1905 / 115 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. / .

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.

Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen in Medina (Spanien).

In Medina de Rioseco (Provinz Valladolid) wird vom 20. Juni bis 15. Juli eine Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen geplant. Die Ausstellungsplätze werden umsonst vergeben. Näheres ist bei der „Secretaria de la Junt de la Exposicison de MNaquing vis Agricols en Medina de Rioseco“ zu erfahren, welche auf Wunsch das vorläufige Ausstellungsprogramm Üübersendet. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Madrid.)

Marktgängige Textilwaren in Queensland.

Im Reichsamt des Innern ist eine ziemlich vollständige Samm- lung der von einem der ersten Ladengeschäͤfte Queensland geführten Textilwaren eingegangen. Da bie Firma auch ein ziemlich bedeutendes Versandgeschäft hat, so stellen die, Muster den Bedarf des ganzen Staats dar, nur daß in dem nördlichen, in der tropischen Zone ge, legenen Teile mehr die leichteren Sachen gelauft werden. Die auf den Mustern vermerkten Preise sind die im Kleinhandel verlangten. Die Preise frei europäischen Hafen ließen sich nicht in Erfahrung bringen, doch dürften sie je nach dem Artikel 40 bis 50 oso niedriger als die auf den Mustern vermerkten sein. .

ie Muster repräsentieren diejenigen Qualitäten und Dessins, welche während der eben zu Ende gehenden Sommersaison verkauft wurden, sie dürften daher, wenn auch die gleichen oder ähnliche Qualitäten für den nächsten Sommer wieder gefragt werden, in gleichen Dessins doch nur bei ganz wenigen Artikeln wieder in Be— tracht kommen. . ;

Innerhalb der nächsten vier Wochen können diese Muster im Reichsamt des Innern, Berlin, Wil helm; straße 74 im Zimmer 174, von Interessenten besichtigt werden. afin des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Sydney.)

Ausschreibungen.

Lieferung von Kabel nach Tonbridge (Großbritanniem. Angebote nimmt das dortige Urban Distriet Council bis zum

29. Mai 1905 entgegen.

Bau einer elektrischen Straßenbahn nach Dartford (Großbritannien). Zur Vergebung steben folgende Lieferungen: ein Lancashirekessel mit Zubehör (7. Los Dampf, Sxeise⸗ ufw. Röhren (8. Los) ein 200⸗Kilowatt⸗Dampfdynamo (9. Los) eine Zugbatterie (traction battery) usw. (10. Los) eine Strom⸗ verteilungs anlage (11. Los) Angebote sind bis zum 24. Mai 1905, Mittags, zu richten an W. Kay, Clerk to the Urban District Council, Dartford, von welchem auch die Verdingungsunterlagen gegen Hinterlegung einer 5 E⸗Note der Bank of England bezogen werden können. (The Electrical Engineer.)

Der Bau der Eisenbahnstrecke Ittre Virginal (Belgien) soll am 7. Juni 1805, Vormittags 11 Uhr, von der Socièts Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science Nr. 14, vergeben werden. Anschlag: 189 103,78 Fr, Kaution: 20 000 Fr. Angebote sind bis zum Tage vor der Ver— gebung an den Generaldirektor der Gesellschaft einzureichen. Preis des cahier des charges: 1 Fr. Moniteur Belge.)

Ausnutzung von Wasserkraft in Mexiko. Angel Digi Rubin‘) hat die Konzession zur Entnahme von 1090 1 Wasser pro Sekunde aus dem Flusse Cantarranas (Staat Puebla) bei der Secretaria de Comunicaciones in Mexiko zu Kraftzwecken beantragt, Eine gleichartige Konzession ist von Joaquin D. Casasüs*) (Ent- nahme von 5000 1 pro Sekunde aus dem Flusse Atovac im Staate Puebla) und von den Herren Jesüs Cruz, Clato A. Gutierrez, Refugio Rojas und Rafael Rojas“) (Entnahme von 53259 1 pro Sekunde aus dem Flusse Araxalpa im Staate Puebla) nachgesucht worden.

Bau einer Eisenbabn zwischen Chile und Bolivien. Nach dem neuen Handelsvertrage zwischen Chile und Bolivien über— nimmt das erstgenannte Land die Verpflichtung, innerhalb eines Jahres nach der Ratifikation des Vertrages eine Eisenbahnlinie von dem Hafen Arica nach La Paz, der Hauptstadt Boliviens, zu bauen. Die Kosten dieser Bahnlinie veranschlagt man auf 2300 000 Pfd. Sterl. (Ehs Board of Trade Journal.)

