1905 / 108 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

29. April 1903 geliefertes Bettstell mit Matratze nußb., den Kaufpreis von 120 466 nebst 40j0 Verzugs⸗ zinsen seit dem 23. April 1903 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1209 nebst 40s0 Verzugszinsen seit dem 29. April 1993 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 30. Juni 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 37, im J. Stock des Geschãftsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 1. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11777] Oeffentliche Zustellung. 3. 0. 746 - 04.9.

Der Apotheker Alexander Hopmann zu Duisburg, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Feldhaus das, klagt gegen den Drogisten Carl Meinecke, früher zu Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für denselben im Grundbuche von Duieburg Band 78 Blatt 66 in Abteilung III unter Nr. 3 ein Restkaufpreis von 5590 M nebft Zinsen eingetragen, welcher durch Verrechnung bezw. Zahlung von Schulden getilgt sei, mit dem Antrage: den Beklagten durch ein gegen Sicherbeiteleistung für vorläufig voll streckbar zu erklärendes Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen in die Löschung der im Grund- buche von Duisburg Bd. 78 Bl. 66 in Abt. IJ1 unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von bö0o0 nebst Zinsen zu willigen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 12. Juli 1905, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Die Einlassungsfrist ist auf 15 Tage feft⸗ gesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kannt gemacht.

Duisburg, den 4. Mai 19065.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11403] Oeffentliche Zustellung. 1 9. 610 05.1.

Die Firma Hermann Schmidt, Rottstraße 2, zu Essen, klagt gegen den Schneider Otto Becker, früher zu Essen⸗West, Papestraße 112, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr 60 S an Ratenzahlungen schulde und zur Herausgabe von 2 Bettstellen, 2 Matratzen und Keil, 1 Kleiderschrank, 1 Waschkommode, 2 Traillen⸗ stühlen, 1 Topfschrank, 1 Landschaftsherd, 1 hellen Tisch, 2 Strohstühlen, 1 Buffetschrank gemäß Vertrag vom 27. November 1303 verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ibr 60 zu zablen oder die oben bezeichneten Sachen herauszu- geben und nech 15 6 25 3 zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu EGssen auf den 1. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 1. Mai 19605.

Wietfeld, Sekretär,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (11387 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Hedwig Hobm, geb. Melerowicz, in Grätz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Motty in Grätz, klazt gegen

1) die verehelichte Marianng Szumigalska, geb. Jankow ska, in Posen, Alter Markt 88 bei Kowalski wobnhaft,

2) den Ehemann derselben, Handelsmann Thomas Szumigalski, unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage:

I die Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen daß sie durch die von der Klägerin unter dem 21. März 1905 erfolgte Hinterlegung von 37 50 mit ibren Ansxruüchen aus der für die mitbeklagte Ebe⸗ frau auf dem Grundbuchblatte des Grundstöcks Grätz Nr. 69], früber Doktorowo Nr. 79, in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 eingetragenen Erbteils⸗ brrotkek ven 30 nebst Zinsen befriedigt worden sind und in die Löschung dieser Hypothek zu willigen,

2) entweder der Klägerin den Sppethekenbrief über diese Srpothek auszuhändigen oder zu dulden, daß Klägerin denselben zum Zwecke der Kraftloserklärung auf Koften der Beklagten aufbieten lasse,

3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grätz auf den 27. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zastellung an den Beklagten zu 2 wird dieser

zug der Klage bekannt gemacht.

den

(11770 Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Karl Seifert in Helmstedt, vertreten durch seine Ehefrau daselbst, klagt gegen den Arbeiter Gustav Spiekermann, fräber in Helmstedt, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen eines demselben am

Dfktober 1899 oder um die e Zeit gegebenen baren

arlebns, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urieil zur Zahlung von 300 t nebst 30 0 Zinsen seit 1. April 502, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandiung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Helmstedt auf den 21. Juni 1805, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Sekretär Fischer, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(11383) Oeffentliche Zustellung. 4. 0. 34505.

