1905 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Ausstand wurde am Donnerstag beigelegt. In schaftsversammlung gab, der „Frankf. Zig.“ zufolge,

arbeit prozentualer Lohnzuschlag erfolgt. Mittags 3 Uhr Arbeitsschluß ohne Lohnabzug.

drei Jahre, Eine Versammlung von Schneidergehilfen in Eösln

vgl.

Nr. 70 d. Bl.) hat, wie die „Köln. th mitteilt, beschlossen, 6. : 5. April mit den Gehilfen ver⸗—

einbarte Tarifvertrag vor dem Gewerbegericht nicht festgelegt sei, eine

bis nächsten Dienstagabend der am 1

Versammlung einzuberufen, die entscheiden soll, ob sofort wieder der Ausstand zu beginnen sei.

In Hamm i. W. ist, der Rh. Westf. Itg. zufolge, durch das Eingreifen des Vorsitzenden des Gewerbegerichtz nunmehr ein Aus— stand der Bauarbeiter, der verschiedentlich schon Ausschreitungen der Streikenden zur Folge hatte, beendet worden. Beide Parteien haben von einem Teil ihrer Forderungen Abstand genommen bejw. nachgegeben. Der Stundenlohn soll 40 , zum mindesten jedoch 38 3 betragen. Die Arbeitszeit ohne Pansen beträgt 10 Stunden. Auch soll zur Schlichtung etwaiger fernerer Streitigkeiten ein Schieds. gericht errichtet werden.

Auch in Bielefeld ist, nach demselben Blatte, eine Lohn— bewegung der Bauarbeiter jetzt beendet. Die Unternehmer haben den Maurern und Zimmerern für 190506 einen Stundenlohn von 48 3 und von 1907 ab einen solchen von 50 3 zugestanden. e . ist den Bauhilfsarbeitern eine Lohnerhöhung bewilligt worden.

In Göttingen wurde, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, der Aus— stand der Maurer und Zimmerer nach fünfwöchiger Dauer zu Gunsten der Arbeiter beendet. (Vgl. Nr. 89 und 106 8. Bl)

In der mährischen Maschinenindustrie entwickelt sich, wie der „Köln. Ztg.‘ telegraphiert wird, eine stärkere Arbeiter⸗ bewegung. Die Arbeiterschaft der Ersten Brünner Maschinen⸗ fabrik stellt erhöhte Lohnforderungen und verlangt eine Entscheidung darüber bis zum 15. Mai.

Während in Esseg die Arbeiter (vgl. Nr. 111 d. Bl) zum großen Teil zur Arbeit zurückgekehrt sind, haben, dem W. T B.“ zufolge, 1006 Arbeiter des einer französischen Gesellschaft gehörenden Sägewerks in der benachbarten Ortschaft Nor— mancia wegen Nichibewilligung einer von ihnen geforderten Lohn—⸗ erhöhung die Arbeit niedergelegt.

Der in Paris tagende nationale Kongreß der französi⸗ schen Eisenbahnarbeiter hat, wie W. T. B.“ meldet, eine Tagesordnung angenommen, die fordert, daß an ein und demselben Tage in ganz Frankreich öffentliche Versammlungen abgehalten werden sollen, um die Frage der Altersversorgung zur Lösung zu bringen. . wurde hel e, in eine Agitation dafür einzutreten, daß die rbeiter vom 1. Mai 1906 ab den achtstündigen Arbeitstag erhalten.

