1905 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Am sfsterd am, 16. Mai. (W. T. B.“ Ja va⸗Kaffee

good ordinary 30. Hantazinn 838. Anzwerpen, 1 Mai gtaffinterte; Type weiß loko 175 bej. Br. do. Mai

ro. Juni 174 Br., dop. September 139 Rr. Ruhig.

Mal z o ork. 11. Mai. (B. T. B) (Schluß)

Petroleum. 174 Br.. Schmalz.

Ne w Baumwolle. reis in New Vork 8,15, do. für Lieferung Juli 764, do. für feferung September 7,69, Baumwollepreis in New Orleans 7! /s, etroleum Standard white in New Pork 6,95, do. do. in Philadelphia 90, do. Refined (in Cases) 9,65, do. Credit Balances at Oil City 1,29, Schmal; Western steam 7, 25, do. Rohe u. Brothers 7,50, Ge= treidefracht nach Liverppol 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 Juni 675, do. do. August 6,96, Zucker 37/9, Zinn 29,70 bis 30,00, Kupfer 15,00 15,265.

Die Frage der Errichtung von deutschen Auslandshandels—⸗ kammern behandelt ein soeben erschienener, an die Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Dr. Clemens Maver erstatteter Bericht (Berlin, Verlag von Georg Reimer). Nach einer kurzen Schilderung der deutschen Be— strebungen zur Exrichtung von Auslandshandelskammern gibt der Ver⸗ fasser, gestützt teils auf eigene Erfahrungen, teils auf das durch Umfrage zusammengebrachte Material, eine objektive Dar—⸗ stellung von der Organisation und dem Wirken der Auslands⸗ handelskammern der einzelnen Nationen. Es werden der Reihe nach die englischen, amerikanischen, belgischen, niederländischen, österreichischen, franzöͤsischen, italienischen usw. Handelskammern im Auslande ge— schildert. Besondere Abschnitte sind den internationalen Handels. kammern und der Federation of foreign Chambers of Commerce in London gewidmet.

Berdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

22. Mai 1905, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. österreichischen Nordwestbahn in Wien: Lieferung des Bedarfs an Petroleum für die Zeit vom 1. Juli bis Ende Dezember 1906 event. Ende Juni 1906. Für die erste Zeitperiode beträgt das Quantum ungefähr 270 000 kg, für die zweite 500 000 kg. Näheres bei der genannten Direktion und beim ‚Reichsanzeiger?. J

24. Mai 1905, Mittags. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Veräußerung von Ziegenhaarwaren. Näheres bei der ge— nannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. ö

Belgien.

16. Mai 1965, 12 Uhr. Stationen Charleroi und Lüttich Guillemins: Lieferung von Brennmaterialien für die belgischen Staatsbahnen. Cahier des charges spécial Nr. 638. 90 Lose zu je 5200 t gewöhnliche Gruskohle, 7 Lose zu je 4000 t Würfelkohle, 20 Lose zu je 5200 t Briketts, j Los zu 2800 t Knörgerkohle, 3 Lose zu je 3060 t Kohle für Ofenheizung, 1 Los zu 1000 t Koks, 1 Los zu 450 t gewaschener Koks.

18. Mai 1905, 10 Uhr. Socisté des marchés et ahattoirs d 'Anderlecht-Cureéghem, Rue d' Allemagne 140: Einrichtung von 4 Schlachtvorrichtungen für Schweine.

18. Mai, 3 Uhr. Hospices civils in Brügge: Lieferung von 4400 kg Butter.

Bis zum 18. Mai 1905 können in den Hospices ecivils, 29, Longue ru de 1Höpital in Antwerpen Angebote auf die Lieferung von 2400 t Steinkohle zum Heizen von Dampfkesseln ab— gegeben werden.

Bis zum 25. Mai 19065 können bei der Société de Mareinelle et Couillet in Couillet: Angebote auf die Lieferung von Gegen⸗ ständen zum Grubenbetrieb abgegeben werden.

7. Juni 1905, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaus, 14, Rue de la Scienge in Brüsse!: Bau der Teil⸗ strecke von Ittre nach Virginal. (Nebenbahnlinie Nivelles Virginal und Brainc-Altent) 189103 Fr. Sicherheitsleistung 20 000 Fr.

Wetterbericht vom 12. Mai 1905, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungt⸗ station

Barometerstand auf o Meeresniveau und

Schwere in 40 Beeite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

Temperatur in

i

ederschlag in

ö

5 3

24 Stunden

Witterungs⸗ derlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

766,5

N

heiter

ziemlich heiter

Keitum

765.

NW

3 wollig

meist bewölkt

Hamburg..

765, 6

NW

Swinemünde

763,(3

W

melst bewölkt

1 69

Nacht Nlederschl.

Rüugenwalder⸗ münde ..

