1905 / 109 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Hhaftnhichtverband er deutschen Eisen liz] = ns Generalversammlung ter lte Dampfkefsel⸗Uüebermwachungs-Verein Dortmund.

K Stahl -Industrie N. a. G svenska Granitindusiri Geh 8 U dies n. G. Keppa- nsere diesjährige ordentliche Hauptversammlung findet Mittwo den 24. Mai d. J.

Gemäß 40 der Verbandssatzung wird die erste rederi Aktiehbolaget F. S. Wolff, **. Nachmittags A Uhr, im Saale der Gesellschaft Casino“, Bortmund, e g. 1s, statt. J. ordentliche Kenerglversammiung auf Dienstag, krona, findet statt am 07 Mai 19658, Vor⸗ Tages ordnung: . den 20. Mai 1905, Vormittags Li uhr, mittags A1 Uhr, in Berlin, Jägerstraße 8, 1) Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden und Bericht desselben über das nach Dannover in das Genoffenschaftsgebäude der parterre. abgelaufene Geschãftẽjahr. Vordwestlichen Cisen, und Stahl-⸗Berufzgenffenschaft, ie Tagesordnung wird den Aktionären direkt zu⸗ Rechenschaftsbericht des Oberingenieurs. Fundstraße Nr. La, einberufen, zu der die Delegierten gessellt. e, e, . des Kassenführers. der Sektlonen des Verbandes hiermit ier ein · Die Direktion. Ber, der wb e nsser ü TWntrag an Kntlastung, 8 109.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. geladen werden. uss. Die Gläubiger Vorlage und i äber den Haushaltsplan fuͤr das laufende Geschaͤftsjahr.

Berlin, Dienstag, den 9. Mai 1905. Tagesorduung: . Ergänjung der Gebührenordnung; 2

a 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts für das der aufgelösten Firma ba Festsetzung der Gebühren für das Geschäftesjahr 1806,07. Der Inhalt dieser Zeilage, in welcher die Bekanntmachungen aug ven Dandels ., Güterrecht, Vereins. Genosenschafts . Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintraggrolle, aber Waren. Geschaͤftsjahr 1904. 1 Wahl von fünf gemäß 5 16 der Satzungen augscheidenden Vorstandsmitgliedern. eichen, Patente, Gebrauchhzmuster, Konkurse sowie die Tarif. und : bahnen enthalten nd, int inem besonderen Blatt unter dem Titel 2) Plan und Abnahme der Jahresrechnung und Grunlleigenkums Gesellscfaft Ersatzwahl für .. außer der Reihenfolge ausscheidendes Vorsiandz mitglied. ee rif. und Fahrplanbekannkmachungen der Ghfenbah l erscheink auch in elne s

; e S889 ilanz für 1904. mit beschränktẽr Haftung, Berlin, Friedrich 13 7. i n f fen lg, Höhe einer nach 8 6 der Satzungen zu bildenden besonderen Zentral⸗Hand elsregister für das Deutsche Reich. (Nr. 109 A.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats (3 27 straße 3 4, werden aufgefordert, sich zu melden 6

der Sa ung). Der Liquidator:

4 Wahl je eines Stellvertreters für die Vor— Ott omar Pieckenhage b. Beschlußfassung über die Höhe des vertraglich aus den Ueberschüssen des abgelaufenen Das Zentral⸗Handelsregister für das De Reich k lin für Ds Fentz al ⸗Handelztegifter ür das Heutsche Reich cheint in der Regel täglich Der sitzenden der Sektionsversammlungen (8 33 der . Ken . Heschäftsiahres an die Vereinsingenieure zu zahlenden Betrags. Selbstabholer auch durch die erf öde Ex i g K 53 * en Bezugspreis tra 2 3 26 . ö das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten Zo 4. Satzung). 125) Auffo? derun ) . ung über die Einrichtung einer elektrotechnischen Abteilung. Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. K ür den Raum einer Druchzeile 830 5. :

