1. Untersuchungssachen. 3 i fat Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesell en auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs. und ee chaften. j 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossen
) Untersuchungssachen.
14226 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Feuerwerks⸗ mgaten Max Richard Emil Tesch von S. M. S. Bremen“ bzw. 7. Komp. J. Matrosendiviston, ge⸗ boren am 13. Juni 1879 zu Stettin, wegen Fahnen= flucht, wird guf Grund der S8 69 ff. des Milttärstraf-⸗ gesetzbuchs sowie der S5 355, 366 der Militärstraf⸗ 6 der Beschuldigte hierdurch für .
üchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 10. Mal 1965.
Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.
Der Gerichtsherr: Wegene von Usedom, eg en e, ,, , Marinekriegẽgerichtsrat.
(14225 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Christian Krauß der 1. Kompagnie 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der S§ 356, 360 der Militarstrafgerichtz· ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Trier, den 11. Mai 1905.
Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr:
von Collani, Dresen, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur. (14227 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Cheveauleger Otto Kimmling der 4. Esk. K. 5. Chevaulegers— regiments, wegen Fahnenflucht u. a wird auf Grund der S8 68 ff. d. M. St.- G. B. sowie der FSS 366, 360 der M. St. G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Landau, 11. Mai 1906.
Gericht der 3. Division.
23 6 ; . Dbenho er, . Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.
(14223 Fahnenfluchtserklärung. . .
In der Untersuchungssache gegen den zur. Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Heinrich Koth aus dem Landwehrbezirk Münster, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüͤchtig erklärt.
Münster i. W., den 11. Mai 1905.
Gericht der 13. Division.
14224
Die im Reichsanzeiger vom 18. April Nr. 93 unter 6212 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Füsilier Lorse 8/40 wird hierdurch zurückgenommen.
Eöln, den 18. Mal 1965. —
Königliches Gericht 15. Division.
2 Ainfgebote Verlust⸗u. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
824181 Aufgebot.
Der Anstreichermeister Carl Theodor Schürmann zu Barmen hat das Aufgebot der angeblich ab— handen gekommenen, auf Carl Schürmann jr. ein— getragenen Aktie Nr. 90 der Wichlinghauser Wasser⸗ leitungs⸗Aktien · Gesellschaft zu Barmen uber 300 . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie er— folgen wird und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen erlöschen wird.
Barmen, den 26. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 10. Ioõ9s2 1] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben und Erbeserben des Guts— besitzers Karl Gottfried Grobe in Oberfrohna: I der Witwe Amalie Auguste Weber in Chursdorf, 2) des Friedensrichters Carl Hermann Grobe in Oberfrohna, 3) der verehelichten Ernestine Lina Beier in Kändler, 4) der verehelichten Minng Anna Karte in Hart—⸗ mannsdorf, 5) der verehelichten Milda Helene Tohse in Kändler, 6) des entmündigten Arthur Paul Kühn in Hubertusburg, vertreten durch seinen Vormund Carl Beier in Kändler, 7) der Witwe Lydia Laura ie, geb. Grobe, in Oberfrohna, 8) des Guts—
esitzers Gustav Adolf Grobe in Oberfrohna, 9) des abrikanten Carl Otto Grobe in Oberfrohna, 10) des abrikanten Ernst Emil Grobe in Limbach, 11) des
utsbesitzers Carl Ernst Lange in Kändler, 12 der verebelichten Elsa Meda Hutzschenreuter, geb. Lange, in Chemnitz und 15) des Gutsbesitzers Johann Traugott Lohse in Kändler, hat das unterzeichnete Gericht beschlossen, das Aufgebotsverfahren einzuleiten um Zwecke der Kraftloserklärung der von der in Oberfrohna unter der Firma, Gasbeleuchtungsaktlen, esellschaft in Oberfrohna“ bestehenden Aktiengesell— i. unter dem 20. Januar 1868 ausgestellten In— aberaktien Nummer 175 und 2537 über je 50 Taler, die abhanden gekommen sein sollen. Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Aufgebotstermin ist Freitag, der 7. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht Limbach, den 9. November 1904.
