16. 78 516. S. 5834.
„A driaglut“
18/2 1905. Fa. B. Salzer, Dresden N. 264 1905. G.: Vertrieb von Weinen, Spirituosen und alkoholfreien Getränken. W.: Spirituosen und alkoholfreie Fruchtgetränke.
166. 78 517.
1033 1905. Fa. Gustav Fürst, Harburg a. E, Mühlenstr. 11. 264 1905. G.: Weingroßhand⸗ lung. W.: Weine und Sxpirituosen.
18.
2712 1905. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin, Askanischerpl. 3. 26 4 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Maschinen und Apparaten. W.: Technische Gummiwaren aus Weich⸗ und Hartgummi.
S. II 091.
AUM
14j3 1905. Haller, Söhle Co., Hamburg, Bohnenstr. 21. 2614 19065. G.;: Herstellung und Vertrieb von Brennmaterialien. W.: Brennmaterial.
78 520.
3. 1214.
ader gerannt 80 5OA3 „EI. Dolna /n 8e es .
—
113 1905. Théodore Zeunert, Herbesthal i. Rhld. 264 1905. G. Fabrikation chemisch«⸗ technischer Produkte. W.: Feueranzünder.
23. 78 521.
41 1905. 2614 1905.
F. S437.
* ciileg
Fa. Conrad Felsing jun., Köpenick.
5 G.: Herstellung und Vertrieb von Kopierpressen. W.: Kopierpressen.
26 a. 78 522. A. 5013.
6. . Suncheng, Lyzelis
82 1905. Aktiengesellschaft Schwedische Konservenfabriken, Gothenburg, Filiale Hamburg, Hasselbrookstr. 25. 2764 1995. G.: Fabrikation und Vertrieb von Konserven aller Art. W.: Konserven aller Art sowie deren Um⸗ hüllungen und Verpackungen.
264. 78 524.
kKinderkraum
Sch. 7319.
Hinderiwunsch
Sch. 7 320.
Vereinigte
ech. Ta 17
78 525.
26 . 78526.
Kinderwjonne
26 d. 78 5 Sch. 7 321.
srankentross
78 528. Sch. 7 324.
kinderglück
1905. Schwarz E Grosse, Leipzig. 2714 1995. G.: Kakao⸗, Schokolader⸗ und Zucker⸗ warenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nabrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodufte, ins besondere Schokolade, Zucker⸗ waren, Back-! und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonf eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diãätetische und pbarma⸗ zeutische Pnräparate, Likõre, Schaumweine, alkohol⸗ freie Getränke aus Fruchtsäften, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermebl, Maliextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetscher Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. — Je 1 Bescht.
26 d.
15/2
r 2 —
2415 1904.
zum Spaten, München. 274 1905. G.: Brauerei, Malzfabrik, Restauration, Exportfirma. Schokolade, Limonaden, Mineralwässer, kohlensaure Waͤsser, Wein, Schaumwein, Apfelwein, Johannis— überhaupt Fruchtweine aller Art, frorenes, Käse, Konserven aller Art, Konditorei und Kakao, Bierschlegel,
beerwein,
Zuckerwaren, ventile, e Tabak, Senf,
welchem Material. — Beschr.
78 523.
ssrs
Gabriel Sedlmayr, Brauerei
W.: Tee,
Ge⸗
Gewürze, Bierhähne, Bier⸗ Zahnstocher, Zündhölzer, Bierglasuntersätze, gleichviel aus
29.
78 529.
G. 5841.
.
ö.
.
d
Gnenikon- Spanllau
E
1/4 1905. Ackerstr. II.
licher Biere.
und Eisen.
2714 1905.
Brauselimonaden Fabrikation W.: Selterwasser⸗ Brauselimonaden⸗ und Bierflaschen aus Glat, Flaschenkästen aus Holz
Herrmann Gnewikow, Spandau, G.: Selterwasser⸗ und sowie Verlag sämt⸗
36.
78 530. N. 2812.
=
*
ö 8 Jieherhens Tindhölzer
. ö
2 r P Pr MNGSIADI.
Deutsche
R. srreẽ R.
23 1905.
2714 1905.
236.