Die Handlung Otto Schroeter Nachfolger zu Insterburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tabms in Insterburg, klagt gegen den Fleischer Gruard Deckert, früher zu Insterburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts unter der Bebauptung, daß der Beklagte aus dem Geschäfte der Klägerin 1 Jackett anzug, 1 Regenxaletot und 1 Wintempaletot zum Gesamtpreise von 170 S entnommen hat, zuzüglich 2,10 Æ für Kartons und Porto, mit dem Antrage auf kostenxflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 172,19 1M nebst 4 00 Zinsen seit JL. Januar 1905 unter vorläufiger Vollstreckbarkeits- erklaͤrung des Urteils. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 23. Juni 1905, Vormittags si Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 26. April 1805. Malkwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4.

11773 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Halbbauer Thomas Schliwa, 2) die Häusler Thomas und Franziska = geborene Pafson Kasprzit schen Eheleuse, 3 der Halbbauer Nikolaus Sobiech, sämtlich zu Jellowa, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Anhuth in Kupp, klagen gegen den Arbeiter Franz Pollok, früher zu Jellowa, jetzt unhekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Albert Pollok, dessen Miterbe der Beklagte ist, noch bei Lebzeiten wegen seiner Ansprüche von 43 Talern und 251,11 , baftend auf Blatt 15 Jellowa Abteilung III Nr. I bezw. 5, auf Blatt 290 Jellowa Abteilung III Nr. 11 bezw. 1L14* auf Blatt 269 Jellowa Abteilung III Nr. 1 bezw. T2 befriedigt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten . pflichtig vorläufig vollstreckker zu verurteilen. Als Miterbe nach Altert Pollok, seinen Bruder, für selnen Erbanteil zu bewilligen, daß die für Albert Pollock im Grundbuche eingetragenen Hypotheken von 43 Talern und 261,11 4 im Grundbuche ge⸗ löscht werden, und zwar: dem Kläger Thomas Schliwa gegenüber auf Blatt 15 Jellowa Abteilung Il Nr. I bew. 5, den Klägern Thomas und Franziska Kasprzik gegenüber auf Blatt 2909 Jellowa Abtei⸗ lung III Nr. 11 bezw. 114 5, dem Kläger Nikolaus Sobiech gegenüber auf Blatt 261 Jellowa Abtei⸗ lung III Nr. 1 bezw. 2. Die Kläger laden. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 27. Juni 1905, Vormittags 9 Unr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kupp, den 27. IV. 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

117721 Oeffentliche Zuftellung.

1) Der Halbbauer Thomas Schliwa, 2) die Häusler Thomas und Franzieka geborene Passon⸗ Kasprzikschen Eheleute, 3) der Halbbauer Nikolaus Sobiech, sämtlich in Jellowa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anhuth in Kupp, klagen gegen die unverehelichte Arbeiterin Katharina Pollok, unbekannten Aufenthalts früher zu Jellowa wohnhaft gewesen —, unter der Behauptung, daß Albert Pollok, dessen Miterbin die Beklagte ist, noch bei Lebzeiten, wegen seiner Ansprüche bon 43 Talern und 201 4M 11 3, haftend auf Blatt 15 Jellowa Abteilung III Nr. L bejw. 5; auf Jellowa Blatt 290 Abteilung III Nr. 11 bezw. 1143; auf Jellowa Blatt 261 Abteilung III Nr. 1 bezw. 2 befriedigt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar u ver urteilen: Als Miterbin nach Albert Pollok, ihrem Bruder, für ihren Erbanteil zu bewilligen, daß die für Albert Pollok im Grundbuche eingetragenen Hypotheken von 43 Talern und 201,11 4 im Grund— buche gelöscht werden, und zwar; dem Kläger Thomas Schliwa gegenüber auf Blatt 15 Jellowa Abteilung III Nr. 1 bezw. 5 den Klägern. Thomas und Franziska Kasprzyk gegenüber auf Blatt 280 Jellowa Abteilung 1II1 Nr. 11 bezw. 11 3 dem Kläger Nikolaus Sobied gegenüber auf Blatt 261 Jellowa Abteilung III Nr. J bezw. 2. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 27. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kupp, den 27. IV. 05. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