(4725 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Moritz Gompertz in Remscheid unter dem 2. De— jember 1898 über S 10 000 ausgefertigte Police Ur. 181 334 ist in Verlust geraten. zer jetzige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich inner halb 8 Monaten vom Datum dieses Auf- gebotes ab bei uns zu melden, widrigenfalls die
Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 11. April 19905. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien. Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
(1I40l2] Aufgebot.
Der bei uns unter Police Nr. 276 290 versicherte prakt. Arzt Herr Dr. med. Leo Burgener, früher in Berlin, jetzt in Goldach, Schweiz, hat uns den Verlust seiner obengenannten, am 6. Januar 1905 ausgefertigten Police angezeigt. Der jetzige Inhaber derselben wird ersucht, sich bis zum 15. Juni 1905 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, andern⸗ falls die erste Ausfertigung der Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine Neuausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 12. Mai 1905.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien. Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
82147] Aufgebot.
Die Witwe Anna alser, geb. Kurzbein, in Konstanz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern und Otto Schorer in Lübeck, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen , n , n, in Lübeck am 4. November 1890 auf das Leben der Antrag stellerin ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 98 473. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am ZS. September 1905, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
Lübeck, den 23. Januar 1905.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
(T7 5399 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:
a. des Hinterlegungsscheins der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs · Aktien · Gesellschaft Wilhelma in Magde⸗ burg vom 12. Oktober 1893, betreffend die Hinter⸗ legung der Police Nr. 14014 über 1509 A, zahlbar am 3. Septemher 1904 an den Vereinsdiener Gottlob Back in Eßlingen, von der Witwe Friederike Back, geb. Mauch, in Eßlingen; ;
b. des Hinterlegungsscheins derselben Gesellschaft vom 10. Juli 1891, betreffend die Hinterlegung der Police Nr. 12738 über 3000 S, zahlbar nach dem Tode des Lehrers Ferdinand Emil Skrey in Lang⸗ walde an den Inhaber der Police, von dem Lehrer J Emil Skrey in Weldtlacken b. Gr. Schirrau,
reis Wehlau;
. der Police Rr. 45566 derselben Gesellschaft vom 6. September 1898 über 4000 SI, zahlbar am L September 1924 an den Mühlenbesitzer und DOekonomen Ferdinand King in Lauterbach, oder falls dieser früher verstirbt, nach seinem Tode an seine Ehefrau und seine Kinder, von der Witwe Euphrosine King in Lauterbach (Württemberg).
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1905, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Halberstädterstraße 131, Zimmer 111) anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 7. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
(14023 Aufgebot.
Es werden folgende angeblich verloren gegangene Hypothekenbriefe aufgeboten:
a. Auf. Antrag des Bauunternehmers Vincent Blaczek in Belgrad, Dusomowa Nr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, über die im Grundbuch Nr. 1383 Dt. Krawarn, Abt. III Nr. 1 für den Getreidehändler Johann Stoklassa in Dt. Krawarn eingetragenen Post von 50 Tlr. Dar⸗ lehn, verzinslich mit 5 0, gebildet aus der Aus— fertigung der Schuldurkunde vom 15. Februar 1848, dem Eintragungsdermerk und dem Hppothekenschein vom 17. Februar 1848.
b. Auf Antrag der Häusler. und Maurerfrau Jo— hanna Kalwar, geb. Podeschwa, aus Gr. Darkowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in ,. über die im Grundbuche von Nr. 4 Kl.
arkowitz, Abteilung III Nr. 1 für die Josefa, Franz, Josef, Johanna und Johann, Geschwister Podxeschwa, in Kl. Darkowitz eingetragene Post von 100 Tlr, verzinslich mit 5 oo, gebildet aus der Ausfertigung
28. Feb ö der Schuldurkunde vom . è 1868, dem Ein⸗
tragungsbermerk und dem Hypothekenbuchsauszug vom 3. Marr 1865.