Der schweizerische Baum eister verband ist, dem. W. T. B.“ zufolge, auf nächsten Sonntag nach Zürich einberufen, um zu den Autständen in Zürich und Basel (ogl. Nr. 112 d. BI.) Stellung zu nehmen und möglicherweise einen Beschluß über eine allgemeine Aussperrung auf allen Plätzen der Schweiz zu fassen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonntag, eine Aufführung von Meyerbeers großer Oper ‚Die Hugenotten“ statt. Die Rolle des Marcell singt . Mang vom Stadttheater in Bremen als Gast; die übrigen Hauptrollen sind durch die Damen Herzog (Margarete) Hiedler (Valentine), Dietrich (Urbain), die Derren Jörn (Raoul), Hoffmann (St. Bris), Berger (Nevers) besetzt. Im dritten Akt tanzt Fräulein Dell' Era. Am Montag geht, als fünfte Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner Zyklus, die Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ in Szene. In den Hauptrollen sind die Damen, Destinn, Goetze, die Herren Bachmann, Berger, Grüning, Knüpfer, Krasa und Lieban beschäftlgt. (Anfang der Vorstellung 7 Uhr) Am Mittwoch, den 17. und Sonnabend, den 20. d. M. wird Frau Arno Akts von der Großen Oper in Paris ein zweimaliges Gastspiel als Elsa (Lohengrin) bejw. „Margarete! geben. Die Vorstellungen finden im laufenden Abonnement statt, der 3 für die zum Verkauf kommenden Billette ist erhöbt worden. Aus Anlaß der Frühjahrs⸗ parade wird am 31. Mai -Der Barbier von Sevilla‘ aufgeführt.

Im Königlichen Schauspielhause wird Wilhelm Tell“ morgen sowie am Montag und Donnerstag nächster Woche wiederholt. (Anfang der Vorstellungen 7 Uhr.)

Im Neuen Königlichen Operntheater bleibt auch fernerhin die erfolgreiche Operette „Jung Heidelberg“ auf dem Spiel“ plan Der Beginn der Gartenkonzerte findet morgen statt.

Im Deutschen Theater lautet der Spielplan der Anzen˖ 8 Inter Leitung von Sigmund Lautenburg: morgen und

kontag: „Der Pfarrer von Kirchfeld', Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: „Der Meineidbauer“, Freitag, Sonnabend und Sonntag:

einer Gewerk⸗ die Lohn⸗ kommission die Vereinbarung mit den Meistern bekannt, nach der ein Minimalstundenlohn von 55 gezahlt wird und für Ueber Sonnabends wird die Arbeitszeit um eine Stunde gekürzt, am Abend vor Weihnachten ist Der Tarff gilt

Die Kreuzelschreiber“', Montag, den 22. . M.: „Das vierte Gebot“. Sämtliche Porstellungen beginnen um 8 Uhr.

Im Berliner Theater wird morgen pr am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag Tata⸗Toto“ aufgeführt. Am , werden Montag den 22. d. M. wird „Zapfenstrelch gegeben.

Das Lefsingtheater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: morgen abend, Montag, Mittwoch und Freitag: ‚Elga n; Dienstag: Die Frau vom Meere“; Donnerstag: „Nora“; Sonn abend; Der Biberpel z; nächstfolgenden Sonntagabend: ‚Traumulus.. Als Nachmittagsvorstellungen sind für morgen „Die Weber“, für nächstfolgenden Sonntag Rosenmontag“ angesetzt.

Im Schillertheater . (Wallnertheaterstraße) wird morgen nachmittag Maria Stuart‘, Abends „Gyges und sein Ring“ gegeben. Am Montag geht der Schwank Meine Schwiegertochter, Bienstag „Familie Schierke in Szene. Mittwoch findet die erste Aufführung der Märchenposse Der artesische Brunnen! statt. Diese Vorstellung wird Donnerstag, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend wieder⸗ holt. Tür nächsten Sonntagnachmittag ist Kabale und Liebe angesetzt.— Das Schillertheater N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater) bringt morgen und nächsten Sonntagnachmittag „Wallensteins Tod“, morgen ahend „Das Glück im Winkel. Am Montag wird „Im

afen“, Dienstag „Gyges und sein Ring“, Mittwoch „Die Herren hne“, Donnetstag und Freitag „Die Tyrannei der Tränen ge—⸗ geben. Am Sonnabend findet eine Aufführung von „Maria Stuart“, nächsten Sonntagabend eine solche von „Johanniesfeuer statt.

