1905 / 114 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

und freies Federende zu liegen kommt, geschlossen gebalten wird. Wilbelm Weltersbach, Käls⸗ Solingen, Post Kohlfurtberbrücke. S. 4 05. W. 18166. 69. 2415 902. Zweiteilige zerlegbare Scheide für Messerklingen. Karl Schmidt, Cöthen i. Anh. 8. 4. 05. Sch. 20 675.

70a. 280 120. Als Briefwage benutz barer Bleistiftschützer mit in der Schutzhülse federnd ver⸗

schiebbarer Skala. Siegmund Gibian, Wien; Vertr.! A. Loll u. A. Vogt, Pat.. Anwälte, Berlin W. 8. 3. 4. 05. G. 15 82. . 706. 219 779. Füllfederbalter⸗Futteral mit

7 0c. 250 087. Tmtenfaß, gekennzeichnet durch 1 BSehã endend eingesetzten Trichter, welcher sich mit seiner Mändung auf eine fteil abgeschrägte Fläche legt. Willd Bleibaum, Bernburg. 15. 3. 05. B. 27 301 70c. 250 127. Tintenflasche mit aus Membran und Steigrobr bestebender Eintauchvorrichtung. Julius H. Nestler, Wien; Vertr.: Robert Deißler, De Georg Döllnet u. Max Seiler, Pat. Anwaͤlte, Berlin NV. 6. 5. 4. 5. N. 548868.—

708. 21490 684. Blattumwender mit rauhem Angriffsteil. Richard Schröder. Dresden- Striesen, Aussburgerstr. 32. 8. 3. 05. Sch. 20 4555. 708. 219 s635. Tintenlöscher, gekennzeichnet durch einen, von jwei gleichmäßig gebogenen Flachen, nach unten und oben begrenzten Körper, an dessen Scsten durch eine Klemmporrichtung der Griff nebst Deckschale befestigt ist. Wilbelm Nierhoff, Büũtow. 11. 3. 05. N. 5426.

Sich selbfttätig schließendes einen in den Behälter

70e. 218 010. Reißschienenarsbalanzierung mit Federwirkung auf konische Schraube, Friedrich Tscheulin, Tubingen. 28. 2. G65. T. 6740.

20e. 2I9 775. An der Reißschiene geführter Schieber mit drebbar angelenktem, feststellbarem Lineal als Erfaß für die Dreiecke. C. Windmüller, Göppingen. 4. 3. 05. W. 17 966. .

76e. 249 802. Gerirvte Auflageflãche aus dünnem Material als Lager für Schreibfedern, Blei- ftifte u. Sl. Fritz Braunbeck, Berlin, Branden⸗ burgste. 21. 25. 5. 05. B. 27 443. . Tia. 2A9 762. Schubwerk, dessen Oberteil durchbrechen ist. Thomas Stüssi, Schlieren b. Zurich; Vertr.: C. Klever, Pat. Anw. Karlsruhe i. B. I6. 2. 05. St. 7440. 71a. 249 sos. kante nach unten abgerundet ist.

Stiefel, bei dem die Sohlen⸗ Carl Breiding

K Sohn, Soltau, Hann. 27. 3. 05. B. 27 423. 71a. 250 064. Schub mit Holzsohle und Metalloberteil. Raymund Boers, Veert b. Geldern. 28. 1. 05. B. 26 887.

216. 2149 816. Am Oberende der Zunge von

639.

an 9 Otto Lindenberg.,

21. 12. O04. L. 13 650. 716. 250 109. Schubbeschlag mit im Quer⸗ schnitt dreieckigem Einlaßteil. Bernhard Wilhelm Behrens, Vegesack. 30. 3. 05. B. 27 452. 71ic. 219 034. Walkmaschine mit gerippten, durch ein Handrad zusammen, und auseinander⸗ bewegbaren Walkbacken. Carl Goerg jr. u. Carl Tielsch, Kaiserslautern. 24. 2. G5. G. 13 655. 7ic. 219 794. Knorfbefestigungs ange mit durch den Druckhebel schließbarer Feder. Gustav Rafflenbeul. Schwelm i W. 253.3. 95. R 15319. 71Ic. 249 795. Knopfbefestigungsvorrichtung mit den feststebenden Unteistempel umgebender unter Federdruck stebender beweglicher Hüͤlse. Gustab

Rafflenbeul, Schwelm i. W. 23. 3. 05. R. 15 320.

8801

Malfliche dienendem Deckel. Ernst G. Staven⸗ hagen, Hamburg, Magdalenenstr. r R

St. 7549.

75. 2149 773. Krätzer für Anstreicher mit auswechselbarem Kratzmesser, das rechtwinklig und schlefwinklig zum Siiel einstellbar ist. Wilhelm Henkel, Remscheid⸗Rosenbügel. 1. 3. 065. S 26358. 76b. 219 771. Vorrichtung zur Herstellun von Zugluftabschließern, Verdichtungssträngen u. dgl. mit sich in Richtung ibrer Achsen abwechselnd hin⸗ und herverschiebenden Walen, welche mit ihren Ritschelbosen gegeneinander verstellbar eingerichtet sind. Fa. Anton Furth, Chemnitz · appel. 28. 2. 05. K. 23 3897.

beweglichen Scheibe vassiert, Ernst Claes, Mühl⸗ baufen i. Th. 28. 3. 60 CG. 4742.

7Ta. 219 988. Steigeisen für Telegraphen⸗ maslen u. dgl., mit einem von einer Schraube be=

einflußten Klemmstück für den Bügel. Emil Graf, Gerstenstr. , u. Hugo Baum, Hairestr. 1, Elberfeld. 17. 2. 05. G. 13 628.

77a. 256 023. Einstellvorrichtung für Barren. bolme, Turnständer u. dgl., bestebend aus in Durch. brechungen des Barrenständers eingelegten, mittels Bremsringes und Ueberwurfmutter gegen den DSolmen⸗ träger zu Freffenden Druckrlättchen, Georg Thieme E Eo., Leipzig⸗Anger. 24 3. 65. T. 6782. 77a. 256 174. Ballständer mit zu beiden Seiten der parallel angeordneten Ballaufnabme⸗ Bretter vorgese benen Balllagern. Gustab Voß, Cöln, Scildergaffe 89. 23. 2. 065. V. 4182.

