rinck in Hof: In das Kolonialwaren⸗ geschäft und die Kaffeegroßrösterei des Kaufmanns Max Rinck in Hof ist am 28. Axril 1805 der bis⸗ berige Prokurist Eduard Baer in Hof als Teilhaber eingetreten und betreiben nun beide das Geschäft unter der Firma MaĩxRinck E Ce in offener Handelsgesellschaft weiter. Hof, den 29. Avril 1905. Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung 11452 aus dem Handelẽregister. Aktienbrauerei Union Hof i. B. Nach Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. April 18905 soll das Grundkaxital um höchstens 264 000 AÆ herabgesetzt werden, und wurde der Gesellschafts⸗ vertrag auch sonst abgeändert. Hof, den 3. Mai 1905. Kgl. Amtsgericht.
Lauterberg
got. los? 4
Hof.
Jauer. ; [11453 Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 9 eingetragene Firma Emil Schliack, Jauer, ist beute gelöscht worden. Jauer, den 25. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Jauer. . . 11454
In unser Handelgregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma A. Lindemann E J. Jaekel, Jauer, in Spalte 8 eingetragen worden: Die Geselsschaft ist aufgelsst und sind die beiden Gesellschafter Baumeister August Lindemann und Kulturingenieur Jobannes Jaekel ju Jauer zu Liqui⸗ datoren bestellt und zwar derart, daß jeder einzeln zu handeln befugt ist.
Amtsgericht Jauer, 30. April 1805.
Kalbe, Hilde. 11455
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Hermann Kummert in Kalbe a. M. folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelõöst. Der bisherige Gesell= schafter Kaufmann Max Schultze, jetzt Schultze⸗ Kummert, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Kalbe a. M., den 29. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Kaden. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Band 1 O.. ist n, g, , , . Anftalt ruhe M. Mosse in Karlsruhe eingetragen:
Rr. 2: Die Firma, sowie die dem Heinrich 2 Prokura wurden von Amts wegen gelöscht.
Karlsruhe, den 2. Mai 19935.
Hreß b. Ann iger r, mn.
Kellinghunen. BSefanntmachung. 11456 In dag Handelztegister Abteilung A ist bei der Firma W. D. Peterich in Kellinghusen folgendes eingetragen worden: ie . ist erloschen. Kellinghusen, den 3. Mai 19065.
Königliches Amtsgericht. Kirchheim u. Teck. 11457 K. Württb. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Im Handelsregister wurde am 28. April 1905 eingetragen: .
a. Abteilung fũür Einzelsirmen; 1) bei der Firma C. F. Faber, Spezerei⸗, Eisen· Æ Ellenwarengeschäft in Weilheim:
(I1621]
303 arls⸗
Die Firma ist erloschen“,