Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1Berlin standen die nach⸗ hezeichneten Grundstügte zur Versteigerung; Planufer 829, dem Steinhändler Max Jung in Charlottenburg gehörig. 1092 a. Nutzungswert 16 460 „ Mit dem Gebot von 262 000 4 blieb der Kaufmann K. Blumenthal, Katzbachstr. 12, Meistbietender.! — Rigaer Str., Fr. Schulz und H. Birr gehörig. 3,67 a bezw. 6,67 2 bezw. H,. 58 a. Mit dem Gesamtgebot von 15 000 M bar und 50 00 Sp Hypotheken blieb die Preuß. Grundeigentum sbank, G. m. b. H., Friedrichstr. 41, Meistbietende.
Beim Koniglichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung: Florastraße 39 in Pankow, dem Fabrikbesitzer Josef Plechati gehörig. 12,02 a. Nutzungswert 6004 6. Mit dem Gebot von 47 0609 „ bar und 120 000 ÆSèé. Hypotheken blieb Vorschußverein Lichtenberg⸗
giedrichsberg, eingetr. Gen. m. u. H, Frankfurter Allee 165,
deistbietender. — 1,1065 ha und 642 Mn Nutzungswert in Lichtenberg, dem Gärtner Chr. Weigel gehörig. Mit dem Gebot don 55 20 1Æ bar blieh Gärtner Friedr. Mews in Stralau Meisibietender. — Eisenacher Straße 72 in Schöneberg, dem Archit. Hans Hermann gehörig. 5,20 a. Nutzungswert 7500 S Mit dem Gebot von 34 C00 M bar und 120 009 Hypo⸗ tbeken blieb Weinhändler Max Hille in Schöneberg, Würzburger Straße 19, Meisibietender. — Teilung halber: z, 2820 ha in Maxien; dorf, Gust. Esche und Aug. Lowrek gehörig. f von 154 000 S bar und 86 000 M Hypotbeken blieb Aug. Lowrek in Mariendorf Meistbietender. — J z Lichtenberg wurde das Verfahren eingestellt.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols J an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 20 107, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ; In Oberlchle lien sind am 9. d. M gestellt 5787, nicht recht.
zeitig gestellt keine Wagen.
Die Eisenbahnverwaltung hat die Berliner Handelskammer ersucht, die Beteiligten darauf aufmerksam zu machen, daß auch in diesem Jahre in der Zeit vom 15. Mai bis 15. September Vor— kehrungen getroffen sind, um die als Stückgut nach Berlin aufgegebene Butter durch Beförderung in besonderen, mit Eis kühlung vdersehenen Wagen frisch zu erhalten. Ueber die in Frage kommenden Verkehrsbeziehungen und die Beförderungsbedingungen erteilt das Ver— kehrsbureau der Kammer, Dorotheenstraße 7/8, nähere Auskunft.
— Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende April 1905: 19173 900 M 334 0 ige, 21 801 800 60 4000 ige, 45 933 300 6 40 /0ige, 9 765 00 S 5 Co ige alte Berliner Pfandbriefe und 17 060 209 6. 30/9ige, 116221 C90 M 33 ige, 37 477 300 4oooige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 267 733 800 M Pfand⸗ briefe ausgegeben worden, wovon noch 6 826 500 S6 38 dio ige, 5 964 000 S6 40 /o ige, 5 O94 300 M 48 0Jo ige, 1 092 300 ÆS 5 oᷣige
alte Berliner Pfandbriefe und 14427 960 S6 30 ige, 110 828 600 S6
3 00 ige, 31 823 300 S 400 ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 176 056 900 M Pfandbriefe von den Grundstückseigentüůmern zu ver zinsen sind. — In der Zeit vom 1. Mai 1905 bis 30. April 1905 sind 361 Grundstuͤcke mit einem Feuerkassenwerte von 62775 075 ½ zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind 21 852 390 4 noch nicht abgehoben worden. ;.
— In der gestern abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der A. Riebeckschen Monkanwerke, Aktiengesellschaft, zu Halle a. Saale kam, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, die Bilanz für das am 31. März abgelaufene Geschäftsjahr sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung zur Vorlage. Einschließlich des Gewinn vortrages von 72 019 „ beträgt der Bruttogewinn 3 328 486 6 egen 3442 9568: 6 bei 78 4598 Æ Vortrag im Vorjahre). Nach Abzug der Geschäftsunkosten und der Abschreibungen (letztere 1 040 6238 M gegen 9g97 339 „) verbleiben als Reingewinn
1886 202 M Es wurde beschlossen, der zum 8. Juni d. J. nach
Halle a. S. einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 115 0½ (gegen 124 0,½ im Vorjahre) vorzuschlagen, sowie nach Dotierung des Extrareseivefonds und nach Ahzug der statutenmäßigen Tantleme usw. den verbleibenden Rest mit 57 570 4 auf neue Rechnung vorzutragen.