776. 250 012. Schlittschub mit verstellbarer Soblenklammer zur Einstellung des Laufeisens auf die Stiefelmitte. Richard Weigand, Remscheid. 20 3. 636. W. 13 ora. ;

776. 250 016. Schlittschuh mit besonderen, über die Abfatzllammern zu streifenden Absat. Ver engunge klammern. Richard Weigand, Remscheid. f. 37 65. W. is 673 . 77c. 219 923. Tischkegelbabn, kei welcher beim Ziehen des federnden Kugelstéßers die Kegel auf zerichlet werden. Heinrich Wrage, Hamburg, Englischer Stieg 3. 10. 2. 05. W. 173847

778. 2149 953. Vorrichtung jum Einstellen von Kegelbabnboblen, bestebend aus mit Bund und Durchsteckstist in einem Querträger gelagerten Stell schrauben. Georg Spellmann, Hannover, Serl horst⸗

straße 3. 21. 2. 05. S. 12125. ö 77. 250 020. Kegelspiel, bei welchem das

Aufflellen der Kegel mit Hilfe von in deren Füßen befestigter Schnüre und das Zurückbringen der Kagel mittels Aufzugs durch eine gemeinsame Zugvor⸗ richlung vom Keglerstand aus bewirkt wird. Hein rich Wut, Altona, Schauenburgerstr. 15. 22. 3. 065. W. 180668. . ö

77c. 250 076. Kegelstandbũchse aus gestanztem Stablblech mit auf die Stanz kugel wirkender, ge⸗ rollter Bandstablfeder. Georg Spellmann, Hanr over, Seelborststr. 3. 24. 2. 05. S. 12125. 7 Tc. 250 102. Befestigungs klemme für Billard⸗ Queneleder, besteberd aus einer geteilten Hülse mit Fruckfeder und Spannring. Paul Doß, Zwickau i. S., Wilbelmstr. 48. 27. 3. 05. D. 8786.

77c. 250 169. Billard mit herauszieb barem, auf der einen Seite für Kugel- auf der anderen Seite für Kegelspiel eingerichtetem Spielbrett. Jakob

Walther, Hainz, Mittlere Bleiche 33. 14. 2.05. W. 17863. . 14 778. 219 917. Glũckespiel, bestebend aus

Rummernrädern, die mittels einer Reibungsmechanik gleichzeitig in Umdrehung versetzt werden. Heinrich Dermann, Bernau, Mark. 3. 2. 095. H. 25 120. 775. 219 143. Sxielz ug, bestebend aus Ballon mit Gondel und Luftschiffer sowie einem in lerterem unterzebrachten Ubrwerk zum Emporziehben des Spiel⸗ jeugs an einem Faden. Marx Schilling, Sonne⸗ berg, S. M. 20. 2. 05. Sch. 20 328.

775. 219 764. Schrittweise gehender Seil. tänzer, dessen einer Fuß drehbar, dessen anderer mit

, zn 755. Abfagtobel fär Schußmacher, einem Pendelgewicht versekener Fuß starr mit dem . ö. t 2 an einem Handgriff zwischen Fubrungè 2 ö ist. Frarz Spengler, Kiel ⸗- s3c. 249 919. Selen iger Ständer für Wäli⸗ chienen angeordneten Meffer. Mar Stern, Gaarder, Elisabethstr. 81. 17. 2. 05. S. 12098. maschinen a. dal. Les Fils de Henri Picard Seinrichs b Subl. 24 3. 95. St. 7543. 775. 219 985. Gelenke bindung für Gummi. * Cie., Za Chu de Fonde; Vertr. F. dorch 71c. 219 805. Vorrichtung zur Einfübrung figuren mit . . Gliedern e . aus . a. M. Bockenheim, Königstr. 12. 6. 2. 05.

Nägel in das Fallrohr bei Schuhnagel- oder zwei mittels Zapfen ju verbindenden, Scheiden. I. 16. 5 .

