— Am Montag gebt als 7. Vorstellung im Sonderabonnemen des
Richard Wagner. Zyklus ‚Triscan und Isolde in Sieng. Frau Ils hingt, Frau Dostze, die Herzen Krautz, Zechraann, inter,
Rebe sind Truͤger der Sauptrollen. (Anfang 7 Uhr.) — Die nächste 4 1. Roland von Berlin‘ findet am Sonntag, den 28. d. M., statt. ᷣ —
Im Königlichen Schauspielhause beginnt nur die morgige Vorstellung von „ Wilbelm Tell um 63 Uhr. Die nächsten Tell= Torftellungen lam Dienstag, Donnerstag und Sonnabend) beginnen wieder um 7 Uhr. Am Montag wird Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“ gegeben. .
Die Bilttẽ zum Neuen Königlichen Operntheater werden von jetzt an im Königlichen Opernhause, Unter den Linden, nicht wie bisher am Schalter III, sondern am Schalter II in 3 von 10 bis
1Uhr verkauft. — Morgen nachmittag wird zu hal en Preisen die Dperette „Frühlingsluft', Abends die Operette Jung ⸗ Heidelberg
aufgefübrt.
Im Deutschen Theater werden in der kommenden Woche folgende Berke Anzengrubers unter der Leitung pon Sigmund Lantenburg ge geben: Morgen: „Die Kreuzelschreiber, Montag, Diens— tag und Mitiwoch: Das vierte Gebot‘, Vollsstück in vier Akten, worin die Herren Tkaller, Großmann, Szika, Burg, Golwig, Geisen⸗ dörfer, Askönas, Strobl. Land, Abel, Riebs und Schmelka und die Damen Hansi Niese, Giesrau, Seyfferth, Ernst, Hannemann, Kauff⸗ mann, Fredi, LZindner und Dare beschäftigt sind; ferner am Donnerstag, Freitag und Sonnabend Der G'wissenswurm“, am Montag, den 79. d. M., „Doppelselbstmord ‘.
Im Berliner Theater gebt morgen (Sonntag) „Tata -Toto', Montag „Zapfenftreich' und Freitag Maria Stuart? in Szene. — Dienstag eréffnet Sarah Bernhardt ihr Gastspiel als Marguerite Gautier in der ‚Rameliendame'; Mittwoch wird „Phädra! und Tonneretag (letztes Gastspiel) Victer Hugos Drama Angelo: auf⸗· geführt. Am Sonnabend (zum ersten Male) und Sonntag wird „Kyritz Pitz“ Posse mit Gesang in drei Akten von Wilken und Juftinus, Musik don G. Michaelis, gegeben. :
Das Leffingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel— plan Jufgeftellt: morgen abend: ‚Traumulus. ; Montag, Mittwoch, Freitag und nächstfolgenden Sonntagabend: „Glga'; Dienstag: Ein Volksfeind?; Donnerztag: ‚Der Biberpelz ;. Sonnabend; „Die Frau vom Meeren. Als Nachmittagsvorstellungen sind angesetzt für morgen: ‚Rosenmontag', für nächstfolgenden Sonntag: Die Weber‘.
Im Schiklertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächssen Sonntagnachmittag Kabale und Liebe! gegeben. Morgen abend wird die Maͤrchenvosse Der artesische Brunnen“ aufgeführt, die die ganze Woche bindurch wiederholt wird und auch für naͤchsten Sonntagabend angesezt ist. — Der Srxiesplan des Sch il ler theaters N. (Frledrich⸗Wilbelmstädtisches Theater) bringt morgen
und nmächften Sonntagnachmittag „Wallensteins Tod., mergen abend ‚Jobannisfeuer; Montag gebt „Meine Schwiegertochter in Szene,
Dienstag und Freitag werden Die Herren Söhne“, Mittwoch „Die Tyrannei der rn, FVonnerdtag Familie Schierke‘ gegeben. Am Sonnabend findet die erste Aufführung der Togenbrüder“ von Karl Laufs und Kurt Kraatz statt; dieser Schwank wird nächsten Sonntagabend wiederholt. .
