1905 / 117 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

dem Königlichen Amtsgerichte Kiel, Ringstr. 21, Zimmer Nr. 69, bestimmt. Kiel, den 12. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Kiel. Konkursverfahren. 15143

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Earl Martin Wilhelm Gätke in Kiel. Schuhmacherstraße 36, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uber die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 15. Juni 19085, Vormittags ET Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Kiel, Ringststr. 21, Zimmer Nr. 69, bestimmt.

Kiel, den 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Kiel. Konkursverfahren. (151641

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der eingetragenen Firma Albert Töröki, Inhaber Sally Pincus in Kiel, ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit, glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den E6. Juni 1995, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Kiel, Ringstr. 2Al, Zimmer Nr. 69, bestimmt.

Kiel, den 12. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Lahr, Baden. KFtoukursverfahren. [15182

Nr. 9254. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Büchseumachers Heinrich Schnee⸗ voigt in Lahr ist durch Beschluß des Gerichts vom Heutigen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Verteilung aufgehoben worden.

Lahr, den 8. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

Eisenträger, Gr. Amtsgerichtssekretär.

Limburg, Lahn. Fontursverfahren. 15336]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Vereinigten Lahnkalk⸗Industrie, G. m. b. H. zu Limburg a. Lahn, ist zur Prüfung der nach träglich angemeldeten Forderungen Termin auf Montag, den 26. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer 19, anberaumt.

Limburg, den 15. Mai 1905.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bbenam. Beschlusß. (15418

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 19. November 1904 verstorbenen Handelsfrau, verehelichten Handesmann Kupke, geb. Ziegler, in Vetschau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lübbenau, den 7. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. II.

Magdeburg. Konkursverfahren. 15185

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Griesemann, Emma geb. Vogt, zu Ochtmersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 11. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. Konkursverfahren. 15488 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Magdeburger Hartziegelwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Magdeburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 16. Mai 1905. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Mettmann. 15162] Das durch Beschluß hiesiger Stelle vom 22. April 1905 über das Vermögen des Fabrikanten Albert Walbrecker in Haan eröffnete Konkursverfahren wird entsprechend dem Antrage des Konkursver⸗ walters und Gemeinschuldners eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin jur Abnahme der Schlußrechnung des Kon— kursverwalters ist auf den 8. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Mettmann, den 15. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. II. MHewe. Konkursverfahren. 15153 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mehlhändlers Johann Wardecki in Mewe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen— den Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmk. Mewe, den 11. Mal 1905. Königliches Amtsgericht. Neuhaldensleben. lh 163 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Franz Thieme zu Neu. haldensleben wird Termin zur Prüfung mehrerer nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 16. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. II, anberaumt. Neuhaldensleben, den 15. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Nenhaldensleben. 15192 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Karl Meier in Hundisburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neuhaldensleben, den 15. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Neunlm. Bekanntmachung. 151591

Das K. Amtsgericht Neuulm hat unterm 11. 6. Mts. folgenden Beschluß erlassen: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Albert Reif in Neuulm ist durch rechtskräftigen Zwangs— vergleich beendigt und wird daher gemäß 5 190 Konk. Ordg. aufgehoben.

Neuulm, 15. Mai 1905.

Gerichteschreiberei des Kal. Amtsgerichts Neuulm. Der K. Sekretär: Schwaab. Farchim. 14857

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Olszynski zu Parchim

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Parchim, den 12. Mai 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pencnum. fstonkursverfahren. (15177

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gäͤrtnereibesitzer Albert Gerlach in Kasekow ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaͤubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 7. Juni E908, Vormittags IO Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Pencun, den 11. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Posen. Konkursverfahren. (15171 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Vincent Smukala in Posen, k 29, wird nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 13. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Franz Kohlfstetter, Wirts⸗ und Maurersehe⸗ leute in Kiebingen, wurde nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung heute aufgehoben. Rottenburg a. N., den 15. Mai 1905. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Lamparter.

Sensburg. Beschluß. (1565427

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Sittko, früher in Sens— burg, jetzt in Langanken, wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Der Schlußtermin ist auf den 19. Juni 1905, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, an⸗ beraumt.

Sensburg, den 10. Mai 1905.

(l6l5l]

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Sensburg. Beschluß. (15428

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmanusfrau Martha Bordasch, geb. Worm, früher in Aweyden, jetzt in Sdorren, wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Der Schlußtermin ist auf den 19. Juni 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumt.

Sensburg, den 109. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Soldan, Ostpr. Beschlust. (15147 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Selma Wittenberg zu Soldan wird , Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben. Soldau, den 6. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Spandan. Kontursverfahren. (15184

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 3. Februar 1901 zu Spandau verstorbenen Gastwirtswitwe Emilie Behrendt, geb. Do⸗ minick, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤck= sichtigenden Forberungen der Schlußtermin auf den 6. Juni 90s, Vormittags 1A uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Potsdamer⸗ straße 18, Zimmer 13, bestimmt.

Spandau, den 13. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Stettin. Nontursverfahren. 1I6 145

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Johs. Brauns in Stettin, Langestraße 83, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Stettin, den 10. Mai 19905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Stettin. Konkursverfahren. (15146

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierverlegers Richard Liese, früher in Stettin, jetzt in Alt⸗Herzberg a. Elster (Sachsen), ist a erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ oben.

Stettin, den 11. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. 5.

Stxalsumd. Kontursverfahren. (15327

Das Konkureverfahren über das Vermögen der Firma Josef Hirschmann zu Stralsund wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.

Stralsund, den 12. Mai 19605.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. (15150

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft C. F. Sternkopf Söhne in Tilsit ist infolge eines von der Gemein— schuldnerin gemachten . zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 9. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts ericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläubiger ausschusses sin ae. der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Tilsit, den 11. Mai 1905.

Au gusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7. Werder, Havel. 15154 In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleipächters Adolf Pletten⸗ berg in Werder a. H. wird eine Gläubigerver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 24. Mai d. J., Vormittags 109 Uhr, einberufen zur Vornahme einer Ergänzungswahl von zwei Gläubigerausschuß⸗ mitgliedern bej. zur Abänderung des . daß der Ausschuß aus 5 Mitgliedern bestehen foll, dahin, daß jetzt nur noch 3 Mitglieder den Gläubiger⸗ autschuß bilden sollen, und Wahl eines Ersatz⸗ mitglieds bei Behinderung eines der 3 Mitglieder, sowie zur Prüfung eiwa nachträglich angemeldeter Forderungen. Werder, den 15. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen . der Eisenbahnen.