en Nagelvorrichtungen mit selbsttätiger Zu—⸗ üngarische Gummiwagrenfabrits⸗Akt. Ges, 85a. 249 6138. WBasser. und Luft · Regulator äaEtung Ter Razel. Friedr. Wühlhoff, Mettmann. Budarest; Vertr. CG. Feblert, G. Loubier, F. für. kontinuierl ich wirkende Mineral wasszrar garate. A. 3. 05. M. 19183. Darmfen u. A. Büttner, Pat-⸗-Anwälte, Berlin Alber , Münster i. W. 31. 3. C6. 7 Schubnagelvorrichtung mit VV. 7. 11. 2. 965. U. 1905. S. 26 663 ; . , ö 3 75. 250 917. Laftpuppe als Sriel zeug für 858. 250 050. Als Ueberlauf fũr Fliesen bade⸗ Friedr. Mühlhoff, Mettmann. 27. 3. 065. M. 19184. Kinder, bestebend aus einer init Gas gefũllten Dnnen dienende, durchbrechen Jiese mit einem die 2714 219 818. Agraffenzarge für Schuh. Gummihülle und einem Drahtaestell, woran das Durchbrechun gen umgebenden Rahmen auf der Rück mnächer zum Ginspannen und Umbördeln der Agraffen. Kleid und der Kepf der Puppe befestigt ist. Otto seite. Att. Ges. Norddeutsche Steingutfabrik, Fülfe. Seinrich Sermanns, Crefeld, Ritterstr. 267. Michelis, Rirdorf, Kaiser Friedrichstr. 195. 21.3 05. Grohn b. Bremen. 5. 4. 05. A. So80. ; 21. 2. 05. H. 26298. M. 19147. 25e. 249 361. Regeargbrsans fang au glasiertem T2a. 215 766. Auf die Laufmündung von 27f. 250 097. Puppen ⸗Ausstattung. Ludwig Stein eug, dessen unterer Teil als Sinkkaften mit Mehrlaufgewebren eng anschließend aufgeschobener, Glenk— Fürstenwal de a. Spree. 18 2. 05. G. 13 635. Geruchverschluß ausgebildet ift. Denman Bertel⸗ ware ae Stab gefertigter Haltern zum festen 78e. 250 031. Züärdichnur, kei der die Pulver- mann., Gelsenkizchen. 25. 2. 65. * 27 168. Zusammenhasten der mit Weichlot gelöteten Gewehr seele duich ein Zündband umschlossen wird. Artbur S5e. 2149 6864. Waschh e len. Ablgnf mit ange⸗ Dare, J. E. Stahl & Sohn, Hamburg. 20. 2. 05. Hilbig. Duisburg, Charlottenstr. 27. 6. 4. (G6. bautem, inen Wasser und Ventilverschluß enthal⸗ St. 7427. S. 26705. . lenden Messingkörper. Ja. J. R. Dorfmeister, 729. 219 792. Vorrichtung zur Verhütung 796. 259 025. Zigarette mit einer aus türki— Freiburg i Br. 13. 2. 965. D. 9657. . e, unbe e esichtigten Entladzrs * von Gewehren. schem Tahalblatt bestebenden Umhüllung. Türkische Se. 2498135. Bzde wan nenge ruch er chluß, err Wahl, Tankwif b. Berlin. II. 3. 65. Tabak- & Cigaręttenfabrif „Reunion. Brussig der cinen Wasserperschluß gleichteitig für das Ablau, W. 180539. Æ Wollmann, Dresden. 27. 3. 05. T. 6794. und rat Ueberlaufrokt der Wanne bildet. E. Nack's 72a. 250 0685. Magnin Gewehr, bei dem S0Oa. 2149 612. Durch Schubkurbelantrieb be. Nachf., Kattowitz O. S. 16. 2 O5. N. 5330. durch Zarückdreben eines Hebels die Patronen selbst⸗ wegt⸗ Auestoßvorrichtung an Ziegelfommaschinen. 8806 249 792. Schlägerband mit beweglichem tätig in den Auswerfer hineingeschoben werden, Gonuhard Bermig. Halle a. S., Kirchnerstr. 19. Verkin zunge tick. Max Metzner, Crimmuschau. während gleichzeitig der Habn gesrannt wird. Bruno 30. 3. O5. B. 27 457. . . 6 38 05. M. 19 156 . . . Ramm, Ilmenau. 30. 1. 05. R. 15 039. Soa. 219 6114. Durch die Leisteraufsezvor⸗- 6g. 248 827. Schũtzenfãnger für mechanische 71a. T1989 927. Mit beweglicher Gegendruck richtung betätigte Ausstoßvorrichtung an Form⸗ Ded ble von der Kurbel zus betstigt, DYaul Zenge versebene Tärkeillärmvortichtung. Martha! maschinen für Dachziegel u. del. Gotthard Bermig, Flach, Giei Aubachthal 5. 4. 05. F. 12376. Boldt, geb. Habn, Stettin, Hobenzollernstr. 6. Dalle a. S. e. 19. 30. 3. 05. B. 27 405. s6g. 250 040. Schũtenfänger aus Stäben, IL. 3. 65. B. T7 190. 1 50a. 210 732. Form für Rohre aus Stampf⸗ die durch Querstücke verbunden sind. Sch sische 214. 250 6603. Glektrische Glocke mit in der beton oder äbnlichen Materialien, mit zusammen— Masch nenfabrit vorm, Rich. vartmann, Akt. Schale Uegendem, der Bewegung des Ankers ziebbarem Kern zweds leichter Entfernung desselben Ges., Chemnitz. 30 3. C05. 2 12 2699 3 seügerdem Stößer. Richard Blessin, Berlin, aus dem Fertigen Rebr. Gebrüder Scheven, 885g. 250 059. Schützenfanger für Webst ahl Rochstr. 1. 13. 3 05. B. 27 289. Teterow. 3. 4. 05. Sch. 20 526 r der geiwungen witd., dem Wege des Webstubl⸗ 218. 219 872. Sprachrokt mit bewealicker S0Oa. 2149 965. Mit Ausklinkung versehener schäßens ju folgen, um ein Herausschleudern des be, fi, Uutemöbile nw. Fa. Ernst Ebell, Teilschieber an Mauersteinmasck inen. Leipziger g ju derbindern. Carl Hauswald, Forst i.. Berlin. 14. 3. 65. G. 7891. Gementinduftrie Dr. Gaspary Æ Co., Markran⸗ 114 O5. H. 256 32. =. 75a. 256 161. Farb- Räbmwerk mit Aufnahme städt. 11. 7. 94. E. 43 012. . 87a. 2140 162. Rohriange, bestebend aus und Abtrerf⸗Roften um Tirekten Aufbringen eines 8Oa. 250 149. Aus einer lösbar einzusetzenden einem Blechgebäuse, in welchem das eine Maulteil

3b. 2120 815.

1rO beten,

5 1. 65. C. 771. . 754. 219 712. Malkasten mit abrebmbarem als Paleite dienendem Boden und als Träger der

Leipziger 1e c Co., Markranftãdt

SIc. 2 u. dgl. mit heraus rie

SIc. gebogener Wandung.

pappe ausgelleideten für Farbstifte u. dgl.

fñini i Vertr.: Albert 768. 219 s15. Parafñiniervorrichtung für Spul⸗ unter lage. Robeit Clark, Londen; Vertr, r maschinen, bei welcher der Faden die Stirnseiten des Elliot, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 27. 3. C5. achsial federnden Paraffinringes und einer auf Kugeln C. 4738.

rschtung zur Hersiellung Cement ;

248 678. Schutzhülle fär Tortenstücke bbarem Bodenstũck aus Pappe. Fraukfurter Specialitãten . Bãcker ei Henlein R CEo., Berlin. 4. 3. 05. F. 12 248. 219 703. Runde Blechdose mit wellig Riquet Æ Co., Leipzig⸗ 2. 3. 05. R. 15 325.

706. Aus einer ovalen, mit Well⸗ Holischachtel bestebende Packung Ferd. Ashelm, Berlin, 24. 3. G65. A. 80410. ö Kohlenblattumschlag, beste hend chlochten und mit gestatteten Stoff ·

Gautzsch. sIc. 249

Wildenowstr. 21. sIc. 219 713. aus einer mit umgebogenem dur einer Schnur versebenen Rande aus

Sic. 249 718. Krawattenhalter für Krawatten fartons, mit an demselben feütsitzender Tußblatte. Seiler Comp., Geldern. 25. 3. 05. S 12260. Sic. 249 726. Unterlegscheibe für Solischrauben. Wilbelm Reitz, Dortmund, Weberftr. 23. 29. 3. 05. R. I5 355. . . s1c. 249 911. Auf veischiedene Größen zu bringende Hülle fär Waren. Felix Spandau * Eo. Berlin. 22. 2. 5. S. 16 859.