11402 Oeffentliche Zustellung. Der Braubursche Daniel Leikauf Beeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Schreiber Lobbes zu Ruhrort, klagt gegen

a die Witwe Heinrich Grütter, Christ Mölls, in Ruhrort, Hafenstraße, früher in Meiderich wohnhaft,

b. den Braumeister Hermann Grütter, zur Zeit unbekannten Aufenthalts in Nordamerika,

c. die Ebeleute Eduard Opyenhoff und Catharina geb. Grütter, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalis in Nordamerika,

d. den Fabrikarbeiter Heinrich Schumacher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft,

als Rechtsnachfolger des verstorbenen Schiffers Heinrich Grütter zu Teiderich zu a, b, 9 und d auch als Erben der zu Düsseldorf rerstorbenen Elisabeth Grütter, Ehefrau des Beklagten zu d, unter der Behauptung, daß die Beklagten verpflichtet seien, in die Auszablung des im Grundbuch von Beeck Band 8 Blatt 7 Abteilung III Nr. 1 auf den Namen der Witwe Heinrich Grütter und deren Kinder ein getragenen, für den Justizrat Dr. Michels zu Rahr⸗ ort und die Königliche Gerichtskasse zu Duisburg be⸗ schlagnabmten Hypothekenkapitals von 88 lr. 6 Sgr. und 8 Pf. sowie in die Löschung der Post gegen Zablung des Betrages zu willigen. mit tem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen:

1 darin zu willigen, daß der Kläger das im Grundbuch von Beeck Band 8 Blatt Abieilung III Nr. 1 auf den Namen der Witwe Heinrich Grütter und deren Kinder eingetragene Hppothekenkapital von 88 Taler 6 Sgr 8 Pfg. nebst 50,0 Zinsen von 75 Taler 19 Sgr. 4 Pfg. seit dem 8. September 1873 bis zum 1. Mai 1800 in Höhe ron 38 Taler 11 Sgr. 11 Pfg nebst 5o' Zinsen seit 18. August 1874, sowie 1 Taler 10 Sgr. Kosten und 3 Taler Mandatargebübren an die Erben des verstorbenen Justizrats Dr. Michels zu Ruhrort und den hiernach verbleibenden Restbetrag an die Königliche Gerichis⸗ kasse zu Duisburg auszaklt,

2) ferner gegen diese Zablung darin zu willigen, daß die bejeichnete Post im Grundbuche gelöscht wird und

3) den zugehörigen Hppothekenbrief zum Zwecke der Löschung heraus zugeben.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 11. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt ge— macht.

Ruhrort, den 26. April 1805.

Wille ke, Setretãr, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 11393) Oeffentliche Zustellung. K. . H. P. 29 06.

Der Michael Nagel, Wirt zum goldenen Löwen in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

zu Ruhröart⸗ Dr.

Jerschke u. Dr. Jaegels, klagt gegen 1) den Dr. Hans Zimmermann, früher Arzt in Baden-Baden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) den Dr. jur. G. Zimmermann, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß Beklagter zu 1 als Akzeptant, Beklagter zu? als Indossant, dem Kläger als Inhaber des Wechsels vom 5. August 1904, fällig am 3. November 19604, am H. November 1904 mangels Zahlung protestiert, die Wechselsumme von 3bog M und 23 . Wechselunkosten nebst 60 / Zinsen schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig und vorläufig vollstreckQar zu verurteilen, an Kläger 5h00 66 nebst 60 Zinsen seit 3. November 1903 sowie 23 6 Wechselunkosten nebst 60M Zinsen seit dem Klagetage zu jablen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer ür Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 3. Juli 1905, Nach mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.

11185 Domänen verpachtung.

Die Domäne Uszpiaunen im Kreise Pillkallen, 3 km von der Kreisstadt und Bahnstation Hillkallen entfernt, Haltestelle der Kleinbahn Pillkallen— Schirwindt, soll Montag, den L5. Mai 1905, Vormittags LO Uhr, im Sitzungssaale unseres Dienstgebäudes Kirchenstraße 258 für die Zeit von Johannis 1906 bis 1. Juli 1924 meisibietend verpachtet werden.

Größe 605, 4214 ha.

Grundsteuerreinertrag 2062,94 Taler.

Erforderliches Vermögen 89 600 6

Bisheriger Pachtzins einschließlich Meliorations— zinsen 11 942 6 ;

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitkieten, erteilt

Gumbinnen, den 21. April 1905.

Königliche Regierung

Abteilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten G. III. F I548.

