1905 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungösmaßregeln. Verbreitung von Tierkrankhbeiten im Auslande. Bosnien und Derzegowina.

März. Schweinepest (Schweineseuche). Zahl 8 euchten

e:

irke: öfe: 1 ; 5 9 Schweiz. ; 6. = 12. März. 13. 19. März. 20. 26. März. 27. März -= 2. April.

Orte: Ställe: 2 2

men nn Kantone: Orte: Ställe: Kantone: 4 6 6 9 Niederlande. Sonnen weineseuche. Provinzen: Stückzahl des Viehs: J 11 e 4.

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zu samm enge stellten Nachrichten für Handel und Industrie“.

Clearinganstalten in Spanien.

Eine für das spanische Bankwesen praktische und wichtige Neuerung, bon der man sich eine Verminderung des Banknoten⸗ umlaufs verspricht, wurde mit Königlichem Dekret vom 30. Mãärj d. J. durch die Errichtung von Clegringanstalten geschaffen, die der leichteren und börsenartigen Abwicklung der Termin und Wechsel⸗ liquidierungsgeschäfte in Madrid und Barcelona dienen sollen. Durch . Einrichtungen wird den beitreten den Mitgliedern eine tägliche im Wege der Kompensation das heißt durch einfache An⸗ rechnung der sich zu Gunsten oder Ungunsten ergebenden Differenz durchzuführende Liquidierung ihrer Effektenforderungen ermöglicht. Die Leitung diefer neuen Clearinganstalten wird einem aus fünf Personen zu bildenden Verwaltungsrat übertragen werden, von denen einer den Titel eines e e , führen soll und von der Regierung ernannt wird. Diese Persönlichkeit muß unter den Bankdirektoren und Leitern der Kreditinstitute gewählt werden. während von den übrigen vier Verwaltungsräten zwei durch die dem Clearingverkehr beigetretenen Banken und zwei von der Majorität der übrigen Mit glieder zu bestellen sind. (Nach einem Bericht des österreichisch⸗ ungarischen Generalkonsulats in Barcelona.)

Gründung einer Kunstseidefabrik in Brüssel.

Nach dem „Moniteur des Intèér6ts Matériels- vom 3]. März 1905 ist am 11. März in Brüssel eine weitere Kunstseidefabrik, die Société göngrale de la soi artifieielle Linkmeyer gegründet worden. Sie Gesellschaft bezweckt die Ausnutzung der belgischen, franzsischen, deutschen, englischen und amerikanischen Patente, die als Einlage gemacht worden sind. Als Entgelt sind den Einbringern hierfür 5 056 privilegierte Aktien in Höhe von 100 Franken und 8750 ge⸗ wöhnliche Altien ohne Wertangabe neben einer Summe von 10 506 Franken gewährt worden. Die übrigen, das Aktienkapital von 3 Milllonen Franken ausmachenden 15 000 privilegierten Aktien sind gezeichnet und darauf 225 909 Franken eingezahlt worden, Von dem Gewinn sollen o/o zur Rücklage einer Reserve, 6 Yo für eine den privilegierten Aktien zu zahlende Dividende und 10 zur Bildung eines Spezialfonds zur Neubildung von Kapital verwandt werden. Von dem verbleibenden Rest erhalten die Administratoren und Kom miffare 10 o. Der dann noch vorhandene Rest wird mit 50 oo an die privilegierten Aktien oder Genußscheine und mit z00jo an die

wohnlichen Aktien verteilt. (Bericht des Kaiserlichen General⸗

onsulats in Antwerpen)

Vereinigte Staaten von Amerika. Zollzuschlag für argentinischen Prämienzucker. Laut Rundschreibens des Schatzamts, Nr. 45 vom Jahre 19835, ist für argentinischen Zucker bei der Einfuhr in die Vereinigten Staaten ein Zuschlagzoll von 11325 Centavos (4,924 Cent) für 1 kg zu erheben.

Beteiligung der wichtigeren Länder am Einfuhrhandel Brasiliens im Jahre 1903.

Der Gesamtwert der Wareneinfuhr nach allen brasilianischen Häfen bezifferte sich im Jahre 1993 auf 486 489 Kontos de reis 1 Konto oder 1000 Milreis zum Jahresdurchschnittskurse etwa jols „, die Warenausfuhr Brasillens bewertete sich auf 742 632 Kontoß, überstieg also den Wert der Einfuhr um 266 143 Kontos.