Sic. 250 031. Blechgefaäß für Lack u. dgl. dessen Hals durch jwei an demselben dreh⸗ und un= lösbar befestigte, mit Scheiben, Haspe und Schlitz perfebene Mantelstäcke geschlossen wird, deren Ver⸗ schlußstellung durch ein Vorhangschloß gesichert Elrd? Rudolf Alberts, Barmen, Ackerstt. 4 25. 3. 965. A. S806.

sic. 250 122. Dose mit verschiebbarem Boden, Deckel mit Austrittsöffnung und Verschlußdeckel. Bernkard Knauth u. Richard Gerftenberger,

Meißen. 4 4 O5. K. 24216. . SIc. 250 199. Verzinkter Flaschenkorb mit

berauznebmbarer biw. auswechselbarer Facheinteilung Fachkreum). Carl Bock, Stuttgart, Kolbstr. 17. 165. 5. O8. B. 7 2893. ;

s1ie. 249 716. Vorrichtung zum Rücken von Soljstämmen und Balken, bestebend aus einer Hreifjange mit deren Schenkel verbindenden Zug. organen. Louis Sabiel, Imbehausen. 28. 3. 05. S. 12256. j . . SIe. 2149 981. Benzin-Abfüllvorrichtung mit erplosionssicherem Einsatz. Fritz Held, Mannheim, di. 7. 26. 31. 1. 55. S. 36 sos. ö s2za. 250 112. Tiockenvortichtung für Rüben⸗ schnitzel u. dgl., mit einem in doxpellegelfõrmige Fammern geteilten Sebäuse. Heinrich Judenberg, Braunschweig, Kasernenstr. 9. 31. 3. 65. J. 3678. Z2a. 256 113. Trockendorrichtung für Rüben scknitzel u. dgl, mit einem in dorpel kegelförmige Fammern geteilten Gebäuse. Heinrich Judenberg. Braunschweig, Kasernenstr. 3. 31. 3. 05. J. 5679. Ss83a. 2149 635. Uhren Zifferblatt mit an der Zifferblattscheibe in einem Stück gebildetem Wider. sasgsreif, der den Einlagereif jwischen Glas. und Iffferblatt ersetzt. Fa. C. Werner, Villingen. 3. 4. 65. W. 13 10. . saga. 249 644. Uhrengehäuse, aus zwei durch läsbare Zapfen verbundenen. Platten bestebend, zwischen welchen ein das Uhrwerk aufnebmender Ring bejestigt ist. Louis Costet, La Chaux de Fends; Vertr.! A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, 6 Stuttgart. 5. 4. 05. C. 4755. 53a. 250 132. Uhr mit rotierender, innen eleftrisch beleuckteter Glecke. American Electrical Novelty C Mfg. Co. G. m. b. S., Berlin. 6. . 5. A. Bz! s z 83b. 219 866. EGlektromagnetische Aufzug, vorrichtung fär elektrisch angetriebene Ubren u. dgl. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. jj. 35. 55. S 12155. .

S3c. 219 613. Meßwerkieug für Unruhen, Uhr⸗ räder o dgl., aus zwei gegenüberliegenden Dornen und einer rechtwinklig dazu liegenden Miktometer⸗ Fitze bestebend. Charles Scheibenstock fils.

La Chaux de Fonds; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat. Anwälte, Stuttgart. 5. 4. C5.

Sch. 20 643.

starr, des endere Maulteil drehbar und der Hebel auch drehbar ein genietet sind. Justus Schmidt Remscheid, Palmfir. 5. 13. 3. 05. Sch. 20 451. S 7Za. 219 710. Kombinationszange, deren durch Hartgummi isolierte Greifschenkel mit einer besonderen Schutzbülle gegen mechanische Ver⸗ letzung'n verseben sind. Gust. Klauke, Remscheid, Lindenstr. 8. 27. 3. 05. K. 24 199.

Schlettstadt.

ber ebener Parallelschraubstock, dessen Backen und Svi essenrand versebene Blechplatten gehalt führt werden. W. Sauerbrei d Co., Vieringhausen. STa. brennerzange mit r Ferdinand Bauerschmidt, 5 2 05

Ta. Blech gexpreßtem Schaft, beweglicher federnder Backe und Feststellu wirkenden verza Velbert, Rbld. 3. 4. S Ta. ; Geesfer, welche von dem zur Sperrklinke ausgebildeten

ndelmutter durch an jwei Seiten mit Winkel en biw. ge⸗

Remscheid⸗ 37. 3. 65. S. 12258. 70. Aus Stahlblech gestanzte Gas- ineinandergesteckten Schloßteilen. Steinbach ⸗Hallenberg.

Schraubenschluffel mit aus

2497

B. 27 187. 249893.

ng letzterer durch einen darauf ein bnten Druckhebel. Job. Carl Adrian, b5. I. S576.

250 063. Rohrjange mit Lasche und angenbebel jzusammengepreßt werden. Otto stupfer, 16. 1. G5. K. 23 524.

Aenderungen in der Person des

Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs-

muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 19. 239 665. der Hannovera⸗Lampe in allen Weltteilen G. m. b. H, Hannover.

21g.

231 734. Syndikat zur Einführung

238 226.

238 227.

238 228.

238 229.

238 239.

238 231.

238 240. Otto Modrach, Berlin, Mar⸗ burgerstr. 18.

305. 171 033. Heinr. Simons G. m. b. S.,

Berlin ·˖ Steglitz. 301. 189 644. Deutsche Gesellschaft für

Desinfektion C Hygiene m. b. S., Berlin. 129. 21 353.

1238. 2177869.

1298. 217774. Louis Bauer, Leixrzig-Lindenau, Hobistr. 13, u. Carl Lindström G. m. b. D Berlin.

4b. 173410. Waldorf Astoria⸗ Company für Tabakinduftrie m. b. H., Berlin.

456. 160907. 456. 227 763. Richtstr. 67.

**

Otto Dehne, Frankfurt a. O.

5 Ic. 213127. Fa. Otto Weidlich, Brunn⸗ döbra i. S. . 549. 216043. Frau Sorbie Tucholska,

Posen, Kanalstr. 18. 64a. 225 509. graben 10.

68a. 226 114 Josef Ettmayr, Wien; Vertr. C. Klever, Pat⸗Anw., Karle rube i. B.

7 0b. 227 871. Fa. S. Roeder. Berlin. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstebend aufgefübrten Gebrauchsmuster an dem

am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Za. 176093. Futterbandschuh usw. J. G. Harzendorf, Limbach i. S. 26. 4. O2. H. 18 387.

.

3b. 177 5135. Schlafsack usw. Julius Henel vorm. C. Fuchs, Breslau. 20. 5. O2. H. 18566. 28. 4. C65.

3b. 185129. Metallhandschuh usw. Fa. Ph. Döppenschmitt, Pforzbeim. J. 5. 02. D. 6766. 20. 4. O5.

3c. 180555. Gamasche usw. C. J. Angerer, Kilfratk. 12. 5. 83. A. 5584. J0. 4. Oz.

La. 176 028. Figur usw. Schedler * Lee⸗ mann, Berlin. 1. 5. 02. W. 12768. 27. 4. 96.

Sally Saul, Aachen, Dahmen⸗

La. 176 039. Konischer Stöpselverschluß usw. Bochumer Metallwarenfabrik G. m. b. O., Bochum. 2. 5. 02. R. 10 6657. 27. 4. O5.