— Wie W. T. B. meldet, betrug nach einer den Herren Hardy u. Co., G. m b. H., zugegangenen Depesche der Trans vaal Fhamber of Mines die Goldausbeute im April der in dieser Kammer vereinigten Minen 385 394 Unzen im Werte von 1637 050 Pfd. Sterl., gegen 385 575 Unzen im Werte von 1637 818 Pfd. Sterl. im März, die der Außendistrikte 13 772 Unzen im Werte von 58 500 Pfb. Sterl., gegen 14 248 Unzen im Werte von 60 522 Pfd. Sterl. im März dieses Jahres. Die Zahl der den Minen zu— geteilten eingeborenen Arbeiter betrug 9589, dagegen schieden aus 7979, sodaß im Ergebnis 96 214 beschäftigt waren. Am 20. April waren 34257 Chinesen tätig und weitere 3944 unterwegs.
— Laut Meldung des W T. B.“ betrug die Einnahme der Canadischen Paeificbahn in der vergangenen Woche gos 000 Dollars (17 000 Dollars weniger als i. V.).
Die Preis nolierungen vom Berliner Produttenmarkt sowie die dem Königlichen Polizeirräsikium eimistelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 10. Mai. 3 54
Bericht über Speisetette von Gebr
zu unveränderten Preisen geräumt werden konrten. und rufsischer Batter waren' die Zufuhren in dieser Woche kleiner, die Preise konnten sich auch gut behaupten. Die heutigen Notierungen sind Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Oualität 197 bis 109 H, IIa Qualität 105 bis 198 M — Schmalz: Marktlage oder der Preise ist nicht eingetreten. r sst un verändert gut. In der Provinz macht sich bereits Kauflust für die Herbstmonate bemerkbar. Die heutigen Notierungen Weste 45 AÆ Berliner Stadtschmalz (Krone) 4 S6, sKTornetunic 48 A, in Tierces big 3 M — Sryeck Während die Preise für Speck von deutschen Schweinen eine leichte Abschwächung aufweisen, blieb die Tendenz für amerikanischen Speck sehr fest.
81 Fe 217 den Bertehr 21
Ausweis über tn 10. Mai 1905. Zum Verkauf standen
Scliachtviebmarkt vom 10. N ; zn 1039 Rinder, 2535 Kälber, 1251 Schafe, 10 517 Schweine. tie nach den Ermittelungen der ei kom Ilt wnrben für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mar
fü Pfund in Yfg.):
1) feinfie Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ aälber und gute Saugkälber 71 82 77 :; 3) geringe Saugkälber 55 bie 3 Æ 4) altert gering d. Staatsbahnlinien. l r; . 1 Mastlaͤmnmer und jangere Nasthammel 65 big 68 K; bahnbaudirektion VI, Gumpendorferstraße 10, und beim Reichs⸗ mäßig genährte Hammel Holsteiner Niederung!
515 31H Ital der
bis 88 Æ; 2) mittlere M
genährte Kälber (Fressery — bis — AM
Schafe:
2) 5ltert Masthammel 56 bie 62 Æ; 3)
und Schafe (Merzschafe) 50 bis 54 Æ; 4) : e
schafe — bis — M, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — 4 Schweine:
mit 20 0/0 Taraabzug:
Rafsen und deren Kreuzungen
dor Z2 bis 280 Pfund 65 bis — A; b. Über
(Fäser) — bis — “; 2) fleischige Schweine 62 bis 64 AÆ; gern,
entwicelte 58 bis 61 Æ; Sauen und Eber 60 bis — 4
kernige Schweine feinerer
1) vollfleischige,
Mit dem Gebot
In Sachen C. Friedrich in Bröärer Kohlenbergwerk — —,
; 2 aodod ordinary 30 Eine Veränderung der 3 ?
Der Konsum ist un; FRtafninierts Erpe Mer
find: Chale: De Juni 174 Br.,
Stea n 44 bis 444 16, amerifanisches Tafelschmal; (GBorussia)
* 1 2 ram s al 1 2 *— . 1 2 = Berliner Yrgtenschma. vrelg lu fem Vork 8,15, do. für Lieferung Juli 7.64, do. für
690,
e dem Berltner
! NM artt⸗ Preisfestsetzungskommisston.
Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 59 kg) ; ne in Rio de Janeiro: Lieferung von Maschinen und Werkjeugen für höchstens 11 Jahr alt: a im Gewich! 280 Pfund lebend
Amtlicher Marktbericht vom Magervieh ho in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 10. Mal 1905.
Auftrieb
Schweine... 6 Stück
Ferrer 1 . ! Verlauf des Marktes: Floltes Geschäft, schnell ausverkauft, Preise höher. ö. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:;
Läuferschweine: 3—5 Monat alt. Stück 33, 0 - 47, 9 Æ 6 — 7 Monat 1 P 45,0 – 65,00 * Ferkel: mindestens 8 Wochen alt 18, oo =3 709 . unter 8 Wochen alt. 165,00 - 20 00 -..
Uebe rstand — Stück
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg 16. Mai. IB. T. B.) (Ehluß. Gold in Barren: das ö . 6 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 78,90 Br., 78, 40 ; ; . . gn 11. Migi, Vorm. 19 Uhr 0 Tin. (W. T. B.) Einh. 40!! Rente M. N. p. Arr. 1600,45. Oesterr. A0 Rente n Kr. W. per ult. 100 45, Ungar. 40/9 Goldrente 118, 10, Ungar 4, ente in Kr.. 98, 00. Türkische Lose per M. d. M. 143 50 Buschtierader Eisenb Aktien Lit. B 1113, Nordweslbahnaktien Lit. B ver ult. 456,00 Oesterr. Staatsbahn ver ult. 669 50, Südbabn⸗ gesellschast l 50. Wiener Bankverein bz 00, Kreditanstalt, Desterr⸗ per ult. 667 25. Kreditbank, Ung. allg. 778 00, Länderbank 457.00. Veontangefellschaft. Oesterr. Aly. b34 75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117, 38. London, 10. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 2 og Eg. KTons. 01H16, Platzdiskont 24, Silber 263. — Bankeingang 76 000
d. Sterl. ö J (W. T. B.) (Schluß. 3 0 0 Franz. Rente
Paris, 10. Mai 29 05, Suezkanalaktien 4398. . ;
Madrid, 109. Mai (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,925.