Dle wichtigeren Länder waren an der Einfuhr in folgender

Weise beteiligt:

Werte . ; Prozentualer Prozentualer ef . Br lien Anteil Anteil am Herkunftsländer 3 ö der Gesamtwerte lande frei Bord Fracht. usw . Werte in Contos eben R ih de reis, Papier mnfudt Großbritannien ... 115 710 137 845 19,13 28,33 Beutfchland. . . . 55 24 55 ß 2,58 12, 5 Vereinige Staaten von Amerika ... 45345 54 930 21,14 11, 28 r,. . 39173 42 831 9234 8, 1 rgentinien ..... 38 542 43 536 12,96 8, 95 Portugal. ...... 30 227 365 057 15,98 7.22 , 25 118 26 343 12.45 5411 Englische Besitzungen 19459 22 892 17, 64 4,971 . 16318 18 144 11,19 3,72 Belgien.... 12 206 14218 16,48 2, 92 Desterreich Ungarn. . 7931 8 869 11,82 1,82 Schweden u Norwegen 4635 5490 18. 44 1,13 Gchwenj ..... 3760 3996 6,58 0, 82 Niederlande 2737 3106 13,48 064 Zusammen einschlie lich der Einfuhr aus anderen Landern. . 420 41ꝛ7 486 489 100,00.

Da diese Liste nicht nur den Wert der Einfuhr in Brasilien, sondern auf Grund des durch die Konsularfakturen gelieferten Materials auch den Wert im Verschiffungslande nachweist, so zeigt fich, daß der Betrag, um welchem sich der Wert der Einfuhr durch die Fracht⸗ und fonfflgen Kosten erhöht, nicht nur nach der zurück— julegenden Entfernung, sondern auch nach der Beschaffenbeit der Gäter ein sehr verschiedener ist. Artikel, welche bei verhältnismäßig

eringem Wert viel Raum einnehmen, werden durch den Traneport 963 biel mehr verteuert als wertvolle Güter von geringem Umfange, woraus sich erklärt, daß bei der Einfuhr aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika der bezügliche Anteil 19 bis 21 v. H. beträgt, während er bei der Einfuhr aus Deutschland und aus Frankreich auf 135 und 9.3 v. H. herabgeht. Dies ist auch insofern von Bedeutung, als die Länder, welche die Beförderung der

Zahl der verseuchten und verd 6. ãll

Stäbchenrotlauf und Schweinesen Zahl der verseuchten Srte: Ställe: 2 . .

hohe Beträge an ausländische, das sind meist deutsche oder englische Schiffsgesellschaften zu zahlen haben. e

jahre bei fast stahilen Wechselkursen um 15374 Kontos zugenommen; in 'der Klaffe Fabrikate, an der Deutschland hauptsächlich interessiert ist, betrug diese Zunahme sogar 20 5553 Kontos, während die anderen drei Warenklassen eine Abnahme der Einfuhrwerte zeigen. Der Antess Deutfchlands, welcher für 1991 944 und für 1992 11,4 v. 9. betrug, ist weiterhin auf 12,3 p. H. gestiegen, die Anteile Groß⸗ britanniens (28,1 gegen 28,3 v. H.) und Frankreichs (857 gegen 8,8 v. S) weisen im Vergleich mit 1902 eine geringfügige Wertzunahme auf, dagegen ist bezüglich der Vereinigten Staaten von Amerika ein

weiterer

Matko Grosso 58 v. H. des Gesamtwerts der 1903 auf, Rio de Janeiro 40 und Säo in steigender Bedeutung begriffenen Nordstaaten entfielen 33 v. H. des Wertes der Gesamteinfuhr, während die drei Südstaaten nur 8,8 v. H. erhielten. ;

brasilianischen Bundesstaaten entsprechen ziemlich genau dem Ergebnis für 1902, und es kann daher den deutschen Interessenten nur erneut geraten werden, außer in Riðo de Janeiro insbesondere auch an den Hauptplätzen Nordbrasiliens, Pernambuco, direkte Verbindungen anzuknüpfen. lichen Konsulats in Rio de Janeiro.)

unter dem Titel „Tarifa para el cobro de los Derechos des im- portacion en las Aduanas de la Republica ds Colombia“ in

Bogota, Imprenta Nacional, erschienen.