Im Theater des Westens wird morgen nachmittag „Der Zigeunerbaron“ nächsten Sonntagnachmittag Der Bettelstudent“ auf⸗ gesührt. Am Montag wird „Undine“, Dienstag (bei aufgehobenem Abonnement) das musikalische Lustspiel Die neugierigen Frauen“ ge⸗ geben. Mittwoch findet eine Opernaufführung des Sternschen Konservatoriums statt. Donnerstag geht Martha“, Freitag Der Wildschütz' in Szene, am Sonnabend und nächsten Sonntag⸗ abend wird Hans Heiling“ aufgeführt. Als nächste Schülervorstellung geht am Sonnabendnachmittag Grillparzers Trauerspiel ‚Des Meeres und der Liehe Wellen‘ in Szene.

Im Lustspielhaus geht Kadelburgs Lustspiel, Der Familientag“ am Montag, Mittwoch, Donnerstag. Sonnabend und nächsten Sonntag in Szene. Am Dienstag wird Robert Mischs satirische Komödie „Biederleute“, neueinstudlert, in den Spielplan aufgenommen und wird am Freitag wiederholt.

Im Residenztheater bleibt „Herzogin Crevette', Schwank in einem Vorspiel und drei Akten von Georges Feydeau, deutsch von Benno Jacobson, auch in der nächsten Woche auf dem Spielplan.

Im Zentraltheater beherrschen ‚Die kleinen Lämmer“ den Spielplan der nächsten Woche.

Im Kleinen Theater wird Gorkis Nachtasyl“ morgen sowie am Dienstag und Donnerstag aufgeführt. Otto Erich Hartlebens Bühnenwerke Angele“ und ‚Abschied vom Regiment“ gehen Montag, Mittwoch und Freitag in Siene. Am Sonnabend und nächsten Sonn tag wird Oskar Wildes einaktige Tragödie Salome“ wiederholt.

Der Königliche Musikdirektor Bernhard Irrgang ist von den Gemeindekörperschaften von St. Marien als Nachfolger des unlängst verstorbenen Orgelmeisters Dienel an die St. Marien« Kirche berufen worden, nachdem er über 12 Jahre an der Heilig- kreuzkirche als Organist und Chordirigent gewirkt und dort über 9 Jahre die so beliebten und besuchten Orgelkonzerte veranstaltet hat.

Mannigfaltiges. Berlin, den 13. Mai 1905.

Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung den vom Stadtbaurat Krause vorgelegten Plänen fur die Errichtung eines großen städtischen Hafens am Stralauer Anger mit Bahn, und Speicheranlagen zugestimmt, auch die Kosten für die Vorarbeiten von 300 000 MS bewilligt. Die Gesamtkosten der Anlage werden sich nach dem Voranschlage auf rund 8 Millionen Mark stellen, wobei das städtische Terrain in einer Ausdehnung von etwa 50 0090 4m außer Ansatz geblieben ist. Die Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft und die Handelskammer haben eine Zinsgarantie je zur Hälfte bis zur Höhe von 70 000 M jährlich übernommen.

Zu der am 31. Mai stattfindenden großen Frübjahrs—; parade des Gardekorps werden mit Genehmigung Seiner Maßjestät des Kaisers mitten auf dem Tempelhofer Felde drei Tribünen mit insgesamt 6867 numerierten Sitzplätzen errichtet. Da sie mit dem Rücken nach der Tempelhofer Chaussee stehen und amphitheatralisch erbaut werden, bieten sämtliche Plätze ein Ge— samtbild über das ausgedehnte Paradefeld sowie snebesondere den nahen Anblick des Vorbeimarsches der Truppen. Der Allein—⸗ verkauf zu den diesmaligen drei Tribünen ist dem Invalidendank (Unter den Linden 24) übertragen worden, in dessen Bureau die Pläne zur Wahl der Plätze ausliegen, deren Preis je nach Lage 4, 6, 7,50, 3 und 10 S beträgt.

