1905 / 114 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Metallrohr hergestellten, am oberen Ende mit Ab⸗ schlußstũck, am unteren Ende mit Befestigungsauge versehenen Schaft. Frau Franzisca Kühnrich, Grenzhausen. 11. 3. 059. K. 23 992. 8d. 249 881. Aus mehreren in einem rahmen artigen Gestell drehbar angeordneten Walzen be⸗ stehende, in dem Waschgefäß zu befestigende Wasch⸗ maschine mit in der oberen Walze befestigten Borsten⸗ reihen. Leopold London, Hamburg, Rendsburger straße 14. 35. 3. 55. . 175631. Sd. 250 088. Zusammengesetzter Waschmaschinen⸗ deckel. Theodor Brügel, Stuttgart, Hauptstätter⸗ straße 37. 15. 3... Sd. 250 116. Drehbare Waschmaschinentrommel mit Laugeschöpfern. Siegerländer Herdfabrik G. m. b. S., Geisweid. 1. 4. 05. S. 12 280. Sd. 250 172. Hülse aus Gußeisen für Roll stiftlager bei Waschmaschinen, mit Ring aus Eisen⸗ blech, welcher in die Rolle getrieben wird. Jürgen Jordan, Hademarschen, Holst. 18. 2. 05. J. 5586. Sd. 250 177. Schiebe. und Feststell vorrichtung für Aufhängedrähte an Waäschetrockenapparaten. Heinrich Kreiß. Alzey. 1. 3. 05. K. 23 877. sd. 250 178. Anordnung zur Regulierung der Breitenabstände von Auslegern für Wäschetrocken⸗ vorrichtungen. Heinrich Kreiß, Alzey. 1. 3. 065. K. 23 878. 106. 249 659. Mit Draht gebundenes und mit Harz getränktes Holzbündel, bestehend aus sechs röhrenförmig angeordneten Holispänen. Maximilian Wolff u. 6 Nutsch, Chemnitz Kappel, Horst⸗ straße 5. 16. 1. oh. W. 17 569. 106. 249 767. Kohlenanzünder, aus einem brennbaren, mit Zündstoffen versebenen Klögchen. Albin Hofmann, Neukirchen, Pleiße. 20. 2. O5. H. 26 275. 10b. 248 774. Kohlenanzünder, bestebend aus einem Holzklötzchen mit Zündmasse in einem Aus— schnitt. Albin Hofmann, Neukirchen, Pleiße. 1. 3. 05. H. 26 380. 118. 248 809. Skizzierbuch mit umlegbaren Blechstreifen zum Anbringen auswechselbarer Zeichen⸗ blocks. Friedrich Carl Bertelsmann, Bielefeld, Gerichtsstr. 9. 27. 3. G59. B. 27 447. IIe. 249 796. Verstellbarer Zeitungshalter, bestehend aus zwei ineinander schiebbaren Halterobren mit federartigen Klammern zum Halten der Zeitungen. Eustav Rensch, Halle a. S., Poststr. 4. 23. 3. O5. R. 15 346.

IIe. 249 798. Bilderalbum, dessen Blätter und Deckel nach Art der Jakobsleiter untereinander verbunden sind. M. Reich, Weißensee, Parkstr. 13. 84 53. 06 331. IIe. 250 071. Zeitungsordner, bestebend aus auf staffelförmigem Ständer angeordneten, durch Federkraft aufrecht gehaltenen und zum Einordnen der an Zeitungshaltern befestigten Zeitungen um— klappbaren Stutzen. Johannes Sonn, Hamburg, Mühlenkamp 13. 21. 2. 05. S. 12110.

Akt Ges. Zweigniederlassung Berlin, Berlin. 1. 4. 0h. A. 8069. E5i. 249 824. Kleberolle zum Aufkleben von Kopierpapier bzw. Kopien. Frl. Melinka Pofst, Düsseldorf, Eckstr. 8. 3. 4. 05. P. 10016. 151i. 249 963. Aus einem Gewichtshebel mit Exzenter bestebende Druckreguliervorrichtung für die Walzen von Kopiermaschinen. Frau Louise Busch, München, Kaulbachstr. 69. 29. 4. 04. B. 24 847. 151i. 250 094. Kopiermaschine, bei der die ab⸗ geschnittenen Kopien von einem hin. und herbewegten Tisch aufgefangen werden. Deutsche Maschinen⸗ k m. b. H., Berlin. 25. 3. 06. 5k. 259 146. Heliogravüredruckbild auf dünnem Kupferdruckpapier, das vor dem Druck auf eine aus reißfesterem Material bestebende Unterlage geklebt ift. Erdmann Oswald Oehler, Neustadt 14 Drla. 23. 1. 04 D 23093. 7b. 249 671. Giselle, deren Näbte und Verbindungsstellen geschweißt sind. Ew. vom Hofe Nachf., Solingen. 23. 2. 05. ö 26271. 20c. 2490 930. Eisenbahn-Draisine mit Frei⸗ laufeinrichtung. Gebr. Reichstein, Brandenburg . H. T. 3. 55. B. 27 345. 20f. 249 849. Steuereinrichtung für Luftdruck⸗ bremsen an Eisenbahnzügen, mittels welcher in Fällen von Gefabr eine 2 Bremsung, aber auch ein schnelles Loösen der Bremse erreicht wird. Michael Schleifer. Berlin, Bülowstr. 56. 23. 2. O05. Sch. 20 357. 20f. 2149 851. Nachstell⸗Vorrichtung für Ge— wichtsbremsen der Eisenbahnwagen mit Feder⸗Kom bination, bestehend aus einem mit Muttergewinde versehenen Gebhäuse, welches mittels Knarre auf einem schraubenförmigen Ende der Gewichtsbremsen⸗ ugstange verstellbar ist. Johannes Stollerz. Na— lätten. 25. 3. Gh. N 74561. 220i. 249 247. Lokomotivscheinwerfer mit Stell⸗ hebel für Lokomotivführer. Max Bildhauer, Kiel, Tnooperweg 144 i. 11. 04 B. 25681. 20i. 249 839. Halteftellenanzeigevorrichtung für Straßen, und Eisenbabnen, mit einer vom Führerstand aus durch elettrischen Strom betätigten Drehirommel mit Aufdruck. Kallmann Thau u Sigmund Heumann, Fürth i. B. 13. 1. 05. T. 6645 201. 259 084. Trommelartiger Fahrtrichtung; anzeiger. Max Gerstenberger, Chemnitz, Adolf— straße 4. 8. 3 05. G. 13712. 201. 250 111. Antrieb für niederlaßbare Wege⸗ schrankenbäume, mit in einer festen Bahn geführtem Zapfen zwischen Antriebsscheibe und Baum. Paul Kuhnt, Maltsch a. D. 31. 3. 05. K. 24 192. 20k. 250 093. Bei Leitungsbruch in Tätigkeit tretender unter einer der Zugspannung in der Leitung entgegenwirkenden Federspannung , Strom unterbrecher. Elektrizitäts⸗Akt. es. vorm. W. Lahmeyer Co., Frankfurt a. M. 25. 3. 05.