Lissabon, 10. Mai. (W. T. B.) Goldagio 9. .
New Jork, 19. Mai. (Schluß.) (B. T. B.) Die Tendenz der Börse war bei Eröffnung nicht einheitlich, neigte aber mehr zur Schwäche, da für Londoner Rechnung sich umfangreicheres Angebot bemerkbar machte. In der Folge wurde die Stimmung lustlos. Die kleinen Spekulanten machten Abgaben in Eisenbahnwerten unter dem Einfluß der gestrigen Rede des stellvertretenden Staatssekretärs Taft, in welcher er eine Tarifgesetzgebung bestimmt in Aussicht stellte. Da aber Angebot in größerem Umfange fehlte, kam späterhin eine Erholung und eine vertrauensvollere Stimmung zum Durch bruch. Schluß wieder williger. Aktienumsatz 536 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 24. do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2. Wechsel auf London (60 Tage) 484.60. Cable 3 487,10, Silber Commercial Bars 575 Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 1622.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 11. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 83s Grad o. S. 11,80 — 12, 10. Nachprodukte 75 Grad o. S. 9.50 — 9, s 9. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. F. — —. Kristallzucker mit Sack 22 50 - 27,625. Gem. Raffinade m. S. 22,50. Gemahlene Melis mit Sack 22,009). Stimmung: Ruhig, stetig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Mai 24,45 Gd. , 24,55. Br; — bez, Juni 24,40 Gd., 2456 Br., — — bez. August 24370 Gd. 24577 Br.,. —— bei, Oktober 20, 99 Gd., 21,19 Br.,, — — Hej,, Oktober Dezember 20,70 Gd., 206,75 Br., — — bez. Matt.
C fin, 10. Mal. W. T. B.) Rüböl loko Ho 00, Oktober bo. 50
Bremen, 106. Mai. (W. T. B.) (GBörsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Lobo, Tubg und Firkins 37. Doppeleimer 374 Sped. Stetig. Kaffee. Fest. — Offtzielle Notierung der Baumwollbẽrse. Baumwolle. Stetiger. Upland
riddl loko 409 5. 5 ĩ (WB. T. B.) Petroleum. Stetig.
Hamburg, 10. Mai. Standard white lolo 5. 89. ö Hamburg, 11. Mai. (W. T. B.) Kaffee. bericht. Good average Santos Mai 37 Sd. Deiember 385 Gd, März 39 Gd. Ruhig. Anfangsberickt) Rübenrohzucker J. Produtt Bagsis 8 ; went neue Ujancg frei an Bord Hamburg Maj 24 565. Juni 24 55, August 24 80, Oktober 21.10, Dezember 20,0, März 265 95.
Matt 3 . (W. T. B.) Raps August 23,70 Gd.
(Vormittags; — Zuckermarkt.
Budapest, 10. Mai. 23,90 Br.
London, 106. Mai. (W. T. B.) 960,½ Javazucker loko ruhig, 14 sh. 3 . Verkäufer. Rü benrohzucker loko stetig, 12 sh. 31 d. Wert 9
, 10. 466 VB. t B.) Schluß) Chile Kupfer 65, für 3 Monate 653. Fest.
Liverpool, 19. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B. davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz; Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Mai 4418, Mal-Juni 418, Juni⸗Juli 419, Juli-August 421. August. September 422, September ⸗ Oktober 423, Oltober⸗ November
424, November Dezember 425, Dejember⸗ Januar 426, Januar⸗
Februar 427 d. GSlasgow, Trage. Scots
(B.;. T. B.) (Schluß) R oheisen. warrants unnotiert. Mibdlesborcugbh warrantt
Mai. (W. T. B. (Schluß) Rohzucker neue Fondinon 306 31 Weißer Zucker ruhig.
Mai 343, Juli⸗August 3533, Ohoberc- 3anrar 32, Januar · April 323.
Amserdam, 10. Mai (W. T. B. wvankajtnn 835. mae. . loko 175 bez. Br. be. do. September 185 Sr. Ruhig. —
10. Mai. (B. T. B) Schluß)
10. Mai
; ; ; 2 54 sh. 4 d. Butter: Die Nachfrage in allen Qualitäten Butter war l
Sause in al n Butter recht lebhaft, sodaß die reichlichen Einlieferungen ohne Schwierigkeiten
In sibirischer
Parig, 10. stetig 28 bo
Nr. 3 für 100 E
g ( 4 2 A: 1 Terz
Mai 89 00 .