762,5

W

3

Neufahrwasser

761,9

bedeck

anhalt. Niederschl.

anhalt. Niederschl.

Memel

761,

SW

3 Dunst

Vorm. Niederschl.

Aachen...

766,

MMW l wolkig

vorwiegend heiter

Hannover..

Berli...

665 73637

W

Windst.

bedeckt

ziemlich heiter

bedeckt

ziemlich heiter

Chemnltz ..

765, 35

SSW

belter

siemlich heiter

Breslau

755.

SW

1Lwolkenl.

ziemlich heiter

Bromberg. 7653, 8

SW

wolkig

Nachm. Niederschl.

Metz

765,5

NO

wolken.

ziemlich heiter

Frankfurt. Me.

765.0

N

ziemlich heiter

Rarlgruhe. B.

München ..

Stornoway.

66 764,8

768.0

NO

D gel WNW halb bed.

3 1 ĩ 1 1

C O O T O O OJ,

vorwiegend heiter vorwiegend heiter

Malin Head

27141

NW

Valentia.

774,2

NNO 2

3 bedeckt

bedeckt

Seilly .

771,2

N

3 heiter

(Wilhelms ha v.) ziemlich heiter

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung,

Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Barometerstand auf O0 Meeresniveau und Schwere in 45 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden

' F

——

= de 98 O O O —— 0

SSD 2 Regen S 2Nebel SW 1übpedeckt SW 1 pedeckt SSW bedeckt DSO 1Nebel Windst. wolkenl. SSW heiter O 5h halh bed. NO 1 halb bed. NW 6 Regen N 2 bedeckt N 3 wol kenl. 767,0 WSW wolkig 765,6 NO 3 bedeckt 766,5 ONO 1 wolken. 767,5 S 2 wolkenl. 765 2 8 I Regen 76, OM O 7 bedeckt 7o9,.6 SSO 4 halb bed. 758.5 NW A4 Regen

758,2 758. I, 6 763,1 766,5 7517 766,6 765. 5 757,1 758, d 758, 8 769.9 7567,

Hernösand Haparanda , Wilna ... Pinsk Petersburg Wien

Prag

Rom Florenz Cherbourg . Niza Krakau.. Lemberg. Hermanstadt , Brindisi ..

Livorno

*

Eisl messt bewölkt

( Wüstrom M.)

Nachts Niederschl. (Königshbg., Px.)

anhalt. Niederschl.

Aberdeen 3

WNW

Shields

heiter

heiter

(Gasse)

Magdeburg) ziemlich heiter

76438 8 Regen 537 8 NJ bededã; 767 Windst. bedeckt 1642 I wollen. 7632 1 wolkenl. 762.7 hester 563,7 heiter

6b T It J halb bed. IJ 76456

Belgrad Hef inferß Kuopio...

O O do de C0

Holyhead ..

beiter

(Grünbergsch.) meist bewölkt

wolkig

(Mülhaus.. Els.] vorwiegend heiter

ele Tai

769,1

bedeckt

( Friedrichshus.) vorwiegend heiter

Grisnezʒ

768,3

bedeckt

(Bamberg) ziemlich heiter

Paris

766,9

wolkenl.

Vlissingen

767,8

Dunst

Selder

Bodoen.

767, 1

NRW

wolken.

758 6

SW

2 beiter

Chrĩstlanfund

7595

W

J bedecht

Skudesnes

761,6

WMW

heiter

Skagen

M Wwö

Vestervig ..

W

1

Kopenhagen.

wolkig

Karlstad

Stockholm 7

S

WNW

2 Regen

388

2 Regen

0 0 0

(

21d Et

2 .

8

W

2 bedeckt

NO 3 heiter Ein Maximum von über 774 mm liegt westlich von Irland, ein Minimum von unter 756 mw über Südskandinavien. In Deutschland ist das Wetter ruhig, im Norden trübe, im Süden heiter, die Temperatur ist nahezu normal. Wolkiges, ziemlich kühles Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

WSW bedeckt Portland Bill 770,5

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obserhatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 11. Mai 1905, 9 bis 11 Uhr Vormittags:

Station äh m boo m] 1000 0. ν 230

Temperatur (90 150 111 65 34 5 50 Rel. Ichtgi. C/ 66 86 60 580 106 106 Wind⸗Richtung SM WV WNW wWNV WNW WNW Geschw. ps 6 1 86 14 bis 16. Haufenwolken bei etwa 800 m Höhe, darüber Temperaturzunahme von 6, bis 7, O bei 1100 m. Bei 1400 m Höhe nahm die Temperatur ein wenig zu, gleichzeitig wuchsen Feuchtigkeit und Wind⸗ geschwindigkeit stark an.

Seehöhe

E ebene Angebote zum 6. Juni.