Lieferung von 100000 Schwellen aus Tannen holz nach Aegvpten. Angebote nimmt der Präsident des Verwaltungs rats der ägrptischen Staats babnen in Kairo bis zum 25. Mai 1905 entgegen. (Moniteur des Intérèts Matèériels.)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin stand der Eigen⸗ tumsanteil an den Grundstücken Viktoriastraße in Zehlendorf, der Frau Frieda Dittrich in Schöneberg gebörig, zur Versteigerung. Gesamtfläche 30,34 a. Mit dem Gebot von 190 S bar und 248 ½ Hrpotheken blieb Fabrikant Bernh. Möwes in Werder a. H. Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 19 476, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

In Sberschlefsen sind am 13. d. M. gestellt zo7tã, nicht recht;

zeitig gestellt keine Wagen; am 14. d. M. 92 bezw. keine Wagen.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen! der Oesterreichisch⸗Angarischen Staats bahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 10. Mai: 1566 529 Kronen (89 478 Kronen weniger als i. V.), die der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 16. Mai 3082 665 Kronen 32 282 Kronen mehr als i. V.). Die Einnahmen der FItalienischen Mittelmeerbahn in der ersten Maidelade betrugen im Hauptnetz mehr 278 438 Lire, im Ergaͤn⸗ zungsnetz mehr 15 702 Lire, zusammen mehr 294 140 Lire.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

ern n n 15. Mai. (B. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren: das Kilogramm 78,50 Br. 78 00 Gd.

Wien, 16. Mai, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 40/9 Rente M. N. p. Arr. 100,50. Desterr. 100 Rente in Kr. W. per ult. 100 45, Ungar. 40n9 Goldrente 11815. Ungar. o/ Rente in Kr. W. 98, 10, Tärkische Lose per M. d. NM. 143 25 Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Ait. S 1132, Nordweftbahnaktien Sit. B per ult. 445 00, Oesterr. Staatsbahn ver ult. 672 00, Sürbahn⸗ gesellschaft 31.75, Wiener Bankverein 554 50 Kreditanftalt, Desterr ver ult. 667,75, Kreditbank, Ung allg. 78150. Länderbank 457 50 Brũrer Kohlenbergwerk —— , Mon angesellschaft, Oesterr. Alp. b37. 00, Deutsche Reichs banknoten per ult. 117,40.

. den Wohnsitz dürfte die genannte Behörde Auskunft

nnen.

Lon don, 15. Mal. (W. T. B.) (Schluß). 24 c . Eg. 55 o Ylatzdiskont 21, Gn 26543. Bankeingang 10 000

Paris, 15. Mai. (B. T. B.) (Schluß.) Z 0/o Fran. Rente 9 20. Suejkanalaktien 4405.

Lissabon, 15. Mal. (B. T. B.) SGoldagio 86.

Rew Jork, i5. Bai. [Schluß. (W. T. B.) Bei schwacher Beteiligung eröffnete vie Börse in behaupteter Tendenz mit etwas höheren Kursen für leitende Bahnwerte. Die weiterhin erfolgenden Verkäufe für Rechnung westlicher Spekulanten riefen staͤrkeres Angebot hervor; da fich aber zu den niedrigeren Kursen,. mehr Neigung zu Deckungen bemerkbar machte, und auch Rückkäufe statifanden, konnten die Kursverluste wieder eingeholt werden. Fine ziemliche Festigkeit wiesen die von der Hill Gruppe kontrollierten Bahnwerte auf, da die Gerüchte über die Zurückziehung der vierprozentigen Bonds der Chicago, Burlington and Quincybahn und über die Autgabe neuer Aktien mit Bezugsrechten heute in ver⸗ staͤrktem Maße auftraten. Der Schlußverkehr war infolge von um fangreichen Gewinnrealisierungen schwerfällig bei gedrücktem Kurs- stand. Für Rechnung der Londoner Börse wurden im Er gebnis 20 C00 Stück verkaust. Aktienumsatz 580 900 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 23, do. Zinsrate für letzte. Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London C0 Tage) . ear ö. 457.10, Silber Commercial Bars 57. endenz für Geld: Leicht. .