New York, Baumwolle rieferung September 769, Baumwollepreis in New Orleans Zu is, Petroltum Standard white in Nem Jork 6, 95, do. do. in Philadelphia do. Refined (in Cases) 9,65, do. Credit Balances at Oil City 1.29, Schmal Western steam 7.29, do. Rohe u. Brothers 7,45, Ge⸗ treldefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 Si /s, do. Rio Nr. 7 Juni 6 85 do. do. August 7,05, Zucker 37 /, Zinn 29, 90 big 30,10, Kupfer 15,00 — 15,25.
Berdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn. 30. Mai 1905, 12 Uhr. K. K. Gisenbahnbaudirektion Wien: Lieferung und Aufstellung von Bahnschranken auf im Bau befindlichen Näheres bei der Abteilung V der genannten Eisen«
anzeiger). . Brasilien. ̃ 16 Juni 1906, 12 Uhr. Intendantur der brasilianischen Zentral⸗ eisenbahn (Intendencia da Estrada de Ferro Central do Brasil)
das Lager der Betriebswertstatt. Sicherheltslcistung: 1006 Milreis. Näheres in portugiesischer Sprache beim „Reichsanzeiger '.
Riga Sep emher 388 Gd.
88060 / . 6 . . Petersburg
Prag
Hessingforös
Java⸗ Kaffee
Wetterbericht vom 11. Mai 1905, 8 Uhr Vormittags.
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung,
Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
arometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in Ho Breiie ,,. in elsius Niederschlag in 24 Stunden
B
5 5
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl.
Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl. Nachts Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich beiter vorwiegend heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter ziemlich beiter
(Wilhelms ha v.)
meist bewölkt
. meist bewölkt
(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) Regenschauer (Cassel)
Borkum Pe Bw bedegt Keitum... 755,1 W 2 bedeckt Hamburg.. WSW z woltig Swinemünde W 2 Regen
Rügenwalder⸗ münde WMW 4 Regen Neufahrwasser 6 SW 6 Regen SW 2 Regen
Memel
Aachen.. SW Z heiter Hannover 8,2 W Ibedeckt Berl; WNW z wolkig Chemnitz .. SW 2 halb bed. Breslau SW 2bpedeckt Bromberg WSW Regen Metz NS J woltenl. Frankfurt, M. 98 woltenl. Karlsruhe, B. NO 2wolkenl.
1
München!. 768.8 SO woltenl. WSW wolkenl. WNW 2 woltig MN W g bedect
99
— — — — — — — — — — de 0
Stornoway Malin Head Valentia. 8m,
SSW a bedeckt
3 WNW halb ed.
Aberdeen. kö (Magdeburg) SW 3 bedeckt meist bewölkt
Shields (GrünbergSchl.) Holyhead .. WV 3 wolkig ziemlich heiter ( Uülhaus., Els.) Isle d' Aix.
ziemlich heiter St. Mathieu
NO q4wolkenl.
¶Friedrichshaf.) vorwiegend beiter
(Bamberg) ziemlich heiter
O 2 halb bed.
Grisneʒ Iö6 9.4 SW 3 Dunst Baris .= 36 N Iwolkenl. Vlissingen 6 WSW Dunst Velder 63 R J Pald bed. Bodotcr⸗ D 2 bedeckt Christiansund 7“ W 1 Regen Skudes nes NW A2 Nebel Skagen 7614 W JZ Dunst Vestervig .. 2,7 WSWa4 woltig Kopenhagen W J Dunst Karlstad 4 bedeckt Stockholm 2 bedeckt Wiebr .. 2 dalb bed. Sern gsand 2 wolken. Havaranda 41,2 S 2 wollenl. . SSO I bedeckt 636 Wilna... 5 SB X woltig ; 1 3 W I bedeckt Dod 1 Nebel 2 Windst. wolkenl. SSW i bener wolkig helter /
1 O O
O — , . — SI
107 109 1a 138
Wien
Rom
3 Regen 143 hetter 11,4 NNW 4a wolkenl. II] Windst. halb bed. 135 Nia SW I heiter 143.05 7 Krakau.. SSKW 1 wolten. 103 8 demberg··· IG8s 7 KW halb bed. Vermanstadt SO J bedeckt Triest DN O F wolken. Brindist NW 3 bedeckt Livorno . NO IS heiter Belgrad 7567, Regen 2 Regen
IL woltenl.
Fherbenrg ro
Clermont Biarritz
Kuopio
. 3 N NJ wolkenl. Dt Lugano 2 R I halb bed II Sãntis 64.3 r . DJ Warsch an I66,. 5 3 2285 Portland Bill 769,7 W od —
2 heiter
Ein Maximum von über 770 mm liegt vor dem Kanal, eine Depression von unter 7566 mm bei den Lofoten. In Deutschland ist das Wetter ruhig, wärmer und vielfach heiter; im Nordosten ist Regen gefallen. — Fortdauer wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 10. Mai 1905, 8 bis 10 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe. 120 m 500 ml 1l000m 1450 w]
Temperatur 0 3 8,5 4,5 . — 1,4
Rel. Ichtgk. C/ q ces 6 57 106
Wind Richtung] V , Vw ö Geschw. mps 6 7 biss abnehmend.
. Untere Grenze der Haufenwolken bel etwa 1000 m Höhe, über ihnen fast Windstille.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellung Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
en u. dergl.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
rwerbs. und Wirtschafts enossenschaften.