nachbe zeichneten Grundstücke zur Verstejgerung: Guineastraße, dem Fabrikanten Max Fanowski in Schlachten fee gebörig, 751 a bejw. 6,20 a. Mit dem Gebot von 96 500 M bezw. 97 260 M bar blieb City, Akt.“ Ges., Müllerstraße 131,

Meistbietende.

nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung: Markgrafendamm 6 in Stralau, dem Maurermeister F. Gensicke ebenda gehörig. 6,77 a. Nutzungswert 9300 M Mit dem Gebot von 168 0900 bar blieb Ziegeleibesitzer Alfr. Grothe in Alt⸗Töplitz b. Potsdam Meistbietender. R. Zwicker in Waidmannslust gehörig. 23065 S9 Mit dem Gebot von 57109 M blieb Schneidermeister

Friedr. Lemke hier, Liesenstraße 6, Meistbietender.

zeitig gestellt keine zeitig gestellt keine Wagen.

schwellen wird, wie der Berliner Handelskammer mitgeteilt ist, von. der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am 30. Mai d. J. vergeben. Verkehrsbureau der Berliner zur Einsichtnahme aus. l die Lieferung von 450 Stück Zinkeimern, 230 Stück Waschbecken, 1090 Stück Müllschaufeln 70900 Stück Hand⸗ tüächern, 490 Stück Bettlaken, 575 Stück Decken- und Keilkifsenbezügen für die genannte Eisenbahndirektion eingesehen werden. (Näheres auch im Verkehrsbureau der Korporation der Kauf⸗

mannschaft zu Berlin)

Dan dele kammer zu Berlin (II. T) zu Beginn des Jahres 1904 in Deutschland die Voraussetzungen für eine günstige Entwicklung der wirtschaftlichen f in vielfacher Hinsicht zutage treten.

1803 hatte auf fa t werte Gesundung angebahnt, die Unternehmungslust war gewachsen,

der Bedarf hatte sich gehoben. 10 Jahren bringt der Bericht folgende Zusammenstellung:

Waren zum größten Teile Schiffen anderer Nationen überlassen, wie die Vereinigten Staaten von Amerika und Portugal, verhältnismäßig

Maul. und Klauenseu g

en 24 e: Orte: Cane: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: 14 h 5 5.

Der Wert der Wareneinfuhr hat 13035 im Vergleich zum Vor—

ückgang (von 12,2 auf 11,2 v. H.) festzustellen.

Zentralbrasillen nahm 575 v. H. und bei in dnn, 3m infuhr im Jahre

Paulo 17,2 v. H. Auf die

Diese Zahlen sowie die Beteiligung der übrigen

Parä, Bahia urd Manäos, (Nach einem Bericht des Kaiser⸗

Columbien. Zolltarif. Der neue Zolltarif ist in einer amtlichen Ausgabe

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die Kameruner und

Beim Königlichen Amtsgericht IL Berlin standen die

dem Maurer

Kurhausstraße in Lübars, Nutzungswert

9, 31 a.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der 2 sind am 16. d. M. gestellt 20 429, nicht recht⸗ agen. Eke cler find am 15. d. M. gestellt sg, nicht recht;

Die Lieferung von 85000 Stück kiefernen Bahn⸗

Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen liegen im andel kammer, Dorotheenstraße 7/8, Daselbst können auch die Bedingungen für

Das Wirtschaftsjahr 1904 ließ nach dem Bericht der

Das Jahr allen Gebieten des Erwerbelebens eine bemerkens—⸗

Ueber die Wareneinfubr Deutschlands in den letzten

1695 . 32 537 000 t im Werte von 42465 Mill. Mark, 1896 . 36 41l0 000 t. ö. 45538, ö 1897 40 162 000 t., ö. 1866 ö 1898 42 730 000 t , g , . 1899 44 652 000 t , . K . 15060 KJ . 1901 44 304 000 t, 9 ö ü 1902 43 334 000 t, . . * 19066. 47 033000 t 3 ö . mi,, Q Die Warenausfuhr Deutschlands bat betragen;

I855 . . 23 830 600 t im Werte von 3318 Mill. Mark, 1886. 25 720 000 t , j Bod. . 1895 nn , 1858 3 1899 30 403 000 t , 2 . 8 1900 32 631 000 t. ö. K s 1901 32 363 000 t . ö k, ö 1902 35 030 000 t.. 3 . r 1903 38 280 000 t. . . J 1904 38 854 000 t, . . .

Jahresbericht der Handelskammer zu Berlin II. *g ahres.