5) Verfügung über den erzielten Reingewinn. 9 ug. 361 , ð 0 Die Gläubiger des am 1. Hiri 1905 zu Mül⸗ Ich erlaube mir, zu recht zablreicher Beteiligung einzuladen und bitte ergebenst darum, daß sich Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 109 A., 109 B., 109 0. und 109. ausgegeben.

berstorbenen Reutners Herrn Daniel etwaige Vertreter ö. diesenigen Herren, die nicht berechtigt ind, ihre Firma aslein zu zeichnen, mil Kupfergespinste. Borten, Schnüre, Spitzen, Futter, nämlich Wagenreifen, Gummireifen, Luftreifen, Luft, waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich:

entralstell. Sagrbriicken, den 6. Mai 15056. hausen ĩ ö Ter ire fh esl, fit en d! , , . Legitimation verfehen wollen. f E. 12557] 9 / gen en Dortmund, den 5. Mai 19605. arenzeichen. Schirme, Kleider- Konfektions. Schürzenstoffe aus schläuche, Laufmäntel, Bremfen, Ventile, Signal- und Gummiplaftten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen= (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Leinen, Flachs, Zeichengeber, Glocken, Sättel, Satteltraͤger, Sattel. schnur, Hanfpackungen. Wärme sch s Hmittel. mami z

Garvens. ,,

S Monaten beim hiesigen Nachlaßgericht oder Der Vorstand. bei Notar Glesser hier anzumelden. 5 2 , ; n ff. G6 ö s stei f ü S

. . der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Seide, Teppiche, Decken, Portieren, Gardinen, decken, Griffe, Schmutzfänger, Kettenkasten, Taschen, Korksteine, Korkschalen, Kiesel gurprãparate. Schlacken

9 = Geschäftsbetrieb W. Waren, Plüsche, Samte, Fruchtsaͤfie, Sirup, echte und un. Bürflen, Jaternen, Lustpumpen, Tourenzähfer, Re. wolle, Gläswoßle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestfchiefer,

Sechste Beilage

Wurmstich. Mülhausen, den 7. Mai 19606.

Illo Bekanntmachung. ein rich Gau mgg, ä nfer lixbe nt aanng , t ld⸗ : bänder, paraturkasten, Werkzeuge rradständer, Motore, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute, . in Mülhausen. Bescht. Der Anmeldung ist eine Beschreibung echte Gold. und Silberwaren und zwar: Armbänder, Werkzeuge, glb len har f, Tena, n dlersärlt?l He , ff rr

Laut. hl der. Gengialbersammlung vom JJ i . 1am ĩ Brosch Ohrgebã tnadeln, Vorstecknadeln, für Fahrräder und Automo

,,,, e . Ital T J Hl ti beigeffgt nn,, , n,, n, denn, nnn, ,. laschen · and? Biden e fe, Wife, rn.

Gösellschaft von 66 G00. 4 auf. gb Goh M herab- Die Firma Dr. Riebensahm & Posseldt G. m. b. H. lone lala Tam wa 8 6 HIol 28. 78 351. C. 4740. . e,, ge n f ! Ster, un e fe e slulfh Gutta⸗ k Asbestyappen, Asbestfaͤden, Asbestgeflecht, 36. und Balatawaren, und zwar: Platten, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle,