Im Theater des Westens wird diesen Sonntagnachmittag Der Bette lstudent' nächsten Sonntagnachmittag Zar und Zimmer- mann“ aufgeführt, Dienstag, Donnerstag und Freitag Hans Heiling“ mit Dr. Pröll als Gaft. Am Montag wird Der Bettelstudent gegeben, nächflen Montag,. Der Prophet mit Ottilie Metzger und Nikolaus Roth⸗= mühl als Gästen. Für morgen abend ist „Der Zigeunerbaron“, für nächsten Sonntag ‚Gasparone“ angesetzt. Mittwoch findet eine DOvernauffübrung des Sternschen Konservatoriums statt, am Sonn⸗ abendabend wird Der Zigeunerbaron“ gegeben, Nachmittags geht als letzte Schülervorstellung . Egmont in Szene.
Am 25. Mai beginnt am Nationaltheater der berühmte ,. Verwandlungsschauspieler Girolamo Frizzo ein kurzes Gastspiel. Der Künstler erscheint das erste Mal vor dem Berliner Publikum. Er gilt auf dem Gebiet der Verwandlungskunst als der hervorragendste 3 Fregolis. ;
Im Lu stspie l haus geht morgen, Sonntag, Kadelburgs Lustspiel Der Familientag‘ in Szene, das am Dienstag, Mittwoch, Freitag,
Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt wird. — Am Montag und Donnerstag wird Mischs satirischer Schwank „Biederleute gegeben. ; . 2 ⸗ Im Kleinen Theater wird Oscar Wildes Tragödie
Salomen morgen sowie am Dienstag und Sonnabend gegeben. Otto Erich r, Komödien „Angele' und Abschied vom Regiment‘ geben am Montag, Donnerstag und nächsten Sonntag in Szene. Am Mittwoch findet eine Wiederholung von Biörnsons Neuvermählten“ und Tschechows Einakter Der Bär“ statt; am Freitag wird Maxim Gorkis „Nachtasyl“ aufgeführt.
Der dritte Abend der Wies badener Festspiele brachte Otto Julius Bierbaums Fabelspiel „Die vernarrte Prinzeß“. Der Kon ponist, Sberflleummant und Flügeladjutant Sekar von FEhelius, wobnte, wie. W. T. B. berichtet, der Vorstellung bei. Das Werk wurde hier zum ersten Male gegeben. Profess or Josef Schlar dirigierte. Cheliug bat sein Werk der ö nig in Margherita gewidmet. Unter Fanfarenklängen erschienen Ihre RFaiferlichen Und Königlichen Majestäten in der großen Loge. Ihre Majestãten die Kaiserin und die Königin wurden lt Hochrufen empfangen. Als dann Seine Maiestät der Kalser an die Brüftung trat, brach das Publikum in drei Hurras aus. Ihre Majestãt die Königin Margherita saß zwischen Ihren Majessäten dem Kaiser und der Kaiferin. Neben Seiner Majestät dem 86 saß Ihre Königliche Hobeit die Prinzessin Friedrich Karl von Hessen. .
Die Sper war glänzend ausgestattet. Die Musik fand nach jedem Aktschlufse den Beifall des Publikums. An den Beifallsbezeugungen beteiligten Sich auch Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sowie insbesondere die Königin Margherita.
Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Mai 1205.
Der Verein für deutsches Kunstgewerbe in Berlin erläßt auf Anregung von Dittmars Möbelfabrik, Jahaber Otto Lademann, in Berlin ein , das jwei bisher wenig beachtete und doch wichtige Aufgaben der Wohnungsausstgttung zum Wett⸗/ bewerbe stellt, nämlich Farbe und * von Wand, Decke und Fußboden, allo der Flächen, die unsere Zimmer begrenien. ür Preise und Ankäufe stehen mehr als Wo0 „ zur Verfügung. ie Finliefetungsftist läuft mit dem 24. Juni d. J. ab. Bedingungen sind an der Geschäftsstelle des Vereins, Berlin W. 9, Bellevue⸗ straße 3 (Künstlerhaus), kostenlos zu erhalten.
