1905 / 115 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Harzer X u. B 0 Hasper, Eisen. 7 Hedwigshütte 19 Hein, Lehmann 9 Heinrichs hall. . 12

Hemmoor Pe3. 1 Msch.

erbrand 561

de Sesielle u. C. Hibernia Bergw. Nr. 1 - 7620. do. i. fr. Verl. Hildebrand Mhl. Hirsch berg, Leder Hochd. X. Akt. kv.

Höchst. Farbw. .

Hörderhütte, neu do. St · Pr. Lit . Hösch, Ei . u. St. Höxter⸗Godelh. Hoffm. Stärkef.

Hofmann Wagg. 1

Hotel Disch . Hotelbetr.Ges. . Howaldts Werke Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Huldschinsty .. Humboldt, M. . Ilse, Bergbau Inowrazlaw S. Int. Baug . St. p. Jeserich Asphalt. do. Vorzg. .

Do 0090

12 2

* =

0

2 2

N. N d c OOO

Kahla, Porzell.

Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch. . 6 Kattowitzer B.. 10 Keula Eisenh. . 4

Keyling u. Th.

Kirchner u. Ko. 9 Klauser Spinn. 9 Köhlmann, St. 18

Köln. Bergw. . do. Gas · u. El. Köln⸗Müs. Brg.

König. Marienh. St. ⸗A. abg...

do. Vorzg. A. Kgöb. MN. VA. i. do. Walzmühle. Königsborn Bg. Königs zelt Porz. Körbisdorf. Ick. Gebr. Körting.

Kollm. & Jourd. Rostheim Cellul. Kronprinz Met.

Gb. Krüger & C. Küppersbusch . Kunz Treibr. ..

Kurfürstd. Ges.. Lahmerxen u. Ko. Lapp, Ti⸗sbohrg. Lauchhammer. Laurahuütte .. do. i. fr. Verk. Ledf. Eycku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube .. Leopoldshall ..

do. St. Pr. ger. Joscfst. V. dw. Tdweu. Ko. 1 Lollar, Eisen. . Loihr. Zement.

do. Eis. dopp. ab. do St. Pr.

Lüneburger W.

Mark. Masch. F. 0 Mark. Westf. Bg. 161 Mgdb. Allg. Gas 63 do. Baubank . 5

Marienh. Kotzn.

Maichin. Breuer

do. Buckau.

do. Tappel . 3

Msch. u. Arm. Et

MassenerBergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind

do. do. Sorau lo do. do. Zittau 16

Mechernich Bw. 9 Meggen. Wlzw. 4 Veend. u. Schw. 2 Mercur, Wollw. 20 Milo icer Eisen 8 Mir und Genest 7 Ji hlb. Zed Sred si Muͤlh. Bergwerk 8 Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch 12 Nauh. säuref. Pr. i.

Neptun Schint w.

Neu Bellev. i. Lig.

do. abg. Neue Vodenges. Neue Gasgs. abg. Veue Phot. Ge. Neues hansav. T. i.. Neurd. Kunst · A.

jetzt ; N. &. A.

Neu⸗Westend

Neu p. Wag. i. q. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlem w. Nienb. V; Aabg. Nordd. Eiswerke

do. V. A

do. Gummi.. urg & Vn ;

do. do.

do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricotprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordparl Terr. Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle Nürn b. Herk⸗W. Oberschl. Eham. do. Eisenb. Bd. Do. C.- J. Car. & Oberschl. Koksw. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst..

. 381 0 C Gr o = , e G dd d oo , ee Seo

rr

——— Add O O λ— O

10.

Kolsch, Walzeng. 3 Kön. Wilh. abg. 12

do. do. St. Pr. 17

= ——— ⸗— W —— —·— —— —˖— —— = —— —— dd ä K * 2 2 2 * —— 42 57 —⸗— 2—*2— 22

2 ö D = = . . . r / . . . ö p r 4 4 8 m . K

7

4— 2 * '

111 0—— —— /

deo 82 8 3

= O NO CQkν

*

n e m . m . = . . . . . . . . . . . . . . 3 . x . G n . .

*

== Q *—·̃6

23

8 00 D S e, m, O = 0 = 0 , o o (o & &

85 M = *

C G02 oe

Louise Tielb. abg. do. St. Pr.

Lugau u. Steffen

Lübecer Masch. 1

t 1 CO— MTN

8

3

de

2020 0 ˖ 00 Ode MOC

2

—— —— W —— 82

r , = 1 2—w—*——

2 ö 2 2

*

——

ö

T 2

—— ——

OG) O CO N- Ntλ— C C ο,

9

D - * 9

= . , , . . . i- 2

. CO CO

l

doch eo ; 88 —— 7

ö 80 * 2 On

*

ö

*

ö

Ioli si. o:

CO do M

31 d- —— * 7

= G = . . . . . . . n ö .

