1905 / 115 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

berg, 21. November 19802, über 309 M, ausgestellt von den Grundbesitzern Wojciech Pawlikowski aus Schulitz, Josef Boguslawski aus Schulitz und Michael Bartosinski aus Scharnese, zahlbar am 21. Februar 1903, für kraftlos erklärt. Bromberg, den 11. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

14491] l 27 S. R. 28 94. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 6. Mai 1905 sind die von der Firma J. G. Irmler in Leipzig auf eigene Ordre ausgestellten, auf Hugo Reinhard Pieper in Berlin W. eiogenen, von Pieper angenommenen, bei der Aus- tellerin zahlbaren, mit einem Ausstellungsdatum nicht versebenen Wechsel:

I) über 525 ½ —, fällig am 30. September 1904,

2) über 200 6 —, fällig am 10. Oktober 1904,

3) über 1800 4 —, fällig am 20. Oktober 1904,

4 über 500 S —, fällig am 31. Dktober 1904, für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, den 10 Mai 1905.

Königliches Amtsgericht, Abt. II An, ebenstelle Johannisgasse 5.

(14484 Ausschluß urteil. . .

In der Aufgebotssache der Kaufleute Simon Weil und Isidor Weil zu Hoppstädten, als Erben des Lazarus Weil S. v. Elias daselbst, hat das Groß— herzogliche Amtsgericht Birkenfeld durch den Geh. Justizrat Wolff als Richter für Recht erkannt:

Die Urkunde über nachstehende hypothekarische Schuld: .

eingetragen im Grundbuch der Gemeinde Hopp— städten Bd. WII Art. 760 in Aht. III Nr. 2. Eigentümer; Handelsmann Salomon Weil zu Hopp. stãdten, über Fünftausend siebenhundert Mark (5709 M) aus Vermögens verwaltung und Einhun⸗ dert Mark für etwaige Kosten (100 , eingetragen für Lazarus Weil S. v. Elias zu Hoppstädten am 1. März 1889 bezw. bei Anlage des Grundbuchs,

wird hiermit fuͤr kraftlos erklärt.

Birkenfeld, den ,, 1905.

olff.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9 Mai 1905. Ref. Liske, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotesache des Landwirts Bernhard

oggel gt. Luhmann zu Bergstraße hat das Königl.

mtägericht in Werl durch den Amtsgerichtsrat Brüning für Recht erkannt: J .

Der Hyvothekenbrief vom 16. Juli 1878 über, die im Grundbuche von Westönnen Band La Blatt 70a in Abt. Il unter Nr. zu Gunsten der städtischen Sparkasse zu Werl eingetragene, zu o / seit 16. Juli 1878 verzinsliche Darlehnsforderung von 12090 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Brüning.

14757] Oeffentliche Zuftellung. .

Die Frau Wilbelmine Ruͤhrmund, geb. Springer, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Dunft in Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, Arbeiter Albert Rührmund, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund F 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den. Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr.,, 2. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 20. September 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Mai 1905.

Pil kows ki, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(14523) Oeffentliche Zustellung, 3. R 3794. 6.

Die Ehefrau des Schlossergesellen Johann Müller, Gertrud geborene Bang in Kalk, Prozeß bevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Düntzer, klagt egen den Schlossergesellen Jobann Müller, früher 6 Kalk, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Ebe⸗ scheidung. mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien auf dem Standesamt zu Kalk am 12. November 1892 abgeschlossenen Ehe und den Beklagten für allein schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 23. 232 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Ihm den 8. Mai 1905.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14517) Teffentliche Zuftellung. 5. R. 71704. 8.

Die Chefrau Anna Stodkamp, geborene Helmes, in Oberhausen, Nohlstraße 87. Prozeßbevoll an. Rechtsanwalt Dr. jur. Wallach, Duisburg, klagt egen ihren Ehemann, den Handelsmann Heinrich ö. früber in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaurptung, daß Beklagter sie bis in die letzte Zeit hinein schwer mißhandelt und sie beschimpft habe, mit dem Antrage, die Ehe ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

1446]

burg auf den 12. Juli 1905, Vormittags

eu! mit der än einen bei dem ge=

nwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 13. Mai 1905.

zremer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

dachten Gerichte zugelassenen

14057 Oeffentliche Zuftellung.

ge Chefe? des Bergmanns Josef Anton Rupprecht, Christiane Auguste geb. Schubert, in Dresden, Penricherstraße 21, Proꝛezbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jörgens in Essen, klagt gegen hren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früber in Bredeney, auf Grund 5 1557 Absatz? B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Effen Ruhr) auf den 21. September 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Essen, den 9. Mai 1905.

Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14043 Oeffentliche Zustellung.

: Die perebe d Fabrikarbeiter Louise Klarg Sell wig, geb. Böttcher, in Klein⸗Teuplitz bei Triebel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gaedcke ju Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrlt⸗· arbeiter Gustaz Emil Paul e,, frũher in Klein⸗Teuplitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 25. September 19085, Bor- mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 3. Mai 1995. übner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14518 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Weimann, geb. Konetzki, in Kesselsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justijrat Dr. Lewin in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Weimann, früher in Klemzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf. den 25. Seytember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö Guben, den 11. Mai 1905.

2 . Sekretar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14509 .

Landgericht Samburg. Zivillammer IX.

IX Z 32605. In Sachen der Ehefrau Elsa Lange, geb. Struck, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. S. Hevmann, gegen Hermann 8 Albert Lange, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist beschlofsen worden: Nach Erledigung des Her eb chi vom 26. April 1905 wird Termin jur weiteren Verhandlung anberaumt auf Mittwoch, den 28. Juni 19035, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an * Beklagten wird dieser Beschluß bekannt ge—⸗ macht.

Damburg, den 12. Mai 1905. ;

Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

14055

Mathilde Kappel, geb. Fries, in Herdorf hat durch Rechtsanwalt Scheidt in Kaiserslautern gegen ibren Ehemann Jakob Kappel 1II., Steinabrichter, früber in Rammelsbach wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗; kannten Aufenthalts, Klageschrift eingereicht mit dem Antrage: Die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusrrechen, den Beklagten für zen schuldigen Teil zu erklaͤren und demselben Tie Kosten dez Rechte streits jur Last zu legen‘. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die öffent. liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 14. Juli 1905, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 1 zugelaffenen Rechtsanwalt zu seiner

ertretung ju bestellen. Vorstehender Augjug aus der ien hit wird zum . der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Kaiserslautern, 11. Mai 1805.

Der Gerichtsschreiber des X. Landgerichts: We ber, K. Sekretär.

(14521 Oeffentliche sern, ,.

Der Arbeiter Otto Herrmann in Kiel, Trepxpen⸗ straze 7, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Suse⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 11. Juli 1905, Vor- mittags 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 11. Mai 1905. Wiens kows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14515] Oeffentliche Zuftellung. 3 E. 11 - O6. 3. Der Wirtschafte vertreter Heinrich Burhaus in Duisburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Bonwit daf, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauxtung, daß dieselbe sich des Ebebruchs schuldig acht und ihn am 7. Mär 1995 heimlich ver⸗ assen habe, mit dem Antrage, die Ghe zu scheiden und Beklagte kostenfällig für schuldig zu erfläͤren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtg in Duis⸗

mihl in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Luise Els— beth Anna Herrmann, früher zu Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem An- trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe ju scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße Nr. 21, auf den 1. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte iugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ; er. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den s. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 3. K. II. (14053) Oeffentliche Zustellung.

Die n, . Gerbard Leonhard Peukes Ehefrau Anna Katharina geb. Seidenberger, ohne Gewerbe,

ann Ferdinand Gerhard Leonhard Peukes, Stein⸗ 2 ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. früher zu Mainz, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 3. August 1878 vor dem Standes⸗ beamten zu Mainz geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihn ju verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den L4. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der 6 einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 12. Mai 1905. . Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

14526 t Bekauntmachung. ß E 16601905.

In Sachen Klarwein, arie, Obsthändlerin in Munchen, Hoff mannstraße 240, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Mosbauer hier, gegen Klar⸗ wein, Jakob, Maurer, vormals in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land gerichts . L vom Freitag, den 22. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hieju wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen; .

J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieen.

II. Der Beklagte hat sämtliche Streitskosten ju tragen beziehungsweise zu erstatten.

ünchen, am 13. Mai 1995. Gerichts schreiberei des Königlichen , München J. Hart mann, K. Kanzleirat.

14519) Oeffentliche Zuftellung. 2a R. 3195. 1. t Die Frau Kiel, Hermine geb. Kirchner, in Nord—⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Kossinna in Nordhausen, klagt gegen den Röllchenmacher Gottfried Kiel, früber in Nord⸗ bausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und unter der Behauptung, daß der Beklagte infolge wiederholter Bestrafungen 42 Bettelns eine jo tiefe Zerrüttung des ehelichen = bältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fort. setzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste 53 des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ ausen auf den 18. September 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 10. Mai 1905.

Haase, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14512 ern, ,, .

In Sachen des Installateurs Nikolaus Friedrich Nicklas, hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Merzbacher hier, gegen die Installateurs-« ehefrau Maria Nicklas, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent- liche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Samstag. den 7. Oktober 1905, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagtvartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: .

L Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.

II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

III. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 12. Mai 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Kanzleirat.

(14513 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Hermann Meier in Warnemünde, n, n, e, Rechtsanwalt Berg, Rostock, lagt gn seine Ehefrau Marie Pauline Meier, geb. Maltusch, früher in Warnemünde, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil. kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Rostock auf den 6. Juli 1905, Vormittags 9 un mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Roftock, den 13. Mai 1905.

Wendt L. G. Sekr.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(14467! K. Amtsgericht Neckarsulm. Oeffentliche Zuftellung. In der hier anhängigen a eg. des minder⸗ jährigen Friedrich Wilbelm Moll von Höchstberg und der Dienstmagd Ling Moll in Göppingen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehr Bodamer jg., Hautburschen von Erlenbach, wegen Unterhalt n. a.,, haben die Kläger durch ihren Projeßbevollmãchtigten Rechtsanwalt Lempsch hier wieder angerufen unter Berichtigung der bereits öffentlich zugestellten Klage dahin, daß der Kläger Friedrich Wilbelm Moll nicht am 25. Januar 1964, ondern am 19. Januar 1904 geboren fei und des zalb der Unterhalt von dem letztgenannten Tage an gefordert werde, sowie unter der Behauptung, daß der Beklagte seinen letzten inländischen Wohnsitz in Erlenbach gehabt habe. Die Kläger laden den Be⸗ fagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits dor das Amtsgericht hier auf Mittwoch, den 12. Juli dss., Vormittags 9 h. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug aus der , . bekannt gemacht. a !

um Zwecke uszug der

ju Mainz Klägerin, . mächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrohe in Mainz, klagt gegen ihren Che⸗

Den 12. Gerichtsschreiber Frank.

14502 Oeffentliche Zustellung. : 1 Pie unverehelichte ! ʒte et ) die minderjährige Hedwig Frieda Botezek, beide in

Thorn, Heiligegeiststraße 7/9, vertreten durch ihren k ö. penstonlerten Lehrer A. Braunschwei zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa Mielcarzewicz in Thorn, klagen gegen den Schmied Reinhold Jeschawitz, früher zu Thorn beim Militär, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin zu 2 ist, der Klägerin zu 1 in der Empfängniszeit vom 21. Oktober 19093 bis 19. Fe⸗ bruar 1904 beigewohnt hat, die Vaterschaft an-= erkannt und Zahlung von Alimenfen bis zur in Aussicht gestellten Cheschließung versprochen hat, mit . Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen:

I) an die Klägerin zu 1 50 M nebst 40,0 Zinsen seit dem 19. Auguft 1904 zu zahlen,

2) an die Klägerin ju 2 vom 19. August 1804 bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre an Unter⸗ baltungskosten V 15 1 in vierteljãhrlichen Vorausraten zu zahlen,

und das Urteil in Ansehung des Anspruchs zu 1 und in Ansehung des Anspruchs zu 2 soweit die Unterhaltungskosten für die Zeit vor Erhebung der Klage und für das der Klageerhebung folgende Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig doll streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht iu Thorn auf den 20. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 32. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 5 bekannt gemacht.

Thorn, den 8. Mai 1905.

Konopka, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

14507 Oeffentliche Zustellung. . Die 4 3. Dhyes zu Berlin, Steinmetz; straße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Saenger J. zu Berlin, Potsdamerstr. 33, klagt gegen den Kaufmann Emil Juckenack, unbekannten Auf enthalts, früher in Berlin, Molkenstraße 12, unter der Behauptung, daß die am 27. Marz 1895 im Auftrage des Beklagten durch den Gerichtsvollzieher Larisch zu Berlin bei dem Kaufmann Georg Schneider zu Berlin, Greifswalderstraße 45, wegen einer Forde⸗ rung von 124 6 gepfändeten Gegenstände, nämlich: 1Säulentrumeau und 1 Herrenschreibtisch im Werte von 195 M, nicht Eigentum des Schuldners seien, sondern der Klägerin, welche sie nur dem Schuldner geliehen habe, gehören, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die vom e , l. Larisch bei dem Kaufmann Georg Schneider zu Berlin, Greifswalderstraße 46, am 27. März 1965 epfändeten Gegenstände: 1 Säulentrumeau, 1 Herren⸗ a freizugeben. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer 152/154, 1 Tr., auf den 10. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Mai 15893.

Föll mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 30.

