54g. W. 2X 360. Aufhänge⸗Vorrichtung für Ansichtspostkarten u. dgl. James Whitehead, London; Vertr.: Paul Theuerkorn, Pat. Anw., Chem⸗ 2 11. 6. O4. 57a. F. 18 929. Rouleauverschluß mit von dem Hauptrouleau durch Reibung mitgenommenem Deckrouleau. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig C Sohn, Dresren⸗ Striesen. 2. 6. O4.
58a. P. 15 543. Hydraulische Presse mit Uebersetzung durch einzutreibende Druckspindel und an letzterer hängendem Preßkolben; Zus. z. Pat. 166 107. Elektrogravüre, G. m. b. H., Leipzig⸗ Sellerhausen. 9. 12. 03.
60. G. 29 727. Federregler für Kraftmaschinen. Ganz Comp., Eisengieerei u. Maschinen⸗ Fabriks Akt.⸗Ges., Ratibor. 21. 12. 04.
65e. G. 16 218. Antriebvorrichtung besonders y,, Emil Grund, Cöln-⸗Nippes. 6ze. W. 22 739. Schutzmantel für Radreifen, im besonderen Luftradreisen. Roughsedge Wallwork u. Charles Henry Wallwork, Manchester. Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 11. 12. 9. 04.
64a. W. 23 140. Aufreißvorrichtung für Konservenbüchsen mit in eine Rinne des Büchsen— mantels eingelegtem Draht. Arthur Wilzin, Clichy, Seine; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Sarmsen u. A. Büttner, Pat.« Anwälte, Berlin NW. 7. 15. 2. Oö.
64e. J. SO 42. Vorrichtung zum beliebigen Verschänken von gekühltem und ungekühltem Bier. Gottlieb Jendraß, Breslau, Sternstr. 57. 9. 9. 03. 65a. G. 19 847. Aus der Ferne auf elektrischem Wege versenkbare Boje oder Seemine. Johannes Goetze, Heckkathen h. Bergedorf. 22. 4. 04.
688. B. 2A 704. Kugellager mit Laufringen und Staubkappen für Pendeltürbänder. Emil Bommer, Brooklyn, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 7. 24. 6. 03.
69. C. 12 668. Schere. John Hemy Clauß, Fremont, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Ernst von Nießen, W. 50, u. Kurt von Nießen, W. 15, Berlin. 20. 4. 04.
725. Sch. 22 612. Visiervorrichtung mit Visiermarke, welche sich in einem am Korn oder an Stelle desselben angebrachten Spiegel abspiegelt. Dr. Friedrich Albin Schanz, Dresden, Pragerstr. 36. 13 9. 04.
74c. G. 18 721. Vorrichtung zur pneu⸗ matischen Fernübertragung der Veränderungen von Kraftguellen. Société Jules Grouvelle H. Arguembourg, Paris; Vertr.: Otto H. Knoop, Dresden. 11. 8. 03.
766. H. 32 040. Verfahren zur Herstellung von Garnen aus Holzwolle. Holzwollefabrik Marienhöhe Gebrüder Goller, Rehau, Bayern. 73. 19. 09.
7 6c. S. 20 220. Aufwindevorrichtung für Selbst . spinner. Sächfsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Akt.⸗Ges., Chemnitz. 5 11. 064. 80a. B. 39 082. Zwillingsschneckenpresse sür Ton- oder Lehmformstücke. Carl Böhme, Zittau.
3
S0a. G. 21 029. Mischmaschine für Kunst⸗ steinmassen. Carl Greve u. Emil Greve, Kiel, Sophienblatt 14. 1. 3. C5.
Sog. J. 728I. Brikettiermaschine. Inter⸗ national Fuel Company, Chicago; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 1. 4. 03.
S0Oa. St. S730. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit inneren Tragrippen. Georg Sturm, Schweinfurt a. M., Manggasse. 2. 11. 05.
SIe. M. 26 4009. Vorrichtung jum Schutz der Zapfen von Radachsen gegen Beschädigung beim Transport. Emil Mertin, Rath. 11. 11. 04. SIe. C. 13 393. Verladevorrichtung für Gexäck und Poststücke. E. F. Chavannes. Elavel, Lausanne, Schweiz; Vertr.. H. Neuendorf, Pat. Anw., Berlin W. 57. 15. 2. 05.
SIe. S. 19 374. Lagerung für Förderband⸗ tragrollen mit Schmierung von der hohlen Welle aus. C. T. Speyerer C Co., Berlin, u. E. Muth, Berlin, Großbeerenstr. 21. 2. 4. 04. SIe. Sch. 23 324. Gehäuse für Förder⸗ schnecken. Paul Schröder, Beendorf b. Helmstedt. 8. 6
SZa. E. 10 092. Apparat zum Beheijen und Trocknen von Räumen. Ottomar Erfurth, Teuchern. 28. 4. 04.
SZa. P. 16 026. Etagentreckner mit sich ab⸗ wechselnd in entgegengesetzten Richtungen bewegenden endlosen Fördertüchern. Hermann Paatz, Burg b. Magdeburg. 29. 4. 04.
85h. Z. 4164. Heberspülvorrichtung mit zwei durch Schwimmer gesteuerten Zuflußventilen. Eduard Zickendraht, Sömmeringstr. 6, u. Gustav Hinrichs, Große Bockenheimerstr. 37, Frankfurt a. M. 22. 2. 04. ssb. L. 19 014. Steuerung für Wassersäulen—⸗ maschinen. F. Berdes, St. Johann a. Saar. 12 9.03.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen.