8 8

——

—— 2 **

& & ᷣ—ä:ᷣ , , , 2 S8 S C Oc es O- 0 0 0? 8

. = r 2 . m R

18 12

129.256 202, ( 0bzG 108,59 bz 169 2565 G 10, 25b36G

1

161,906 151,25 et. bz G 129, 59bzG 378,25 b 109.002

I G5 bz G 243 56 bz 209,50 310,90 bz G 105,690 bz G 286, I5bz B 127,25 bz G 143, 2563 G Il, 8o G 135,50 bz 314, 0bzG ib bz G 234, 90 B

L ohybz 07. 1Gbz G 495, 590bz G 17775 et. bz B 113. 90 bz 08 59 bz G 132,506 42,506 16s, 5]bʒ 94, 256 312,676 420, 00bz IIS bh G 94 00et. bz G 276 , 10bz 358,00 bzB

6508 57, 25 bz G

8, 256 156, 00 b 36 297,90 bzG 142 7563 141. 55bzG 232, 00 bz G 209, MObz G 422, 90bz 155 Sh 202,00 et. bz B 135, 106

323,906

145,50 bzG 306, 80 bz 153, 90b3 B 267,006 a6 7 7a, 6obz III, 20b 149375 114,50 S4 00 bz G 122.506 1240 28 365636 118,996 145,256 35, 70 bz G . 13. 50 110.256 136,59 G 311,575bzG 11990036 93. 5h B 249, 75 bz G 134,606 4 256

10h, 006 131, 75bz 1130036 7,50 bz G 39.3963 G l5l, 00bzG 856, 25 bz G 112. 75G 12 i5bzꝛ G

135, 008 246,006 188,00 bz G

* = = * Om

167 GbzG 151,253 G 215,006 191,00 bz 155,256 232, 75 bz G 194,006 I9.59bzG Id õbʒ G

IS20, C066 151. iobzG 1225636 197009b3z 205 G

M2 090b

j 16 wb 6 Eb, 006 0,59 b

Oldb. Eisenh. kv. Dpp. Porth Zem,. Drenst u. Koppel Dona br. Kupfer Ottensen, Eisw. . assage · Ges abg Paucksch, Masch. do. V. .A. Peniger Masch. Vetersb. elktr. Bl. . Petrl. W. ag. Vz. Phön. Bergw. Vlaniawerke ... Pongs, Spinn. DVorz. KRofenthal Porz. Schönw.. Dorzell. Triptis Yos. Sprit. A. G. , . Unter.

athen. opt. J. 1

Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein ⸗Nassau do. Anthrazit do. Bergbau.. do. Chamotte do. Metallw. do. do. Vz. A. do. Möbelst· W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr Verk.. do. W Industrie Rh. Wstf. Kalkw.

do. Sprengst. 19 Rheydt Elektr. 3 Riebec Montw. 123 Rolandshütte. . 8

Rombach. Hütt.

Rositzer Brk⸗ W. l

do. Zuckerfa br. Rothe Erde Dtm. Rütgers werke. Sch Böhm Ptl. Sächs. Gart. X. Sãchs. Guß Dhl. do. Kammg. V. A. S. Thr. Braunk. do. St. Pr. JI

Sãͤchs Wbst · b. l

Saline Salzung. Sangerh. Msch. Saxonia Zement Schäff. u. Walk.

Schalker Grub. 3x i.

Schedewitz ing. Schering Ch. J do 2

3

Schimischow Ct. 7 Schimmel, M.. 8 Schles. Bgb. Zint 17

do. St. Prior.

do. Cellulose . do. Elkt u Gasg. v,, do. Kohlenwerk do. dein. Kramsta do. Portl Imtf.

Schloßf. Schulte 43s Hugo Schneider 11 Schon Fried. Tr. I

Schönh. Allee.

Schöning Msch. 85 Schombg. u. Se. 5 Schriftgieß. Huck 47 Schubrt. u. Salz. 20

Schuckert, Elktr. Schulʒ Knandi Schwanitz u. Co. Seck, Mhl. V. A. Seeb ?. Schff sw. Max Segall. Sentker Wkz. V. Siegen ⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske Simonius gell. Sitzendorf. Porz. Spinn u. Sohn SpinnRenn u K. Stadtberg Hütt. Stahl u. Nölke Stark u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Pb. Stett Bred. Zm. do. Zhamotte. do. Elektrizit. . do. Vulkan 26g St, Pr. u. Akt. Stebwass. Lit. E Stöhr Kgmmg. Stoewer, Nähm. Stolberg Zink. Gbr. Etllwg. . Strls. Srl S P. Sturm dals g Sudenburg. M. Sdd. Imm. Mio do. 15000 St. Tafelglas ... Tel. J. Berliner Terr. Berl. Hal. Ter. N. Bot. Grt. do. N. Schönh. do. Nordost .. do. Sůdwest do. Witzleben. Teut. Misburg.

Thale i gr.

do. d 166 .

** 2 —=—

Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt. do. Zucker.. Union, Bauges. do. Cheni. Fabr. . d. d. Baux. B Varzin. Papier. Venkki, Masch. V. Brl⸗ Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Ehrl. Ver. Dampfigl. V. Hnfschl. Ggth. Ver. Hharzer Kalk Vr. Köln Rottw. V. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller Ver. Pinselfab. .