K

n,, rer ö *

8 2

. ——

AUntersuchungsẽsachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verficherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Altien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

e . 2 . Offentlicher Anzeiger. ; 8 J. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7X Blum, Heinrich, Uhrmacher, geb. J. 4. 1882 in Scherweiler, zuletzt in Scherweiler,

s) Kientz, Kamillus, Koch, geb. 2. 6. 1883

in

34) Studler, Franz Anton Karl, geb. 17. 1. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt 35) Sigwalt, Emil, Ackerer, geb.

große Grundstück, bestehend aus der Parzelle 1854 234 von Kartenblatt 24 hat in der Grundsteuermutter⸗

17. 9. 1884 in rolle die Artikelnr. 18 5Hi5ß, in der Gebäudesteuer⸗

Untersuchungssachen. 153501

Der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger pro 1902 unter Nr. 97 141 am 26. Februar 1902 erlassene Steckbrief ist bezüglich der Anna Chobe erledigt. 6. D. 778/01.

Zabrze, den 6. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

135031 Bekanntmachung.

In der Anklagesache gegen Margareta Retter⸗ spitz, Kaufmannswitwe in Fürth, wegen fahrlässiger Tötung, hat die Strafkammer des K. Landgerichts Fürth die mit Beschluß vom 31. August 189063 an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme wie der aufgehoben.

Fürth, den 9. Mai 1965.

Der Vorsitzende der Strafkammer des K. Landgerichts: (L. S) Strunz, K. Landgerichtsdirektor. (13500 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Leopold Schmid der 7. Kompagnie 2. Bad. Gre⸗ nadieregiments Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts-⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Karlsruhe, den 9. Mai 1905.

Gericht der 28. Division. 13502) Vermögensbeschlagnahme.

Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der J. Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts in Colmar i. Els. vom 1. Mai 1905 wegen Ver⸗ letzung der Wehipflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höbe von je Tausend Mark angeordnet worden. Verfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach der ersten, durch den ‚Deutschen Reichsanzeiger“ bewirkten Ver⸗ öffentlichung des Beschlusses vornehmen, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

1 Maher, August Josef, 1853 Straßburg, zuletzt in Andlau,

2) Goldberg, Jakob, geb. 6. 11. 1884 in Straß⸗ burg, zuletzt in Horburg,

3 Giefer, Felix August, geb. 18. 5. 1882 in Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,

c Hechinger, Andreas, geb. 20. 8. 1884 in Geb⸗ weiler, zuletz in Gebweiler,

5) Biry, Isidor, geb. 21. zuletzt in Gebweiler,

geb. 5. 8. in

4. 15884 in Gebweiler,

geb. 4. 7. 1882 in

3

8 B

lienschweiler, zuletzt in Blienschweiler, 97) Ruhlmaunn, Anton, Bäckergesell, geb. 16. 1. 1883 in Dambach, zuletzt in Dambach,

10) Schütz, Karl, Bäckergesell, geb. 21. 8. 1883 in Diefenthal, zuletzt in Diefenthal,

1) Guntz, Franz Josef, Dienstbote, geb. 1. 3. 1883 in Epfig, zuletzt in Gpfig,

12 Göttelmann, Josef, Hausknecht, geb. 27. 1. 1833 in Kestenhol; zuletzt in Kestenholz,

13) Fellrath, Eduard, Gerbergeselle, geb. 17. 9. 1884 in Barr, zuletzt in Barr,

14) Strauß, Silvan, geb. 25. 9. 1884 in Barr, zuletzt in Barr,

15) Biehler, Kamillus, Tagner, geb. 11. 5. 1884 in Blien schweiler, zuletzt in Blienschweiler,

16) Martin, Emil, Messerschmied, geb. 6. 9. 1884 in Breitenau, zuletzt in Breitenau,

17) Burrus, Ernst, Winzer, geb. 16. 6. 1884 in Dambach, zuletzt in Dambach,

1) Ruhlmann, Emil, Schneidergesell, geb. 22. 5. 1884 in Dambach, zuletzt in Dambach,

19) Scharhag, Josef Alfons, geb. 29. 9. 1854 in Dambach, zuletzt in Dambach,

20) Spiri, Alexander, Fabrikarbeiter, geb. 1. 1884 in Diefenthal, zuletzt in Colmar,

21) Angst, Johann Bapt., Tagner, geb. 25. 2. 1884 in Ebersmünster, zuletzt in Ebersmünster,

22) Hessel, August, Bäcker, geb. 6. 8. 1884 Epfig, zuletzt in Epfig,

23) Ulrich, Viktor, geb. 12. 5. 1884 in Erlenbach, zuletzt in Erlenbach,

24) Schirmer, Franz, Fabrikarbeiter, geb. 9. 11. 1384 in Grube, zuletzt in Grube, .