K. 25 844. Verfahren zur Darstellung
s beizenfärbenden Monoajofarbstoffes. 12. 9. 04.
b. Wegen Nichtjahlung der vor der Erteilung zu entrichten gen Gebähr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 14e. Sch. 22 767. Befestigung von Dampf⸗ oder Gasturbinenschaufeln. 2. 2. 05.
K. 27 560. Geldauszahlapvarat mit auf— rechtstehenden, zweiteiligen Münzenbehältern. 2. 2. 05. 436. F. 18 880. Selbstkassierender Posikarten⸗ verkäufer. 2. 2. O5. 6c. C. 12 O62. Elektrische Zündkerze. 1. 12. 04. S6c. 3. 32990. Blattauswerfer für Webstühle; Jus. z. Bat. I45 832. 25. 1. G5.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nach bezeichneten, im Reichsanzciger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An—⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 8i. B. 32 207. Verfahren zur Herstellung von Flächenbelägen oder Flächenbekleidungen aller Art.
Vorrichtung zum Auctstreichen
15s o86.
.
m. b. H.
der Innenfläche von gußeisernen Schalen zum Gu von Walzen mit einer Schicht Masse. 9 6. 3 28b. H. 29 306. Maschine zum Schneiden von Brettern und Fournieren. 25. 6. 03.
506. 3. 3449. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gereinigten Holzstreumehles. 20. 53. 02. 2 . . 28 370. Bimesandschlackensteine.
4) Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind
nunmehr die nachbenannten Personen. St. 131 280. Marie Müller, geb. Bre, Cöln. L2b. EIER SAG. Scheidecker u. Kohl, Thann, Els. 15. Sz 403, 96 983, 110 311, 110 503. 15a. 16296, 121 134, 122 590, 123 191, 125 389, 126 257, 126 258, 128 091, 128 707, L29171, 129 742, 1309 088, 139181, 1319410, 131 941, E33 091, 133 380, R335 556, E42 050, 147 902, 148 056. 15e. 153 124, 155 252. 15e. 141 244, IA7 000. 21h. LILL9T75. 9b. 134 865, 136 582, 138 588, 145 262. 57a. 12E 590. 67a. 135 917. 746. L28 256.
Linotype C Machinery Limited, London; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 15e. 128 522, L30261, 147879. Attie⸗ bolaget Dux, Stockholm; Vertr. C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.“ Anwälte, Berlin NW. 7. 25a. 158 931. Theodor Hochdörfer, Stutt⸗
gart, Böblingerstr. 107. Deutsche Grammophon⸗
129. 158 222. Akt.“ Ges., Berlin.
94. 157 756. Bonner Fräserfabrik G. m. b. H., Bonn a. Rh.
494. 160 021, 160 231. Karl Lieber⸗ knecht, Oberlungwitz b. Cbemnitz.
64a. 124 194 119068, 1490869, 149970. Kjobenhauvns Asfaltkompagnie, Kopenhagen; Vertr.: Dr. L. Wenghoͤffer, Pat. Anw. Berlin 8W. II. 8Ib. 152271. Alfred Tobler⸗Merz, St. Gallen, Schweiz; Vertr.: Paul Rückert, Pat.
Anw., Gera, Reuß. Eduard Schertz, Berlin,
SzZa. 147 750. Gleditschstr. 42. S9. L47443. Dr. Carl Pfeiffer, Wendessen, u. Dr,. Henry Bergreen, Schottwitz.
5) Aenderung in der Person des
Vertreters. SOi. L411 589. Der bisherige Vertreter hat die Vertretung niedergelegt.
6) Aenderung des Wohnorts. E48. 133461. Der Inhaber G. Hagemann wohnt jetzt in Oschatz i. S. Die Vollmacht des bisherigen Vertreters ist erloschen.
— 2 I. 7) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
13 109233. DBS: 157 721. Ba: 150 4: 107 329 108 247. a: 128014 140 354. 4b: 136384. 58d: 115011. 6b: 150 067. 7g: 137 277 151543. 7⁊ 6b: 140 335 147 079 148 570. 7e: 153 153 158 619. Ze: 130582. So: 119549. 135289 147 028 147598 149 054. 10a: 136 995 149 657. HEKa: 136271. EIB: 121713 146 877. EHEc: 149 915. ILe: 118021 123 190 136 8588 139 700 151 595. 1ID:3 76123. III 186 871 I2Zo: lös 716. 1IZa: 122494. 136: 13e: 122180. 135: 158 565. 14: 15a: 158 566. E59: 148 009. 159: 178: 123 720. 20: 87 530 94260 99 332 103 246. 2Z0i: 124390 150 536. 201: 146005. Ia: 153 792 158 595. 215: 152230. 2ZHc: 135 006 143 115. 218: 148716. ZIHe: 126874. 2ZIf: 150 687. 2da: 141140. 2 Ib: 116577. 25: 76 358. 25a: 136192 1466 267 148 768 157131. 25h: 133151 147 740. 25c: 152 983. 26: 97 863. 266: 139990. 28: 104546. 306: 148588. 308: 141 937. 30h: 121 833 140 029. 31e: 152 556 154 502. 32: 101 176. 32a: 154 888. Za: 125 496. 345: 154439). 3419: 158 4233. 34i: 157 211. 35a: 147 892 148 433. 372728: 125 860 147 567. 38a: 139734. 38c: 136655. 38e: 136622 143 840. 40: g8 643. 42a: 157 636. 42e: 151 389. 4 2f: 148 546 158 288. 12g: 130949 150 672. 42m: 121 108. 4 3a: 116217 145 256. 436: 138 424 145 644 149165 153 336 158 428. A5a: 1855 787. 45c: 158706. 45h: 114366. A6a: 139 408 150421. 46c: 132804 147 068 158 294 158 316. 46e: 147 122. 47: 65 502. 47g: 148 035. 7h: 147 407 153 804. 49: 65599 77960 105 027. 49a: 149169 151 926. 496: 121 781 146 076 152 561 154 271. 49c: 134295 135 455. 498: 133 644 137 725 148136. 49e: 138735 149 953. 49f: 143 945. 498: 117057. 506: 133 626. 50c: 1367938. 51: 94772. 51c: 146680. 51e: 145 680. 135462. 549: 137266 145 689 154 323.