Deutscher Levanteverkehr über Hamburg see⸗ wärts (nach Hafenplätzen der Levante). Am 20. d. M. werden die Stationen Warmen⸗ steinach der Bayerischen Staatsbahnen, Böblingen der Württembergischen Staatsbahnen und Rhein⸗ , der Pfälzischen Eisenbahnen in den Verband einbezogen. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsburcau der unterzeichneten Verwaltung. Altona, den 13. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandverwaltungen.

15370 Staatsbahngzütertarif. Gruppen 1/11. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Penzig als Versandstation in den Ausnahmetarif 5a für gebrannte Steine im Verkehr mit den Berliner Bahn⸗ höfen einbezogen. Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze . die beteiligten Abfertigungsstellen und das uskunftsbureau Berlin, Bhf. Alexanderplatz. Berlin, den 15. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

15376

Am 1. Juli 1905 werden im Böhmisch-⸗Nord⸗ deutschen Kohlenverkehr die Frachtsütze für Sendungen von den Stationen Liktitz, Närschan, Staab und StupnoBkas der K. K. sterr. Staats bahnen und von den Statlonen Daßnitz⸗Maria Kulm, Königsberg a. d. Eger und Zieditz der g. priv. Buschtshrader Cisenbahn nach der Station Probst⸗ zella des Eisenbahndirektionsbezirks Erfurt aufgehoben. Die Abfertigung von Kohlensendungen in den ge— nannten Stationsberbindungen findet nach diefer Zeit nur noch im Böhmssch-Bayerischen Kohlen— verkehre statt. Dresden, den 16. Mai 1905. Kgl. Gen.-Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäfisführende Verwaltung.

15377

Am 1. Juni 1905 erhält die Station Groß Besten des Eisenbahndirektionsbezirks Halle a. S. im Böhmisch / Norddeutschen Kohlenverkehr direkte Frachtsãtze. Es sind bis zur Ausgabe eines Tarif— nachtrags die um 2 466 erhöhten Frachtsätze der Station Groß Keöris anzuwenden. Dresden, den 16. Mai 1905. Kgl. Gen. ⸗Dir. b. Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung.

15371

Preußtisch ˖· Sayerische und Hessisch⸗Bayerische Güter. und Tiertarife, Binnentarife der Preußisch⸗Hessischen und Bayerischen Staats- bahnen und echseltarife der Preusisch⸗ Hessischen Staatsbahnen mit den anschliesßenden Privatbahnen sowie den Oldenburgischen, Mecklenburgischen und Sächsischen Staats bahnen für den Güter- und Tierverkehr, ferner Badisch ; und Pfälzisch⸗ Bayerische

Güter und Tiertarife.

Am 1. Juli d. Is. tritt in den Tarifverhältnissen der pPreußisch⸗ bayerischen Gemeinschaftsstationen Aschaffenburg. Gemünden, Lichtenfels. Marjzgrün, Probstzella, Ritschenhausen und Stockheim 1. Ofr., der badisch bayerischen g,, ,, Wert⸗ heim und Würzburg, der bayerisch. sächsischen Gemein- schaftsstationen Eger, Franzensbad und Hof, der preußisch hessisch⸗ badischen Gemeinschaftsstationen Eberbach und Mannheim. Hauptgüterbahnhof und der preußisch hessisch pfal iischen Gemeinschaftsstationen Bad Münster a. Stein, Staudernheim, Schesdt bei St. Ingbert und Saargemünd insofern eine Aende— rung ein, als für diese. Stationen Entfernungen und Frachtsätze nur noch je in einem der einschlägigen Tarife bestehen werden. Es werden daher Enfen nungen und Frachtsätze je für die einzelne Stationz— verbindung vorgesehen werden:

a. im Verkehr mit den preußischbaverischen Ge⸗ meinschaftsstationen entweder in den preußisch,hessisch⸗ baperischen Tarifen oder in den preußisch,hessischen Binnentarifen, im bayerischen Binnentarif und in den preußisch hessischen Wechseltarifen mit den an die preußisch-hessischen Staatsbahnlinien anschließen— den Privatbahnen sowie den Oldenburgischen und Mecklenburgischen Staatsbahnen;

b. im Verkehr mit den badisch bayerischen Gemein= , , ö in . n.

averischen oder in den preußisch⸗hessisch⸗badischen und badisch bayerischen Tarifen; ich

e. im Verkehr mit den bayerisch⸗sächsischen Gemein⸗ schaftsstationen entweder in den reußisch. hessisch· ö en oder in den preußisch-hessisch⸗sächsischen

arifen;

d. im Verkehr mit den preußischhessisch⸗badischen Gemeinschaftsstationen entweder in den e n , hirerl hen oder in den badisch bayerischen

arifen;

86. im Verkehr mit den preußisch⸗hessisch pfälzischen Gemeinschaftestationen entweder in den an n beverlschn oder in den pfälzisch ⸗bayerischen

arifen.

Insoweit jedoch im Verkehr mit den unter b—« genannten Gemeinschaftsstationen die Beförderung don Tiersendungen über verschiedene Bahnwege zu⸗ gelassen ist, bleiben die hierfür bestehenden Ent— fernungen und Frachtsätze bis auf weiteres auch noch nach dem 30. Juni d. J. in Geltung.

urch die vorstehende Aufhebung von Entfernungen und Frachtsätzen werden geringe Frachterhöhungen

und Verkehrgbeschränkungen in einzelnen Stations⸗,

verbindungen eintreten.

Nähere Auskunft hierüber erteilen das Verkehrs⸗ hureau der unterzeichneten Verwaltung und das Tarif⸗ hurcau der Generasdireftion der Königlich Bayersschen Staatsbahnen in München.

Erfurt, den 15. Mal 1905.

stönigliche Eisenbahndirettion,

namens der beteiligten Verwaltungen. irg e ö Binnenverkehre der Preußisch-Hessischen Staats— eisenbahnen und Wechselderkehre der Preuß. Hefsischen Staat eisenbahnen mit: anschließenden Privatbahnen und mit dem anschließenden Ausland söuͤwie mit den Adenburgischen, Mecklenburgischen und Sächsischen Staatabahnen; ferner Verkehre der Württembergischen und Badischen Staatzeisenkahnen (nebst Badischen Privatbahnen), der Reichseisenbahnen und der

Pfälzischen Eisenbahnen mit Stationen der Preuß. Hessischen Staatsbahnen und darüber hinaus.

Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. Is. treten in den Tarifverhältnissen der nachbezeichneten Gemeinschaftz.

stationen: fil. isch preu bayerische

,,,,

reu ba e

Eberbach und Mannheim,

preußisch · pfãlzische

Bad Münster a. Stein, Staudernheim, Scheidt und Saargemünd,

Main⸗Neckarbahn ˖ badische

Heidelberg Hauptbhf. und Schwetzingen,

badisch⸗bayerische

Wertheim und Würzburg, .

badisch⸗württembergische

Bretten, Eppingen, Jagstfeld ere gn, Mengen, Mergentheim, Im ater, Osterburken, Pfullendorf, Schiltach, Sigmaringen und Villingen

Aenderungen insofern ein, als für den direkten Verkehr verschiedene Leisungswege ausscheiden, was bei Wegevorschriften, sowelt sie nach den bestehenden Bestimmungen zulässig sind, eine Einschränkung der bestehenden direkten Abfertigung zur Folge hat.

Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung.

Frankfurt a. M., den 11. Mai 1905.

Namens aller beteiligten Verwaltungen: Königliche CGisenbahndirektion. (15373

Am 15. Mai wird der an der Neubaustrecke Münder —Gr.⸗Nenndorf zwischen den Stationen Gr.⸗»Nenndorf und Rodenberg belegene Haltepunkt Nenndorf (Bad) auch für den Eil⸗ und Frachtstück⸗ gutverkehr eröffnet. Die Annahme und Auslieferung von Gegenständen, ju deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, und von Spreng⸗ stoffen ist ausgeschlossen.

Von dem Gröffnungstage ab treten für den Halte— punkt Nenndorf (Bad) direkte Beförderung von Eil. und Frachtgütern mit den Stationen der Preußischen Staatsbahnen, den in die Staatsbahngruppen, und Wechfeltagrife auf— genommenen Stationen von Privatbahnen und Oldenburgischen Staatsbahn in Kraft.

Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungs⸗ stellen und unser Verkehrsbureau hier.

Hannover, den 13. Mai 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

(15374 Ausnahmetarif für Eisenerz usw. zum zoll⸗ inländischen Hochofen und Bleihüttenbetriebe.

Vom 20. Mai d. J. ab wird die Station Schmiedefeld (Thüringen) des Eisenbahndirektions⸗ bezirks Erfurt in den vorbezeichneten Ausnahmetarif für die Eisenbahndirektionsbezirke Kattowitz und Stettin vom 1. Januar 198063 als Versandstatton einbezogen.

Näheres bei den amtlichen Auskunftsstellen.

Kattowitz, den 12. Mai 1905.

Königliche Gisenbahndirektion.

(15375 Saarbrücken · Pfälzischer Güterverkehr. Auf dem Haltepunkt Neef des Direktionsbezirks St. Johann⸗Saarbrücken, der bisher nur der Ab- fertigung von Eil, und Frachtstückgütern im Einzel— gewicht von höchstens 150 kg diente, können vom 0. Mai 1905 ab Eil. und Frachtstüͤckgüter im Einzelgewicht bis zu 400 kg abgefertigt werden. St. Johann Saarbrücken, den 15. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

(15378 Bekanntmachung.

Vem 1. Juli 1906 ab findet fuͤr Gütersendungen zwischen London und Antwerpen einer. und Bafel badischer Bahnhof anderseits direkte Abfertigung über Herbesthal⸗Mannheim oder-Maxau nicht mehr statt. An deren Stelle tritt auf Frachtbriefborschrift direkte Abfertigung über Herbesthal. Saargemüänd— Hüningen. Tarifnachträge, und zwar Nr. I zum englisch⸗südwestdeutschen Heft 2 und Nr. III zu den belgisch⸗südwestdeutschen Heften 2a und 2b, welche neben der vorstehenden Aenderung auch die inzwischen im Verfügungswege erlassenen Ergänzungen usw. enthalten, werden zum 1. Juli d. Irs. eingeführt werden.

Straßburg, den 12. Mai 1905.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.

(1563791 Bekanntmachung. Deutsch - Französischer und Deutsch⸗ Südfranzösischer Verband.

Mit Wirkung vom 1. Juli 1905 treten infolge Auf— hebung der seitherigen Gleichstellung der Entfernungen und Frachtsätze für die Mitbewerbsstationen in Leipzig, Gera und Zeitz der Preußischen Staatsbahnen einer seits und der Sächsischen Staatsbahnen andrerseits neue erhöhte Entfernungen und Frachtsätze für Leipzig L (Bayerischer Bahnhof), Leipzig 11 Dresdener Bahnhof, Leipzig. Stötteritz, Gera (S. St.- B.) und Zeitz (S. St -B.) in Kraft. Nähere Auskunft erteilt das Verbandsabrechnungsbureau hier.

Straßburg, den 15. Mai 1965.

Die H n, . Verwaltung für den Deutsch—⸗ , ischen Güterverkehr mit und über Elsaß— othringen sowie für den Deutsch. Südfranzösischen Güterverkehr.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

15380 Bekanntmachung. Deutsch Italienischer Eisenbahnverband. Mit Wirkung vom 1. Juli 1905 treten infolge Aufhebung der seitherigen Gleichstellung der Ent— fernungen und Frachtsätze für die Mitbewerbsftationen Zeitz (Pr. St. B.) und Zeitz (S. St. B.) neue er⸗ höhte Entfernungen und Frachtsätze für Zeitz Sächfische Staatsbahn in Kraft. Naͤhere Auskunft erteilt das Verband abrechnungè⸗ bureau hier. Straßburg, den 15. Mai 1905. Die geschäftsführende Verwaltung für den Deutsch⸗Italienischen Güterverkehr über den Gotthard. . Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß ⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt—⸗

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

rachtsätze für die

zum Deutschen Reichsanzei

M 11.

Börsen⸗Beilage

Berlin, Donnerstag, den 18. Mai

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

Amtlich festge

stellte Kurse.

Ferliner Börse vom 18. Mai 1905.

k, 1 Lirg, 1 Läu, 1 Peseta O80 Æ 11 6sterr. , J Krone österr ung. W. 0.85 6 7 Gld. südd. W. 17650 6 1 Gld. holl. W. 1470 * 1 Mark Banco 150 Æα 1 stand, Krone 1,125 0 1 Rubel 216 M 14 (alte) Geldrubel 320 Æ 1 Peso * 1Dollar 1.20 Æ I Livre Sterling —= V0. 10 4

Wechsel. Rotterdam 199 fl. 8 T. 169,356 e e, , , . ü ntwerven ; 8, 6 ö. o. i. 36. 2 . ö , ,,, , , , ienische Plätze ... ire 81,25 8 en do. 100 Lire? M. —— ö Kopenhagen ...... 190. Kr. 8 T. 112456 kLiffabonl und Oporto 1 Milreis 14 T. do. do. 1 Milreis 3 M. —— London.... 14 8 T. 20, 47bz rd ird Birnen 1967 . i drid und Barcelona es. 61.