Rio de 3. 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 1625.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 15. Mai. (Amtlicher Kursbericht) Kohlen, Koks und Briketts. (Preignotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Weck) JL. Gas—⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 = 12,59 „6, b. Gas. flammförderkohle g,. 78— 1075 6, c. Flammförderkohle 25 bis 9,75 6, d. Stũckkohle 1225 13,50 S, e. Halbgesiebte 11,50 bis 12,590 S0, f. Nußkohle gew. Korn L und II 12,50 13,25 , do. do. III il, 5M b 2 , do. do. IV IG 25 - 11.56 M, g. Nuß- ruskohle 0 - 2030 mm 7.00 - s, 0 66, do. C- 50/60 mm S650 is 9, 00 66, h. Gruskohle 450-750 4; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9, 30 9, 75 M½, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 , c. Stückkohle 1225 13, 00 M, d. Nußkohle gew. Korn L 12,20 bis 13,25 S0, do. do. 12,50 13,50 M, do. do. III 11,50 12,50 A, do. do. TV 10,25 —- 11,00 M, e. Kokekohle 9,50 10,00 S0; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8 25 9, 50 6, P. do. melierte g. 50 10,75 Sς, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt Il O0 - 12,50 M½, d. Stückkoble 12, 00-w 14,00 6, e. Nußkohle, gew. Korn L und II 14,00 15,50 M, do. do. III 11,50 12.50 M, do. do. IV 9,75 11,00 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 17.00 18,50 4, do. do. II 19, 00-2. 50 06, g. Fördergrus 7, 00 8, 00 M, h. Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 - 00 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 1400 - 16,00 , b. Gießereikoks 16,50 17,50 S, c. Brechkoks Lund I 16,50 = 18, 0 ; V. Briketts: Briketts je nach Qua- lität 10,509 13, 00 S6 Matktlage unverändert fest. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 22. Mai 1905, Nach⸗ mittags von 34 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Magdeburg, 16. Mai. (W. T. B.) Sucker bericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —— . Nachprodukte 79 Grad o. S. Stimmung: Geschäftẽlos. Brotraffinabe Jo. F. 22,25. Kristall⸗ zucker JL mit Sack 22.374. Gem. Raffinade m. S. 2226. Gemablene Melig mit Sack 21,B 5. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. a4. B. Hamburg Mai 23, 05 Gd., 23,20 Br., bez., Juni 23,05 Gd., 23,20 Br., bez, August 23,30 Gd, 25,40 Br., bez., Oktober 20.25 Gd, 20,35 16 ö bez., Oktober Dezember 20, 00 Gd., 20,05 Br., bez. Ruhig. Cen, ü Hal. C. T. B Rübe] loko ha Oo. Oftoher So zo Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) d, , , Schmalz. Ruhig. Loko. Tubs und Firkings 36, Doppeleimer 37. Speck. Fest. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl loko 414 5. Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 5. 50. ; ̃ Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) Kaffec. (Vormittags⸗

bericht) Good average Santos Mai 365 Gd., September 57 Gd,

Dejember 376 Gd., März 388 Gd. Sietig. Zucermarkt. (Anfangsbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 o, Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 23 05, Juni 366. August 23,25, Oktober 20 30, Dejember 19,90, März 26, 20. uhig.

Budapest, 15. Mai. (W. T. B.) Raps August 23,40 Gd., 23,60 Br.

London, 15. Mai. (W. T. B.) 960,0 Javazucker loko matt, 13 sh. 9 . Wert. Rübenrohzucker loko stetig,

11 sh. 73 d. Wert.

London, 15. Mai. (W. T. B.) Schluß) Chile Kupfer 651½, für 3 Monate one. Flau.

Liperpool, 15. Mai. (B. T. B.). Baum wolle. Umsatz: S000 B., davon für Spekulation und Gyport 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinarv Lieferungen: Stetig. Mai 4295, Mai Juni 429, Juni⸗Juli 4 30, Juli-⸗August 431. August⸗ September 4 32, September ⸗Oktober 433, Oktober November 4.34, Nobember. Der mber 4.35, Dezember Januar 4.36, Januar⸗ Februar 4,37 d.

Glasgow, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Robeisen . Scotẽ warrants unnotiert. Middlezborsugh warrantt 4 sh. 74 d.