72 1905. Anhal⸗ tische Zündwaren⸗
fabrik Heintz
Bischof, Coswig i. 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Zünd—
W.: Zünd⸗
Anh. 274
hölzern. hölzer.
2. G.: Sicherheitszündbölichen. W.; Sicherheits- Zündhölzer.
—
Nöller, Pfungstadt b. Darmstadt. Herstellung und Vertrieb von
78 51. A. 5009.
Bleioxyd,
C
Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas,
36.
8/3 1905. Aktiebolaget the London Wax Vesta Company, Göteborg (Schweden); Vertr.: Pat. Anwälte A. Rohrbach, M.
Meyer, W.
Erfurt. 274
Zündholzfabrik. hölzer.
Bindewald, 1905. G.: W.: Zünd⸗
ff and und Naeer 2 ö r
Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗
1033 1905. Actiengesellschaft Union vereinigte
Zünd holz⸗ 2714 1905.
Zündhölzer.
. Wichse⸗Fabriken, Zũndhöl zern und Putzpräparaten aller Art.
— u, Augsburg. Fabrikation und Verschleiß von
säure, Quecksilberoxyd, Wasserstoffsuperorvd, Salpeter⸗ sure. Knochenkohle,
Strohmesser,
W.: hüte;
78 534.
dam
78 535. P. 4372.
raũ
78 536. P. 4373.
izian
OzZart
78 538. P. 4376.
Titus
173 1905. Herm. Pollack's Söhne, Neurode i. Schl. 2714 1905. G.: Mechanische Weberei. W.: Gebleichte und gefärbte baumwollene Gewebe. LC. 78539. P. 4385.
Capitãän
243 1905. Herm. Pollack's Söhne, Neurode i. Schl. 2714 1905. G.:. Mechanische Weberei. W.: Gebleichte und gefärbte baumwollene Gewebe. 12. 78513. FS. 3822.
Iris
141 1904. Fa. G. E. Esch, Hamburg. 274 18905. G.: Export- und Kommissionsgeschäft. W.: Hülsenfrüchte, Sämereien; Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholi; Farbholz, Gerberlohe, Wachs, Baumharz, Nüsse, Rotang, Kopra, Maisöl; Moschus, Vogelfedern; Talg; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Kokons, Kaviar, Hausen« blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; e; pharmazeutische Produkte, Abführmittel, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, Lakritzen, Kokain⸗ präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalje; Pflaster, Schar pie, Gummi⸗ strümpfe, Pessarien, Suspensorien, Inhalations—⸗ apparate, mediko ⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Gummiarabieum, Algarobille, Aloe, medizinische Tees und Kräuter; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba—⸗ wachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse; Filzhüte, Seiden hüte, Stroh⸗ büte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen hüte, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen; Lederjacken; Handschuhe; Petroleumfackeln Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Backöfen, Brut⸗— apparate, Obst⸗ und Malzdarren; Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz. bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Schwämme, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Bartbinden, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensaäure, flüssiger Sauerstoff; Aether Alkohol, Härtemittel, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ orvd, unterschwefligsaures Natron; Goldbchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗
P. 4369.
Stickstoffoxrydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Caleiumkarbid, Kaolin, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, chlorsaures Kali; Saccharin, Vanillin, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor,
Schmirgel; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Schlackenwolle, Glaswolle, Aspest—⸗ feuerschutzmasse, Asbestfarbe, Moostorfschalen. Guano, Suvperphosphat,. Kainit, Knochenmebl, Thomas— schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsaljze, Roh— eisen; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Queck⸗ silber, Lotmetall. Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, latinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, ieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire— fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe. Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied—⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppen⸗ teile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Eßbestecke, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plagtagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Werkzeuge aus Eisen und Stahl (mit Lusnahme von Blasebaälgen); Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Fischangeln, AUngelgerätschaften, känstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel; metallene Signal-; und Kirchen⸗ glocken, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Bagger, Rammen; Radreifen aus Stahl, Achsen, Geschütze,
federn, Wagenfedern, Möbel- und Baubeschlaäge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Karabinerhaken, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Finger⸗ Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile,
Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkel baken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider stäbe, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahr⸗— zeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, edale, Fahrradständer; Sättel, Klopfpeitschen, aumzeug; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, eder und Gummischäfte, Sohlen, Gewebrfutterale, ,,, Schuhelastiks; Peli. Pel = esatz, schals, ⸗muffen und stiefel, Klebstoffe, Dextrin, leckwasser. Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Schneiderkreide; Zwirne, Bindfaden, Gurte, Watte, Wollfili, Haarfilz, Pferde haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, Fruchtwein, Kumvs, Limonaden, Fruchtäther, Rohspiritus; echte Schmuck⸗ perlen, Edel und Halbedelsteine; Gold und Silber⸗ drähte, Treffen; Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen; Dosen, Büchsen; Federhalter aus Hartgummi; Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Koffer. Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Zeitungsmappen hotographiealbums, Klappstühle, Hutfutterale, eldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, Knochenöl. Dochte; Matratzen, Polster⸗ waren; Möbel aus Holi, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefel knechte, Sarnwinden, Harken, Kleiderständer, Holjspielwaren, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelböljer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork= sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Türklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, 3ellu⸗ loidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jet⸗ uhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen. Schachfiguren, Kegel. Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen. Ahornstifte, Buchsbaum⸗ platten, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, Yharmazeutis
orthopädische, gymnastische, geodätische, chemische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate. Verkaufs⸗ automaten, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchientrifugen. Kellereimaschinen, Schrotmüblen, Automobilen, Lokomotiven; Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas instrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsalten, Notenpulte. Spieldosen, Mustkauto⸗ maten; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speisesle, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis. Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Gewürze, Essig, Malz, Honig, Reisfutter⸗ mehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl; Schreibe, Druck,, Seiden⸗ Pergament«, Luxus⸗, Bunt. und Tonpapier; Pappe, Karton, Lampen⸗ schirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holj⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holischliff, Pbotographien, photographische Druckerzeugnisse. Siegel marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pospekte, Diaphanien; Eß⸗ und Trinkgeschirr aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demi⸗ johns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterzla?, Bauglas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glaeperlen, Ziegel, Verblendsteine, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas vprismen, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tusche, Radier messer, Gummigläser, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Siegel lack. Kleboblaten, Paletten, Mal- bretter, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Zeichenkreide, Estompen, Griffel, Zeichenhefte; Zündhutchen, Jagd⸗ patronen, Putzpomade,. Wiener Talk, Putztücher, Polierrot, Pußzleder; Brettspiele, Turngeraͤte, Blech⸗ spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölier, Amorces, Schwefelfäden, Zundschnüre, Feuerwerkekörper, Knall= signale, Lithographiesteine; Mühlsteine, Schleif⸗ steine; Zement, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Kunst⸗= steinfabrikate Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz. und Glas- jalousien, Säcke, Betten, Zelte; Webstoffe und Wirkstoffe aus Flachs, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück, Samte, Plüsche; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Waͤschestoffe; Filituch; Bernstein, Bernstein schmuck, Bernsteinmundstücke. Ambroidplatten, Ambroid perlen, Ambroidstangen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachtperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. — Beschr.
78 516. C. S103.
d n Fadium 12 1905. Cerf E Bielschowsky,
274 1905. G.: Mechanische Schuhfabrik. Schuhe und Stiefel.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
3 b.
Erfurt. W.:
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, gestanzte
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
M HI2.
Sechste Beilage
Berlin, Freitag, den 12. Mai
*
Staatsanzeiger. 1905.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun die Tarif⸗ und ö
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
en aus den Handels, Güterrechts., Vereins,, Gen rplanbekanntmachungen der Effenbahnen enthalten sind, er
in cer, Zeichen⸗, Muster⸗
und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 12h)
Das ,, für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i lin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und r cn 5373 en ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W.
Warenzeichen.
(Schfuß) 42. 78 540. — — — — —
—— —
Kw **
— 1 4
S. 5 658.
X, * 4 .