Aufträge lagen in genügender M ; / hat dementsprechend eine nicht unwesentliche Steigerung erfahren.

ebern und Arbeitnehmern war gut. It sich, soweit Metalle in Fr esehen von Kupfer, das er Fabrikation spielt; eifen, erfuhren eine

mäßigen Fabrikations⸗˖ osten der Fahrzeug t unliebsam er ngland in Betracht; als im Vorjahre die hier in

Das Verhaltnis zwischen Arbeit Der Preis des Rohmaterials h kommen, auf dem vorjäbrigen Stand, a jedoch keine sehr wes Gummibereifungen, Pneumatik und recht betrachtliche Preissteigerung, die den an ewinn verminderte und auch die Betriebs onders bei Geschäftswagen und Droschken, re ür Auslandslieferungen kam in erster Reihe Import von Frankreich und Amerika war geringer ch vorherrschend auf. Spezialtypen. e noch nicht hergestellt werden, nämlich I einigen dafür

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

M 116.

entliche Rolle in Massivgummir

Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 7. Mai 905 ——— —— ————

Wetterbericht vom 17. Mai 1905, 8 Uhr Vormittags.

und beschränkte rößerem Maßst nenautomobile. Sie wurden von richteten amerikanischen Werken eing erfreuten sich Motorzweiräder, Motor motore für Bootsbetrieb, für drahtlose Beim R heinisch⸗We stsã

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Be ilage.)

(W. T. B.) luß. . ; . warrantg unnotiert. . ,

arts, 16. Mai. ö 88 o/ ss neue Kondition 294 29

Fat 331 3, Juli⸗August 3 g.

16. Mai.

besonders einge⸗ eführt. Sehr lebhafter Nachfrage eschäftedreirãder, Automobil- elegraphie 3 ;

lischen Keblensvndikat, laut Meldung der Rheinisch ⸗Westfäl. Ztg. im eine Minderförderung (gegen 22, 94 0 im März laufenden vorgesehene Fördereinschräͤnkung be- Die Summe der vertraglichen Beteiligungen der Absatz aus.

nd auf eau und

Witterungs⸗

*

n

Glasgow, 16. Mai. Witterunge·

tand auf veau und

Beobachtungs⸗

24 Stunden

Celsius Niederschlag in

) Robhzuck Beobachtungs⸗ Weißer Zucker 66 ;

Dłtober Januar 31s Java Kaffee

Raft ber. Sr. do . eg. bo. Juni 171 Br., do. September 18 St. Ruhig. . Cin,

ork, 16. Mai. (W. T. B.

J ock 8, 20, do. für Lieferung Juli eferung September 7,76, Baumwollepreis in New etroleum Standard white in New Jork 6, 95, do. do. in Philade 90, Do. Refined (in Cases) 9,65, do. Credit Balances at Dil

1,29, Schmal Western steam 7, 30, do. Rohe u. Brothers 7, 40, Ge⸗

2 ö . . 2 . Nr. 7 8, do. Rio r. 60, do. do. August 6. 75. 1a sic,

14 4 3 Zucker 3166, Zinn 29, 75 big

enen ausgeführten Produkte b

ars gegen 8 800 006 Dollars in der ,

Temperatur in

Essen, hat sich .

April 1905 bei 23 Arbeitstagen

Beteiligungsziffer von 21.29 co ö Jahres) ergeben, wäh

kanntlich 23 0/0 betrug. belief sich auf 5 8os 408 t (6 6057353 t)

Zechen und Hüttenwerke auf 4571 6091 ist daher gegen die obige Ziffer um

Direktion der

T. B) Aktiengesellschaft beschloß, Dividende von

der letzten 24 Stunden

egenüber der

Niederschlag in 24 ä h. Barometer O0 Meeres Schwere in 450 Breite

ö ö

Nr. 3 für 100 Januar · April Am sterdam, ordinary 30. Bankajinn 821.

weiß lolo 17

Schwere in ho Breite

O0 Meeregn

Barometer

5 5

(WV. T. B.)

6 woltenl. 154 2 woltig g] Windst. heiter II. 1 wollenl.

am Absatz . Haparanda.

schließlich Selbstverbrauch der (G5 og6 459 t). Der Absatz

1236 799 t (16515 244 t) iurũckgeblieben. Bu dapest, W. T Ungarischen Zuckerindustrie⸗A; der Generalversammlung die Verteilung v 120 Kronen für das am 31. März abgeschlossene Geschäftsjahr vor- zuschlagen. 265 240 Kronen werden auf die Neurechnung vorgetragen.

vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter

n,, niertet Type

Hamburg ; . Swinemuũnde Rügenwalder⸗

Mai S800.