. selon s ge, if, bi ,, 17? * vista 1302563 ö 19h ; 13 ö.

H ; 81.

6 . i 3. . Petersburg . . r n, ,, ee eizer . ; 81,

6. . . 1009 Frs. 2 M. —— ö ESkandinavische Platze. 100 Kr. 10 T. 112,106 Wwersch nnn 100 R., 8 T. —— Mien 190 Kr. 3 T. S5, 15bz , 100 Kr. 2 M. Bankdiskonto.

Berlin 3 (Lombard Y. Amsterdam 25. Brüssel 3. Ialien. Pl. 6. Kopenhagen 4. Nadrid 14. Paris 3. St. Petersburg u. Warschgu 5i. Schwed. Pl. 44. Norweg. Pl. 4. Schweiz 3. Wien 3.

Geldsorten, Banknoten und Coupons. Nünz · Du] xx. d. I2 B

Rand · Duk. St.

Sovereigns .. V0 1ab G .

V Frs. Stücke. 8 Guld. Stücke Gold · Dollars. = Imperials St.. do. alte pr. 00g

do. neue p. St. 16, 186

do. do. pr. 500 g

Amer. Not. gr. , iyrbz G do. kleine.... 4, 1975

do. Cp. z. N. J. 4, 19h

Dän. N. 100 r.

.

J

9H. , , , 3

Ital. Oest. do. Russ. do. do.

Skan do.

Lissabon 4. London 21.

Engl. Bankn. 1 * 20,4863 z. Bkn. 199 Fr. S1, 30 bz oll. Bkn. 100 fl. 169. 35 bz

Bkn. 100 8. SI, 565bz Bk. p. IM Rr. S5. 1536

O00 u. 2000 Rr. S5, 20b3

do. p. 190 R. 216,05 bz

do. 565 R. ls Gb;

3 ĩ R. 2l6 bb; u

ö. . Schweiz. At. 100 5r. 8140

d. N. 1090 e , eG

Zollep. 100 G.-R. 3224. 090 bzG

kleine. . bzB

Deutsche Fonds und Staatspapiere.

D. Schgtz 1809, 4 1.1. fällig 1.7. 05f100 , 20bz do. 1904 unk. O66 35 versch ö 100, 406 do. 1905 J. unk. G7 3 1.4.15 IJ 6h ch

, 31 1.4.10 ; 100, 406 t. Reichs⸗Anleihe 33 versch. 5000 - 200 10140b36 do. do. Inter. 36 I.. bi a5bʒ do. do. . . . 3 versch. 10000 200199, 19bz do. ult. Mai rn dn.

Preuß. konsol. Anl. . 3z versch. 5900 - 159 101 46636 do. do. 3 versch. 10000 - 100190, 30 bz do. ult. Mai M0, 30 b; B

Bad. St. Ani. out G 4 1.1.7 3000- 299sibl Sd do. kv. ukv. 97 3Y versch, 09096 190 199. 60 do. P. 9 u. S] 5; 1. ii 6h = 260 i S GG , . i i. ii bb - hh i G hh do. 190 utb. 16 3 1.4. 10 So = 266 i iG do. I904 ukb. 13 55 13.3 do. 18966 5 1333 5000-200

Baver. St. Anl. ul. b 4 15. 11 S666 = 66 19h 50G ,. r versch. 166556 -= hd lb a5 536 do. Cisen bahn · Vbl. 3 1.3.53 5000 - 200 do. Hdel· Rentensch. 3 1.6.12 19000 1656 -

Brnsch. ln. Sch. Vi zi I. ShoG -= 255 —— do. Do. 35 1 1.10 565 - 66 -——

Bremer Anl. S7, 8s, M 3y 1.83 56066-5699 9) 40bz do. Do. H. 35 3 1.5. 1 556d = 566 ß3. 1b; do. do. 98, 9) 3 versch. 5000 = 500 93, 4663 do. 1966 unk. 15 3 1.4.16 o 10 G do. do. 1896 3 14.15 5009 - 500 87756 do. D. I‚6656 5 1.415 1659 = 566 Sr 5

Gr. hes St. g. iz 35 4 14.1 bod - 6 (= do. . x9. 1853/1506 3 144. i 5b - SG (- do M 65s. 16 Gn 5 3. verfch. Hh = e sr 4b; G6

hamburger St. Rnt. 36 1.2.3 2000—- 5090101, 758 do. amort. 1566 3 1.1.7 5066 966 –—=— do. do. S7. 231 3 versch. Soh d = 5H g9 sobz do. Do. 6, d Z; versch. bbb 66 ss, 5 b; 6 do. do. 19h si 14. i ab ga 49046 53, 3G 0. Ste Anl. 18536 3 1.5.11. 5b -= 0s bb; G do. do. amort. 13 57 3 1812 55h d = 66h Sh. 30h; do; do. . 1565 3 13 3 50h - 560 s. zo b. G

küb. Staats · Anl. ldd ry 17 hob hh ß zh do. do. ukv. 1914 3 1.17 5666 556 55 . Shch do. do. 963 1.4.10 5b - 60 -

Necll. Eisb.· Schuld r 11 3h oh hh = do. kons. An. S5 3 1.1.7 3660 - 160 - 0. Do. 86 /i 3. 14.10 zog = G 1h 5b o. de, (l ut. 13 14. i 3666 - ib. --=

Dbdenb. St. A. i393 36 1dr db S sg do do. do. 18563 17 665 = 65 do. Bod. Cr. Pfdhr. Zz versch. hh = 565 M9, 40G

Sag. Alt. dhe Sh. di verkch. hoh HS ih. 6G

gtha St. A. hd 4 1.4.16 1665 3661 —* o. Landeskr. un. H. 4 1416 5 Gb =( —— do. do. Ido, Ss 3r 14.146 So = 1665 0 106

Eꝑchien. Mein. dar. 117 256 Gh idr. 33

Sich iche · Anl. oh 3m 114 I5Gh n. zH ,.

3 , S * versch. bh = IG 8s, oB = Ult. T .