Ueber das Wesen und die Bekämpfung der Tuber⸗ kulofe hat das Deutsche Zentralkomitee für Lungenheilstätten eine von dem Hygieniker C. Fränkel in Halle verfaßte kurze Belehrung herausgegeben. Sie kann von der Geschäftsstelle des Zentral komitees, Berlin W., Eichbornstraße 9, unentgeltlich bezogen werden und wird in 2 Ausgaben (mit deutschen oder lateinischen Lettern ge— setzt) abgegeben.
Am nächsten Dienstag eröffnet der Verein „Frauenerwerb“ (gegründet 1839) seine diesjährige Frühlings ausstellung in der Billa Dirkfen, Potsdamer Straße 13. Die Ausstellung ist täglich von 10 Uhr bis 7 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist wie bel allen Veranstaltungen des Vereins frei.
Am St. , in Re , fand man beim Abbruch eines Hauses einen ansehnlichen Rest derjenigen Festungsmauer der Faftra Regina, die unter Mark Aurel 178 n. Chr. vgllendet wurde. Das freigelegte Stück der Festungsmauer ist, wie im „Zentral. blatt der Bauverwaltung“ mitgetellt wird, etwa 18 m lang, 3 bis m hoch und lag etwa 1ů0 m unter dein Straßenpflaster. Dabei verdient besondere Begchtung der Umstand, daß gerade diese Stelle die Umbiegung der Nordselte in die Ostseit? der Festungsmauer bildet. ie Stadtverwaltung wird diesen neuaufgedeckten Rest aus römischer Zeit erhalten. Weiter beachtenswert ist der in demselben Hause ö Fund eines 1 m hoben Bruch⸗ stäcks einer weiblichen Gestalt in enganliegendem Gewande mit langen Flügelärmeln; Kopf und Schultern fehlen. Die Füße sind, gerade nebeneinandergestellt und die Hände auf die Brust gelegt. Die Reste der auf der Rückseite angebrachten Schrift deuten auf die Darstellung der Gemahlin des Kaisers Heinrich III., Agnes von . welche nach Heinrichs Tode für ihren minderjährigen Sobn Heinrich IV. als Vormänderin und Reichsregentin auftrat und auch die Regierung Bayerns mit dem allgewaltigen Kanjler, dem Bischofe Heinrich von Regensburg, bis 1661 führte. Die Kaiserin stand deswegen in enger Beziehung zur Stadt Regensburg.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania? wird am Montag und Freitag der mit Momentbildern des Afrikareisenden C. G. Schillings ausgestattete Vortrag Tierleben in der Wildnis gehalten. Am Mittwoch wird der Vortrag „Die Insel Rügen“ wiederholt, während an allen übrigen Tagen der nächsten Woche, also morgen sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend, der Vortra „Der Simplon und sein Gebiet‘, der sich mit dem Simplondurchsti beschäftigt, gebalten werden wird.
Heute abend um 8 Uhr spricht der Direktor Archenhold im Hör⸗
aal der Treptower Sternwarte über „Altes und Neues hom
ars“, morgen um 5 Uhr über die Bewohnbarkeit der Welten? und um 7 Uhr über das Aufsuchen der Sternbilder d. praktischen Uebungen). Das Thema für den am Montag, nds 9 . nl. enden Vortrag lautet: Nebelflecke und Sternhaufen“.
n allen Abenden bis Mittwoch, den 31. Mai, wird der Mars“, der sich, was nur alle zwei Jahre vorkommt, in Erdnähe befindet, mit dem großen Fernrohr den Besuchern der Treytower Sternwarte geieigt. Die u n, der Sonne beginnt um 2 Uhr Nachmittags und ist jetzt besonders lohnend, da mehrere ausgedehnte Fleckengruppen wieder sichtbar geworden sind.
Marienwerder, 19. Mai. (W. T. B.) Die „Neuen . preußischen Mitteilungen! melden: In der Wärterbude 98 Schwetz entstand Feuer, während der Wärter auf dem Strecken dienst war; zwei Kinder verbrannten, die Frau und ein Kind erlitten schwere Verletzungen.