C. Auf Antrag der Bergmann Wilhelm und Marie geb. . Eheleute in Kl. , vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Qultschin, über die im Grundbuche von Nr. 16 Kl. Darkowitz Abt. III Nr. 1 für das Dominium Hultschin eingetragene Post von 24 Tlr. 4 Sgr 4Pf., unverzinslich, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 17. September 1839. ᷓ
d. Auf. Antrag des Fleischermeisters August Lihotzky in Hultschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rei⸗ mann in Hultschin, über die im Grundbuche von Vr. 70 Hultschin Abt. III Nr. 1 für die verehelichte Förster Constantia Neborowsky, geb. Czernotzkv, in Boor eingetragene Post von 200 Tlr., verzinslich mit Ho so, gebildet aus der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 26. /28. April 1867, dem Eintragungs.˖ 1 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 1. Mai e. Auf Antrag der Witwe Ludmilla Kurka, geb. Sollich, des Häuslers Theodor Ballarin, des Webers Franz Foitzik. sämtlich in Kol. Henneberg. Bolatitz, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, über die im Grundbuche von Nr. 10 Henneberg Abt. III Nr. 1 und 12 für die Frau Gerichtsdirektor Mathilde Pohl, geb. Schoen, in Bolatltz und die Louise verw. Schmidt in Ratibor, früher in Deutsch-
1590. 46, verzinslich mit 5 /o, gebildet aus der Aug. fertigung der Schul durkunde, dem Eintragungsver merk und dem Hypothekenschein vom 2. Oktober 1847 bez.
der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 2.
1894 und dem Hppothekenbrief vom 7. Juli 1894.
f. Auf Antrag der verehelichten Grundbesitzer Marie Mikulla, geb. Bzdyk, und deren Ehemanns Paul Mikulla in Kreuzenort, vertreten durch den Rechtsanwalt Skaletz in Ratibor, über die im Grund. buche von Nr. 36 Borf Beneschau Abt. I Rr. 17 für die verehelichte Schlosser ich Nowak, geb. Foitzig, früher verw. Bzdyk in Beneschau einge— tragene Post von 1500 „, verzinslich zu 60 / o, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung des Kaufvertrags vom
2. April
13 Mal 1875 und dem Hypothekenbrief vom 13. Mai
1875.
g. Auf Antrag des Bleichers Eduard Kroker in Ludgierzowitz, vertreten durch den Rechtzanwalt Reimann in Hultschin über die im Grundbuche von Nr. 181, 182, 183 Marquartowitz Abt. II Nr. 1 für denselben eingetragene Post von 450 M, ver⸗ zinslich zu Ho /o, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4.15. Juni 1875, dem Sypo⸗ thekenbrief vom 15. Junl 18755 und dem Umschrei—
bungsvermerk vom 28. November 1878.
h. Auf Antrag des Bäckermeisters Emanuel Duiendziol und dessen Ehefrau geb. Skowronek aus Haatsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, über die im Grundbuche von Nr. 286 Haatsch Abt. III Nr. 6 für die Handlung Moritz Cohn in Ratibor eingetragenen Anteilspost von 3,13 6, verzinslich zu Ho / . gebildet aus einer be⸗ glaubigten Abschrift als Zweighypothekenurkunde, und bestehend aus der Ausfertigung der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 6. Dezember 1885 und
des Hypothekenbriefes vom 30. Januar 1889.
i)h Auf Antrag des Häuslers Ignatz Kutzera in Beneschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rei⸗ mann in Hultschin, über die im Grundbuche von Vr. 51 Dorf Beneschau Abt. III Nr. 3 für die Josefg. Kotalla, jetzt verw. Häusler Prchalla. in Beneschau eingetragene Restpost von 53 Tlr. 12 93
es
6 Pf., gebildet aus einer Ausfertigung des Erbreze 26. September 1860
vom ** und den Nachtragsver⸗
26. Januar 1861
handlungen vom 26. Oktober 1860, 4. Januar 1861, und des Hypothekenbuchsauszuges vom 26. Januar 1861 nebst Eintragungsvermerk vom 29. Januar 1861.
Die Inhaber der vorbezeichneten Hypotheken briefe werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1965. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre . und Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vor- . widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben
erfolgen wird. Hultschin, den 9. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
(13679 Aufgebot. F 2. 05.