Si wr Lud dtr. 3 11.7 1900-200 bwrib. Sond. iSd 4 ji 3506 - - 65h] =

We dandeskredit 31 versch. G66 - 166]. —–— eim. Ldgkred. ul. ö 4 1.5. i J606 - 26606

ie, do. 31 1.5. ii 366 u. 1565 - ürtt. St. A. S183 3 verfch. 66G -= = 366 100,006

Iltdamm · Kolber 31 1.4.10 1000

; . . u. S000, Set. bz G

Dee e fir Ii 3 1.17 3690 - 36655. 76 ;

ra um weigische 4 141.7 3666-566

tmn hto · nsch. 31 1.1.7 1000 100, 006

, e, 31 1.1.7 2000 500 -

Yee. ittenb. A. 3 1. 00 91 Mbz

er lbs y edr.: Stab. 31 1.4.7 targard astriner 33 io 15ob-= ismar⸗Carow . 131 1.1.7 500-100 K

Brdbg. Pr. Anl. 1809 3 1.4.10 5000- 100 S* Lene m n, , öh · hc po so bz 65 Hann. Prov. Ser. TX zi 1.5. 11 5666 - 500. ** do. do. VI, VHII3 1.4.10 5060 - 366 Ostpy. Prov. Yu. IX 4 1.17 5666 - 165 103. 75bz G do. do. LL 3F 1.1.7 5006—- 165 o rg Pomm. Provinz. Anl. 3; 1.4. 10 566 = 266 Sh, shb Posen. Yrovinz. Anl. 3; 1.17 5066 - 160 58, 36 geen, ,, , =. einprov, 1.7 5000- 300 - bo. imm XXfff t 14, b Ih ==. do. NI, N kv. . . 3 1.4.10 5565 - 56060 9 506 do. C III . 3 1.4.16 5655 - 565 9. 50G do. CT, I- XVII Sir F Ft 33 versch. So-oo = 200 log 5o do. T XVI un. 16 3 1.1.7 . 109.256 do. XIX unk. 1909 3 1.1.7 2000 - 500 100,256 do. XVIII. 31 1.1.7 5000 - 500194, 506 do X. XI. Try 11 Sh . Schl. H. rv. Anl. Ms z 1 io S So] do. do. O2 ukv. 123 1.4.10 5000 - 200 - do. Landesklt. Rentb. 37 1.4.16 - 3 hbz Westf. Prov. A. Il. V4 1.4.10 5000-200 103,506 do. do. Luky. M0 3 1.4.19 50MM -2DG66 .- = do. do. H. HI, 31 1.4.10 5000 -= 20009 3606 do. do. U 3 1.4109 5000 - 200 89, 356 Westyr. Pr. A. Vuk. 124 1.4. 160 3006— 5 do. do. V VHII3S 1.4.10 3000 - 200198, 806 Anklam Kr. 1 90lukv. 15 4] 1.4.10 5009 2001103, 156 Flensb. Kr. Ol ukv. 96 4 1.1. 5000 - 60 161,366 Sonderh. Kr. M9 ukv. os 4 1.4.10 2000 001102356 Teltow. Kr. 190 0unk 154 1.4.10 5000 - 0600 105,568 do. do. 1890 3 1.4.10 1000u. 500] - Aachen St. Anl. 18034 1.4.10 50009 - 500 191,006 do. do. 19024 1.4.10 5000 - 2001102, 506 do. do. 189335 1.4.10 5000 -= 500 - Altenburg 1899, Lu. 4 versch. 1009—- 100 Altong Jol unkv. ii 1.4. i Soo -= HH 10h 30bz do. 1887, 1889, 1893 33 versch. 50006 –= 500 35, 996 Apoldg 189531 1.1.7 1000 - 100 98,706 Aschaffenb. 1901 uk. 1094 1.56.12 2000- 200 —— Augsb. 1901 ukv. 1908 4 1.410, 0h = 200] 102 60bzG do. 1889, 1897, 95 37 versch. 509 200 139, 9606 Baden Baden 1898 3 1.4.16 2000200199, 006 Bamberg 19800 unk 1 4 1.5.12 2000- 100 - do. 1903 33 1.6.12 2000 - 1001 - Barmen 18804 1.1.7 50090 - 2090 - do. 18994 1.17 5000-500 100,706 do. 1901 ukv. 1997 4 1.3.5 5000-500102. 50bz do. 76, 82, 87, 91, 96 31 versch. M006 = 560099, 00 do. 156i, i666, sds s. 1, G = s ö Berlin 1866 31 1.4.10 59009 -= 75 1100, 30bz do. 1876, I8 3 1.1.7 5000 - 1095100, 10b do. 1882,98 33 versch, 5000 - 100 100,20 do. 19094 131 1.4.10 5900σ-100110075b36 do. Hdlskamm. Obl i 1.17 25666 - 66 ib 5b do. Stadt sn. 18991 4 1.1.7 5000-200 —— do. 99, H. HI O94 3 1.1.7 5000 - 200 99, 006 Bielefeld P Iss 4 1i0 3660 - 556 i. G do. E 19094 1.4.10 2000 - 500s101, 596 do. F, & 190230934 1.4.10 2000 - 500102606 Bochum .... 19023 1.4.10 5000 = 200199. 00 Bonn 1565 3 14. 