Die Räuber,

Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Branden burg des Deutschen Flottenvereins unternimmt vom 22. bis 24. Mai eine Schülersonderfahrt zur Wasserkante, an der die Schüler der oberen Klassen der höheren Schulen von Berlin und der

rovinz Brandenburg unter Begleitung von Lehrern teilnehmen können.

ie Abfahrt des Sonderzuges findet am 22. Mal 7, 16 Vorm. vom Lehrter Bahnhof statt. Ach ß auf der Strecke nach Hamburg ist möglich. In Friedrichsruh ist ein einstündiger Aufenthalt sowle eine kleine Feier an der Gruftkapelle vorgesehen. Hamburg wird nach Ein⸗ nahme des Mittagessens ein Rundgang durch die Stadt stattfinden. Um 6 Uhr liegt ein Dampfer zu einer Hafenrundfahrt bereit. Hierauf werden die Teilnehmer an Bord des neuen Postdampfers Moltke“ gebracht, wo sie, dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen der Hamburg ⸗Amerika. Linie, als Gäfte dieser größten Reederei bis zum Morgen des 23. Mai untergebracht werden. In Kiel ist eine Be— sichtigung der Kriegsschiffe, der Werften, eine Fahrt in den Kaifer⸗ Wilhelmskanal und in See , Die Rückfahrt erfolgt der⸗ gestalt, daß die Schüler am 24. Mai, Abends 7 Uhr, wieder in Berlin eintreffen. Die Führung der Sonderfahrt hat der Hauptmann Röper übernommen, ihm stehen eine Anzahl von Vorstandsmitgliedern, Direk« toren und Aerzten zur Seite. Desgleichen sind die Schüler gegen Unfall versichert. Der Preis 6 Reise beträgt 35 4 Die Anmeldungen erfolgen durch die einielnen Schulen. Von einer Anzahl von Gönnern des Flottenvereins sind einige Freistellen gestiftet, um unbemittelten strebsamen Schülern Gelegenheit zu geben, an dieser Veise teilzunebmen. Auch vom Hauptausschuß ist eine Anzahl von Freistellen gestiftet worden. 5

Der Vaterländische Bauverein veranstaltet eine öffentliche Versammlung in Schmidts Festsälen, Prinjenallee 33, in der Lie. Mumm über die Pankower Wohnungsanlage sprechen wird. Eine zweite Versammlung findet am Donnerstag, den 25. Mat, Abends 85 Uhr, im Hospiz Versöhnungs(Privat)straße 1 statt.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urantia“ (Tauben straße) wird der mit zahlreichen farbigen Bildern ausgestattete Vor—⸗ trag „Der Simplon und sein Gebiet‘, der sich mit dem Durchstich und der Vollendung des Simplontunnels sowie mit einem Paß— übergang über den Simplon beschäftigt, morgen sowie am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend gehalten werden; am Montag und. Donnerstag finden Wiederholungen des mit Momentbildern des Afrikareisenden C. G. Schillings illustrierten Vortrags Tierleben in der Wildnis! statt.

Auf der Treptower Sternwarte werden jetzt täglich interessante Sonnenfleckengruppen mit dem großen Fernrohr von Nachmittags 2 bis 7 Uhr gezeigt, alsdann ein Fixstern und bis 12 Uhr Nachts abwechselnd der Mond und der Mars?. Das Thema für den morgen nachmittag 5 Uhr stattfindenden Vortrag des Direktors Archenhold lautet: Einführung in die Astronomie', um ? Uhr: ‚Wie finden unsere Schiffe den Weg über den Ozean?“ Das Thema . den am Montag. Abends 9 Uhr, ju haltenden Vortrag lautet: ‚Ein Ausflug in die Sternenwelt“.

