1905 / 110 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Botschaft, Dr. von Bohlen von der preußischen Gesandtschaft, der bavyerische Gesandte Freiherr von und zu der Tann-Rathfam⸗ hausen, die Eltern der Schüler und zahlreiche Gäste eingefunden hatten. Die Kinder sangen patriotische Lieder und deklamierten Ge— dichte von Schiller. An die Kinder wurde der vom Auswärtigen Amt gespendete Band . Wilhelm Tell“ verteilt. Das Fest verlief in gehobenster Stimmung.

Bern, 9. Mai. In allen bedeutenden Ortschaften, selbst in vielen Dörfern der Schweiz, wurde Schillers Todestag unter Beteiligung aller Kreise der Bevölkerung feierlich be—

angen. Der Festakt bestand überall in Reden über den

ichterfürsten und Musikvorträge von Kompositionen seiner Dichtungen. In den Stadttheatern von Bern und Zürich 66 Festaufführungen Schillerscher Werke statt. Auch in der ranjösischen Schweiz, in Genf, Neuenburg und anderen Orten, wurde das Gedächtnis von Wilhelm Tell“ durch festliche Ver⸗ sammlungen der literarischen Kreise gefeiert.

Christiania, 9. Mai. Im Nationaltheater wurde heute vor vollem Hause eine Schiller Festvorstellung gegeben, der auf Einladung des Theaters die gesamte Regierung und fast alle Storthings— mitglieder mit ihren Damen beiwohnten, ferner der deutsche General. konsul, die meisten Mitglieder des deutschen Konsulats und die hervor⸗ ragendsten Vertreter von Kunst und Wissenschaft. Auf Liszts Festpolonaise und einen r g ,. eine würdige Aufführung der „Räuber“, die mit lebhaftem Beifa , wurde. Der Leiter des Theaters Björn Björnson gedachte sodann Schillers und seiner Dichtungen, indem er besonders auf Wilhelm Tell' hinwies, als einer Dichtung von einem einigen Volke, einem Volke von Brüdern. Der Redner 3n mit einem vom Publikum begeistert aufgenommenen Hoch auf Schiller und auf das Volk, das den großen Dichter hervorbrachte.

Alle Zeitungen brachten heute Bilder Schillers und Artikel über seine

e, . ;

o klo. ei der gestrigen Schillerfeier in der hiesigen deutschen Gesandtschaft hielt, wie die ‚Frkf. Ztg. meldet, der . or Florenz die Festrede. Japanische Studenten sowie der Minister für Unterricht, der Präsident der Universität, Professoren und andere hervorragende Vertreter der Wissenschaft wohnten der Feier bei. Heute hielten die japanisch deutsche Schule in Tokio und die deutsche Schule in Jokohama Gedenkfeiern ab. Die Zeitungen

bringen freundliche, empfindungsvolle Betrachtungen.

Verdiugungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn. 20. Mai 1905, 11 Uhr. K. K. Salinenverwaltung Hall: Lieferung von Eisenblech⸗ und Walzeisensorten. Näheres bei der ge— nannten Verwaltung und beim „Reichsanzeiger“. 29. Mai, 1905, 10 Uhr. K. K. Ministerium für Landesyerteidi⸗ ung in Wien: Bauarbeiten, Lieferungen und Nebenleistungen. äheres in der Kanzlei des technischen Referenten des genannten Ministeriums, J. Babenberger Straße 5, und beim Reichsanzeiger“.

30. Mai 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Vilkach Ftärnten): Lieferung einer Wagendrehscheibe samt Fahrbahnschienen, Kreuzungen und gußeisernem Grubenge häuse. äheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger‘.

Bis längstens 15. Juni 1965. K. K. Landesgendarmeriekommando Nr. 1 in Wien: Veräußerung von unbrauchbar gewordenen Monturen, Armatur⸗ und Rüstungssorten, Bettdecken und Bettwäsche. Näheres bei dem genannten Kommando, III. Bezirk, Hauptstraße Nr. 68, und

beim „Reichtanzeiger“.

Spanien.