Die Ehefrau des Bauerhofebesitzers Hermann Gaster, Anna geb. Grützmacher, aus Priemhausen und die Ehefrau des Gastwirts Richard Groß, Ira geborene Grützmacher, aus Saarow haben das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe bom 26. Juli 1878 und vom 28. Juni 1879 über die in dem Grundbuche von Priemhausen Band 1 Blatt 19 Abteilung III Nr. 3 und 4 für die minderjährigen Geschwister Grützmacher a. Ida Emilie fl n fen b. Anna Marie Luise, zu Priemhausen eingetragene, zu je 5 v. H. vom 18. März 1878 bejw. vom 2. Juni 1879 verzinsliche Erbgelder⸗ bezw. Schenkungsforderung von 7836 M bezw. 1164 0 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. Massow, den 4. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
(14013 Aufgebot.
Die Witwe des Stationzassistenten Franz Müller, Helene geb. Rihn, zu Blankenburg a. H. hat für sich und als Vormünderin ihres minderjährigen Stiefsohnes Wilhelm Müller das Aufgebot der ver— loren gegangenen Obligation vom 16. Oktober 1867 über die im Grundbuche von Oelber a. w. W. Band 1 Blatt 36 Seite 221 Abteilung III unter Vr. 1 für den Brinksitzer Wilhelm Matthies in Oelber a. w. W. eingetragene Hypothek zu 500 M. nebst 4 0 Zinsen beantragt. Ber Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
5. Dezember 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Salder, den 8. Mai 1905. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.]) (14031
ͤ Aufgebot Der Rittergutsbesitzer Leopold von Gersdorff zu
Kirchen ⸗Popowo hat das Aufgebot der Über die in Abt. III unter Nr. 20 auf dem Rittergut Kirchen Popowo im Kreife Wongrowitz Bd. III der Ritter⸗ güter Nr. 177 für die Frau Helene von Gersdorff, geb. von Reiche, eingetragene Höpothek von Ib 600 1, ju 5öoso verznglich, in vierteljährlichen Raten ge— bildeten 3 Teilhvpotbekenbriefe inkl, dem Haupt—⸗ hvpothekenbriefe beantragt. Die Inhaber der r. kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oltober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wongrowitz, den 8. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
14063 Aufgebot. F 106. Der Koch Georg Betz, früher in Chicago, jetzt in Nem Jork (Nordamerifa) hat beantragt, die ver-
schollene Emilie Betz, geboren am 16. Juli 1860
ortelbach, is ĩ Krawarn eingetragenen Posten von 50 Tlr. und ö. erlebt, teig Jtr bel ssweiler, alebt wohnhaft
n Vunaweier für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtesteng in dem auf den 20. Dezember 19605, Vormitta s 9 Uhr, bor dem unter eichneten Gericht anberaumten Alufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeba
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rappoltsweiler, den 11. Mai 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
(4062 Aufgebot. F 20.
Der Schlosser Eduard Roes in Crefeld, Sch straße 72, hat beantragt, den verschollenen Kenn Josef Roes, zuletzt wohnhaft in Kempen (Rhen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschoh⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 28. Dezember 1995, Vormittags 10 Uhr, h dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebo termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärn
oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermöge ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebon termine dem Gericht n machen. Kempen, Rh., den 9. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. II.
(Ido) Aufforderung. 4. X I74/oh ]
1905 ist der verschollene Johann Rosenbaum, Sohn von Heinrich, geboren am 24. April 1790 1 Güls, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt d Todez ist der 31. Dezember 1823 festgestellt worde BGerichtsdieners Johann Peter Schneiders, zu Koblen
dem Kgl. Notar, Fustizrat Dr. Kockerols in Koblen abgegebenen eidesstattlichen Versicherung die Aut,
klärten Johann Rosenbaum für sich und die weitern in der eidesstattlichen Versicherung von ihr genannte Personen beantragt. Alle . en, denen gift oder bessere Erbrechte auf den 1 des Erb
zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 1000 getragen. är n, den 9. Mai 1905. önigliches Amtsgericht. Abt. 4.
der Eheleute Georg Christian Becker und Marga—
bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. stönigftein im Taunus, den 8. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
(14064 Aufgebot. 2 VII 1703.1 Alle Personen, welche Erbansprüche gegen d
Jean Herrmann zu Cronberg zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben bis zum Aufgebotlstermin vom 4. August 1905, Vorm. 16 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Königstein i. T., den 8. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. 13294 Aufgebot. F 2/05. 2. Die Witwe Anna Amanda Borgers, geb. Kruse, in Hamdorf hat für sich und als gesetzliche Ver= treterin ihrer minderjährigen Kinder Maria Mar— garetha und Anny Christina Borgers, Erben des am 6. März 1905 in .. verstorbenen Hufnert und Gastwirts Ernst Heinrich Borgers das Auf— n, n, zum Zwecke der Ausschließung von achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen
Borgers spätestens in dem auf den 7. Juli 1905, Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem
werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Segeberg, den 4 Mai 19605. Königliches Amtsgericht. Abtl. 1.