Stuttgart, 12. Mai. (W. T. B). Ihre Majestät die Deutsche Kaiserin ist dem Schwäbischen Schillerverein als Stiftermitglied beigetreten.

Rom, 12. Mai. (W. T. B.) Am Palast Griffoni, den Richard Wagner im Jahre 1877 bewohnte, wurde heute eine Gedenktafel enthüllt.

Bern, 12. Mai. (W. T. B) Die von der internatio— nalen Arbeiterschutz konferenz eingesetzte Kom mission für den Erlaß eines Phosphorverbots in der Zündholzfabrikation stimmte der Anregung zu, mit der Einschränkung, daß das Inkraft« treten des Verbots an gewisse Bedingungen geknüpft würde. (Vgl. Rr. 116 8. Bl) 2

Kansas City, 12. Mai. (W. T. B) Hier eingegangenen Berichten zufolge sollen bei einem Tornado in Marlow ( Indianer⸗ territorium), das in kurzer Entfernung ostwärts von Snvder liegt, kat wan Menschen umgekommen sein. (Vgl. Nr. 112

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Er st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 13. Mai

1905.

M HH.

mittel

Markttort

Geiahlter preis für 1 Doppeljentner

höchster

niedrigster höchster Doppel zentnen

niedrigfter höchster 60. . .

* *

Verkauft⸗

Am vorigen Außerdem wurden am Markttage Marktttage 3. ö = nach überschläglicher 3 Schätzung verkauft preis Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ pre 6

wert

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern.

haus. 126. Abonnementsvorstellung. Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Tert nach dem Französischen des Eugene Seribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Musikalssche Leitung: Herr Kavpellmeister von Strauß. Regie: Herr Re⸗ gisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Marcel: Herr Mang, vom Stadttheater in Bremen, als Gast. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 59. Abonnementsvorstellung. Wil helm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller Regie: Herr Adler. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Jung ⸗Heidelberg. Operette in 3 Akten von L. Krenn und C. Lindau. Musik von Karl Millöcker. Anfang 795 Uhr.

Montag: Opernhaus. 127. Abonnements vorstellung. 5. Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner Iyklus. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 51. Abonnementsvorstellung. Wil⸗ helm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Jung⸗Heidelberg. Operette in 3 Akten von L. Krenn und C. Lindau. Musik von Karl Millöcker. Anfang 71 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Die Heirat wider Willen. Mittwoch: Lohengrin. , . Uhr. Donnerstag: Fra Diavolo. Freitag: Richard Wagner Zyklus. VI: Tristan und Isolde. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Margarete. Sonn tag: Figaros Hochzeit.

Schauspielbius. Dienstag: Götz von Ber lichlugen. Anfang? Uhr. Mittwoch: Im stillen Gäsßchen. Donnerstag: Wilhelm Tell. Anfang 7 Ubr. Freitag: Prinz Friedrich von Hom⸗ burg. Sennabend: Götz von Berlichingen. 6 7 Uhr. Sonntag: Wilhelm Tell. Anfang 1 )x.

Dentsches Theater. (Maispiele) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Ferliner Theater. Anfang 741 Uhr.

Montag: Die Räuber.

Dienstag und folgende Tage: Tata⸗Toto.

Sonntag: Tata Toto.

LCessingthenter. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Die Weber. Abends 8 Uhr: Elga. Montag: Elga. Anfang 8 Uhr. g e, Die Frau vom Meere. Anfang t.

Schillertheater. O0. (Ballnertheater) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Gyges und en. Ring. Eine *, in 5 Akten von Friedrich Hebbel.

Montag, Abends 8 Uhr: Meine Schwieger⸗ tochter.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Familie Schierke.

N. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wallensteins Tod. ,, . in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Sudermann.

Montag, Abends 8 Uhr: Im Hafen.

r th Abends 8 Uhr: Gyges und sein ug.