La. 176 425. Trägermast usw. Fa. Julius Pintsch, Berlin. T. 5. CQ. 6894. N. 4. C65. La. 207 669. Magnetverschluß usw. Bochumer Metallwarenfabrik G. m. b. H., Bochum. 3. 5. 02. R. 10 669. 27. 4. C5.

1c. I76 8238. Gasfüllventil usw. Fa. Julius Pintsch. Berlin. 17. 5. 02. P. 5969. 27. 4. 05. so. 175 833. Waschestampfer usw. Hans Boysen, Husum, Schlesw. Holst. 24. 4. C. B. 19 281. 22. 4. O5.

Sf. HUT TI2. Zeugschneidemaschine usw. Carl Ruchwald, Berlin, Christburgerstt. 4. 27. 5. O2. B 19462. 17. 4. 05.

S5. E77 713. Zeuagschneidemaschine usw. Carl Buchwald, Berlin, Christburgerstt. 4. 27. 5. CQ.

268

B. 193 463. 17. 4. O2. 128. 183 3351. Filtrierar parat usw. S. Bartsch, Glauchau i. S. 25. 4. 02. B. . 20. 4. 05. 125. 178 816. Lager für Hebel usw. Franz Heuser Co, Hannover. 14. 5. 02. H. I8 3530. 18. 4. C5.

Kölner

188. 175 637. Ausflußventil usw.

Leipzig · Lindenau. 7. 5. O2. K. 165892.

20c. 179 761. Brem ; Dirren. 22. 4. 62. H 18 351. 20. 4. 65. Zia. 178 151. Fernbörer usw. Kabelwerk

1. 5 665. ] 2zic. 177 4836. Kontroller usw. Fa. 7 Klöckner, Coln a. Rb. 3. 3. 02. &. 16 581. 28. 4. 96. z1Ic. 177 137. Nullstromausschalter usw.

29. 4 05.

21 c. 177 861. Felten Guilleaume Carlswerk Mülheim a. Rh. 29. 5. 02. F. 8740. 21c. 178 160. Klemmbrett usw.

Verbindungsklemme usmw. Akt. Ges. 20. 4. C6. Felten K

a. Rb. 3. 8. 53. F. S738. 29. 4. 03 2Zic. 178 1814. Endverschlußkaften usw. Felten

39. 3. 53. J. S735. 20. 4. 66. (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt

a. Rh.

87a. 2149711. Mit Rohiklemmeinrichtung

Anftall Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 32.

Eisenwerk u. Rheinische Apparate Bau— Anstalt, G. m. b. H., Brübl, Bez. Cöln. 1. 5. Q. K. 16556. 2B. 4. G05. .

13e. 175 828. Rohrreiniger usw. Paul Wendt u. Heinr. Schulz, Grünberg i. Schl. 23. 4. 02. W. 12739. 10. 4. 95. ; 156. 176 607. Bläser usw. Kleim E Ungerer,

198 * 56363. fshindel uftö. Fa. E. Sente,

35.

Fa. J. Klöckner, Cöln a. Rh. 3. 5. 02. K. 16 b82.

Guilleaume Carle werk Akt.⸗Ges., Mülbeim

4 Gullleaume Carlswerk Att. Ges., Mülbeir

M 114.

Der Inhalt dieser Beilage,

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral ⸗Handelsregister für das D ; Selbstabholer auch dur . , .

Staatsanjeigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e, in welcher die Bekanntm onkurse sowie die Tarif⸗ *

A ch

. te Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 15. Mai

gen aus den Handels., Güterrechts, Vereins., Fenoßsenschafts, Zeichen, Mufter. und Börf vwlanbelannfenachungen der Gijenbahnen enthalten sind . , e. Dor

1905.

enregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1

die Königliche

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für m Reichsanzeigers und Königlich Preußis

Bezug

( Das Zentral Handelsregister fär das Deutsche Reich erschein svreis beträgt 1 4 560 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 30 3.

s t in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 3.

Gebrauchsmuster. Schluß.)

15. 172 3895. von schädlichen Tieren usw.

Vorrichtung zum Vertilgen C. Heldmann

Handelsregister.

*

Richter, Kohlenhändler, Ber Kohlen händler, Berlin.

3. 95 S : in, und 2) Otto? dichter,

. . deldr ö bãndle Die Gesellschaft hat am 1c. 179 686. Universalabzweigscheibe usw. 8 . 9. 6 i L. Kos, aner wennor. Bekanntmachung 14067 85. Mai 1905 begannen. Siemens & Salẽfe Aft Gef., Berlin. I. 5. G2. Schmahl, Tiba. e , ,,. usm. Paul Firma Kari Sinp mr Eihrmnmefser ist nu Tin Nr. 2s 861. S fene Handel geiehschaft Weishaar Iren, ,, . Oh. 2. Schmahl. Biberach a. . Rik. 26 4. 02. Sch. 11359. Tobe dez Firmerinbabers an! Witte Karl Sn?! K Eo. Herlin and als Gerl after; Sranlein gie. 177 414. Prũfvorrichtung für Elektrizitãts. 47. 15 625. Bremsvorri e Anna gebörene Mies, in Ahrweiler ükergegan zk. Berta Weis baar, Berlin är? Fran Weishaar j , n. Felix Hübner ö 6wis * . en. vende wuer in, is bee Ser er, e. ar,. . w . erlin. 27. 5. 02. A. 5542. 29. 4. O5. 2 H j . teilung A neu eingetrage Tn err reslliste 1905 begonnen. Dem Kaufmann Georg Moricke i 214. 136 den Silenen, Faser T Tant gas gettenderbindungsglied usw. Khrweilen, gen e e r igos, Teiln. cke, renn, . * . * s. 2 . 2 3 . * . 8. 33133*I 28 awer Nr. 26 892. Fir —— ö s i * * 1 Gladbach. 25. 4. 02. K. 163534. Ernst. Witte, Hildesheim, Michaelistr. 39. 1.5. Q. Königliches Amtsgericht. I ili. elan, 6 n 3 Wäd. was soo. sarge i, Otto Lindner, Tc? 3 i. Shengsch ü Amper. Selanntmachung, oss] Si nt ' m e, ed, Be l, Hrn 2a, 17 J v. Ott: ner, 47e. 27 344. Ringschmierlager us. Maᷣ Die Firma „Isaac Wolf“ in Neumarkt i. C bei Rr. IS6ß RFirnia Mar Ehriich: 1 Skaska 1 ö., 6 16579. 18. 4. 965. schinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz wurde beute im Handelsregister n t i. S. ei Mr, . , , , Berlin): 24a. 7. Feuerungsanlage usw. Arthur Sohne A. G., Rein beim, Ba 3 * oe, , ,,, ,, oscht. Inbaber jetzt: Witwe Rojalie Ehrlich, geb. Frölich; ö ö ? . 2. 4. ö TI357 : SES . . 2 . 666 1 des bisherigen In s erworben. 2c. ol 5s I7. Ofen usw. 8. Stier, Dresden⸗ rum **. z reh er , ger 1 K Ane, Erzgeb. 140709 ö 6. Ser 2 der . Plauen. 2. 4 9 St. 5a 4. 18. 4. 66. ' ds Sos. Panbenkelbenktzz iw Klein (ul Whtt zig Ses Zardelzrz isters it beute 8 solger Carl Gerlinger; Berlin! Di Firma . 22 d,, , , use. X lingerer, is , , g r, mis len. 2 wen, on. J . Kaufmann Fa. ü . upp mann erlin. 2. 5. O2. * e,, , m, ne, . s deren Inhaber der Sanität Dr. med aft Yugo Rüster in Berlin ist in das Geschäft als per⸗ 6. 14425. 24. 4. 05. ee, , m, n n ,,, Albin Pilling in Aue ö sönlich⸗ baftz nder Seiellf hafter eingstreten. Sfene 248. 219 229. Müllverbrennungsofen uw. Berlin R. 64 23. 4 62. S. 33 0f n sz, Angegebener Geschiftezweig: Privatbeilanstalt. , , Die Gesellschaft hat am 8. April Ta. C. A. Schuppmann, Berlin. 2. 5. 02. 496. 179 012. Kupplung für Stanimaschinen Aue, den 12. Mai 1905. 805 begonnen.