119931

Die Domäne Neuendorf Kreises Lyck, 499 ha groß, unmittelbar am Bahnhof Neuendorf (Sirecke Eyck = Johannisburg) und 7 Km von Kreisstadt Lyck gelegen, soll parzellenweise verkauft, gegebenen⸗ falls auch in Varzellen verpachtet werden.

Es kommen zum Verkauf 2 Wirtschaften von ungefähr 100 und 150 ha Größe mit Gebäuden, und mehrere Einzelparzellen von Acker und Wiesen mit Torfstich in Srbße von 2 Morgen und darüber.

Meldungen unter Angabe der Vermögensverhält nisse bis zum L. Juni d. Is. an die unterzeich⸗ nete Regierung.

Gumbinnen, den 3. Mai 1905.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Tomänen und Forsten CG. III C 1261.

11991 Domãnenverpachtung.

Die Domäne Velgast, Kreis Franiburg, Staats⸗ babnstation, Molkerei im Orte, rübenfähig, 19 km. Eisenbehn nach Stralsund (Zuckerfabrik), 11 km desgl. nach Barth (3uckerfabrik,, soll Montag, deu 22. Mai d. Is., Vormittags EI Uhr, hier. selbst für die Jeit von Johannis 1806 bis 1. Juli 1924 meistbietend verpachtet werden.

Größe 18. . V4 . Grundsteuerreinertrag rd. . Erforderliches Vermögen. 140 000 Bisheriger Pachtzins rd. 18 600 c

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Stralsund, den 3. Mai 1905.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steueru, Domänen und Forsten.

661 ha. 13 8(0 6

(11992 Domänenverpachtung.

Die Domäne Groß Cordehagen, Kreis Franzburg, rübenfähig, Station der Kleinbahn Stralsund (20 Km Zuckerfabrik Barth (9 km Zuckerfabrik Dam⸗ garten, soll Freitag, den 26. Mai d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1906 bis 1. Juli 1924 meistbietend ver pachtet werden.

ß 7I6 ha.

Größe rund ö ; Grundsteuerreinertrag rd. . 15 300 46 Erforderliches Vermogen . . 150 000 4 Bisherige Pacht einschließlich Zinsen rd. 19 300 Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung jum Mitbieten, erteilt. Stralsund, den 3. Mai 1905. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domanen und Forsten.!

88853 Domãnenverpachtung.

Die Domäne Voigtshof im Kreise Rössel, 2 Kkm von der Stadt Seeburg und 4 km von dem gleich⸗ namigen Bahnhof (mit Chausser verbindung) entfernt, soll am 6. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, auf der Königlichen Regierung hierselbst, Mittel- tragheim 40 Zimmer 170 von unserem Fom⸗ missar, Regierungsrat Herrmann für die Zeit von Johannis 1906 bis Ende Juni 1924 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 404, 83,32 ha. 3120, 5

Erforderliches Vermögen: 75 000 M Bisheriger Pachtzins: 7574 M 52 4.

Nähere Auskunft, guch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt der genannte Kommissar oder die unterzeichnete Regierung. Pachtbedingungen, Karten ꝛc, liegen bei Uns und auf der Domäne zur Einsichtnahme aus. Die Besichti⸗ gung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Pächter Oberamtmann Kramer jeder⸗ zeit gestattet.

Königsberg, den 18. April 1905.

Grundsteuerreinertrag:

Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B.

5) Verlosung ꝛc. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

11994 ge, g, n, J. Nr. II 1024 K. A.

Bei der gemäß dem Allerhöchsten Privilegium vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars stattge⸗ fundenen Auslosung der planmäßig im Kalender⸗ jabr 1804 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Rreises Brieg sind folgende Stücke gezogen worden:

I. Ausgabe.

Buchstabe M: 84 144 161 269 über je 500

Buchstabe C: 277 317 427 453 458 464 524 607 672 676 715 811 833 über je 200 S

II. Ausgabe.

Buchstabe A: 2 über ELO00

Buchstabe R: 45 63 71 über je 5 00 60

Buchftabe O: 133 187 192 218 223 282 283 284 286 305 326 332 333 343 344 348 349 über je 200 4K

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1995 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung der gekändigten Anleihescheine aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zugehörigen Zinsscheine späterer Fälligkeitstermine nebst Anweisung zurückzuliefern; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 234 .