Thengter des Westens. (Tantstraße 12. Gabn- hof. Zoologischer Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Zu halben Prieisen: Der Zigeunerbaron. Abends 77 Uhr: Der Bettelstudent.

Montag: Undine.

Dienstag (bei aufgehobenem Abonne nent): Die neugierigen Frauen.

Mittwoch: Schüle ropernaufführung des Stern⸗ schen Konservatoriums.

Donnerstag (29. Vorstellung

im Abonnement):

Martha.

Freitag (29. Vorstellung im Abonnement): Der Wildschütz. ;

Neues Thenter. (Spielzeit der Direktion

Karl und Theobor Rosenfeld.) Sonntag und folgende Tage: Ledige Leute.

Nationaltheater. (Direktion Huge Becker. Weinberggweg 12a 13.) Sonntag: Die Jüdin. (Gastspiel von Werner Alberti.)

Montag: Undine.

Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor.

Mittwoch: Die Fledermaus.

Donnerstag: Die Regimentstochter.

. melia, oder: Ein Maskenball.

onnabend? Zar und Zimmermann.

Sonntag: Die lustigen Weiber von Windsor.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn— tag. Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Monßsag bis Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Restden theater. ( Dirett on: Richard Alerander) Sonntag, Abends 8 Uhr: Herzogin Crevette. (La Duchess des Folies-Bergè re,) Schwank in 1 Vorspiel und 3 Akten von Georges Feybeau, in deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.

Montag und folgende Tage, Abenbz 8 Uhr: Serzogin Crevette.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72773)

Gaftspiel der Colzogen⸗ Dyer. Sonntag und folgende Tage: Die Bäber von Lucca.

BFentralthenter. Sonntag, Nachmittage: Ter

Troubadour. Abende Mit neuen Dekorationen

und Kostümen: Die kleinen Lämmer. (I3 étites brebis.) Vaudeville in 2 Akten von Louig arney.

Montag und folgende Tage: Die kleinen Lämmer.

Bellealltantethenter. ( Bellealliancestraße 7/s Direktion: Eren u. Schönfeld) Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Zu keinen Preisen: Zum ersten Male: Hans in der Falle. Lustspiel in 1 Auf— zuge von Bruno Stephan. Hierauf: Die Brüder vom Steinhof. Schauspiel mit Gesang in 3 Akten von Bruno Stephan. Abends 8 Uhr: Liebes manöver. Lustspiel in 3 Akten von Kurt Kraatz und Freiherrn von Schlicht.

Montag und folgende Tage: Liebesmanöver.

Trianontheater. ( Georgenstraße, 1wischen Friedrich und Universitätsstraße) Sonntag: Ihr zweiter Mann. Anfang 8 Uhr.

Montag bis Sonnabend: Ihr zweiter Mann.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Leutnant Fritz Frhr. von Wangenheim mit Frl. Anna von Seydewitz (Braunsdorf bei Triptis).

Geboren: Ein Sohn: Leyden (Cöln). Hrn.

Hrn. Dr. jur. von Hauptmann von der

(Rostog). cht il degard kerle Bd

Verantwortlicher Redafteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Drud der Norddeutschen e e,. und Verlagt. Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschlleßlich Bzrsen · Bellage).

Allenstein Thorn . Sorau N.⸗L.. ö . neidemühl . , Strehlen i. Schl. Schweidnitz . J Liegnitz... ildesheim .