Sffentlicher Anzeiger. ö
8. . 2c. von Rechtsanwälten. e.
ankauswei
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
131241 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Volontär Eisig den 1. Juli 1851 zu Kiew,
Aisik) Katz, geboren zuletzt in Herlin, Cl sasserstraße 3 wohnhaft, mofaisch,
welcher flüchtig ist, ist in den Akten 2 F. 795. 65
die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierfelbst, Alt. Moabit 12 a, abzuliefern. Berlin, den 8. Mai 1905 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe; 1m 70 em, Statur: schlank, Haare; schwarz, hochstehend, Stirn? mittel, Bart: keinen, Augenbrauen: schwarz, Augen: dunkel, Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich, Kinn; rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: russisch, französisch und deutsch mit fremder Äus— sprache, Kleidung: schwarzer steifer Filjhut, schwarzer Winterüberzieher mit Samtkragen, schwarjgrauer e tan silbergraue Weste, schwarze Schnür⸗ schuhe.
13125 Nachstehendes Urteil: Deffentliche Sitzung der 2. Strafkammer des König— lichen Landgerichts. — Oi 147/04. — Torgau, den 22. November 1904. Gegenwärtig: 1) Landgerichtsdirektor Suchsland, als Voßssitzender, 2) Landgerichtsrat Bruns, 3) Landgerichtsrat Kunze, 4) Landgerichtsrat Petzsch, 5) Landgerichtsrat Henning, als beisitzende Richter, Staatsanwalt Bauer, als Beamter der Staats— anwaltschaft, Anwärter Steingrüber, als Gerichtsschreiher. In der Strafsache gegen den Arbeiter, jetzigen eizer Georg Mewes, früher in Schlieben, jetzt in amburg, wegen öffentlicher Beleidigung, war zur auptverhandlung über die von dem Angeklagten gegen das Urteil des Königlichen Schöffengerichts in Schlieben vom 11 Oktober 1964 eingelegte Berufung bei Aufruf der Angeklagte nicht erschienen. Die Staatsanwaltschaft nahm Bezug auf die Urkunde des Postboten Henschel in Hamburg vom 8. November 1904 über die Zustellung der 966 zum heutigen Termin an den“ Angeklagten und eantragte Ver⸗ werfung der Berufung. Es wurde das Urteil durch Verlesung der Urteilsformel und durch mündliche Mitteilung des wesentlichen Inhalts der Urteils- gründe dahin verkündet: Die von dem Angeklagten, Heizer Georg Mewes in Hamburg, gegen das Urteit des Königlichen Schöffengerichts in Schlieben vom II. Oktober 1904 eingelegte Berufung wird verworfen. Der Angeklagte wird verurteilt, die Kosten der Be— rufung zu tragen. Suchs land. Steingrüber. Gründe. . Der Angeklagte, Heizer Georg Mewes in Ham— burg, ist in dem heutlgen Termine zur Hauptber— handlung über die von ihm eingelegte Berufung, un— geachtet der durch die Urkunde des Postboten Henschel in Hamburg vom 8. Noyember 1904 nachgewiefsenen Ladung, ohne genügende Entschuldigurg ausgeblieben und auch nicht in fulässiger Weise vertreten worden. Die eingelegte Berufung war daher nach S 370 der Strafprozeßordnung zu verwerfen. Die Entscheidung über die Kosten des Verfahrens beruht auf 5 5oß der Strafprozeßordnung. Suchsland, zugleich für den erkrankten Landgerichtsrat Petzsch. Bruns. Kunze. Henning. An den Heijer Herrn Georg Mewes, zur Zeit unbekannten Aufenthalts. wird gemäß 8 40 Strafprozeßordnung zum Zwecke der Zustellung öffentlich bekannt gemacht. 1. 0 47a. Torgau, den 29. April 1965. Der Erste Staatsanwalt.
13121] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Karl Schlack der 3. Kompagnie Infanterie— tegiments Graf Bülow von Dennewitz (6. West) Nr. 55, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S9 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Sz 356, S690 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 8. Mai 1905.
Gericht der 13. Division.
13126) ; M 50 / oh. In der Strafsache gegen nachbenannte Personen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, werden dieselben zu der am 0. Juni E905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Mülhausen stattfindenden Hauptverhandlung geladen. I Waldy, Alois, geboren am 3. Januar 1882 in Burgfelden, zuletzt daselbst, . 27 Müller, Leopols, geboren 1. Oktober 1882 in u Sarraz, zuletzt in Hegenheim, 3) Schmitt, Albert, geboren 15. November 1833 n Mülhausen, zuletzt daselbst, ö . Schmutz, Josef, geboren 4. August 1883 in Mülhausen, zuletzt daselbst, . ) Dietrich, e ene borm 14. Mai 1884 in Mülhausen, zuletzt daselbst, : 5) Ilnt, . geboren 9. Oktobor 1884 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 3
e , Johann Paul, geboren 25. März 1884 n Mülhausen zuletzt daselbsfi ;.. — s) Imhoff, Karl, geboren 22. Mai 1881 in Nülhausen, zuletzt daselbst,
Müller, Eduard, 6 17. Dejember 1884 Mülhausen, zuletzt daselbst,
hie) Ie , hen gd ten l. Oktober 1884 in lülhausen, zuletzt daselbst, ;
1) einn! ir. Josef, geboren 26. April 1884 Mülbausen, zuletzt daselbst,
l?) Baumann, Ephrem, geboren 24. November Bog in Habsheim, zuletzt daselhst,
alle zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ altsort abwesend.