Von den früher gekündigten Anleihescheinen sind

rückständig: ; I. Ausgabe. Buchstabe B: 139 145 über je 500 Buchstabe O: 492 über 200 . . II. Ausgabe. Buchstabe O: 269 über 200 KA Brieg, den 3. Mai 1805. Der Vorsitzende des Kreisausschuffes: v. Goßler.

11183)

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 28. März ds. Is. bringen wir hiermit zur offentlichen Kenntnis, daß die infolge Auslosung auf den 1. Juli ds. Is. gekündigten Stücke unserer Anleihe, Buchstabe H, vom Jahre 1895 nicht nur bei unserer Stadtkämmerei, sondern außerdem bei der Hauptkasse der Königlichen Seehandlung in Berlin und bei den Kassen der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Frankfurt a. M. eingeloft werden.

Hannover, den 2. Mai 1905.

Der Magistrat der Königlichen 66 und Residenzstadt. Cy.

24185 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der beute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 igen Anlehens Lit. G aus dem Jahre 13878 wurden folgende Stücke zur Rückablung zum Nennweite am 1. Oktober 1905 berufen:

a. Nr. 8 33 260 291 488 764 766 796 S825 S866 und 994 über je 200 4;

b. Nr. 1046 1114 1207 1235 1336 1393 1398 1405 1522 1617 1669 1740 1747 1765 1864 2014 2090 2150 2198 und 2345 über je 500 ;

c. Nr. 2184 2513 2653 2687 2711 2848 2907 2909 und 2986 über je 1000

Vie Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 19035 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungesscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen und den Zinsscheinen bezeichneten Zahlstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zins⸗ scheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürjt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ derschreibungen bört mit Ende Seytember 1905 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Aus 1904 Nr. 146 157 und 612 über 200 M und Nr. 1517 und 1568 über 500 Æ

Mainz, den 1. April 1905.

Groh. Bürgermeisterei. J. V.: Haffner.

11999

Am 15. 1. M., Vormittags 10 Uhr,

Italienisch Mittelmeer⸗Eisenbahn

Gesellschaft.

(Attiengesellschaft mit Sith in Mailand Gesellschafts kapital L. 1809 000 000 voll stãndig einbezahlt) Amortisiert für L. 727 500.

Anzeige über die Verlosung von Aktien und 4 oοigen Obligationen.

im Verwaltunge gebäude der Gesellschaft in Mailand

Corso Magenta 24 werden in Gemäßheit der bezüglichen Amortisationspläne folgende öffentliche Ziehungen von Gesellschaftsattien und Obligationen vorgenommen werden:

9. Verlosung von Aktien;

ö „A obigen Obligationenserien Nr.

I2. * * * 5. * * 1

4. z ĩ Mailand, den 1. Mai 1905.

1— 3000; é. 3001 - 4000; po l- 5250; 5251 = 9000.

Die Generaldirektion.

3 108.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 8 Mai

1805.

. e,, , n 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

1699 Genehmigungsurkunde.

Auf Grund des § 7355 des Bürgerlichen Gesetz= buches erteilen wir der Stadt Zerbst die Genehmigung jur Ausgabe von Schuld verschreibungen auf den In⸗ haber bis zum Betrage von 2006009 S, buch- stäblich Zwei Millionen Mark, zur Bestreitung der burch den Bau des Schlachthofes, den Ankauf der Hasanstalt, den Bau der Militärkaserne, durch die Konvertierung der alten Anleihe von 1895 und durch die Anlage eines neuen Friedhofes entstehenden

osten. ; Die Schuldverschreibungen sind nach anliegendem Muster auszufertigen, mit 35 60 jährlich zu ver⸗ snsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan kurch Ankauf oder Verlosung vom Jahre 1908 ab sährlich mit wenigstens 1 920 des Kapitals unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Schuldver— schreibungen spätestens innerhalb. 43 Jahren zu tilgen. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Biitter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge—⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs anzeiger und im Anhaltischen Staats anzeiger zu veröffentlichen. ; Dessau, den 26. April 1905. z Herzoglich Anhaltisches Staatsministerium. Im Auftrage: (L. 8.) Lange. (Schema für die Schuldverschreibung.) Vorderseite.)