Landshut . Augsburg Mainz

a ae en, , n, nn, n, ,,

de

Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen

2

Allenstein , Sorau N.. L. inn ö ö Schneidemühl . Kolmar. k . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. ö Glogau .. Liegnirtz .. Hildesheim. Mayen

Crefeld . Landshut. Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen. Mainz

* 8

, n ü w w n , , ,

Allenstein

e

sen. If i. P. . Schneidemühl . m Bres lan. Strehlen i Schl. Schweidnitz ... a Crefeld Bopfingen Mainz.

n , nm, n, n, m, , , n

Allenstein ,,,, Sorau N.. E. . . Schneidemühl . Kolmar i. P. . 3 , Strehlen i. Schl. Schweidnitz . ; Glogau. Liegnitz... Hildesheim. k 1111 Neuß . . ,,, . Saarlouis Landshut Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen ö. Mainz

83

, e

1620 13,44 13,80 15,90 14,80 14,79

J

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Weizenm. 16,13 16,50 165650 16,70 17,20 17,50

1700 . 16,80

16 56 16.35 16. 16 15.36 16 66 16,50 16.56

17,16

15,90

17, 10 . 18.00

1710 17,69

17,10 17,50

19.67 20,00

19.80 20, 0990 20,00

18,65 18,65

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen 19,10 19,40 19,60 20,00

. 19,40 19,40 1950 19,60 20,20 20.20

Roggen. 12,50 19795 12,90 13, 10 13,60 13,90

13,40 13,00

13,30 15,60

13, 0

14,00 13,90 13,60

14,00 14,400 13, S0 14,30

13,80 1440 15,20 14,80

14,00 14,70

1466 16,30 14,29 11 d

15 26 1450

16,50 16,80 17,50

16,80 16, 90 16,60 17.00 17, 10

18.00 17,60 17.50 20,57

1613 16,50 17.20 1700 16,60 15, 90 15, 80 16, 090 15,90 17, 00

17.10 17,10 19, 090 19,40

12,75 1526 1536 13 66 1576 1386 14 66 14236 1456 1426 14 46 1400 it. b6 15 36 15,26 1h. d 146 16 16 96 14 536 15536

12,50 12,70 13,50

12770 1366

13,50 13,50 13,40 14, 30

15 00 1430 1476 1333 12665

1450

14,64 1420 16,090 14,80 15, o

Ger st e. 13.80 13 70 15.50

13, 80 15.00 14,340 14,50 15,00 14,20 17.00 1260 18,80 16,70

Safer. 13,60 13,80 14,50 14,40 13 80 14,20 15.00 1410 14,40 1440

1425 16,00 1430 13,50 16,80 16,50 16, 13 15,80 16 64 1600

13.80 13, S0 15,50

14,00 16 66 1446 15 06 15 66 1506 17.66 1266 1856 163760

12,80 13,50 15, 00 14.00 13,50 14,60

13 80 14,50 13,40

1240 18 6

12 80 13,50 15,00 1400 13,70 14,50

1430 1460 1426

1240 1560

13,50 14,00 14,50 14,50 14,00 14,20 15,00 14,40 14,40 1480

1425

16,00 1430 1460 17.00 1680 1720 219 17.00 335 1664 25 16,00 73

12.90 15,76 14.900 14.20 13.70 146 06

13,80 14 26 14 16 1440 13.55 15,40

1380

16.40 16,60 15 59 15,70 16,40

12, 90 13,60 14500 1400 13 50 14,00

13.40 14,20 14,00 14,40 13,55 16, 00

13 50

1600 16, a0 16,05 j6 36 i6 40

1640 1452 15,20 15,90 1480

15,40 15,40

14A 75 16,40 15 40

w // // r O D Ce g e, o,

& & SC, . C CMC QꝘ D*

1417

16,51 16, 185 15.54 16.20 16,19

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

9 ö ira (—= in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Deutscher Reichstag. 184. Sitzung vom 12. Mai 1905, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht von Wolfftz Telegraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung steht zunächst die dritte Lesung einiger Rechnungs vorlagen. Für die Rechnung der Kasse der Oberrechnungskammer für 1902, soweit sie die Reichs— verwaltung betrifft, wird endgültig dem Rechnungsleger Ent⸗ lastung erleilt. Ebenso wird der Reichskanzler entlastet für die Allgemeine Rechnung für 1909, ie in der Uebersicht über die Reichsausgaben und Einnahmen für 1903 nach— gewiesenen ,, . und außeretatsmäßigen Aus⸗ gaben werden vorläufig genehmigt.