Sicherungssockel gleitendem Schieber. Bergmann⸗ 8 Att. Ges., Berlin. 19. 12. 04. 21e. 249 979. Mit innerer Klemmschraube, Doppelgewinde⸗Mutter und abschraubbarem Isolier⸗ deckel versehene Messingbüchse als Schalttafelklemme für rück und ,, Leitungsanschluß. Paul . Remscheid, Bismarckstr. 66a. 25. 1. 05.

21e. 249 984. Mit inneren Klemmschrauben, zwei Querlöchern und abschraubbarem Isolierdeckel dersehene Messingbüchse als Schalttafelanschluß ˖ klemme für rück. und vorderseitigen Leitungganschluß. Paul Druseidt. Remscheid, Bismarckstr. 66 a. 9. 2. 05. D. 9630.

21e. 250 140. Mit dem Tragseil kombiniertes elektrisches Leitungskabel. Süddeutsche Ktabelwerke A.-G., Mannheim. 8. 4. 05. S. 12314.

21c. 256 143. Mitnehmerbuchse für elektrische Drehschalter, mit Anschlägen und U-förmiger Mit- nebmerfeder im Innern der Buchse. Bergmann Elektricitãts Werke Akt. Ges., Berlin. I1. 4. 05. B. 275651. 2Ie. 249 541. Polprüfer aus einem geeignet präparierten Faden aus Textilstoffen. Henry Hirsch, Mainz, Schusterstr. 56. 31. 1. 05. H. 26 025. 2Le. 249 512. Polprüfer aus einem geeignet präparierten Band aus Textilstoffen. Henry Hirsch, Mainz, Schusterstr. 56. 21. 1. 05. 26 508. 2Ie. 249 608. Uhr für Maximumzeiger mit bon der Betriebsspannung erregtem Sperrrelazs. Siemens Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 28. 3. 05. S. 12262.

2Ie. 249 642. In einem Stück Leser Dämpferkammer aus Hariblei für eleltrische Meß⸗ instrumente. Reiniger, Gebbert Schall, Er— langen. 4. 4. 05. R 165382. 21f. 249 955. Bogenlampe mit Metallanote, welche an ihrem Brennende scheibenartig verbreitert ist. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin. 8. 4. 05. A. 80935. 2If. 249 966. Beleuchtungskörper mit Glüh— lampe und doppelt gelochtem Isolierkörper für das Zusammenhalten beider Isolierksrperreiben. Elek- trisches Perlen⸗Licht G. m. b. H., Berlin. 6 10 . 215. 250 054. Scheinwerfer mit ringförmigem Blasmagnet und außerhalb des Lichtfeldes angeord— neten , . Gebrüder Siemens & Co., Charlottenburg. 10. 4. 05. S. 12310.

21f. 250 953. Bogenlampe für indirekte Be⸗ leuchtung, mit einem unter dem Lichtbogen an— geordneten Reflektor, dessen mittlerer Teil kegel förmig ausgebildet ist. Allgemeine Eleftricitäts Gesellschaft, Berlin. 11. 4. 05. A. 8103. 215. 250 0656. Bogenlampe für indirekte Be—⸗ leuchtung, mit einem unter dem Lichtbogen an— geordneten, mit Glasscheiben abgedeckten Reflektor.

drückender Feder. Heinrich Frohnhäuser, Heidel— , , , a. ö irurgischer Nähapparat mit federnd gelagerter Rolle jum Vorschieben des Drahtes durch die hoble Nadel. Heinrich Frohn. ir. J Bergheimerstr. 22. 25. 3. 65. 39a. 249 938. Guillotinenartiges Instrument mit gebogener Messerführung, zum glatten Äbschneiden der Zungentonsille. Heinrich Frohnhäuser, Heidel⸗ berg, Bergheimerstr. 22. 25. 3. G5. F. 12 354. 23296. 250 09046. Lehrgestell sogen. Phantom für zahnärztliche Zwecke, mit nach allen Seiten beweg. licher Stange und an dieser befindlicher Gebißklemm. platte, verstellbarem Spiegel und verstellbarer Arm. Ker, . ö Ehr naß, Fabrik zahnärztlicher Jnstru— mente, Düsseldorf. 4. 4. 665. 2 rr . 30f. 249 838. Mit einem bis zum Boden reichenden Luftzuführungsrohr und einem am Deckel angeordneten Abführungsstutzen versehenes Luftmisch gefäß. A. Fr. R. Erhard, München, Pariserstr. I). 27. 12. 04. G. 7686. 20f. 249 896. Elektrischer Gürtel mit einem Suspensorium, verbunden mit einer Trockenbatterie, wodurch es ermöglicht wird, in die Unterleibsorgane einen regulierbaren Strom einzuführen. H. Th. Biermanns, Wiesbaden, Karlstr. 18. 4. 4. 05.

B. 27 495.

20. 2149 973. Massageapparat aus Schall⸗ trichter in Kombination mit Lichtquelle Adolf Wechsler, Berlin, Nollendorfstr. 25. 18. 3. C5. W. 18 052.

20. 249 980. Aus drei schraubbaren Teilen, luftdicht gehenden Kolben und eingepreßtem Schwämmchen bestehender Taschen⸗ apparat zur Haut. und Gesichts pflege. Dresdener Tellor Gesellschaft, Dres den. 28. 1. 05. D. 9592. 301i. 249 626. Instrumentarium jur Woh— nungadesinfektion, bestehend aus Formal in⸗Apparat mit Klappfüßen, darüber ju stellendem Ammoniak. entwickler, beide Apparate in Tasche transportabel, Spiritusgas-⸗Heijvorrichtungen und in einem Einsctz untergebrachtem Zubehör in Eimergefäß transportabel. Mediciuisches Waarenhaus (Akt. Ges. ), Berlin.

J. 4. 05). M. 19218. Irrigatorgestell, dessen Teile

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn 114. Berlin, Montag, den 15. Mai 1905.

h ö i s i er Waren

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. Ib

ü i ĩ i int i Regel täglich. Der Das Zentral⸗Handelsregister für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 63 6 , . fir 3 Fern . . ö ö e . . 4 Selbstabholer auch dur die Könkgliche Erpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen , . ö . St enn selgers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

(Fortsetzung.

250 062. Lampenglocke, die den Zylinder , oberhalb zur Aufgahme eines Koch⸗ geschirres ausgebildet und mit Abzugsöffnungen ver⸗ chen ist. Leopold Busch, Charlottenburg, Pestaloꝛꝛistr ö 3. 34a. 250 079. Zusammenlegbarer Spiritus kfocher für Reise und Haus. Bernard Herzig, fernt, Hainstr. S8. 3 3 oz, H. 26 366. 34a. 250 O90. Spirituskocher mit parallel zum Kochherd flach gelagertem Brennstoff bebälter and an den durch diesen geführten S raubenspindeln angeordneten, über einer Skala streichenden Zeigern. Juduftriewerke Wendler. . Lindner G. m. 11 4b. 249 603. Wurfelschneidmaschine für Farotten, Speck u. dgl. mit drei Zerteileinrichtungen. Julius nn ,,, Hamburger⸗

ge 23. 25. 3. 55. . 21 162. ö 1a 249 9247. nn, für Brot⸗

neidemaschinen mit durch Lenker und zweigrmigen i n ziehend bewegtem Messer. Karl Letsch, Reurochwitz, Post Loschwitz. 4. 4 05. L. 14113. 31b. 250 535. Brothobel mit für verschiedene Schnittstarken einstell barem Widerlager. Heinrich Hermann, Bernan, Mark. 39 3. G63. H. 36 h38. 346. 250103. 2 86 2c. ,

artoffelreibvorrichtung mit zwischen einem Fang, . und einem Rachschubgehäuse mittels Kurbel und Pleuelstange hin und her bewegter Reibflãche. WBilbelm Brembach, Erfurt, Löberflur 17. 28. 3. 05. B. 77 444. ;, z.ꝛö. 250 130. Fleischzerkleinerungs Schere, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zinken⸗ und Schneid⸗

en aus den Handels, Güterxe

33

341. 250 03. Schrankkoffer mit aufstellbarer, an der vorderen Kofferkastenwand angelenkter und mit einer sich selbsttätig einstellenden Stütze ver— sehener Tommode. Max Bloch, Berlin, Kaiserstr. 9. 31. 3. 065. B. 27 55. .