— —
L A — —
; Siemen C Co., Hamburg, Gr. Bleichen 52. 2714 1905. G.:. Import und Exportgeschäft. W.; Seide, Wolle, Baumwolle, lachs, Hanf. Jute, sämtlich in rohem Zustande, Web⸗ toffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baum⸗ wolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Sioffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene, halb wollene, seidene und ban, Wäschestoffe, Samte, lüsche, Brokatstoffe, Schals, Socken und Strümpfe; änder, Spitzen, Litzen, Wäsche und Kleiderbesätze, Garne (auch Stopf⸗, Strich., Häkel⸗,, Stick. und Nähgarne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider; leonische Waren, Gold⸗, Silber. und Kupfer⸗ gespinste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, La—⸗ metta, Flitter, Bouillons, RNoheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen, und Stahldraht, Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, YVellowmetall, Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Vrahtstifte, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Schirme, Schirmgestelle, Schirmteile, Zündhölzer, Lampen, Lampenzylinder, Lampendochte, Lampen“ Hir. und sonstige Lampenteile, Blechdosen, Seife, arfümerien, Waschschalen, emailliert, aus Zinn und ar e er ien, der e , ,, arbholzextrakte, chemisch⸗pharmazeutische Präparate
und Produkte; . y G. S576.
erbin
3/12 1994. Yermeth⸗Compagnie, Lender
b /12 1904.
S. 5 655.
fsrRßrRr.
; a / 3 1906. handschuhe.
— 1
fen Sent
— . handlung. 1 —
GS: Chemische Fabrik. W.: Refraichisseurs, Putz⸗ tücher, . Gummiwaren, ö an Suspensorien, Inhalationsapparate, Kämme, Kopf— und Zahnbürsten, Brennscheren, Schwammnetze, — kö Spiegel, Schwämme, Korken, technische ummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Pastillen, pPressen, Pillenmaschinen, Schutzbestecke, orthopädische Maschinen und Apparate, chirurgische, zahnärztliche, pharmgzeutische, gynngstische, geodätische, phyfikalische, chemische, elektrochemische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, er gr ger Schreibmaschinen, Uhren, Fahrräder, ahnstocher, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Mineral rohprodukte, Kohlen, Asphalt, Zement, Graphit, Knochenkohle, Caleiumcarbid, Flaggen, Galvanos, Briefpapier, Briefkuverte, Briefbeutel, Filtrlerpapier, Zigarren spitzen. 2b.
78 525.
Linn,
6 63 1905. Isidor Samuel, GSüstrow, Pferde⸗ markt 57. 2714 1905. G.: Schuh und Gummi—⸗ warenhandlung. W.: Gummiabsatzflecke, Gummi⸗ sohlen, Summisohlenplatten, Plattfußeinlagen aus
Lederstiefel und
Gummi, Gummistiefel und ⸗schuhe, schuhe. * v.
78 517. O. 2139.
83 19066. Oelser Filz u. Schuhwaren Fabriken Gustav Klemm, Oels i. Schles. 274 1905. G.: Schuhwarenfabrik. W.. Schuhwaren. 3 4. 78 518. J. 25 11.
Fa. Daniel Jeitteles, Eßlingen a. N.
2714 1905. G.: Glaeshandschuhfabrik. W.: Leder⸗
78 549. S. 5850.
2412 1995. August Siegel u. Eduard Sauer⸗ hering, Genthin. 274 15065. G.: Eisenwaren⸗ W.: Heijkörper.
78 550. B. 10454.
BLABCEK DIAHOMND
23/2 1904. G. E. H. Barnett Company, Philadelphia; Vertr.: Pat. Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin NW. 7. 2714 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Eisenwaren. W.: Feilen und Raspeln. — Beschr.
Aenderung in der Person des
Inhabers. 266 73 320 ((B. 10 857) R. A. v. 15. 11. 1904. Zufolge Urkunde vom 1814 1905 umgeschrieben am Ss5 1905 auf Münchener Exportmalz ⸗ Fabrik, München A. G., München, Tegernseerlandstr. 37. 34 50 163 (8. 3642) R. A. v. 10. 9. 1901. Zufolge Urkunde vom 8[11 1901 umgeschrieben am 19,650 1905 auf Westdeutsche Seifenindustrie Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Neuß a. Rh. 895 7 433 (E. 6h R. M. v. 28. 7. 95, J 894 1 5 Zufolge Urkunde vom 5/4 19065 umgeschrieben am 105 19065 auf Eicken K Gewelhoff, Gevels—⸗ berg i. W. 42721675 (K. 86165) R.-A. v. 9. 9. 1904, , gas 11. 4. 19085, kJ Zufolge Urkunde vom 2/5 1965 umgeschrieben am 105 1905 auf Dr. Kramerlicht⸗Gesellfchaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Nollendorfstr. 26.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 410120 (O. 63) R. A. v. 25. 10. 95. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. H. Neubart, Berlin NW. 6 (eingetr. am 9/5 1905).