25) Motschwiller, Johann Bapt, Hausbursche, geb. 7. 7. 1354 in Kestenholz, zuletzt in Kestenholz,

26) Muhr, Josef, Hausknecht, geb. 26. 6. 1884 in Kestenholz, zuletzt in Kestenholz,

27) Roesch, Eugen, Landwirt, geb. 15. 10. 1884 in Kestenhol, zuletzt in Kestenholz,

28) Haas, Alfons, Schmied, geb. 14. 11. 1884 in Meifengott, zuletzt in Meisengott,

29) Blum, Gaston, Uhrmacher, geb. 14. 2. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt, .

30) Burst, Viktor, Barbier, geb. 14. 3. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Rappoltsweiler,

sI) Collin, Josef Achilles, Drogeriearbeiter, . 29. 12. 1834 in Schlettstadt, zuletzt in Schlett⸗ stadt,

32) Freyburger, Ludwig, Fuhrknecht, geb. 31. 5. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt, 33) Neunlist, Karl Josef, Bureauschreiber, geb.

in

8) Rohmer, Ludwig, Tagner, ge Ebersmünster, zuletzt in Ebersmünster,

5. 11. 1884 in Schlettstadt, zuletzt in Schlettstadt,

Schönau, zuletzt in Schönau,

36) Heitz, Ernst, Buchdruckergesell, 1884 in Stotzheim, zuletzt in Stotzheim,

37) Schlatter, Karl, Schneider, geb. 1. 9. 1879 in Kinzheim, zuletzt in Kinzheim,

Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Ge⸗ werbe, der letzte Wohn- oder Aufenthaltsort im Deutschen Reiche sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt.

Colmar, den 5. Mai 19605.

Der K. Erste Staatsanwalt. 13499) Beschlagnahmeverfügung. ;

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Möbus 11118, geboren am 21. 2. 1881 zu Auerbach, Kreis Bensheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 356, 350 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind—⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Darmfstadt, den 10. Mai 1905.

Gericht 25. Division.

geb. 30. 5.

(13498

Die in Nr. 48 für 1905 des Reichsanzeigers unter Nr. 88 755 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung gegen den Sergeanten Gustav Michael Pioreck der 3. Kompagnie In⸗ sfanterieregiments Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr. 45 wird hiermit aufgehoben.

Posen, den 10. Mai 1905.

Gericht der 10. Division.

Y) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

13325 Zwanggversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Drontheimerstraße 3a, Parzelle III, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 109 Blatt Nr. 4232, zur Zeit der Eintragung des Verstei , , . auf den Namen des Malermeisters Carl Bagantz zu Pankow eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quer- gebäude, Seitenflügel link, zweltem Quergebäude und zwei Höfen am 6. Juli 1905, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 113115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das 14a 14 4m

rolle die Nr. 27 126 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 16410 n zu 648 1 Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. April 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Mai 19065. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. 13305]

8. ] 18104. 14. In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangeyollstreckung gegen den Amtsgerichtssekretär a. D., Kanzleirat Gronemann zu Danzig beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 439 M 8 , ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den 28. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgericht in Danzig, Pfefferstadt., Hofgebäude Zimmer 50, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 24. Juli d. Is. ab auf der Gerichts- schreiberei 8, Hofgebäude 1 Treppe, Zimmer hl, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden

1 Nähmaschinenfabrik vormals Frister Roßmann in Berlin, vertreten durch den Kaufmann Oskar Porst in Schellmühl,

2) Kaufmann A. Fünktenstein in Danzig,

3) Rentier A. Ziehm, jetzt dessen Erben, ver⸗ treten durch den Besitzer Emil Ziehm in Milenz bei Marienburg,

4) Kaufmann A. Mendelsohn in Danzig.

5) Kaufmann Abraham Lichtenstein zu Danzig,

6 Wagenlackierer W. Widtmann in Danzig,

75 Rentier F. Mayer in Danzig,

8) Rentier J. Wohlfahrt in Danzig,

9) Rentier Otto Groehl in Danzig,

10) Rentier J. Witt aus Pogorsch, Neustadt,

1I) Rentier J. Witt aus Langfuhr,

12) Kaufmann Adolph Lotzin in Vanzig,

13) Handlung N. T. Angerer in Danzig,

4 Witwe Laura Frank, geb. Münchow, früher in Danzig, später in Zabrze,

15) die Handlung Burmester K Stempelt in Berlin, Greifgwalderstraße 34,

16) Fleischermeister NRespondeck in Danzig,

17) Rentier Adolf Martens in Danzig,

18) die verehelichte n Ottilie Schneider, geb. Lorenz, in Perlewitz bei MNosenberg W. Pr.,