(Stadtwappen. )

Zweite Ausgabe. abe. . :. Nr. ... über..... Mark Reichs währung. Ausgefertigt auf Grund der Genehmigung des Herzoglichen Staatsministeriums vom 26. April 1905 Anbaltischer Staatsanzeiger vom 7. Mal 1905). Der Magiftrat zu Zerbst (Anb) bekennt sich namens der Stadtgemeinde daselbst durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehneschuld don Mark, welche mit 30 jährlich zu verzinsen ist. ͤ ; i. umstehend abgedruckte Anleiheplan enthält die näheren Bedingungen und k . s agistrat.

Zerbst, Der Mag 1905. (Trockenstempel) (Faksimile ) Eingetr. in das Kontrollbuch, Bl. ... (Unterschrift) Rendant. ; Beigefügt sind die Zinsscheine Reihe 1 Ni. 1 bis 20 nebst Erneuerungsschein. Rückseite.) J zu einer von der Siadt Zerbst aufzunehmenden Anleihe von 2 09090 900 0 buchstäblich: Zwei Millionen Mark. 1) Vom Gemeinderat der Stadt Zerbst ist am 10. Februar und am 24. März 1905 beschlossen worden, zur Bestreitung der durch den Bau des Schlachthofes, den Ankauf der Gasanstalt, den Bau der Militärkaserne, durch die Konvertierung der alten Anleihe von 1893 und durch die Anlag; eines neuen Friedhofes entstehenden Kosten eine Anleihe von 2 S600 000 ν 6, buchstäblich: Zwei Millionen Mark, aufzunehmen und ju dem Ende auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene Schuld- verschreibungen auszugeben. ö Y) Diese Ce nenn zungen gelangen in Stücken zu 5000 60, 1000 M66. 500 , 360 M und zwar a. 200 Stück à 3000 , JJ J

. .

iur Ausgabe.

3) Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1908 ab, spätestens inner⸗ balb 43 Jahre, gelilgt. Zu diesem Zweck wird ein Tigungsftock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1é069ũdDes Anleihekapitals, sowie die Zinsen von den getilgten n,, ,, . zuzuführen sind.

4) Die Auslosung geschiebht im Januar jedes Jahres in öffentlicher Sitzung des Magistrats unter Pinzuziebung des Startverord netenvorstebers, erst. malig 1908. Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, vom 1. Juli 1915 ab eine strkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämt⸗ liche nech im Umlauf befindliche Schulxverschrei⸗ bungen guf einmal zu kündigen. Die durch die ber⸗ stärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. . .

5 Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld- verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rüchahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

s) Diefe Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungttermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staats⸗ anzeiger“, dem „Anhaltischen Staatsanzeiger, der „Zerbster Zeitung“ und der Zerbster Extrapost“, sowie der Berliner Börsen⸗Zeitung'.

7) Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld⸗ verschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeich⸗

neten Blätter ein, sJ wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung der Herzoglichen Regierung, Abteilung des Innern, zu Dessau ein anderes Blatt bestimmt. ͤ

8) Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es halbjährlich post—⸗ numerando am 2. Januar und 1. Juli mit 30 jährlich verzinst. ö

98) Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins scheine bejw. dieser. Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Zerbst sowie bei den später noch bekannt zu gebenden weiteren Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurücksuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

10) Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rück;zahlungstermine, wenn nicht die Schuld⸗ verschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Gellendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

11) Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungs⸗ frist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zablung bestimmte Zeit eintritt.

12) Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ab⸗ handen gekommener oder vernichteter Schuldver⸗ schreibungen erfolgt nach Vorschrift der 8s 1004 ff. der Zivilprozeßordnung.

135 Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung gezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Ein⸗ lösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

14) Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine und zwar vom 1. Juli 1905 ab bis zum J. Januar 1915 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für einen w Zeitraum ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zins⸗ scheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Zerbst gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Erneuerungescheines, sofern nicht der In⸗ haber der Schuldverschreibung bei dem Magistrat in Zerbst der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheines werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgebändigt, wenn er die Schuld— verschreibung vorlegt.

15) Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadtgemeinde Zerbst mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Zerbst, den 31. März 1905.

Der Magistrat der Kreisstadt Zerbst. Neidholdt. . ESGrneu erung sschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldver⸗ sörg nf der Stadtgemeinde Zerbst, 2. Ausgabe, Buchstabe .. .. Nr. . . . . Über 60

Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die te Reihe von n benen für die Jahre von

. nebst Erneuerungsschein bei der Stadt kasse in Zerbst, sofern nicht der Inhaber der Schuld verschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat wider sprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zinescheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldver⸗ schreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldver⸗ schreibung vorlegt.