Pascig, 15. Mai. (WB. T. B.) (Schluß.) Robzucker ruhig. S8 bi neue, Kondision 2981 283. Weißer Zucker stetig Nr. 5 für 1090 Kg Mai 33/3, Juli⸗August 3531/8, Oktober Januar 313 ss, Januar · April 314. ;

Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) good ordinam 30. Bankajinn 831. Antwerpen, 15. Mal. (B. T. B.) Petroleum. Rafftniertes Type weiß loko 174 bej. Br.,. do. Mai 171 Br., do. Juni 174 Br., do. September 18 Br. Ruhig. Schmal ;. Mai 88. 00. n

New Jork, 15. Mai. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle⸗ preig in New Jork 8,25, do. für Lieferung Juli 7, 80, do. für Lieferung September 7,87, Baumwollepreis in New Orleans 8, Petroleum Standard white in New Jork 6, 95, do. do. in Philadelphia 5 90, do. Refined (in Cascs) 9,65, do. Credit Balances at Dil City 1,29, Schmal Western steam 7, 30, do. Rohe u. Brothers 7, 40, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 Juni 6.55, do. do. August 5 80. Zucker 3 e, Zinn 29.75 big 29 90, Tupfer 15,00 - 15.25. Visible Suxpplv⸗Vorräte an Weijen 24 170 000 Bushels, an Mais 6 103 000 Busphels.

Java Kaffee

Verdingungen im Auslande.

Aegypten.

25. Mai 1905. Administration des Chemins de fer de Etat, des Teèlègraphes et du Fort d Aéxgandxrie: Lieferung von 100 00 isenbahnschwellen aus Fichtenholz. Lastenheft beim Reichsanzeiger!.

Wetterbericht vom 16. Mai 1905, 8 Uhr Vormittags.

2 * 3 62 Witter 3 Wind⸗ 2 mige .

Name der * * . richtung, 3 E 2 verlauf

Beobachtungs⸗ ** Wind Wetter 78 der letzten

8 327 ü * 28 statlon ö 286 stãrke 13 3 24 Stunden

236 2886 nm

wolkenl. 12, wolkenl. 11,4

vorwiegend heiter vorwiegend helter

ziemlich heiter vorwiegend heiter

Borkum .. 7700 NO 1 Feitum . 771,4 NO 1 Samburg . 768,8 ONO 2 wolkig 13, Swinemünde 769,5 NO 2 wolkenl. 11,2

Rügenwalder⸗ münde 769,8 NO 3 Gwolkenl. 8. 6

Neufahrwasser 7692 NNW 4wolkenl. 10,5

vorwiegend heiter vorwiegend hester

0 0 0 0 0 0 Memel. 768, NNO 3 heiter 13,4 0 ziemlich heiter Aachen 765,2 NO 1 Regen 8,* 1 Nachts Niederschẽ. Dannober 7682 NO X woltig 1156 0 mmeist bewöstt Bere? 758,1 NO 3 wolkenl. 122 0 vorwiegend heiler ThemniJß T6535 ONO h wolken. 117 G miemlich Fester Breslau.. 767,0 O heiter 10,5 0 ziemlich beiter Bromberg I68.5 NO A woltenl. II G0 dorwiegend Heiter Meß . J66 g RS I Regen S8. G Nemssch Hester Frankfurt, M. 762,2 N 1 bededt 12, 2 Nachts Niederschl. Karlsruhe, B. 750,5 NW 3 bedeckt 9,4 3 Nachts Niederfcel. Miũnchen T5785 S 7 woltig 155 G messt bewölkt ö ( Wiibkelmshar] Stornoway . 770,5 WSW wolkenl. 10,0 vorwiegend heiter Cie)

770, SSW 4 kalb bed. 117 vorwiegend heiter Wustrow i. M 1wolkenl. 10,5 vorwiegend heiter

Malin Head Valentia 7711 O N

ö (¶Königsbg.. Pr.] Scillv .. . 769,5 NO 3 heiter 11,7 nimlich heiter . ( Cassel) Aberdeen 7727 SSO 3 balb bed. 89 e. H ale gen, Shields U26 N 2 Regen 8,35 meist bewoͤlkt ö ( GrũnbergSchl.] Holvbead 771,5 NO 3 wolkig 10,6 ziemlich . (Mülhaus., Hs.) Isle d'Airx . 6365 NO 4 wolkenl. 110 O Nachts Niederschl. EFriedrichshas)] St. Mathieu 767,7 NO 3 wolkenl. 102 0 meist bewöstt ö . Bamberg Grisne. . 7678 NO 4 wolkig 10,8 O Nachts Niederschl. Vari 7617 NMMO 4 woltenl. 166 6 Vnifsingen 57 d NI J dalt er. 1068 7 2. Selder Jö655 NO 3 wollenl. 11,5 d 4 Bodo 767 5 SW 5 bedeckt 6,6 .