(14049 Oeffentliche Zustellung.
Leschle, geb. Rack, zu Königshütte, Klägerin, . bebollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Faerber
enthalts, Beklagten, wird
Beuthen O. ⸗S. . Ei Mai 19605. zichon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die verehelichte Arbeiter Charlotte Mielsch. geb. Paech, in Repren, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
Mielsch, früher in Reppen, ö unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böslicher Berlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien durch Urteil zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 11. Mai 1965.
Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 * 8
2 * 1. 6 — D — S*
Dritte Beilage en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 15. Mai
1905.
sᷣ
andere 217 320 877 244 68 611 534 h38 603 149 597 043
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im April 1905.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Ablãͤufe.
2 094 564 2 065165 2 800581 2 704 594
.
672
9286501 3 ö 301 382
Zuckerablãufe: 30 487 2499199
10273 13 867 33 685 58 093
Speise⸗ struy.
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leh.
Zu⸗ sammen (einschließ⸗ 116 954 767 101
lich Zucker
616 846
16 35. 5 475 468 832 761
waren). I 2 884 0565 2 957 558 6. 6 092314 6188 631 10 6 8 994 6 . 9 827 148 9 882 350
üssige
finade
des Invert⸗ zucker⸗
2 644 12930 15 046
2644 12 8 15 046
Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 1. Ann
einschl. sirups.
.
8 966 168 450 7111 59 890 67 001 108 175 16714 257710 371172
Die e Sibylla geborene Rosenbaum, Chefrau
hat auf Grund der von ihr am 5. Mai 1905 1
ge⸗ 17436 362 3833 8 oa 833 236 Ill 832 oog os 1 sil 125 I 205 223206
Melis.
stellung einer Eibbescheinigung nach dem für tot en
mahlener Farin.
463 995
stellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
17315 74 528
759793 95 123
assen zustehen, werden aufgesordert, sich späteftens an 15. Juli 1905 bei dem unterzeichneten Geric
naden. 834 321 838 694
Raffi⸗
d 26721
Krümel⸗
184 971 1347 934 1405914 182 085 1 370 664 1 308 285
168 339 1252
65 380 13 535 922951 106 485 106 803 16632
n
Stücken gemahlene u
zucker.
II. Es sind gewonnen worden:
Verbrauchs zucker
(14065 Aufgebot. XI 5505. 2 Alle Personen, welche Erbansprüche an den Nachlaß
Platten⸗, Stangen und Würfel⸗ zucker. 285 474 116961 152 395
rethe geb. Krieger von Cronberg zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben bis zu dem Aufgebot. termin vom 3. Juni 1995, Vorm. 16 Uhr, .
21 . 30 325
2419093 76 349
98 * 692 4900 948 905
99 441 40 882 1260 245
68 839 16065 866 7oõ6 310 1222140
zucker.
Brot⸗
8 563 8 563 98 582
Nachlaß des am 30. Juni 1903 für tot erklärten
—
107 145 1040 323 1412640 108 835 11007 220 1518478
Kandis. 107 145 1095 116
266 1162 1428
11 ö
437431 195 386
granu⸗ lierter Zucker. dæz rein. 371 852 1815441 1992502 207 477 2254 034
3) Melasseentzuckerungsanstalten.
pt ¶ bis Y.
7261 749 8986 32 850 404 702 2010 827 45 673 063273 151 946 354 528 S8 784 25021
zucker.
1613 805 2461511 1547 897 2450297
ristall⸗ 16
—
—
b 728 13 353 728 13 407 456 16 361 572 2) Zuckerraffinerien.