(14508 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wäsche Industrie Berlin vormals J. Schloßmann, G. m. b. H. zu Berlin, Neue riedrichstraße 59, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ ührer, Kaufmann R. Hildebrandt und Kaufmann T8. Schloßmann zu Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 59, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt X. Malttissohn, Berlin, Neue Friedrichstraße 59, klagt gegen den Leutnant Niemaun, früher zu Wein⸗ garten, jetzt unbekannten Aufenthalts, 49 6 986. 05, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die Warenlleferung laut Rechnung vom 13. Mai 1991 bestellt und erhalten hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 13. No⸗ vember 1901. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Liu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, II Treppen, Zimmer 2117213, auf den 14. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Mai 1905

Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 43.

14506 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Kurt Hübschmann in Berlin, Müllerstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Grosse in Berlin, Reinickendorferstraße 2, klagt gegen den Bäckermeister Hugo Stolzmann, früher Berlin, Müllerstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1980415 verschiedene Arbeiten und Materialien im Gesamtbetrage von 280,260 M für dessen Bäckerei⸗ geschäft geliefert, auf diese Forderung bisher aber nur 30 6 gejablt erhalten habe, mit dem Antrage:

9 den Beflagten zu verurteilen, an Kläger 250, 25 nebst 5 o/o nf seit dem 1. April 1965 zu zahlen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtssfreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestrerfahrens Hüäbschmann

der Stolimann aufzuerlegen,

3) daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Hen nk zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Jin Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, IJ, Zimmer 162 164, auf den 8. Juli 19058, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Mai 19605.

Paetz, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 1659.

14504 Oeffentliche .

1) Ver Friedrich Gatter, 2) der Rudolf Adolf Gatter, 3) der Otto Karl Gatter, 4) die Witwe Berta Gatter, geb. Frohlich, 5) der Dtto Gatter, 6) die Emilie Gatter, 7 die Auguste Gatter, 8) der Restaurateur August Adolf Gaiter, zu 1— in Philadelphia, zu ——7 in Chicago, zu 8 in Brom⸗ berg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wolfen und Dr. Bolte hier, klagen gegen 1) die i. Ottilie Leschewski in Grä-Bartelsee 9 bei

romberg. 2) deren geschiedenen Ehemann, den frũheren Kaätner Eduar? Leschewski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Ferdinand

Gatter, der verstorbene Ehemann der Beklagten zu 1, wegen aller seiner Rechte an dem Nachlaß seines Vaters, des Julius Gatter, abgefunden sei, ich auch wegen seines Erbrechts nach seiner Mutter aroline Gatter, geborenen Kohs, durch gerichtlichen Vertrag für abgefunden erklärt habe, mit dem Antrage:

I) sestzustellen, daß dem Beklagten an dem Nachlaß der Eheleute Julius Gatter und Karoline *. ohẽ keine Rechte zustehen, und daß die Kläger über diesen Nachlaß, ins besondere über das Grundstück Neu—= Beelitz Nr. 47 allein zu verfägen haben,

2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. ;

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Bromberg Landgerichtsgebäude, Zimmer 2 auf den 27. Juni 90s, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ju 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt k

Bromberg, den 11. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14522] l Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. * kammer, hat die Aktiengesellschaft Bavrische Bier- brauereigesellschaft vorm. H. Schwartz mit dem 23 ju Speyer, vertreten durch ihre Direktoren W. Schwartz und H. Iffinger, beide daselbst, Klägerin, durch ihren Prozeßbevollmächtigten: Rechtsanwalt Karl Schweickert in Frankenthal vertreten, gegen Georg Wenz, Wirt, und dessen Ehefrau Maria Wenz, geb. än. beide früher in Haßloch wohn⸗ haft, j. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Forderungsklage erhoben, mit dem Antrage: Es gefalle dem . Landgerichte Frankenthal, J. Zivilkammer, die Beklagten samt⸗ verbindlich zu verurteilen, an die Klägerin den Be— trag von 387 * 60 g mit Zinsen zu 5o/ vom Tage der Klage an zu bezahlen, auch den Beklagten die Prozeßkosten samtverbindlich zur Last zu legen und das ergehende Urteil für borläusig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden hiermit in die jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits be— stimmte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 13. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor⸗ geladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗= richte jugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll= mächtigten aufzustellen. In Ausführung der be—⸗ willigten öffentlichen Zustellung an die abwesenden Beklagten, Eheleute Wenz, wird vorstehendes be— kannt gegeben.

Frankenthal, den 13. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Drth, K. Sekretär.

[14527] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Grünfelder in Frankfurt a. M. . Nr. 1 II, klagt gegen den Handlungsreisenden Max Gudenberg, fruher in ,,, a. M. jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ altsort, wegen Verletzung der Konkurrenzklausel auf Zahlung einer Konventionalstrafe von Æ 1825. —. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor dem Kaufmannggericht zu Frankfurt a. M. ist auf den 20. Juni 1908, Vormittags O Uhr, anberaumt, zu welchem der Bekl. hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Frankfurt a. M., den 13. Mai 15905.

Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Frankfurt a. M.: Schmidt.

(145903 Oeffentliche Zustellung. Die Stadtsparkasse zu w .,

Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gültzow . llagt gegen den Maurermeister Fritz Kaeding, früher zu Friedensburg, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr die insen einer im Grundbuche seines Grundstücks

vdowsaue Band III Blatt Nr. 135 in Abteilung NI Nr. 2 für sie eingetragenen Hypothek von 12 500 zu 4 vom Hundert für die Zeit vom 8. Mär 1864 bis dabin 1505 mit 509. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten . ju verurteilen, an die Klägerin zo M ju jablen bei Vermeidung der en, in sein Grundstück Sydow saue Hand III Blatt Nr. 135, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht ju Greifenhagen auf den 22. September Loos, Vormittags 9 uf. 5m Zwecke der offentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifenhagen, den 6. Mai 1905.

estner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 14505 Oeffentliche Zustellung.

Der Peitschenfabrikant Levi ju Eschwege, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schultz ju Daspe, klagt gegen den Sattler und Polsterer Otto Altenvörde, früher ju Hatzpe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der , daß der Be- klagte ihm für En e. gelieferte Waren 33 20 0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor= läufig vollstreckbares Urteil 4 verurtellen, an ihn zu Händen des Rechtsanwalts Schulz ju Haspe 33, 30 M nebst 40,9 Zinsen seit dem 2. April 1905 zu jablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts. gericht ju Haspe auf Freitag, den 14. Juli 1908, Vormittags 10 uhr. nn Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haspe, den 11. Mal 1905.

Gro sche, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14498] Neffen Juüsteslung. & 201/065. Tie witne * ihr w e nt nn, . er. otar a. ,

Wirtin in ' en, klagt gegen den Hermann Derichsweiler, früher in Hüningen, 1. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalteort, unter der Behauptung, daß Beklagter ibr für Penston für die Zeit vom 25. Februar big 11. Aprll 1965 159,57 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon Ein—

Hüningen auf Mittwoch,

den 5. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der eff bekannt gemacht.

Hüningen, den 13. Mai 1965.

Diehl, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. . ffentliche 3 effentliche Zuftellung. 4 A Reg. 63065. Folgende e en! 1) der Frau a Mar arethe verw. Nickau, geb. Meler V- etheer, zugleich n elterlicher Gewalt ihrer minderjährigen Tochter Johanna und Erika Nickau, 2) des ar m., Emma Alexandra Johanng Nickau, 3) Y deg Frãuleins Maximiliane Alma Marie Alexandra Nickau, famtlich in Leiprig Sohlig: Uns steht auf Grund des notariellen Kaufvertrags vom 10. Oktober 19503 über das Grund⸗ stück Blatt 1575 des Grundbuchs für Leipzig⸗Gohlis eine Restlaufgelderforderung von 9243 M 87 8 nebst 40/ igen, an den Kalenderquartalen zu ent⸗ richtenden infen ju. Da nun weder der personliche Schuldner, der Zimmermann Franz Thieme in Wiedemar, noch näch dessen Tode deffen unbekannten Erben die seit dem J. Januar 1964 fällig gewordenen Hvpothekenzinsen bezahlt haben und durch dle Zwangs⸗ bersteigerung des Grundstäcks nur die Zinsen auf die Zeit vom 1. April bis 21. Juli 1904 gedeckt worden sind, so erklären wir gegenüber den un bekannten Erben des genannten Thieme, daß unter 1 jeder Gestundung und Kündigung nunmehr die sofortige Fälligkeit und Rückzahlung der ganzen Restkaufgel derforderung hiermit geltend gemacht wird.“ wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Leipzig, den 12. Mal 1905. (14528 Oeffentliche Zuftellun

In Sachen des Maurerpoliers 2 Krüger in a. Klägers, gegen den Maurermesster Fritz

,. früher in Friedensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, fordert Kläger aus feinem Arbeitsverhältnifse beim Beklagten vom September bis November 18904 an rückständigem Lohn 361 4A, und beantragt, den Beklagten zur Zahfung diefer 261 4 an ihn zu verurteilen. Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist von dem Vorsitzenden des Gewerbegerichts für den Kreis Randow in dem Geschäftshause des Gerichts Gr. Dom · Straße L p. (Kreishaus), Zimmer J, auf den L. Juli 1905, Vormittags A1 Uhr, anbe⸗ raumt, ju welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht.