341i. 250 047. Befestigung von Bildern, welche in einen Karton gefaßt sind, mittels Schnüre auf einer Staffelei. Hermann Stankiewitz, Langen— salza. 5. 4. 05. St. 7571. ; . . 341i. 250 158. Umlegbarer Zeichentisch mit verschiebbarem Zeichenbrett und niederklappbarer unterer Leiste. Tarl August Egelin u. Osegr Nilfson, Stockbolm; Vertr.. M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis, Pat. Anwälte, Berlin FV. 5. 26. 12. 01. C. Z607. . 244. 219 564. Fahrbarer Nachttorfbebälter mit Einschnitt für den Nachttopfgriff und mit einer den Nachttopf selbst luftdicht verschließenden Deckel⸗ polsterung. Jos. Wingens, Essen a. Ruhr, Kapu⸗ ninergasse 18. 1. 3. 05. W. 17 942. ö 346. 2149 998. Seifenschneider aus Draht. Fa. Guftav Rüdiger, Leipzig ⸗Schleußig. 5. 3. 05. R 15241. . . zat. 250 039. Lattenboden für Luftstrudel⸗ bäder, mit zwischen den Latten angeordneten, nach oben perforierten, untereinander entsprechend ver⸗ bundenen Rohren. Adolf Friedr. Robert Erhard, München, Pariferstr. I9. J60. 3. O5. EG. 78346. 41. 248 539. Garkochtopf mit Federdruck deckel. Fa. Gustav Köfter, Inhaber F. Fehrs, Neumünster. 135. 3. 05. K. 24 000. . 341. 218 659. Doppelwandige Wãrm flasche mit Isolierschraubstoxfen. Fa. Gustav Köfter, . F. Fehrs, Neumünster. 13. 3. 05. 33 dos. . . . 341. 219 008. Selbstkocher mit glockenförmig ausgebildetem Behälter. Frau Maria Kempter, Stuttgart, Ludwigsburgerstr. 41. 1

ieses Anschlusses gehendes Seil genau die Nute der ** n r August Wagener, Elberfeld, Char— lottenstr. 39. 7. 4. 0. W. 18177. J

36a. 250 119. Mit Luftkanälen ausgestattete Schamotteplatte zur Auskleidung des Feuerraumes von feststehenden und transportablen Kachelöfen. Emil Brucks, Berlin, Neuenburgerstr. 15. J. 4. 05. B 27 490. . J

364. 250 123. Kochherd mit einem den Feuer⸗ gafen eine möglichst große Heinfläche bietenden Brat 5fen. Carl Fahning, Braunschweig, Reichenberg⸗ straße 13. 4. 4. (5. F. 12373. . 365. 219 132. Läftungsklappen für Venti— latoren, welche durch Anziehen einer an einem Knlehebel befestigten Schnur geschlofsen werden und sich nach Loslassen der letzteren durch Federkraft selbsttätig wieder öffnen. Ludwig Stolberg, Hannover, Dragonerstr. 17. 28. 1. 05. St. 7394. 368. 249 727. Schornsteindeckplatte mit unter⸗˖ halb des Simsvorsprungs beginnenden, schräg in die Schornsteinmündung emporleitenden Saugkanãlen. Gmil Voitel, Kleinsaubernitz. 31. 3. G5. V. 46531. 368. 219 729. Luftsaugkanal für Ventilations anlagen zu Luftbefeuchtungsz wecken, mit in demselben außer der Stirnöffnung vorgesehener Seitenöffnung und Klappe zum jeweiligen Verschließen dieser oder jener Oeffnung. Hans Gabler, Dresden, Zöllner⸗ flraße 30. 1. 4. 65. G. 13818. . 368. 2149 s41. Schornsteinaufsatz mit kege artig zugespitzter Kappe von wellenförmigem Querschnztt. Farl Langeloh, Hamburg, Desenißstr. 353. 27. 1. G. L. 13786. 368. 250 118. Anordnung eines mit Ver. feilungs⸗ und Sammelstäck für die einzelnen Rohre zum Anschluß an die Dampfleitung versehenen Schlangenrohrbündels in dem Saug— bzw. Blas kanal einer Ventilationsanlage mit Dampfturbinenventilator. Hans Gabler, Dresden, Zöllnerstr. 30. 1. 4. 05.

Streifen aus beliebigem Material. Carl Weissmann u. Wilbelm Boland, Cöln, Werderhir. 7. I. 4. 966. . W. 158 14

34f. 2149 950. Behalter für Zahnstocher o. dgl. beftchend aus einem allseitig geschlossenen, unten durch einen geschlitzten Schieber begrenzten Kasten und darunter angeordnetem ,, Duqh Meinig. Altenburg S.A. 5. 4. O35. M. 18 24. 345f. 249 989. Teppich aus Pflanjenfaser mit Ausnahme von Baumwolle und Jute, dessen Fasern in einem spitzen Winkel zur Kette und Schu stehen und so ein sellartiges Ausfehen dem Teppich geben, fodaß die eine Seite den sogenannten Strich oder Spiegel bildet, während, wenn man entgegengesetzt streicht, die Fasern sich sträuben, wie bei einem Katzensell. Eduard Emil. Richter, Dresden, Lontsenstr. 14. 17. 2. 05. R. 15 151.

345. 250 068. Aufbängevorrichtung fũr Tafeln u. dal. in Form von Haken, die durch eine Zunge und eine Bleckkappe unbeweglich mit der Tafel ver bunden ist. Heinrich Seibert. Hannover, Celler⸗ straße 129. 1. 2. 05. S. 12 021.

319. 249 568. Mittels seitlich angebrachter Zugsedern und Polster hergestellte durch Schnüren unter fich und mit den Sprungfedern verbundene Zugfeder Matratze. Anselm Dftheimer, München, Äugustenstr. IJ. 4. 3. 05. O. 3277. . . 31g. 219 607. Doppelte Stahlsprungfeder mit Vorrichtung zum Befestigen auf Eisendrabten und mit Geräuschdãmpfer. 9 . Seidel, Rauten⸗ ranz. 28. 3 05. S. 12.253. . . . 249 873. Schiebsitz, der beim Aufstehen einer Person von selbst sich zurũckschiebt und beim Setzen sich von selbst vorschiebt. Joseph Roch, Insmingen i. Lothr. 15. 3. 05. R. 15283. 34g. 249 948. In der Höhe verstellbarer Sessel, bestehend aus einem an der stehenden Welle

scheibe angeordneten

miteinander ver⸗

306. 249 745. durch Schrauben und Muttern verbunden sind. Paul Levy, Rixdorf, Kaiser Friedrichstr. 18. T. 4. 06. L. 14007.