Flensburg, 19. Mai. (W. T. B.) Von dem gestern abend um 8 Uhr 56 Minuten von hier nach Sonderburg abgegangenen ug Nr. 909 wurde kurz vor Holebull, da, wo die Apenrader
bausser den Eisenbabndamm schneidet, ein Ein spänner⸗ fuhrwerk, dessen Lenker die Gewalt über das scheu ge— wordene serd verloren hatte, vom Zuge erfaßt. Der Fabrikant M. B. Möller aus Flensburg erlitt am Kopf tödliche Ver⸗
letzungen; das Pferd kam infolge Reißenz der Stränge unversehrt dadon, der Wagen wurde jertrũümmert. Möller wurde vom Zuge nach Gravenstein mitgenommen, wo ein berbeigerufener Arzt den bereits eingetretenen Tod feststellte.
Produk ten⸗ und ündkapfelfabrik Victor Adler Oberlaa ereignete sich heute infolge Entjändung von Explosiv⸗ stoffen eine heftige Explosion, durch die das Fabrikgebäude stark beschädigt und die Maschinen jertrümmert wurden. Ein Werk- fübrer und eine Arbeiterin sind tot. Die Ursache der Explosion ist unbekannt. K
Toulon, 19. Mai (W. T. B.) Die Marinepräfektur hat ein Telegramm aus Biserta mit der Nachricht erhalten, daß das Motorboot Quand -m SSme“ mit leichten Beschädigungen an der Küste von Sardinien wiedergefunden worden sei (Ggl. Nr. 114 d. BI..
Bre st, 19. Mai. * T. B) Das Linienschiff . Faurs guiberry ? wurde während einer Torpedoschießübung von einem Torpedo getroffen, wobei der Luftlessel des letzteren explodierte In den Steuerraum dez Jaursguiberry ' ist Wasser
eingedrungen. Das Schiff ist in den Hafen zurückgekehrt.
Wien, 19. Mai. ö T. 3 In der Wiener n,
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Saalburg bei Homburg, XV. Mai. (W. T. B.) 3 Majestäͤten der Kaiser, die Kaiserin und die önigin Margheritg trafen heute vormittag 10½ Uhr hier ein, mit ihnen der Botschafter Graf Lanza. Die Majestäten wurden am , , von dem Landrat Dr. Ritter von Marx und dem Geheimen Rat, Professor Jacobi empfangen und 83 ten zunächst das Mithräum. Im Saglburg⸗ Kastell wurden die Hohen Herrschaften von dem Zweiten Bürgermeister von Homburg Feigen und dem Kurdirektor . don er, . begrüßt; sie besichtigten den Neubau des Horreums und begaben Sich dann in das Prätorium, wo dem Kaiser der neugewählte Erste Bürgermeister von Homburg Maaß vorgestellt wurde. Nachdem hier ein Imbiß einge⸗ nommen war, wurde nach 114 Uhr die Rückfahrt nach Wieg⸗ baden über Oberursel und Hofheim angetreten.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten. Zweiten und Dritten Beilage.)
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-
è8— . . y 1
ochzeit. Kom Oper in 4 Akten von Wolf⸗ J ?
k Mozart. Tert nach Beaumarchais, Mittwoch: Ehedre. 331 — und Theodor Rosenfeld.) Sonntag: Cn ftler.
von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗ Vulxius. Mustlalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Obertregisseur Droescher. Anfang 79 Uhr.
Schauspie lbaus. 57. Abonnementsvorstellung. Wil⸗ helm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Fricdrich von Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang 54 Uhr.
Neuss Dperntheater. Jung⸗Heidelberg. Operette in 3 Akten von L. Lrenn und C. Lindau. Mustk von Tarl Millöcker. Anfang 74 Uhr.