128 446. 576: 117 765 154 018. 586: 155 86 J 645 149 005. 59e: 154191. GEHa: 139 299. 63: 150 972. 638: 129773 148 266 149224. 635: 139 232 145 5238. G4a: 143 787 145 531. 66a: 132597. 68: 106254. 68a: 137 067 143 373 68b: 142079 142639 145 322. 688: 136756. 70h: 145 539 158 557. 72a: 72d: 146 644. 76: 101 002. 760: 775: 153 551 159 0866. SOa: 138687 SOob: 151 948. SOc: 121616 125 430. 67111. SLa: 148781. S1Ic: 148 324. S2a: 139 055 1658 583. 86: 105 410. s6g: 149 230.
b. Infolge Verzichts.
I12Z0: 123 122 132 025. 29: 147 580. S6: 98 253. 786: 1651 033. S4c: 122 542. e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Tauer.
7: 55 464. SO: 565568.
8) Nichtigkeits erklärung.
Das dem Friedrich Schroeder in Brandenburg a. H. gehörige Patent 118 686 Kl. 570, betreffend Durch Druckluft betriebene Antriebe vorrichtung für Objektivperschlũsse, welche gleichzeitig mit dem Oeffnen des Verschlusses einen elettrischen Strom schließt“, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 23. 1. O5 für nichtig erklärt.
9) Teilweise Nichtigkeitserklärung.
Der Anspruch 4 des der Sparlicht Gesellschaft ; in Remscheid gehörigen Patents 126 135
144362. 105 688. 121701.
54d: 57a:
Kl. 4a, betreffend „Verfahren zur Herstellung von Gasglühlicht‘, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamls vom 17. 3. 04, bestätigt durch Entscheidung des Reichs gerichis vom 18 2. 65, für nichtig erklärt.
10) Nichtigerklärung eines erloschenen Patents.
Das dem Kohlensäureweik Gewerkschaft Stadt Eberfeld in Kupferdreh gehörige Patent 115988 Kl. 121, betceffend „Verfahren zur Darstellung von Kaliumbikarbonat“, ist durch rechtskräftige Entschei— dung des Kaiserlichen Patentamts vom 9. 1. 05 für nichtig erklärt.
Berlin, den 11. Mai 1905.
aiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Altsna, Elbe. 12985 Eintragungen in das Handelsregifter. 6. Mai 1905. A 640. Brandenburg Gebr., Altona.
(3168
Das
Geschäft ist auf die Witwe des bisherigen Firmen⸗ inhabers Kaufmannes Heinrich Ludolph Brandenburg Emilie Hildegard, geb. Werner, in Altona über, gegangen, welche mit ihren minderjährigen Kindern⸗ nämlich. ;
1 63 Kurt Brandenburg, geboren am 13. Juli
2) Karl Werner Brandenburg, geboren am 6. Ja⸗ nuar 1890,
in ungeteilten Gütern lebt.
Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Krüger zu Altona ist Prokura erteilt.
A 1238. Oscar Klute, Altona. Inhaber: Kaufmann Oscar Klute zu Altona.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Ansbach. Bekanntmachung. 13169 Die Firma: „Paul Barth“, Sitz: Ansbach, ist erloschen.
Ansbach, 9. Mai 1965.
Kgl. Amtsgericht.
Abenrade. Bekanntmachung. (13170 In unser Handelsregister B ist bei der Firma
Nr. 11. Apenrader Elektricitäts werke, Aktien
gesellschaft, Apenrade, heute eingetragen, daß der
Ingenieur Rudolf Klemm als Vorstand ausgeschleden
und an seiner Stelle der Betriebsleiter Robert
Streich in Apenrade zum Vorstande bestellt ist. Apenrade, den 1. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Aschaffenburg. Beanntmachung. [I2985 Herteux und Kunkel in Halteftelle Wiesthal. Die Firma ist erloschen.
Aschaffenburg, den 7. Mai 1905. Kgl. Amtsgericht.
Bensheim. 12987 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Julius Heineberg“ in Bensheim: Das
Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Zacharias
Jacoby in Bensheim übergegangen, der es unter der
abgeänderten Firma „Julius Heineberg Nachf.
Z. Jacoby“ als Einzelkaufmann fortführt. Der
Uebergang der im Betriebe des Handelsgeschäfts be—⸗
gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei
dem Erwerbe des Geschäfts durch Zacharias Jacoby ausgeschlossen.
Bensheim, den 4. Mai 1905.
Gr. Amtsgericht Bentheim.
erlin. Sandelsregister (12988
des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung E.)
Am 3. Mai 19065 ist eingetragen:
unter Nr. 3051:
Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung und Veräußerung von Grundbesitz.
Grundkapital: 1 000 000 d
Vorstand: Oscar Küsel, Privatsekretär, Schöneberg.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. April 18905 festgestellt und am 1. Mat 1905 geändert.
Nach demselben wird die Gesellschaft vertreten durch eine Vorstandeperson (Direktor) oder gemein⸗ schaftlich durch zwei stellvertretende Vorstandz— mitglieder (Direktoren) oder durch zwei Prokuristen oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch ein stellvertretendes Vorstandsmitglied (Direktor) und einen Prokuristen.
Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht:
Das Grundkapital jerfällt in 1000 je auf den In— haber und über 10060 M lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf— sichtsrats aus einer oder aus mehreren vom Auf— sichtsrat zu notariellem Protokoll zu wählenden Personen (Direktoren).
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden je einmal, sofern das Gesetz nicht eine Wiederholung vorschreibt, in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staate⸗ anzeiger veröffentlicht, die des Vorstands, indem der Firma die Unterschrift des oder der Vertretungs⸗ berechtigten hinjugefügt wird, bei stellvertretenden Vorstandsmitgliedern und bei Prokuristen mit einem die Stellvertretung beziehungsweise die Prokura an— deutenden Zusatze, die des AÄufsichtsrats, indem sie unter der Firma und den Worten Der Aufsichts— rat! den Namen des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters führen.
Die Generalversammlungen werden von dem Vor—⸗ stand oder Aufsichtsrat oder den gerichtsseitig hierzu ermächtigten Personen durch einmalige Bekannt⸗ machung einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
I) der Geheime Hofbaurat Ludwig Heim zu Char⸗
lottenburg,
2) der Kaufmann Emil Starte zu Berlin,
) der Königliche Baurat Alb ht Becker in Deutsch⸗
Wilmersdorf,
4) der Privatsekretär Oscar Küsel in Schöneberg,
d der Bankdirektor Jean Charrier zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrat hilden die Gründer Ludwig Heim als Vorsitzender, Emil Starke als dessen Stellvertreter und Albrecht Becker.
Von den mit der Anmeldung einzureichenden Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem
Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.
bei der Firma Nr. 381
Deutsche Bank
mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig— nie derlassungen:
Die Prokura des Hans Ritter zu Berlin ist erloschen.
Berlin, den 3 Mai 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
Eerlim. Handelsregister 12989 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung A.
Am 6. Mai 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 26 864 Offene Handelsgesellschaft S. Alt⸗ mann C Co.; Berlin, und als Gesellschafter: L Sally Altmann, Baumeister, Berlin, und 2) Ernst Aron, Ingenieur, Berlin. Die Gesellschaft hat am . Januar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt.
Nr. 26 865. Firma Simon Beschkin Russisches Import Haus; Deutsch⸗Wilmers dorf. Inhaber: Simon Beschkin, Kaufmann, Berlin. Der Frau Sara Chaia Beschkin, geb. Merz, in Berlin ist Pro⸗ kurg erteilt. —
Nr. 26 866. Firma Oscar Forster; Berlin. Inhaber: Ofcar Forster, Kaufmann, Berlin.
Nr. 26 867. Offene Handelsgesellschaft Linde⸗ mann Æ Beckmann; Berlin, und als Gesellschafter Ferdinand Lindemann, Büstenfabrikant, Berlin, und Wilhelm Beckmann, Posamentenfabrikant, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Wilhelm Beckmann ermächtigt.
Nr. 26 868 Offene Handelsgesellschaft Loewe * Jahnke; Rixzdorf, und als Geseilschafter Ernst Loewe, Maurermeister, Rixdorf, und Otto Jahnke, Zimmermeister, Rirdorf. Die Gesellschaft hat am 26. April 1905 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemein schaft ermächtigt.
Nr. 26869 Firma Niederlage der Joseph Schweig'schen Glaswerke in Weißwasser Joseph Schweig; Treptow- Berlin. Inhaber Joseph Schweig, Fabrikbesitzer, Weißwasser O...
Nr. 26 870. Offene Handelsgesellschaft Schloß⸗ park Steglitz Bartmuß * Co; Steglitz, und als Gesellschafter 1) Friedrich August Baitmuß, Restaurateur, Steglitz, und 2) Otto Schreiner, Restaurateur, Steglitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.
Nr. 26871. Firma Siegmund Stöckel; Friedenau. Inhaber: Siegmund Stöckel, Kauf mann, Friedenau. ö
Nr. 26 872. Offene Handelsgesellschaft Menge C Co.; Berlin, und als Gesellschafter Albert Menge, Zimmermann, Berlin, und Otto Rodemann, Maureipolier, Berlin. Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1905 kegonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Nr. 26 873 Firma Carl Prause; Berlin. Inhaber: Carl Prause, Großschlächtermeister, Berlin.
bei Nr. 4143 (Offene Handelsgesellschaft Corre⸗ spondenz Gelb Arends C Moßner; Berlin): Die Gesamtprekura des Redakteurs Karl Bratz in Berlin ist erloschen. Dem Kaufmann Kurt Grunow in Berlin ist Gesamtprokura erteilt Derselbe ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem der Gesell—⸗ sellschafter die Gesellschaft zu vertreten.
bei Nr 4383 (Offene Handelsgesellschaft Held G Heinrich; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Ingenieur Martin Held ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Ingenieurs Franz Mäbius aufgelöst.
bei Nr. 4778 (Firma Rud. Chr. Mehner: Berlin): Der Sitz der Firma ist jetzt Friedenau.
bei Nr. 90486 (Firma C. Th. Krieger; Berlin): Inhaber jetzt: Frau Emilie Krieger, geb. Grobe, Berlin. Dem Ingenieur Oswald Krieger in Berlin ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfls begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Emilie Krieger ausgeschlossen.
bei Nr. I0631 (Offene Handelsgesellschaft Gambke G Co.; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Georg Gambke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Zahn⸗ technikers Ernst Goevel aufgelöst.
bei Nr. 15 401 (Firma F. Simon Abtheilung sür brieflichen Unterricht; Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt. In haber wohnt in Charlottenburg.