19) die verwitwete Rendant Amalie Haack, geb. Lorenz, in Marienwerder W Pr,

0) die verehelichte Hofbesitzer Johanna Durow, geb. Lorenz, in Freystadt W.⸗Pr.,

Krels

21) Hofbesitzer Emil Ziehm in Milenz bei Alt- münsterberg, 22) Hofbesitzer Albert Ziehm in Milenz,

23) Hofbesitzer Adolf Ziehm in Sonnenberg bei

Riesenburg, 24) er sesi erin Amalie Urban, geb. Ziehm, in Freystadt W pr. 25) verehelichte Rittergutzbesitzer Auguste Kraatz, geb. Ziehm, in Schadau bei Marienwerder W. Pr. jetzt unbekannten Aufenthalts, bezüglich deren Rechtsnachfolger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Ab— teilung 11, hierdurch öffentlich geladen. Danzig, den 4. Mal 1906. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

[12643 Aufgebot.

Die Witwe Emilie gschäck in Gera (Reuß), Schülerstr. 11, hat das Aufgebot des ihr abhanden ekommenen, lürzlich gezogenen, auf 40 Taler gutenden Landesschuldscheind der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnanleihe von 1871 Nr. 66806 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Oldenburg, 1905, April 28.

Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. J.

12642) Zahlung ssperre.

Die Witwe Emilie Ischäck in Gera (Reuß) hat glaubhaft gemacht, daß ihr der kürzlich gezogene auf 10 Taler lautende Landesschuldschein der Großherzog lich Qldenburgischen Staatsesfenbahnanleihe von 1871 Nr. 55805 abhanden gekommen ist. Auf An⸗ trag derselben ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet und wird hiermit an den Aussteller und die Zahl— stellen des Schuldscheins gemäß § 1019 3.F. 8. das Verhot erlassen, an den Inhaber desselben irgend eine Leistung zu bewirken.

Oldenburg, 1905, April 28.

Großherzogliches Amtegericht Oldenburg. Abt. J.

13304] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Auf Antrag des Martin Höfler, Dienstknechts in Bühlingen, O. -A. Rottweil, vertreten durch Rechts anwalt Singer in Rottweil, ist in Ansehung der ihm abhanden gekommenen württb. Staatzschuld— verschreibung

Lit Y Nr. 19 606 über 500 S, ausgestellt am 1. Mai 1880, verzinslich auf 1. Mat u. 1. Rovember, ursprünglich zu 40so, seit 1. Jull 1897 zu 3 oo, auf den Inhaber lautend,

durch Gerichtsbeschluß von heute die

; Zahlungssperre

verfügt worden.

Den 6. Mai 1906. Gerichtsschreiber Luz.

(13293 Aufgebot.

Die Frau Anna Kraus verwitwete Ages, geborene Kurz, in Cöln-⸗Nippes hat uns den Verlust der unter Nr. 4307 341 und 4 507 842 über S 225, be⸗ ziehungzweise ε 275, auf die Leben der Frau Witwe Anna Ages, geborene Kurz, beziehungsweise des Herrn Friseurs Philipy Ages lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungspolicen angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegen— 1 Inhaber genannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratenen Policen dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben der Versicherungsnehmerin neue Ausfertigungen erteilt werden.

Berlin, den 9. Mai 1905.

. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aktien. Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 12940] . Aufgebot.

Die Kaufleute Eugen Heßling und Ewald Heßling, Berlin, Pallasstr. 12, haben das Aufgebot ihrer von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs— ihre Namen aus— gestellten Lebensbersicherungs polieen Nr. 52 775 über 6000 S bezw. Nr. 52 731 über 5000 M beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin, den 7. Mai 19605.

Groß herzogliches Amtsgericht.

12646] 3. ,

Der Karl Schinle, Posamentier in Schramberg, hat das Aufgebot des von der Unterpfandsbehörde Schramberg unter dem 19. Februar 1879 auggestellten Pfandscheins über eine im Unterpfandsbuch von Schramberg Teil XX Bl. 33 zu Gunsten einer der Johann Martin Hils Wtw. das. gegen ihn zu— stehenden Forderung von 4000 MS ' eingetragenen Dppothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. November 1905, Nachmittags A lhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oberndorf, den 3 Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. ; acob, hl Veröffentlicht durch Gerichtöschreiber (Unterschrift).

12644 Aufgebot.

Der Bauer Andreas Heinzelmann in Fluorn hat das Aufgebot eines unter dem 21. September 1895 von der Unterpfandsbehörde Hochmössingen aug— gestellten Pslandscheins über ein im ÜUnterpfandahuch bon dort Tl. IV Bl. 1003 für eine dem Jakob Bantle, Bauern das., gegen den Zimmermann Mathias Wößner und desfen Ehefrau Änng Maria Wößner in Marschalkenzimmern zustehende Dar— lehengforberung won 00 6, verzinglich zu 43 oo, ein- getragenes Unterpfand beantragt. Der Inhaber der

rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

reitag, den 1. Nouember 19905, Nach⸗ mittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die inn erklärung der Urkunde erfolgen wörd.