Montag: Dpernhaus. 134. Abonnementsvorstellung. 7. Worstellung im Sonderabonnement des Richard Wanner ⸗ Zyklus. Dienst. und Freiplätze sind aufgeßoben. Tristan und Isolde. In 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Tavell meister Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Schauspiel baus. 58. Abonnementè vorstellung. Vrinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Auf- iägen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Re— gisseur Hertzer. Anfang 74 Uhr.
Neue? Dverntheater. Jung⸗Heidelberg. Oyerette in 3 Atten ven L. Krenn und C. Lindau. Musik von Karl Millöcker. Anfang 7 Ubr
Orernbaus. Dienstag: La Traviata. Mitt- woch: Richard Wagner ⸗ Zyklus. VU: Erster Abend: Die Was(türe. Anfang 7 Uhr. Donners⸗ tag: Tie Beirat wider Willen. Freitag: Richard Wagner Zytlus. X- Zweiter Abend: Sieg⸗ frier Infang 7 Uhr. Sonnabend: Romeo und Juli. Sonntag: Der Noland von Berlin.
Schauspiel haus. Dienstag: Wilhelm Tell. Anfang 7 Ubr. Mittwoch: Götz von Berlichingen.
tochter.
Berliner Theater. Sonntag: Tata⸗Toto. Anfang 74 Uhr.
Montag: Zapfenftreich.
Dienstag: Gastspiel von Sarah Bern hardt.
Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 26 Uhr: Rosenmontag. — Abends 8 Ubr: Traumulus.
Montag: Elga. Anfan
Dienstag: Ein Volksfeind.
Schillertheater. O. Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufjügen von Friedrich von Schiller. — Abends 8 Uhr: Der artesische Brunnen. teilungen und 4 Aufzügen mit Gesaͤngen und Tänzen von Gustav Raeder.
Montag. Abends 8 Uhr: Der artesische Brunnen.
Dienstag, Abends S Uhr: Der artesische Brunnen.
X. (Friedrich Wil helmstädtisches Theater.) Sonntag, Nachmittag 3 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. — Abends 8 Uhr: Johgnnisseuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Montag, Abends 8 Uhr:
Dienstag, Abends 8 Ubr: Die Herren Söhne. Im Garten: Großes Militärkonzert.
Theater des Westens. (KCantstraße 12. Bahn- hof Zoologischer Garten.) Sonntag, 3 Uhr: Zu halben Preeisen: Der Bettelstudent. —
Freitag (letzte Vorstellung
Hans Heiling.
Montag: Künftler. Dienstag: Ledige Leute.
gůnftler. 8 ihr. 2
Anfang 8 Uhr.
(Wallnertheater.)
Dienstag: Der Troubadour. Mittwoch: Die Hugenotten. 3 Ab⸗
Märchenposse in reitag: Don Juan.
Sonnabend: Der Freischütz.
ittw Meine Schwieger .
Sonna
Nachmittags Sonntag, Abends 8 Uhr:
im Abonnement): (Gastspiel von Dr. Rudolf . Bentraltheater.
Neues Thenter. (Spielzeit der Direttion gämm
Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend:
Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. Weinbergsweg 12a — 136.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor.
Montag: Die Regimentstochter.
Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonntag, Abends: Die Regimentstochter.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn. tag, Abends 8 Uhr: Der Familientag. bontag. Abends 8 Ubr: Biederleute. nch Abends 8 Uhr: Der Familientag. t. h, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Biederleute. Freitag Abends 8 Uhr: Der Familientag. bend. Abends 8 nr. Der Familientag. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander)
Serzogin Crevette. (La Duchesse des Folies-Bergre.) Schwank in
Sonntag: Die kleinen Lämmer. (Les petites brebis.) Vaudeville in 2 Akten von Louis Varney.
Montag und folgende Die kleinen er.
Tage:
Gellealliancetheater. ( Bellealliancestraße 7/8 Direktion: Kren u. Schönfeld) Sonntag, Abends 8 Uhr: Liebesmanöner. Lustspiel in 3 Akten von Kurt Kraatz und ö don Schlicht.
Montag und folgende Tage: Liebesmanöver.