gesetzt. Nach den reichsgesetzlichen Bestimmungen ist, mit sämtlichen Attiven und Pafsiven auf die tel iselent bim gmetische her Gesellschaften mit beschräãnkter Haftung wird Fhemischen Werke vormals Dr,. Heinrich Byk, Genua. MR Eh0E Ihr ö ge e bh e dem, ,,,, ie , warb seel, s'lchts hiczdhich öffentlich belangt, gemacht und die Wussenftraße Sz. übergegangen. Die Firma. Br. . . leg Emęillg und Putzmittel ir Metalle, Kreolin, M'anschelten, Liberungen, Scheiße, Stre fen, Riemen, Fnschen mehl, Thomqgtschläck mehl, Fischs zähne, ftwaigen Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, Richensahm K Poffelbt. G. m. b. H. fritt usolgedeffen Die Herren Altisnäre werden hierdurch zu einer 13/5 1904 Cigarrenversandhaus, Germania“ Tegtöl ud Kreosot, Holz. und Steinkohlenteer, Röhren, Schnüre, Trichler, Bälle, Säurchallon, Pflanzennährfalie, Rohelsen; Cisen t und Stahl nin . der unterzeichneten Geschäftsstelle , . nr Ter, 6 o rd entl 1 ch e n G ener a 1 ver s a mm 1 un g Otis Beyer 12 1. 6 135 ang ; f Kork, Horn, Schildpatt, , , . i n ebe e en, , Auf g, k ö ö . ö i fi, . . . ; . f ; 1 ; ; . aum⸗ und Zelluloidwaren, und zwar: Spielbälle ahnfüllung, Fingerlinge, Waljenüberzüge, Wasch. Röhren; Eisen— und Stahldraht; Kupfer, essing,

Gelünde am Neuen Gotanischen Garten Dr. Riebenfahm & Posseldi G. m. b. H. eingeladen, welche am ; . . een ne n,, fabrittten, R.. a, , Itgarteniaschen. ärttiihe, framei, Perkandgarn, Flachen ihn ä, mi, Been, Züll, Jian, Wel Nickel. Renilber. und G. m. b. S. in Liquidation. 25. Mai 1905, Nachmittags 4 Uhr, 36 78 382 R Gu a en gr pharmazennische, . i ö . ben, . . . . ö ö n ö

Mancke. Dr. Litt R ebã i i t . ö ö. . ngstische Bandagen, Desinfeftionsapparate, phystkali, kannen, Hähne, Heber, Ffolier and, Kübel, Kasten, Zustande, und zwar in Form on Barren, Rosetten, . . ; ö r nn nn, ,,,, Dane vie Hobbits Ws, fiattfunden wird sche, chemische, ae lift! err e bf nf, n, Kellen, Krüge, Kannen, Timer, Mundstäcke, Pfeifen, Rondeelen, latten, Stangen. Röhren, Blechen und

9 18 :

12131] Gewinn und Verlustrechnung Tagesordnung: Wagen zum Wägen, Kontrollappargte, Eimer, Pfropfen, Fkeitpeitschen, Form. und Fafsonstücke, Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink. 5 D ö 2 ö f Löffe ate, techni kel, ions⸗ Schmierki Blei t. Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol,

Einnghme; für das Geichäftsa hr vom . Jannar vis 21. Dezember, Togo. 1) Bericht des Verwaltungsrats über das Geschäftsjahr 1904. 1 1 ö n ,, gar n, . ü k e ee n n, nee , Ele n,

x 69 ö 7 2 Bericht der Revisoren. ö ĩ 15 358. F. A409 . re ti Mꝛagnest Ya lladin . 3 Bilan. per zi. Dezember 1904 und bezüglichen Beschlüss. 151 1805. Rinn *. Cloos, Gigarren- ö Sieten, Mägen, eas. 16 88. 3 , n nnn, I) Vortrag aus dem Vor— . 4 Feststellung des Honorars an den Verwaltungsrat für daz Jahr 1904 fa briken, Heuchelheim - Gießen. 18/4 1965. G.: . K i i r ftr , Fraternitas w

kh 3 Wähl bon Verwal ungsräten. Zigarrenfabtilation. M. Zigarren. Fleisch, Geflügel, Fischwären, Senf kund Senf, Treibketten. Anker. Eifenbahnschienen, Schwellen

2

6) Wahl von drei effektiven und zwei stellvertretenden Revisoren für das Jahr 1905 und 1 78 353 R. 6563 z j . i Nägel, Tirefonds

X . . ꝓußber Badewannen, Vadeschwämme, Pappe, Papier, 213 1304 Fa. J. C. Fertig, Hamburg. Laschen, Nägck, Tirefonds, Unterlageplatten, Unter

. an' le tung ., Entschädigung. 35 ö ! Schreibhefte, Ar sr b Bilderbuͤcher, . 1814 1905. G.: Import. und e gh W. lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗

MS 41 004,21 sind, di . u des Gesellschaftsstatuts wird bekannt gemacht, daß folgende Bankinstitute berechtigt t Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, photo. Getreide, Hülsenfrüchte. Sämereien, getrocknetes eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und

0 nd, die en, welche ; J graphische und lithographische Erzeugnisse, Porjellan, Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole,

7 977.55 . mindestens fünf Tage vor der Ver sammlung . 6 irdene Tassen, Bowlen, 2 . ber ne , 3 , g Nutzholi, i. a e g n, . J

; = 2 ö z ; ; ; alen, Mosaiken, Glasuren, Wache erlen, gummi⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Dachs, Baum harz, Nüsse, stangen, iffsschrauben, Spanten, Boljen, Niete,

. , e. 40 9g86, 16s 48 963 henterlegt werden missen, in Empfang in , 3 16 , . , ,, , , elastische ö Gürtel, 8 Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Einf Schrguben. Muttern, Splinte, Haken,

3) Prãmieneinnahme ab n KHanca Commer ciale Italiana, Genua, 8 beim. 3. , . Sy ö wollene, baumwollene, halbwollene, seidene, leinene, Rosenstämme, Treibzwöiebeln, Treibkeime, Treibhaus. Klammern. Ambosse, Sperrhörntzer, Steinrammen,

lich der Risto ö ö 491 385 Crediĩto Italiano. Genua fahr gi on, e Bigarren, Zigaretten, Rauch. Kau. leonische Besatzartikel, Sattlerwaren, Griffel. Stahl früchte; Moßschus, Vogelfedern, gefrorenes leisch; Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer,

4) e er Her. hlt 173 499,50 e ö und Schnupftabat. federn, Bleistifte, Kreidestifte, Pinsel, Paletten, Talg, rohr und gewaschene Schafwolle; Klauen, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ sicherten Police gebühren S. zurückgestellt 1497702 229391

Deutsche Bank, Berlin, 28. 78 354. L. 6118. Schnelderlreide, Schrßwaften, G'eschoffe, Spreng— ö. Knochen, Fell, Häute, Fischhaut, Fischeier; meffer, Hieb. und Stichwaffen, Maßschlnenmeffer, und Schilder) 912 3) Prãmienübertrãge (Reservens anf Tas va7sse 2

ö Schweizerische Kreditanstalt, Zürich. stoffe, Zündhölzer, natürliche und künstliche Steine, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher,

5) Kapitalerträge: Geschäftsjahr, abzüglich des Anteils der Rück *r Balbleinen, Jacquard, und baumwollene Filztuche, heilmittel, Se rumpasta, antiseptische . ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; 2 C. Forderungen... . e 6 3 233 Gerolamo Ro ssi, ; fabriken. W.: Rauch⸗, Kau Schnupstabat, Zigarren. wollfarbige oder bedruckte Tuche, Glas, Schirme, salje; Pflafter, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch= 42. 78257. A. A709. mediko⸗mechanische Maschinen; kũnstliche Gliedmaßen wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee

8 J Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt. Teer. Pech, blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild. Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus a. Zinsen M 77 979.568 ber sicherer 11 931 Genua, den 6. Mat 1606. 4 ll Ware lhbtenz ind Ukpentt ie. Wastofff, aus patt; Cemisch armngzutiscke Bräuhnfäte und. öre. Kifen Ind Stahl- Stachekaundraht, Prat gewebe, 12 19053, Loewe 4 Eschellmann, Cigarren- Kameesbagre, baumwollene und Ledertreihriemen, Pastislen, Pillen Salben, Kokainpräparate; natürlich Netze, Harpuncn, Rensen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ Rückzahlung auf Brand. Präsident i f alident. Zigaretten. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Spiele und Spielwaren. sfrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Peffatien, Suznen, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer,