Zerbst (Anb.), Der Magistrat.

1905. (Trockenstempel) (Faksimile.)

Zinsschein. 1. Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Zerbst, 2. Ausgabe, Buchstabe Nr Uher Mark zu dreieinhalb 2 . Zinsen über .

Der Inbaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die * der vorbezeichneten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .... ten bis ö mit i der Stadtkasse zu Zerbst.

Zerbst (Anh.), Der Magistrat.

1095. (Trockenstempel ) (Faksimile.)

Der Ansptuch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von dier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig ge—⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vor⸗ gelegt wird.

Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungs= frist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruches aus der Urlunde gleich.

Veröõffentlicht Zerbst, den 5. Mai 1905. Der Magistrat. Neidholdt.

11700 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. August 1890 ausgefertigten 370 Stadt⸗ anleihescheinen der Stadt Bromberg sind die im Jahre 1905 planmäßig zu tilgenden 48 000 durch freihändigen Ankauf beschafft worden.

Bromberg, den 28. April 1805.

Der Magistrat. Finanzdeputation. Jeschke.

11910 40 Teilschuldverschreibungen der Gewerk⸗ schaft TDeutscher Kaiser zu Hamborn.

Gegen Einlieferung der Talons kann die zweite

Serie der Coupous zu den vorbezeichneten Teil⸗

schuldverschreibungen an unserer Kasse in

Bruckhausen ⸗Rhein in Empfang genommen werden. Hamborn, den 27. April 1905.

Gewerkschaft Deutscher Kaiser.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

12106) „Vitan, Versicherungs Aktien . Gesellschaft

in Mannheim.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 25. Mai 1805, Vorm. II Uhr, im Gesellschafts⸗ gebäude Bö, 19 stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen.

. Tagesordnung:

1) Geschãftsbericht des Vorstands.

2) Bericht des Aufsichtsrats über den Rechnungs⸗ abschluß pro 1904 und Vorlage des Berichts der Revisionskommission.

3) Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

ewinns. ;

5) Wahl von 3 Revisoren (8 28 der Statuten).

6) Genehmigung des Fusionsvertrags mit der Hessischen Lebens beisicherungs⸗Bank a. G. „Adler“ in Darmstadt.

Die Anmeldung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung muß bis zum 20. Mai 1908 erfolgt sein (8 255 d. H⸗G-⸗B. ).

Mannheim, 6. Mai 1905.

Der Vorstand. F. Peril.

12109 Vereinigte Thonwerke, Aktiengesellschaft, Brandis.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 15. Juni 1905, Vorm. 1A Uhr, im Ver— waltung gebäude zu Brandis stattfindenden General- versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

J. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro 1904 so⸗ wie Genehmigung derselben.

II. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aussichts rat. ; ;

Bericht des Vorstands über den Geschäftsgang des laufenden Jahres.

1IIos .

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 6. Juni 19905, Mittags 12 Uhr, nach dem Geschäͤftslokale der Gesellschaft, Wil belmstr. 46 471, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: ⸗—

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn! und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftéberichts für das Geschäftsjahr 1904.

2) Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Aufsichts rats und des Vorstands.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien gemäß 5 21 des Statuts hinterlegt haben.

Berlin, den 6. Mai 1905.

Gesellschaft für Verwaltung und Ver- wertung von Hypotheken und Grnndbesitz.

Der Vorstand. Wentz ke. H. Leschke.

III.

Hin liser Ziegelei & Bergwerks⸗ Gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 10. Juni 1905, Nach⸗ mittags 125 Uhr, in Hamburg in den Ge⸗ schäftsräumen der Rechtsanwälte Herren Drs. Klein schmidt & Moller, kl. Johannisstraße 9, 11, statt⸗ findenden Generalverfammlung der Mallisser Ziegelei C Bergwerks⸗Gesellschaft eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz. Prüfung und , derselben.