bei Nr. 18 682 (Firma Patrzek von Janus kiewicz Architekten; Schöneberg): Der Sitz der Firma ist nach Wilmersdorf verlegt.
bei Nr. 20723 (Offene Handelgesellschaft Conrad Krause; Berlin): In Charlottenburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Japcke wohnt in Fharlottenburg.
bei Nr. 21 903 (Firma Theodor Berg; Schöne⸗ berg): Jetzt: Offene Handelsgesellschast. Gesell= schafter sind: Carl Berger, Kaufmann, Berlin, und Willy Berger, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 30. März 1965 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
bei Nr. 22 670 (Offene Handelegesellschaft O. Kopp Co.; Berlin) Der Kaufmann Robert Baberschke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Paul Paetz in Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
bei Nr. 22974 (Firma Emil Sommerfeld: Berlin): Inhaber jetzt Max Sommerfeld, Kauf— mann, Berlin.
bei Nr. 26 848 (Firma Alexander Zeier: Berlin): Die Firma lautet jetzt: Deutsche Ühren⸗ induftrie Inhaber Alexander Zeier.
Gelöscht sind die Firmen:
ö Nr. 20 139. Wilhelm Uhlmann; Charlotten⸗ urg.
Nr. 26 3350. Rudolph Richter; Mahlow.
Berlin, den 6. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. 13171]
HEerlinchen. Berichtigung. t Unsere Bekanntmachung in Nr. 103 berichtigen wir dahin, daß die in unserem Handelsregister A Nr. 9 eingetragene Firma jetzt W. O. Barkusky Nchf. und nicht W. O. Barkutky Nachf. lautet. Berlinchen, den 5. Mai 1905. Königliches Amtegericht.
KHeuthen, O. -S. 12990 Im hiesigen Handelsregister ist beute in Ab— teilung B unter Nr. 35 bei der Firma Ober- schlestscher Stahlwerksverband, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, eingetragen: Die Zweigniederlassung befindet sich nicht in Beutben O. S., sondern in Friedenshütte.
Amtsgericht Beuthen O. S., 2. Mai 1905.
E enthen, O. -S. 12991
In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 605 die Firma Karl Schneider vorm. Skroch, mit Niederlassungsort Beuthen O. S., und als Inhaber derselben der Hotelbesitzer Karl Schneider in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.
Amtsgericht Beuthen O.. S., 3. Mai 1905.
KR orhbeck. 12993
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 10 bei der Aktiengesellschaft „Essener Bankverein, Filiale Borbeck“ in Borbeck, ein getragen worden: Die Prokura des August Zimmer⸗ mann in Essen ist erloschen. Dem Emanuel Graf und dem Hermann Dihle in Essen ist Prokura er— teilt dergestalt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstande mitgliede zur Vertretung er⸗ mächtigt ist.
Borbeck, den 26. April 1905.
Königliches Amtsgericht. KRorbeck. 12992
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 110 die am 5. April 1505 mit dem Sitze in Frintrop errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft „Mies . Rode“ eingetragen worden.
Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Mies in 3 und Ferdinand Rode in Crxefeld. Zur
ertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt.
Borbeck, den 29. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Krake, Oldenb. 12994
In das Handelsregister Abt. A ist zur Firma Karl Groß, Brake, heute eingetragen: Spalte 6:
Der Gesellschafter Groß ist verstorben. Das Geschäft wird von dem verbleibenden Gesellschafter Kaufmann Franz Karl Bernhard Ohlrogge zu Brake unter Beibehaltung der Firma fortgeführt.“
Brake, 1905, Mai 6.
Großh. Amtsgericht. Abt. II. KErandenburg, Hanel. Bekanntmachung.
Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 3 eingetragenen Firma: „Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie Aktien / Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Brandenburg a. H. ist heute folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Paul Linder zu Brandenburg a. H. ist Gesamtprokura erteilt. Derselbe ist zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem zweiten Prokuristen oder mit einem Mitglied des Vorstands berechtigt. Die Gesamt⸗ prokura des Technikers Georg Hild zu Brandenburg a. H. ist erloschen. u
Brandenburg a. H., den 5. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
12995
HR rem en. (12996 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 5. Mai 1905:
Bremer Brauerei A. G. Bremen: Der hiesige Kaufmann Diedrich Anton Probst ist zum Mit— gliede des Vorstands bestellt. Die beiden Vor— standsmitglieder Carl Erik Samuelson und Deedrich Anton Probst sind jeder allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die an Simon Peter Hohnhold erteilte Prokura ist erloschen.
Bremer Ziegelverkaufsverein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Am 29. April 1905 ist eine Erhöhung des Stammkapitals um 7000 „, also auf 146 500 , beschlossen.
„Magneta“ Bau⸗ und Betriebsanstalt für elektrische Anlagen Auguft Kater, Bremen: Das Geschäft wird seit dem 1. Mai 1905 unter der Firma „Elektra“ Bau⸗ und Betriebs⸗ anftalt für elektrische Anlagen August Kater fortgeführt.
J. A. Stürmann, Bremen: Am 1. Mai 1905 ist der hiesige Kaufmann Johann Konrad Köhler als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. ;
Bremen, den 6. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Rreslau. ö 12997] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1966 — Fabrik technischer und sanitärer Steingutwaren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden; Gemäß - ; 29. Mär
Beschluß der Gesellschafter vom 3 Ayr haben nunmehr zur Vertretung der Gefellschaft je zwei der Geschäftsführer kollektiv ju handeln. Dr. Johannes Giesel, Breslau, ist zum Geschäftsführer bestellt. . ö
Breslau, den 29. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Gres lau. ö. (12998
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden .
Bei Nr. 824, offene Handelsgesellschaft Theodor Jacob Flatau Wwe E Altmann hier. Die esellschasterin, verehelichte Dorothea Regina Meyer, geb Flatau, ist durch den Tod ausgeschieden.
Bel Nr. I0ll, offene Handelegesellschaft M. Fisch⸗
hoff hier: Dem Wilhelm Weist und Otto Koecheln,
beide zu Breblau, ist Gesamtprokura erteilt. Breslau, den 2. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Rreslan. 12999 In unser ,, Abteilung A f k. ingetragen worden: r . 395. Firma Siegmund Zweig, Breslau. Inhaber Kaufmann Siegmund Zweig, Breslau. Bei Nr. 2155. Die Firma Robert Schönherr loschen. ö . big, ihn 1 Die Liquidation der Handels⸗ gesellschaft Hermann Tarnomski hier ist beendet, pie Firma ist erloschen, ⸗ Breslau, den 5. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Cn I w. st. Amtsgericht Calw. 13090 In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute eingetragen; 1) bei der Firma, Gebr. Burthard, Unter—⸗ reichenbach: Die Firma ist erloschen.
2) als neue Firma: Ernst Burkhard u. Cie. Unterreichenbach:
Offene Handelsgesellschaft seit 11. Januar 1905 zum Betrieb eines Sägewerks und einer Folzhandlung.
Gesellschafter sind:
Ernst Burkhard, Kaufmann in Unterreichenbach,
Gottloh Hermann, Landwirt in Frioleheim.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.
Den 5. Mai 1905.
Stv. Amtsrichter Bühler.
Cassel. Handelsregister Cassel. 13091
Zu Mäding & Ce, Cassel ist am 4. Mat 19906 eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Conrad Kranz in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Kzl. Amtsgericht. Abt. 153. Cassel. Handelsregifter Cassel. 13002 Zu Georg Weiß, Cassel ist am 4. Mai 18605 eingetragen:
Dem Kaufmann Ernst Frehse in Cassel ist Prokura
erteilt. . Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Delmenhorst. 13003 In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen die Firma Heinrich Hennecke in Varrel und als deren alleiniger Inhaber der Mühlenpächter Heinrich Friedrich Hennecke in Varrel.
ö n n n, Geschäftszweig: Müllerei und Getreide⸗ andel.
Delmenhorst, den 6. Mai 1905. Großherzogl. Amtsgericht. II.
Demmin. 13004 In unser Handelsregister A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 106 vermerkten Firma: „W. F. Zöllner Nachfl., Paul Wegner“ zu Demmin eingetragen worden. ö Demmin, den s. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Dortmund. (13005 Die dem Kaufmann Max Zweig zu Dortmund für die Firma „L. Cohen“ zu Dortmund erteilte Prokura ist erloschen. , Dortmund, den 1. Mai 1965. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. (13006 In unser Handelsregister ist die Firma „Friedrich W. Schwirkmann“ jzu Dortmund und als deren Juhaber der Kaufmann Wilhelm Schwirkmann zu Barop heute eingetragen. Dortmund, den 5. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
Dresden. ; 13007 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 10818: die Firma Hermann
Kratzsch in Dresden. Der Kaufmann Hermann
Kratzsch in Diesden ist Inhaber. (Angegebener Ge—
schäftsjweig: Vertretungen in dem Handel mit Zi—
garren); ö.
2) auf Blatt 10 819: die Kommanditgesellschaft Internationales Reklame⸗Institut Bollet, Contzen C Co. Com. ⸗Ges., mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Carl Heinrich Bollet und Carl Gustav Philipp Wilhelm Contzen, beide in Dresden, als persönlich haftende Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen;
3) auf Blatt 5565, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Automat, Actiengesellschaft in Dresden: Die Generalbversammlung vom 28. April 1905 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um drei— hunderttausend Mark durch Ausgabe von dreihundert Aktien im Nennbetrage von je eintausend Mark, die zum Kurse von 114 0 ausgegeben werden sollen;
4) auf Blatt 9645, betr. die Firma Johann Wachter in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, den 9. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
PDuisbarg. 13008
Dem Andreas Schrepfer zu Frankfurt 4. M. und Otto Heusing daselbst ist für die Firma „Rheinische Transport Gesellschaft William Egan Erg“ zu Mainz, mit Zweigniederlassung in Duisburg, Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich die Firma verbindlich zeichnen. H.⸗R. A 460.
Duisburg, den 3. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Durlach. Handelsregister. Eingetragen: (13009
E. Dörrmann Nachf. Hermann Thiemann, Durlach. Inhaber: Hermann Thiemann, Kauf— mann in Durlach. Angegebener i , , Drogen, Material⸗ und Farbwarengeschäft. Groß Amtsgericht Durlach.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [13010]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bet Nr. 101 — die Firma Thüringische Holzwaren fabrik Zeiske Drasdo, vorm. Louis Korn⸗ mann, mit dem Sitze in Eisenberg betr. — ein— getragen worden: Die Firma ist in: Zeiske Dras do geändert.
Eisenberg, den 8. Mai 1905.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eisleben. ö (13011
Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 242 eingetragenen Firma „Ww. Mathilde Klapproth“ in Eisleben ist heute vermerkt, daß dieselbe auf i Lehrer Paul Krebs, Meta geb. Klapproth, in
isleben übergegangen ist.
Eisleben, den 5. Mai 1995.
Königliches Amtsgericht.
Eipver teld. (lz0l2]
Unter Nr. 1330 des Handelsregisters A — Fried⸗ rich Zocher, Elberfeld — ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Friedrich Zocher Nachf. err Inhaber der Firma ist der Schreinermeister Wilhelm Zocher, Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Wilhelm Zocher ausgeschlossen. — Der bisherige Firmainhaber Friedrich Zocher hier ist gelöscht.