1) Bis 20. Mai 1905. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten MDireccion general de Obras pübligas) in Madrid: Wettbewerb für ein Projekt einer Trambahn mit Dampfmotor von Granada bis zur Eisenbahnstation und bis Santafs und einen ebensolchen für die Verdingung der Ausführung eines Projekts zum Bau einer elektrischen Trambahn für Waren am Quai in Bilbao. Näheres in spanischer Sprache heim „Reichsanzeiger' und an Ort und Stelle.

2) 29. Mai 1965, 11 Uhr. Stadtrat (Alcaldia i, , .

in Roa: Ausführung einer Trinkwasserleitung von Villaescusa na

Rog. Die Strecke ist 8609 m lang. Voranschlag 92 061,99 Ptas.

5 in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger' und an Ort und elle. .

3) Da die für den 19. April, 12 Uhr, ausgeschriebene Verdingung der Ausführung des Projekis zur teilweisen Sanierung des inneren Teils von Madrid (vergl. ‚„Reichsanzeiger Nr. 41 vom 16. Februar 1905) erfolglos war, ist ein neuer Termin für den 10. Juni 1905. 12 Uhr, sestgesetzt worden. Voranschlag 12620077, 07 Ptas.

Belgien.

30. Mai 1905, 11 Uhr. Administration des hospices, Boulevard du Jardin Botaniqus (H5pital St-Jean) in Brüssel. Lieferung von 2000 kg Kaffee (Domingo oder Santos), 33 000 kg nicht gesalzener Butter, zu liefern vom 1. Juli 1905 bis 1. Juli 1906.

Serbien.

12. Juni 1905. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Bau der Eisenbahnstrecke Sajetschar⸗Bogowina; Länge der Strecke 32,600 km. Bedingungshefte à 15 Dinar bei obiger Direktion. Sicherheitsleistung 150 000 Dinar.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Duasstat

mittel gut Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster 4

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeljentner

*. . * *

Außerdem wurden am Markttage .

nach überschlãg

Schätzung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ Verkauft⸗ i

wert dem

15,75

16,20 1640 16,80 14, 90 15,50

16 o 1666 18 56 171 1920 1800

Allenstein .. Thorn. ; Krotoschin .. Schneidemũhl . nin. w Breslau. Glatz. Glogau . Neustadt O.⸗S. . Hannover Hagen i. W. . Neuß .. 4 Schwabmünchen. Schwerin i. M. . Mül hausen i. E. Saargemũnd

9 7 g 9 n g o gg an ae , , eo

Meßkirch

Günzburg Memmingen. Schwabmünchen .. Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. .

18.00 19,60 18,80 19,40

Allenstein Thorn. Krotoschin 13,40 ilehne ; Schneidemũhl . JJ 13.40 / 13 20 Breslau. w 12.80 K 12, 30 Glogau... Neustadt O.⸗S. 13,30 ere, K Hagen i. W. 14,50 K 15,31 K Schwabmünchen

Schwerin ö Saargemünd

12,25

9 m g , ,,,, n, ,,

Allenstein Thorn Krotoschin .. Schneidemũhl . Znin. ö Breslau. V Neustadt O. S. Hannover Hagen i. W. Schwabmünchen Pfullendorf. Villingen . Mülhausen i. E. .

11,80

ͤ t

Allenftein Thorn Krotoschin Filehne ; Schneidemühl . Znin. . Bree lau. Glatz.

Gloaau 25 Neustadt O. S. Hannover Emden

Hagen i. W. Sec ö Neuß. Trier Schwabmũnchen⸗ Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. ; Villingen ü . , Mülhausen i. EG.. Saargemsnd

Bemerkungen.

0

* E D

Do S 8

= O

. .