Stettin, den 10. Mai 1905.

Schultz, Gerichtsschreiber

des Gewerbegerichts für den Kreis Randow.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

steine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

(14747 Bekanntmachung. Die Domäne Hornsen im Kreise Alfeld, 4.5 Km

von der Stadt Lamspringe und 45 Km von dem

gleichnamigen Hauptbahnhofe entfernt, soll Donners⸗

tag; den I8. Juni d. Is., Vormittags

10 Uhr, hierselbst, für die Zeit von Johannis 1956

bis 1. Juli 1924 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 2653, 8683 ha.

Grundsteuerreinertrag: 6055,56 4

Erforderliches Vermögen: 96 000

Bisheriger Pachtjins: 12 195,73 M

Näbere Auskunft, auch über die Voraussetzungen

der Zulassung jum Mitbieten, erteilt

Hildesheim, den 12. Mai 1905.

Königliche Regierung, Abteilun für direkte Steuern, Domänen und

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.

orsten.

(14731 Bekanntmachung. Bei der am 1. 83. Mts. erfolgten neunten Ver— losung zur Rückiahlung auf die 33 oige Stadt- anleihe Buchftabe R vom 1. April 1896 von 3 3735009 4 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe R EA 200 M Nr. 62 72 95 112 127 170 261 300 335 388 409 438. Buchstabe R IIA B00 M Nr. 48 51 54 88 102 114 125 141 182 220 302 341 377 382 422 5 ö. 523 561 603 664 705 725 742 515 Buchstabe E M I 109000 M Nr. 3 12 28 33 53 61 75 587 138 187 247 279 349 405 412 516 578 503 635 694 701 862 goz 1008 1067 1145 1187 1222 1306 1327 1440. Buchstabe ER HV I 2000 / Nr. 3 61 73 100 160 238 296 380 390 461 504. Diese Anleihescheine werden hiermit jur Rück— ijahlung auf den L. Oktober d. Is. gekuͤndigt und es findet bon da ab eine weitere Verzinfung derselben nit n Tr feng erfesat nat Die Rüäczahlung erfolgt nach Wabl der Inhaber bei der Stadthauytkasse hier, bel der König lichen See handlung k Staats baut) zu Berlin, bei dem Bankhaufe Delbrück Les R Co. zu Berlin und bei der Dresdner Bank zu Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig keitgtermine folgenden Zeit. Wiesbaden, den 4. Mai 1905.

Der Magistrat.

14732 Bełkanntmachung.

hundertneunundachtsig Mark 57 Pfennig nebft 409 zinsen seit dem Klagejustellungstage und das Urteil ür vorläu adet den

Bei der am 1. 8. M. erfolgten rn Ver losung zur Rückzahlung auf die 3 bezw. A ige Stavtanleihe Buchstabe C von 4550 06 *.

g vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin (3p o/oige Ausgabe vom 1. August 1898 und 40/0ige eklagten zur mündlichen Verhandlung des Ausgabe 3

vom 1. August 1600) wurden folgende

Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht in Nummern gezogen:

Buchftabe CI 2 200 6 Nr. 2 37 112 115 122 126 140 149 182 193 203 225 250 257 374 390 413 425 430 459 467 481 498 513 531 573.

Buchstabe C IIa 500 M Nr. 6 29 80 118 1653 186 253 279 291 313 355 387 4277 481 527 561 584 612 613 642 665 711 730 749 S802 837 S892 923 g60 1000 1027 10661 1116 1156 1177 1198 1219.

Buchstabe C IH 32 E000 Æ Nr. 1 41 99 142 191 233 279 318 361 405 449 481 484 604 643 681 706 748 778 819 841 842 901 943 979 982 1011 1013 1014 1019 1025 1030 1033 1037 1052 10975 1102 1133 1163 1198 1237 1271 1301 1353 1398 1429 1461 1484 1486 1495 1527 15383 1552 1557 1574 1606.

Buchstabe C HV a 2000 M Nr. 3 16 2269 160 239 247 254 296 321 322 355 385 423 479 502 530 562 580 614 663 717 767 811 S854 883 913 916 g33 951.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück— zahlung auf den L. Oktober d. Is. gekuͤndigt und es findet von da ab eine weitere Verzinfung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier, bei der Ftöniglichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) zu Berlin, bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn zu Hannover und bei der Dresdner Bank zu. Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Zum 1. Oktober 1904:

Buchstabe O 1 Nr. 12 110 337 422 473 und 493 über je 200 4

Buchstabe 0 II Nr. 709 und 1150 über je 500

Buchstabe OC III Nr. S857 1277 1427 1532 und 1652 über je 1000 00

Buchstabe O I7 Nr. 820 852 und 884 über je 2000 4

Wiesbaden, den 4. Mai 1905. Der Magistrat.