20k. 250 952. Eiterpumpe für die Brust. Vereinigte Fabriken für Medieinischen Bedarf F. A. Eschdaum, Bonn. 6. 4. 65. V. 465638. 306. 250 138. Injektionespritze, deren Zylinder eine Oeffnung jur Aufnahme eines den Hub des Kolbens begrenzenden Stiftes besitzt. Meyerhof cC Cie., Cassel. 8. 4. 05. M. 159231.

31b. 249 842. Vorrichtung zur Herstellung

11e. 250 072. Zeitungshalter aus einem Rund⸗ stabe mit gewellter Anlegefahne, an der Zeitungen mittels übergestreifter, federnder, mit Zackenrädchen Johannes 05.

12a. 249 726. Verdampfer mit den Zufluß der

versehener Hülsen feltgehalten werden. Sonn, Hamburg, Mühlenkamp 13. S ill

21. 2.

zu verdampfenden Flüssigkeit regelndem Schwimmer,

dessen Gehäuse mit der Zuleitung nicht direkt, sondern

durch den Flüssiakeitsraum des Verdampfers in Ver⸗ bindung stebt. burg⸗Uhlenborst.

31. 3. 05. Sch. 20 628.

1282. 250 100. Apparat zum Absondern von

Flüssigkeiten aller Art, bestehend aus einer trichter⸗ förmigen, mit teilweise oder ganz gelochten Doppel. wandungen ausgerüsteten Kammer von beliebigem Querschnitt. August Miehe, Magdeburg, Abend⸗ straße 14a. 27. 3. 05. M. 19180.

12e. 249 751. Waschapparat mit mittels Doppelbodens den Düsen zugeführtem Waschwasser. Robert Reichling, Dortmund, Gutenbergstr. 39. 33 7 dJ

12Ze. 249 752. Waschapparat mit in einen Verteilraum durchtretenden Küken sitzenden Düsen. Robert Reichling, Dortmund, Gutenbergstr. 39. 23. 9. 04. H 1 324.

12g. 250 Ogß. Absorptionsrohr (Trockenrobr, Chlorcalcium robr, Natronkalkrohr usw.), dessen beide parallele Schenkel so gebogen sind, daß sich das Rohr direkt auf die Wage stellen läßt, sodaß eine Aufhängung des Gefäßes überflüssig wird. Dr. Otto Mohr, Berlin, Seestr. 4. 25. 3. 05. M. 19172. 136. 250 005. Aus tonzentrisch angeordneten Behältern bestehender Vorwärmer. Schwelmer Eisenwerk Müller C Co. A. G., Schwelm. 15. 3. 05. Sch. 20 547.

1ERa. 250 191. Kolbentrugende Kolbenstange mit mehreren, hintereinander liegenden Durchbiegungen. Akt.⸗Ges. Görlitzer Maschinenbau⸗Anftalt Eisengießerei, Görlitz. 12. 5. 02. A. 5522. 15a. 249 478. Auf dem Rand des Setzkastens anzubringender Ständer für die Satzschiffe. Friedrich n, . Angelstein, Chemnitz · Hilbersdorf. 6 3. 05. M. 7993.

158. 249 615 Für Schreibmaschinen dienende Vorrichtung zur Einstellung der Anschlagwirkung mit Anordnung zur Verstellung des freien Aus— schlages der Tyventräger. Akt. Ges. für Schreib⸗ maschinen · Industrie, Berlin. 12. 11. 03. A. 67651. L598. 249 616. Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen, mit Stellteil für die gleichzeitige, entgegengesetzte Umstellung der beiden Schaltwerke. Akt.“ Ges. für Schreibmaschinen⸗Industrie, Berlin. 13. 11. 03. A. 6776.

159. 249 647. Typenanordnung für Schreib- maschinen mit seitlich versetzt an den Typenkörpern angreifenden Gestängen. Akt. Ges. für Schreib- maschinen Induftrie, Berlin. 14. 11. 03. A. 6777. 158. 249 629. Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit vom Schalter ausrückbarem Gegengesperre , g, für Schreibmaschinen · Induhstrie, Berlin. 8. 3. 04. A. 7080.

159. 250 128. Aus lateinischen und russischen Buchstaben und Zeichen bestehende Tastaturanordnung an Schreibmaschinen mit doppelter Umschaltung. Max Klaezko, Berlin, Rosenthalerstr. 44. 5. 4. 05. K. 24 245

15h. 219821. Zweiseitig aufklappbarer Stempelbesteckkasten mit durchgehendem Fach für den Slemvel und durch Zwischenbaden getrennten Einzel- fächern für die zugehörigen Stempelplatten. Fa. H. Hauptner, Berlin. 1. 4. 05. H. 26 652. 151. 219 820. Aufreibvorrichtung für Pavier⸗ blätter an Koviermaschinen mit nachgiebig gelagerten Stiften. Alcxanderwerk A. von der Nahmer

C. Aug. Schmidt Söhne, Ham-

G 7931. 2ILa. 2149 9009. Drehbare Mikrophonkapsel. Friedr. Reiner, München, Jahnstr. 33. T. 4. O5 R. 153597. 2Ia. 249 95. Relais mit winkelförmigem Anker, dessen einer Schenkel in einem Ausschnitt des Polstückes liegt. Telephon Apparat - Fabrik 4 irn c Co., Charlottenburg. T. 4. O5 21I1b. 250115. Galvanische Batterie mit Nebenkontakt. Voigt Kleidt, Berlin. 31. 3. 05. V. 45365. 21b. 250 144. Isolierrahmen für die Kästen von alkalischen Stromsammlern. Deutsche Edison Akkumulatoren Company G. m. b. S., Berlin. 11. 4. 05. D. 9838. 21b. 250 145. Kasten für alkalische Strom⸗ sammler, mit verstärktem Boden aus gegen Alkalien und Oxydation unempfindlichem Material. Deutsche Edison⸗ Akkumulatoren Company G. m. b. S., Berlin. 11. 4. 05). D. 9839. 21e. 249 629. Drebschalter, bestehend aus dosenartigem Sockel mit Rohreinführung, die Schalt⸗ organe und Anschlußkontakte tragendem Mittelteil und Kapre. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 3. 4. 05. S. 12281. 21e. 249 672. Kabelendverschlüsse mit Ebonit platten, mit auf einer Ebonitplatte montierten Klemmen. Christian Störmer, Erfurt, Löber— straße 15/16. 24. 2. 05. St. 7460. 2c. 249 694. Abiweigdose, bei der die strom⸗ führenden Kontaktstücke parallel nebeneinander in eine isolierende Grundplatte eingelassen sind, und zwar so, daß die Leitung in derselben Höhe wie die Ab— zweigungen liegt und ohne Unterbrechung der Kupfer seele festgeklemmt werden kann. Schmahl Schulz, Barmen 16. 3. 05. Sch. 20 565. 2Ic. 249 737. Kabelanschlußkasten für elektri- sche Leitungs kupplungen, mit einem aus dem Boden des Gehäuses herausragenden senkrechten und einem in der Vorderwand angeordneten schrägen Stutzen mit winkligem Verbindungestück für die Kabelenden Fa. Julius PVintsch, Bœrlin. 4. 4. 99. P. 10028. 2Ic. 2149 738. Klemmstück, gekennzeichnet da⸗ durch, daß in diesem Metallklemmen eingepreßt und die Anschlüsse mittels aufeinander geschraubter Kabel- schube hergestellt sind. Ambroin Werke G. m. b. S., Pankow b. Berlin. 4. 4. 05. A. S076. 21c. 249 740. Isolierplatte für Anlaßwider⸗ stände, mit in xertiester Rille schneckenförmig ge— wundener Drahtspirale. Friedrich Leonhardt, Leipjig⸗Anger, Koblgartenstr. 1. 5. 4 05. L. 14120. 2c. 2149 934. Quadratischer, mit einer abae⸗ stumpften Kante versehener Steckkurbelzapfen. F. Klöckner, Cöln⸗Baventhal, Bonnerstr. 2717273. 156 5 06. R 953. 2Ic. 249 9485. Steuerung für elektrische Schalter, mit den Schalter n, . Bügel und in diesem drehbar gelagertem, den Schaltergriff umfassendem Zapfen. Stotz Cie. Elettri⸗ m. b. H., Mannheim. 3. 4. 05. . D. 21Ic. 249 957. Automatischer Fernschalter mit durch Elektromagnete betätigten Ankern, von welchen jeweils der den Schalthebel bewegende als Anker und der andere gleichseitig als Joch dient. Att. Ges. für elektrotechnische Unternehmungen, München. 10. 4. 05. A. 8094. IC. 249 958 Blitzschutzporrichtung in Schutz kasten mit doppelter automatischer Funkenlöschung, bestehend aus einem drebbaren, vor Polen spielenden Anker mit Kontaktstück und einer magnetischen Blas- vorrichtung. Akt. Ges. für elektrotechnische Unternehmungen, München. 10.4. 05. A. 8935. 21e. 2149 976. Sperrnorrichtung für. Ver teilungssicherungen in Mehrleiteranlagen, mit in ein.

Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin. 11. 4. 05. A. S104. 2If. 250 057. Bogenlampe für indirekte Be⸗ leuchtung, mit einem unter dem Lichtbogen an— geordneten Reflektor, dessen mittlerer Teil abklappbar ist. Allgemeine Elektricitäts - Gesellschaft, Berlin. 11. 4. 05. A. 8105. 21f. 250 124. Wetterfeste Isolierstoff ˖ Armatur für Nernst C-Lampen. G. Schanzenbach E Co. Komm. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 4. 4. 05. Sch. 20 641. 21f. 250 142. Glühlampe, deren Glühfaden don an der Gehäusewand gestützten, stern. bzw. kreuzförmigen elastischen Poldrähten getragen wird. Glühlampenfabrik Gebrüder Pintsch, Berlin. 11. 4. 05. G. 13 866.

21g. 249 486. Selenzelle in Reflektor⸗Glas— birne. Ernst Ruhmer, Berlin, Friedrichstr. 248. 14 3 06. N. 15 202

21g. 249 898. Antikathode mit hinterlegtem Spiegel für Röntgenröhren. Heinz Bauer, Berlin, Lützowstr. 106. 6. 4. 05 B. 27521. 2Ig. 249 952. Mit Spulen, Elementhaltern aus einem Stück l= Fun damentvlatt? für Elektrisierapparate, gleichzeitig als Stromleiter dient. Söhne, Cöln. 6. 4. G5. Zig. 2190 068. aus strahlenundurchlässigem Material, welche an ihrem Ende durch ein Fenster aus für Röntgen strablen durchlässigem Material geschlossen ist. Max Becker C Co., Hamburg. 19. 11. 04 B. Z6 333.

21g. 249 969. Röntgenröhre mit Nebenröhre aus sirablenundurchlässigem Material, in deren Ende ein Metallspiegel zur seitlichen Ablenkung der Röntgenstrahlen nach einem strablendurchläͤssigen Seitenfenster angebracht ist. Max Becker Æ Co., Hamburg. 19 11. 01. B. 27 545.

24f. 219 532. Rost für Gasgeneratoren mit Küblrohren mit seitlichen Abflußöff nungen unter den Roststäben. Poectter C Co. Akt. Ges., Dort⸗ mund. 18. 6. 04. P. 9149.

249. 249 699. Schornsteinreinigungsschieber aus Zement mit jwei in Nuten hängenden Verschluß— deckeln. Paul Voigt, St. Graba b. Saalfeld a. S. 18. 3. 05. V. 4517.

24k. 249 698. Kegelförmiger Einsatzkörper für Flammrohre zwecks Entfernung der Flugasche und dadurch bedingter, erböhter Hitz'ausnußung. Anton Wardzinski, Bromberg, Wilhelmstr 37. 17.3. 65.

W. 18 042. 25a. 219 735. Decknadel für Maschinen mit Zungennadeln. Hermann Dörfel, Leiprig Plagwitz, Merseburgerstr. 34. 4. 4. 05. D. 9817. 25a. 249 907. Zweifädige Wirkware mit Haar⸗ decke, bei welcher die Vorderseite von einem Faden aus Fasermaterial, die Rückseite aber von einem aus , en ö * ist. Otto n ald, Callenberg b. a S. 16 11. 03. G. 11741. j ö 259. 249 793. Stoffornament, gekennzeichnet durch ausgeschnittene, ineinanderpassende, durch an— 6 n,, 66 figurteile (Stoff⸗ ntarsien). inst Arthur Richter, Bärenstei i. Erjig. 22 3. 05. R. 15 zflich . 27b. 250 1980, Aus zwei durch ein kleines Wasser oder Turbinenrad angetriebenen Kolben. pumpen Hbestebende Drucklufterreugungsvorrichtung mit im Gestell angeordnetem Recelver. A. F. R Erhard, München, Pariserstr. I0. 27. 12.94. C. 7684. 30a. 249 617. Objettissystem zur Besichtigung m, , . 31 . i,, verkitteten 2 . er, Gebbert = in. 31. 3. (5. R. 15 360. . 20a. 219 704. Chirurgischer Fräsapparat mit

und

Federn⸗ c hergestellte welche A. Grothe C G. 13 847.