(Schluß) Baumwolle

Petersburg NM W l wollen.

Windst. bedeckk

vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter Vorm. Niederschl. niemlich heiter vorwiegend heiter dorwiegend heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter Vorm. Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl.

( WViheimshav] vorwiegend heiter

Neufahrwasser

reisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie öniglichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in

Berlin befinden sich in der Börsen beilage.

Sanne? hem nz I ;

die vom K

Gherbonrg .

12 550 000

S5 s MS

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. (Schluß.) Gold in gramm 280 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: m 79.00 Br. 78,50 Gd. W I7. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. Einh. bo Rente M. . R. p. Arr. 100, 0. Oesterr. 40/0 Rent in Fr. W. per ult. 100 45, Ungar. 40 /o Goldrente 118,15. Ungar. do / Rente in Kr. W. 96, 15, Türkische Lose per M. d. er Eifenb⸗Aktien Lit. B 1134, Nordwestbahnaktien Lit. B 43, S0, Desterr. Staatsbahn per ult. 671,50. Südbahn gesellschaft 900, Wiener Bankverein 55 per ult. 567, 75, Kreditbank, Ung. allg. . Brürer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, 339 25, Deutsche Reichsbanknoten per ult. II7. 37. Mai. B.) Schluß.) ; Kons. 80, Platzdiskont 24, Silber 26 /i. Bankeingang 131 000

(W. T. B.) (Schluß.) 3 00 Franz. Rente

(B. T. B.)

; Die Nr. 10 (CI: Jahrgang) der Volkstümlichen ir tg l r gn, fe ne, n rg at folgenden nhalt: agnahme der Unfallre ö ĩ ;

, , . . n Oesterreich von 1890 bis 1902. V - = linger, Rodaun⸗Wien. (Forts. und Schluß) Soziale 6

Die Nr. 5h? der volkswirtschaftlichen Zeitschrift -Die Spar— kasse“ hat folgenden Inhalt: Badi Verband. Ei

. gGeneralversammlung. Zwei weitere Gerichtsurteile zur Eintragung der Sparkassen als Hypothekengläͤubiger. E 3 . , .

og jum Crefelder Sparkassenansturm. Schillerspende. Enn, e wel. k

eitschrift

Franffut M.

das Kilogram Karlsruhe. B.

(W. T. B.)

Dermar fad .

de 0 1 O O F O d O O O O «—— , 0 0 O

S de K dd de

de

Krankenversicherun

Brinbift⸗

Stornowav.

Malin Head

Buschtierad

5,00, Kreditanstalt, Oesterr. 782, 50, Länderbank 457 265, Desterr. Aly.

vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) vorwiegend beiter (Kõönigsbg.. Pr.) vorwiegend heiter

Sessingforẽ i Zürich =

Einladung

9691 σ— 0

Sparkassen in Schweden. Ibedeckt

1 bededt 1 J heiter 5

de

Pfd. Sterl.

Paris, 16. Mai. 99 30. Suejkanalaktien 4420

Madrid, 156. Mai. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 31,60. ifsabon,. 16. Mai. (W. T. B.) Goldagio 3. j New York, 16. Mai. (Schluß) (W. T. B.). Bei einer weiteren Einschränkuͤng des Verkehrs bestand das Geschäft an der heutigen Börse zum größten Teil aus Umsätzen der berufsmäßigen Spekulation. Die vorherrschende Luftlosigkeit wurde noch durch slärkt, daß viele Makler dem Markte fernblieben, um dem Beginn des Scean⸗ Jacht · Renneng beizuwohnen, und daß es an Kaufordres des Die Baissiers traten anfangs als Ver Chicago, Milwaukee in Rückkäufe in diesen

Börse vorübergehend. 410 000 Stück.

Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 24, do. Zinsrate für Wechsel auf London (60 Tage) r Gommercial Bars 575.

Wechsel auf

5 i 6 S8 772.0 Windst. Dunst I bededt 13

Ba

Warschau ..

Portland Blll 76s. RMO wolkig Ein Maximum über 773 mam liegt üb ;

Depression unter 761 mm jenseits der . K

das Wetter,

änderter Temperatur, Fortdauer der jetzigen Witterung i

VBerdingungen im Auslande.