13122]
Gericht der 21. Divi Der Gerichtsherr: von Kettler.
13123
Die unter Rekruten des Bezirk nahmeverfügung und wird nach Aufgreifung
Verfügung.
Die von dem Gericht der 3 Divssion gegen den ir n, . 12. 2. 1904 erlassene 5 ahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. dur
Frankfurt a. M., den 6. Mal hh 26
V dem 20. Januar 1903 wider den
Friedrich Wilhelm Schneider erlassene Beschlag⸗
Leipzig, den 8. Mai 1905. Königliches Gericht der 2. Division Nr. 21.
flügel links, Seitenflügel rechts und unterkeslertem Hof am 6. Juli A905. Vormittags 10 Uhr, das unterzeichnete Gericht, Iteue Friedrich⸗ straße 12 —15, Zimmer Nr. II3/ 115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 10 a 80 4m große Grundstück, Parzelle 1421 23 2c. vom Karten— blatt 12, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 18 893, in der Gebäudesteuerrolle die Nrrs22 039 und ist mit 37 850 M RNutzungswert zu l296 ** Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 12. April 1965 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. April 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung. 87.
(128631 Beschluß. C. 14605. In Sachen der Firma Fritz Schwarz jr. Schuh⸗
sion. P. L. IIb Nr. 33/05. zergmann, Kriegsgerichtsrat. erfügung. skommandos Glauchau Max Erklärung für fahnenflüchtig 2e Schneiders aufgehoben.
(12965 Berlin,
12966 Auf Antrag in Offenbach a. Main,
eintausendsiebenzig und ca. 150 S6 Kosten der
die Zwangsversteigerun Katharina geb. Herdt,
Y) Angebote, Verf n. Fm. sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Helgoländer Ufer 7, belegene, im Grund- buche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 10 Blatt Nr. 665 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Baumeisters Richard Dabbert eingetragene Grund⸗
anwälte Justizrat Dr. C. C. Hoffmann J. und J. in Darmstadt, Gläubigerin, gegen 1) Peter Reul Witwe in Hergershaufen. 2) Georg Reul, unbekannten Aufenthalts, 3) Josef Winter Ehefrau, Maria geb. Reul,
Schuldner, wird wegen des der Gläubigerin zustehenden Anspruchs
des Großh. Landgerichts zu Darmstadt
Gunsten der Gläubigerin als Beschlagnabmme der Grundstücke— Seligenstadt (Hessen), den 26. April 1905.
fabrik zu Pirmasens gegen den Albert Haas zu Wermelskirchen wird auf Antrag det Rechte anwalts Dr. Brodzina zu Lennep, als Prozesibevoll mächtigter des Handelsmanns Gustav vom Hoff zu Hufe, der Beschluß vom 29. Januar 1960 (3 15/00) dahin abgeändert, daß die Zwangsvollstreckung eingestellt bleibt, auch ohne daß die Hinterlegung der Sicher- heitsleistung fortdauert.
Wermelskirchen, den 8. April 1965. Königliches Amtsgericht. (gez) Breidenbach. Ausgefertigt: (E. S) Odenbach, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
den Namen des
Beschlusz.
schluß K 1006. Franz Wittwe in Frankfurt a. Main, vertreten durch
der Firma J. H Rechts⸗
) Karl Hodecker Ehefrau, Friederike geb. Reul, zu Kranichstein bei Barnstadt, ; im Betrage von 1973,79 „, schreibe drei Mark 79 Pfennig, nebst 5o/so Zinsen aus 90 M6. seit 15. August 18901 fowie Zwangsvollstreckung, Berechnung vorbehalten auf Grund der vollstreckbaren Urleile vom 17. Oktober 1901. 11. Juli 1994 und 17. November 1904, g der untenstehend bezeichneten, auf den Ramen don 3. Reul, Peter, zu 4, b. Reul, dessen Ehefrau, zu 4 eingetragenen Grundstücke angeordnet. Dleser Beschluß gilt zu
Großherzogliches Amtsgericht. Fricker. Bezeichnung der Grundstücke.
Nr. am Kulturart Gewann
1X IX 1IX
O — 1 — — , 2 N —
126136) Die Witwe gekommenen,
lautenden
lũürzlich Nr. 65805 beantragt. unterzeichneten Gericht
folgen wird. Oldenburg, 1905,
12642
glaubhaft gemacht, daß 140 Taler lautende Land lich Oldenburgischen
und wird hiermit an
das Verbot erlassen, an
132341
D 2010 über S 590
Der Erste 13292
12 Dividendenscheine
6 Dibidendenscheine d
vom Jahre 1880, 1. bezw. 14
Berlin, den 10. Ma
(13232
Am 28. v. M 1ẽCouponbogen mit T bahn, h o o, 2. Priorität, Coupons vom 1. 10. 05 Berlin, den 11. Ma . Der Pol izeiprä 12939
Der Kaufmann
Mül „den 4. Mai 1906. gr ler c Erste Staatzanwalt.
gestellten, auf Inhaber J
undbuch für die Gemarkung Hergershausen Band IX Blatt 629.
Aufgebot. Emilie Schülerstr. Il, hat, das Aufgebot des ihr abhanden
n Landesschuldscheins Aldenburgischen Staatteisenbahnanleihe von 1571
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Fe— bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem Dle
seine Rechte anzumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er bank a. G i.
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. J. . Zahlung esperre. Die Witwe Emilie Ischäck in Gera (Reuß) hat
1871 Nr. 65805 abhanden gekommen ist. Auf An⸗ trag derselben ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet
stellen des Schuldscheins
eine Leistung zu bewirken. Oldenburg, 1905, April 28 Großherzogliches Amtegericht Oldenburg. Abt. IJ.
87. 850/s03. Die durch Beschluß vom 9. Dezember 1903 angeordnete Beschlagnahme der Obligation ẽ 590 der 44 0½ Chinesischen Gold— anleihe von 1898 ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts vom 3. Mal 19503 aufgehoben worden. Frankfurt a. M., den 4. Mai I965.
Bekanntmachung. Am 5. d. Mts. abhanden gekommen:
sicherungs · Gesellschaft vom Jahre 1904; 6. Mai er,, Nr 210 — 214, 960 – 966.
Der Polizeipraͤsident.
Bekanntmachung. abhanden gekommen:
Aufgebot. Kauf Hermann Duclos in Halensee bei Berlin hat das Aufgebot deantragt zur Kraftloserklärung der am 24. Oktober 1862 von der Deutschen Lebensversicherungg. Gefell. schaft zu Lübeck auf daß Leben des Antragstellers aut⸗
655 225 258 1456 1435110 475 1445119 336 1455510 281 Acker 10 56 Wiese 11 58 Wiese 396 21 Acker
im Ort,
in der Molle,
im Michelfeld auf die Bach, daselbst,
daselbst,
im neuen Garten,
daselbst,
im Seegarten.
Hofraite Acker Acker Acker
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 4. Dezember 1905, Vormittags 19 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vornulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 28. April 15905.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. ö Aufgebot. Die Kaufleute Eugen Heßliug und Ewald Heling, Berlin, Pallasstr. 12, haben das Aufgebot sörer von der Meglenburgischen Lebensversicherungz— in Schwerin auf ihre Namen aus— gestellten Lebenshersicherungs olicen Rr. 52 775 über 6000 Ce bezw. Nr. H2 731 über 5060 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 260. Januar 1906, . Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihr der kürzlich gezogene auf anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden esschuldschein der Großherzog⸗ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Staatseisenbahnanleihe von Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin, den 7. Mai 1965.
Großherzogliches Amtsgericht.
12941] Aufgebot.
Der Bürgermeister Burgmann in Schwerin hat als Testamentzvollstrecker der am 159. Januar 1965 in Schwerin verstorbenen Rentnerin Luise Peitz ner das Aufgebot des von der Mecklenburgischen Bank in Schwerin auf den Namen der verstorbenen Luise Peitzner ausgestellten Depotscheins ohne Nummer über hinterlegte 27 000 66 30 ige alte Preußische Konsols Lit. B Nr. 478 von 7000 M, Lit. Nr. 42855, 46327, 46328, 118221, 118223 von je S000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spälestens in dem auf den 26. Januar L905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin. den 8. Mai 1965.
Ischäck in Gera (Reuß),
auf 40 Taler der Großherzoglich
gezogenen,
Der Inhaber der Urkunde 12940]
anberaumten Aufgebotstermin
April 28.
den Aussteller und die Zabhl⸗ emäß § 1019 3.P.O. den Inhaber desselben irgend
Staatgzanwalt.
der Berliner Lebens. Ver— fällig am ⸗ 12967 Aufgebot. F 205. 1. es Kölner Bergwerks, Verein lz Die. Witwe des Hastwirts und Ackermanns Carl Wilhelm Braun, Emilie geb. Hölzer, für sich und als elterliche Gewalthaberin ihrer minderjährigen Kinder, 2) Katharina Elise Ottilie Braun, 3) Land˖ wirt Heinrich Braun, 4) Landwirt und Bürgermeister Veinrich Uffelmann, saͤmtlich von Hümme, haben das Aufgebot des Hypothefenbriefs vom 19. März 1855 über eine Darlehnsforderung der Kreissparkasse zu Vofgeismar aus Schuldurfunde vom 19. März 1885, eingetragen im Grundbuche von Hämme Bl. 686 Abt. III 9 und Bl. 285 Abt. III Nr. 6, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 15. Dezember 19905, Bor— mittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hofgeismar, den 5. Nai 1905. Königliche? Amtsgericht. I.
129368] Zusätzliche Bekanntmachung, betreffend Aufgebot des Briefes über eine Hypothek are. O00 M für die Pfarrkirche zur heil. Columba in Cöln.
Zur Bekanntmachung vom 18. April 1905 Nr. 9340
1. 1905. mn D.
alon der Anatolischen Eisen⸗ Nr. 100842 über 2500 Frcz. ab. (3130. 1V. 17. 05)
1905. sident. IV. E. D.
August Ferdinand
stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seiten—
Hvpothek auch eingetragen ist im Grundbuch von Dürscheven Band 8 Artikel 301. Euskirchen, den 9. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. J.
12645 Aufgebot.
Der Karl Schinle, Posamentier in Schramberg, hat, das Aufgebot des von der Unterpfandzbehörd? Schramberg unter dem 19. Februar 1875 au?gestellten Pfandscheins über eine im Unterpfandsbuch von Schramberg Teil XX Bl. 35 zu Gunsten einer der Johann Martin Hils Wtw. das. gegen ihn zu⸗ stehenden Forderung von 4000 eingetragenen Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. November 1905, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberndorf, den 3 Mai 1805.