230 12 805 13 035
13 891 381790 6 459 49 604 56 063 69 899
c Zuckerfabriken überhau
60 417 (
den Nachlaß des verstorbenen Hufners und Gastwirtz
I) Rübenzuckerfabriken.
15 487 362 dæ.
133 980 72814 1116622113 41613
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
tian⸗ verfahren. 133 980 1116622 1250 602 1708104
Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, koͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor ö. den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— 4 langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus ⸗ gelle eng! Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
ach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil seiner Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften,
ö.
2770 1708 104116 445 362 e Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.
2814 72770 echnet:
8
2 72 814 1250 602 13 476 56564
der
Aus⸗
1
hzucker ber
ĩ
scheidung.
und llung.
der Elution
4
Zuckerabläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
pril 1905 in Ro
bracht und di
der
Osmose. 8
im
X sz14
72 814
3216 ö
ganzen. 133 980 1189436 1323416 17808
904 bis 30. A r in Abzug ge
In der Ehescheidungssache der Frau Margarethe ö
I. Es sind verarbeitet worden:
n Beuthen O- S., gegen den Bureaubeamten Bruns Leschke, früher in 2 jetzt unbekannten Auf⸗
er Beklagte jur münd ⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen S. S. ö auf den 7. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, . Zimmer 67, mit der Aufforderung geladen, einen bi dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung belannt gemacht. 5. R. 18. 04.
Ver⸗ brauchs⸗ zucker 13 685 68 600 82 285 79 617 20 524 116681 137 205 165 651
Zeit vom 1. September 1
unter I angegebenen Einwurfzucke
93 456 Sl0 267
loo so 384] 7 a5 gx
September
Roh⸗
zucker (als Einwurf usw .
v
Rüben.
Rohe
IlI26 770 989] 8 523 894
IOO 805 384 8 755 795 g für die
oM 805 384 1575 996 loo Soõ 384 1 669 4592 Il26 770 989] 1470400
(14015) Oeffentliche Zustellung. 3. R 36j 0b.
anwalt Justizrat Löwenstein in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst
September
w
K
Sar m.
. —
Herstellun nung sind die
ed der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat April 1905 und in der Zeit vom 1. September 1904 bis 30. April 1905, zusam menge
sam te
eit vom 1. Shtemer
. 1905
Kd Im April 1905
Zeit vom 1 pril 19065.
Dagegen 1903/09. ....
Zeit vom 1.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ ;
auf welchen
die Betriebsergebnisse sich benehen.
pril 1905
Dagegen 1903/04...
a. B. auf en! M E. Otte m sar,
Bei dieser Ber ) Darunter Zuckerwaren 2265 dz.
III. Ge
Zeitabschnitt,
1 e
n den Vormonaten
1904 bis 30.
1904 bis 30. A 1904 bis 30. A 1904 bis 30. A
8 O 83
5
5
5 *
2 M
In den Vormonaten Zusammen in der * April 1905
ö
Im A
Zusammen in der
In den Vormonaten ö Zusammen in der Zeit vom 1
In
— * w // /// /// Monat Ap In den freien Verkehr sind gesetzt worden gegen Entrichtung der ; Zuckersteuer ij steuerfreĩ feste uckerablaufe Verwaltungs. . 3 3 bezirke kristalli 8 (ohne das denaturiert . sierte sowie 3 Gewicht undenatu⸗ (ohne das Steuerdirektiv⸗ flüsige 3 d. Denatu, ert Gewicht der bezirke) Zucker Q rierungs. rie Denaturile⸗ N mitte) rungsmittel) dz rein J Ostpreußen. . . — — 15 — x — — Westpreußen 4. — 33 134 — — 28214 — Brandenburg. — — 2915 — 27 124843 — ommern. — — 30187 — 8 20737 — osen — — 7565 — — ò 13 229 — lesien . — S80 80900 — — 42781 — achsen J — — 171636 1556 5. 60 hö6 — Schleswig⸗Holstei — — 22232 — 163 5 4835 — nnoder. — — 15 542 — 54 093 — estfalen . — — 7779 — — 1561 — ssen⸗ Nassau. — — 10 — — — x — — heinland. — — bo 2111 260 20 11383 — Summe Preußen — . 425 012 1816 239 253 ht — ͤ Bayern. 49205 — 1 996 — ö — — 6 352 154 5. 1020 — Ruͤrttemberj ? 3 16 33 — . 3516 36 Baden und Elsaß⸗ Lothringen. ö — 19053 — — 7963 — essen .. — — 1894 — — 2 884 — ecklenburg — — 2824 — — 1659 — Thüringen. — — 14740 — — 12 281 — Braunschweig n. — — (O 027 — 838 11119 — Anhalt... . . 43 gor — — 11 6is . Hamburg — — 188 2 — — b — ö. Summe denutsches Zollgebiet — 612 726 1972 253 306 497 —
) Außerdem: Zuckerhaltige enthaltenen Jucker 87 dz.