Trianonthenter. (Georgenstraße, zwischen Friedrich und Universitätsstraße. ) Sonntag: zweiter Mann. Anfang 8 Ubr. .
Montag bis Sonnabend: Ihr zweiter Mann.
Familiennachrichten.
Verlobt; Frl. Ida Palmedo mit Hrn. Pastor Ernst Bronisch ,, — Frl. Erna Knoblauch mit Hrn. Marineoberassisten ˖ arzt Dr. Gennerich (Berlin Danzig).
Verehelicht: Hr. Gewerberat Horn mit verw.
ir. Margarete Schul, geb. Bidschun (Gum-
innen — Tilsit) — Hr. Tarl Graf Hardenberg mit Frl. von Rohr (Berlin.
Geboren: Ein Sohn: 2 Leutnant Ludolf von Bismerck (Charlottenburg. — Hrn. Ver⸗ waltunasgerichtsdirektor Reich (Potsdam).
Gestorben: Hr. Major Gustar Adolf von (Berlin — Hrn. Major Wilbelm von Dtter⸗ stedts Sobn Jürgen (Schwerin).
Verantwortlicher Redakteur
Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Wilhelm Tell. Abends , Übr: D i b ö 1è Vorspiel und 5 Akt . ,, , , , u, d, de w, . abend: Tell. Tiermstag (89. Vorstellung im Abonnement): Zum Montag und folgende Abends 8 Uhr: ition Sonntag: Prinz Friedrich von Homburg. ee e e,, Hans r ifa, (Gastspiel 3 Herzogin Crevette. . 8 Verlag der Gꝛyed (Scholi) in Berlin. . e g, 25 1 ül auffũhrung des S rig n g n t e B i eg d 56 Deutsches Theater. (Maispiele) Sonntag: as Kiter, ef mfihruung ves Stern. Khaliatheater. (Drredener Stenz Fanta) Acht Beil ; Die streuzelschreiber. Anfang 8 Uhr. Donnerstag (letzte Vorstellung im Abonnement): Gastspiel der Wolsgogen Oper. Sonntag und cht Beilagen
Montag: Das vierte Gebot. Anfang 77 Uhr.
Sans Heiliug. (Gastspiel pon Dr. Rudolf Pröll)
folgende Tage: Die Bäder von Lueea.
lelnschließlich Boͤrsen⸗ eil age).
M 1H9.
Ersfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 20. Mai
1203.
m rm, m.
— — —
Qualitat j Außerdem wurden 1905 : . Dur schnitts⸗ . G en am Markttage aer, 962 ü ar-, . ö Mai Marltort Gejahlter Preit für 1 Doppeljentner 366 ‚. ür. Durch. nach ůberschlãglicher wert — . schnittè?. Senn verkauft ig niedrigster höchster niedrigfter hachster w böchstꝛ. Doppelrentner . ren, ea. 6 nn n. 9 6. * ** . * . = 233 1. Weizen. 19. e 16,00 1600 1640 16.40 — 16,80 16, So . kö ö Golday Kd 14,50 14650 15300 1500 15,50 15,50 10 150 15,00 15,00 h h . Thorn 5 . ö — . 16,50 16,60 16.80 23 383 16,65 16a 16.5 . Soran N. 2 ; H 17.00 1700 17.20 17.20 17,59 17,50 . . ; 3 Lissa i. P. . ; J 1610 1630 16,59 16,650 16,80 1700 1 183 16.59 . Krotoschin . 16,30 16,30 1650 16,50 16,70 16,70 25 413 16,52 16,40 11.5 . J 1620 16,20 16,40 16,40 16,60 16,60 40 656 16,40 16,4 16.5 e — — — ò — 17,00 17090 100 1700 17,900 . ; ö 1 K 15,00 15,90 1609 16 40 16,50 17,00 ; . ö ; ö. Strehlen 11 ö 15,00 15 00 15 80 15,80 16,60 1660 200 3160 15,80 16, 00 15. 