Königliches Amtsgericht.
Jacob. HR.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Unterschrift).
12644 Aufgebot.
Der Bauer Andreas Heinzelmann in Fluorn hat das Aufgebot eines unter dem 21. September 1895 von der Unterpfandsbehörde Hochmössingen aus- gestellten Pfandscheins über ein im Unterpfandsbuch don dort Tl. IV Bl. 1003 für eine dem Jakoß Bantle, Bauern das., gegen den Zimmermann Mathias Wößner und dessen Ehefrau Anna Maria Wößner in Marschalkenzin mern zustehende BDar— lehensforderung von 400 1, verzinslich zu 4 oso, ein- getragenes Unterpfand beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den E7. November 1905, Nach⸗ mittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberndorf, den 3. Mal 1965.
Königliches Amtsgericht.
Jacob, H. R.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Unterschrift).
1 Aufgebot. Es haben:
1), der Major a D. Bernhard v. Löͤbbecke zu Gr.⸗Denkte, als Eigentümer des Ritterguts Ro. ass. 40 und 48 zu Gr. Denkte,
2) der Ackermann Ernst Schrader zu Braunschweig, als Eigentümer des Ackerhofs No. aff. 47 zu Gr.⸗Denkte,
3) der Ackermann Hermann Bues zu Gr.-Denkte, als Eigentümer des Ackerhofs No. ass. 30 das.,
4) die Ehefrau des Rentners Schulze, Emille geb. Eher, als Eigentümerin des Ackerhofs No. afs.' 53 daselbst,
) die Wilwe des Ackermanns Fritz Meyer, Bertha geb. Küthemann, für sich und namens ihrer minder— jährigen Kinder Wilhelm, Elsbeth und Adele Meyer, als Eigentümer des Halbackerhofs No. aff. 50 zu ö und der Ackerhöfe No. ass. 50, 2 und 31 aselbst,
6) der Schmiedemeister Johann Eisselt daselbst, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 4,
Y der Kgtsaß Heinrich Thiele dafelbst, als Eigen= tümer des Kothofs No. ass. 6,
8) der Kötsaß Gustav Schrader daselbst, als Eigen⸗ tümer des Kothofs No. ass. 16,
Sa) der Kotsaß Heinrich Mittendorf daselbst, als Eigentümer des Kothofs No. ass. I6,
s) der Böttcher Christoph Elewert daselbst, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 12,
10) die Ehefrau des Landwirts Christian Bracke, Minna geb. Isensee, daselbst, als Eigentümerin der Kothöfe No. ass. 14, 41 u. 3 das.,
11) der Landwirt Christian Bracke daselbst, als Eigentümer der Kothöfe No. ass. 388 u. 13,
12) der Kotsaß Wilhelm Voges daseibst, als Eigentümer des Kothofs No. aff. 18,
13) der Halbspänner Heinrich Weddelmann zu Hachum und
14) der Ackermann August Weddelmann zu Rennau,
als Eigentümer des Kothofs No. ass. 36 zu Gr. Denkte,
16 der Mühlenbesitzer Hermann Bracke zu Gr.⸗Denkte, als Eigentümer des Kothoss No. ass. 25 daselbst,
160 der Schmiedemeister Heinrich Bens zu Gr. Denkte, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 265 daselbst.
17. der Kotsaß Albert Schrader zu Gr⸗Denkte, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 29 das.
18) der Kotsaß Hermann Küthemann zu Gr.-Denkte, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 33 daselbst, 19) der Kotsaß Heinrich Ohlhoff zu Gr.⸗Denkte, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 35 daf.,
20) die Ehefrau des Rentners Gustav Heinemann, Ida geb. Schrader, zu Gr. Denkte, als Eigentümerin des Kothofs No. ass. 37 das.,
21) der Hofmeister Christian Himstedt und dessen
Ehefrau, Henriette geb. Klingenberg, daselbst, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 39 das.,
22) der Kotsaß Willi Heinemann daselbst, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 44 das.,
25) der Kotsaß Christian Wolf daselbst, als Eigen⸗ tümer der Kothöfe No. ass. 49 u. 24 das.,
24) der Kotsaß Gustav Behrens daselbst, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 55 daf,
25) der Kotsaß Christian Meyer daselbst, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 58 das,.
26) der Kotsaß Christian Schrader daselbst, als Eigentümer des Kothofs No. ass. ß daf...
27) der Kotsaß Julius Rowold zu Thiede, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 59 zu Gr. Denkte, 28) der Kotsaß Christian Löhr zu Gr. Denkte, als Eigentümer des Kothofs No. ass. 61 das.,
29) die Witwe des Kotsassen Christian Bues, Marie geb. Behrens, zu Gr. Denkte, als Gigen= tümerin des Kothofs No. ass. 45 das.
30) die Witwe des Kaufmanns und Kotsassen Gustav Behrens, für sich und namens ihrer minderjährigen Kinder Else und Frieda Behrens ju Gr. Denkte, als Eigentümer des Kothofe
No. ass. 11 das.,
autenden Police Nr. 27 56567. wird zusätzlich bekannt gemacht, daß die fragliche
iich bf gemacht, daß sie, und jwar