Waren unter Erstattung der Vergütung 209 da, Gewicht des darin
Gattung des Zuckers
Ein- und Ausfuhr von Zucker im April 1905.
Ginfuhr Ausfuhr Ausfuhr
R auf g. ae
Nieder⸗ ieder ;
lagen lagen Spezialhandel dz rein
1905 1904
18905 1909 1805 1901 1905 1904
Rohrzucker, roh. Rübenzucker, roh. . Rübensäfte, Füllmasse . Verbrauche zucker aus
raffiniert. Davon Vered
146 — — . 17 101 5005 9965 Zuckerrohr: elungoberkehr — : dem raffinierten gleichgestellt Verbrauchszucker aus Rüben: zucker. Davon V — : granulierter Zucker —: Kandis ꝛ; —: Brotzucker — : Platten⸗ zucker — : Stücken. u —: gemahlene Raffinade .. Davon Veredelung verkehr . —: gemahlener Melis. ; 233 Flüssige Raffinade ein Invertzuckersirups ; Davon Veredelungsverkeh ö Zuckerbaltige Waren unter steueramt licher Aufsicht Gesamtgewicht .. Menge des darin enthal
530 765 266 198 — . — — 157 — d i 1 22 24757 16337 22 069 15 437 96 125 131 657 eredelungsverkehr. — d — Siangen ; und Würfel.
nd Krümel ucker
schließlich des
1 11
tenen Zuckers
2 — 5 * 172 613 241 914
1
J
6 686 1 14585 *1 559
. 5 — 10617 5615 kö 3 2 250 338 190 . . 3757 7765 J 5 SJ 7 369 V ö 9252 14980 25 3 3 3 1725 6265 J 3. 29 ꝗ— — 4— ö. 4 J l. 5533 56531 2 1555 2159
(lags
gers dorf,
2) Emilie Ernestine Thiele, Dresden,
Bautzen, klagen Aufenthalt unbe 1 den
2 den
Koͤnigl.
bestellen.
Der
niglichen Landgerichts Hf 1905.
Sffentlicher Anzeiger.
) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. Zu E58 / 05. Die nachgenannten Ehegatten ; IN) Anna Pauline Praße, geb. Wolf, in Neu⸗
geb. Fischer,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Klemm in e gegen ihre Männer, deren jetziger annt ist, zu . Schuhmacher Hermann Emil Praße, zuletzt in Neugersdorf, iegeleiarbeiter Ernst Adolf Thiele, zu— letzt in Lehndorf,
auf Grund von S5 1562 3. 2 1568 B. G.-Bchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichtß Bautzen zu dem auf den 8. Juli 19065, Vormittags 10 Uhr, an— , 4 Ei ö fa , se , bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu . 2 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezieh. des Ladungs⸗ schriftsatzes bekannt gemacht. erichtsschreiber des Kö
Bautzen, am 1I.
(14054 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Küfergesellen Johann Kuhn, Maria geb. Schön, in Mainz wohnhaft, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ed. Lucius in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Kuhn, Küfergesellen, ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, früher zu Mainz, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen der Kläserin und dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherjoglichen Landgerichts zu Mainj auf den A4 Juli 1905, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju kestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 12. Mai 1905.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[14058] Oeffentliche Zustellung. 2. R 15 65. 3.
Die Marie Stumpf, geb. Dietrich, in Coburg, Herrengasse 3, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Forkel daselbst, klagt gegen ihren Ghe— mann, den Arbeiter Karl Stumpf. früher zu Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1563 B. G.. B., mit dem Antrage:
I) die am 2. August 1992 zwischen den Parteien