1 ; ih Fieber⸗ 6 e . dere Nadeln b. Miets⸗ 1 Wolle, Halbwolle, Baumwolle, Seide, Jute, Leinen, dukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran. Fieber Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr. und an . ĩ k rei 23 Für den Verwaltungsrat: 8 Leer eg fabriken, Mannheim. 18.4 1206. G.. Jigarren. reinwollene, halbwollen, baumwollene, stückfarbige, und künstliche Mineralwäßfer, Brunnen. und Bade nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und schãden 430 5) Verwaltungskosten, abzũglich des Nmresig/ der 28. 78 355. L. 6374. . Stechbecken. Inhalationgapparate, Messing, Rickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗

nner, ud sonnts r n gt, Feuerversicherungsgesellschast auf Gegenseitigkeit für das Fürstentum 99 ar . Ratzeburg zu Schönberg (Negl.) gegründet 1831. . Win All Heil

und Augen; Rhabarberwurjeln, Chinarinde, Kampfer, maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ Gummi arabicum; Quassia Galläpfel, Aconitin, Agar maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Ca- RKammen, Winden, Aufzüge; Radrelfen aus Eisen, 2316 1994. Asbeft⸗ und Gumntiwerke Alfred raghen? Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Ge⸗

Gewinn und Verlustrechnung für das Geschãfts jahr

s) Steuern und öffeniliche Abgaden A. Einnahme. vom E. Janugr 19941 bis 31. Dezember 1961. K. Ausgabe. 7 Sonstige Auegaben 9 , . . 3 2 ] . ; Calmon Aktiengesellschaft, Hamturg. 1854 1905. Curgre, Curanna, Enzianwurzel, Fenchel, Sternanis, schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; . Kgighhergllun aun ben Bean munten. 1I) Uebertrãge Re⸗ I) Rückversicherungsvrämien: 272 1905. M. * F. Liebhold, Heidelberg. G.: Asbest. und Gummiwaren Fabrik. W.: Gummi Kassig, Kassiabruch, Kassiaflares, Galangal, Sprungfedern, Wagen federn, Roststãbe, Möbel- stützung6. Pen sions ) Fonds serve) aus dem 2) a. Schäden, einschließlich der 0 0 betragenden Schaden 184 19065. G. Zigarrenfabrik. Wer Zigarren, in rohem Zustande. Gummi Dichtungs. Platten, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; und Baubeschläge, Schlöffer, Geldschrãnke, Kassetten, 8) Gewinn und? dessen Verwe dung; ; Vorjahre: ermittelungskosten aus den Vorjahren: 3 sgetten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Klappen, Schnüre, Kugeln, Ringe, ⸗Rahmen, ätherische Oele; Lavendelsl, Rosenbl, Terpentinöl.! Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, a. an den Rapitalreferhefonks a. Schadenreserve a. gezahlt 5 196 eschr. Scheiben, Trichter, Konusse, Pfropfen, Buffer, Solzessig, Jalape, Carngubawachs, Krotonrinde, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig , go 00— b. sonstige Ueber. . 78 356 B. 10 780. Banden, Läufer, Matten, Teppiche, Schieber, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka bügel, Kuͤrasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge= b. an den Dividendenfonds h ooh träge (getrennt ; ke Walzenbezüge,⸗Beutel, Anzüge und deren Teile kobnen, Quehrachorinde, Bav-⸗ Rum, Sassaparille, drebte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ 8 am Beamtenunter. . nach Gattungen 42 . (ausgenommen Schweißblätter), Mäntel, Kolanüsse, Veilchenwurzelu, Insektenpulver, Ratten. metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ - und Summen). hl S 137 435,55 K Kapujen, Masken, Schürzen, Handschuhe, ⸗Ge⸗ gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, bläse, ⸗Hutformen, Klötze, -Radbezuige, Manschetten, Reblaus ur andere YVflanzenschãdlinge, Mittel Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und

* kosten 024334 1158982

Gesamteinnahmen.

Versicherungsbestand: 50 532 Mitglieder mit 271 687 652 anz für den Schluß des Geschäftsjahres 1904.

Aktiva.