Nachtrag. 206 7390 (S. 580) R. A. b. 19. 7. 95.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Nied b. Frankfurt 4. M. (eingetr., am 8,6 19605. 23 49277 (A. 2701) R. A. v. 28. 6. 1901,
‚. 83 127 (A. 4191) , d 1a nh.
Zeicheninhaberin ist: Armaturen - und Maschinen⸗ fabrik Westfalia, Akt. Ges. ,. Gelsenkirchen (eingetr., am 9sh 19605).
36 1674145 (V. 201) R. A. v. 12. 6. 96.
Die 6 der Zeicheninhaberin ist geändert in: Vereinigte Fabrilen englischer Sicherheits- . hn und sabel⸗Werke (eingetr. am
5 1905.
9 b.
Berichtigung. 2 179989 (J. 245) R. A. v. 25. 8. 96. Zeicheninhaberin ist: Fa. Johnson X Sons, Manufacturing Ehemists, Limited, London
S. 587T7.
Bezugspreis Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckhzeile
2ba 11 668 S. 159 R. A. v. 20. 12. 90,
l Zeicheninhaberin ist: Fa. Chr. Harrer, Nürnberg (eingetr., am 9/5 1905).
13 76 010 (S. 5385) R. M. v. 10. 2 1905.
(Inhaber:
wasser, e, . Mundwasser, Kölner Wasser, Haaröl, Haa gelöscht am 8/5 1965.
Löschung. Selle C Kary, Berlin Für Haar—
rfärbemittel, Zahnpulber und Bartwichse
La 10
26
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 166 9540 (K. 87) R. A. b. 1. 16. 95.
(Inhaber:
fabrik J. A. Koscheleff, Mosco, Berlin, G. m. b. H., Berlin.) Gelöscht am 8/5 19605. 14 8381 (N. 155) R. A. v. 30. 8. 95.
(Inhaber:
Gelöscht am 9 5 1905. 21 5547 (D. 320) R. A. v. T. 5. 95.
(Inhaber:
Gelöscht am /5 19605. 2 4190 (M. 195) R. A. v. 2. 4. 95.
,.
oratorium,
6 1905.
2 S055 (L. 694) R.. A. v. 23. 8. 95.
(Inhaber:
Gelöscht am 1615 1905. za 2853 (ND. 30) R. A. v. 22. 2. 95.
(Inhaber:
Socists Anonyme, Paris.) Gelöscht am 10665 19605. 3b 7348 (Sch. 842) R.. A. v. 19. 7. 95.
(Inhaber:
Gelöscht am 16/5 1905. 36 9142 (J. 244) R.. A. v. 27. 9. 95.
(Inhaber:
Gelsscht am 1015 1905.
96 7182 (H. 1064) R. -A. v. 9. 7. 95. (Inhaber: Hüser & Clauberg, Solingen.) Gelöscht
am 105 1906. .
95 614 (St. 280) R.⸗A. v. 21. 5. 95. (Inhaber: Fa. Gottfried Stierlin, Schaffhausen
(Schweiz.) Gelöscht am 1065 1905.
169 17 091 (Sch. 872) R.. A. v. 7. 7. 96. (Inhaber: Schultheiß Brauerei Actien⸗Gesellschaft,
Berlin. Gelöscht am 105 1905.
8879 (Inhaber:
Gelöscht am 1015 1905.
41 9600 (A. 609) R. A. v. 4. 10. 95. (Inhaber: D. C. Apperly, Carson C Co., London.)
Gelöscht am 10/5 1905.