Fhrfffanf unt . Winds. Nebel 13 6 . Skudesnes 772,3 Windst. wol kenl. 765 0 Skagen 771.7 Windst. heiter 122 0

Vestervig.. 771.3 Windn. wolkenl. 141 0 Ropenhagen 77I3 NWS 2 wolfenl. 104 G Karsstad . 7778 ONO 2 halb bed. 15 5 . Stockholm 77.6 N) W]; beiter 16068 56 Wisby .. 7706.3 O 4wolkenl. 15,5 0 Vernösand 77133 NW 2 heiter 100 0 Haparanda . 76439 NW 2 wolkenl. 92 6 Riga Jörn W J wolter. 6 d Wilna TSI 8 NSG T woltig os d NMnst? . öl MW 1 beded Is T Petersburg Iö4.5 NW. l woltenl. S3 G6 Wien 6, Ding. bededkt 11, . 2 Prag JI65.0 ONO 2 better 173 5 . Nor 6 3 N J wolfig 1d 8 Noren i D O J bedeckt is d 2 Cagliarr!. J760.8 W 4 bedeckt 156 d Thberbourg . JI68.4 ND 5 halb bed. 108 60 2. Clermont d NW ] woltfig Us 3 82 Biarritz... 76455 N bedeckt 135 5 Nhe or 8 J RNegen 7 7 8 Frakan 765, O Lwolkenl. 13,9 0 Lemberg I643 NW 2 Nebel . ri 8 Dermanstadt 76 SNG J woltig 16a S8 Triest Fs 3 R J Regen IJ J Brindist. 758,5 WSWö wolkenl. 1775. 0 Livornnon B70 SO 3 wollig 1a5 J Belgrad IE. SG J beiter Dod J Helsingfors 766,5 NW 4 woltenl 108 5 2 Ruopio-- 766,6 NW 1 woltenl. 858 5 Sirch . i G gege, Senn 6 it . bededt. Jos 3 Lugano.. 757.4 NO 1 Nebel 100 72 Sãntis⸗ = 5568, 1 NRO J bedeckt = 07 Wich i S 1Dunst 585 Warschau.. 766,1 N 2 bedeckt 1098 Portland Bill 7o5 7 NO I heiter S3

Ein Hechdruckgebiet über 770 mam befindet sich über Groß— britannien und Südskandinavien, ein Minimum unter 756 mm über den Alpen. In Deutschland ist das Wetter, bei meist schwachen nordöstlichen Winden, im Norden heiter, wärmer und trocken, im Süden trübe und ziemlich kühl; fast überall ist Regen gefallen. Im Norden ist heiteres, trockenes, im Süden trübes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. Mai 1905, 85 bis 11 Uhr Vormittags:

Station See höhe 120 m 5ö00 m 1000m 1500 w 2000 m] 2655 m

Temperatur (90 100 51 34 15 909 34 Rel. Fchtgt. Co) 66. 2 1418 16 6 6 Wind ⸗Richtung No OoNOo ONO ONO ONO ONO Geschw. mps 6 8 bis 9 7 Vereinzelte Haufenwolken bei 1100 m Höhe, darüber Temperatur zunahme von 2,5 bis 400. Bei 2500 m Höhe Zunahme der Temperatur von 3,8 bis 3,40, der Feuchtigkeit von 38 bis 620 /

M 15.

zum Deutschen Reichsanzei

Zweite Beilage

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. Mai

1905.

Untersuchungssachen

1.

2.

3. ieh und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

6 J. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(14739 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Friedrich Künemnnd der 2. Komp. Inft. Regts. Nr. 91, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im ersten Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Oldenburg i Gr. oder an die nächste , zum Weitertransport hierher abzu⸗ liefern.

Hannover, den 13. Mai 1905.

Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: Frhr. v. Lyncker.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe: 1m 76 em, Statur: schlank, Haare: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: e,, Bart: kleinen Schnurbart. Be⸗ sondere Kennzeichen: Tätowierungen auf beiden Unter⸗ armen.

(14737 e,, , ,.