Oberndorf, den 3. Mal 1965.

Königliches Am tegericht.

bank a. G in Schwerin auf

(13297 Aufgebot

Zwecks Eintragung als Figentümer in das Grund- i. haben nachfolgende Perfonen das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Grundstücke beantragt:

1 der Werkmeister Anton Paschen zu Ahaus und Ehefrau Zigarrenarbeiter Nikolaus Pevpers, Antonia geb. Elshorst, zu Ahaus, im PBeistande ihres Ehe— manns daselbst vertreten durch Juftizrat Brandis in Ahaus, der Grundstücke Flur 3 Rr. 4165s!2 und 4165/3 Steuergemeinde Ammeln, Ammelermark; Welde; groß 653,4 a 5b, 8 a, Reinertrag 16 und

41100,

2) der Zeller Gerhard Groll in Ortwick Kspl. Wüllen von Parzelle Flur 13 Rr. 589 / 29, vor 02, 08 4; O4 1/100 R. G. Steuer⸗

Brefeldsacker; gemeinde Epe Kspl.

Alle diejenigen Personen, welche das Eigentum an den vorstehend aufgeführten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 29 Sep⸗ tember 1995, Vormittags 11 uhr, an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus— geschlossen werden und bezüglich der aufgebotenen Grundstücke den Antragstellern die Berechtigung zu⸗ erkannt wird, sich als Eigentümer in das Grundbuch eintragen zu lassen.

Ahaus i. W., den 30. April 1905.

Königliches Amtsgericht. 13298 . Aufgebot. F. 2. 0

Der Eigentümer Karl Schneeberg in Frevenstein hat heantragt, die eingetragenen Cigentümerinnen des im Grundbuch von Freyenstein Band 17 Blatt Nr. 1092 verzeichneten Grundstücks im Wege des Aufgebotsverfabrens mit ihrem Rechte auszuschließen. weil diese verstorben seien und er das Grundflück seit 30 Jahren im Cigenbesitze habe. (5 927. G. B.) Die eingetragenen CGigentuüͤmerinnen werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 1A. Just 1965, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Feechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Eigentums⸗ recht ausgeschlossen werden.

Mehyenhurg, den 5. Mai 1995.

Königliches Amtsgericht. Un 66] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der folgenden berschollenen Personen zum Zweck der Todeserklärung beantragt worden von den nachbenannten Antragstellern:

1) der am 18. Januar 1839 zu GroßWierau als Tochter der Müllermeister Johannes Sauerschen Eheleute gehorenen Pauline Maria Rosina Sauer berehelichte Gastwirt Josef Reiter, zuletzt zu Berlin, Müllerstraße 1733 wohnhaft, beantragt bon dem Stellenbesitzer August Sauer in Wüstung, Kreis Neumarkt i. Schl.,

2) des zuletzt in Brooklyn, Amerika, ansässig ge⸗ wesenen Zigarrenmachers Guffav Wehner und dessen Kinder aus der Ehe mit Johanne Friederike Irmisch, beantragt von Carl Ferdinand Irmisch in Linden“ borst im Staat New Jork, Amerika, vertreten durch den Rechtganwalt Dierks in Hohenstein - Ernstthal in Sachsen,

3) der Sophie Thede und Lotti Thebe, Töchter

6 Mehlem, geb. am 29. August 1832 zu Söben ei Hennef. Siegkreis. Sohn des Schuhmachers Jonas Mehlem und dessen Chefcau Margaretha geb. Klein, zuletzt wohnhaft in Sven, für tot' zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den EI. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotsterinine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.

Hennef, den 4. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

13299 Bekanntmachung. Aufgebot. Auf Antrag der Taglöhnersfrau Barbara Köferl in Wolframshof als Miterbin ergeht hiermit die Aufforderung

an die Schuhmacherstochter Anna Glisabeth Kopp, geb. am 26. Juli 1838 in Wolframs hof als Tochter der Schusterseheleute Georg und Elifabeth Kopp, geb. Reithmann, in Wolframshof und zuletzt wohnhaft in Wolframshof, veischollen feit mehr als 10 Jahren, sich spätestens in dem auf Freitag, den H. Dezember E905, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Aufgebotztermin bei dem K. Amtsgericht Kemnath persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird,

Y an alle diesenigen, welche über das Leben der Anna Elisabeth Kopp Kunde geben können, Mit— teilung bierüber bei Gericht zu machen.

Kemnath, den h. Mai 19065.