Röntgenröhre mit Nebenröhre

ander zugekehrten Schlitzen zweier benachbarter

von Formen für das Gießen von Gegenständen mit Schraubengewindegängen. Hen Madison Seiple u. Monroe Lee Roß, London; Vertr.: Gustav A. T. Müller, Pat. Anw., Beilin RW. 6. 7. 2. 06. S. 12036. 3216. 249 843. Vorrichtung zur Herstellung von Formen für das Gießen von gleichzeitig mehreren Gegenständen mit Schraubengewinde. Benry Madison Sciple u. Monroe Lee Roß, London; Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 7. 2. 05. S. 13037. 32a. 249 870. Verschmelz⸗Maschine für Hohl⸗ alas u. dgl. mit verstellbaren, rotierenden Tellern. Mehlhose, Keppler C Co., Penzig i. Schl. 13. 3. 05. M. 185 082 2Z2b. 249 877. Verglasung mit in beliebiger Form eingeschliffenen Schnitten, deren Doppel— fassetten sprossenartig aussehen, sodaß die Verglalung als aus Teilen zusammengtsetzt erscheint. Chr. Mayer, Eßlingen a. N. 18. 3. 05. M. 19115. 33a. 259 0609. Aus einem Stück Vulkanfiber Frcnr, Kofferecke. Fa. L. Prager, Berlin. 5. 1. 065. 91612. 32h. 250 175. Necessaire mit Weckeruhr und elektrischer Lampe, die beim Oeffnen der vorderen Gebäusewand mittels Triebwerks berausgedrebt urd eingeschaltet wird. Aug. Wittel, Schramberg. 25. 3. 05. MW. 17701. 33. 249 654. Behälter in Säulenform, dessen oberer Teil Flüssigkeit, . unterer, mit einem Auglaßschieber und abnehmbaren Boden versehener Teil pulverisierte Substanz aufnimmt. Fr. Martin Dilg, Gernrode a. H. 26. 11. 04. D. 9385. 33. 249 655. Behälter in Säulenform, dessen oberer Teil Flüssigleit, dessen unterer, mit einem herausziehbaren Einsatz versehener Teil feste Sub— stanj aufnimmt. Fr. Martin Dilg, Gernrode a. H. 26. 11. 04. D. 9544. 2323. 219 690. Kamm, Reiniger aus einem halbkreisförmigen, mit auswechselbaren Fäden be⸗ spannten Bogen, dessen Teile durch eine Feder zu—⸗ sammengehalten werden und an dessen einem Ende eine Bürste angeordnet ist. Philipxy Widmer, Nürnberg, Rotbhenburgerstr. 44. 15. 3. 065. W. 18022. 2323. 249 692. Federnde Haacklammer mit welligem Klammerbügelchen nach Gebrauchsmuster 26 175. Frl. Gertrud Stein, Berlin, Blumen thalstr. 9. 15. 3 05. St. 7516. 23. 219 921. Behälter für Zahn, und Nagel⸗ bürsten u. dgl., bestebend aus einer mit Luftlöchern versebenen Hülse, unter welcher eine Rast angebracht ist. Württ. Celluloidwaaren⸗Fabrik, J. H. serschbaum, Ludwigsburg. 6. 2. 05. W. 7869. 32c. 250 193. Toupet⸗Kamm mit zwei Zahn— reihen, von denen eine umgebogen ist. Dtto Vallendar, Charlottenburg, Windscheidstr. 32. 1 3 8 593. 238. 249 928 Anstecknadel mit ringförmigem Auge und Ansteckansatz für künstliche, elektrisch be⸗ leuchtete Blumen. Arthur Comte, München, Fraunhoferstr. 19. 20. 2. 05. C. 4687. 34a. 249 60905. Viereckiges, aus Eisenblech ge⸗ stanztes Kochengestell mit je vier gegenüber ange— nieteten fen und Rosthaltern. Müller Wiß mann, Weißensee⸗Berlin. 23. 3. 05). M. 191897. 2ta. 2149 619. Petroleum-Nachtlampe mit Wärmvorrichtung für Getränke. mil Otto, Magdeburg, Sr. Diesdorferstr. 45. 1. 4. 05. O. I312. GFortsetzung in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.

Widerstandsha kn und den Fräser von diesem hinweg

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt« Anstalt Berlin 8SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Klinge mit Griffteil aus einem K, Hermann Schulder, Solingen. Sch. 20 668.

z1Ic. 219 407. Schneckengetriebe von Spülmaschinen. Erfte Rastatter Unkel, Wolff Zwiffelhoffer, E. 7912 341c. creme u. dgl.

Urban C Lemm,

15. 250 159. Abwischvorrichtung

340. Schaufenstern u. dgl. dad

wasser an

zeichnet, daß beim Anziehen biw. Loslassen einer über

eine Deckenrolle laufenden Leine ein mit Gegengewicht beschwerter Rahmen an e

fen 3 Reinigung desfelben beliebig auf⸗ und fenster zweck gung .

ĩ bewegt werden kann. 1 g G wia ff 14 NA. 12. 9. 34e. 249 566. Verstellbare Vo Gardinenstangen, 6 usw. 233 29 632. Abschluß⸗ Fensterschleier,

Föln a Rb., Albertusstr. 48. 3. 4.96. 31e. 2489 633. Mit zwei Krövpfun

lösbare Tragstange für Gardinen⸗ und Vorhang⸗

leisten. R. Hellmuth Struck, Berlin, weg 15 3. 4 05. St. 75639.

31e. 250 018.

längs verschiebbaren Drehbolien. Lu mann, Iserlobn. 21. 3 9. 34e. 250 044. bei dem die Befestigung der stangeAbnabme bewirkt werden kann.

ling. Spandau, Falkenhagenerstr. bö.

D. 9805. 34e. 250 053. dgl. mit einem

Anton Stang gassinger,

Stege. St. 7551.

8. 4. 05.

31e. 256 086. Mit einem Dübel versehenes,

in Wände, Decken ꝛc. einjusetzendes stũck. Joh. Easp. Post Söhne, 14. 3. J5. P. S353.

21e. 256 150. Aus Hebel an feststell barer . ö ; 8e Kurbel und Zahn—

Zahnstange bestehender und 1 täder in Bewegung zu setzender = Türen aller Art beim Schmieren.

Wiegbaden, Göbenstr. 35. 5. 9. 9. 21. 219 079. Teprichhülse, einem Stück ausgestanzten l Bietze, Menden, Bez. Arnsberg. 18.5 245. 219 783. Tischaufsatz in d Tieres, im Innern versehen mit in durch einen Querriegel

für Münzen oder Marken. Hugo Hilbersdorf, Frankenbergerstr. SG. 135 726. 34f. 21A0 835. Teller mit auf d angebrachten Vertiefungen zur Pfeffer usw. Max Richter, 31. 11. O36. R. in 6ii. 215. 219 9385. Dreileiliger Klav Mittelteil so breit ist wie

123.

a.

5 15 305. 3 4f. ; außen durch eine Deckscheibe derkle öff nungen und einem zwischen Spen

Stück besteht.

Rastatt. 20. 3. 05.

250 01. Aufträger für Wichse. Schuh⸗ mit einem 2 zwei . 4

ĩ des Aufträgers befestigten Band als Hand— Sen ? Charlottenburg. 30. 3. 05.

zum Herablassen der Gardinen, Paul Heber, Ortrand. 21. 2. 05.

und Zierleiste für welche mittels durch Prägung gestellter Erhöhungen verstärkt ist., Franz Schevardo,

Rollvorhangstange aus iwei um Gelenkẽ aufflappbaren, durch auf die Enden auf. steckbare Schnurrollen zusammen befestigten Hälften mit Haltestiften in den Widerlage flächen und mit

E. 7920. . Aufbänger für Zuggardinen, Gardinen obne Gardinen⸗

Leitrolle für Rollladengurte u. die Lagerbacken j . . ; Befestigungsplatte gegenüber der Rolle verbindenden gil b ange; 26 Berchtesgaden.

Eduard Boller, B. 25785. hergestellt aus

Metallblech.

Fal e einsetzbarer, e,, ,,. ö dos d einem darunter befindlichen Sammelraum . Gãbler, 3

Aufnahme von Sali, Dresden, Hechtstr. 39.

die Außenteile Joseyh Rudolph, Fürth i. B

219 9143. Gewürzpulverspender mit, von

6. 4. C6. Pfeiffer C Bartsch, 348. 219949.

zum Antrieb Sessel,

Serdfabrik

Richtung verschiebbare E Bartsch,. Zeitz. 3198. 256 666.