126

O 1E OT OO —e *

82 * *

x=

. & J C 8

dr

or-

12 x —— d., O —— 1 *

00 22

2 —— O0 —— —— K Mut, ON, - H O C COO C0

. = . . m m . 6 ö ö 6 r 2 r 4 3

421 . C 00

2 ——— —— —— —— —— —— ——— —— —— —— —— —— —— —— —— * . J 2 K // / / / / // // / / , . w

- * 222 * —— 2*— 2

2 2

OC Go C die Ode —— ; O0

.

2

2

w

C00 OTN O0 Oσ⏑— O0

= r . r m

—* C CM O0 y M

O . D

. C

1 20

O OM C COO

i . . n . w . m m n n m m 2

DM . 2 d 2 D · G ——

* COO O =

OO OO OcCO— —— O Mσ⏑ᷣ ——⏑ tO·—᷑ ᷣ—᷑ᷣ 2 2

K . 3 OU G 31 2

* 00

ö

De

3 / . / /

—— Q7 : 3 8 :

O- AO co.

* ——— 2 = 0 * - 2 *

ra

O Ꝙλuä—ᷣ 20 CC Ꝙ‣ 9 ⏑—— t

SSI 211 ο 1

d = m . . ö m . . m m 3

r

o

*

2 2

—— * 8

S823 Se- n, . * 7

2 28 1 ö . 4

1190. 2 6 2 2 6 8 2 6

*

iergart. Reitb Thuring. Salin. Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnh. Titel Kunsttspf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zu.

42 —— O de O O

C 2 OC λ—⏑λOO MMO O Qσ⏑—Zꝛs66ũü —c— 0 - ——

* &ẽ So o G0 = 0 m = = 8

oo S d&ðᷣ 1 —— r 8 D T Tr r ,L n r, , , r, r' T' r' T' ', d- -e, d, - i- i- i- =- - i- i- s- i-

—— K . 2 ——

L 256 18. 756 z G 209. 60 bz G 107590b3z 6 102,006 1189,60 6 17 obzG 71,506 92506 65, 90 B

Sl, 40bz

Sd; 118, 99b3G 189, 09bzG 188 2536 4, 75bz G di, bz G 6 lee he

2

, 06G 2906, 256 121. 59G 113.2563 G 213.50 bz 102, 10b3z G

144.3 bz G 11I1,90bz ML 590bz G 131, 89bz 142. 090bz G6 170996 189 25 bz G 204 00b;

20 3. 232A bz

213. 990bz 121,90 bz 228, 00 bz G HHV 216 56G 136 30bzG 21,00 266. 80 bz G 161, 60bzG T5, I0bz 1364 566z 170, 006 16. 56 B 288,00 B 67596 112, 5G 121 566 262 0b; G 16,256 W656 G los 25 b 3G 55, 75G 577 65G 160.3906 109, 15 G 167, 19bz G lõ6, Jhbz G 390.00 bz G 390, 90 bz G 102, 1l0bz G 170,006 168, 00G 19,50 bz B 131,256 207,006 134,90 ib? 1 5b G 188,50 bz 175, 006

107,50 bz G 132,50 bz G

141, )0bz G 315, 97bz G 138,50 bz 166, 006 l5l, 00G

107, 30G II5, 30G 126,50 G 116,59 G 265, 00bz B 189, 75 bz G 170, 99bz G S0, 30bz

55. 75bz G 117, 76 3G I,. 5b; G 96,506 154, 19b3z G 165, 756

133, 80bz G

310, 09bzG 58 0 bz 117,35 bzB 116,59bz 173 803 121 00b3B 131, 090bz B 2I0bzG 101,090 bz3G 12175 bzB

g

137,00

48, 00 bz G 152. 75bz G

N. 59 b

igl de Ib * 35bz i r 5 G

Ii 35h; 14130 bz 8,256

172, 690bz 173, 900 G

155, 69 223, 9) bz

do. Smyr. Tey.

30,00 et. bz

Ver. Stahlwerke Zyven u. Wissen iktor. Fahrrad jetzt Vikt. W. Vikt. Spich. G Vogel. Telegr. . Vogtlnd. Masch. do. V. -A. . Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Vorw. Biel. Sy. Vorwohl. Portl.

Wanderer Fahrr⸗

Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth... Ludwig essel Westd. Jutesp. . Westeregeln Alk. do; V. Akt. Westfalig Gem. Westf. Draht. J. do. Draht · Wrk. do. Kupfer .. do. Stahlwerk

8

Ct 2 8 2

*

D K · M C M0 D O

E do 1 E CO

.

SS = 00

.

Westl. Bodenges. Wicking Portl. . Wickrath Leder. Wiede, M. Lit. X. Wiel. u. Hardtm.

OO ————— Oc O

Bie zlec. hen, n Wilhelmi V. Akt i.

Vilhelm hutte Wilke, Dampfk. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede, Mälzerei Wurmrevier . Zech. Kriebitzsch Zeitzer Maschin. ʒZellstoff · Verein.

JZellstoff Waldhf. 15 Zuckfb. Kruschw. 17

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Dtsch. Atl. Tel. M4

ö

Eg —— 82

O

2 = . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m

ö

d =( O C0 , O s S r=· = oo CO ] .