W 828 O

1

ö

. e , m m m

e i zen. 16,50 16,60 16,60 16.80 17,40 16,40 16,50

16,0 17, 00 19, 090 1833 17,60 19,60

1650 16,80 16,60 16,80 174650 16.90 17,00

1680 17, 10 19,50 18,383 17650 1960 16,60 16,60

15,75

16,20 16,40 17,20 15,80 16,00

16 20 16, 56

18.50 17,78

1920

1s, 13 16 46 16 40 16 56 1726 15. 56 i o 1720 16 10 16 55 18.56 1866 17,16 19 46

19 0

18, 00 . 3. 1880 19800

Epelz. Dinkel, Jesen). 19 10

1855

Kernen 18,80 18 80 19, 80 19,00 19.54 18,60

19,40 20,00 19.20 19,70

18.00 19,60 18, 80 19,40

12.75 13 20 13,70 13,26 13, S0 13.80 1410 13,80

14540 15 00 16,00 15,62 15,00

14 10 16 15

12,25 13,40 13,40 13,40 13.30 12, 80 13, 40 15, 00

1250 12,70 13. 50

13,60 13, 40 13, 40 1280 1400 13,80 14,40 1509 15.47 1450 1420 13 80 15,50

12 80

1400 14,50 14.80 13,80 14350 13,80

13,80 13 80

15 00 15 26 1550 15656 1440 1460 1806 16 06 17. Hh is 50

18,50 6 2 19, 00 17,00 ie.

1290 1350 13,50

14,00 13,40 13,50

13,60 1400 13, 80 14,00 14,26 13.80 14,59

emer ku Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel sentner und der Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein

13,10

1300 15,40

1459 15,50 1600 14480

1435 14,650

13 50 18.00 15,25

1760

14570 1460 13 60 17.00 1440 1600 15,75 1440 16,80 15,00 15, 10 1600 14.00 15 75

300 80 125 62 73 8

13

500

d bo o & .- 8

1457 13,20

1420

15,50 13.85

14580 14,59 15,04 16 00

w ĩ

&& 808

1762 ; 5,41 5, 390

88 de xd. D

Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unghbgerundeten Zahlen berechnet. Pankt (.) in den lezten sechs Spalten, haß entsprechender Bericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 1. bis 6. Mai 1905 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zufammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Roggen, .

Hafer,

gen Welten ; fer,

erste, bad

Roggen .

Berlin. guter, gesunder, mindestens 12 g das 1. 755 z das 1. 450 g das 14.

Mannheim. . rus⸗ . bulgarischer, mittel ..

älzer, russischer, amerik., rumän. , mittel. . er, württem l ber. .

e, Pfälzer, mittel ; Wien.

e Boden heiß⸗

Hef. ungarischer 1 erste. slovakische Mais, ungarischer

Roggen, Welzen,

Budapest. Mittel ware

. h erste, Futter Mais, ö

Roggen, zen,

Roggen, Welzen,

Roggen ö

Roggen

Weizen Welzen

&i erste

Wenljen

71 bis 72 kg das hl Ulka, 75 bis 76 kg das hl... Riga. J , Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen.

Californier

Walla Walla Kurrachee, rot Bombay, Club weiß

Am sterdam. 1m St.

London.

nel. 6 (Mark Lane)

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool. russischer

Californier Walla Walla

Hafer, englisch weißer, neu Gerste, Futter , Odessa

Mais

Weizen, Mais

Weljen Mais

Welzen Mals

amerikan. bunt, neu La Plata

Lieferungsware Juli September

roter Winter Nr. 2 .. 5

ai Lieferungsware Juli n tanhet

Buenos Aires.

Woche 1.6. Mai 1905

146,52 171,29 134,89

152,25 185,42 152,50 171,88

139,70 177, 17 127,77 149, 22 139,ů70

127, 45 160,99 124,70 125,ů7 3 130,58

100 03 126, 36

114,51 129, 25

127,96 199, 02

135, 12 142,19 156,50 144,22 151,37 144,22

12.19

117,81 121,84 151, S0 162,39

96, 16 110,14

153, 34 151,10

144, 16 130,18 142, 43

150,43 150, 43 149,96 (6141,74 139. 62 153, 25 136, 84, 110,87

96,79 116,64

141,79 128,75 122, 38

79.33

143,21 144,17 136,67 129, 04

87,29

114, 93

Durchschnittsware

) Neue Ware.

Bemerkungen.

73,06

Da⸗ egen or⸗ woche

143,65 171,45 136,20

151,50 186,30 152,50 171,88

1365,58 173, 10 126,20 160,08 141,55

125 09 156.65 134,19 155.35 1562

99,99 125,25

115,38 129 96

126,22 193, 89

136,09 142, 19 136,58 144,22 162,83 146,49 134,55 142, 43

117,91 121, 14 151,93 162, 53

95, 82 110,24

153,41 161, 17

144,62 128,43 137,33

151,45 154,74 150,98 146,52 140, 16 154, 15 127,51 108,95

9b, 25 115,70

139,41 129,33 123,63

76, 41

1465.32 1427 15724 130 30

S5

114,93 74, 84.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse 5h04 Pfund engl. gerechnet; für die gus den Umsätzen an 1956 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. angesetzt. 1Bushel Weizen 60, 1 Bushel Maiß 566 Pfund englisch;

1 Pfund englisch 2Wab0 M

Bei der n, , der Preise in aus den einzelnen

ais 2000 kg.

agetzangaben im

Reichtanzeiger!