. 4. O5.

Glaser, Berlin, 34g.

und Fußbretter von Eisenbett

für , . . Schlitzen mit erweiterter Beitgestell bestehend. dorf L. E C. Arnold, E. 7950.

31g. 250 os. Stubl sitzen. B. 27 426. . 34h. 25090 030. Kinderbett

Wischer und inem Schau⸗

Scho

Korwan, K. 23 362. rrichtung an

28. 3. 05. H. 26 620. 3 4i. ĩ ͤ Stüble mit Auf und Abwickelvo die Serviette Stoff streifen. u straße 1. 27. 3. 065. 324i. wechselbarem,

her⸗

Sch. 20 627. gen versehene

zoher Stein . von Klammern

B. 27 425.

zar zs 610. dienendem Aufsatz, ? Bautzenerstr. 23. 30. 3. 93. 3 4i. , Schrank schließender Tür. mn ie 12. 1. 3. 05. Sch. 2 zi. 219 862. Türfüllung

Schreibtisch

dwig Engel⸗

Paul Deum ·

3173. 655. Behaͤlterr 38 ͤ außenseitig der Füllung eine schließt. Franz Creutzmann, straße 15. 10. 3. o. G. 4720 zii. 249 86s. Kinderschrei zum Einschieben einer Schieferta

der

einsteckbarer Klemme jum Ha H. Bölig, Heidelberg. 311i. 2 barer Tischplatte, deren vr Zeichnen und als Zeichenständer Und mit verstellbarem Modellst hintergrund. ͤ . . 1 R ü. 341. 249 Modellstander. Theodor Artilleriestr. 18. 9. 2. 95. B. 3414. 249 986. Schrank Etageren. brunn i. Schl. 13. 2. G5. 341. 250 026. Schrank. Richard Tetzuer, ssraße 160161. 25. 3. 95. T 34i. seitliche mittleren Oberpollinger, G. m. b. S., K. 241383.

341i. 250 037. der Höhe nach einstellbarer S Echra o sts tr errich n, aufha G. m. b. D., München. 30. 34i. 250 038. Malkraxe, . 2m ein Kreuzstück auf bten Auslauf gehalten ist. der und Deck. b. Sp., München. 30. 3 06.

Befest igungẽ · Hagen i. W

beapparat für m r

Gebr. O05. V 4516. er Form eines

10. 3.

em Tellerrande

pspiegel, dessen zusammen. 20. 3. 06.

desselben angeordneten Stift, welcher in eine mit Einkerbungen versehene J . ges eingreift. eitz. 5. 4. 065. P. ö der Höhe rerstellbarer bestehend aus mit versehenen Stützen, in welche federnd gelagerte, in 6 Sperrstifte rg ; Pfeiffer Klammerbefestigung

f tgurten bei Polsterms Eee, . 14. 7. 3. 05. G. 13708.

250 042. EGinbängevorrichtung der Kopf.

ear. aus Zapfen mit Kopf an den Tragstreben der Bretter und vertikalen Durchgangsöffnung im Eisenmöbelfabrik Schorn⸗

Zusammenlegbare id anknöpfbare Platte zum Bedecken von Stuhl⸗ Paul Buchholz, Schöningen. . 8. 0b. barem Wickeltisch. Wilh. Holzhauer, 219 661. Kopfhalter für Friseur⸗ u. del. oder Papierauflage ersetzenden langen Paul Müller, Düsseldorf, Bandel⸗ M. 19182. 249 602. Telephone ⸗Pultplatte mit aus Durchfchreibebuch. Hugo Berger, Pirna.

Bruno Schröter, Sch. 20 603.

Wilhelm Schneemann,

Behältern durch Bleiverglasung,

barer Platte zum Ausfüllen Ter 13. 3. O6.

zig 966. Zeichentisch mit teilweis deren präparierte Unterseite jum

Max Rockenftein, Berlin,

250 036. Maler Atelier. Staffelei deren Fußschwellen, durch Eisenwinkel Duerschwelle versteift sind.

Kaufhaus Oberpolliuger, G. m

P. Id dez.

in wagrechter 027.

für Sprung⸗ . Curt

tndorf. 31. 3. C6.

und am

mit zusammenlen⸗ Marburg.

rrichtung für einen

K. 23 507. 341. steifung zwischen D. 9667.

341. ö stehend aus einer Ringe. 28. 3. 05. 3241.

amburg, * 249 68

Weyer, Rhld. 7 341. ̃ einer Platte mit

65 6G. 78 341. stärkten Wänden Emaillirwerke,

Kerkmaunn, Ahl 219 824. 2 l Farl Schaffert, Eßlingen a. N.

341. Kochschachtel.

Württ.

straff gebaltenem 27. 3 95. Görlitz,

staubsicher Cassel,

mit

0 395.

bei Schränken oder welche in und Sxiegelscheibe um

Bielefeld, Hermann⸗ C. 4720.

bpult mit Vertiefung fel, nebst einschieh⸗ Vertiefung sowie lien der Lesefibel. B. 27 2865.

dreb⸗

benutzt werden kanz, ander und Modell— Hallesche⸗ 2.

983. Zeichentisch mit verstellbarem Bollmann,

Cassel, 26 989.

mit Klapptisch⸗

Ludwig Walsfisch. Herischdorf b. Warm- In gr fich, Zusammensetz barer

Klischee⸗ Erfurt, Jobannes⸗ 6784

mit der Kaufhaus

München. 30. 53. 06.

Staffeleibock für Bilder, mit

chraubenklemme und us Oberpollinger, 3. 65. X 21 13.

bei welcher die Mal⸗ dem Malkasten fest⸗

K. 24185.

ischel., X * Ene 250 089. Zusammenlegbarer Schuhlöffel

341.

972

. 1D. ö 341. 250 034. Schnellkochtopf angeordneten Röhren.

Hoblraum ĩ Kopitz 341.

16. 3. 05. 2 *1.

trägt. 19 1 605. 341. : bängender, mit Lichtes versehene Wolschien, 35a. 218

P.

und Aufzügen

i. W.

356. 250 0

zange.

Vertr.: C. G

259. 2 Rangierwinden,

anjutreibenden fabrik und

9. 8. 04.

abgesetzte

Hausen a. Rot 325. 2199 Gabelrolle, bei

Gewindeanschlu

249 264. Jacques Dahr, Hannover, Rundestr. 12. 249606.

durch Verlängerung ũ

Gustav Rensch, Halle a.

R. 15 349.

219 611. ü Illiertem Eisenblech. Ernst Steindoꝛr ff 6

an. Hertr 16. 360. 3. 05. St. 7561.

lockengeläuten mit in einem Schnitt fertig ge— schnittenen Luftflügeln.

249 s57. Küchengarnitur, bestehend aus

geräten und einer an Engelswerk C.

249939.

1. 4 0. . ; 250 015. Maschine zum Durchdrũcken von Mufen und Rühren von Majonaisen, bei welcher mit der senkrechten über dem am an gear du e nf e, gn Welle die

Stebvult bzw. der Rübrer auswechselbar e Paul X Co., Radebeul b.

mit Zelluloidplatte.