147331 Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mtgz. erfolgten vierten Ver⸗ losung zur Rückzahlung auf die 1901er Stadt—⸗ auleihe Buchstabe D von 11 900 000 ½, 4 0 ige HE. Ausgabe vom 1. Mai 1901, sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe BD NI à 200 A Nr. 72 93 109 188 199 215 230 365 431 496.

Buchstabe D IIA 500 Nr. 7 45 86 157 162 246 258 288 353 386 444 522 572 602 654 741.

Buchftabe D IHA I000 M Nr. 14 34 73 84 119 126 165 230 268 308 371 442 450 527 545 601 615 777 817 896 963 1003 1108.

Buchsftabe D IVa 2000 M Nr. 59 100 111 146 225 276 363 399 455 535 601 632 728 779 832 841 858 887 912 969.

Buchstabe D Va 5000 M Nr. 18 27 121 136 166.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück— zahlung auf den 1. Oktober d. Is. gekündigt und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückjahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier, bei der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) in Berlin, bei der Dresdner Bank in Berlin und in Frankfurt a. M. und bei dem Bankhause Ephraim Meyer * Sohn in Hannover in der nach dem , . folgenden Zeit.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Zum 1. Oktober 1902:

Buchstabe D III Nr. 1082 über 1000

Zum 1. Oktober 1903: Buchstabe D II Nr. 23 über 1000 Buchstabe D IV Nr. 611 über 2000 M

Zum 1. Oktober 1904:

Buchstabe D I Nr. 158 und 353 über je 200 4

Buchstabe D IINr. 605 über 500 AM

8a D III Nr. 721 über 1000 M.

Buchstabe DIV Nr. 606 über 2000 M

Buchstabe DV Nr. 23 über 5000 Ss

Wiesbaden, den 4. Mai 1905.

Der Magistrat.

14734 Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mts. erfolgten dritten Ver— losung zur Rüchsahlung auf die 1901er Stadt- auleihe Buchstabe D von 11 900 000 ½ 3 Yο ige I. Ausgabe vom 1. Mai 1902, sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe D I aàa 200 M Nr. 514 542 582 649 663 702 756 798 837 871 10 953 996 1051 1080 1997 1119 1127 1135 1148 1154 1170. Buchstabe D II Aa 500 M Nr. 804 814 883 907 935 gö6 9g9g0 1032 1080 1099 1172 1197 1231 1298 1327 1387 1438 1489 1555 1590 1632 1704 1776 1862 19094 1979 2031 2106 2196 2216 2272 2332 2421 2472 2543 2612 2631 2682.

Buchstabe D IH a 109000 Æ Nr. 1294 1301 1360 1388 1421 1452 1486 1534 1585 1666 1698 1738 1772 1827 1838 1902 1953 2029 2117 2167 22658 2340 2353 2421 2497 2558 2614 2664 2709 2724 2781 2812 2854.

Buchstabe D IV a 2000 M Nr. 1024 1058 1996 1146 1183 1248 1303 1363 1394 1423 1459 1508 1531 1592 1652 1703 1759 1812 1853 1885 1957 2052.

Buchstabe D V àa 5000 9 Nr. 303 316 379 444 532 594.

Diese Anleihescheine werden hiermit ur Rück. zahlung auf den L. Oktober d. Is. gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinfung derfelben nicht mehr statt. ie Rückiahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stabthauptkasse hier, bei der Commerz und Disconto Bank in Berlin und deren Niederlafsung zu Hamburg, bel der Deutschen Effekten und Wechselbank in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause L. u. G. Wertheimber in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause G. Hei⸗ mann in Breslau, dem Bankhause A. Spiegel. berg in Hannover, bei der Bayerischen Handels. bank in München, der Nürnberger Bank in Nürnberg und bei dem Bankhause Carl Ftalb

Sohn Nachf. dahier in der nach dem Fälligkeits— termine folgenden Zeit.

Aus den früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Zum I. Oktober 1903: ; Tube D II Nr. 1614 und 1698 über je A6

Zum 1. Oktober 1904: . Buchstahe D 1 Nr. 770 und 831 über je 200 Buchstabe D II Nr. 833 867 1202 1500 2056 2263 2621 2794 und 2798 über je 500 4M Buchstabe D II Nr. 1401 1454 1819 1820 und 2822 über je 1000 Buchstabe D V Nr. 360 über 5000 A Wiesbaden, den 4. Mai 1905. Der Magistrat.