Sch. II 429. 29. 4. 65.

24g. 178 138. Kaminausputzkasten usw. Carl 25. 4. 05 Aue, Err . . s . . . . geb. . 9 2. i, . 9 B. 19 303. 22 4. 05. 51e. 176 942. Abdeckklarpen usw. Alfred Au Blatt 411 des Handelsregisters ist . da. . esser . 3. Kettner, Vischer, New. Jork; Vertr.. Dr. B. Oettinger, Firma Willy Temper in Aue und als deren In— , euenburgersftr. 29. 26. 4. 02. K. 16532. . Berlin RV. 52. 17. 5. G2. V. 31014. Faber der Konditor Willy Kurt Temper in Aue Jin— *. 4. 05. . 2. 4. 05. etragen worden. ö 30. 175 477. Luftreiniger usw. Josiah 52a. 233 684. Nasenfeder an Nähmaschinen ; Angegebe 1 Geschãfts zwei itorei f . f Josi⸗ 2a. 5 r gebener Geschäftszweig: Kor rei f6 u darris, London; Vertr. Carl Pieper, Heinrich uswm. Würker . Knirsch, Hier n ., Same , gf J Srringmann. u. 3 Stort, Pat. Anwälte, Berlin 13. 5. 02. W. 12819. 22. 4. 05. Aue, den 12. Mei 1905. 6. 10. 3. 4 02. H. 18 365. 19. 4. O5. 549. 178 206. Karte usw. Edler C Krische, Königliches Amtsgericht. c. 178 5096. Kernstütze usw. Faconeisen. Hannover. 28. 4 02. G. 3324. 17. 4. Os. . Walzwerk L. Mannftaedt Cie., A.-G., Kalk 586. 178 s45. Kelterbiet usw. Maschinen⸗ Berlin. Handels register 140717

b. Cõln. 21. 5. 0

2. H. 18568.

836. 176 718. Korb usw.

c Co., Berlin. 31. nagel, . 247.

Keller, Mettmann.

19. 4. C05. 34g.

8 65. G0. St. 5445. 24 4. 065. i. Böhmen; Vertr.. Dr. B. Alexander⸗Ka at.

z6c. 189 6853. Kondenswasser⸗ und Luft Anw., Görlitz, u. A. Ohnimus,

ableiter usw. P. Schmitz Sohn, Aachen. beim. 20. 5. 02. H. 13549. 18 4. 05.

2 4. 02. Sch 14 3587. 22. 4. 05. SSa. 175 935. Schloßkasten usw. Carl

226. 176 088. Dübelstein usw. Ludwig Witte, Velbert. 2ß. 4 C2. W. 12 754. 26. 4. 05.

Neurer, Wiesbaden, Luisenstraße. 25. 4. 02. 686. 75 919. Verbindungsriegel usw. Emil N. 13181. 22 4. 06. . Dohend orf. Berlin, Keibelstr. 2. 21. 4. O2.

226. 1889409. Bautafel usw. Theodor S. 15355. 22 4. 66.

Scheld, Cassel, Louisenstr. 16. 15. 5. 02. Sch. 14513. G68b. 176 303. Oberlichtfensterverschluß usw.

23. 4. C05.

278. 178 131. Treppe usw. Friedrich Bartsch, zerg i. Pr., Steilestr. 142. 19. 4.02. M. 13141.

178 504. Bandsäge usw.

Könige 18 38a.

Steinert, Eßlingen, Neckar. 12. 5. 02. P. 6901.

1 40a.

77 090.

185 848.

26. 4. 02.

1

G. 9641.

175 916. Untersätze usw.

22. 4. 63. P. S565. 18. 4. 65. 349. 175 814. KTöüchentisch usw. Fa. William Leinbrock, Dies den⸗Striesen. 19. 4. Q. 8* Sprungrahmen usw. Stern, Offenbach a. M., Kleiner Biergrund 9.

177 059. Muffelofen us. Paul A. F.

Schulze. Dresden Lõjbtau, Südstr. 44.

Sch. 14521.

123. 116 923 der Okulare usw. 1. 5. O2.

G. 9657. 129. 176 934. Fernrohrokular usw. P. Goerz, Friedenau. 1. 5. Q2. G. 9658. 27. 4. C65.

2A. 4. G5. 125. 176 932.

P. Goerz, Friedenau. 1. 5. 02. G. 9656. 27. 4. 05. Vorrichtung zur Verstellung Fa. C. P. Goerz, Friedenau.

27. 4. 05.

Fernrohrteile usw.

42h. 176 935. Okularkopf usw.

Goerz, Friedenau. 123 enau robrokulare usw.

L. 5. 02. G. 9660 42h. 202 725

18. 4. 05. 43. 179 513. automaten usw.

Ges., Gaggenau.

ach i. T6. 36.

X. 16644. X88. 181 Gο. Vorrichtung usw. Zeursen, Dreumel Wimmerman D. 6776. . Martin Wegner, * 12762. 9899 4. *. N. 37 . * ö. 253. * 4 b. r e sch b. Wi

29. 4.

177 018.