1) Forderungen:

a. Ausstände bei Generalagenten beziehungsweise Agenten

b. Guthaben bei Banken

c. im folgenden Jahre fällig? Zinsen, so⸗ weit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen.

2) Kassenbestand

3) Kapitalanlagen:

a. Hypotheken

b. Wertpapiere 4 Grundbesitz in Hannover, Narsen-

straße Ni. 32

o) Inventar (abgeschrieben) 6) Sonstige Atta: ; Blitzableiterkonto (Guthaben bei Mitgliedern auf Blitzableiter.

darlehen)

7147,42 158 563,33

18 690, 49

.

ö

sp 1447 6090, 3090 547.50

Gesamtbetrag. Hannover, den 15. März 1805.

Concordia, Hannoversche Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

seitigkeit in Hannover. Der Vorstand. Domizlaff.

Reyidiert und mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend befunden.

auf Gegen

Haunover, den 17. März 1905. Die Revisoren.

3 Reiners, ekonomierat.

der

K. Wie se, Oberstadtrevisor, gerichtlich beeidi gter Revisor der Goncordia.

2 an den litzableiter⸗

auf neue Rechnung zu

. N Prãmieneinnahme 56 . 18 097.50 155 534

revisionsfonds 6

übertragen 13 299, 24

77 Versicherten ..

Gesamtausgaben .

1757 14750

,

1) Ueberträge auf das nächste Jahr, nach Abzug des Anteils der Rück dersicherer:

a. für noch nicht verdiente Prämien (Prãmienübertrãge) M 11931,07 b. für angemeldete, aber noch nicht be⸗ zahlte Schäden (Schadenreserve) J 1497772

2) Sonstige Passiva:

Guthaben anderer Versicherungs⸗ unternehmungen 8571,76 Guthaben Dritter.. 968, 30

3) Reservefondd ..

4) Spezialreserven:

a. Dividendenfonds MS 120 000, b. Beamtenunter⸗

stützungs⸗

(Pensions⸗ Fonds. 93 600, c. Blitzableiter

revisionsfondd . 2769,47

8) Gewinn aus dem Geschäfts jahr 1904 Gesamtbetrag.

Genehmigt durch die Generalversammlung.

Hannover, den 4. Mai 1905.

Concordia, Hannoversche Feuer⸗ Ver sicherun gs · Gesellschaft auf Gegenseitigkeit

in Hannover. Der Auffichtsrat.

15 4 Kapitalerträge: 6 Gesamtversicherungssumme.

3) Nebenseistungen der ersicherten: a. Löschbeiträge der

b. anderweit

. Finfen

h. Mietsertrãge. 5) Gewinn aus Ka⸗

pitalanlagen ... 6) Sonstige Ein

nahmen:

a. Strafgelder .. 7) Verlust

Gesamteinnahme A. Aktiva.

1I) Forderungen:

6.

.

A. Meyer Riemsloh. Dr. Bartels, Professor. ! I12416)

nS 13 159,68

2515 1994. Carl Otto Bernhard Buschmann, Hamburg, Ferdinandstr. 17. 18/4 1905. G.: Export⸗ chäft. W.: Arzneimittel.

servierungsmittel für Holz Leder, Pappe, Desinfek— tionsmittel. Mundwasser, Toilettenartikel, und zwar: Pomade, Riechwasser, Zahnpulver, Haaröl, chemisch⸗ harmazeutische Präparate, Luftkissen, Stroh und Gummischube, Puppen, gestrickte und gewirkte Strumpfwaren aller Art, Trikotagen, wollene, baumwollene, halbwollene Flanelle, Strick,, Häkel⸗, Nähgarne, Schlipse, weiße und farbige baumwollene, wollene, halbwollene und Herten., Damen, Kinderwäsche, Korsetts, Glaswaren, und zwar: Lampenkugeln,

a. an den Kapitalfonds

b. an den Betriebsfonds Verbandstoffe,

Ge samtausgabe

Bilanz für den Schluß 26 Geschãftsjahrs

vom L. Januar bis 31. Dezember 1904. BPassiva.

