1905 / 114 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

wird dann 10 Tage in den Block geschlossen und zum Schluß noch einmal mit 50 Schlägen bestraft. Jedermann darf, gegen einen solchen Uebeltäter, den er auf frischer Tat ertappt, einschreiten, er er⸗ hält dann die Hälfte aus dem Erlös der konfiszierten Güter.

Die öffentlichen Brunnen wie auch die in den Privathäusern wurden durch die große, oben erwähnte Druckleitung gespeist. Sie machte jedoch die vor ihrer Anlegung vorhandenen Zisternen nicht äberflüssig, denn im Falle einer Belagerung konnte der Feind die Leitung außer balb der Stadt auffinden und abschneiden. So wird also die Polizei angewiesen, ein genaues Verzeichnis aller in den Häusern dorbandenen Zisternen anzufertigen und dieses im Archiv der vorgesetzten Verwaltungs behörde niederzulegen. Sie hat auch, darauf zu achten, daß die Zisternen oben abgedeckt seien und daß keine vor⸗ handene zugeschüttet werde. Der Zuwiderhandelnde hat für jede ver⸗ schüttete Zisterne 100 Drachmen Strafe zu zahlen und muß sie natürlich auch wieder in ihren früheren Zustand bringen. Auch die vor diesem Erlaß schon verschütteten Brunnen müssen wieder geöffnet und gereinigt werden.

Einen Einblick in den Geschäfts., und Geldverkehr gibt uns die zweite Inschrift, deren stellenweise schlecht gehaltener Text von Hans von Prott hergestellt und mit sehr willkommenen Erläuterungen ver⸗

sehen ist. In Pergamon existierte eine öffentliche Bank, der durch Vertrag auch das Wechselgeschäft übertragen ist. Es existiert das römische Reichssilbergeld wir befinden uns mit dieser Urkunde in der Kaiferzeit und das provinziale Cupfergeld. Dieses ist stark entwertet, sodaß für einen roͤmischen Silberdenar statt 10 As in Wirklichkeit bedeutend mehr gegeben werden müssen. Die Bank sollte nun dem Vertrag gemäß einen Silberdenar für 17 As kaufen und für 18 As verkaufen. Bas Publikum suchte natürlich sein Kupfergeld möglichst zu sparen. Man machte seine Einkäufe an Lebensmitteln und anderem möglichst im großen, um so in Silber zahlen zu können, oder es taten sich mehrere Leute zu einem Einkauf zusammen und teilten dann die Waren unter sich. Die Wechsler erlaubten sich nun gegen die Käufer starke Uebergriffe, indem sie mit Hilfe der Marktpolizei von ihnen für jeden gusgegebenen Silberdenar ein As erhoben. Diese unrechtmäßige Besteuerung, die nament⸗ lich die kleinen Leute schwer traf, im Zusammenhang mit anderen Schikanen, die sich die Wechsler gegen das Publikum erlaubten, wurde schließlich zu einem öffentlichen Skandal, zu dessen Schlichtung der Kaiser selbst eingreifen mußte. Die erhaltene Ur⸗ kunde ist eben der kaiserliche Erlaß, der die Mißstände abstellte. Leider fehlt gerade der Anfang und damit der Name des Kaisers. Wahr⸗

scheinlich war es Hadrian. Die Uebergriffe der Wechsler werden scharf gerügt und verboten. Anderseits wird anerkannt, daß die Bank und die mit ihr in Verbindung stehende Gemeindekasse durch das Umgehen des Wechselns in ihren Einkünften geschädigt werden. Es wird bestimmt, daß bei den Engroseinkäufen der kleinen Fische, der aller⸗ gewöhnlichsten Volksnahrung, und bei gemeinfamen Käufen mehrerer in- Kupfer gezahlt, der Denar aber nur zu 17 As gerechnet werde. So fallt das Aufgeld nicht dem Käufer, sondern den Verkäufern zur Last, besonders den Großhändlern, denn nur

Lage, für den Handelsverkehr nach außen sich Silbergeld einwechseln

zu müssen.

Haben wir in der einen Inschrist das Bild eines wohlgeordncken

sie kamen öfter in die

Gemeinwesens kennen gelernt, so begegnen wir in der jweiten Zu⸗

ständen, die uns auf das lebhafteste an die Verhältnisse des heutigen

Drients erinnern. Wer in ihm gereist ist, hat solche Erfahrungen .

gemacht. Beide Denkmäler sind aber vortrefflich geeignet, für uns die

Stadt, deren Bauten wir immer besser kennen lernen, auch mit lebend!

vollen Gestalten von Fleisch und Blut zu bevölkern.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

mittel Verkaufte

Gejahlter Preiß fũr 1 Doppeljentner

Menge

höchster

niedrigster böchster niedrigfter M60 A . Z.