465,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weijen

Reichswährung sind die ermittelten

wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu

Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, ür London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und teu Jork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Pariz, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. hrlis in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldyramie.

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.

Schweiz.

Zollfreiheit für Schienen zur ersten Anlage von Gisenbahnen. Gegen den Bundegbeschluß vom 23. Vezember v. J, ketreffend Weitergewährung der Zollbefrelung für Schienen zur ersten Anlage von Eisenbahnen auf weltere zehn Jahre vom 19. Jull 1904

ab, ist innerhalb der mit dem 28. März d. J. abgelaufenen Frist kein Referendumsbegehren gestellt worden. Der Beschluß ist daher durch Verordnung des schweizerischen Bundekrats vom 4. April d. J. in Kraft gesetzt worden. (Eidgenössische Gesetzsammlung.)

Außenhandel mit Motorfahrzeugen in den wichtigsten Ländern im Jahre 1904.

Ueber die Herstellung von Motorfahrzeugen liegen nur aus Frank— reich genauere Angaben vor, wonach dort im Jahre 1398 1859 Motor—⸗ wagen im Werte von 155 Millionen Dollar, im Jahre 1904 aber 22 6000 Stück für 34 Millionen Dollar fertiggestellt wurden. Die Zahl der in den Vereinigten Staaten von Amerika hergestellten Automobile wird für 1904 auf rund 27 900 geschätzt und soll sich im laufenden Jahre infolge bedeutender Betriebserweiterungen noch erheblich steigern. Im übrigen ist man zur Beurteilung der Bedeu—⸗ tung und Entwickelung des Äutomobilwesens auf die Statistiken über den Außenhandel angewiesen, die natürlich nur eine dürftige Unterlage bieten, da die Ein, und Ausfuhr dieser Fahrzeuge im Verhältnis zu ihrer Produktion nur gering sein kann. Frankreich führt einen erheb— lichen Teil seiner Automobilerzeugung aus. Großbritannien ist ein bedeutender Importeur von Motorwagen. und rädern. Deutschland, die Vereinigten Staaten und Belgien führen neben Frankreich be— deutend mehr dieser Erzeugnisse aus als ein. Im einzelnen ge⸗ staltete sich der Außenhandel der . Länder mit Motorfahr⸗ zeugen im Jahre 1504 und den letzten Vorjahren, wie folgt: Einfuhr Ausfuhr

1963 1902 1903

Frankreich

in 1000 Franken Motorwagen. . 3835 1267 1068 71 302 Motorfahrräder 51 11 11

1 1265

zusammen. 3885 1778 1039 72504 Deutschland in 1

1904 1902

1904

50 837 561

51 398

zo 219 316 Tc

000 0 3554 11777

148 1392

638 443 1666 1221

8383 5641 3868 14390 Großbritannien“)

in 1060 * 36

Personenmotor J

Geschäftsmotor⸗ wegen,.

Motorfahrräder

zusammen.

5288

739 585

6612

h026 172

7537 208

Motorwagen. Motorfahrrãder 309 2 von Motor- 36 ,, Motorfahrrädern 9 2744 1108 85 zusammen . I 7153 19886 110650 5602 Vereinigte Staaten von Amerika

in 1000 Dollars

. nicht 1294 964 6. 199 152 45 ' 1446 1009 Belgien in 1000 Franken Motorwagen... 3861 525 567 1622 Teile davon.. 1048 692 361 642 Motorfahrrãder 61 30 n 1381 Teile davon. 30 3 3 ii dis 1b zusammen. 2020 1287 NJ 5686 5708 2996 ) Die Ausfuhr umfaßt auch die wiederausgeführten fremden Motorfahrzeuge. (Nach The India Rubber World und nach den Landesstatistiken.)