5. z. . 5444 . 15,50 1600 1600 1650 16,50 17,09 ; ; ; ; ö Glogau k V ! — — 17,20 17.20 — — 3 52 17,20 17,20 9. 5 . k ! 15 30 15,30 15.99 168.99 17, 10 17, 10 ; ; K . * Hildesheim J K . ö 233 17,20 17,20 . . P . ö Mayen .. . ; — — . — 18,34 18,34 16 293 183, 34 18,00 12. 5. ; . Crefeld . — — 17,30 17.30 17,80 17.80 - . P 3 Aeunß . — — 17,30 17,30 17,80 17,80 90 1589 17.56 ö . 5 ö Landshut . 18,57 19,33 ⸗ 19,67 20 67 21,00 21,657 260 5 253 20 28 20 12.6. ö Augsburg . . 18 00 15,20 19,40 195,9 20,00 20,20 104 2039 19,51 1 *. Mainz K w 9 18.50 18,50 18,80 18,80 3 . . [ . . . 2. St. Avold . ; — — 18.00 1840 — — ! ; ; Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19. Augsburg 18,00 18, 80 19,09 19,20 19,40 20,09 85 1633 19,21 1 ö. Bopfingen 19,80 15, s 0 2000 20,00 20,40 20,40 22 413 20, 14 19,572 19 5. Roggen. 19. m . 12,50 12,50 12,75 12,75 13,00 13,00 ; ; ö . Goldap. 5 . 12, 00 12,00 12, 25 12, 25 12,75 12,75 30 370 12,33 1333 5. 5 ö Vorn . . — — 18.699 13, 10a 13, 40 38 502 13,20 n 16.5 ĩ Sorau N. . ! 1330 1330 15,60 1565 13.830 15, 90 . U . ö . . 13,40 13,50 13,60 13,70 13.89 13,90 160 2190 13,683 13,63 17. 5 9 Lissa i. P. . ö 13 00 13,20 13.30 13,50 ⸗ 13,60 13.80 104 1393 13,39 12,94 12. 5. 100 ö. Krotoschin .. . 13,50 13,50 13,650 13,50 13,80 13,80 56 767 13,69 13,64 17.5. ; . Schneidemühl . ; 13 60 13,60 13, 80 1380 1400 1400 90 1242 13, 80 13,60 16.5. ö Kolmar i. P. . . — — — — kf 14,00 14,00 100 1400 14,09 1400 12. 5. ö w = 12, 9909 13,40 13,50 13,3890 1400 1420 ; . ; . . Strehlen i. Schl. . ö 135,20 13,20 13,60 1360 1400 14,00 230 3128 13,60 1850 15. 5 2 Schweidnitz. 13,00 13,40 13,40 13, 80 13,80 1420 ; ö 2 Glogau ; ö 1420 14.20 — — 1430 14.30 180 2565 1425 161 16.5 4 36 J . — — — 1400 1460 ( ; ⸗ ; ; e ildesheim. — — 15,50 15,50 — — ; z 3 aven ; — — — — 14,66 1466 23 357 14 66 14 66 12. 6. 3. Crefeld Kö ö 15, 00 15, 00 15,50 15.50 . . — ; . Neuß — WM — 15, 10 15,10 15,60 15,60 20 310 15,50 15,48 18.5. 5 ö Landshut 12.88 13.21 13,57 14,29 14,64 15,00 92 1307 14,14 14,12 135. 5 . . Augsburg 13,40 13,80 14,00 1420 1440 14,40 227 3210 14,14 1409 12.5. 3 Bopfingen 14,80 14,80 165, 00 15, 00 15,20 15, 20 29 432 14,90 166 6. ö Mainz.. 15,40 15,40 k— — 16,00 16,00 ; =. =. . ö St. Avold . — — 1460 1480 15,20 15,60 ; Ger st e. 19 Allenstein 1150 116390 1250 1289 13, 80 13,80 . ; ö. Goldapvr .. 12,00 12,09) 12,50 12,50 13,00 13,00 15 188 12,50 12,50 5. 5 x Sorau N... 1450 14590 1500 15.00 15,9 15,560 x een . 