3 Belgien. Mai 1905, 2 Uhr. Compagnis intercommunale des ea

de 'agglomèration bruxelloise, 485 Rue du Tröne in Ixelles: 3 eines Reservoirs aus Beton mit einem Raumgehalt von 4000 ebm Tervueren, Sicherheitsleistung 5000 Fr. Cahisr des charges 3 Fr. 2 Direction du servics spécial de l'Escaut maritime, Marché au Bls de Zélande in Antwerpen: Lieferung don Steinkohlenbriketts für die Dampfer des Spezialdienstes der Schelde für die Zeit vom 1. Mai 1965 bis 30. April 1906. Sicher- heitsleistung J50 Fr. Cahier des char in Brüssel, Rus des Augustins 16.

Mai. z 2. Juni 1905, 11 Uhr. Direction génsrale des ponts ahaussßes, 38 Rue de Louvain in Fra fe! ast' Thal? ö: elektrischen Beleuchtung in den jum Ressort gehörenden Gebäuden fuͤr die Zeit von drei Jahren, endend am 31. Dejember 1907. Sicher keitsleistung Soo Fr. GQuhier des charges Nr. 40 für 40 Cts. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 295. Mai.

3. Juni 1995, 10 Uhr. Direction des ponts et chausses,

B Rue Traversisre in Brügge: Lieferung von Steinkohlen für die

ine an den Kanälen , und Roulers Lys für

ahier des charges Nr. 53 20 Centimes Brüssel, Rue des Augusti ; schri

. f gustins 15. Eingeschriebene

Magdeburg) ziemlich heiter ( GrũnbergSchl.] ziemlich heiter Mülhaus., Els.] Nachts Niederschl. Eriedrichshaf] meist bewölkt

( Bamberg) meist bewölkt

Holyhead.. Isle d'Arrx. St. Mathieu

t In Deutschland ßigen nordöstlichen Winden und . 2 im Norden heiter und trocken, im Süden trübe. st wahrscheinkich.

Deutsche Seewarte.

den Umstand ver⸗

29. Mai, 11 Uhr. 3 halb bed.

rivatpublikums mangelte. aufer von Aktien der Union Pacific und der u. St. Paul ˖ Bahn auf, nahmen aber spãterh Die falsche Deutschlands in DOfstasien beunruhigte Der Schluß

es Nr. 54 für 20 Centimes ingeschriebene Angebote zum

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 16. Mai 1905, 8 bis 113 Uhr Vormittags:

Tages 21,

sfers 487,10, Fhrsfssansinẽ

letztes Darlehn des 53 53 Tran Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 16. Mai.

London 1612

773,7 Windst. 771,7 SW 2 772,1 NO 23 R 7 8388065 Stockholm 771.3 WSW? . 777,6 Ro

i 3,ů4 17 ö

(W. T. B.)

Vestervig .. Temperatur G

Kopenhagen.

abnehmend bis etwa 5.

Bei 1500 m Höhe Temperatur⸗ chtigkeitsmaximum: S3 o.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 17. Mai. Kornjucker 88 Grad 0. S. —. Stimmung: Ruhig. zucker 1 mit Sack 22,121. Gemabhlene

Sicherbeitsleistung 7600 Fr. Geschw Geschw. mps

Himmel fast wolkenlos. zunahme von 2,6 bis 4,8 o und Feu

Cr —— Offentlicher Anzeiger.

Holzwarth, August, geboren 77. Üüningen, zuletzt daselbst geboren Juni 1882

13). Philipps,

Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. F. 22,00. Kriftall⸗ im. S. 22. 00.

(W. T. B.)

S O O 0 0 O O

Brotraffinade Jo. Stimmung:

mit Sack 21,50.

Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Mai 23, 00 Gd. B „Juni 23, 00 Gd.

Auaust 23,30 Gd., 253,40 Br.,

20, 30 Br.,

C öln, 16. Bremen, vatnotierungen.

6. Kommanditgesells 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassun 9. Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

51) Heitz, Ernst, geboren 18. nir n e fing in Mul pe ern . !; rth, Josef, geboren 13.

n. 3. a, Februar 1884 in z rtz, ert, geboren 17. D i n, , ejember 1884 in

; RDunckler, Josef, geboren 24. D

in inen gt a. . z aiß, red, geboren 12. Ok i

ö . . tober 1884 in 3 illot, Ernst, geboren 7.