Doppeljentner

Durchschnitts⸗ pre für 1Doppel⸗ zentner

(Spalte 1) nach ůũberschlãglicher r. verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

, Insterburg . Brandenburg a. H.. Greifenhagen .. Hrn.. Kolberg. Köslin Krotoschin Breslau. Brieg Bun zlau .. Goldberg i. K . , . ; ilenburg . Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. Fulda Kleve. Wesel Neuß .. München Straubing. Meißen. . lauen i. V. Reutlingen. H Offenburg Bruchsal Rostock d Braunschweig . Altenburg Arnstadt .

888 22 85

8 2 8 3 9 2 2 2 2 8 2 2 2 2 2 2 2

Nördlingen. Mindelheim. Reutlingen. Heidenheim. Ravent burg. Saulgau.

C O0 D D 88

O0 1

3 8

Insterburg Lock

Luckenwalde. 2 Brandenburg a. H. . , Stettin. Greifenhagen

Pyritz. J Stargard i Pomm. . Schivelbein . Neustettin

Kolberg.

Köslin ö Stolpy i. PMCrrrrRzn Lauenburg i. Pomm. Krotoschin Bromberg

Namslau

Breslau.

Ohlau

Brieg k

Polkwitz. . Bunzlau .. . Goldberg i. Schl. K Neiße. =. Halberstadt. Eilenburg

Erfurt

we

Goslar

Duderstadt. Lüneburg.

Paderborn

Fulda

Kieve.

Wesel.

Neuß.

München. Straubing. Meißen. k

Plauen i. V.

* . . *

2 *

J , n n , ,

r

Weizen.

16, S0 16,80 1750 16,50

16,70

16.20 17,20 ö. 1680 1640 17,10 17,00 16,60 16,40 1620 1700 1700 17.10 16,40 16,45 1700 17260 17.00 16, 0 16,50 1750 18.00 1900 17,60 21,00

1720 . 6 1920 16 36

16, 3.'/

1650 16,20

16 7o

1610 16 36 16 do

16 So 16 16

16,45 16,5 17450 16,80 16,70

1725 1786 18,59 17, 10

20,32

1760 17 26 215 ig e

3 86

18,50 18.5 . 2 16,30

17,26 17.20 J . 1710

1e, , 11,20 17,50

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19,9090 19330 19, 40 19,50 19,20 19320 1950 19,50 23.00 2360 1909 1900 20 20 20, 80 19,50 19,50 19,60 19,60 18 80 19,20

1900 18.25 15,25 18, 50 gen.

R o

1410 1110 , 14350 13,570 s 13,90 13 50 13,75 14,20 1450 14.720 14,30 14,40 1420 13,40 13,80 12, 75 13 50 13,80 13,60 13,50 13 00 13,80 13,60

1630

16.40 15,90 15, 80

16 So 16 26

16, 30 16,75 17,20 16,80 16,40

17.25 17,86 18,50 17,10

20 32 1710 16 35 21 56 18 80

1850

D 8 2D O

1960 1356

= 2 O

13,75

13,70 13.50 1420

1430

14,45 1450 13,90 13,75 14,50 1420 14 50 1440 13,60 14 00 1275 13.75

420 13,60 13.50 13.00 13 80 13,60 1420 1420 13, 40 1400 14,20 1420 1440 1440

83 D 2

*

1

13,60 1250 1320 13,40

15320 13336 15 636

13,50 2 15 56 1400 15.56 2 13585 1400 1400 i456 13.50 1420

14400 1420 1420 1475 1475 1490 14350 14,50 15,20 1450 15,00 15,00 1430 1430 1420 14,20

14,40 15,50 15 50 1594 16,00 1520 15,50

14.40 15400

13.60 12,50 1300 13, 00

13 20 12.380 13.50

13,50 13 50 13 60 13,80

**

————

1409 13 50

1409 14,50 1450 14,50 1400 14600

15.25 195,78 15.50 14,70 14,090 1433

15, 00

15,25 15,78 15,50 1470 1400 14,33

14530

1450 14,50 1500

&& O COG —Ꝙ

8957

Om

& 8e, og

SSS. SS. S. S&

F. 8 S. 88.

.