16 565 = = 1506 ih. 33 pe öl i 1 , ö do. 18963 1.1.7 5000 - 500 89, 008 , Tn isn 1.4.19 10900—- 200 - Brandenb. a. S. 1901 4 1.4.10 5000 - 100 - do 156 3 1.1 Sh - 165 -—— Breslau 1880, 1891 37 versch, 5000 200 109 900bz Bromb. 18902 utv. 1694] 1.4.10 5000 - 201102. 256 do. 1895, 1899 31 1.4.10 5009 - 100198, 506 Burg 1900 unkv. 19194 1.1.7 2000—- 100103, 06 Cassel 1868, 72, 78, 87 35 versch. 3000 200 99, 106 bo, J. 1901 31 1.4.10 5000 - 200199, 10 Charlottenb. 1883 99 4 versch. 200 .100191,90bz do. 99 unkv. 19964 1.1.7 5000 - 100110236 et. bz G do. 15956 unkv. 114 14. i0 3555 = 166 ib Sb; do. 1885 konv. 1839 3 versch. 2000 100190, 906 do. 1895, 99, H 31 versch. 5000 1001109099 bz Gobienz i. Ixbõ 1. 1.1. h = ioc; iöbe G do. fd konv. 65! 37 versch. 00Mσᷣ 200 Coburg 192 36 1.1. 3009-100 98803 Cöpenick 19091 unkv. 1094 1.4.10 2000-200 103, 06bz Cöthen i. Anh. 1830 84, So, g; Jö. io zr 1.1.7 5009 - 309 —— Cottbus i dbb ut. Id 4. 1 ig Sd - So (oh 106 do. 1889 31 1.4.10 5000 - 500 99,50 do. 18953 1.4.10 5009 - 5090 91,606 Grefeld igo6 4 1.17 5d = 66 oh dc do. 1901 unkv. 1911 4 1.1.7 5000 - 2001103, 2566 do. 1876, S2, 88 34 versch. 5000 = 200 99, iobz G do. 1901, 1903 31 6 . 000 -= 200 99, 10bzG Danzig 1904 131 1.4.10 5909 - 200 - Darmstadt 1897 31 1.1.7 2000-2006 - do. 1992 31 1.4.10 20090- 200 - Dessgu 1595 5 1. 17 5656 -= 566 - Dt. Wilmersd. ukv. 11 4 1.4.10 1000-500 103, 106 Dortmund l 98, 3 L 3 versch. 3000 - 500 99, 060 Sres den Fos uns 1d 4 1.4. 16 bd = g h, do. 1893 36 1.1.7 5000 - 200199, 7306 do 1dhg 3 1io & db hb dos. Grdrysdbr. Lu. 4 versch. M00 19011043308 do. III. Tut. 191213 36 versch, 009 = 200 do. Grundrentenbr. L 4 1.4. 10 3000 - 100 Düren H 1599 4 1.1.7 1000 101, 306 8. 7 isi ii7 iz = 3 ö. 1 1 . * 1 . 6 G üsseldorf 99 ukv. 3. ö fn 1876 8 1.5. Il Ib - h o MG do. 88, 0. 94, 1900,93 31 versch. 5000 - 500 99, lo Duisburg 1899 4 1.1.7 19909 do. 1882, 85, 89, 96 3 1.1.7 1009 98,606 do. 1902 I36 1.1.7 1000 98,606 Eisenach 1899 uky. 0 4 1.1.7 2009-200 Elberfelder v. 1899 I4 1.1.7 65 200I1I090.99bz do. HI-V 4 1.1.7 50009 —- 200 100, 90bz do. konv. u. 1889 31 1.1.7 5000 —- 200 99,506 EUlbing 1903 31 1.1.7 5000-200 - Ems 19093 31 1.4.19 1000 - 200199, 506 Erfurt 1893, ol L- i646 17.1 job S5]. do. 1693, Ol HI3I 1.4.19 10900 - 200 99,506 Essen 1901 unkv. 1997 4. 1. 4.10 5009-1990 102, 10bzG6 do. 1879. 83. 28, 91 3 versch. 5000 200 958, 606 Flensb. 1901 unkv. 96 4 1.4.10 2009 - 200 106, 50663 do. 1896 3 1.1.7 2000 - 200 98, 606 Frankfurt . M. 1899 31 1.2.5 000 = 200 199,406 do. 1901 Hu, HI 37. 1.3.5. 5000-200 99, 10B do. is6s zi 15.11 bob - ho 3. 1h 6 1833 31 1.4.19 50006 G00 1553, 55h reiburg i. B. 19994 1.4.19 2000 2600 166. 166 do. 1993 3 1.5.11 2000 - 200 58. 866 fürstenwaldeg. Sp. 0 31 1.4.19 ; 8 75G fürth i. B. 1901 uk. 19 4 1.4.19 200-200 do. 1991 31 1.4.10 2000-2690 98, 5906 Gießen 1901 unk. 6 4 1.3.7 2006 = 160 1656. 506 Glauchau 1894, 19093 31 1.1.7 10090 u. So os. 85G Gnesen 1901 ukv. 1911 4 1.4.19 5000 = 2660 1653, 4906 do. , , n, , Görlitz 1900 unk. 19098 4 1.4.19 5000 - 1001103, 258 do. IiSdh sr i4. jd Soo - 155 33 35 Graudenz 1900 uv. 104 1.4 10 1006— 103, 00h