4123

. 1 6439

1078 744

TD

Automobile

Teile von solchen zusammen.

1643 1070

TV dr NV

1320 412 1430

1197 254 448

Columbien.

Konsularische Beglaubigung der Fakturen und Manifeste. Abgaben für Postpakete. Laut Gesetzes Nr. 16 vom 27. Januar d. J. sollen u. a. die Handelsfakturen zum Zwecke der konsularischen Beglaubigung in folgende 4 Klassen ein— eteilt werden: I) Fakturen über Artikel aus Eisen, Stahl, Kupfer,

ink oder Holj jum Betriebe von Maschinen gewerblicher Unter— nehmungen wie Eisenbahnen, Dampfschiffe, elektrische Beleuchtung, Telegraphen, Telephone, Buchdruckereien, Glas und Steingutfabriken und Webereien, sofern dergleichen Unternehmungen laut Erklärung als dem öffentlichen Nutzen dienend bezeichnet werden; 2) Fakturen, deren Wert 200 Pesos nicht überschreitet; 3) Fakturen, deren Wert mehr als 200 esos beträgt, aber 500 Pesos nicht überschreitet, und 4) JFalturen, deren Wert 500 Pesos überschreitet. ür die konsularische Beglaubigung werden von Fakturen der ersten Wa 9 Pesos, der zweiten Klasse 18 Pesos, der dritten Klasse 24 Pesos und der vierten Klasse 30 Pesos für je 10600 Pesos oder einen Bruchteil davon erhoben. Für die Beglaubigung der Schiffsmanifeste sollen in den columbischen Konsulaten 15 Pesos für die ersten 160 Packstücke und 3 Pesos für jedes weitere Hundert oder jeden Bruchteil von 100 Packstücken erhoben werden. ür Postpakete werden 6 v. H. des Fakturenwertes und ein Aufschlag von 25 v. H. auf den Zoll erhoben als Vergütung dafür, daß sie im Verschiffungshafen keiner Konsulatsgebühr unterliegen. Postpakete, die Edelsteine im allgemeinen, Schmucksachen aus Gold oder vergoldetem Silber, mit oder ohne Edelsteine, und Goldwaren im allgemeinen enthalten, werden nach dem Fakturenwert verzollt; als Vergütung der Konsulatsgebühren sind 10 v. H. auf den Fakturen⸗ wert zu entrichten.

Die Regierung ist befugt, die Erhebung der Konsulatsgebühren und der Zölle in der ihr zweckmäßig erscheinenden Weise anzuordnen, um jede betrügerische Umgehung zu vermeiden sowie zweifelhafte Fälle hinsichtlich der Klassifikation im Zolltarif zu entscheiden und die Geldstrafen zu bestimmen, die den Schmugglern aufzuerlegen . ferner die Belohnungen zu bemessen, die dem Angeber zukommen ollen.

Korea.

Münzgesetz. Durch das koreanische Münzgesetz vom 12. Fe⸗ bruar 1901 war die Einführung der Goldwährung in Korea bezweckt worden. Das Gesetz ist indessen bisher nicht zur Ausführung gelangt. Die darin vorgesehenen Edelmetallmünzen sind nid in den Verkehr gekommen, vielmehr ist die Prägung von Nickelmünzen im Nenn— werte von 26 Fun (5 Cent) 51 Silberdollar, mit deren Aus—⸗ gabe bereits fünf Jahre vor dem Münzgesetz vom Jahre 1901 be— gonnen war, in großem Maßstabe sortgesetzt worden. Dazu kam noch, daß die Reglerung auch an Begmte und Private gegen eine Abgabe die Ermächtigung erteilte, Nickelmünzen zu prägen. Ferner befindet sich eine große Menge salscher Münzen im Verkehr. Um diesen Uebelständen abzuhelfen, sind unterm 19. Januar d. J. drei weitere Gesetze als Nachträge Nr. 2, 3 und 4 zu dem vor— genannten Münzgesetz erlassen worden, in denen u. a. bestimmt wird, daß das Gesetz bom 12. Februar 1901 am 1. Juni d. J. in Kraft treten, die Zurücksiebung der z. 3. im Umlauf befindlichen, durch das Gesetz vom Jahre 1894 geschaffenen Münzen dem Ermessen der Regierung überlassen bleiben und beim Umtausch der Münzen alten Systems gegen neues Geld der Maßstab zugrunde gelegt werden soll, daß 10 Liang (200 Cent Nickel) 2 Siberdollar einem Golddollar (Ven) entsprechen. Für die Nickelmünzen wird ausdrücklich bestimmt, daß deren Zurückiiehung mit dem 1. Juli d. J. ibren Anfang nimmt und daß der Finanzminlster die auf mindestens 1 Jabr festgesezte Frist bestimmen soll, während der der Eintausch gestattet ist. 6 Monate nach Ablauf dleser Frist soll die Zablung von Steuern noch mit Nickelmün zen gestattet sein.