& S& & &

82

On

2

———

ᷣ—— —— ——

1805

Qualitãt

gering

.

mittel

gut

GSejahlter Preis für 1 Doppel jentner

niedrigfter *

hͤchfter 66

niedrigster

*.

höchster * 6. *

niedrigster höchster

Verkaufte Menge

Doppel jentner

Verkauf⸗

Durchschnitts⸗

preis

für 1Doppel⸗ jentner

Außerdem wurden

. ch überschläglicher . Dopveljentner

(Preis unbekannt)

8

ö 821

a , 2 9 9 , 0 2 2 24 ö 2722772717112 74121

13.

Bemerkungen.

Ravensburg. Um . Offenburg Bruchsal. Rostock . Braunschweig Altenburg Arnstadt .

J Insterburg .. K, Elbing

Brandenburg a. 5. ;

Greifenhagen . Pyritz.

Stargard i. Pomm. .

Kolberg.

Röslin

Lauenburg i. Pomm.

Krotoschin .. Bromberg Namslau . Breslau... Brieg. . Jauer. . Neiße... , . ĩ ilenburg Erfurt

Goslar Fulda. Wesel .. München. Straubing Meißen Pirna... Reutlingen Saulgau.

Arnstadt .

Tilsit. Insterburg. K . Luckenwalde. Potẽ dam Brandenburg a. H. k. a. O. , Anklam. Stettin... Greifenhagen Pyritz.. Stargard i. Pomm. Schivel bein. Neustettin Kolberg. k

1 1 1 .

Rummelsburg i. vomm.

Stolp i. P⸗lGanm m.

Lauenburg i. Pomm.

Krotoschin Namslau Breslau. kJ 42 Sagan... Bunzlan . Goldberg i. Schl.

Halberstadt . Filer burg Erfurt 4 Goslar. Duderstadt. Lüneburg.. Paderborn. Fulda.

Kleve.

Wesel .

Neuß .. München. Straubing. Regensburg. Meißen. Pirna.. Plauen i. V. Bautzen. Reutlingen. Rottweil.. Urach i. Wrttbg. . Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. J Offenburg Bruchsal. Rostock Waren Braunschweig . Altenburg

Arnstadt ?.

Die verkaufte Men Ein liegender Strich (— in den Sy

F 1

* 22 O

2

1630

14,00

12,60 13 80 13,80 15, 00

10 o 16,50 16,00

1459 17,00 13,50 1950 19.20

16,70 18,80 16,00 18,00 16,50

1500 1280 1510

15,40 1620 15,00 15,20 1409 14990 14.20

13,50 12,00 13,50 12,40

12.00 13, 00 12.80 13 50 13, 70 13, 40 1429 13, 4 1490

1400 14 36 1355

16, 10 14725 15, 10 1450 15, 90 13.00 14,90

15,250 16,00 15 00

15 80 17,72 16.40 14,00 14.80 1420

16,50 16, S0 1600 15,20 5,320 15,50 15,00

16 00 15 50

.

Noch: Roggen.

15,80 15,25 15,50 14,20 13,50

1410 16 56

er st e. 14,55 14,00 13,60

16,00 15 50 15,550 14.20 14,10

15 60 15, 00

1540 6 14 40 15 06

14,90 1400 13 50

1470 14.00 1420 15, 09 1440

14550 13 80 14,350 15.00 15, 00 15,50 15.00 16,50 17.00 17,00 15,00 18,00 18,00 14,00

14,50 14 00 14 00 1450 14,40

14,50 13,80 1460 14560 1460 15,50 14,09 16,10 17,00 17, 00 15, 00

——

17,50 19,60 18.40 17,350 17,00

13,80 14350 13,30 14,380 15 80 1640 15.50

14550 1460 14,30 13, So 1400 12,40 14,00 13,69 15,40

1350 13400 13,70 1420 1440 1440 1400 15.00 1440 1420 14,50 13,50 13,60 1540 15,50 1650 1480 15,89 13657 15.20 15 80 15,50 16,25 15,50 1460 17469 1931 17,00 15, 00 15,30 1520 16,00 17400 17,20 15,60 15,70 15,50 15,50 17, 00

14,25 14,10 ; 1470 16,00

auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Preis nicht vorgekommen ist, ein Pun

Der Durchschnittspreis wird aus den unab kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent

DS Sx&SG. .

300

6.5.

, Fieln berechnet.

prechender Bericht fehlt.