Königl Amtsgericht. Aufgebot

Der Kaufmann Robert Bornemann hier, als Pfleger für den abwesenden Studenten Albert Schmidt aus Wolfenbüttel, hat beantragt, den seit dem Jahre 1891 verschollenen Studenten der Theo—˖ logie Albert Schmidt, gehoren am 13. Aug. 1866 als Sohn des weiland Kassenrendanten zu Sale Friedrich Albert Schmidt u. seiner Ehefrau, Doro— thee, geb. Stiemerling, zuletzt wohnhaft in Wolfen— büttel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L6. März E806, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 7 an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

(13295

im Aufgebottterm Wolfenbüttel, den 5. Mai 1905. Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.

13296 Betanntmachung. vom 2. Mai 1905 sind 1) Wagner Johann Christian Ochs, geboren am 7. April 1825, 2) dessen Ehefrau, Katharine W Fischer, geboren am 22. Juli 1836,

des am 22. Dezember 1893 in Millor, Arizona Territorium, Amerika, verstorbenen Schlächters Jo⸗ hann Thede, beantragt von dem Pfleger Kaufmann Georg Bargum zu Kiel, . 4) deg in Amerika, wahrscheinlich in Newark, Staat Ohio in Nordamerika, geborenen, etwa 57 Jahre alten August Morath, früher in Cincinnati,

3) die Tochter der zu 1 und 2 Genannten, namenß Christine Margarethe Magdalene Ochs, geboren am 23. August 1852,

zuletzt in Biskirchen, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt. F 2/04.

Braunfels, den 2. Mai 19605.

Staat Ohio in Nordamerika, Sohnes des in Amerika verstorbenen August Morath und der am 5. August 1845 in Newark verstorbenen Regina geb. Euckner, beantragt von dem Abwesenheitspfleger desselben, dem Fleischermeister Johannes Kammerer in Grafen⸗ berg in Württemberg, vertreten durch den Bezirks— notar Heckmann in Neckartailfingen (Württemberg), 5) des am 17. Februar 1827 zu Lichtenberg ge⸗ borenen Sattlermeisters Johann Friedrich Theodor Schmeit, im Jahre 1860 von Berlin nach Amerika ausgewandert, beantragt von der Witwe Frau Anna Sauer, geb. Schmett. Berlin, Kirchstraße 7, ver= treten durch die Justizräte Bodlaender u. Dr. Meschel⸗ sohn, ebenda, Jägerstraße 70. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Jauuar 1908, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III Treppen, Zimmer 106.108, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen! wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 14 April 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. J

13301 Die verehelichte Schlosser Marie Huschmann, geb. Stoll, in Burglehn hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Zimmermann Ernst Gustav Stoll, geboren am 6. August 1850 zu Krauschen, Kreis Bunzlau, für tot zu erklären. Ernst Gustav Stoll wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1906, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anke.

raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ergehen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im bezeichneten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bunzlau, den 6. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

13303] Aufgebot. Der Kaufmann Emil Lehnick hier bat beantragt, die verschollenen Heinrich Sudwig Mummert, ge boren am 8. Oktober 1812, und Johann Friedrich,; Gottfried Benjamin Mummert, geboren am 11. Juni! 1810, zuletzt wohnbaft hier, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember E905 Mittags 12 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht

termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ergeht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gerlcht Anzelge zu machen. Frankfurt a. O., den 6. Mai 1905

r : Aufgebot.

13324 Mufgebhot. F 408. 29

**. 9x .

Jacob, H.R. Veroͤffentlicht durch Gerichtöschreiber (Unterschrifh.

verschollenen Jobann

als Pfleger beantragt, den

enthalts,

13310 8.

Emma Logenstraße 6, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots. den ibren Ebemann, den Kaufmann Heini

zur 2

11 3** *

vermögen, d ;

1 d 1 Königliches Amtsgericht. d ]

Der Mathias Schultes, Landwirt in Söpen, bat 19G.

Königliches Amtsgericht.

I133021

des unterzeichneten Gerichts vom

Durch Urteil Arbeiter Friedrich

heutigen Tage ist der verschollene

Pr. Stargard, den 5. Mal 1905.

Königliches Amtsgericht.

135309 Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin Emilie Ottilie verehel. Schubert geb. Kummer, in Eisenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kertscher in Altenburg, klagt

gelassenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 3. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13397) Oeffentliche Zustellung. 3 RI7/0ö8. 5. Die Maria geb. Dahlem, Ehefrau des Schreiner Julian Laurent, ohne Stand in St. Johann g. Sꝗ, Fröschengasse Nr. 19, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Leibl, St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann. Julian Laurent, Schreiner, früber in St. Dis bei Nancy in Frank reich, jetzt ohne bekannten Wohn., und Aufenthalts- ort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 30. Oktober 1895 vor dem Standes beamten in Schnierlach, Oberelsaß, zwischen den Parteien geschlossene Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 3. Juli 1905, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Saarbrücken, den 9 Mai 18965.

Kinzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13114 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffers Friedrich Schwick, Sophie geb Bergmann, in Nienburg, Hannoversche Chaussee Nr. 10909, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Friedrich Schwick, früher in Nienburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß derselbe sie böglich verlassen

. ; (

; . oder Tod Alenen zu [13314] erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ine bor or NMnrzoßgo 2 aGhean w 3 6. z * 66. T 6 98 .

dem Gericht Anzeige zu machen. Rudolf Baron in Berlin, Friedrichstr. Z5, Prozeß-

habe, mit dem Antrage die Ehe zu scheiden und

den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den TH. September E905, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Verden (Aller), den 8. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

314 . Deffentliche Zufstellung. Der Inhaber eines literarisch⸗musikalischen Buregus

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkosny zu

Berlin, Cbarlottenstr. 17, klagt gegen die Artistin

unbekannten

. uirtmig e, bas die Beklagte Durch Auctschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Faß, die Beklagte am

Martha Spölstra genannt Mignon van Straaten, Aufenthalts, unter der Behauptung, ; 22. Februar 1905 die in dem in Bezug genommenen Bestellschein näher verzeich— neten literarischmusikalischen Arbeiten für den an— gemessenen und vereinbarten Preis von 750 be-

stellt und erst 250 Sn darauf gezahlt habe, mit dem

Antrage,

.

.

die Beklagte zu verurteilen, an Kläger bo0 M6 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, ihr die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗

verfahrens aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher—

. J

1

gegen ihren Ehemann, den Etuistischler Louis Ernst!

Wilhelm Schubert, früher in Eisenberg, jetzt bekannten Aufenthalts, 1öß8 B. G.-Bs. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bekl mündlichen Verhandlung des Rechtes zweite Zivilkammer des Herzoglichen Altenburg auf den 12. Juli E905, 9 ühr, mit der Aufforderung dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 8.

X II. Landgerich

Groß

Prozeßbevollmächtigter: Justizral klagt gegen ihren Ehemann, Georg Prinz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf

wegen Ehebruchs, mit dem Antra d Ehe der Parteien zi nn

55 r 861 z ir den allein

Schuß ; ö 9. Scubma 81

Klägerin ladet d handlune

kam der

Grune

T0. September 190, mit der Aufforderung, ei richte zugelassenen Anwalt der Klage bekannt gemacht.

dg 8 * - Air nrrs Stockwerk, J

Vormittag 3 *Xent

einen

11 2 31212 öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz Berlin, den 6. Mat 19905 Pilkowski Gerichtsschreilber des Königlichen Landgerichts Oeffentliche Zustellung. 1. R Die Ehefrau Kaufmanns Veinrich Brinkiman geb. Habich, zu Osnabrück, dertreten Durch Mechtsanwalt Finkenstaedt daselbst at in England unbekannten Aufsentbalts, mit em Antrage auf Scheidung t unter ibnen be ebenden Che unter Erklärung n allein schuldigen Teil und 1det den Beklagten zur ͤ a Rechtsstreitg vor die Zivilkammer ben Landgerichts u Osnadrück auf de Vormittags 109 Uyr, mit der . dey zedachten Ge 8

2519 r' ö bei . . 1812

24 ..

2 0 deð Kong 1 13 Juni

N f

NPILUIII ordernnn,

9 or 1 sch zor die diese aber trotz Mahnungen richts zu trage, auf Verurteilung Vormittags einen bei dem ge⸗

vor

ö 1 ‚. gerichts J in

Braunschweig, den

heitsleisting in Höhe des jedesmal zur Zwangs« bollstreckung stehenden Betrages für vorläufsg voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

die 29. Zivilkammer des Königlichen Land— Berlin, Grunerstr, 11 tk Zimmer 27, auf den 13. Juli 19035 mittags 10 Uhr, mit

Stockme Vor⸗ einen

der Aufforderunn

Müller aus Jarischau für tot erklärt. Als Todestag bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. 3 F 2/04. 15. bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: 64. O. 145. C65 . Berlin, den 8. Mai 1905. Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht J. 1

2 21 13496

23911 * DCI HlIel

1

un⸗ 3

215 KWrinmd 1 J s 868672 auf Grund von §§ 15672,

est⸗Litowsk in Rußland, unter der der Beklagte laut Abrechnung für bestel erte Lose der I. und II. Klaßf weigischen Landeslotterie 14855 6 icht zahle, des Beklagten

6 75 9 nebst 5 A seit 21. Januar 1905 un

11 e 8

JJ

w 221 * . ö . ö

Vormittags LO Uhr, mit der 1 —— * ew **

*

walt 2 FesrgeHler Qrurrr . er 111 31 Dee . u d 2

2 w 6

R BRles-r Wa- . rn r.

v4 S- KI

= 8 w

w n 1 F

*

d Brinkmann,. auf d 3818 n 8