419 10829 (H. 1062) R. A. v. 19. 11. 95. (Inhaber: Fa. Dietrich Hermsen, Hamburg.) Ge⸗
löscht am 10s5 1905.
Löschung
Spiritusrectifikation und Branntwein
J. T. Nestle C Co., Frankfurt a. M.) Fa. Conrad Deines jun., Hanau a. M.)
Dr. W. F. Hermann C Cie., chemisches Kehl⸗ Straßburg Gelöscht am
Fa. Dr. P. Weinschenk, Homberg.) Manufacture de Feutres C Chapeaux Fa. Simon Schwaninger, Bretten.)
Joseph & Adler, Frankfurt a. M.)
(S. 265) RA. v. 13. 9. 965. Richard Mayne, Osterode i. Ostpr.)
13
17
4
38 2
2
29
38
264 166 37
206
32
Co., Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 25. 2714 1905.
(eingetr., am 9 / 1905).
Erneuerung der Anmeldung. 217 966 (J. 245).
7 360 (D. 562).
166 9 2231 (8. s O49 (S. 9b s 941 (K. 14 134877 (L.
13888 12895
22b 11 321 (. 30 15 620 EC. 26a 11 668 (.
8 361 9 084
9792 14918 149278 15 011
11927906
16276 16279 16391
9857 14118
260 19 0991 (B. 1698), 2
701 720906 2068 7209 720270 9810
ze 14 355 (S. 825).
9988 121891 16091
14 11152 (.
125905 12807 272502
26a 16 1123 .
18897
119129 B.
Am 6/3 19065. Am 195 19065.
Am 114 1905. 1465). Am 314 1905. 271). Am 4j4 1905. 1068). Am 5s4 1905. 762), 14 123908 (L. 7653), (8. 755), 18907 (L. 758), (L. 7h59).
Am 8/4 1905.
407).
Am 9/4 19605. 768). Am 1814 19605.
1392), 26a II 680 (5. 1391). Am 204 1905. 1102, 4 S8 383 (K. 1093). Am 2614 19605.
886). Am 2714 1905.
578), 2 16862 (H. (B. 1755, 4la 15 706 (X. (B. . 30 26163 (8.
(K. (C. (D. 1386), S553. S565 36), 284) 357), 363 383) Sh 95.
1133), Iich 1146) 1136), 1157)
4365),
1436),
(B. 1754), 27 1A 992 V. 12635, 38 15 279 V. V. . 15530 V. V. 283), 15918 (B. 16371 V. 11800 6. 17563 (6. go0b. 2 071 (F 7073 (&. 76081 R. 7311 R. 7128 K. s 9588 (X. 135418 TX.
Am 29/4 1906.
8 5627), 14 13 584 8
P. 4433, 15 647 (I.
(GR. 7955, 22 810 (A.
607, , 189 253 (M.
604, 19 525 (.
606), , 23 962 (A. 795, 2A Sh2),
(V. 289),
(C. 35
(C. 898), Am 28/4
S — * 3
1141), 1155), 1132), (K. 1139), (K. 1138), (W. 620),
8 (K.
bob), . 7615, S6), S. h, 8 ih Soz. . 10 433 8. 6e 13 81 R. 1236
eträügt L „ 80 für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
20 8.
Am 1s5 1905. 166 9 9867 (D. 587, 11 12884 (6. S85), 58 10499 (R. 8435, 13 12 757 (Sch. 980), b 9957 B. 1775, 56 10 122 (B. 17745, 19015 (B. 1773), . 10 470 (B. 1773), 206 7 390 (S. 580), 38 9132 (N. 299), 38 13152 (N. 297), , 9165 (N. 295, 17 9 021 WBW. 6667, 9172 R. zt. 23 9359 (St. 319. Berlin, den 12. Mai 1905. Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
Handelsregister.
Altona, Elbe. 13345 Eintragung in das Handelsregister: 8. Mai 1905.
B 3. Spar⸗ und Vorschusßtbank, Altona⸗ Ottensen. Nach dem Beschlusse der General versammlung vom 29. März 1905 soll das Grund⸗ kapital um 200 000 M erhöht werden.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Altona. Ambers. Bekanntmachung. 13346
Die Firma „Louis Hirschbruch“, Gemischt— warengeschäft in Cham; Inhaber: Louis Hirsch— bruch, Kaufmann daselbst, wurde heute im Handelt register eingetragen. .
Amberg, den 9. Mai 1905.
Kgl. Amtsgericht. Angermünde. 13347]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Frida Wronke in Angermünde (Nr. 113 des Registers) folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt; Frida Wronke Inhaber Hans Hoeniger. Inhaber ist der Kaufmann Hans Hoeniger in Angermünde. Der Frau Frida Hoeniger, geb. Wronke, hier, ist Prokura erteilt.
Angermiinde, den 1. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. 13348
Auf Blatt 1070 des Handelsregisters ist heute die Firma Johann Ullmann in Annaberg und als ihr Inhaber der Posamentenverleger Johann Ullmann daselbst eingetragen worden.
x . Geschäft betrieb: Posamentenfabri⸗ ation.
Annaberg, am 10. Mai 1905.
Königliches Sächs. Amtsgericht. armen. 133491
In unser Handels register wurde eingetragen unter: S.-R. A Nr. 553 bei der Firma F. W. Schlüter in Barmen: Dem Kaufmann Friedrich Ernst Schlüter zu Barmen ist Prokura erteilt.
HR. A Nr. S34 bei der Firma Edm. Finken⸗ sieper in Barmen: Das unter der Firma be⸗ triebene Geschäft ist an den Bandstuhlfabrikanten Edmund Finkensieper jun. zu Barmen veräußert. SeR. A Nr. S836 die Firma Clara Schlemmer in Barmen und als deren Inhaberin Fräulein Clarg Schlemmer daselbst. Geschäftszweig: Woll und Weißwarengeschäft.
R. A Nr. S837 die Firma August Behling in Barmen und als deren Inhaber der Fabrikant August Behling daselbst. Geschäftszweig: Metall⸗ schraubenfabrik und Fassondreherei. Dem Fabri⸗ kanten Hugo Behling in Barmen ist Prokura erteilt. Ges.⸗Reg. Nr. 1807 bei der Firma Behling Mengel in Barmen: Die Gesellschaft ist auf— gelöst, die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A Nr. S838 die Firma Richard Sander LuceC Koreo Kunstanstalt in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Sander daselbst. H. R. B Nr. 50 bei der Aktiengesellschaft unter der Firmg Barmer Badeanstalt in Barmen: Das Vorstandsmitglied Gustav Adolf Wesenfeld ist gestorben. An dessen Stelle ist der Fabrikant Friedrich Wilhelm Steinhoff zu Barmen in den Vorstand gewählt worden. H.-R. B Nr. 26 bei der Firma Luce fsoreo Kunstanstalt für Freilicht Glasmalerei Gesell« schaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Liquidator ist Kaufmann Richard Sander hier. Barmen, den 9. Mai 19605. Königliches Amtsgericht.
Hay reuth. Bekanntmachung. 13350 1) Die Gesamtprokura des Braumeisters Oskar Riemer und des Beamten Max Liebschner, beide in Kulmbach, für die Kulmbacher Exporibrauerei ö Aktiengesellschaft in Kulmbach ist erloschen. Dem Max Liebschner wurde für genannte Aktien- gesellschaft Prokura erteilt. 2) Unter der Firma Electrizitätswerk Alten⸗ kundstadt Alexander Schmidt betreibt der Fabrik⸗ besitzer Alexander e mnnht in Altenkundstadt ein Handelsgewerbe daselbst. Gegenstand dieses Gewerbes ist Erzeugung elek- trischer Energie für Licht⸗ und Kraftabgabe. Bahyreuth, den 10. Mai 1905.
Kgl. Amtsgericht. E erlim. Handelsregister 13351] des Königlichen Amtsgerichts IL Berlin.
¶ Abteilung H.) Am 4. Mai 1905 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 669
Aktiengesellschaft für Elektrotechnik vorm. Graetzer C Ipsen
(13188
mit dem Sitze zu Berlin:
ha T2 118 . 6.
(T. 1122), 563).
1
Die Prokura des Ernst Padur zu Berlin ist er—
loschen.