Der gegen den Arbeiter Alfred Thiele, geboren am 24. Januar 1884 zu Brandenburg a. H., wegen Diebstahls unter dem 17. April 1905 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Potsdam, den 11. Mai 1905.

Der Unter suchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

14738 Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alois Hermann der 4. Kompagnie Infanterie⸗ regiments von Horn (3. Rheinischen) Nr. 28, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Trier, den 12. Mai 1805.

Gericht der 16. Division.

Der Gerichtsherr: von Collani, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

Dresen, Kriegsgerichtsrat.

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

126731 Zwang sverfsteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Togostraße belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 129 Blatt Nr. 4854 zur . der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Johann Krause und Co., hier, eingetragene Grundstück am 5. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,. Neue Friedrichstr. 12 15, II. Stock, Zimmer Nr. 115 115, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Art. Nr. 23510 Kartenblatt 20 Parzelle 735161 2c. in die Grundsteuermutterrolle eingetragen, ist 8a 84 4m groß, hat einen Grundsteuerreinertrag pon „ioo Tlr. und besteht aus Acterland. Der Versteigerungsbermerk ist am 8. April 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. April 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

14496

um Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Baͤckermeister Julius Kamps gehörigen, hierselbst an der Wasserstraße unter Nr. 329 belegenen Wohn- hauses c. P. steht präklusivischer Termin zur Anmel dung dinglicher Ansprüche auf den 25. Juli 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht an. Zur felben Zeit findet der Termin zur endlichen Regulierung der Verkaufs bedingungen und der erste Verkaufstermin statt. Der Ueberbotstermin ist auf den 18. Augufst 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Friedland (Mecklb.), den 11. Mai 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

odo Aufgebot. 15. F. S805. 2.

1) Die Witwe Marie Neff in Augsburg, Garten⸗ straße 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Fritz Berg und Dr. Alexander Berg dahler, hat das Auf⸗

gebot des 47 Hyvothekenanteilscheins (Pfandbrief)

des Frankfurter Hypotheken Kredit Vereins, Serie 21 . . über 100 (Einhundert) Mark, verzinslich mi 10

2) die Eheleute Weinhändler Mathäus Rabenstein und Hermine Rabenstein, geb. Fischer, zu Schierstein a. Rh. und Fräulein Bertha Fischer ebendaselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Friedleben und Dr. Neumann dahler, haben das Aufgebot des n, ,. der Frankfurter Hypotheken⸗ bank Lit. P Ser. XII Nr. 3684 über 500 Finn hundert) Mark bis 1. Januar 1897, verzinslich mit 409 ab 1. Januar 1897, zu 345 0ᷣ0 ausgegeben im Jahre 1882, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oftober 1905, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19a, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die e, d, der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 23. März 1965.

Königliches Amtsgericht. Abt. 156.

(14861 Bekanntmachung.

Erstatteter Anzeige zufolge sind bei dem Brande vom 9. Mai a. c. die von hiesiger Bank ausgestellten Einlagebücher Nr. 44 und 1047, beide Bücher auf den Namen Clara Lina Walter in Hermsdorf lt., sowie das Einlagebuch Nr. 1014 auf den Namen

Frau Wilhelmine Walter in Hermsdorf lt., ver⸗ brannt bez. abhanden gekommen. In dem Fall, daß vorgenannte Bücher in andere Hände gekommen wären, so werden hiermit die Inhaber n, ihre Ansprüche innerhalb drei Monaten, vom ' dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei hiesiger Bank geltend zu machen, widrigenfalls vorgenannte Bücher nach Ablauf dieser Frist für un⸗ gültig erklärt werden. .

Spar⸗ und Vorschußbank zu 1 i. Erzgeb. ,

am 15. Mai Bruno Hennig, Direktor. 14477 ö F. 505 2. Der Dachdeckermeister Wilhelm Stehl zu Barmen⸗

Rittershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Trappenberg in Barmen, hat als bisheriger In⸗ haber das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. August 1905 fällig werdenden Wechsels vom 20. April 1905 über 209 M, ausgestellt in Barmen von Kuhlmann jr., gezogen auf Alex Frank und akzeptiert von pie Frank, in blanco indossiert von Kuhlmann jr., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1906, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Barmen, den 9. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. XII.