Uebertrãge auf dag Gummibe tel,

a. Rückstaͤnde der Versicherten ... ) 73 000, - a. für angemeldete, aber noch nicht beiahlte Schäden Schadenreserbe) en n d eih 3 ; onstige Passiva 3) Reservefonds .. ) Betriebefonds. 5) Gewinn

Lampenglocken, tulpen, Lampenschirme und Augenschuͤtzer, Prismen, Bronjewaren, a Laternen, Brenner für Gas, Gasglüh , Sxiritus., Petroleum ⸗, Acetylenlicht, Lampenteile, Papierschirme, Dartgummiwaren, und zwar; Streichholidosen, Zi= rrenspitzen, Tabalsdosen, Metalle, roh oder in löcken, Stangen, Messer, Scheren, Schlösser, ämmer, Bohrer, Meißel, Handwerkzeuge aus Eisen, tahl, Zinn, Blech, Kupfer. Aluminium, Hol, Horn, rtgummi, Zelluloid, Schildpatt, Knochen, Elfenbein, chlüssel, Maschinen, Näh, Stopf⸗, Strick- Steck, zar, Häkel, Sicherheits nadeln, Fußangeln, Knöpfe, ündbölzer, Farbholz, Farbholzextrakte, emaillierte verzinnte Gußwaren aus Eisen, ahrräder, Firnisse, Lacke, Harze, e, Bohnermasse, Garne, 3 Seile, Metalldrähte, Litzen, Möbel- und leiderposamenten,

Reflektoren, Lampenfüße,

Gesamtbettag TVD F djᷓ Gesamtbetrag TV Vr dõᷓ

Schönberg (Meckl.), den 1. März 19605. Der Vorstand. J. W. Burmeister. hresbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. De-

C. Der Rechnungtabschluß mit dem Ja mselben nach ersolgter Prüfung genehmigt worden.

zember 1904 ist dem Aufsich Drahtstiste,

israte vorgelegt und von de Schönberg (Meckl.), den 5. April 1905. H. Burmeister, Vorsitzender.

Bänder, Isolierbänder, Drucktücher, ⸗Telephon⸗

polster, Saughütchen für Milchflaschen, Lampen teller, Zablplatten, Bricken, Fensterdichtungen, Lösung, Spielwaren, chirurgische Bedarfzartikel aus Gummi, Isolierbänder aus gummierten Geweben. Form. und Fassonstücke aus Weichgummi. Hart— gänmmiwaren, und zwar: Rohre, Platten, Stäbe, Kästen, Fassonstücke, technische Bedarfsartikel. Gummi⸗ käm me. Schläuche; Treibriemen; Deckeltiemen aus Gummi und Baumwolle; Kitt. Asbest in rohem Zustande. Asbeft⸗Fasern, Pulver, Zement, Mörtel,

Fäden, Seile, Schnüre, Gewebe, „Geflechte,

Ringe, Rahmen, Scheiben. „Packungen, „Papier, Pehhen, Platten, Tapeten, ⸗Rohte, „Farben, „Band, Tücher, Kitte, An ügt und deren Teile, Jagden, ⸗Hosen, Mäntel, Kapuzen, Masken, Schürzen, „Handschuhe, Tepflappen, Teller, Pfannenböden, Ferm und Fassonstücke aus Asbest; hauswirtschaftliche Gegenstände, und zwar; Kochtopf⸗ untersätze, Bügeleisenuntersätze. Plättbrettbe; üge, , Tannenbaumschnee aus Aspbest.