Ferner können Münzen, welche die gleiche Zusammensetzung, das gleiche Gewicht und die gleiche Form wie die in dem Münzgesetz vom 12. Februar 19091 vorgesehenen Münzen haben, in der gleichen Weise wie diese für öffentliche und private Zahlungen verwendet werden.

Australischer Bund.

Geplante Zollerhöhungen. Die Regierung des Australischen Bundes hat eine Kommission zur Prüfung der Wirkung des Zolltarifs eingesetzt. Man nimmt an, daß sie zur Herbeiführung eines an gemessenen Schutzes australischer Erzeugnisse für viele Artikel eine Erhöhung der gegenwärtigen Zölle empfehlen wird.

(Daily Consular Reports, Washington.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet:

1) Ueber das Vermögen der Lea Last in Stanislau mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Stanislau vom 3. Mai 19065 No. cz. S8. 2/5. Provisorischer Konkursmasse⸗ verwalter: Advokat Dr. Alexander Jonas in Stanislau. Wahltag fahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 16. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind zum 14. Juni 1905 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der An⸗— meldung ist ein in Stanteẽlau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. n n, nn,, (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 27. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr.

2) Ueber das Vermögen des Lederhändlers Rudolf Tauber in Biaka mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Wadowice vom 2. Mai 1905 No. ez. S. 4/5. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Arnold in Krakau. Wahltag fahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 22. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 6. Juni 1905 bei dem K. K. Bezirksgericht in Biala anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 4. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr.

3) Ueber das Vermögen des nicht protokollierten Modewaren händlers Isidor Hutz in Tarnopol mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 3. Mai 1905. No. S. 1I5. Han sorischen Konkursmasseverwalter: Dr. Sigig⸗ mund Leiblinger in Tarnopol. Wahltagfahrt . zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 17. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 8. Juli 1905 bei dem ge— nannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ , (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 1. August 1905, Vormittags 9 Uhr.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 19 833, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5772, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Aus Geschäftsberichten von Aktiengesellschaften. Obschon nach dem Jahresbericht der Hamburg⸗Südamerika⸗ nischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft eine wesentliche Besse⸗ rung der Frachten auch im vergangenen Jahre nicht eingetreten ist, und die Konkurrenz jede Möglichkeit eines Aufschwungs durch billiges Angebot im Keime erstickte, kann die Gesellschaft doch 80 /o Dividende verteilen. Der ausgehende Verkehr nach Nordbrasilien hat sich weiter entwickelt, und die Kaufkraft des Amazonenstrom⸗ gebiets ist in Uebereinstimmung mit der Preislage des Hauptexportartikels Gummi recht erheblich gewachsen. Leider fehlt es den heimkehrenden Dampfern immer noch an dieser ihnen er— wünschten Ladung, die ihren Weg zu den kontinentalen Konsumplätzen nach wie vor über Liberpool nimmt. Das Ausfuhrgeschäft nach Mittelbrasilien zeigt gegen das Vorjahr keine große Veränderung, da—⸗ gegen fanden die Dampfer häufig nicht genügende Rückladung infolge der erheblich kleineren Kaffee, und Tabakernten, sodaß einige Male die La Plata Häfen zwecks Befrachtung zu Hilfe genommen werden mußten. Befördert wurden 1191 863 Sack Kaffee (gegen 1 682750 Sack im Jahre 1903), 94 840 Ballen Tabak (gegen 119486 Ballen im Jahre 1903). Betreffs Südbrasiliend war die Gesell⸗ . mit Erfolg bemüht gewesen, durch häufigere, direkte