1

. J * 2

= N . . 0 N —— ——

s

1.1.7 1 CMOOG

136 0 t. B36

36, 00 et. bz G

ih bob; G6

, 330M obz 125708 13L99bz G

ib; 13s Sh b; G

Il, Met. bz G

125, 25 b3G

. bz G

333,00 bz G 119, 3063

17 50 bzG

Acc. Boese u. Ko.

A.-G. f. Anilinf. do. ukv. O6

A.-G. f. Mt. J. (102 Adler, Prtl.⸗Zem. 193 Allg. El. G. LN l00

do. do. N (100 Alsen Portland 02

Anhalt. Kohlen.

Aschaffb. M. Pap z

do. unk. M Berl. Braunkohl.

Berl. Elektrizit. l 06

do. uk uk. 08

do. ; Berl. d e gg ;

do. do. 18 Bismarckhütte

Sochum. Bergw. l . chw Kohl.

Bresl. Oelfabrit do.

Brieger St. Br. sĩ6j Buder. Eisenw. (1037 Burbach Saw ert g,,

0

*

untv. 7! Galmon Aspbeft

Central⸗Hotel L 1

do. do. I Charl. Szernitz Eharl. Vasserw.

Ehem. Ʒ Grünau l

Chem. JF. Weiler

2

do. unk. 1906

Conęordia uk. M (100 Constantin d. Gr.

unk. 10 Zont. E. Nürnb. Cont. Wasserw. Dannenbaum . Dessau Gas .. v do. 1898...

Dt. Asph. Ges. do. Bierbrauerei los do. Kabelw. . . (193

do. Kaiser Gew.

do. unk. 10 .. 1

do. Linoleum

do. Wass. 1898 do. do. uk. 06 Dt. Sux. Bg. ul. N do. do. uk. MN Dtsch. Uebers. El. Donnersmarckh.

do. uk. 96 1

Dortm. Bergb.

do. Union Part. do. do. uk. 10

jetzt Grwrksch. General ih s

do. To.

Düsseld. Draht Elektr. Licht u. K. do. ut. I i, , , . Elektrochem. W. Engl. Wollw. . do. do.

Erdmann d. Sp.

lensb. Schiffb. Frankf. Elektr. . ster u. Rohm. Gelsenk. Bergw. Georg · Marie do. 1895

Germ. Br Drim.

Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. uk. 06

ag. Text. Ind. anau Hofbr. . andel Belleall. Harp. Bgb. M2 kv. do. uk. O7 33 Masch.

elios elektr.. ;

2

do. do. unk. 19906

Henckel v. Donnersm. unk. 14 (102 Hendel Wolfsb. 105 Hibernia konv. 100 do. 1898 (100

irschberg. Leder iß5 öchster Farbw. .

örder Bergw.

ösch Eis. u. St. (100 ohenf. Gewsch. (103 owaldt · Werke (102

lse Bergbau.

2

92

2

122 2222 1 ** ** 2

12

do. Wagenbau j

. m. m. = m . w . m. . . m m O m m .

22222

S

ü

2

2

K ——

2

22 22

103 70 et. bz G

——— **—— * —— 2 ——

2

1 2 22

*

2

2

I 3 1 2 = 3. i . K . * * * . k J e , , , ed 7 /// /// . . * * 6 * * 2 2 w 2 3 n: * K

AWN * —— *

, Salz 00

Produktenmarkt. Berlin, Die amtlich ermittelten Nin Mark: Weizen: ab Bahn, Normal 175 - 175,75 - 175 Ab. nahme im laufenden Mongt, do. 176,59 bis 176,25 176,50 Abnahme im do. 171,75 - 171,50 - 171,75 Abnahme im September, do. 171,75 171,50 - 171,75 Abnahme im Oktober, do. 173,75 173,50 bis 173,B,'5 Abnahme im Dezember mit 2 * Mehr oder s ,, ; oggen, märkischer 149, 00 frei Haus Normalgewicht 712 g 152,25 151,55 Ab nahme im laufenden Monat, do. 151 bi 150,75 151 Abnahme 144,50 —- 14425 Abnahme im September mit 1,50 * Mehr oder Minderwert. Fest. Hafer, Normalgewicht 450 g 14160 Abnabme im Juli, do. 139 Abnahme im September, do. 142 Abnahme im De⸗ zember mit 2 * Mehr⸗ oder Minderwert.

waren (per 1000 märkischer 175 gewicht 755

im Iuli,

Mais, ohne Angabe der Probenien 118,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 117,50 Abnahme im Juli, do. 116 Abnahme im September, do. 116 Ab— nahme im Oktober.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 23,00. Behauptet. oggenmehl 17.90 - 19, 19. Be

Behauptet.

l00 kg) Nr. O u. I

Rüböl für 100 kg mit Faß 47, 4 bis 47,60 Abnahme im laufenden Monat, do. 49, 50 49,70 Abnahme do. 50, 19 Geld Abnahme im Dezember. Behauptet.