13679 Aufgebot. F 2. G05.

Die Ehefrau des Bauerhofebesitzers Hermann Gaster, Anna geb. Grützmacher, aus Priemhausen und die Ehefrau des Gastwirts Richard Groß, Ira geborene Grützmacher, aus Saarow haben das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Hypotbekenbriefe vom 26. Juli 1878 und vom 28. Juni 1879 über die in dem Grundbuche von Priemhausen Band 1 Blatt 18 Abteilung III Nr. 3 und 4 für die minderjährigen Geschwister Grützmacher a. Ida Emilie Wilhelmine, b. Anna Marie Luise, zu Priemhausen eingetragene, zu je 5 v. H. vom 18. März 1878 bezw. vom 2. Juni 1879 verzinsliche Erbgelder⸗ bezw. Schenkungsforderung von 7836 S bezw. 1164 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 23. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Massow, den 4. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

(14013 Aufgebot.

Die Witwe des Stationsassistenten Franz Müller,

elene geb. Rihn, zu Blankenburg a. H. bat für ich, und als Vormünderin ihres minderjährigen Stiefsohnes Wilhelm Müller das Aufgebot der ver. loren gegangenen Obligation vom 16. Oktober 1867 über die im Grundbuche von Oelber a. w. W. Band 1 Blait 366 Seite 221 Abteilung III unter Vr. 1 für den Brintsitzer Wilhelm Matthies in Oelber a. w. W. eingetragene Hypothek zu 900 6 nebst 400 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anjumel den und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Salder, den 8. Mai 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.]

(14487 Aufgebot.

In der Richtung gegen nachstehende Personen, von deren Leben seit über 10 Jahren keine Nachrichten eingegangen sind, ist das Aufgebotsverfahren jzum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden:

3 . Breunig, blödsinnig, von Weilbach,

3 FJ. all,

2) Adolf Uhrig, Sohn der Maria Theresia Uhrig, von Weilbach, geboren 1. November 1865,

3) Jakob Engelbert Loster, Sohn der Barbara Loster von Amorbach, geb. 8. Nov. 1865,

4) Georg Albert Lazarus von Amorbach, geboren 11. Febr. 1845,

und zwar auf Antrag

zu 1 der Maria Breunig von Weilbach,

zu 2) der Maria Beatrix Sauer, geborene Uhrig, in Amorbach,

zu 3) der Witwe Barbara Loster in Amorbach,

zu 4) der Josefg Lazarus in Amorbach.

Es ergeht nun die Aufforderung:

a. an die vorgenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Diens⸗ tag, 12. Tezember 1905, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

be an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem K. Amtsgerichte dahier Mit⸗ teilung ju machen.

Amorbach, 6. Mai 1905.

Kgl. Amtsgericht. agner.

14495 Aufgebot. 3. E. 1065. 1.

Der Schmied Gustav Fi. in Barenhütte hat beantragt, den verschollenen Hermann Julius Plintz bejw, Plinz), Sohn der Kätner Christian und Christine geb. Kowitz, Plin schen (bejw. Plinzschen) Eheleute, geboren am 6. Mal 1851, dessen letzter bekannter Wohnort Barenhütte war, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1905, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 3 des unter⸗

zeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Berent, den 2. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

, Aufgebot. . Die Witwe des Zeugschmiedemeisters Franz Hilliger, frühere Witwe des Ackermanns Ludwig Vollert, Marie geb. Krevgenbrink, in Loitz hat beantragt, ibren Sohn, den verschollenen am 15. November 1835 in Greifswald geborenen Matrosen Ludwig Friedrich Michael Vollert, zuletzt wohnhaft in Greifswald, von dem die letzte Nachricht aus Willmington in Amerika im Jahre 1880 eingetroffen ist, für tot zu erklãren. Der bezeichnete Verschollene wirdaufgefordert, in. spätestens in dem auf den 5. Dezember 1905,

ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Greifswald, den 10. Mai 19605.

Königliches Amtsgericht.

14481 . Aufgebot.

Der Friedrich Weber, Zimmermeister, und Genossen in Heidelberg haben beantragt, den verschollenen ledigen Johann Georg Weber, geboren den 4. Juli 1852, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 20. Ja nuar 1996, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Abt. V, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidelberg, den 5. Mai 1905.

Großh. Amtsgericht. (gez) Schott. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Wolf.