Mülhausen, zuletzt feli , be). Minery, Johann Jakob, ö 43 i ert daselb ö otter, Heinrich, geboren 5. ĩ Mülhausen, zuletzt a fzst? k

59) Picard, , ,

z uhland, Georg, geboren 29. a. ö. de., März 1884 in weblin, Alfons, geb ö in Mülhausen, zuletzt n, 6 623). Schwertz,

in ö i 3 etzel, Gottlieb Friedrich, geboren 16. . tember 1884 in Mülhausen, . 57 6c), Zettel, Johann Georg, 1884 in Mülhausen, zuletzt daselbst, oo) Zobenbühler, Eugen Ludwig, geboren 5. März

oren 5. August 1883 in

ten auf Aktien und

enossenschaften tsanwälten.

23, 16 Br., bej, Oktober 2025 Gd., bei., Oktober Dezember 1995 Gd., 20 00 Br.,

ai. (W. T. B) Rüböl loko S0 00, Oktober 59 50. ? (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und oppeleimer 373. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offttielle

middl. loko 419 3

5 Standard white loko 5. 80. Hamburg, 17. Mai. bericht) Good average Santos Mai 361, März 38 Gd. Stetig.

erlust⸗ und Fundsachen

* ale fen ö * ö ufe, Verpachtungen, Verdingun .

Verlosung ꝛc. von . .

) Untersuchungssachen.

Nachdem durch

ustellungen u. dergl. Aktiengesellsch

16. Mai.

Schmal, Fett. 31) Basfler, August, geboren IJ. Sftober Is5]

in Brunstatt, zule ih Dornach, osef, geboren 11. i Brunstatt, zuletzt e bst ö

33) Run ser, Josef Bernhard, geboren 20. August 1884 in Didenheim, zuletzt daselbst,

364) Schmitt, Arnold, geb. 19. März 1884 in Dornach zuletzt in Riedisheim,

35) Weick, Albert, geboren 28. Juni 1884 in daga g rern n , .

Wolf,. Aime, geboren 24.

Habs heim, zuletzt daselbst, ö ) Zuembiehl,

i geboren 11. Novemb 3 , bee ul. in Wittenheim, . l. August, geboren 4. i . e el, n 4. Februar 1882 in Dans, Theodor, geboren 16. . in Mülhausen, zuletzt dafelbst, m . 15) Schatz, Geor Mülhausen, zuletzt da

Baumwollbörse. Baumwolle. (W. T. S) Petroleum. Stetig.

(W. T. B.) Kaffee.

rechtskräftiges Urteil hiesigen Schoͤffengerichts vom 17. April 19095 der We 6 ebots, Kommis Victor Sussek, jest, Gr. Strelitz, zuletzt in gen Uebertretung des 5 366 Ziff. 3 R B. zu einer Geldstrafe von 50 M zentl. 10 Tagen Haft sowie zu den Kosten von 2 166 S0 3 verurteilt worden ist Eilbftrys⸗ 7 . uff

e einzuziehen eventl. die substituierte tstrafe zu vollstrecken und uns mit Nachricht 23 R. 2oö zu versehen.

Königslutter, 5. Mai 1905.

Herzogliches Amtsgericht Brinckmeier.

ce. (Vormittagẽ· Gd, September 37 Gd. Zuckermarkt. roduft Basis 88 0/9 Rende⸗ amburg Mai 22 85, 2255, August 23,40, Oktober 20 25, Deiember 19,90, Mär 20 20.

Stetig. Fadapeßst, 16. Mai. (W. T. B.) Raps August 23, 40 Gd.,

ö Javazucker Rübenrohzucker loko stetig,

(W. T. B.)

u ruar 1871 in U

q

d lin r we geboren 1. Juni 1882 in 16) Schuhmacher, Alfred, geboren 13.

, n, r, 3 daselbst, 3 .

. wan Treck. Jakob geboren 2.

in Mülhausen, zuletzt daselbst, . 18 Wiedemann, Karl, geboren 7. Juni 1882

heimatsberechtigt

19) Reich, Wilhelm, geboren 7. Sept ĩ in Fi n g in ee ,, . . esser, Luzian Kamill Johann, tober 1883 in Lutterbach, , 21) Ehlinger, Josef, geboren 19. März 1833 in wn. a. in Wr we len 22 ny, ert, geboren 7. i , . r, . , 2. ritsch, Isidor, geboren 21. ĩ ĩ Wablbach, zuletzt in Hehl argen . 16 ud gf ,, 883 in Mülhausen, zuletzt d 25) Meidinger, . 1883 in Mülhausen, 26) Schlienger, August geboren 7. Januar 1883

Dejember 37 Gd.