im Oktober,

Berlin, 13. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen präsidiums. (Höchste und niedrigste Der Doppeljtr. für: Weizen, S6, M Weizen, Mittelsorte C, M Weizen, geringe Sorte Roggen, gute S M, S Roggen, Mittelsorte M ꝗ, Roggen, geringe Sorte M Futtergerste, gute rte O cMνυ, 14,90 ½ς Futtergerste, Mittelsorte ) 14,80 M, 13,80 M Futter⸗ te, geringe Sorte“) 13,70 , 12,70 ute Sorte“) 16,40 M, 15, 90

ittelsorte) 15,50 S, 14,70 afer, geringe Sorte) 14, 60 M, 13,90 Æ ichtstroh 5,50 M, 4,82 Sς, Heu 9g, 40 M, en, gelbe, zum Kochen

, . 6, Sorte“) 15,9

7,50 M Erb

d 0b 0, 7 ob M Rindfleisch von der Keule 1 kg l, 1,30 MS dito Bauchfleisch 1

R*

l, O0 M Schweinefleisch 1 R l, 20 M Kal Hammelfleis Butter 1 Eg 2, So 6, 2,20 . 60 Stück 4, 00 M6, 2, 60 S½ς Karpfen 1 2,20 , 1,20 Aale 1 kg 3,00 l, 60 S Zander 1 kg 3,20 , 56 Hechte 1 kg 2, 60 66, 120 060 5. 14g 2,80 Æ, 0, 80 S Schleie 3, 90 ν, 1,40 SM Bleie 1 kg 1 O, So Krebse 60 Stück 15, 00 4,

8

eisch 1 kg 1,90 1g 1,970 4,

8 *

8 *

e RR

8 x

1.17 —— Kaliw. Ajchersl. 69) 1.6. 12 101 006 Rattow. Bergb. 141.16 5, 5 G Edin. Ga i. 1115 == König Ludwig. 1.1.7 101, 156 König Wilhelm 1.17 König. Marienh. 11.7 36256 Königsborn .. 1.17 1012686 Gebr. Körting. 1.1.7 1043 70bz Fried. Krupp. 1.1.7 Kullmann u. Ko. 1.1.7 99. 406 Lahme ver unk. 96 1.4.10 103,006 Laurahũtte uk. 10 190 1.1.7 10240 et. bzB

do. 09 1.3.9 97.7 5et. bz G deopoldsgr. ul. 10 117 J. Löwenbr. uk. 10 1.4.10 102, 0906 Lothr. rtl. Gem. 102 1.17 —– gouise Tiefbau 109 1.1.7 100,756 Ludw. Sdõwe u. Ko. 09 14.10 101,256 Nagdb Allg. Gas 1.1.7 103.906 Mag deb. Baubk. 103 1.1.7 104606

do. unk. 09 1.1.7 10455096 Mannesmröhr. 1.1.7 104,256 Mass. Bergbau 1.1.7 109. 256 Nend. n. Schw. 1.1.7 103, 256 Mont Cenis. . 1.4. 10 - mülheim. Bg.. j 117 10,0 et. biG Neue Bodenges. 1.1.7 101,306 do. do. uk. 06 1.17 D5, 606 do. Gasges. uk. 0 193 1.1.7 102, 106 Niederl. Kohl. . 105 1.47 Nordd. Eisw. . 14.10 101,006 Nordstern Kohle (103 1.17 103, 196 Oberschlej. Ei b. 103 1.17 102.506

do. E. J C. H. (109 1.1.7 100, 0068

do. Kokswerke 103 1.1.7 109, 50b Orenst. u. Koppel l.5. 11110399 Patzenh. Brauer. l.. 103.256 do. IH 14.10 - Pfefferberg Br. 14.101105, 106 dommersch. Zuck. 1.17 100206 Rhein. Anthr. K. 1.1.7 101,906 Rhein. Metallw. 14.10 95, 69et. bzB Rh. ⸗Westf. Klkw. 1.1.7 105, 75G

ö 117 il. 5c Romb. H. uk. ] 1.1.7 104.51 bz B Rybnik. Steink. 1.1.7 II02, 10 et. oz G Schalker Grub. 14 10s1 0h 6

do. 1898 14.101102, 706

do. 1555 117 ibi / 6G

do. 1903 1.1.7 101, 50bz G Schl. El. u. Gas versch. 104, 90b Schuckert Elektr. 1.1.7 1090,30

do. do. I5dĩ * 10M ids Schultheiß Br. 1.1.7 do. konv. 1892 1.1.7 —— Sibollggr uk. O8 1.4.10 102.8306 Siem. El. Betr. 14.10 103, 56 Siemens Glash. 1.1.7 104,156 Siem. u. Halske L4. 10 103,59 G 9. Do, 1.2.5 193, 25G Simonius Cell. 1.17 101,756 Stett. Sderwerle 117 los. Teutonia · Misb. 1.17 Thale Eisenh. . l. 1.7 939. 906 Theer u. Erdöl⸗