Gr. Lichterf. Ldg. 95 36 1.4.10 1009 200198, 996 Güstrow 1895 31 1.1.7 3000 –- 100 98,606 adersleben 1903 35 1.1.7 . 98, 606 alberstadt 1897 31 1.1.7 2000 - 200 99, 006 do. 1902, Lu. II 35 1.4.10 2000 - 20099, 006 Halle 19001, uk. 06 ο.. 1.1.7 5000 109006 - do. 1886, 1892 33 versch. 5000-1900 99, 406 ameln 1398 31 1.4.7 3000 —- 500 amm i. W 19093 31 1.1.7 2000 —– 200198, 706 anno ver 1895 31 1.1.7 5000 - 500 arburg a. E. 19093 3 1.4.10 50090 - 500 99, 006 eilbronn ĩ so ul iG 4 1531 3666-6560 * erne 1903 31 14.10 5000 - 500 - ildesheim 1889, 1895 3 1.1.7 2000-20 - öxter 1896 31 1.4.10 5000 - 500 98,756 omburg v. d. H. 1992 31 1.1.7 1000 —– 200 99, 006 ena 1 ukv. 19194 1.1.7 10090u. 500 do. 1902 31 1.1.7 1000u. 500 owrazlam 189731 14510 2000-200 - r 1901 unk. 124 1.1.7 2000 - 100104506 do. do. konv. 34 1.1.7 . 8, 0B Karlsruhe 19994 1.410 2000 - 200 100, 20b36G do. 1802, 1993 1, IL 33 versch. 200 20 98, 80 bz? do. 1856, jds3 3 13 141. zT55d = ss 36h Kiel 1898 ukv. 19104 1.1.7 2000 - 5001103, 506 do. 1889, 1898 3 1.1.7 2000-500 99, 00bzG po. 15bl. G 33. 144 ob = Sh jg Höhe c do. Ibn 4X3 115] 65 b 5pz c Kön 1300 unktv, 1905 4 14.0 500 - 600 ih, det bz G do. 4, 96. 98, ol, 3 34 versch, 5000 500 99, 40b Königsb. 1899 .... 4 1.4.16 2000-506 101, 006 do. 1901 JIutv. II 4 1.1.7. 2000 - 500 103,756 do. 1891, 2, 95 3 14.10 2000– 500 —— dg. 1861 li... 33. 1.17 0 - So- Konftanz 1902... . 3 1.1.7 2000– 200 8,50 G Krotosch. 1909 Lukv. 10 4 1.1.7 3000-200 - Landsbg. a. W. u. 96 35 1.4.10 MMM —·200 - Lan . 19093 31 1.1.7 2000 600 - Sauban 189731 1.4.10 1000-200 - Leer i. O. 1902 31 1.4.10 50009 - 200 98,506 Lichtenberg Gem. 1300 4 1.4.10 2000 - 200 - Liegnitz 1892 313 1.1.7 200 - 200 - kun arb g. 1894 I14 1.4.10 2000 - 200 100, 23 G do. 1900 ukv. 964 1.1.7 2000—- 200 100 256 do. bbs 3r 1. io 55d - hh o 35G gübeck 155656 35 117 7665 ohe NMagdeb. 1891 ut. i518 4 14.7 5666 - 169 103 sos do. I5 GM. S6, l, 02 34] versch. 5000 1001695956 Mainz hoc unt. ig. i,, ws = hi d do. 1888, 91 kv. 4. 956 34 versch. 2000 200395, 06 Mannheim 19004 1.3.3 5000 - 200 10h, 57 bzG do. 1991 unk. 96 4 1.2. 50009 1099 100, 06 do. 88, N, 38 36 versch. 2000 - 100 99, 006 do. 1804 35 1.335 5090 = 166159, 55 Marburg 1993 35 1.4.19 5000 200 98,506 Merseburg ! MMluky 1904 1.4.10 1000 - 200 103,506 Minden 1895, 1992 31 versch. 1000 00 95, 606 Mülh., Rh. 99 uky. 96 4 1.4.10 10900 u. 500 lο,;ρ G do. 1839 3 1.4.10 1090 u. 500 os, goG Müh. Ruhr 1885, 7 33 1410 5060 = 2060 38, 15G München 1892 4 1.4 10 5000 - 200 102, 256 do. 1200 I uk. 19/11 4 versch. 5000 2001104208 do. S6. 87. 8s. 0, 3 ry versch. zh 66 = 65 os, cb; G do. 1897, 99 31 versch. 5000 200 98, 70bz G do. 1903, 94 34 versch. 5000 = 200 99, 20 M. Gladbach 1899 4 1.1.7 5000 - 2001100, 756 do. I900 ukv. O6 / 6 4 1.1.7 2000 - 20011005756 do. 15686, 5 3 14.7 b - 3s, i5 G do. 1899, 1993 31 1.1.7 2000 - 200958, 756 Münden (Dann) 1901 4 1.1.7 2000 —- 200 1601, 666 Münster 189731 1.1.7 5000 200 99, 06906 Nauheim i. Hefs. 1902 35 1.4.10 1090 —- 200 95,506 Naumburg M. 19090 kv. 31 1.1.7 2000 - 100 98,756 Nürnb,. Mol uk. 19/17 4 versch. 5000 - 200 103, 9006 do. 1902. 04 uk. 13/144 1.4. 10 5000 - 200101, 758 do. l. 93 kv. 6-98 95 34 versch. 2000-200198, 30bz G do. 19933 1.1.7 5000 - 1008900 Sffenbach a. M. 15h 4 1.17 3666 = 90 lh 5 G do. 1902 3 1.4.10 2090 - 200 99, 90bz G Offenburg 1898 31 1.4.10 5000 - 2 0198,50 . i855 5 1.1. 566 -= hh Sg. ch Oppeln 1606 13 14.0 55h = h d S3 5 ch Peine 1903 31 1.1.7 5000-5090 99, 906 Pforzheim I99luł 1996 4 1.5.11 2000.20 πbʒ) G do. 18965, 190531 1.5.11 2000-100 95. 5 G Pirmasens 89g ul 6 4. 1.17 19000. Ii. 3 Gh Plauen 1905 31 1.1.7 5000 —- 500 99, 396 Hofen iS g 4 117 , e id ob G do. 1894, 1993 3 1.1.7 5009 - 500 95, Iobz G n, 1992 33 14.10 5000 - 20099406 egensbg. 1897, 0103 37 versch. 5000 = 5060 55, 56 do. 1889 3 1.253 50003500 89, 256 Remscheid 15569 4 1.17 bb -= 59 Ii, 1Sbz G6 do. 1565 3 117 hh b hc Rheydt TV 1899 4 1.4.10 2000-500101, 9006 do. 1891 31 1.1.7 1000 u. 500 98, 606 Rostock 1881, 1884 3 1.1.7 3000—- 200 98,908 do. 1905 31 1.1.7 5000 - 100198, 99 do. 18953 1.1.7 3000-50089. 256 Saarbrũcken 1896 31 1.4.10 59090u. 1000 98,506 St. Johann a. S. 1992 35 1.1.7 3000-560 56,5666 do. 18963 1.1.7 2000-200 89906 Schöneberg Gem. 95 3 14.10 5000 = 600 99 70bz6 do. Stadt 1904 13 1.4.10 . MY, 70obz G Schwerin i. M. 189731 1.1.7 3000-10099, 00636 Solingen 1899 ukv. 104 1.4.10 109090 u. 50 L, 15 zG do. 1902 uv. 12 4 1.4.10 1099 u. 500 s, 60G Spandau 1891 4 1.4.19 1000- 2B00s1023G do. 1895 3 1.4.10 10909 - 200 198, 06 Stargard i. Pom. 95 3 1.4.10 5000-200 98, 506 Stendal 1901 uv. 1911 4 1.1.7 5000 - 5690 104,758 do. 1993 3 1.4.10 5000-500 99.406 Stettin Lit. N.. O., E. 3 1.1.7 5000200 99, 20b36 do. O4 Lit. G. LLX Si L4. 10 5 -*2256 5g, 55G Stuttgart 1895 4 1.5.12 20090 - 200101, 106 do. 1902 31 1.2. 5000 - 200 99, 606 Thorn 1900 ukv. 1911 4 1.4.10 5000 - 200 105, 906 do. 1895 3 1.4.10 5000 - 200 98, 50G Trier 1903 31 1.1.7 98, 60G Viersen 19043 1.1.7 ö 98, 10G Wands beck 1891 114 1.4.10 2000-200 1050, 256 Keimar 1835 zr 1. i 7 bb = Sh gd 5G Wiesbaden 19904 1.410 20090 - 200 101,00 do. 1901 uly. 96 4 1.4. 10 2000 - 200 1003906 do. 15179. 55. 83 or verfch, dh d- = hd gh. bz do. 95, S5, Si. d J 1.4. i Zhoh - 6 h 5b c Witten 1863 Mi zi i 4iG * 15900 53 3h Worms 18994 1.4.10 2000 - 500 100, 1(06 do. 1901 ukv. M. 4 1757 3650 - 5656 -= do. 19093 36 1.1.7 2000— 200 99,906 do. konv. 1892. 1894 3 1.1.7 99.256 Preußische Pfandbriefe. Grüner 5 1.1.7 3000—- 1501127, 256 , 44 1.1.7 3000—- 300 1142563 G ,, 1117 3566 - 1561 j bc ö 34 1.1.7 3000-150102, 50 do. neue.... 4 1.1.7 5000-100 102, 25 do. , 31 1.1.7 5000 - 100199, 70 aer n i ,, . Galenbg Cred. D. F. 3 versch. 1 a