IL E. 62. G. S659. 37. 4. 66. ö Einstellvorrichtung für Fern⸗ Fa. C. P. Goerz, Friedenau.

27. 4. 065.

*

3. 5. CQ2.

02.

22. 4. G5.

Butter bjw. Cornelius

Rebspritze usw. esloch. 53 4.

1 Prismendoppelfernrohr usw. Ja. C. P. Goerz, Friedenau. 28. 4. 02. G. 9648.

Mechanismus für Verkaufs Eisenwerke Gaggenau, Akt. E. 5335. 146. 175 394. Zigarren oder usm. Raimund Zeise, Delschröte Z. 2509. 25. 4. 065.

Rheydt“ Akt. Ges., Rberdt. 21. 5. 02. K. 16 666. * 175 395. Tülle usw. Naimund Zeise,

JVelschröte b. Gr. Breitenbach i. Th. 265. 4. 62. 2510. 25. 4 O6. se. 175 001. Sensenring usm. Wilhelm

Bitte, Hatpe i. W. 2. 4. 02. W. 137 Bine, bare . B. Ls. i. ä. W. is fs.

152. 177 598. Getreidereinigungsmaschine usw. S. Krätzig Söhne, Jauer i. Schl. 15. 5. 602.

Käse ⸗Herstellunge⸗ Wilhelmus van Vertr.: C. Gronert u. n, , m , Berlin NW. 6. 13.5. 02.

h. 178 207. Vie hentk⸗ vlungsvorrichtung usw. . losterhof 17. 29. 4. 02.

181184. Wasfer vylinder usw. Nestler eitfeld 6. m. b. S., Erla i. Erjg. 16. 5. 02. 90. 20. 4. 05.

Jo 02.

5 Ame dee Hour deaux, Bamberg. 10. 5. 02. H. 18478. 3 33. 175 931. Schnurrbartbinde usw. Gambte S9a. 278 072. Rinaventil usw. Worthington Pumpen Compagnie Akt. Ges., Berlin. 21. 5. 02.

Zigarettenspitze gr n,

605.

29. 4. O5. 22. 4. O5. 4.92. 26. 4. 65. 17 . Schälmesser usw. Karl Reck Steinbach. Hallenberg. 18. 4. 02. R. 10613.

Pieper

L. 9726.

Simon

fabrik Badenia, vorm. Wm. Pla A.⸗G., Weinheim, Baden. 2. 6. 02. 5

M. 18 318. 28 4. 605. 64a. 175 399.

kannen usw.

mann C Co., Oberscheden.

20 1 95

64c.

Meller, Ludwigshafen a. Rhein,

3 4. 02. M. 13193. 26. 4. 05. a.

1. 5. C2.

BS. 19311. 68b.

20. 4. 05. 76304.

mndsäge uf Eßlinger 20 4. 05. Solzbearbeitungsmaschiuenfabrik Pflüger 70e. 176133. Lineal usw. Wilbelm Hempel,

2 Fa. C.

Fa. C. Fa. C. P.

18. 4. 095.

H. Breiten⸗

W.

seph Keil⸗ K. 16540.

70e. C Cie., Rastatt. 10. 6. CQ2. 7 Ic. 175 S832. Lex, Meschede.

8. 52. W. 12 965. Schubblöckchen usw. 2

Derendorf. 28. 4. 02. R. 10 639. 19. 4. 72c. 189 218. Wiege usw. Fried. Akt. Ges., Essen, Ruhr. 16. 5. C02. 1

72c. 205 405. Geschüz usw. Fried. Essen, Ruhr. 28. 5. G2. K 6. X. .

Gewehr Fabrik Thieme Schle Guhl. 28. 4 G2. N. Mö. 15. 4. Ses 778. 176 762. Sxielplatte usw. Sandoz, Genf; Vertr.: Dr. Anton Lev

Rudolstãdter Steinbaukastenfabrik

** 9 lm 2 ; HSansen, Grünberg i. Schl. H. 18 309. 17. 4. 05. s5sd. 178 210.

I7.

straße 3. 10. 5. Q2. s5h. 177 353. Rohrunterbrecher us Matthes Æ Co., Berlin. 28. 4. 05.

ssh. 181 s75. Schutzbülse usw. F. Æ Co., Akt. Ges. für Metall⸗Industrie, 12. 5. 02. B. 19 380. 28. 4. G66.

Löschungen. Infolge Verzichts. 3. n . , . . . Berlin, den 15. Mr ö

Raiserliches Patentamt. auß.

. 95. 72c. 175 220. Panjerschutzschild usw. Rheinische Metallwaaren u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗

K. 16659.

728. 175 216. Metallpatrone usw. Nimrod⸗

Anw., Berlin NW. 6. 15. 4. 02. S. S268. 11. 4. 095. 7782. 176 768. Kasten für Mosaikspiele usw.

Keller, Rudolstadt. 19. 4. 02. K. 16474. 17.4. 05. Materialienkammer usw. C.

Hydrant ˖ Entwãaͤsserungẽ vor richtung usw. Carl Reuther, Mannhein, III. Quer- R. 10 700. 22. 4. 05.

17. 5. 2. M.

sSs6c. 178 S835. Laufring usw. Sächstsche e, gane, Chemnitz. 20. 5. Q. r er S6g. 178 922. Drabtwebeltze usw.

August Heil, Sagan. 5. 5. 02. H. 184423. 28. 4. 55.

usw. Julius Sandt, Pirmasens. 15. 5. 02. S. 8370.

Sõhne

2. 13 379.

Deckel Verschluß für Milch⸗ Stanzwerk Oberscheden, Jüne⸗ K. 16558.

176189. Bierkühlvorrichtung usw.

Franz Blab, München, Blutenburgstr. 166. 3. 5. 02. 68 HSandbebel usw. Franz Blab, München, Blutenburgstt. 166. 3. 5. 02. B. 189 312.

Berlin, Rotberstr. 29. 5. 5. 02. H. 18 418. 20. 4. 05. 180 236. Abrollaxparat uw. Woerner

17. 4. 05.

Julius

65. Frupꝝy

Krupp, 16726. elmilch,

Numa Pat.⸗

v, Gebr.

4. O2.

w.

H. 13 299.

Butz ke Berlin.

Fa.

(14291

w. Leo Bleichstr. 28.

E77 292. Kühlvorrichtung für Schleif . und Polierwaljen us. Hille C Müller, Schönau

Königliches Amtsgericht

des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. . ( (Abteilung B.)