14479 Aufgebot.

Nr. 13260. Der Landwirt Alois Specht jung in Wyhlen hat als Pfleger des Alois Schlageter von da beantragt, die verschollene Anna Marie Schlageter, zuletzt wohnhaft in Wyhlen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. De ember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem

mtsgericht Lörrach, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todes erklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lörrach, den 12. Mai 1905.

Sr. Amtsgericht, Gerichtsschreiberei. Blum.

14489 Aufgebot. F. 719065.

Der Rechtspraktikant Karl Kattausch in Mainz, handelnd als Pfleger des nachgenannten Verschollenen, hat beantragt, den verschollenen Peter Johann Mildenberger, geb. zu Mainz am 1. Nov. 1869, Sohn von Georg Mildenberger, Schneidermeister, und dessen Ehefrau, Eva geb. Knödler, zuletzt wohn⸗ haft in Hechtsheim, für tot zu erklaren. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizpalast, Saal Nr. 92, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Mainz, den 8. Mai 1905.

Großh. Amtsgericht.

(14478 Aufgebot.

Nr. 4296. Der Schuhmacher Josef Braun JI. von Oppenau hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Hausdiener kristian Braun von Oppenau, geboren am 25. November 1843 allda, zuletzt wohnhaft in Straßburg, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen , , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberkirch, den 3. Mai 1905.

. Gr. Amtsgericht. (gez) Waag.

Dies veroffentlicht: Schneider, Amtsgerichtssekretär.

14488 Aufgebot. F 205. 1.

Der Kolonist Heinrich Parlow in Stepenitz hat Fenn, den verschollenen Seesahrer Albert Karl Emil üller, geboren am 31. Mai 1855 ju Schützendorf, 6 wohnhaft in Schützendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stepenitz, den 8. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

(14492 Oeffentliche a, ,

Durch Urteil des Königlichen mtsgerichts Wongrowitz vom 13. November 1902 ist der un—⸗ bekannt abwesende Schneider Machol Adamski aus Gollantsch für tot erklärt worden. Personen, welche Erbrechte geltend machen, werden hiermit auf— gefordert, ihre Rechte bis zum 20. September 1905 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen 3 Monaten nach dem Ablauf, der Anmeldefrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist.

Wongrowitz, den 3. Mai 1965.

Königliches Amtsgericht. 14485 Ausfertigung. S N. Reg. He. 64 03. Aufforderung.

Am 29. August 1993 ist die Kostschwester im Frauenschutz, Sidonie Klara led. Heber in Dresden, gestorben. Als Erben kommen etwaige Geschwister der Erblasserin oder Abkömmlinge von Geschwistern in Frage. Die Erteilung eines Erbscheins ist be—⸗ antragt. Der Nachlaß beträgt 494 M6. Diejenigen, denen ein Erbrecht an dem Nachlasse der Heber zu⸗ steht, werden aufgefordert, es binnen zwei Monaten bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an—⸗ zumelden und durch öffentliche Urkunden das Ver⸗ hältnis, auf dem ihr Erbrecht beruht, nachzuweisen.

Dresden⸗Neustadt, am 10. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. VIII. Dr. Kraner. Ausgefertigt am 13. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. VIII

(L. S) Akt. Reiner. (14915 Aufgebot. Der Prokurist Georg Loewenstein in Berlin hat

als Verwalter des Nachlasses des am 26. Januar 1905 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Loewinberg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, . For⸗ derungen gegen den Nachlaß des berstorbenen Kauf⸗ manns Loewinberg spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock. Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Änmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis— stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, . des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschkoffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 3. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. (14017 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lange in Berlin hat als Nach⸗ laßpfleger des am 15. Mai 1904 verstorbenen Kauf⸗ manns Walter Erich Heinrich Lenschau (Leuschau) in Berlin. Gerhardstraße 16, das Auf⸗ , , . zum Zwecke der Ausschließung von

achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Walter Erich Heinrich Lenschau (Leuschau) spätestens in dem auf den 7. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich—⸗ straße 1314, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschri beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, e, , n. und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach , . der nicht ausges ö . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Ee erden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschraͤnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 7. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

(14480 Aufgebots verfahren.

Durch Ausschlußürteil des Gr. Amtsgerichts Achern vom ant n wurde die verschollene Maria Anna Weber, ledig, von Achern, geboren am 15. No⸗ vember 1858, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1874, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Achern, den 9. Mai 1905.

Der ear e,, Amtsgerichts: rist.

(14493 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 19056 wird der Solawechsel, d. d. Brom-