. 14.10 102906 Thiederhall . . . 1.1.7 102, 006 Tiele Winckler, 1.1.7 105,256 Union, El- Ges. 1.1.7 103.506 Unter d. Linden 1.17 101,096 Westd. Eisenw. 1.1.7 102.406 Westf. Draht . 1.17 103,756

do. Kupfer. 14.10 - Vühbelmgshall 117 193 50bzB Zechau⸗⸗Krieb. . 1.1.7 , Zeitzer Masch. . 1.4.10 104,256 Zellstoff. Waldh. 1.1.7 104,106 Zoolog. Garten 1.4. 10101, 606 Elert. Unt. Zur. 14190 Grãngegb. Srel. I. 5.11103 75536 Haidar Pacha. 5 1.4. 101063, 306 Naphta Gold. 17 14.101100, 59B

do. unk. (O9 5 1.1.7 I10040b36G Dest. Aly. Mont. 0M 4 1.1. —— . T JZellsft. Raldh. Uh ar id iolioꝛ 75 Spring · Valley... 4 1.2... u Steaua Romana 15.11 105,306 Ung. Lokalb. I 1... 10497. 756 Versicherungsaktien.

Allianz 165156.

Concordia, Leb. V. Cöln 129966. Magdeburger Feuerversich. 49506. Wilhelma, Magd. Allg. 18165.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Bezugsrechte: Englische Wolle 3, 25b. Landesbank 4,50b.

Berichtigung. Westf. Bokrd.

Am 12.: fobr. UM, ir 95766, vorgestr. Berichtigung irrtümlich. = Vor. gestern: Ung. Lose 38,75 bB. Br. Glückauf 139bz. Geiew. Eis. 203,25. Eisen 227, 75bz.

Rbein.⸗

Hasper,

Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 15. Mai 1905.

Die Börse

belebt war.

Besserung gab Mitteilung der betreffend ein und europäischen Stahlproduzenten abge⸗ schlossenes Schienenkartell. Die Besserung betraf hier u. a. das Gebiet der Kohlen während Bankpapiere

und Eisenwerte, Einiges Interesse

vernachlässigt waren. trat ferner für Elektrische Werte hervor. Von Traneportwerten zeigte sich e für Baltimore deten Argenti ö. . eten Argentinische Werte feste ung. Privatdiskont 21.

etwas w .

bahnaklien.

zeigte heute Haltung, obschon das Geschäft nicht sehr Veranlassung

ame

eine festere

zu dieser Linie eine Kölnischen . .

rikanischen

spãter hio⸗ bekun⸗

und

eichs anzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger

1 2 ——

8

Ner Gezugspreis beträgt viertrljaährlich g M 80 4.

J

1

ö

Iuserfionaarris fur den Raum eintr Aruckzeile 30 8. .

Alle Bostanflalten nehmen Kestellung an; für Berlin antes In serate ginnt ;: di asnigliche Exyediti . n Inserate ginnt an: die Königliche Expeditiorm den postaustalten und Zeitung? speditrurru für Selbstabholer ĩ des Beutschen , s ; . auch gie Ezpedition 8 w., Wilhelmftraste Nr. 24. aan Aöniglich Rreußischtu Staats anzei gern ] . Sinzelne Rummern koen 25 8. Berlin S., Wilhelniftraße Nr. 22. . ö —— ß * / = . w . * * 8 2 22 H 1E H5. Berlin, Dienstag, den 1s. Mai, Ahends. 1905. mm * e 3

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Gemeinde Neu⸗

Isenburg. Erste Beilage: Nachweisung der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. bis zum Schlusse des Monats April 1905.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen

Schutztruppen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen expedierenden Sekretär 9. D., Geheimen Rechnungsrat Kaschke zu Halensee im Kreise Teltow, bisher im Kriegsministerium, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Sin n, von Tschudi, Lehrer beim Luftschiffer⸗

. ie Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter asse, dem Marinestabsarzt Dr. Böse vom Sanitätsamt der Marinestation der Ostsee, früher vom Gouvernement Kiautschou, dem bisherigen katholischen Divisionspfarrer bei der 1. Division, jetzigen Domherrn Jasinski zu Gnesen, dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator a. D. Rechnungsrat Ragus zu

Schlachtensee im Kreise Teltom, bisher im Ministerium Allergnädigst geruht:

der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, dem Registrator a. D., Kanzleirat Brose zu Friedenau im

Kreise Teltow, bisher beim Kommando des Kadettenkorps, dem

Garnisonverwaltungsdirektor Karl Dittebr and zu Branden⸗ burg a. H. und dem Eisenbahnsekretär a. D. Gu stav Matthaei zu Mocer bei Thorn den Roten Adlerorden vierter Klasse, . .

dem Senatspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat D. Rathmann zu Berlin, bisher bei dem Kammergericht, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern

dem Geheimen Baurat Seliger, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Danzig, dem Studienrat a. D., Pro⸗ ie Dr. Metger zu Köslin, bisher beim Kadettenhause aselbst, dem Proviantamtsdirektor a. D., Rechnungsrat Wilhelm Karsten zu Langfuhr bei. Danzig, 66 in Thorn, den Garnisonverwaltungsdirektoren a

Rechnungsräten Wilhelm Sandkuhl zu Cöln, Reinhard Ney zu Straßburg i. E, bisher in Saarburg, und Rudolf