Am 8. Mai 19895 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 883 Deutsche Linoleum und Wachstuch

. Compagnie

mit dem Sitze zu Rixdorf:

*

na d

18 *

es Ge⸗

.

am 26. April 1905 beschlossene Aenderu sellschafts vertrages. bei der Firma Nr. 62

Actien ⸗Gesellschaft Schloßbrauerei ; . Schöneberg mit dem Sitze zu Schöneberg:

ist erloschen. bei der Firma Nr. 2860 Richard Feuer Co. Aktiengesellschaft für . Gasglühlicht Induftrie

mit dem Site zu Schöneberg: Prokurist: Carl König zu Schöneberg. Derselbe ist ermächtigt, nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten;

ferner die durch die Generalversammlung der ktionäre am 20. April 1905 beschlossene Aenderung des Gesellschafte vertrages, darunter die Bestimmung, das die Gesellschait vertreten wird,

1) wenn den Vorstand nut Eine Person bildet, uch durch jwei Proluristen,

wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bt, durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein Mitglied des Vorstandes und einen Pro— kuristen oder durch einzelne Mitglieder des Vor⸗ standes, die der Aufsichtsrat ermächtigt hat, die Ge— sellichaft allein zu vertreten.

Stellvertreter des Vorstandes haben hinsichtlich der Vertretung und Zeichnung dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder.

Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, die vom Aussichtstat zu notariellem Protokolle gewählt werden. Die Entlassung eines Direktionsmitglieds vor Ablauf seines Vertrags kann vom Aufsichtsrat nur mit einer Mehrheit von zwei Drittel ausgesprochen werden. Der Aufsichtsrat be— stimmt die Verteilung der Geschäfte unter die Mit- lieder des Vorstands, sofern derselbe aus mehreren Mitgliedern besteht, er ist befugt, einzelnen Mit- gliedern des Vorstands das Recht zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Berlin, den 8. Mai 19905. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 89.

Rerlim. Sandelsregifster 14072 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

Abteilung A. ;

Am 10. Mai 18905 ist in das Handelsregister lugt zert. e gendeegesehschaft Grant

Nr. 6. ene Handelègesellschaft Frank Wienke; Berlin, und als Gesellschafter 1) Moritz . Kanfmann, Berlin und 2) Franz Wienke,

ausmgnn, Berlin, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen.

Nr. 26 887. Offene Handelsgesellschaft Guercke cd Wohlfromm; Charlottenburg und als Ge⸗ sellschafter Georg Guerch⸗, Kaufmann, Charlottenburg und Erich Wohlfromm, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Nr. 26 888. Firma Karl Aug. Klein; Waid⸗ mannslust. Inhaber: Karl August Klein, Kauf⸗ mann, Waidmannelust. Der Ehefrau Louise Klein, geb. Hubert, in Waidmannelust ist Prokura erteilt.

Nr. 25 889. Offene Handelsgesellschaft H. Max- oninsky Æ Co.; Berlin (Fabrik für Ball-

romenaden. Schuhe und Stiefel) und als Gesell⸗ chafter: Hermann Margoninsly, Kaufmann, Berlin und Heimann Euphrat, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 22. April 1905 begonnen.

Nr. 26 899. Offene Handelasgesellschaft Gebrüder

2. *

Die durch die Generalversammlung der Aktionäre

Die Prokura des Gustav Neubauer zu Schöneberg

bei Nr. 6826 (Offene Handelsgesellschaft R. Koschwitz; Berlin!. Der bieberig⸗ Gesellichafter Robert Koschwitz ist alleiniger Inbaber der Firma. Die Gesellschaftt ift durch Ausscheiden des Kauf⸗ manns Julius Wilhelm Richard Koschwitz aufgelöst.

bei Nr. 8007 (Offene Handelsgesellschaft E. Lohse c Comp.; Berlin): Die Witwe Hermine Lohse, geb. Nicol, in Berlin, der Maschinenfabrikant Auguft Emmerich in Berlin und die verebelichte Oberpoft= assistent Martha Seeger, geb. Lohse, in Köpenick sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ift nur der Ingenieur Ernst Lobse in Berlin ermächtigt. bei Nr. 12 023 (Firma Anton Schnur 4 Co.; Berlin): Dem Kaufmann Hermann Holz in Berlin ist Prokura erteilt. ; bei Nr. 12891 (Offene Handelsgesellschaft Frick c Co.; Berlin): Der bisberige Gesellschafter Richard Frick ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Sustay Adolf Paul Breitkreuz aufgelöst. bei Nr. 15 308 (Offene Handelsgesellschaft Walter Renns; Weißensee) Der Buchdrucker Auguft Renné in Weißensee ist in die Gesellschaft als pesönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Walter Renns ermächtigt. bei Nr. 13 958 (Firma Ernst Pollack Ingenieur; Berlin): Der Ingenieur Rudolf Klemm in Berlin ist in das Geschäft als persönlich baftender Ge— sellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftz begründeten Passiva auf die Gesellschaft ist aus— geschlossen.

Gelöscht sind die Firmen: 336. E. Breslauer; Berlin. 15 483. Brüder Müller Maiskeim⸗ Melaffe⸗Fabrik; Berlin.

Nr. 18201. D. Arndt Lederhandlung: Berlin. g

Berlin, den 19. Mai 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 980

2

6

)

Rerlin. ; 2 . K In das Handelsregister

gerichts I zu

8 C

3062. Tachometer, schränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung nnd der Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln, insbesondere die Ausbeutung eines durch Patente ge⸗

schũtzten Geschwindigkeitsmessers.

Gesellschaft mit be⸗

Das Stammkapital beträgt: 60 000 A Geschãftsführer: Direktor Heinrich Trooft in Charlottenburg (Westend).

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1906 festgestellt.

Gleichzeitig wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Direktor Heinrich Troost in Westen? bringt einen Geschwindigkeitsmesser in die Gesellschaft ein, dessen Patente und sonstigen Schutz rechte sich in seinem Besitze befinden. Es werden sowohl die sämtlichen vorhandenen wie auch die noch zu nehmenden Patente und Schutzrechte in die Ge— sellschaft eingelegt.

Der auf 30 9600 festgesetzte Wert dieser Sach⸗ einlage wird in voller Höhe auf seine Stammein⸗ lage angerechnet

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3063. Steinbach K Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Die Einziebung don jweifelhaften Außenständen für Rechnung dritter ode für eigene Rechnung sowie die Erteilung den kart. männischen oder privaten Auskünften und der Setried verwandter Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt: D MM, M Geschãftsfũhrer:

Kaufmann Erwin Steinbacd. Berlta.

Kaufmann Paul Müller, Berlt⸗:

Die Gesellschaft ift eine Geselschaft mit be⸗ schränkter Haftung. ö

Der Gesellschafte vertrag ist am 27. April 1905

Richter; Berlin und als Gesellschafter ) Hermann

festgestellt.