Kur⸗ u. Neum. 4 . 1.1.7 20 150 - J 31 1.1.7 3000 - 00 100.706 ,, 31 1.1.7 30009 - 150100, 706 do. Komm. Oblig. 37 1410 5000 - 100 59306 do. ,, 3 1.410 50009 - 1090190, 106

Landschaftl. Zentral 4 1.1.7 10000 - 166 - do. do. 34 1.1.7 10009-10099, 896 To. . d 3 1.4.7 10000 —- 100 88, 606

Ostpreußische .... 4 1..7 . 5000 106 106. 466 ,, 31 1.1.7 3000-75 99,640b3z3G . 3 117 5666 - 150 ss. 5h

Vommersche. .... 36 1.1.7 109000 - 75 196. 1G6bz do. . 1.1.7 100090— 5 87,306

PVomm. neulandsch. . 34 1.1.7 5000 -= 100 59, 166

6. do. 3 1.1.7 5000- 10087706

Posensche s. VIX 4 1.1.7 30609 209 103 3563 do. XI XVII 3 1.1.7 5000-100 M9 5h bz G do. it. HJ I 166566 1960 id a3 do. ,. 1.1.7 109000. 10087803 po. E] 117 ohh Ido is, iz do. „C36 1.1.7 5000 - 100 99,306 do, „B55 11 15555 166 65 Sh;

Sãchstsche. ...... 4 1.1.7 3000-5 , 31 1.1.7 5000 - 765 90690bz JJ 3 1.1.7 5000-75 87,900

Schles. altlandschaftl. 4 1.1.7 3606-66 do. do. 3 1.1.7 30090— 0 do. landsch. A4 1.1.7 3000—– 100 102,406 do. do. A356 1.1.7 3000 150 100,006 do. do. A5 114.7 5066 = 156 858. 356 do. do. 94 1.1.7 3000—- 100 102, 366 do. do. C35 1.1.7 5000 - 150100. 006 do. do. C3 1.1.7 5000 - 100 85, 06 do. do. D4 I. 1.7 50000 -G 1001102, 3606 do. do. D 36 1.1.7 5000 -W 1001100, 906 do. do. D5 14.7 5605-165 88, 1b;

Schlesw. Hlst. L. Kr. 4 1.1.7 5006—? do. do. 3 1147 5060 = 565 os 306 do. do. 5 147 SS = oc

Westfälische ..... 4 1.1.7 5000 - 190 ö 38 1.1.7 5000 —- 100 98,706 ; 3 1.1.7 5000 - 100 89, 756z do. Hl. Folge 31 1.1.7 5000 - 100198, 706 do. do. 3 1.1.7 5000 —- 109189, 75bz do. HI. Folge 4 1.1.7 5000-100 - do do. 31 1.1.7 5000 - 10098, 706 do. do. 3 11 5666 = 56 63 75h

Westpreuß. rittersch. I 37 1.1.7 5000 - 200 166. Göch do. do. B 3 1.1.7 50000 W200 99,406 do. do. I3 I. 1.7 5000 - 2088, 008 do. do. N33 j. j.7 5666 = 60 565. 16; do. do. NH 3 1.1.7 5000-20087. 306 do. neulandsch. 34 1.1.7 509009 —- 60 39, 006 do. do. H3 1.1.7 5000 - 200187, 606

e , 36 1.1.7 . M90 bz G

do. do. LrCVHI3I 1.1.7 . 100,006

do. do. x. X 1 Ilbh ug

do. Komm. - Obl. Iull 33 1.1.7 ; Y, hbz G

do. do. II 39 1 100,906

do. do. si 1.1.7 100,206

do TX. 7a. Ya, vn, Vm XBX. XI XVI. T Yiff. Te Tr F, si

danmobechche

Lauenburger , . ,,,

půsem che.

1

XXI, 31

Ea

RB.

Sächsische Pfandbriefe.

Landw. vieh. Kl. IA, n,, d ,,

do. Kl. A, Ser. IA-XA,

, . T Tit n,. TVB

6

*

verschieden

111

verschieden

Rentenbriefe.

do. . 31

J

. 1

34 versch. s 411..10 , 33 versch 6 w. o. Rhein. und 1 versch. Sãchsische 1.4.16 14.10 * . , , r versch. Schleswig Holstein. . 4 1.4. 16 do. do. 314 versch.

. 1410 3006-20 . Hessen / Nassau .... 4 1.4.16

, . h. 3000– 30 36 und Nm. (Brdb.) 4 o

versch

103.206

99. 756 102. 75bzB

99. 7ĩõ5 G

103, 806 M9, 75 G

109, )06 102,506 99, 75 G 103,006 102, 75G 99, 50 B os. 16G 99, 70et. bB 102, 75b 9, 60bz 104,506 160 . 56 B 103, 106 102,60 100 006 102, 906 9, S0 G

Ansb. Gunz. T fl. -E. Augshurger 7 fl. T.. Bad. Prãm . Anl. 1867 4 Bayer. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20M Xlr. E. Cöln⸗Md. n n übecker 50 Tlr. E. .. Meininger 7 fl. ..

6 31 O0 Tir. L. 3

Yidenbrrg. 0 Tie. . 3

Pappenheimer 7 fl. 8.

. 453 Ke 206 2536 149,25 bz G 146, 75bz

5b äs ht

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.

Ostafr. Eisb. G. Ant. 3 1.1 1000 u. 1001103 2536 vom Reich mit 30½ insen und 1200ͤ Rückz. gar.) Ot. Osta 1 11 2000 - 500198, 90 (v. Reich sicher gestellt Ausländische Fonds.

Argentin. Eisenb. 1890 ... 5 1.1.7 100, 99bz do. do. 160 Lr. 5 1.1.7 101, 103 do. do. 20 Lr. 5 1.1.7 II0l, 19bi do. do. ult. Mai Malo. obʒ do. Gold · Anleibe 887 5 1.1.7 do. do. kleine 5 11.7 do. do. abg. 5 1.1.7 101, 50b do. do. ab i. 5 1.1.7 102,496 do. do. innere 14 135 566, bz do. do. kleine 4 1.3.9 88.0096 do. äußere 1888 20100 * 44 1.4510 96, 99bzG do. o. 16660 * 4 i415 5s, idßb; G do. do. 2040 * 44 1.4.10 96, 25et. bzB do. do. 408 * 44 1.4.10 96, 80h do. do. 1896 408 4 1.4.10 89, 25

Bern. Kant. Anleihe 8 konv. 3 1.1.7

Bosnische Landes Anleihe. 4 1.2.35 MN. Jet. bz G do. do. 1898 4 1.4.10 102. 99bzG do. do. 1902 unkv. 1813 44 1.17 102. 30b3B