1370 13570 — — — — 5 59 1370 2 1665 w issa i. P. ö 13,09 13,20 13,30 13,50 13,60 13,80 16 215 13,41 13,3589 12.5 ö Krotoschin ; 13,50 13,50 14,00 1409 14,50 14.50 16 140 14,00 14400 17. 5 . Schneidemũhl ö. 14,00 14,00 1440 14,40 14,80 14,80 50 720 14.40 14,340 16. 5 d Kolmar i. P. . — — f — — — Qö — 14,60 14,60 50 730 1460 14,40 12.5 . Breslau ö 12,80 1330 13,89 14,30 14450 15,00 ( . . Strehlen i. Schl. . 135,50 13,50 14315 14,15 1480 14,80 200 2800 14,00 1440 15.5 . Schweidnitz . ; 12,60 1, 1420 14,520 15,00 ; ⸗ ‚ K — — d, — — 1740 1700 11 187 17, 0 1700 12. 5 kö 2 — 46 1326 153 36 . Augsburg ᷓ ag, 1, ind inn ing 18.66 3 169 1757 18.85 5. 5 9 1 1600 1600 — — 416,50 16,50 . ; Safer. 18. Allenstein . m 199 1999 4 13.69 13, 60 J - ; J ö Goldap . . 11,60 11,60 12, 20 12.20 12,80 12,80 100 12290 12,20 12,20 5. 5. 2 Thorn . — — 13,50 13.50 13,70 13, 80 28 382 13,65 1556 16. 5. ö Sorau N. 2. 13350 13,50 1400 14,506 14.56 1456 . ; Ren ; — — 1459 14.50 15.90 15.90 18 220 14657 1459 4158.65. . 1 issa i. P. ?; . 13.00 13.20 13, 40 1360 1380 1400 22 297 13,50 13,62 12. 5. 16 ö Krotoschin 264 . 13,50 13,50 13,60 13, 60 13,80 13, 80 56 767 13,69 13,83 — 16 . Schneidemũhl,. - 13,60 13, 60 13,60 13,80 1400 14.00 50 690 13,80 13,80 16.5. 8 Kolmar i. P. . . — — — — 15,00 15.00 50 750 15, 00 165,00 12.5. ö. — 2 ö 12.80 13,30 13,40 13.80 14, 10 14,40 ; ö 3 Strehlen 1 ö 14,00 14,00 14,20 14,20 1440 1440 90 1278 14,20 14,20 15.5. . d . 13,20 13,60 13,60 1400 1400 14.40 ; ; ⸗ ö 1 ; 1430 14.30 — d — 14.49 14 40 20 257 1435 14,30 16. 5 . i 13,45 13 45 13,665 13,65 1425 1425 ; . ; ö *. Sa eim 4 65 1 V 33 . 15,60 15 80 . . . P ö . . ? ayen k . * . . 1 33 . 2 8 15.50 15,50 52 806 15,50 16,00 12. 5. E Cre eld — k . ö 14400 14,00 14,60 14,60 P . =. ö . * Neuß . . . 1 . . . ö . 3. 5 13.60 14,60 15 210 14,00 1420 18. 5. 5 *. Trier . J 2 in. 16.40 1660 16 80 17.09 . . . . . 4 Saarlouis . JJ 1620 16, 40 16,40 16,50 1660 16,80 122 2013 16,50 16590 18. ö Landshut ; J 13 98 15, 05 15,59 16,57 17,20 18,28 172 2781 16,16 ö 9 Augsburg . ö 15,00 15,30 15,40 15.60 15,80 16,00 286 4439 15,52 11 2 Winnenden .. J 195 20 15,20 15.40 15, 80 16,090 16,00 130 2033 15,50 15,77 11. 5. ö. Bopfingen .. w 15,00 165,00 165,40 15,40 15,690 15,50 24 368 15,33 V ö 1? 14,90 14,90 — — 15, 50 15,50 ; ; ; k ; . St. Avold k , . . 15,20 15,80 16,00 16,40 . 1 — * 9 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Veckaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den — — Zablen berechnet. I Gin liegender Strich — in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. 4