Elberfeld, den 8. Mal 1905.
Königl. Amtsgericht. 13.
Erfurt. (13013 In das Handelsregister A ist beute eingetragen: unter Nr. 255 bei der Firma Herzoglicher Hof
lieferant Bernhard Vogeler in Erfurt, daß
dem Curt Vogeler in Erfurt Prokura erteilt ist; unter Nr. 197, daß die hiesige Zweigniederlassung
der Firma C. Stephan in Dresden und die dem Paul Dietrich erteilte Prokura erloschen sind. Erfurt, 6. Mai 1965.
Königliches Amtsgericht. 5. Ermsleben. 13014 Im Handelsregister A Nr. 53 ist bei der Firma W. Müller, Pansfelde, eingetragen: „Der Sitz der Firma ist nach Ermsleben verlegt, In— haber wohnt in Ermsleben. Der von der Firma betriebene, im Handelsregister nicht eingetragene Geschäftszweig, umfaßt: ‚Vegetabiliengroßhandlung und Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate“. Ermsleben, den 2. Mal 1905.
Königliches Amtsgericht. Frank fart, Oder. (13015
In unser Handelsregister A bei Nr. 113 — Firma Hermann Blecken in Frankfurt a. O. — ist eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Blecken in Frankfurt a. O. ist Prokura erteilt.
Frankfurt a. O., 8. Mai 1995.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freiburg, Breisgau. Handelsregister.
In das Handelsregister Abteilung A Band III O. Z. 387 wurde eingetragen:
Firma Schuhwarenhaus zum Einheitspreis, Alfons Adler in Freiburg.
Inhaber ist Alfons Adler, Kaufmann in Freiburg.
Geschäftszweig: Schubgeschäft.
Freiburg, den 28. April 1905.
Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgan. Handelsregister.
In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
Band III O.⸗3. 388. Firma Karl Herr, Frei⸗ burg. Inhaber Karl Herr, Holz⸗ und Kohlen⸗ händler, Freiburg. (Geschäftszweig: Holz und Kohlenhandlung.)
Band III Oss3. 389. Firma Zivi Kahn, Freiburg. Gesellschafter Richard Zivi, Kaufmann, Freiburg. Moses Kahn, Kaufmann, Freiburg. ;
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Mai 1905 begonnen. (Geschäfts—⸗ zweig: Bank für Hypotheken und Finanzierungen.)
Band III O. 3. 390. Firma Albert Melder, Freiburg. Inhaber Alber Melder, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig: Gasglühlichtfabrik und Lager in Beleuchtungsartikeln!)
Band 1 O.. 3. 1732. Firma Math. Menner, Freiburg, betr.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen.
Freiburg, 4. Mai 1905.
Gr. Amtsgericht.
Geislingen, Steige. 13018 K. Amtsgericht Geislingen. z
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute zu der Firma „Württem— bergische Metallwarenfabrik“ in Geislingen eingetragen: = Dr me,, n.
In der Generalversammlung vom 3. Mai 1905 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 3 975 000 S um 525 000 „1, hiernach auf 4 500 900 M durch Ausgabe von 525 Stück Inhaberaktien VI. Emission im Nennwert von je 1000 S zu erhöhen.
Dementsprechend sind die 55 5 Abs. 1 und 31 Abs. 2 der Gesellschaftsstatuten abgeändert worden. Jede Aktie VI. Emission berechtigt in der General⸗ versammlung zu zwei Stimmen.
Die beschlossene Erhöhung deg Grundkapitals ist erfolgt. Von den neuen Aktien sind 198 Stück zum Parikurse und 327 Stück zum Kurse von 325 0 auggegeben worden. ;
Als Prokurist wurde Oberwerkführer Groschopf in Geislingen mit dem Recht der Zeichnung gemäß § 18 der Statuten bestellt.
Den 6. Mai 1905.
Gehring, A.-R. Gelsenkirchen. Handeleregister A [13019 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 446 ist am 28. April 1905 die Firma Hugo Abraham, Kaufhaus Bär zu Gelsen— kirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Abraham zu Gelsenkirchen, Schalkerstraße 167, ein⸗
getragen worden.
Gelsenkirchen. Handelsregeister E 13020 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 4 eingetragenen Westfälischen
Bankkommandite Ohm, Sernekamp Æ Er
stommanditgesellschaft auf Aktien zu Dortmund,
mit Zweigniederlassungen in Münster und Gelsen⸗ kirchen, ist am 1. Mai 1905 eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 29. März 1905 hat beschlossen, das Grundkapital um den Betrag von höchstens 1 000 000 M zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennbetrage von 1000 S, welche auf den Inhaber lauten. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von wenigstens 102 Prozent.
Glan chan. 13021] Auf Blatt 720 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Martin Franke in Glauchau und als deren Inhaber der Kaufmann Mattin Franke in Meerane eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Damenkleiderstoff⸗ fabrikation.) Glauchau, am 6. Mai 1905. . Königliches Amtsgericht. Glück stau dt. (13146 Handelsregistereintragung A Nr. 63. in Harro Martens in Glückstadt. nhaber Kaufmann Harro Martens daselbst.
Glückstadt, den 4. Mal 1906. Königliches Amtogericht.
Hagen, Ex. R remen. 13022 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 8 zur Firma Louis Meyer in Sandstedt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Hagen, Bez. Bremen, 5. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Hainichen. 13023
Auf dem Blatte der Firma EG. Brendel Söhne in Wiesenmühle⸗Bräunsdorf, Nr. 310 des hier geführten Handelsregisters, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden.