Anfangsberlcht) Rübenrohjucker J.

ment neue wird ersucht,

m Betretungs⸗ Kamill b 18. Feb

37.8 ue geboren 18.

18534 in Niederhagenthal, nie! daselbst, . 38) Weiß , Ernst, geboren 21. Februar 1884 in

in Burzweiler,

ulius, geboren 23. März 1884 in

. 24. Mãrz

in Schinznach

S wei a,, aneh

loko matt, 13 sh. 6 d. Reichweiler, zule udwig, geboren 27. April 1884 in

11 sh. 36 d. Wert.

Kupfer 643, für 3 Monate 64zso. Stetig. Liverpool, 16. Mai

Amerikanische 428, Mai-⸗Juni 428, September 4.33, Novem Februar 4 35 d. Manchester, Klammern

(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: ation und Export 500 B. Tendenz: ood ordinary Lieferungen: Stetig. ni⸗Juli 4. 29, Juli⸗August 43 Sey tember · Oktober er ⸗Dejember 4. 33, De jember ⸗Januar 4,34, Januar

(W. T. B.) (Die auf die Notierungen vom

bezieh 20r Water courante Qualität 72 7, 39r 30r Water bessere Qualität (81h, 32r Mock courante Qualität Sg G 32r Warpcops Lees 8g (Sisz Warpcops Wellington 8* 60r Double

M 51I/O5. In der Strafsa Gastiger, Josef, . asel, zuletzt in St.

1. Mal fgsz3 i 3) Valentin, Karl

eboren 6. November 1882

Albert, genannt Wantz, n Stra ar gf uu g. in Thann, ugust, geboren 11. 1 851 in Weitersweiler, 21 , uch Baier, Karl, geboren 14 November 1882 zu nterlauchringen, zuletzt in Mülhausen, ir ger g . Oktober 1879 etzt in Mülhausen, 6. Stoecklin, Josef, geboren 15. Nobember 1851 n, tendorf zuletzt in St. Ludwig, Jacob, Anton, geboren 19. September 1881 lhausen, zuletzt in Thann, 9 Franz Ferdinand, geboren 3. De— 82 in Burgfelden, zuletzt daselbst, ndreas, geboren 16. Sep⸗ zuletzt daselbst. eboren 29. Januar 1882

O, Auguft⸗ ene, geboren 17. Januar 1884 vember

4 3. August . 25. Januar

16. Mai. iffern in ile n)

TQJuasttã Johanneg, geboren 15. April

zuletzt daselbst, 1884 in Mülhausen, zule

66) Nick, Julius, ge Mülhausen, irrer eit ohne bekannten Wohn⸗ . enthaltsort abwesend, wegen n ! 1 pflicht, ist durch Beschluß der Ersten des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 15. April 1995 zur Deckung der die Genannten möglicherweife i , . wf ö. der erfahrens das im Deutschen Reich b Ver⸗ mögen derselben mit Be i , . Mülhausen, den 6. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

ater couran ] Gerspa

n Freib ö urg i inand Rene Marzell,

Mülhausen,

Theobald, geb .

e r s nr Uugu 1 eb 2 1

, , , wen 1s

Qualitãt Sis⸗ 40r Mule

zor Medio Wilkinson 91 (9h,

36r Warpcops Rowland 8I (G8), Lor Double courante Qualitãt 9. (92), ), 32r 116 vards aut 3*r / Hr 224 (224).

der Wehr⸗

27) Thomann, trafkammer

in Mülbausen, 28) Feft, Josef in Battenheim, 29) Berger, Alfons,

Blotzheim, zuletzt daselbst, 30) Schaffner,

courante Qualitãt 12*/6 (12

Tendenz: Stramm. 1884 in Mülhausen, zuletzt daselbst,

49) Greway, Emil, geboren 4. März 1

Mül hausen, zuletzt adi f ö w 30) Saby, Mülhausen, zuletzt daselbst,

All emand, Arlur A tosten des

ber 1882 in Dornach, 9) Schirg, Sebafflan, Degenheim, zuletzt daselbst,

geboren 2. März 1881 in

ffner, Franz Taverius, rinkheim, zuletzt da fk cboren 3. Oktober

mil, geboren 28. August 1884 in lag belegt worden.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)