Das Vorbeugungsmaßregeln gegen die Verbreitung der 89 und der Cholera enthaltende, auf der inter nation glen

anitätskonferenz zu Paris am 3. Dezember 1903 abgeschlossene Uebereinkommen zwischen Deutschland und den meisten europäischen Staaten, Persien, den Vereinigten Staaten von Nordamerika und Aegypten wird in dritter Lesung ohne

Debatte auf Antrag des Abg. von Normann (d. kons.) en bloc unverändert endgültig angenommen. .

Die noch rückständige Abstimmung über die Kommissions⸗ vorschläge betreffs der Petitionen wegen allgemeiner und teilweiser Einführung des Befaͤhigungsnachweises für das Handwerk, wird auf Vorschlag des Präsidenten (angesichts der schwachen Besetzung des Hauses) auch heute ausgesetzt.

Die Petition des Vorstandes der Kreissynode Berlin II, betreffend schärfere gesetzlich, Handbabung zur Unterdrückung schlechter Literatur und Kunsterzeugnissse (auch Witzblätter und der gleichen) soll nach dem Kemmissiontantrage dem Reichskanzler jur Berücksichttgung überwiesen werden. Vom Abg. Dr. Semler (ul.) ist der Antrag auf Uebergang zur Tages ordnung gestellt. . ̃

Abg. Roeren (Sentr-): Man bat gegen die Petition den formalen Ginwand erhoben, daß sie weder ein Petitum entbalte, noch eine Begründung, und daß schon desbalb der Antrag auf Uebergang zur Tagesordnung begründet sei. Die Geschäftgordnung entbält darüber keine Vorschlst. Wenn nun die Synode Berlin II einen Beschluß eff hat, der uns mit der Bitte überreicht wird, ibn uns anzueignen, 1 liegt in der Tat ein Petitum vor. 1 Gründe sind aller⸗

dings darin nicht angegeben, aber es handelt sich bier um all—

gemein bekannte Tatsachen, und es würde überflüssig erscheinen, diese noch einmal jur Kenntnis des Reichstages zu bringen. Seit Jahren wird nicht allein in den Parlamenten, sondern auch auf Kon- ferenzen und in der Presse darüber geklagt, daß die Dreistigkeit und der Schmutz in Literatur und Bild in erdrückender und unan⸗ genehmer Weise zugenommen habe. In sachlicher Beziehung ist ein—⸗ gewendet worden, daß schärfere Bestimmungen zur Verfolgung der unsittlichen Literatur, und Kunsterzeugnisse nicht notwendig seien, daß man wieder eine neue „(lex Heinje! beahsichtige. Der vorliegende Antrag, dem ich übrigens durchaus fernstehe, hat mit der lex Heinze nicht das geringste zu tun. Bei dieser handelt es sich um einen bestimmt formulierten Paragraphen, gegen den man einwendete, seine Formu⸗ lierung sei zu unbestimmt, sie könne fünstlerische und wissenschaft⸗ liche Werke treffen, gehe also zu weit, und sei anderseits zu eng. hier handelt es sich lediglich um den Antrag, wirksamere Mittel zur Bran eh des Schmutzes in Schrift und Bild zu gewähren. Welche Mittel gewählt werden, ist eine Frage, die uns hier gar nicht beschäftigt. Wenn der Schmutz zugenommen hat, bis in das platte Land und die Volksschulen hinein, und die Jugend unsittlich affißiert, so müssen Sie dieser Petition zustimmen. Sie be⸗ strelten das. Aber auch von liberaler Seite wird jene Behauptung zugegeben. Die Münchener Allgemeine Zeitung“, die seinerzeit eine heftige Gegnerin der l0x Heinje“ war, schreibt darüber: ‚Wir können