ückfahrten die Verschiffer von Häuten zu veranlassen, die Dampfer den früher hauptsächlich benutzten Segelschiffen gegenüber zu bevorzugen. Die Gesellschaft hat sich in Gemeinschaft mit der Ham burg⸗Amerika⸗Linie an der Gründung einer Brasilianischen Küsten Linie beteiligt, die, einem Bedürfnis entsprechend, in erster Linie den Ackerbau und Viehzucht treibenden deutschen Kolonien im Süden dieses großen Landes den bisher entbehrten sicheren und regelmäßigen Absatz ihrer Erzeugnisse vermitteln soll. Reiche Ernten und dement⸗ sprechend gesteigerter Güteraustausch in La Plata gaben den Dampfern nach beiden Richtungen genügende, teilweise volle Beschäftigung, während der Reiseverkehr sich nach Einstellung zweier Doppelschrauber, den Erwartungen entsprechend. gehoben hat. Die Schiffe voll endeten im Betriebsjahre 119 Rundreisen gegen 117 im Vorjahre. Nach dem Geschäftsbericht der Baum woll⸗Spinnerei Uerdingen kann das Jahr 1904 im allgemeinen nicht als ein n ,, für die Spinnereien angesehen werden, da Baumwolle am Ende des Jahres circa 35 3 tiefer stand, wie am Anfang. Ein anderes verlust⸗ bringendes Moment war die seit Anfang der sechziger Jahre nicht mehr dagewesene wilde amerikanische Spekulation, die Anfang Februar den Preis für middling amerikanisch auf 855 hinauftrieb, um dann mit Tagesschwankungen von 8 und sogar 10 4 auf den Tiefpunkt von 35 3 am 30. . zurückzusinken. Die Nachfrage seitens der Weberei war das ganze Jahr eine überaus rege. Die Gesamt— produktion vro 1904 betrug in 20er 2751 582 Pfund engl., d. i. eine Mehrproduktion von 58 695 Pfund engl. Die Garnaufträge am 1. Januar 1905 in den Büchern der Gesellschaft betrugen über 2060 00 Pfund engl. An Arbeitermangel litt die Gesellschaft zum ersten Mal in empfindlicher Weise, und konnte deshalb die sich 91 und nach vollziehende Vergrößerung in der Produktion no nicht zum Ausdruck gelangen. Die Dividende beträgt 8 9e. Die Große Leipziger Stra ßenbabn beförderte im Jahre 1990 51 666 351 Personen gegen 48720933 in 1803; demnach mehr 2945418 6,05 0,; die Einnahmen dafür haben 4 804 646 34 betragen gegen 4 5656 6398,59 6 im vorbergehenden Jahre, das sind mehr 248 00655 . 544 0,9. Die Betriebsausgaben be⸗ zsiffern sich auf 2773 027,65 0 (1903: 2584 87251 4) * 188 185,34 M6 7,28 06). Die Dividende beträgt 73 o. Der Chemischen Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering) Berlin hat das Jabr 1902 bei einer Steigerung des Geschäfis— umfanges ein Ergebnis gebracht, gestattet, die Verteilung einer etwas böberen Dividende als im Vorjahre (160, für die Aktien, 4800 für die Vorzugäaklien) in Vorschlag zu bringen. Produktion und Umsag der Artikel sind gewachsen, indessen entsprach der ge steigerten Tätigkeit nicht ganz der erzielte Gewinn. Das Mißver⸗ bälinis zwiscken den erzielten Erlösen für die Erzeugnisse und den Forderungen für die Rohmaterialien und ilfe. stoffe bat im Berichtsjabre angehalten. Nur bei solchen Arükeln, bei denen durch Vereinbarungen unter den Fabri kanten einer vollständigen Entwertung Einhalt gebeten wurde, bat sich das Erträgnis befriedigender gestaltet. Erschwerend wirkte die Dürre im vergangenen Sommer und die damit im Zusammenbang fte bende mebrmonatige Unterbrechung der Stromschifladit, durch welche die rechtzeitige und vorteilbafte Beschaffung der Robmaterialien bedindert wurde. Der russisch japanische Krieg bat insofern ungünstige Folgen für die Gesellschaft gebabt, als die russischen Verbältnisse m

8 da 8