R. 15273. 250 11. ö dessen Rand an der Kante einen aufgerollten Wulst

Anton Pick. Cöln ⸗Nippes, 250 153. Aus Draht

Kottbus. . ł 693. Fangvorrichtung für Förder⸗ körbe mit Schienenführung

versehenen, keilartig wirkenden Fangklauen links und

rechts vom Schienenkopf, 16. 3. C05.

einer Kette verschiebbaren Brigittenauer mandit · Gesellschaft M.

Anwälte, Berlin NRW. 6 249 652.

sich lose drehenden,

Eisengießerei Unruh 4 Liebig, 3520 69 Schraubenwinde mit geteilter, als Regelrad ausgebildeter Schraubenmutter und die Nabe derselben umfas rücker verschiebbarem Ring. 11

Christbaumgeläut mit Ver⸗ Glocken. und Triebradstütze. 22. 2. 06.

Einsaß für Einkochtöpfe, be⸗ Anzahl untereinander angebrachter der Füße zusammengehaltener S., Poststr. 4.

Kochtopf für beizbare Büfetts

g. Antriebrad zu Christbaum⸗ Fa. Paul vom Eigen, 3. 05. E. 78665.

zum Aufhängen bon Küchen der Platte befestigten Uhr.

Foche b. Solingen.

Haken W. Engels,

. Verzinntes Geschirr mit ver— und Henkeln. Westf. Stanz⸗ 3 Akt. Ges. vorm. S. en 1 W. 51. 3. 66. W. 18138. Als Essenträger ausgebildete Sch. 20 624.

Tisch wegnehmbar Passierrolle gekuppelt ist. Louis Dresden. 20. 3. O65.

mit in seinem K. E. Oswald b. Pirna. 30 3. 05. S. 26 621.

Carl Rembold, Heilbronn.

Metalldeckel für Töpfe u, dgl;,

Neußerstr. 467. 10044.

gebogener, aufzu⸗ einer Spitze zum Aufspietzen des r Christbaum⸗Lichthalter. riedrich 26. 10. 04. W. 17 2959.

bei Schachtförderungen mit jwei drehbaren, mit Längsrillen

Alexander Beien, Herne B. 37 gz. ö

74. Aus zwei an der Schlinge Haken bestehende Stein⸗ Maschinenfabriks⸗ Com- Schimmelbusch, Wien; KW. Zimmermann, Pat 383. 3. 65. B. 2 ö Seilabwickelvorrichtung für bestehend aus einer heim Aufwickeln bei der Seilabwicklung mechanisch Peniger Maschinen⸗ Akt. Ges. Abteilung Leipzig⸗Plagwitz.

ronert u.

Seilrolle.

Leipzig,

endem, durch Aus⸗ Anna Bier, geb. Lang, os. B. 26 257.

Mit Rohranschluß ver sehene

3 soweit seitlich des

D. is sig. K . zöe. 250 007. Als Badeofen usw. geeigneter Flüfsigkeitserhitzer, gekennzeichnet. durch einen im Inneren eines Doppelmantelbehälters angeordneten Wasserbehälter mit vorstehenden, übereinanderliegend derschobenen Melallrändern. Kraus, Walchenbach K Peltzer, Stolberg, Rbld. 16. 3 05. K. 24961. 6. 250 101. Sasumgangsleitung bei Gas⸗ apparaten mit selbsttätiger Temperaturregelung. Junkers & Co., Dessau. 27. 3. 09. J. 5675. 37a. 249 910. Fachwerkbogen für Dãcher u. dgl. mit großer Spannweite, dessen Gurtungen durch an den Enden verschwalbte Füllungsstãbe direkt bzw. durch Vermittlung von keilartigen Einsätzen perbunden sind. Philipp Stephan, Düsseldorf, Hmenstr. 1. 30 J. 51. St. 6s63ꝰ. 37a. 219 962. Zangenförmige Eisenarmierung für Betondecken, gebildet aus teils nach oben teils nach unten gewölbten, zum Teil auch mit der Decke parallel laufenden Rundeisenstangen. Carl Schubert, Föln a. Rb., Vondelstr. 11. 16. 4. 04. Sch. 18 485. 376. 2489 272. Balkenanker mit umgebogener und durch einen Stiel begrenzter Oese für den Sxlint. Arno Strunz, Markneukirchen i. S. 8. 3. 05. St. 7486. . 249 665. Mittels eingebetteter Eilen⸗ ir weren fe. Abreckungsbalken aus Beton. Wil⸗ ; : SGartenstr. 35. 13. 2. 05.

nschluß· und Um⸗ nen mit schrägen e Jobannes

Stuttgart, Trãgera hbüllungsstein fär aus einen Stirnflächen bergestellte flache en. Johann Roth, Cassel, Nahlstr. 5. 15. 3. 05. R. 15284. 376. 219 s71. Hohler. zum Schuß, gegen äußere Feuchtigkeit über das Bal kenende zu stülpender Formstein. Richard Sielmann. Königsberg i. Pr., sIJ. Fließstr. II. 14. 3. 05. S. 12 210. 376. 219 s85.

2

, . Hi W. 2. ementdiele zur Deckenkonstruktion Paul Sehmichen, ö Blockhaus gaßchen 2. 28. 3. 5. D. 3304. 3b. 215 890. Formstein mit einer konderen und einer konkaven Stirnseite. Curt Stötzer, Liebertwolkwitz. 31. 3. 05. St., 7562. . z76. 2149 909. Fachwerkbogen für Dãcher u. dgl. mit großer Spannweite, dessen durch Füllungs glieder verbundene Gurtungen aus hochkant und flach gebogenen Brettern gebildet, werden. Philipp Stephan, Düsseldorf, Ulmenstr. 1. 30. 1. 04. t. 65665. Sir? 249913. Massive Platte Oberfläche als Ersatz für Wellbleche. Georg Piek⸗ Berlin, Schlesischestt. 23. J. 11. 04. P. Jö5lg3. 37c. 219 8O4. Gebogene Holjsprosse für Glas⸗ bedachungen. Oscar R. Mehlhorn, Schweins burg a. Pleiße. 27. 3. 05. M. 19 178. ( 374. 219 859. Kombinierter Fali⸗ und Lohl⸗ ziegel mit Doppelfalzen am Kopf und an der 4 Friedrich Sieges, Dortmund, Hohestr. 58. 8. 3. 08. r; * ss6. Dichtungsleistenanordnung zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Glas und Rinne bei Sheddachern. Fa. F. Moebius, Sorau h 3278. 249 s07. , für Bauteile mit liegend eingesetztem, zum ebrauch aufruhies nden Steindollen. Max Rupke, Ohligs. 27. 3. 05. R. 15 305. . 378. 219 sss. Markise, welche mehrere im Winkel gegeneinander stoßende Flächen, e deren Zugschnüre und Ausfallstangen sämtlich para laufen. Fa. Alex Tümler, Hamburg. 30. 3. 06. Te to o66 3728. . Stern Prismen Gesellschaft m. b. S.,

31. 1. 6. St. 391. z . ü s G οs?7. Fliesen . Eisen aus einem Stũck.

mit gewellter

Fliesen - Eisen aus einem Stck. j Berlin.

welcher die Achse

endes liegt, daß ein durch die Mitte