Hein zu Görlitz, bisher in Metz, den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,

dem Rektor a. D. Gustav Lindenlaub zu Kiel bisher in Neidenburg, dem Taubstummenlehrer Johann Schmitz zu Aachen, dem Inspektor und Leiter der Erziehungsanstalt zu Bachmann im *. Memel Benno Gers, dem Proviant⸗ amtsrendanten f iegner, Vorstand der Armeekonserven⸗ fabrik in aselhorst bei Spandau, den Garnison— verwaltungsinspektoten Gustav Müller zu Züllichau und Ernst Westerwald zu Hildesheim, dem Garnisonverwaltungs—⸗ inspektor a. D. Ludwig Pech zu Schwerin i. Mecklenb., bisher in Rudolstadt, dem Buchhalter bei der Lebens⸗ versicherungsanstalt für die Armee und Marine Max Struensee zu Berlin und dem Kanzleisekretär a. D. Eugen Will zu Königsberg i. Pr., bisher bei der Intendantur des J. Armeekorps, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern a. D. Hermann Davideit zu Aweiden im Landkreise Königsberg i. Pr., Adolf Jablonski zu Allen⸗ stein, bisher in Alt⸗Märtinsdorf, und Otto Conrad zu Osterode i. Ostpr, bisher in Bienau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Vollziehungsbeamten August Blumenhagen zu Kettwig im ger n. Essen, dem Schutzmannswachtmeister Friedrich Weg ner, dem ensionierten Schutzmann Eu dwig Raasch, beide zu Berlin, dem pensionierten Büchsenmacher Ferdinand Krüger zu Tegel im Kreise Niederbarnim, bisher beim Kaiser Alexander Gardegrenadier⸗ regiment Nr. 1, dem pensionierten Garnisonbackmeister August Kahl zu Bromberg und dem pensionierten Ober⸗ meister Rudolf Müller zu Straßburg i. E., bisher bei der Artilleriewerkstatt bib das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem pensionierten Eisenbahnhaltestellenaufseher Karl

Lüneberg zu Friedheim im Kreise Wirsitz, bisher in Kamin WePr.', dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Heinrich Kummer zu Ilmenau, bisher in Erfurt, den pensionierten J.

dem pensionierten Eisenbahnnachtwächter Konrad Boettner zu Ilversgehofen im Landkreise Erfurt, dem pensionierten Bahn⸗ wärter Karl Hartmann zu Hedeper im Kreise Wolfenbüttel, dem bisherigen , Karl Krause zu Bromberg, dem bisherigen Amtsdiener Martin Wilka— nows ki zu Gorlowken im Kreise Lyck, dem Verwaltunge⸗ schreiber Paul Trams bei der Artilleriewerkstatt in Straßburg i. E., dem pensionierten Regimentssattler Karl Bartholdy zu Qldenburg (Großherzogtum), bieher beim Kürassierregiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußischen) Nr. 5, dem pensionierten Kasernenwärter Karl Löwenstein zu Klandorf im Kreise Niederbarnim, bisher bei der Garnisonverwaltung I Berlin, dem Schmiede⸗ meister August Wittke zu Bartenstein, bisher beim Remontedepot Liesken, Provinz Ostpreußen, dem Schirrmeister Hermann Peters bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, dem Revisorgehilfen Adolf Schulze beim Feuerwerk— laboratorium in Spandau, den Meistergehilfen rh rn. Heise und Karl Tietz, beide bei der Pulverfabrik in Spandau, dem Aufseher August Hartmann, dem Vorarbeiter Robert Verkenz, dem Betriebsarbeiter Karl Wach, sämtlich bei der Geschützgießerei in Spandau, dem Maschinenwärter . Thast zu Weißstein im Kreise Walden— urg, dem Töpfergesellen Hexmann Radloff zu Strasburg U.⸗M. im Kreise Prenzlau, dem Holzaufseher Julius Mo⸗ rawsky zu Siemianowitz im Kreise Kattowitz, dem Wächter Anton Schwiertz zu Fannygrube desselben Kreises und dem Knecht rig Salomon zu Seliggen im Kreise Lyck das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie ; den Pionieren Bruno Brackmann, Heinrich Jung und AÄlfred Lewglb, sämt ich im Eisenahnregiment Rr. 3, die Rettungsmedaille am Babe zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben

dem Reichsgerichtsrat Pelarg us zu Leipzig die Erlaubnis

ur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von

ürttemberg ihm verliehenen 3 des Ordens der Württembergischen Krone zu erteilen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marineschiffbaumeister Arendt zum Marinebaurat für Schiffbau und . die Marinebauführer des Schiffbaufaches Buttmann und Schlichting zu Marineschiffbaumeistern zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister der Stadt , . Unterstaats⸗ sekretär z. D. Dr. Back den Charakter als Wirklicher Ge—

heimer Rat mit dem Prädikat „Exzellenz“ zu verleihen.

Dem bisherigen Kaiserlichen Vizekonsull Angelo Verderame de Matteo in Licata Italien) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienste erteilt worden.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Gemeinde Neu-Isenburg auf den Inhaber, vom 11. Mai 1905.

Auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des hessischen Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit

der Gemeinde Neu-Isenburg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 500 000 M ;

in Buchstaben „Fünfhunderttausend Mark“ behufs Beschaffung der Mittel zur Abtragung des von ihr im Jahre 1901 auf⸗

enommenen 4 prozentigen Anlehns in Höhe von 200 009 6 fen einer Schuld von 54 099 S hei der Sparkasse Neu⸗ Nen burg ferner insbesondere für Pflasterungen von Straßen,

au von Schulhäusern, Vergrößerung des bestehenden Elek⸗ trizitäts⸗ und Wasserwerks und für Entwässerungsanlagen erteilt.

Die Schuld verschreibungen, welche mit jährlich 352 Prozent, fällig in halbjährlichen Raten am 1. . und J. Oktober jeden Jahres, oerzinslich sind, werden, wie folgt, 6 300 Stück Lit. A zu je 1900 S Nr. 1-30 000 46, 300 , „B, , 500, 1—= 00 150990 ,

, , . Louis Dittmar zu Suhl im Kreise Schleu⸗ singen und Gust av Wiegand zu Altenburg inm Kreise Naumburg,

255, 6, 200 L260 60000 zusammen 850 Stück im Gesamtwert von DV bb

4 f Zahlmstr. im tg 6 König ? Reg

Die Tilgung des Anlehns erfolgt durch Verlosung oder Rückkauf vom 1. Oktober 1910 ab regelmäßig jährlich mit ein Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Die Stadt Neu⸗Isenburg ist vom gleichen Jahre ab auch zur verstärkten Tilgung sowie zur Rückzahlung des ganzen Anlehns berechtigt.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld— verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Darmstadt, den 11. Mai 1905.

Großherzogliches Staatsministerium. Rothe.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsassessor Dr. jur. von Thaer in Lublinitz zum Landrat des Kreises Lublinitz sowie

die Regierungsassessoren von Trebra in Rummelsburg

und Dr. jur. Knoll in Wipperfürth zu Landräten zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Direktors des bisherigen Progymngsiums in Cöln-Ehrenfeld, Professors Dr. Hermann Wiedel, zum Direktor des nunmehrigen Gymnasiums die Allerhöchste Be— stätigung zu erteilen.

Ministerium des Innern.

Dem Landrat von Trebra ist das Landratsamt im Kreise Rummelsburg und

dem Landrat Dr. Knoll das Landratsamt im Kreise Wipperfürth übertragen worden.

Evangelischer Oberkirchenrat.

Der bisherige Gerichtsassessor Ernst Hundt in Magde— burg ist zum Konsistorialassessor ernannt und dem Königlichen Konsistorium der Provinz Sachsen überwiesen worden.

——

Per sonalver änderungen.

zstöniglich Breußische Rrmer.

Offiziere, Fähnriche uspß. Ernennungen, Beför⸗ derungen, Versetzun gen uswn. Metz, 11. Mai. Prinz Sarl zu Bentheim und Steinfurt, in der Armee, und iwar als Lt. im Gardejägerbat., vorläufig ohne Patent, angestellt.

Faiserliche Schutztrupyen.

Metz, 11. Mal. Aus dem Heere scheiden am 25. Mai d. J. aus und werden mit dem 25. Mai d. J. in der Feldsignalabteil. der Schutztruppe für Säüdwestafrika angestellt: Dippe- Bettmar Et. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 Döring (Hermann), Lt. im 3. Bad. Drag. Regt. Prlnz Karl Nr. 22. Aus dem Heere scheiden am 28. Mai d. J. aus und werden mit dem 28. Mai d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt; van Semmern, Obersilt. beim Stabe des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, als

Kommandeur des 2. Felzregts, Friedrich, Major und Bats. Konmandeur im Eisenbahnregt. Nr. 1, als Kommandeur des

Eisenbabn ⸗Bats. ; . ; Deiml ing, Oberst in der Schutztruppe für Südwestafrika, von

der Stellung als Kommandeur des 2. Feldregts. enthoben.

XIII. (stöniglich Württembergisches) Armeekorps. Beamte der Militärverwaltung. 26. April. Haefele, Militärmusikdirigent (Stabshoboist im

8. Inf. Regt. Nr. I26 Großherzog Friedrich von Baden, der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen.

38. April. Kobel, Intend. Sekretär bei der Korptintend.,

seinem Antrage entsprechend mit der gesetzlichen Pension und unter Verlcihung des Titels Rechnungsrat in den Ruhestand versetzt.

4. Mai. Jauch, Zablmstr, im Ulan. 36 * . 19. r. 26, Eis fel der

ahlmstr im 4. Feldairt. Nr. 65, Kernich, Zablmstr. im

J. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Sch in Wer, Zahlmstr. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, iu Ober⸗ zahlmeistern, Feldmann, Erlgnger, Dr. Riedlinger, Unter- veierinäre der Res. vom Landw. Bezirk Heilbronn bezw. Ravensburg und Mergentheim, zu Oberveterinären der Res., befördert.

Angekommen: Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister des

Innern Dr. von Bethmann-Hollweg, aus Urville.