echnische Bedarfsartikel, und zwar: Isolier⸗ pappe, Feuerschutzmasse, Isoliermaterialien aug Asbest, vegetabilischen Fasern, Küeselgur, Kork, Seiden abfällen, Reieschalen, allein oder in , mit einander; Kesselfilie und Matratzeen aus Asbest, Asbestkiesel gur filiplatte. Waren aus Zusammen⸗ setzung von Asbest mit Metall, von Asbest mit Gummi oder von Asbest mit Gummi und Metall, nämlich Fäden, Seile, Schnüre, Gewebe, Geflechte, Ringe, Rahmen, Scheiben, Packungen, Papler, , . Platten, Rohre, Tapeten, Bänder, Tücher, nzüge und deren Teile, Jacken, Hosen, Mäntel, Kapujen, Magken, Schürjen, Handschuhe, Fasson— und Fermstücke. Feuerwehrasbest. Schutzwände, Feuer⸗ wehrschutzschirme, Feuerwehr Flammenschutzkappen. Theatervorhänge. Platten, Stangen, Rohre, Stäbe, Kästen und Fassonstücke aus Vulkan,Asbest, Asbest⸗ schieferplatten, Belagplatten und Belagleisten in ebener, fassonierter und profilierter Form für Bau— und Bedachung zwecke, Blumentöpfe, Pflanzenschalen, Röhren, Zylinder, Kassetten, Fasson⸗ und Formstücke aus Asbestschiefec. Stopfbüchsenpackungen, Stopf⸗ hüchsenpasta, technische Gele und Fette, Oel. und Fettpasten. Arhäsionganstrichmasse, Schutzanstrich⸗ masse, Wasserstandegläser, Wagendecken, Riemen⸗ verbinder, Riemenspanner, Porjellanisolatoren, me⸗ tallenene Isolierröhren. Seidenschnüre, Graphit, Wacht, Ceresin, Schlauchträger, Dampfschlauch—= kuppelung. Fahrräder, Motorfahrräder und Krast⸗ wagen; Bestandteile von solchen fowie Zubehörteile,

gegen Hansschwamm; Kregsotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige. Sublimat, Karbolsäure; Filz hüte, Seiden hüte, Strobhüte, Basthüte, Sparterie. hüte, Mützen, Helme, Damenhüte Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, . und. gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Laufer, Teppiche; Leib, Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe; Lampen und Tampenteile, Laternen. Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations· lampen, Petrolenmfackeln. Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glübstrümpfe, Kerzen, Wachs stöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kalorfferen, Ripvenheinkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Mahij⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch apparate; Ventilationsapparate ;. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piaffavafasern, Kratzbẽrsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwärme, Brenn- scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Naster⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwaljen, Frisiermänsel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln. Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Vautsalbe, Puder, Zahnhulver, kogmetifche Po— made, Haarsél, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par füme rien, Räucherkerjen, Refrgichisseurs, Menschen. haare, . Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker. Blutlaugensalz, Salmiak, flüsige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsg— produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pprogallus dure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsau res Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilber oxyd, Wasserglaz, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersaͤure, Stickstoff orydul, Schwefel säure, Saljsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Tochsali, Soda, Glauberfalj, Caleiumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, inksulfat, Kupfervitriol, Calomel, ikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures ali; 6 Trocken platten, photographische Papiere; esselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beijen, CEhlorkalk, Tatechu, Braunstein, a n. Erie, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ojokerit,

Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗

Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feld. schmieden, Faßhähne, Wagen zuin Fahren, einschließ⸗ lich Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser— fabrzeuge, Feuerspritzen Schlitten, Karren, Wagenraͤder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradstaͤnder; Farben, Farbstoffe, Bron ze⸗ farben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder, und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen. taschen, Aktenmappen, Schubelastiks; Pel je, Pelz= besatz, schals, ⸗muffen und sstiefel; Firnisse, Lacke, Harje, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Nähwache, Schusterwachs, Degrag, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, anf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett edern; Wein, Schaumwein, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters. Saucen, Pickles, Marme⸗ lade, , , Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtaͤther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel. und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold- und Silber- drähte, Tressen, Gold, und Silbergespinste; Messer— bänke, Tafelqufsätzsn, Teller, Schüffein und Be— schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus

Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen,

Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche Gummi vielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische

Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummt⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dofen, Bächfen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschube, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, , , . Photographiealbums. Klappstüble, Bergstoͤcke, Hutfutterale., Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Brikette, Authrazit, Loks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther. Brennöl, Mineralsle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Volsterwaren; Möbel aus Poli, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden,