weil die Eltern auf ale und jede Rechte als Erjieber veruchten und j aus einem Guß; da ist man kaum berechtigt, einzelne Teile sei z ĩ : ) üichten un z 9 tigt, einzelne Teile seiner Dar⸗ Morgen, Donnerztag, Abends 74 Uhr, veranstaltet der Königl ö . e n n,, alles gefallen lassen. „Was stellung besonders hervorzuheben, In der Apfelschußszene und in jener Musikdirektor , . 3 der i e n mn. at, 2 . 6 ö. ewährsmann des Vortragenden, „wir in der „bohlen Gaffe“ steigerte sich der Anteil des Publikumz das 375. Konzert. Mitwirkende sind; Fräulein Henriette Gottlieb 2 h o f , , die Kinder die Unverständigen, laßt zu seiner Söhe. Biese Szenen bedeuten aber auch die dramgtischen (Sopran), Frau Dr. Gertrud ier (Alt), Herr Ludwig Schubert E V E B E 1 I ¶ E . er . ig werden!“ Die Welt außerhalb Gꝛbn⸗ FShepunkte, und wenn atkowsty in ihnen si als Melster (Tenor) und Herr Alexander Altmann (Violine). Aufgeführt werden 9 . , m, HJ ,, . n , . lr , mi e en . u. . 4 : achelbel und 94. Psalm (große Orgelsonate) 2 8 . 9 2 0 . ; ; ; elfen nsatz der eigenen Pe ; N. un . unter ihnen, sondern alle ihrer keilhaftig würden. Selbstverständliches , r e fr. die e en ö 261 1 VN zum Deuts en Reichsanzeiger und K om li ren en Staatsan el er .. J f . e e ut 1 Menschen eigentümlich! Gegen den ihn unter den Seinen zeichnete, die Hoheit, mit der er ihn dem Das bekannte und beliebte Mitglied des Berliner Theaters ö ; - JJ , , 214119 Berlin. Mittwoch den 16 Na ö ĩ ; ; n . e Leistungen einer außerordentlichen, erament, alt, vorgestern hie d . 872 = er n n,, der christlichen Cztimos zur Fortsetzäinis vollen, Charakterisierun . Auch die übrigen Darsteller, der . tätig, 8 i nr , n, d, n ö ö 3 . wach . . 18905. rr 1 . tudlen. — Die Lichtbilder übrten Typen der grön, einschließlich die der Nebensiquren, berdienen volles Lob. In erster giert, kam dann ans Residenztbeater und kehrte nach einem af. 6 chen Behhlkerung in ech Uhl dor ngen n . als k er n r, n ie h en ,, ö. ö Fahre 39. dauernz, sierhfr Die Schillerfeier unsere Brust, wenn wir von unserem volkstümlichsten Dichter eisterung und opferwilligen Wetteisers der Bevölke für Schill In ihrer jüngst abgehaltenen Gengralversammlung hat die Werner i eh besherd 5664 Ge d is . Sti , 3 k ö . ; ö reden. Richt' dem schwungvollen Lyriker gilt dies Gefühl obwohl ilk der Nachmittags bon dem Bürgertum und . ga , Kantgefektschaft. beschtösfen, den Preis für bie von ihr Lestellte und Herr Zeiser als Walter Fürst. Fräulein Lind di b ögelegl. Für die nächste Spleliei 9 ; Zur Teilnahme an der zum hundertjährigen Todestage feine Gedichte und! Balladen neben der Bibel wohl, das erste von Landwirtschaft, Gewerbe und Handel veranstaltete Fest d Preigaufgabe Kants Begriff der Erkenntnis, verglichen die Gertrud, und au Butze, bie vie . nes n, nl git bie iähfe nile wat sit Len nf tfhte kant Friedrich Schillers im Königlich en Spernhause ver⸗ und allgemeinste Band sind, das über alle soßsalen Trennungen großer malerlscher Wirkung war und in dem ,, c aänstalteten Gedächtnisfeier hatten Rektor und Senat der hinweg die Jugend des elnen mit der Jugend deg anderen verbinden. Winzergewerbe, die Landwirtschaft, das Bau- und Kunstgewerbe, so⸗
mit dem des Aristoteles“ von 500 MÆ auf 600 4 ju erhöhen brachten gleichfalls rakteristische lebensvolle i Mannigfa 8 Auch nich n Dram ss w w w ; . ; guren. Die ʒ J ; . ; und einen zweiten Preis von 400 „6 n ie. Die Bedingungen nenen Dekorationen boten stimmungsvolle und feinabgetoönte Land⸗ igf ltige 9 Königlichen Friedrich Wilhelm Unirersität für U icht dem ottbegnadete ra at en ö. . 2 e. ö . ö 3 . de erbes k 3 Herzen erschüttert und erhoben ahrt des Zuges, bei dem zum Teil berittene und kostümierte
der Preisbewerbung find won Proseffor Br. Vaihinger in Halle a. S. schaftbilder und erhöhten so die Wirkung den Stücks aufs glücklichste Berlin, den 10. Mai 1905 den 9. Mai, Vormitt 1 ingelad L seit einem Sätulum Millionen han zu beziehen. Die Regie, die in den Händen des Herrn Adler la . ls , . . n. d. Mai, Vormtttggs . hr, eingeladen. Lange vor haben, und nicht dem gesstreichn Veifasfer philosopbischer und Mustkkapellen und etwa 50 Festwagen befanden, dauerte eine voll 8 9. cha Die deutsche Seemannsmission hat be ien n in Stettin eine dieser Stunde waren die weiten Räume f Opernhguses von hbistorischer Werle, Nein air alle fühlen, daß er uns noch ein Stunde. Am Schillerdenkmal 6. unter . k e, 6
Land⸗ und Forstwi a eschickt und feinsinnig. Die wildbewegten, figurenreichen Volksszenen j ; ; j ; j ö
. To stwirtschaft. Ener end: rn un bgfgake!‘ Kis sienckzr ircffich lot Bie meister. 9 st 2 gen * . e. * ; 9. ö. ,, 6 . . . gesüllt. 3 . , Höheres geworden ist, daß ein Größeres in unseren Seelen ankfingt, sprache ein Lorbeerkran; niedergelegt. — Den Höhepunkt. der
8 n 3 er fand gestern die Generglversammlung der hafte Aufführung zeigte, daß das Königliche Schauspiel haus in bem lh fi bee 6 '? ö ,. a. . eine wirklich jzuverlässige un vier Reihen des Parketts hatten die Professoren der Universität wenn die Gestalt diefes Genius uns vor Augen tritt. Ein Wegweifer Veranstaltungen bildete eine Abends in Anwesenheit Ihrer Majestäten
i chaft der Provtni Westfalen statt. Aus dem der. der Tell einst feine Grstaufführung erlebte, bis heute feine bauernde, h 9 9. . * w, ,, . e angehenden ungen Seelcute in vollem Ornat und die Privatdozenten Platz genommen, ist er uns geworden, ein Führer und Grneher unseres Volkeg. Den des Königs und der Königin, aller Mitglieder des Königlichen
ö tte tn Jahreebericht für da. Jahr 1994 ergibt würdigste Heimstätte geblieben ist. 36 . . Rr ' ö ie, ö. einm itige Veschluß die fünfte Reihe war der Presse reserviert, der ganze Rest des Weg vom estheischen zum Cihischen, von ber Kunst, zur. Sittlich Hauses, sämtlicher Minister, der Spitzen der Behörden und einer z daß . diesem ö. der Landschaft 234 neue Mitglieder mal theat . . ö 9 ern g 96 6 e, . ö. Seemannsmission Parketts gehörte, gleich dem zweiten Rang, den Damen und keit, vom Schönen zum Guten, hat er deutlich wie kein Anderer ung großen Menschenmenge beranstaltete Feier auf dem Hof—
Hirn n eleihun 6 , von h 957 400 4 e , und nach ationa ea ter. . gan, / 3 en ne u , nie Einrichtung einer Jielen anderen Eingeladenen, der dritte und vierte Rang aus⸗ gezeigt. Er hat ung gelehrt und gepredigt, wie große, echte Kunst kheaterplgße, wo ine von einem Tempel überragte Bühne, siksahlung 67 itgiie der mlt einein Beleibungs kapital von In der gestrigen Aufführung der Oper - Die Favoritin: von jungengentrale in Stettin zu übertragen, wurde auch vom schließlich den Studenten. Der erste Rang und seine Logen durch Verdoppelung der Seelen die Hel. echte Tugend eines Volkes in deren Mitte die Büste Schillers stand, errichtet war. Die
26m sb (e auggelreten sind. Die reine Zundhme befrägt alfo 157 Donizetti, waren Hrei Rollen durch Gäste besetzt. Den König Fomitec für deutsche Fbangelische Seemann mission in Verlig unter; m iz zeiligt. An den Tugenden der Vor ũ i : 716 ; ; ; = ; . . inte ; geschlechter entzündet er die Feier gab der Trauer um den großen Toten, abe d ll Mitglieder mit cinem Belelhungskapital von z 355 50 , sodaß das sang Herr Luria, allerdings bier nicht jum ö. Mel Seine stützt und, dabin erweitert, daß diese Schiffsjungenzentrale allmählich waren wie die Logen pärterre von, der efftziellen. elt oigejeit, so hat er selber einmal diese gedankliche Brücke geschlagen. irn sieghaft überwindenden , . 3 B' .
Jahr mit einer Mitgliederzahl von 3663 und einem Beleibungskapital wo lklingende, ausgiebige Barltonstimme und seine Fähigkeit, in ihrs Tätigkeit auch auf daz ganze, in den Bereich des Komitees fallende eingenommen. In der großen Fremdenloge wohnte der Reichs Ile j ö ; ; —; 6 1 83. ö J en nnn, ,, s w. e wen ein, bedarf es denn dieses Umweges über die Kunst, um zur Schiller sein eigen nennen darf. Eine szenische Darstellung verkörperte
ĩ ꝛ t Binnenland ausdehnen möchte. Von Stettin aus sind bereits die kanzler Graf von Bülow mit seiner Gattin, in der Proszenium. Sittlichkeit zu gelangen? aben nicht die großen Religions. diese Gedanken. Die Schatt f ĩ e Fac ö. Il ßb zB i de, Dem = Ghgen nichen Fonds. ds dn wb, ketannt, cbenso aber leider seine Reigung m nebertrelbungen. n, ,. mit Firmen, Reedereien und Kapitänen in loge daneben der. Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten gillich t item n, 6 h dil . ö e, . r . 