Hainichen, am 6. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht. Halle, Snnle. 13024
13017
13016
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 132, betreffend die Firma: r. Ernst Saran, Apotheke zum
Deutschen Kaiser, Homöopathische Central— Apotheke in Halle a. S., ist heute eingetragen: Inhaber des Geschäfts ist der Apotheker Ernst Thienell in Halle a. S. Die Firma lautet jetzt: Ernst Thienell. Apotheke zum Deutschen Kaiser, Homöopathische Central Apotheke. Halle a. S., den 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 13025 Im Handelsregister Abteilung B Nr. 31, betreffend die Aktiengesellschaft Hallesche Actien-Bier⸗ brauerei iu Halle a. S. mit einer Zweignieder⸗ lassung in Leipzig, ist heute eingetragen: Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Dezember 1994 ist das Grundkapital um zwei⸗ hundertfünfzigtausend Mark, eingeteilt in 250 Aktien über je tausend Mark, also auf 1000 000 A, erhöht. Dem August Hoffmann zu Halle a. S. ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß demselben die Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen zusteht. Die Prokura des Albert Brand ist erloschen. Halle a. S., den 4. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hamm, Westf. Handelsregister 13027 des stöniglichen Amtsgerichts Hamm. Bei der Firma Kölner Engros Lager S. Schul⸗ mann hierselbst (Abt. A Nr. 220) ist am 29. April 1905 eingetragen worden, daß die Prokura der Ehe⸗ frau Kaufmann Salomon Schulmann, Rosa geb. Levy, zu Hamm erloschen ist und daß die letztere das Geschäft unter der Firma S. Schulmann unter Uebernahme der Handelsschulden des bisherigen In— habers zur Fortsetzung übernommen hat. Herne. (13031 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 112 eingetragene Firma F. Eichholz, Herne, ist heute geloͤscht worden. Herne, den 2. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Herne. 1530501 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 16 eingetragene Firma F. Hölscher, Herne, ist heute gelöscht worden. Herne, den 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Herne. 13029 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 234 ist heute eingetragen die Firma „Gebrüder Hölscher, Herne“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Hölscher und der Kaufmann Gustav Hölscher, beide in Herne. Offene Handels- gesellschaft seit 1. April 1995. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Herne, den 3. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Höchst, Main. 13032] Höchster Brauhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Höchst a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschafts—⸗ vertrag ist am 29. April 1905 festgestellt Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb des der Aktiengesellschaft Malzfabrik Mellrichstadt in Mell⸗ richstadt und dem Fabrikbesitzer Franz Wilhelm Gelbert in Kaiserslautern gehörigen Höchster Brau— hauses nebst Restauration. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, die erforderlichen Betriebsmittel anzuschaffen, dieses Brauhaus nebst Restauration sowie gleich artige Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 102 0090 S. Geschäftsführer sind: Fabrikdirektor Heinrich Ruby in, Mellrichstadt und Fabrikbesitzer Franz Wilhelm Gelbert in Kaiserslautern. Sofern zwei Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesell⸗ schaft durch beide Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Höchft a. M., 5. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. 6. Hohensalza. (130331 Im Handelsregister A Nr. 185 ist bei der Firma S. Radt Nachfolger in Hohensalza als neue alleinige Inhaberin die verw. Kaufmann Hinde (Hulda) Cohn, geb. Cohn, in Hohensalza eingetragen. Hohensalza, den 6. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
Horb. St. Württ. Amtsgericht Sorb. (13034! Im Handelsregister erfolgten folgende Einträge: A. Im Register für Einzelfirmen: Löschungen:
1 Firma Katharina Theilacker, Schuhwaren⸗ handlung in Horb. :
2) Firma Marie Weisenböhler, Kurz⸗ u. Weißwarengeschäft in Horb.
Neueintragungen:
ID Firma Albert Steimle, Bierbrauerei in Horb, Inhaber der Firma ist Albert Steimle, Bierbrauereibesitzer daselbst.
2) Firma Joseph Vögele, Maschinen⸗ u. Fahrradhandlung in Horb, Inhaber der Firma ist Joseph Vögele, Maschinenhändler daselbst.
3) Firma Max Großmann, Spezereihandlung u. Café in Horb, Inhaber der Firma ist Max Großmann, Kaufmann daselbst. .
B. Im Register für Gesellschafts firmen: Löschungen:
1) Firma G. F. Gestler s Handelsgesellschaft in Horb.
2) Firma Mech. Zwirnerei u. Strickerei Mühlen a. N. Duttenhofer u. Cie., offene Handelsgesellschaft in Mühlen a. N.
3) Zu der Firma Kohlensäure ⸗ Industrie Dr Raydt, Aktiengesellschaft, Sitz in Stutt⸗ gart, Zweigniederlassung in Eyach:! Die Prokura des Alfred Raydt ist erloschen.
Neueintragung:
l) Firma F. u. M. Weisenböhler, Weiß, Woll u. Kurzwaren sowie Gold. u. Silberwaren⸗ geschäft in Horb. Teilbaber: I) Felix Weisen⸗ böhler, Kaufmann in Horb, 2) Max Weisenböhler, Goldarbeiter daselbst.
Den 8. Mai 1906.
Oberamtsrichter Dieterich. Jöhstadt. . (1303651 In das Handelsregister ist eingetragen worden:
[Nauf Blatt 69, die Firma C. August Brückner in Jöhftadt betr.! Die Firma ist erloschen.
2 auf Blatt 78. die Firma Carl Flader in Jöhstadt betr.. Die Firma ist erloschen.
3) auf Blatt 82 die Firma Bergelt Fahrrad- Manufaktur Jöhstadt in Jöhstadt betr.. Die
Witwe, offene
Firma ist ersoschen.