147535 Bekanntmachung.

Bei der am 1. 8. Mts. erfolgten ersten Ver⸗ losung zur Rückzahlung auf die 1903er Stadt- anleihe, Buchstabe E, von 21 165 000 , 23 /oige . Ausgabe vom 1. April 1904, sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchftabe E I à 200 / M Nr. 39 55 89 127 186 247 279 353 356 438 484 562 631 670 813.

Buchfstabe E II 2 500 M Nr. 1 11 30 106 179 262 343 377 448 522 556 598 651 713 748 815 887 955 1031 1116 1165 1222 1302 1358 1387 1437 1474 1528...

Buchsftabe E IU a 1000 M Nr. 8 34 65 113 141 176 243 301 348 389 418 453 501 530 609 659 689 757 786 851 885 930 1047 1085 1170 1207 1264 1302 1352 1397 1464 1554.

Buchstabe E IV a 2000 MS Nr. 6 23 62 72 101 125 145 171 232 244 252 260 323 389 401 468 523 564 638 815 892 1002 1087 1202 1257 1328 1364 1400.

Buchftabe E V à 5000 M Nr. 87 117 229 287 315 395 4.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzah⸗ lung auf den 1. Oktober d. Is. gekündigt und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkaffe hier, bei den Nieder lafsungen der Bank für Handel und Industrie in Darmftadt, Berlin, Frankfurt a. M., Hau⸗ nover und Straßburg i. E., der Nationalbank für Deutschland in Berlin, der Commerz und Diskontobank zu Berlin und deren Nieder laffung in Hamburg, der Firma F. W. Krause C Komp. zu Berlin, der Firma J. Dreyfus E Komp. zu Frankfurt a. M. und der Firma Martin Wiener dahier in der nach dem Fällig⸗ keitstermine folgenden Zeit.

Wiesbaden, den 4. Mai 1905.

Der Magistrat.

(14736 Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Höohenzollernscher Rentenbriefe.

Bei der am 19. d. M. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober d. J. sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A à 500 Fl. 857 * 141 117 Stück, Nr. 196 214 302 326 358 409 493 577 593 616 686 695 755 791 803 1153 1261 1287 1511 1542 1566 1651 1660 1720 1751 1760 1793 1835 1885 1951 1957 2068 2072 2171 2183 2194 2253 2292 2596 2704 3145 3255 3294 3324 3326 3505 3518 3578 3595 3648 3749 3939 4008 4016 4017 4044 4046 4318 4328 4330 44098 4452 4677 4749 4779 4846 4900 5054 5125 5271 5290 5373 5536 5613 5744 5768 6046 6282 6509 6708 6808 69335 6959 6976 7025 7083 7089 7127 7238 7301 7308 74460 479 7492 7522 7540 7598 7618 7685 7695 7752 7781 7843 7915 7926 7990 8321 8457 S542 S548 8613 8706 8741 8768 8777 8921 9087.

Lit. B à 1090 Fl. 171 A 43 3, 21 Stück, Nr. 52 73 86 174 234 305 333 376 5658 581 7185 S805 913 915 1012 1081 1095 1125 1297 1310 1341.

Lit. C à 25 Fl. 42 M S6 3, 21 Stück, Nr. 9 23 245 371 525 679 683 878 885 go6 925 t. 1077 1083 1146 1168 1238 1257 1304 1320

349.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In- habern zum 1. Oktober d. J. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derfelben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Räckgabe der Rentenbriefe bei der hiefigen Königlichen Regierungshauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbanktkaffe für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. J. hört die weitere Ver— zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Reihe VI Nr. 10 bis 16 nebst Zinsschein⸗ anweisungen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein lösung der Rentenbriefe kann auch vermittels porto⸗ freier Einsendung durch die Post an eine der vor- genannten Kassen erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die 66 auf Gefahr und Kosten des Empfängers. , den 12. Mai 1905.

önigliche Regierung. R 203 IJ. Ang. J. A.: Haehling von Lanzenauer.

r - ·

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Äktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

ian7o) . Alb. Festa & Co., Maschinen fabrik und

Eisengießerei Aktiengesellschaft in Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 5. Juni 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschaͤftslokal der Firma Moritz Herz Bankgeschäft in Berlin M., Franzöfische straße 52 stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Wahl eines Aufsschtsratsmitglieds. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, wel ihre Aktien ohne Dividendenscheinbogen oder die diesbezüglichen Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars späteftens am 2. Juni 1905 während der üblichen Geschäftsstunden in Berlin bei Herrn Moritz Herz Bankgeschäft oder bei der Gesellschaftskaffe hinterlegt haben.

Berlin, den 16. Mai 1905.

Der Aufsichtsrat. Moritz Herz, Vorsitzender.