Eintrittskarten zu dieser Generalversammlung sind bis spätestens den 9. Juni dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, bei den Herren Crasemann * Stavenhagen gegen Vorjeigung der Aktien in

Empfang zu nehmen. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

(11641 . Victoria zu Berlin, Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre werden hiẽrdurch laut § 28 der Statuten zur 50. ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am 30. Mai er., Mittags 12 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft, Linden⸗ straße 20 21 stattfindet, eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Rechenschaftsberichts, der Gewinn und Verlustrechnung und Genehmigung der Bilanz des Jahres 1904.

2) Verteilung des Jahresgewinnes an die Aktionäre und Versicherten.

3) Entlastung des Generaldirektors pro 1904.

4 Entlastung des Aufsichtsrats pro 1904.

o) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

6) Wahl der Revisoren pro 1905.

Der Aufsichtsrat. E. Jacobv.

Tlon Die Wesenberg werden

Herren Aktionäre der Vereinsbank zu hiermit unter Hinweis auf sz 24 des Statuts zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 30. Mai er., Abends 6 Uhr, im Junkersschen Hotel hierselbst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Wahl des Aufsichtsrats.

2 Genehmigung des ganzen bisherigen Geschäfts⸗ betriebes und Entlastung der jetzigen und früheren Vorstands, und Aufsichtsratsmitglieder.

3) Abänderung der 55 11 und 23 des Statuts.

Wesenberg, 6. Mai 1905.

Der Vorfstand. E. Dahnke. Chr. Drücker.

Jos g]

Münchener Boden Artiengesellschaft.

Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 5. Juni 1905, Nach⸗ mittags 4 Uhr, bei Herrn Notar Grimm, hier, Neuhauserstraße 6, stattfindenden zweiten ordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit ein.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Aussichtsrats. ; . 3) Erteilung der Decharge an Vorstand und Auf— sichtsrat.

4) Neuwahl zum Aussichtsrat.

5 Aenderung des 5 10 Absatz 1 der Statuten.

Behufs Teilnahme an der Generalversammlung hat die Anmeldung gemäß F 16 der Statuten, und zwar bis längftens 1. Juni er., zu geschehen.

München, 7. Mai 1995.

Der Aufsichtsrat. Dr. Hemm er, Vorsitzender.

Toas] Elektricitätswerk Illkirch - Grafenstaden

Ahtiengesellschast.

Am Dienstag, den 30. Mai 1905, Nachmit⸗ tags 8 Uhr, zu Illkirch . Grafenstaden, im Sitzungssaale des Rathauses, findet, die ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft statt.

Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und des Aufsichts rats über das Geschäftsjahr 1304.

2) Feststellung der Bilanz, der Gewinn und Ver⸗

lustrechnung.

3) Verwendung des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes.

Zur Teilnahme an den Generalbersammlungen sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Ver⸗ fammlung vor 6 Uhr Abends bei der Gesell⸗ schaft, bei dem Bankhause Ch. Staehling L. Va⸗ lentin & Cie. (Straßburger Bank) in Strast⸗ burg oder bei einem Notar hinterlegt haben.

Eschau, den 5. Mai 1905.

Der Vorstand. G. Stos kopf.

loss! Atien⸗Gesellschaft „Deutsches Volksblatt“, Stuttgart.

Die 31. ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre findet am Donnerstag, den 8. Juni J. J. Vormittags AA Uhr, zu Stutt- . im „‚Europäischen Hof statt, wozu wir die⸗

elben ergebenst einladen. Zahlreiches Erscheinen ehr erwünscht. Tagesordnung:

1) Beratung der Bilanz mit Gewinn und Verlust⸗

rechnung und des Geschäftsberichts für 1804.

2) Entlastungserteilung an den Vorstand und

Aufsichta rat.

3) Beschlußfassung über die Gewinnverwendung.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats,

55 Wahl der Revisionskommission.

6) Aktienübertragungen. . .

u ihrer Legitimation wollen die Herren Aktionäre ihre Aktien . Coupons) und wenn sie andere Aktionäre zu vertreten haben, deren schriftliche Voll machten mitbringen. ;

Von heute an liegt die Bilanz mit Gewinn, und Verlustrechnung und der . zur Einsicht der Herren Aktionäre in unserem Bureau hier auf. Der im Auszug gedruckte Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wird auf Ver⸗ sangen jedem Aktionär von unserer Geschäftsstelle franko zugesendet.

Stuttgart, 4 Mai 1995.

Der Aufsichtsrat.