30 ö , d r n H Uieherschuß 45 975,565 460 zugeführt, sodaß dessen Bestand auf Er dehnt seine schönen Töne alliu lange aus und Win in Frage kommenden Hoͤ . namentlich auch in Hamburg und Dr. Studt in gleicher Begleitung der Feier bei. Gleich nach Gewiß, und auch heute noch gibt es wohl Stunden, da man jene von den neun mit Blumen geschmückten Musen perdraͤngt. Mit 203 del 0 . stieg. Eine Zwangsberwaltung oder Zwan ga verkaufe wirkt infolgedessen oft manieriert. Die Leongre gab Madame Wyns S*. getan worden, damit die Stellengesuche der sich meldenden 11 Uhr erschien, von Rektor und Senat empfangen, und von Frage verneinen mag. Pie eben entwickelte Steele eines jungen jubelnden Gebärden traten dann Scharen von Jünglingen haben in, Zetichtzsahre nicht stattgefunden, jedoch mußte in 7J Fällen von der Großen Oper in Paris. Die Künstlerin, deren Erscheinung Sehr fen en, die möglichst frübteitig einjusenden sind, der der Versammlung ehrerbietig begrüßt, Seine Kaiserliche und Menschenkindes in all ihrer blühenden Empfänglichkeit, warum sollte und Jungfrauen auf, die dem Dichter huldigten. Die ganze Szene (gegen 103 Falle im Vorjahre) das Zwangsvollstreckunggrecht angewandt durchaus angenehm und deren Spiel, wenn auch nicht farbig genug, eibe nach Erledigung finden können. Alle Anfragen in die ssr An. Königliche Hoheik der Kronprinz n der großen Mittelloge fie nicht alle Keime des Guten und Edlen, willig in sich aufnehmen? Pars von entsprechender Musik begleltet. Plötzlich verdunkelte sich die werden. Abgese ben von Fällen der Vererbung, erfolgten 557 Besißwechsel so doch febr annehmbar ist, verfügt über einen umfangreichen ie ger sind ju richten an den Seemannspastor R. Münchmeyer Um fi ÜUhr? Minuten b 3 ier. Die Vüͤh iat die Und jugendliche Völker sind solche jugendlichen Seelen. Oder wer Bühne, worauf das Geläute aller Kirchenglocken einfiel und Höhen⸗ gegen zl2 im Vorjahre. Zum Zwecke der Beleihung, wurden Mezjosopran, der in der Höhe allerdings ein wenig gepreßt, dafür in Stettin, Seewannsheim. ahr ; 6. en begann dr Feier. Die Bühnen zeigte die hätte noch nicht als eine schönste Aeußerung des beglückten Herzens feuer aufflammten. Ein Blick rückwärts zeigte das neue Schloß in lo Taxen gegen 150 im Vorjahre aufgenommen. Die Darlehen aber in der Mittel, und, tieferen Lage von großer Kraft . ö ; Dekoration eines Prachtsaales, in dessen Mitte n einem Walde von den beißen Drang gefühlt, allen Menschen Gutes zu tun? lausend Flammen erstrahlend, während das alte Schloß in roten werden gegenwärtig fast auschließlich in zz /e igen Pfandbriefen und ö, ist. Wie die meisten franjbsischen Sänger Der am 27. Januar d. J. verstorbene Amtsgerichtsrat a. D. Lorbeer sich, die Danneckersche Kolossalbüste Schillers erhob. Aber solche welchen Zelten sind der Volkheit selten beschieden, und Farben erglühte. Die Stadt ist heute feenhaft illuminiert. genonmen. Seit dem 1.ñ Jatunzt dos ssnd Lis hetzt 53 nene behandelt fie Stimme und Tert vorrüglich Die Künstlerin darf paul Wal ztbanfen. zu Agchen hat durch Festament dem Im Halbkreise darum standen die Mitglieder des Königlichen auch im Leben des Einzelnen haben sie keing bleibende Statt, Im Halbach, g. Mas. Heute vormittag wurde für die Schul— Darlehen im Gesamtbetrage von 2088 600 Æ genommen worden. daher auf ernsteste Beachtung Anspruch, machen. Herr Alberti . elender, 6 und dem evangelischen Kranken Dpernchors, die Damen ausnahmslos in Weiß, während die allgemeinen schreiten wir Kinder einer schnelllebigen Zeit daher, bepackt jugend ein Festakt in der Turnhalle veranstaltet, an den sich ein fand in der Rolle des Fernando Gelegenheit genug, seine kraftvolle, augberein dafelbst ein Vermögen von je etwa 380 000 4 vermacht. Chargierten sämtlicher Studentenverbindungen der Universität mit den Sorgen des Alters. Pflichten und Aufgaben, Glauben und Zug zum Denkmal auf der Schillerh öh und ju der Anlage am
St. Petersburg, 9. Mai. (Meldung der „St. Peters schäne Höhe gläntzn zu lassen. So erfüllte das Haus manchmal in große ich mit f ig bilde ünsche, Ka ĩ Wi ine Schi ̃ e burger Telegraphenagentur“) Im allgemeinen ist der Stand der Ensembleszenen eine 1 schöner . die der . ; ,, Einen . . . ,. . . 3 din 63 . . 56 dnn eh . . * J . Wintersaaten in Ruß land befriedigend. Winterwelsen ist besser ausgezeichnetes Gepräge verliehtn. In ihrer Gesamtheit verlief sie Weimar, 10. Mai. (B. T. B) Heute begann hier der ine Dichtung des ,, n , ,, n, , , n,, R: einer Empfindung leben. zu dürfen. So verhärtet sich selbst dem schiedenen Festwagen, Landwirtschaft gender und Gewerbe darstellend, als mittel. Roggen ist mittel. Gut ist der Stand der Saaten in unter“ ber anfeuernden und jlelbewnßten Leitung des Kapellmeisters Verbandstag deutscher Studentenvereine. Es sind etwa Nimmer, das glaubt mir, erscheinen die Bötter, nimmer allein Besten die Seele, und Unempfänglichkelt heißt unser schlimmes Erb- durch die Straßen der Stadt nach dem Schillerdenkmal. Für den den Gouvernemenig Kursk, Charkow und dem größten Teil von Erben in sehr anregender Weise. — Auch die am Tage zuvor gegebene dundert Delegierte erschienen, die fast alle Universitaten und technishen eröffnete das nur, drei Numinern umfassende Festprogramm. Eälengee art lcber! Bichter auf den Plan. Pilt dem Pflug der Abend ist ein Fackel ug fal Augsscht genomtten. Au dem Balgen. Poltawa; besser als mittel in Woronesch, Drel, Minsk und Grodno; Sal dysche Sper Die In dine, bei der ebenfallz jwei Gäfste mit- Hochschulen eutschlands vertreten, Den Hauptgegenstand der Ver ⸗ Max Bruch hat diesen zu musikalischer Verwertung geradezu Teidenschaft durchfurcht er die verhärtete Rinde, aufackert er mit der berge wird ein Höhenfeuer abgebrannt werden. inittel in Kowno, Kaluga, Tschernigaw, Saratow und Tambow; wirkten, hatte viele Vorzüge und lieferte den Beweis dafür, daß man auf handlungen, die nicht öffentlich sind, bilden die Charlottenburger herausfordernden Text komponiert. Ausgeführt von dem Worte und Töne Gewalt das schlummernde Volk der Gefühle, und Weimar, 9. Mal. Schon in den Morgenstunden hatte sich Len gg 3 ,. in den baltischen Gouvernements und in Wilna, der Zühne am Wein hergsweg bemüht ist, die Ohernvorstellungen auf einen Vorgnge. Chor und der Kapelle der Königlichen Oper unter Leitung des im gelockerten Boden r sargzn die geöffneten Seelen die Gefühle, eine mehrere tausend Köpfe sählende Menge . dem Rathause ver⸗ ula, Pensa und Samara. ie n ,,, . 5c . , Herrn Bern, 9. Mal. (B. T. B) In der heutigen Plengpsttzzig Königlichen Kapellmeisters Dr. Muck, die Tenorsoli vorgetragen die Keime guter und schöner ahrheit. Auz solchem Grunde scheint sammelt, um den Fest zug aus Anlaß der Schillerfeig zu sehen. Um ; ] eaiar, und der Internati len Rrbeit⸗ 9 zung durch den Königlichen Sänger Karl Jörn, kamen Dichtung ünd mir, hetritt Schiller die Bühne, ju solchem Ende führt er den großen 5 Uhr fetzte sich diefer unter dem Geläute sämilicher Glocken nach, der V erkehrsanstalten. jwar recht charatteristisch. Cine etwas zu flache Tongebung unge einige , , , ,,, . vgl. Nr. 165 Musik h der Gelt Es folgte die Festrede, Kampf der Leidenschaft in unfere Herjen. So konnte er nun selber Fürftengrust in Bewegung. nachdem vom Balkon des Rathauses Fan, z ; siörende Cigentümlichkeiten in der Textaussprache sind das Einzige d. Bl) sprachen sich die Delegierten tells völlig zustimmend zum it zu hervorragender, Geltung; 6s folgte ö ö ausgehen, ein Säcmnann, auszusäen die hohen Worte, von denen ein faren erklungen und zwei tie h n des Schillerliedes „Freude, schör Nächste. Postverhin dungen nach Swatepmund und wat an seinsz fefschnden Leistung auszusetzen wäre. Der zweite ö, Verbot der Verwendugg weißen Pbosphors in der Zündhölichen, 9 von dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Ve icht: die iche zur g r, it, die Liebe jum Vaterlande und die Gött . s . w 8 ö . . (. i ,, 4 ,, 6. . Röseling (Kardinah, zeigte sich im Besitz einer außerordentlich 3 n. . sie 2 K e,, entweder ; rich . Um . ö herum hatten sich gh ö. , Lutte ft 6 ,, Seh rl n , . i , 4 Sout ; „in S Juni, runden, wer n 36m ; von weiteren Verhandlungen mit den a ͤ . inzwischen die Vertreter der Student aft gruppiert. j f em ern debe bdrbe in Lüderitzhucht etwa am 9. Juni. Letzte Beförderungen am 12. Mai k , , vertretenen überseeischen ent it len J . ; 6. ihrer ganzen , . . einen und 1 n n garen ier , Nun . 29 ,, st n. und ,, ,, e ,, der ¶ Gemeindebehörde. ab Cöln 641. Nachmittags, ab Dberhausen 7,246. Nachmittags, ab sich dagegen einige Ungewandtbeit, die durch weiteres Studium jn Aussprache in der Kommission abhängig. Der Vorschlag des Bundes. kurzen Bericht erschöpf ündete die Schill ls st . 44 . 9. ö ) * 23 . . , n., n ,,, . Berlin Schlesischer Bahnbof 11.23 Vormittags. 2) für Pakete mit überwinden ist, bemerkbar Uieberraschende Fortschritte hat Astrid . rats, betreffend Verbot der Nachtarbelt der Frauen, wurde von den 4 ö,, k r, * . gi. En, di. rn glg eignen, (elt: ae öhm ge] siterar cher wen haften gn Fa, Für ngen ne; dem? bworauzsichtfich am 15. Piat don Hamburg abgehenden Reichs. gemacht, die in,, , ö. . Delegierten fehr fympathisch begrüßt. ! Dichter und Seher, als Philosophen und Geschichtsschreiber der 10. Nobember 1859, damals eine Zelt innigsten Sehnens nach das hiesige Festkomitee, Staatgminister Dr. Rothe, Qberbürgermeister pofidampfer König“, Schlußieiten werden noch veröffentlicht werden. gebung böten ließ, die die Wirkung ihres J. es , — leich gerecht werdende Rede auch durch die Art, wie Jie der einem Keeinigten großen 1 an 3. , n dh, alt . , HtSch Ääbgang des König. init dem in der Nacht Pom (6, zum gi forischer Tenor, der Gutes für die Zukunft rie, ift e. Kansgs City, 9. Mi. (W. T. B) Ein Tornado Hat chönen Vorbildlichkeit des Menschen Schiller gedachte, der, ob— ien 266 n in,, hne beh. . , . ö 29. . , , , . , ö . k 1 t m ,,,, or r, Leopold), und als Prin essin . . von Lichtenfels * ann,. . e, n. ., Stadtviertel von gag rer davon, ö. ihm nicht . . . das kf mum n t gl 66 Ire n i gg Ain andes n, e Ge fire ,, ö . ö. Woermann⸗ d Swakopmu ; Juni eintrifft, u emerkens ö un ech. arquette (Fansasj zerstört. Man schätzt di d zte 30 Lebensjahr zu erreichen, seinem wachsenden Siechtum zum rr r 2 ö ; ö / es,. nn, in Hamburg am 16. Mai 3 Nachmittags. Letzte Beförderung 3 ch 6 e r drr n r ffn e, . . auf über zwanzig. Die cer lit f Ted vi oe n e en, Trotz in ö ine 3 i tot ,,, piffen and ber gf ben irn b, mn. denischen Studenten chast, ebe falls än im Vorüber. Berlin am 15. Mai 11,43 Nachts. Die nächste Post aus . n. j sowie das Theater mit den angrenjenden Gebäuden liegen in Trümmern. Seele bis in die letzten Tage dem von ihm als einem heiligen , . . J . oe . =. n gf . ichen nieder n, 36 ö. 1 , ,, ., j j Swakopmund ist zu erwarten am 14. Mai, Abgang am 19. April. Im Königlichen Opernbau se wird morgen, Donnerstag, , g. dfn, , der Morgue in Marquette aufgefaßten Berufe lebte, seiner . und seinen Freunden ,. a, h 6. Bann ir nf. Geht , n, tafel 6 ,, . ß ĩ 1 J weiter sin ? ; ; ⸗ ; * e ! . Irkutsk, 9. Mai. (Meldung der „St. Petersburger w ,,,, . . h. . ö , ** f kaum verratend, wie nahe er sich dem Tode wußte. Fast bören, im Namen Schillers auch um , . anderen idealen Güter, Schillers und Goethes statt, Dem Dent mal gegenüber Telegtapben. Agentur I) Die Ha ihn, die um den n,, , ede uf! . , n nn g , men gr meg t ef tgeste t klinge es zuweilen wie ein Vorwurf, meinte der Redner, deren Vorkämpfer er uns gewesen sst, in Selbstjucht und innerer Arbeit, hatte unter einem Baldachin Seine Königliche Hoheit der föhrl. it durch eine! Bergrutsch auf eine Strecke gesperrt . Wr n hemmen, mg ban 1 ech Gain fe Schiller sei ein Idealist gewesen. Er war es, aber in dem wie er sie bei all feiner Begabung und all seinen Erfolgen seit Johren Großherzog Platz e nn Außerdem waren das Staats- worden. den Hanbt ollen beschãftigt. . . J Bombay, 10. Mai. (B. T. B.) Nach ciner Meldung des Keen lern eee. Teelis er gen hagen ch weg beschted, neee htenhen chef li beh. , n n G Vertreter der e deutschen Theater und Mufik. Zum*eznjgflchen? Schau spiel(hause wird morgen Schillers „Reuterschen. Burcaus⸗ ereignete sich ein heftiges Crdßeben in sich beglückt fand in seiner häuslichen und bürgerlichen ener en n n, 24 ge ö , ,,, zien , a ne , , * . ö — Trau pie Vfer Berschwörung! des Fieccs ju Genua? mil Herrn Benderabbas am 25. April. Der etwa 206 Yards hinter der Existenz! auch hierin ein seltenes Vorbild, ein tapferer, im heilige M e ih in G serer Na t hit, heimen Staatsrat Dr. Kuh dichtet d Zeivn . Königliches Schau spiel haus. Matkoreszky als Fiesco gegeben. Stadt gelegene Kuhgando-⸗Berg sank in sich zusammen. besten Sinne weltkluger, ein durch nichts beirrbarer . 6 i,. i. — 6 . unh i 4 . ,, nn ist ö t ür J ö 9. ö from . Zur gestrigen Schiller⸗FSedächtnisfeier batte das Königliche Schau⸗ In dem morgen, enz von 6 bis 7 Uhr, in der Kaiser 80 der . sind durch einen Erdrutsch verschüttet worden., Mann, ein rechter enfsch! Wir wissen seit einigen Een 6 een Hof ch il it 6 t n,. ̃ * ; . . J 9 . ö a, 6 spielbaus den Bil bel m Tell“ neu einstudiert und sjenisch glänzend Wilhelm⸗Gedächtniskirche stattfindenden Orgelkonjert werden In der Stadt Benzerabbas selbst schwankten die Häuser, und mehrere Jahren daß der h liche Epil d Goeth 9 ,, a n. Ri , i ehm ö Riederle . , ö . 6 , 26 n, , nn ee, e, 32. vor rer, ,, , ,. n. . 36 ; tfy Schot (Gefang) und der Königliche Kammermusiker 2 . c h t ä 46 . des , ; hingeschiedenen end, nere, .. ein chic , in ö 8 walte Gott! ö ö erster . . kö gan . 9. n die Einzelheiten fein ausgearbeitete künstlerische Leistun a Müll Violi irken. Di el spiel fess zurden fün r ze beobachtet. Erderschütterun itdem . ; rf l s e : , Sroß z voll Kraft und Feuer. Herr Mattowakr als Tell ab das Beste in ** 6. 2 li, . i , täglich vorgekommen. Die Einwohner sind 36 . . ö Schiller zu veranstaltenden Totenfeier sein sollte. Schade, Aufs wirksamste schloß das von der gesamten . ,,, ni et , 5 Orr e gen reichen und reifen Kunst und schuf. eine lebendige igur so voll Herz · Rhein erger, Praͤludium und Trivelsuge von H. Reimann, Arien von wohnen in Hütten außerhalb der Stadt. Wie berichtet wird, soll die ö daß der Gedanke nicht Ausführung gefunden hat, aber mit sammlung mitgesungene „Reiterlied“ auch diese erhebende , . , , . . 3
lichkeit und Wärme, so mitreißend in ibrer gerechten Empörung, daß der Bach, Lieder aus dem „Deutschen Geistlichen Tied“ von S. Reimann westlich von Benderabbas gelegene Stadt Sarn⸗ Town ebenfalls . Goethe möge sich die akademische Jugend stets bewußt Feier. — Am Schillerdenkmal selbst war eine schier unendliche ; jus ĩ 5 9h Beifall der Fubörer einen fast umultuarischen Charakter annahm, Viellnsonate von Locateñ m . zu 50 3 sind i Ber, Bo schwer gelitt en haben. ( bleiben, was sie Schiller zu danken hai; denn „seine durch- ülle von Kränzen niedergelegt worden, Der Minister der n , , nds, , n G d, ' rf han t fer gf e, wan w enges 33 . . vor der Rampe He ipiger Straß), bei. Bernhard Siegel Tauentzienstraße 9) und : : ‚ gewachten Nächte haben uns den Pfad gehellt“! Gloria geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Studt überbrachte einen Üri' fandte an das Festkomitee ein Telegramm, in dem sie dem erscheinen mußte. Die Darstellung des ell durch Mattowsky war Abends an dem Haupteingang der Kirche zu haben. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) ‚ in excelsis, Die Rede begegnete allseitig dem Kranz mit der Widmung; „Der preußische Unterrichts⸗ Dichter ihre Huldigung darbringt.
e, , e . . . : mar . — —— — i D ,, — größten Beifall. Als letzter Teil der Feier wurde von einem minister dem Dichter des deutschen Idealismus zum Jeng, 9. Mai. Nachdem gestern in der Literarisch en Ge⸗
* * =* n n ö a, ——— — 7 TTR — . — — — — r r — * . ,
r n . . ] ie ; . ö . gus' Studierenden gebildeten Chor unter Leitung von Professor 9 Pigi 19057,“ der Kranz des Bberbürgermeisters sllschaft, der Universitãlsprofessor Sch lossser über Schillers , , ö Neues Theater. Donnerstag: Ein Sommer Trianontheater. (G Georgenstrahe, mwischen Dr. Friedländer das frische Reiterlied“ aus Wallensteins Kirschner war „Dem. Andenken Friedrich Schillers Heziehnngen. zu Jena. gesprochen hatte, fand heute eine feirm— Amigliche Schauspiele. Donmeretag: Oper Gen n n,. = nachtstraum. . und Untversitätsstraße) Donnerstag und Jager gesungen. Beim letzten Vers erhob sich die Versammlung gewidmet. Von den übrigen seien noch genannt die Kranz⸗ siche Bekränzuünge 6s Vent mals nes rd ichtets
; ö . 3 ; Dz3nzas 2 ; e , m. ⸗— Schillergarten, durch Abordnungen der Universität, der Stn
3. I23. Abon tsporf ᷣ Hart. w . . olgende Tage: Ihr zweiter Mann. Anfang und hörte ihn stehend an. spenden der Königlichen a n f des deutschen Ostmarken⸗- Sc . m liver n,. e 64 , 0 . Cesstugtheater. Dameretag . Neueinstn diert; Cullspielhaus. (Friedrichstraße 238!].«( Donners. 8 Uhr. ö. Die Universitätz feier hatte hiermit ihr affizielles Ende bereins, der Berliner Gymnasigllehrer, des Berliner Lehrer. k 3. , , fern. tag, Abends 8 Uhr: Der Familientag. . ewreicht; aber sie setzte sich alsbald durch Ausführung der in vereins, des Berliner Zweigvereins des Schwäbischen Schiller⸗ Wwifchen 5 und 10 Uhr ertönte das Geläut aller Kirchenglocken, un
von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Bretzner. N f Nora. Anfang 8 Uhr. tan z . . ⸗ ; ; e He, ,. 10 3 8 Uhr Freitag. Abends 8 Uhr: Der Familientag. d den Wandelgängen ausgegebenen Parole fort, daß man unter bundes, des Vereins „Berliner Presse“, der Universität, der es begannen die Schulfeiern. Mittags fand die Feier d
Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. eitag: El f r. .
Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 75 Uhr. R . 8 9 Anfang 3 Uhr. . Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Familientag. . Vortritt der Professoren und Studenten zum Schiller-⸗ Studenten, des „Vereins Berliner Journalisten“, der Berliner verfität im großen Saale des Volkshauses statt. Der Universuãtẽ⸗ Schau pielhaus 17. Ah Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Demetrius. ö . — ; n z il ‚ - gin . ; ꝛ , ,. ves n,, , ** Abends 8 Uhr: Traumulus. , Familiennachrichten. . denkmal ziehen und sich der dortigen Feier noch anschließen Turnerschaft usw.. ö. . . n, . ö k gehn ele . 4 dabei Schillers . . ᷣ ö : ; ; 8. * N önialichen ) en S e Bedeutung für die Universität. ends fin ein gemeine Festfeie reyubfffanifches Trauerspiel in 5 Aufiügen von : w , Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Verlobt: 4 wolle. So. Keschah es, und niemand hat bedauert, digser In den Königlichen; y und privaten Schulen n' KW ee fett, befand in e , . , . en, n n chiffre äle; Herr Kepler dednfann Schillerth enter. 0. Wallner theater) Dann selcee renn, g uhr. erzogtn Crevcgh⸗ 66. ? . , . ö i nen 2 . e , fenen, ,. a hn dh enen uur . * . an ö. ö 5 z ? air . , , Profe ssorẽ Naumann und Vortrag Schiller scher Dicht egg 8 Uhr. Donnerstag, Abends 8 : (La Duchesse des Folies-Bergêre ) Schwank ñ — ild, das sich dort, von der? rühlingssonne beleuchtet, auf der Sch 324 , g . e Hen egen u, an ede bält Profeffor Eucken. Im Nachbarorte W nin gen se nch n Neues Operntheater. Jung⸗Heidelberg. Operette Komödie ) 3 Akten von . St 4 — Vorspiel und 3 Akten von 2 Sir, 1 , ,. ar 4 9 h. *. . Freitreppe des. Schauspielhauses entfaltete, war von über⸗ Teilen Deutsch lands Meldungen über festliche Ber⸗ 36 cr ns 1 . mad. * * k eden ö in 3 Akten von W. Krenn und C. Lindau. Musik Freitag, Abends 3 Uhr; Die Herren SZöhne. deutscher Bearbeitung gon Benno Jacobson. effe 8. hon e hal kei lit Barn e. wältigender Wirkung: In der Mitte 1500 Kinder aus sämt⸗ anstaltungen zum 100. Todestage Schillers vor, über Feiern stein entbült und eine Schillerlinde gevflanzt worden.
von Karl Millöcker. Anfang 73 Uhr. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Das Heiratsnest. Freitag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Frl. Olga von e . 96 Qndrat Dr. lichen Berliner Gemeindeschulen mit vor Aufregung ge⸗ und Festzüge, an denen Vertreter. der staatlichen Am nächsten Freitag werden auf besonderen Befebl des Heriogs f nn, enn, n , n, weißen Kleidern und städtischen Behörden sowie alle Kreise der Bevölkerung Sachsen. Meiningen die Meininger Hofschauspieler im biesigen
und rechts und links sowie auf der obersten Stufe der teilnahmen. In den Theatern wurden zumeist Werke von Theater Schillers Kabale und Lieben als doltłstũmliche Vorstellung
9
.
Freitag: Dpern haus. 121. Abonnementsvorstellung . (Friedrich Wil belmz Herzogin Crevette 1 : 46 elm städtisches Theater.; . Harl Heffe (Königsberg — Labiau, Ostpr.). — Fil, nr, en,, Donnergtag. Abends 5 Uhr: Gyges und sein Ring. — Fäthe Bösenberg mit Hrn. Pastor ö Jäckel ; . . ah a wen n 8 * ! n Alten von Richard e, , , , ,, , . Trten van Friederich Hwebheh Thaliatheat Dresdener S 2173 R, shagen bel Berlin Treppe und auf den Treppenwangen verteilt die Schiller aufgeführt. Nachstehend seien die om, . W. T. B. ö,, e . nniversitꝰ irn e, e deen d. g . uhr 1a ag; J, 3 be: Gyges und sein Ring. en in . 2 l ö ener 56 721773.) rl. Eisbet Vogel von Falckenstein mit hin, Studenten in ihrem bunten Wichs mit allen Fahnen. übermittelten weiteren Meldungen über den Verlauf der Feier , . =, n n, n, n.. Dienst und ⸗ ( , —⸗ . . . . ⸗ ; ö ö ; ; . vurde beute in? eit von Vertretern des Un iums , n ,,, ., Reiche und im Lüsland verzeichnen er en, n , n, nn d, . üblichen Weise zu gewö nlichen Preisen verkauft. 11 . e . u Ehren; dann leiteten Fanfaren der osen, 10. Mai. Bei dem gestrigen Schillerkommers schaft unter Nitwirkung des Akademischen Sefangdereins eine Feier zu Schau spielbaug. 15. an, , n mn, Theater des Westens. (Cantstraße 12. Babn- , igen Cin Sohn: brn. Maier von Alto unter des Armeemusilinspizienten, Professors Roßberg Leitung abi i erimtcte Weise der ö Freibert ben Schiherg ed nls WUanstaltet ng Fielen. Städten Cet ge, Irhigenie auf Tauris. Schauspiel in 8 Auf. hof Zoologischer Garten.) Donnerttag (28. Vor⸗ Bentraltheater. Donnerstag: Mit neuen Stettin. stehenden vier Militärkapellen den Festakt ein, der mit Mendel⸗ Rbeinbaken, von den Anwesenden mit iebbaften Zurufen namentlich aus Prag Graj,. Brünn und Ciernowitz, treffen Gestorben: Hr. Generalarzt z. D. Dr. Gduarkh sohns Festgesang In die Künstler“, ausgeführt von dem begrüßt. In einer Ansprache bejeichnete der Minister Einig. Berichte ein über weibevolle Begebung des Todettages Schillers
en von Wolfgang von Goetbe. Anfang 74 Uhr. stellung im Abonnement): Der Bettelstudent. Dekorati ümen: ] Neues Orderntbeater. Jung-Heivelberg. Oberette. Freltag (23s. Varstellung im Abonnement): Der ö e , ,, e ie e Ge mt, ,, r. ö „Berliner Sängerbuͤnd (Dirigent: Professor Felix Schmidt! und keit in allen nationalen Fraden jur Förderung des Cemcinsamen Furch Veranstaltung von Feiern in den Schulen und Festlich—
in 3 Arten von 2 Krenn und C. Lindau. Musik Postillion von Longjumeau. 3 ; * fe r m Nälbelm Tell? Ganzen als unabwelsbare Pflicht aller Deutschen in der Ostmark; er keifen vor den Schillerdenkmälern. 2 Ser i, n nn, ,,, ve , wn win , elle gere. Lãmmer emen , . k ö. . Ho schlot. mit dem Rufe. Seid einig einig, einig! Budapest, 5. Mai. In Hermannstadt und allgn, don — . ö Wuthenow (Dresden). , ? ges 985 ** ! ᷓ Wiegbaden, 9. Mat. Heute mittag wurde bier in den Kur. Sachsen bewohnten Städten warden großartige Schiller 3 die Re , . . ö eusische anlagen vor dem Königlichen Tbeater das von Professor ÜUpbues ent. feiern deranstaltet, an denen die Staatsbe orden teil abmen. Auch Dentsches Theater. Donnerstag, Abends maus. —⸗ zest Es folgte die Rede des zürger meisters Vr; Reiche, worsene Schillerdenkmal in Gegenwart des Oberpräsidenten und Jin Schäßburg fand beute im sächsischen Obergdmnastum eine Feier 7. ner, Ter Privatdozent. 1 Nachmittags 3 Uhr. Zu halben Preisen: . i. 9. bei , , Unruhe leider nur für die Nahe des Vegierun geprẽãsiden en entbüll statt, nachdem gestern im Hofe des Gomnasiumès eine Schiller ==, ir , k n J 2 en, e, . k Dr ge, e, le. ö. ö , e, . ner mn en, Zu . , . beute um Dein in e g Win nm,, * f n, n. nn,, . 9. Mai. Nach bier vorliegenden Meldungen aich eld . . F 3 r nr , , . è Tyrol in Charlottenburg. Denkmal von Stein versammelt, wir alle, ein lebendiges Venkmal gelegt, das ein Nürnberger Bürger, der nicht genannt sein will, ge. wurden in den Ostseeprodinjen sewie in Moskau Schiller. Senntzz, Abegtz s Uhr: Der Pfarrer von Nationaltheater. (Direktien Hug⸗ Bed er. Kurt Kraat m . . . en von Verlag ber Grpedition (Scholi) in Berlin. * ,,,, alle 3 ung hler . . . d,, Kwan ehh 1a ern i r ,, In * . . Heer barg Airch eld. Weinbergs weg 12a 136.) Donnerttag: Tie grelle Indi folgen? Tage. giches zy Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Huldigungen zu erwelsen, un Vunterttausen c jauchzen im eutschen Stu tgart. 8. Qi er Fel Alt. in er dis de r ga 8 anden Te auff rungen statt An die rn ilcken Südrsr d Favoritin. Anfang 8 Uhr. S ö N 97 2 , Anstalt Berlin Ww 6 Imftraße Nr. 3 Batctlande Hir zu. Was Du in der bedrückenden Enge Deines Ningeng der im Anschluß an die Feier vor dem Sckillerdenkmal (al. Nr 16g (cbrten den deutschen Dichter durch Auffübrung seiner Dramen. Die ; reit ag: zin. Sochzeit ge ö . . 3u e n eisen: ö, e, Anm 66 und in Pesner helßen Sehnsucht. Plr gewünscht hast, deß einst d. Bl). abgebalten wurde war bon Tausenden besucht auch Idre inustrierten Zeit riften und Zeitungsbeilagen bringen auf den Schiller. ger liner Thenter. Denneratas: Alt Heidel- n , e ö n Male: Haus in der Falle. erauf: Sieben Beilagen undert Jahre, nachdem Vein Leib in Stauh serfallen noch Menschen Majestäten der König und die Königin und die ande ten Mitglieder der gedenktag bejügliche Zeichnungen und Aufsãtze. x e eee nnabend⸗ 9 öckchen des Gcemiten. Die Brüder vom Steinhof. — Abends 8 Uhr: 9 a Andenk Ichten;: scher s' Pu selber se Jetta Tönlali lie sowie die Minist zobnten der Feier bei. D Red Ro 9 Mai Die vom Deutsch Reich berg. Anfang 75 Uhr. (Gaftspiel von Madame yns) Ciebes mand ; ; ein Andenken 17 möchten: herrlicher, als Vu selber i, geträumt, Königlichen Familie sowie die Minister wohnten der Reer der.. ie Rede Rom, 9. Mai. 2e Deutschen Reich er. (einschließlich Börsen· Geilage). st eg heute in Erfüllung gegangen. Vankbar schauen wir als be. bielt der Gebeime Vofrat, Prosessor Güntber. Den Abschluß der Feier Deutsche paritätische Schale batte beute nachmittag glückte Gnlel zurück auf ein Leben und Streben, dessen Spuren ung bildete der letzte Satz der 1X Spmpbonie von Beet beven unter Leitung dem Palatin um Schillertage ein Gartenfest deranftalter duich unser geistigeg Vasein begleiten, und sreudsger Stoll bebt! des Voskapellineisters Poblig. — Cinen schönen Ausdruck der Ber ju dem sich Freiderr den der TLancken · Wakenttz von der dend chen
—— 2 . 6 —
iel von Julius Spielmann. Die Fleder⸗ Abends: Die kleinen Lãmmer.
ren. Wilhelm Tell. — Abends 4 Gast ⸗! Sonntag. Na J,. ö Der Troubadour. fr Kehlen: dag Lied an die Freude“